Schüsse im Dreiländereck: Ein Ravensburg Krimi
Von Karlheinz Moll
()
Über dieses E-Book
Die friedliche Bergwelt von Nidwalden in der Schweiz wird durch einen gewaltsamen Tod an einem Wanderführer erschüttert. Die Ermittlungen der zuständigen Kommissarin bleiben nach einer vergeblichen Suche nach Motiv und Täter erfolglos und der Fall wird nach einiger Zeit fast schon zu den Akten gelegt.
In Vorarlberg wird kurze Zeit später bei Höbranz eine Frau in ihrem Haus tot aufgefunden. Die Polizei in Bregenz und der ermittelnden Kommissarin finden zunächst keine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod.
Erst langsam ergeben sich Hinweise darauf, wie die Todesfälle im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bodensee zusammenhängen könnten. Die über die drei Landesgrenzen hinweg kooperierenden Ermittler setzen alles daran, um weitere Morde zu verhindern und den oder die Täter ausfindig zu machen.
Karlheinz Moll
Karlheinz Moll, geboren 1966 in Meckenbeuren, lebt und arbeitet primär in München. Hauptberuflich war er als Unternehmensberater, Projekt Manager, Fachspezialist und Trainer in der Finanzwelt tätig. 2021 publizierte er mit ´Bitterroot – Trail of Death´ sein erster Western. Der nun vorliegende Roman ´Hell Gate - Last of the Vigilantes´ ist sein insgesamt 14. Buch und der zweite Western dieser Reihe.
Mehr von Karlheinz Moll lesen
Ravensburg Krimi Amerika: Land der unbegrenzten Gegensätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 60 Reisen durch die USA: Reiseerinnerungen USA Teil II - 1998 - 2003 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFATCA - Foreign Account Tax Compliance Act: Wenn der Fiskus zweimal klingelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 60 Reisen durch die USA - Teil III: 2004 - 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEspresso Morte - Ein Gardaseekrimi: Vollständig überarbeitete Neuauflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 60 Reisen durch die USA: Teil I - 1992-1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schüsse im Dreiländereck
Ähnliche E-Books
Mord im Altmühltal: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutspuren im Teufelsmoor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermisst im Martelltal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwasser: Müllers dritter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalkan und der Fluch von Kali Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wisent-Wahn: Ein Wittgenstein-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmarder zu mardern: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnablerrennen: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöhentod: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lodern der Flammen: Bodensee Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Third Option - Die Entscheidung: Ein Mitch Rapp Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod eines Jagdpächters: Eifel-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pandemie der Schweine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann aus dem Norden: Toni der Hüttenwirt 463 – Heimatroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht mehr lange: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verlorene Erbe: Alpen-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod kam im Häs: Ein Ravensburg Krimi - Todesfälle während der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJagdunglück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJagd mit Freunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTödliche Verstrickung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbgefüllt: Ein Weinkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoch zwei Alpenmorde: Zwei Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhängnisvolle Verschwörung: Der dritte Fall für Kriminalsekretär Martin Voß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugier bringt den Kater um: Dem Bösen auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallstricke: Österreich Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGommer Herbst: Der dritte Fall für Kauz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Angler: Neue Geschichten und überarbeitete Texte aus dem Klassiker "...und Petrus drückt ein Auge zu" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGnadenlos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jagd ist Weiblich 3: Die Kochtopf - Jägerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mystery für Sie
KAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Amokläufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass sie gehen (Ein Fiona Red FBI-Thriller – Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Matto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Perfekte Verkleidung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Täuschung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Vierzehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Bettauer-Krimis: Gesammelte Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Perfekte Schleier (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Siebzehn) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Bayern Krimi Sammelband: Wagner ermittelt am Starnberger See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwarze Madonna - Fatou Falls Erster Fall: Afrodeutscher Heimatkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müllers Morde Bewertung: 2 von 5 Sternen2/55 Gemütliche Krimis vom Lande Dezember 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tote in der Hochzeitstorte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Villa in Sizilien: Cannoli und ein Todesfall (Ein Hund und Katz Wohlfühlkrimi – Band 6) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Ein Mörder zieht die Fäden: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Emily und der tote Diener von Higher Barton: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Affäre (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Sieben) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Geliebte (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Fünfzehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die junge Tote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schüsse im Dreiländereck
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schüsse im Dreiländereck - Karlheinz Moll
Kapitel 1
In etwa einer Woche würde mit der Oberschwabenschau die größte regionale Verbrauchermesse im Südwesten beginnen. Das konnte er an diesem frühen Morgen auf einem der vielen Plakate entlang der noch nicht vom morgendlichen Berufsverkehr frequentierten B32 lesen und auch auf dem Messegelände beobachtete er bei der Vorbeifahrt reges Treiben. Lastwägen und Lieferfahrzeuge fuhren mit Ausstellungsstücken und den dargebotenen Waren aus der Land- und Forstwirtschaft umher.
Laut den Werbesprüchen auf den Plakaten fand die Oberschwabenschau in Ravensburg seit nunmehr 1965 jährlich statt und über 500 Betriebe und Aussteller priesen ihre Waren und Dienstleistungen den fast 100.000 Besuchern aus Süddeutschland sowie der Bodenseeregion von Schweiz und Österreich an. Nur zweimal in der Messe-Geschichte war sie ausgefallen, hatte er in der „Schwäbischen Zeitung" gelesen.
Der Grund dafür war für ihn nicht schwer zu erraten. Aus seiner Sicht war die Pandemie ein weiteres, bis heute nicht aufgearbeitetes Thema im Land. Im Gegensatz zu diesem nun schon über Jahre politisch verschleppten Prozess konnte seine Mission nicht warten, dachte er sich bei der Betrachtung der Aufbauarbeiten.
In seiner Jugend hatte ihn sein Vater bei Tagesausflügen öfters mit auf die Oberschwabenschau genommen. Statt den Maschinen und Materialien aus Landwirtschaft, Bau und Technik oder den Angeboten aus Reise und Freizeit interessierten ihn damals eher die Tiere, vor allem Pferde und, was er lieber für sich behielt, Kaninchen, die in kleinen Gehegen umherhoppelten. Die kulinarischen Ecken der Schau, wo es Wurst- oder Käsehäppchen zum Probieren gab, waren für ihn ebenfalls von Interesse. All das war für ihn heute nur noch ein Hauch der Erinnerung und lenkte ihn während der Vorbeifahrt auch nur für einen kurzen Moment von seinem eigentlichen Ziel ab.
Heute würde der Tag sein.
Die Strecke hatte er die letzten zwei Wochen immer wieder abgefahren. Fast immer zu selben Uhrzeit fuhr er auf der B32, die am Stadtrand, eingerahmt von Schussen und Wiesentalgraben, mit der B30 zusammengeführt wurde und von wo er auf die Ravensburger Straße einbog, um seinem Ziel bei Berg näherzukommen. Am Ortseingang zur Gemeinde Berg nahm er die Großtobler Straße, von wo es langsam bergauf ging. Nach einer kurzen Fahrt verließ er das Kerngebiet der Gemeinde bereits wieder nach der Berger Straße, als er auf halber Strecke bis Schmalegg bei Bächelbach auf einer Anhöhe sein Ziel erreichte.
Er stellte sein Fahrzeug auf einem unauffälligen, zu dieser frühen Morgenstunde noch leeren Wanderparkplatz ab, der vor allem von Hundebesitzern für morgendliche Gassirunden genutzt wurde, wie er die letzten Male immer wieder feststellen konnte. Heute war er froh, hier noch niemanden anzutreffen, zu auffällig wäre seine schwere Tasche mit der Ausrüstung womöglich gewesen.
Von dem Parkplatz auf der Anhöhe folgte er dem leicht ansteigenden Wanderweg bis zu einem Hügel, der ihm zwischenzeitlich derart vertraut war, als wäre es sein eigenes Grundstück. Er konnte seinen eigenen Atem in der kühlen Morgenluft sehen, aber die sich ankündigende Sonne würde das sehr schnell ändern. Es war aus seiner Sicht der perfekte Ausgangspunkt. War der Wanderweg noch durch den vielen Regen im Spätsommer von üppig wuchernden Disteln und Gräsern gesäumt, war der Gipfel des Hügels nur mit kurzem Gras bedeckt, geradeso, als hätte hier jemand den Rasen für seine Zwecke zurechtgestutzt.
Im vom Regen der letzten Woche wieder getrockneten Boden hinterließ er deutliche Spuren seiner Schuhe, aber darüber machte er sich keine Gedanken, ähnlich sorglos erging es ihm mit den umgeknickten und plattgetretenen Pflanzen auf dem Wanderweg und den Fasern seiner Kleidung, die sich an mancher Distel verfingen.
Sorgfältig entpackte er den Inhalt seiner Tasche und breitete alle Teile auf der vorher ausgelegten wasserdichten Plane aus. Für ihn war das ein unzählige Male exerzierter Vorgang, den er nun schon blind bewältigen konnte, eine erlernte Disziplin, die ihn einen Großteil seines Lebens begleitet hatte. Noch einmal betrachtete er die Einzelteile aus reiner Gewohnheit und Routine, obwohl er wusste, dass er nichts vergessen hatte und alles an seinem richtigen Platz war. Dann begann er Stück für Stück den Zusammenbau. Sorgfältig und mit Fingerspitzengefühl setzte er es zusammen, bis es einsatzbereit war.
Nach einer letzten Funktionsprüfung brachte er sich für einen letzten Probelauf in Position. Als er sicher war, alles vorbereitet zu haben, legte er es noch einmal auf der Plane ab, nahm sein Fernrohr und schaute in die Ferne, sein Ziel erwartend. Noch war er nicht da, aber das wusste er. Er war von schwäbischer Pünktlichkeit und man konnte die Uhr nach ihm stellen. Das sprach für ihn, auch wenn es seiner Meinung nach das Einzige war, was ihm Positives zu ihm einfiel.
Der Wind blieb weiterhin still, was perfekte Voraussetzungen für ihn waren. Der Altweibersommer hatte die Temperaturen untertags noch einmal über die 20-Grad-Marke getrieben, auch wenn die nächtliche Abkühlung und die kürzer werdenden Tage den herannahenden Winter schon erahnen ließen. Die Sonne machte sich am Horizont langsam bemerkbar und würde sich in seinem Rücken befinden, sobald sein Ziel auftauchen würde. Es war alles bis ins kleinste Detail vorbereitet.
Dann erschien sein Ziel, das er selbst aus dieser großen Distanz mit seinem Fernrohr gut ausmachen konnte. Es lief ab wie nach einem einstudierten Drehbuch. Sein Ziel parkte seinen Wagen auf dem Parkplatz, nahm seine Ausrüstung aus dem Kofferraum und machte sich vorbei am Clubhaus auf den Weg zum Platz.
Auf dem Hügel nahm er sein Gerät wieder von der Plane auf und richtete es aus.
Die Zielperson kam in sein Sichtfeld, als hätte er es genauso bestellt. Der Moment, auf den er gewartet hatte und worauf er sich so lange vorbereitet hatte. Seine Hände waren ruhig, wie sie es früher schon gewesen waren. Seine Gedanken waren fokussiert. Etwas unzählige Male durchzuspielen war ein Vorteil, aber kein Garant für die Zielerreichung, das war eines der vielen Dinge, die ihm in jungen Jahren eingebläut worden waren. Dinge, die er bis heute nicht vergessen hatte und Zeit seines Lebens wohl auch nicht mehr vergessen würde.
Das klare Licht der Morgensonne war nahezu perfekt und er hatte sehr gute Sicht auf sein Ziel. Kein Windhauch war zu spüren, dafür spürte er die wärmende Sonne im Genick. Er visierte sein Ziel an und als der für ihn richtige Moment da war, drückte er ab.
Ein paar Vögel flogen aufgeschreckt aus den umliegenden Büschen durch den plötzlichen, wenn auch gedämpften Knall. Wären andere Menschen in der Nähe gewesen, hätten sie ihn durchaus wahrgenommen, da eine komplette Dämpfung nur in Filmen vorkam. Schon etwas abseits hätte es aber schon ein geübtes Gehör gebraucht, um ihn wahrzunehmen, und selbst dann wäre es schwierig gewesen, den Ausgangspunkt des Geräuschs genau zu verorten.
Er war zufrieden.
Alles war wie erwartet abgelaufen.
Der Schuss hatte sein Ziel nicht verfehlt.
Es war nicht der erste und es würde definitiv nicht der letzte gewesen sein.
Kapitel 2
An diesem Morgen war einiges anders für Hauptkommissar Heinrich „Henry" Ammann. Heute war Sandras erster offizieller Tag als Teil der Kriminalpolizei von Salzburg. Was nur ein Weiterbildungskurs im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Polizeikräften von Deutschland und Österreich sein sollte, endete in einem Angebot für eine offene, wenn auch befristete Stelle für seine Lebensgefährtin bei der Salzburger Mordkommission.
Henry musste immer noch seinen Kopf schütteln, wie schnell sich das entwickelt hatte. Er hatte Sandra noch während des grenzüberschreitenden Kurses in Salzburg besucht und beide hatten von der Attraktivität der Mozartstadt geschwärmt. Er hätte aber nicht gedacht, dass sich, kaum war sie nach Ravensburg zurückgekehrt, daraus eine berufliche Veränderung für sie und eine private Veränderung für beide ergeben würde.
Noch konnte er sich kein Bild davon machen, wie es sein würde, sie für längere Zeit, womöglich bis zu seiner, allerdings absehbaren Pensionierung, nicht mehr täglich, sondern nur noch an den Wochenenden um sich zu haben. Es hatte für sie beide lange gedauert, bis sie sich aufeinander eingelassen hatten, vor allem von seiner Seite aus, in Anbetracht ihres Altersunterschiedes von 18 Jahren. Während der letzten Jahre war daraus eine intensive Beziehung geworden und er konnte es sich zwischenzeitlich gar nicht mehr anders vorstellen. Unerwarteterweise ließen sich in ihrem Fall das Berufliche und das Private doch recht gut miteinander vereinbaren. Nun war er mit einer neuen Situation konfrontiert, von der Henry noch nicht abschätzen konnte, wie er damit zurechtkommen würde.
Am gestrigen Nachmittag hatte er sie zum Zug am Ravensburger Bahnhof gebracht, der wieder einmal über Gebühr verspätet war. Ob die Fahrt nach Salzburg via München auf die Dauer eine Lösung war, bezweifelten beide. Sie wollten es die ersten Wochen dennoch mit der Bahn probieren. Sollte die Anbindung sich allerdings ähnlich schwierig gestalten wie heute, würde Sandra wohl oder übel aufs Auto umsteigen, sonst würden die gemeinsamen Stunden an den Wochenenden zu kurz ausfallen.
Noch gedankenverloren machte er sich nach dem Aufstehen an seine morgendliche Routine, die ihn, kaum hatte er mit seinen Übungen begonnen, auch ablenkte. Obwohl es recht kühl war, hatte er sich für seinen Garten als Sportstätte entschieden. Inmitten seiner Obstbäume, an denen nun die ersten überreifen Äpfel heruntergefallen waren, begann sein Taekwondo-Programm.
Als Erstes lief er die ersten zehn Hyong-Formen. Das erforderte Konzentration, wärmte ihn aber durch die dynamische Ausführung auch schnell auf. Danach folgten eine Reihe von Selbstverteidigungstechniken und Kicks, die er schattenboxend gegen einen imaginären Partner ausführte. Zum Abschluss erfolgte zuerst ein Kraftprogramm mit eigenem Körpergewicht, einmal quer durch den Körper, gefolgt von den Hyongs 11 bis 20.
Inmitten eines Hyongs hörte er kurz sein Telefon läuten. Seine Disziplin verlangte es aber, die Form zu Ende zu laufen und sich erst dann dem Anruf zuzuwenden. Als er mit seinem Programm durch war, ging er in die Küche und schaute auf sein dienstliches Smartphone, das er über Nacht zur Akkuladung an die Steckdose gehängt hatte. Er schaute kurz auf den eingegangenen Anruf und konnte schon erahnen, dass wohl etwas vorgefallen war, sonst würde seine Dienstelle kaum um diese Zeit bei ihm anrufen, geschweige denn versuchen, ihn auf dem Smartphone zu erreichen statt, was er bevorzugte, ihn über sein Klapphandy zu kontaktieren.
Mit „Guten Morgen, Beatrice, begrüßte er Kriminalassistentin Beatrice Hehn. „Wenn du mich anrufst, noch bevor ich mich auf den Weg ins Büro machen konnte, wird es vermutlich etwas Dringendes geben.
„Ansonsten würde ich mich auch gar nicht trauen, dich in deiner morgendlichen Routine zu stören, scherzte sie, wohlwissend, wie ernst es ihrem Chef mit seiner sportlichen Routine war. „Der Morgen wurde tatsächlich mit einem Schuss eingeläutet und ich meine nicht einen Böllerschuss vom Mehlsack
, fügte sie an mit Verweis auf die allen Ravensburgern bekannten morgendlichen Böller, abgefeuert aus einer Kanone vom Ravensburger Wahrzeichen Mehlsack, womit sowohl der Start des Rutenfestumzugs wie auch der große Narrensprung am Rosenmontag angekündigt wurden.
In kurzen Worten beschrieb sie einen eingegangenen Notruf mit anschließendem Anruf auf dem Kommissariat. Ein Mann wurde auf dem Platz des Ravensburger Golfclubs erschossen.
„Das ist ja praktisch bei mir um die Ecke, erwiderte Henry angesichts der etwas über sieben Kilometer langen Strecke von seinem Haus in Berg. „Ich fahr gleich los. Wer ist sonst noch informiert?
„Jana und Werner sind schon auf dem Weg. Günther Köller muss ich noch ausfindig machen", meinte sie über Henrys Kollegen und den forensischen Pathologen.
Hauptkommissar Ammann fragte noch nach weiteren bereits bekannten Einzelheiten, insbesondere zur Person des Opfers, darüber hatte Beatrice aber noch nichts in Erfahrung bringen können, außer dem Verweis auf eine männliche Leiche, die wohl, so der Anrufer, ein Mitarbeiter des Golfclubs, einen grausigen Anblick bot.
„Na, allzu schlimm dürfte es bei einer Schusswunde ja nicht aussehen, außer dem Toten wäre aus nächster Nähe ins Gesicht geschossen worden."
„So wie der Anrufer es ausdrückte, war da nicht mehr viel von einem Gesicht zu sehen", entgegnete Beatrice lakonisch.
„Klingt mysteriös", meinte Henry, legte auf und machte sich auf den Weg.
In seiner Garage, die noch immer nicht mit einem Auto, sondern mit seinem Trekkingfahrrad belegt war, zu dem sich seit Längerem auch eines von Sandra gesellt hatte, prüfte er kurz die Luft in den Reifen und die Gangschaltung. Sein Rad hatte nun schon fast zehn Jahre auf dem Buckel und wies entsprechende Verschleißerscheinungen auf.
Am letzten Wochenende hatte er eine neue Kette aufziehen müssen, da sich die alte nach den etlichen zehntausenden an gefahrenen Kilometern im Laufe der Jahre ausgedehnt hatte und nicht mehr richtig in die Zahnräder griff. Den nicht minder abgefahrenen Mantel am Hinterrad hatte er bei der Gelegenheit auch gleich wieder gegen einen dieser als unplattbar angepriesenen Modelle ausgetauscht.
Die Sonne strahlte zwar bereits, dennoch war es noch frisch und Henry zog sich dünne Handschuhe an sowie eine leichte Fleecejacke über. Abwechselnd auf Feld- und Radwegen führte ihn die Strecke entlang des Bächebach nach knapp einer Viertelstunde zur Golfanlage Ravensburg kurz vor Schmalegg gelegen.
Zwei Einsatzfahrzeuge waren schon vor Ort und waren hauptsächlich damit beschäftigt, andere ankommende Fahrzeuge, ob nun mit Golfspielern oder Schaulustigen am Steuer, abzuweisen. Weitere Kollegen waren bereits auf dem Golfgelände unterwegs, um ihrerseits dafür zu sorgen, dass keine Besucher oder Mitarbeiter das Gelände verlassen würden, ohne vorher befragt worden zu sein.
Seine Kollegen Polizeihauptmeisterin Jana Lübke und Polizeimeister Werner Sauter, wurde ihm zugerufen, seien schon auf dem Golfplatz, direkt am Tatort. Henry stellte sein Fahrrad ab und lief um das Clubgebäude herum, wo er seine Kollegen nahe dem ersten Loch zusammen mit einem anderen Mann stehen sah.
Sie grüßten ihn kurz und stellten den Mann als Johann Wanner vor, den stellvertretenden Leiter des Golfclubs. Er hatte sich bewusst vom Anblick des Leichnams abgewandt. Jana hatte Wanner bereits befragt, der die Anlage in der Frühe aufsperrte. Das Opfer sei wie so oft der erste Spieler auf dem Platz gewesen, kaum hätte er die Tore geöffnet, hatte ihr Wanner erklärt. Den Schuss hatte er von seinem Büro aus, von dem er den Golfplatz gut einsehen konnte, zuerst gar nicht als solchen wahrgenommen. Vielmehr hatte er das Opfer beim Abschlag am ersten Loch gesehen und nur noch mitbekommen, wie dieser plötzlich, wie von etwas Wuchtigem getroffen, umfiel.
Henry blickte kurz zu dem am Boden liegenden Leichnam hinunter, wollte aber nicht zu nahe herangehen, um keine Spuren zu verwischen, wohlwissend, wie gereizt die Spurensicherung und nicht zuletzt der Pathologe darauf reagierten, wenn jemand über ihre „Beweise" trampelte.
Das Gesicht des Toten war praktisch unkenntlich. Ein Teil seines Kopfes fehlte regelrecht. Das stark ausgetretene Blut sowie Gehirnmasse hatten sich auf dem Rasen hinter dem Körper verteilt.
„Wer?", wollte Henry gerade fragend ansetzen.
„Ein gewisser Michael Reber", setzte Jana an.
„Oha!"
„Du kennst ihn?"
„Kennen wäre zu viel gesagt, falls es dieser Reber ist. Ich kannte mal einen Michael Reber. Er war in meiner Parallelklasse."
„Das könnte passen. Laut seinem Personalausweis war er 59 Jahre alt", erklärte die Polizeihauptmeisterin und reichte Henry den Ausweis.
„Ist lange her, aber ja, das ist er. Wir hatten während der Schulzeit immer mal wieder etwas mit anderen zusammen unternommen. Er kam, wenn ich mich recht erinnere, vom Gymnasium und war ein Jahr älter als ich."
Henry erinnerte sich, wie Michael Reber schon in der zehnten Klasse einen Führerschein hatte und sie, manchmal zu viert oder zu fünft, drei davon eingequetscht auf der Rückbank, mit einem alten Opel von Michaels Vater an den Wochenenden umherfahren konnten. Er hatte ein Bild vor sich vom „Hirschen" in Urnau, einer kleinen Gemeinde im Deggenhausertal mit einem großen Wirtshaus, wo im Veranstaltungsraum einmal die Woche eine Band Tanzmusik spielte. Manchmal wunderte er sich, was einem nach so vielen Jahren, zumal bei solch einem tragischen Ereignis wieder einfiel, das so lange zurücklag.
„Hatte ihn nach der Schulzeit nie wieder getroffen und dachte, er wäre aus Ravensburg weggezogen", sagte Henry, noch in Gedanken an die Vergangenheit, und schaute sich den Personalausweis genauer an.
Auf dem Ausweis war eine Adresse in Hinzistobel angegeben. Der Ausweis selbst wurde vor zwei Jahren in Ravensburg ausgestellt.
Der Mann war bekleidet mit einer beigen Stoffhose, einem Hemd und einem Pullunder. An einer Hand trug er einen Golfhandschuh, farblich passend zu den Golfschuhen. Etwas entfernt, wo einst ein Teil seines Kopfes gewesen war, fand die Spurensicherung eine blutverschmierte Mütze, die ihm bei der Wucht des Schusses vom Kopf gefallen sein musste. Seine Golfausrüstung mit den Schlägern und Bällen trug er in einer Tasche bei sich, die unweit von seiner Position am Boden lag.
Etwas keuchend, wie immer schwer beladen mit seinem medizinischen Alukoffer, näherte sich der forensische Pathologe Günther Köller den Polizisten und dem Leichnam.
„Guten Morgen, Günther. Was denn, immer noch nicht in Rente? Wolltest du nicht nach dem Rutenfest das Handtuch werfen?"
„Meine Nachfolge scheint zwar geregelt, ist aber noch nicht eingetroffen. Die Personaler in Ulm meinten, ich hätte ja nicht gesagt, in welchem Jahr ich nach dem Rutenfest gehen wollte."
„Das meinten die vermutlich nicht einmal witzig", kommentierte Henry.
„Humor in der Personalabteilung? Da lachen ja meine Leichen mehr."
Henry musste schmunzeln.
„Wie ich sehe, habt ihr meinen schönen Tatort schon mit euren Schuhen platt getreten. Aber was soll‘s, für die Tätersuche seid ihr ja zuständig."
„Wir sind schon damit durch, uns gegenseitig Alibis zu geben. Und bevor die Presse davon Wind bekommt, ich kannte den Toten", sagte Henry und erklärte Köller die Bekanntschaft aus der Schulzeit.
Die Kollegen grinsten und selbst der altgediente Pathologe konnte ein Schmunzeln nur schwer unterdrücken.
Henry fragte den inzwischen über dem Leichnam knieenden Günther Köller, ob er schon etwas zur Waffe oder Munition sagen könnte, aus der der Schuss abgefeuert worden war.
„Nicht mehr viel da vom Kopf, was brauchbare Spuren hinterlassen würde, entgegnete er trocken. „Dass der Schuss vermutlich aus größerer Distanz abgefeuert wurde, ist dir wahrscheinlich schon klar.
Henry nickte.
„Und dass die verwendete Munition sonst eher für die Großwildjagd geeignet ist, dürfte auch nicht sonderlich verwundern, oder?"
Henry nickte erneut.
„Ich will ohne genauere Analyse noch nichts sagen, aber um von Weitem zu schießen und eine solche Wunde zu erzeugen, kommen nur wenige Waffen mit zugehöriger Munition in Frage."
„Aber eine Idee hast du doch schon, oder?"
Günther Köller nickte.
„Was die Munition angeht, könnte eine .338 Lapua Magnum Patrone beispielsweise in Frage kommen. Es gibt nicht viele Patronen, die eine solche Zerstörung hinterlassen", sagte er mit Blick auf die massive Kopfwunde, die eine schwere Waffe mit entsprechendem Kaliber vermuten ließ.
Werner drehte seinen Kopf Richtung Köller. „Was für ein Zeug?"
„.338 Lapua Magnum", kam es von Henry und Günther nahezu zeitgleich zurück.
Während der Polizeimeister verwundert dreinblickte, geradeso, als hätte er das wissen müssen, fuhr der Pathologe mit seiner Betrachtung der Leiche am Boden fort und überließ die weitere Erklärung Werners Vorgesetzten, dem dieser Typ Munition offensichtlich wie auch ihm aus etlichen forensischen Vorträgen und waffenspezifischen Vorführungen nicht gänzlich unbekannt war.
Auch Jana, die Wanner gebeten hatte, die Mitglieder über die Schließung der Anlage zumindest für heute und die folgenden Tage zu informieren und sich im Clubhaus für die offizielle Protokollierung bereit zu halten, interessierte sich brennend für Henrys Ausführungen.
„Magnum kenne ich sonst nur von Dirty Harry", warf Jana ein.
„Und
