Alles Gute: Ein Mira-Valensky-Krimi
Von Eva Rossmann
()
Über dieses E-Book
Seit Jahren warnt Peter Gruber vor politischen Tendenzen, die jenen der 1930er ähneln. Nachdem er als Lehrer suspendiert worden ist, bringt ihn seine Nichte Lisa auf eine gute Idee: Er entwickelt eine App, die zum besseren Miteinander beitragen soll. Schnell hat »LISA wünscht ALLES GUTE« Millionen User. Doch dann verschwindet Gruber spurlos. Hat er Neider, hat er den Hass derer auf sich gezogen, die Wut und Ressentiments schüren? Zu viele fühlen sich abgehängt, setzen ihre Hoffnung auf die Union der Sozialpatrioten, die selbsternannten Retter des Abendlands. Oder sind Tech-Riesen hinter ihm her, die aus dem Handel mit persönlichen Daten ein Milliardenbusiness machen?
Mira Valensky und Vesna Krajner folgen Grubers Spur.
Eva Rossmann
Eva Rossmann, geboren 1962, lebt im Weinviertel/Österreich und auf Sardinien. Sie ist freie Autorin, Verfassungsjuristin und als Köchin tätig. Sie arbeitete als politische Journalistin und Publizistin. Ihre gesellschaftspolitischen Krimis rund um die Wiener Journalistin Mira Valensky und ihre bosnischstämmige Putzfrau und Freundin Vesna Krajner wurden zu Bestsellern und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt ist bei Folio erschienen: „Fine Dying“ (2023).
Mehr von Eva Rossmann lesen
- Fine Dying: Ein Mira-Valensky-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Mira kocht: Ein Mira-Valensky-Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Krummvögel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tortenschlachten: Geschichten zum Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Patrioten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- No Stress Mira kocht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Im Netz: Ein Mira-Valensky-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tod einer Hundertjährigen: Ein Mira-Valensky-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Vom schönen Schein: Mörderische Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Alles Gute
Ähnliche E-Books
- Im Netz: Ein Mira-Valensky-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Stromaufwärts: Jona Hagens neuer Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ausgeliefert: Südtirol-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- "I"- Achtung Spyware!: oder Wer wir noch alles sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Rosa Wolken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- 7 Super September Krimis 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Streit mit Alexa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Successfully downloaded: dich und andere Gemeinheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- The School of Muses: Sammelband der Romane 1 und 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wenn dich ein Mörder anruft: Küstenkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Jonas bleibt: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- (Ent)Spannung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Dein Fehler war: mich anzusehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Weil es nie aufhört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tage im Leben eines Feiglings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Frau auf der Brücke: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Konzern: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ein gefährliches Alter: Moira van der Meer ermittelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Hör bloß auf mit Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Hypoxie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Blau des Ozeans: Geschichten vom Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Soul Beach (Band 2) – Schwarzer Sand: Mystery-Thriller für Jugendliche ab 13 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Restmensch: Horrorgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Verzerrte Gesichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Gefährliche Gefährtin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Bender - Sechs Wochen: Eine Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Satansbraut: Ein Waldviertel-Krimi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Drei Männer für Celia: SMS mit Happy End-Serie, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Du gehörst mir: Psychothriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Thriller für Sie
- Learning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Pretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Matto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lautlos Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- The Gray Man - Operation Back Blast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die ersten Tiger: Zweiter Weltkrieg, Ostfront 1942 - Der schwere Panzer Tiger I greift zum ersten Mal an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Bunny: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Magdalena-Täuschung: Die Magdalena-Chroniken, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tot durch Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der Mann auf der Bank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- James Bond 07 - Goldfinger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Die perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Maigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Aussage des Ministranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- James Bond 06 - Dr. No Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Berlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Quicksilver: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Schnappt Shorty Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Beobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Belladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Hugo Bettauer-Krimis: Gesammelte Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Sklavin der Millionäre: BDSM vor laufender Kamera Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
- Verschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Alles Gute
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Alles Gute - Eva Rossmann
[ 1. ]
Ich lehne mich an die Mauer und schaue über Graz, die Musik noch immer im Ohr. Ein letzter Hauch Abendlicht auf den Dächern der Altstadt. Der Moment, in dem alles gut ist. Magisch. Ich sehe zu Vesna hinüber. Besser, ich behalte meine Gedanken für mich. Schwärmerische Gefühle sind meiner Freundin eher fremd.
Vesna lächelt. „Es passt", sagt sie.
Rund um uns Menschen, sie sind wie wir in der Pause ins Freie hinaus. Es ist Mitte September, aber die Luft ist lau. Keine aggressive Hitze, sondern gute Wärme, die von den Mauern und Wegen strahlt. Die Kasematten, übrig geblieben von einer mittelalterlichen Burganlage, jetzt einer der schönsten Veranstaltungsorte, die ich kenne.
„Er ist großartig, sagt Vesna. „Und die anderen auch.
 
Ich nicke.
„Wer hätte das gedacht, vor ein paar Jahren."
„Es gibt eine Menge, was wir uns nicht gedacht haben", murmle ich. Der magische Moment ist vorbei. Aber der Schlossberg, er bleibt. Mit Befestigungsanlage und Uhrturm, vielen hohen Bäumen, kleinen Wegen und nicht ganz so charmanten Gastronomieeinheiten.
Vesna sieht auf die Uhr. „Wir sollten zurück. Man muss sich vorstellen: Tausend Menschen sind gekommen und ich sage dir, das ist erst der Anfang. Es ist Musik, die in den ganzen Körper geht. Und in Seele."
„Sie werden das größte Stadion rocken", spotte ich.
So vieles haben wir schon miteinander erlebt. Wie lange ist es her, dass ich Lifestyle-Journalistin beim „Magazin war und sie meine Putzfrau? Das Wiener Wort Bedienerin hat Vesna Krajner nie gemocht. „Ich putze anderen Leuten Dreck weg
, hat sie gesagt. Drei Jahre alt waren ihre Zwillinge, als sie mit ihnen vor dem Krieg in Jugoslawien nach Österreich geflüchtet ist. Inzwischen gehört ihr ein gut gehendes Reinigungsunternehmen, Fran und Jana haben studiert und jetzt gibt es auch Lilli, ihre heiß geliebte Enkeltochter. Was bleibt? Letztlich sind es Beziehungen. Wie ihre zu Hans. Der jetzt wohl hinter der Bühne auf Teil zwei des großen EverLyn-Konzerts wartet. Ein Rockstar der besonderen Art. 
„Was hätte wohl Evelyn …", setze ich an. Ein Mann versperrt uns den Weg. Vesna versucht ihn zur Seite zu schieben.
„Sie müssen mir helfen!" Er sieht sich gehetzt um.
„Keine Zeit, antwortet Vesna. „Mein Mann spielt Konzert.
 
„Sie … sind vielleicht meine letzte Chance!" Er packt meine Freundin am Oberarm.
Bald geht’s weiter. Wie wird man ohne Aufsehen einen Irren los? Vesna versucht es mit einer halben Drehung und einem raschen Schritt zur Seite. Er taumelt, hält sich an mir fest. Durchschnittstyp, mittelgroß, mittelschlank, nicht jung, nicht alt, Brillenträger, braune dichte Haare mit grauem Schimmer. Verrückte haben keine besondere Physiognomie.
„Sie müssen mir helfen! Sie verfolgen mich! Ich lasse mich schon länger nicht mehr in der Öffentlichkeit sehen, ich habe mich zurückgezogen, aber es hat nichts gebracht! Was soll es auch bringen? Die Shitstorms, die bleiben und falsche Beschuldigungen. Dazu die durchstochenen Lisas, die Telefonanrufe. Sie wissen, wo ich bin. Immer."
„Am besten, Sie schalten Computer aus, rät Vesna und setzt sich Richtung Kasematten in Bewegung. „Wir müssen zurück, mein Mann …
 
Es gelingt mir nicht, seine Hand abzuschütteln. Er ist kräftiger, als es scheint. „Es gibt auch Drohbriefe, ganz analog, und die Lisas mit dem Messer, und Sachen, die in Verbindung mit meiner verstorbenen Frau stehen, die wissen genau, wer ich bin, wo man mich treffen kann …"
Vesna sieht auf die Uhr und macht mir Zeichen, die ich nicht zu deuten weiß. Weg sind sie, unsere Momente der glücklichen Verbundenheit mit dem Universum, dem Schlossberg, der Musik, dem …
„Lisa hat ein Messer?", fragt Vesna. Immer mehr Menschen, die entspannt schwatzend und gut gelaunt an uns vorbeiströmen. Sie will ihn ablenken. Kapiert. Ich reiße mich los und setze mich auch in Bewegung. Er breitet die Arme aus, flehend. Tappt händeringend neben uns her. Irgendwo müssen doch die von der Security sein. – Wie werden sie mit ihm umgehen? Er ist verzweifelt, so viel ist klar.
„Nicht Lisa! Im Polster, da stecken Messer! Ich weiß es nicht, das ist es ja! Die von der USP, sie sehen mich schon seit meinen Schultagen als Feind! Mit denen ist nicht zu spaßen! Man muss aufhören, sie zu verharmlosen! Vielleicht sind es auch die gierigen Giganten, die Lisa kaufen und missbrauchen wollen!"
Ich schüttle den Kopf. Auch wenn ich davon ausgehe, dass er von der Union der Sozialpatrioten und nicht von USB, der Computerschnittstelle und den dazu passenden Datensticks, redet: Seine Schulzeit liegt sicher dreißig Jahre zurück, da war von dieser Bewegung zum Glück noch lange keine Rede. Ein Psychopath.
„Wer ist Lisa? Wer will sie kaufen und missbrauchen?", ruft Vesna. Rund um uns fröhliches Gedränge.
Zwei Frauen starren uns an. Sie haben offenbar Teile des bizarren Dialogs mitbekommen.
„Wir kennen ihn nicht", versuche ich ihnen zu erklären. Vielleicht finden sie jemanden von den Wachleuten.
Die beiden drücken sich an uns vorbei, es ist klar: Die halten nicht nur ihn, sondern auch uns für Freaks.
„Meine Lisa wünscht alles Gute! Das ist ihr Auftrag! Gegen die Spaltung!"
Die Erklärung macht nichts besser, ganz im Gegenteil.
Vesna wirft einen Blick auf die Uhr, runzelt die Stirn. „Mit Lisa, Sie meinen keine Frau, sondern diese App – kann das sein?"
Er holt tief Luft. „Natürlich. Was sonst. Ich bin Peter Gruber. Ich habe sie erfunden. Das heißt, um ehrlich zu sein, war es Lisa. Meine Nichte. Jedenfalls was die Figur angeht."
Mir dämmert etwas. Ich habe die App. Ich habe sie sogar vor kurzem erst benutzt, um mich wieder mal ganz unverbindlich bei einer Cousine zu melden. Eine Strichfigur, freundliche Kleinkinderzeichnung, runder Kopf mit lächelndem Mund, daran zwei Strichbeine. Daneben der Text „Alles Gute. Man kann das Logo posten und zeigen, dass man an jemanden denkt. Im Guten. „Sie haben die App Lisa entwickelt
, sage ich. 
Er schüttelt den Kopf. „Entwickelt eigentlich nicht, das haben zwei hochbegabte Jungs getan."
„Sie machen Millionen damit. Wenn Sie es wirklich sind", setzt Vesna nach. Wir sind nahe beim Eingang, eigentlich wollten wir noch hinter die Bühne.
„Niemand soll damit reich werden, es geht um ein einfaches Tool für mehr Miteinander! Gegen die Spaltung! Lisa hat die Zeichnung gemacht, um mich zu trösten. Nach dem Tod meiner Frau, nachdem man mich suspendiert hatte. Ich habe die Figur gesehen und mir gedacht: Vielleicht bringt sie mehr als Aufklärung und Fakten und Aktionen, die ohnehin keiner will."
„Und deswegen man verfolgt sie? Und will eine App erstechen?" Vesna weicht einer Gruppe lachender Frauen aus, sie sind wohl alle schon über sechzig, aber ganz taufrisch sind die Musiker von EverLyn auch nicht.
Ich nicke, Vesna hat es auf den Punkt gebracht. Ich will keinen Song verpassen. Wer immer er ist, Gruber oder Hochstapler, der Typ spinnt.
„Nicht die App, das waren Polster. Zum Glück hat Lisa sie am Heimweg nicht gesehen."
„Und wohin ist Ihre Lisa so gegangen?", fragt meine Freundin.
„Na heim. Nach dem Kindergarten."
„Ihre App geht also noch in den Kindergarten."
„Meine Nichte! Die haben nicht nur mich, sondern auch sie bedroht! Ich muss untertauchen, die wollen mich beseitigen! Sie müssen herausfinden, wer dahintersteckt! Sie müssen Lisa beschützen!"
„Jetzt müssen wir zurück ins Konzert", mische ich mich ein.
Vesna nickt. „Wir vereinbaren einen Termin, in Ordnung? Mein Sohn ist IT-Experte, wenn es um die App geht, er kann helfen. Auch wenn ich nicht weiß, wie man App entführt. Ich werde mit ihm reden, vielleicht kann er bei Treffen dabei sein. Dann können wir besser über alles reden."
Peter Gruber schüttelt so heftig den Kopf, dass er mich an eine durchgeknallte Computerspiel-Figur erinnert. Noch drei Sekunden, dann schleudert er seinen Kopf ab und ein neuer …
„Nein! Niemand aus der Branche! Man weiß nicht, was die für Interessen haben! Ob sie mit ihnen gemeinsame Sache machen! Es wird gekauft, bestochen, überall geht es ums Geld und um die Macht und das ist erst der Anfang. Die wollen mich beseitigen, um an Lisa zu kommen!"
Vesna sieht wieder einmal auf die Uhr. „Fünf Minuten. Was ist mit Lisa?"
Jetzt nickt er. Inzwischen ist es dunkel geworden. Menschen, die nach drinnen drängen, dicht an dicht. Irgendwo schlägt eine Glocke. Melodisch. Oder war es ein Handyton? Es ist zu laut, um selbst Glockengeläut eindeutig auszunehmen.
„Ich … war Gymnasiallehrer. Sie haben mich suspendiert. Dabei: Die Parallelen zur Zwischenkriegszeit sind bedrohlich. Noch können wir handeln, gegensteuern, hoffe ich. Aber niemand will die Zeichen der Zeit erkennen. So war das schon damals. Und was ist passiert? Eben. Man weiß nicht, wer schlimmer ist, die Ignoranten oder die Kollaborateure, die ihr Fähnchen nach dem Wind richten, noch bevor er zum Sturm wird."
„Okay, unterbreche ich ihn. „Ich glaube, das wird eine lange Geschichte. Wie wäre es mit einem Drink nach dem Konzert?
 
Peter Gruber starrt in die Menschenmenge. „Ich kann nicht so lange bleiben. Es ist zu gefährlich. Es wird Zeit, dass der Westen seine Hochnäsigkeit ablegt! Wir haben die Demokratie nicht gepachtet! Wir sind nicht besser oder klüger als die Menschen in Ländern, in denen schon jetzt Krieg ist. Wer kümmert sich noch um Verständigung? Um Dialog und Kompromiss?"
Es scheint mir nachvollziehbar, dass man ihn von der Schule geworfen hat. Im schlechteren Fall ein Verschwörungstheoretiker der besonderen Art. Im besseren ein besessener Weltretter. Klar gibt es beunruhigende Signale. Aber unsere Welt ist groß und bunt, sieht man gerade heute Abend. Sie lässt sich nicht auf Hetzer und ihre Gefolgsleute reduzieren.
„Keine Zeit für Vortrag. Sie kommen besser zum Punkt. Sie sind der doppelte Onkel: von Lisa, der App, und Lisa, der Nichte", sagt Vesna ungeduldig. Sie bedauert schon, ihm fünf Minuten gegeben zu haben.
„Es geht um die Zusammenhänge! Immer! Verkürzt: Die USP und ihre Freunde in der Regierung haben dafür gesorgt, dass ich freigestellt wurde. Zum Glück hatte ich durch eine Erbschaft ein wenig Geld. Ich brauche nicht viel. Und zum Glück gibt es meine Nichte Lisa. Ohne sie wäre ich an allem, vor allem aber am Tod meiner geliebten Frau, zerbrochen. Sie hat mir die Strichfigur gezeichnet und damit mein Leben verändert."
„Und deswegen ist man jetzt hinter Ihnen her", sagt Vesna trocken.
„Es gibt starke Kräfte, die Interesse an der Spaltung der Gesellschaft haben, die gegen das Miteinander arbeiten, früher hat man es Solidarität genannt, oder auch Nächstenliebe. Und es gibt welche, da macht die Gier vor nichts halt. Für die gibt’s nur Geld und Erfolg und Macht. Wenn sie erkennen würden, wohin das führt!"
„Vielleicht es wäre besser, Sie konzentrieren sich auf einen Feind", wirft Vesna ein.
Er lässt sich nicht beirren. „Algorithmen haben keine Moral! Wenn meine App in falschen Händen ist, dann wird sie pervertiert, statt ums Gute geht’s um Gewinn, statt um Freude geht’s um Datenabzocke! Ich will, dass Menschen etwas ohne Profit und Belohnung tun, einfach anderen eine unschuldige freundliche Figur schicken und alles Gute wünschen, als Zeichen der Verbundenheit, der Gemeinschaft! Das darf nicht verkauft werden! Der Gewinn wird gespendet! Alles nachvollziehbar … Es war gar nicht gedacht, dass man überhaupt etwas damit verdient, aber das ist passiert … Das ist nicht zu stoppen …"
Jemand drängelt durch die Menge, gegen den Strom, nach draußen. Der Schwarm driftet ein wenig auseinander. Unser Psycho zuckt zusammen, sucht nach einer Fluchtmöglichkeit. Hinter uns die Mauer, vor uns die Menschenmasse. Vesna packt ihn, gibt ihm, so gut es geht, Deckung. Ich blende gerne aus, dass sie neben ihrem Reinigungsunternehmen noch einen anderen Erwerbszweig hat. Personenschutz, inzwischen ganz legal, während das Detektivische irgendwo in der Grauzone mitläuft. Auch dabei geht es ums Sauberhalten, sagt sie. Ich versuche mich zu ducken. Ist schwierig, ich bin um einen halben Kopf größer als Vesna. Die Menge spuckt aus, was da konträr unterwegs war.
Der Gesichtsausdruck meiner Freundin wechselt von gespannter Aufmerksamkeit zu freudigem Strahlen. Hans. Ihr Hans. Im Bühnenoutfit, die weißen Haare eher struppig, Jeans, eine Lederjacke, mit der er schon vor einem halben Jahrhundert am Schlagzeug gesessen ist. Damals, als er noch nicht davon ausgegangen ist, dass seine Musikerkarriere von vierzig Jahren Autohandel unterbrochen sein würde.
Er ist bestens gelaunt, wehrt Huldigungen und Autogrammwünsche ab. „Ich muss meine Liebste einfangen, sagt er. „Sonst geht sie mir durch, das macht sie gerne!
 Die Leute lachen. Vesna, die immer coole, fast immer kühle Vesna, wirft sich ihm an den Hals, lacht auch. „Dem renn ich nicht davon! Nie!" 
Hans küsst sie. „Ihr wolltet vor dem Pausenende vorbeischauen, anstoßen, gleich geht’s weiter … Er ist aufgekratzt, glücklich. „Sie können gern mitkommen
, sagt er zum doppelten Onkel. Statt Spaltung ganz viel fröhliches Miteinander, vielleicht entspannt das selbst ihn. 
Der freilich schaut an Hans vorbei. Schnappt nach Luft, duckt sich. „Ich muss weg! Sofort! Ich … Man kann niemandem mehr trauen, niemandem!"
Hans sieht Vesna fragend an.
„Wir reden am Mittwoch, okay? In ‚Sauber, Reinigungsarbeiten aller Art‘, in Vesnas Firma", schlage ich vor. Anstoßen mit den Musikern klingt großartig.
„Nein! Das ist viel zu gefährlich!"
„Das ist in Wien!"
„Darum geht’s nicht."
„Dann bei ‚Auf die Palme!‘, der Location im ehemaligen Autohaus US-Speed. 14 Uhr. Da ist niemand. Außer uns."
„Ist meine ehemalige Firma", ergänzt Hans.
Liegt es an ihm, dass Peter Gruber nickt? Jedenfalls scheint er nicht zu wissen, dass Vesnas Unternehmen gleich im Haus dahinter ist. Ob er wirklich kommen wird? Kann mir egal sein, jetzt gibt’s einen Backstage-Drink und dann großartige Musik.
Der ehemalige Lehrer starrt mit eingezogenem Kopf an uns vorbei, er fingert ein Kuvert aus der Jackentasche, gibt es Vesna. Er rennt los, den steilen Weg nach unten, touchiert beinahe einen Baum, dann ist er schlossbergabwärts verschwunden.
„Und was war das jetzt?", fragt Hans.
„Der Onkel von zwei Lisas", murmle ich.
Unterdessen hat Vesna das Kuvert geöffnet. Geldscheine. Sie zählt. „Das sind zehntausend Euro. Und ein Zettel, auf dem ‚Anzahlung‘ steht. Samt Telefonnummer."
[ 2. ]
Unser Kater Vui weicht mir nicht von der Seite, er verfolgt jede meiner Bewegungen mit konzentrierter Aufmerksamkeit. Kein Wunder. Ich stehe in der Küchenzeile unseres weitläufigen Wohnraums. Beim Kochen kann immer etwas abfallen. Und er kennt Methoden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen.
In einer halben Stunde wird Oskar heimkommen. Wenn ihn kein zeitraubender Klient daran hindert. Anders als Vesnas Liebster dürfte er bei seinem Beruf bleiben. Er ist Wirtschaftsanwalt. Seine kleine Kanzlei hat einen ausgezeichneten Ruf. Er kann sich seine Klienten aussuchen und er kann es sich leisten, das nicht bloß nach der Höhe des Honorars zu tun. Hans hat sich fürs Abenteuer entschieden. Nicht nur er, auch Vesna wirkt verjüngt. Ein Autohändler, der als Musiker neu durchstartet. Vollgas der anderen Art. Schon lange her, dass wir ihn kennengelernt haben. Im Fall rund um Evelyn war er einer unserer Hauptverdächtigen. In einem Maybach ist er vorgefahren, ist zu dieser Frau in dem abbruchreifen Häuschen, die einmal zu oft Pech gehabt hat. Und doch einst eine vielversprechende Sängerin war. – Ob ich möchte, dass auch Oskar ausbricht? Den Alltag sein lassen … klingt verlockend. Auch wenn ich zugebe, dass ich eher fürs bequeme Leben bin. Und eigentlich genug Aufregung habe. Immer wieder. Herr Anwalt Kellerfreund würde dafür plädieren, dass ich den einen oder anderen gut recherchierten Artikel schreiben und ansonsten einsehen sollte, dass sich die Welt auch ohne meine Einmischung weiterdreht.
Es passt schon, wie es ist. Zumindest im Großen und Ganzen. Und was die schönen Seiten des Lebens angeht, so bietet sich zum Beispiel ein gutes Essen an. Heute Abend werde ich einiges von dem zubereiten, was ich am Grazer Kaiser-Josef-Markt gekauft habe. Regionales. Aus eigener Erzeugung. Ich mag den Dialekt steirischer Marktstandlerinnen. Andere nennen es Gebell, für mich ist es freundlicher Zuspruch. „Käferbohnen klingt nach Käfern. Aber „Kaeiifabooana
, mit vielen genussvoll lang gezogenen Vokalen, das klingt nach Verlockung. 
Die dicken dunklen Bohnen, die ich gestern gleich nach meiner Rückkehr eingeweicht habe, köcheln – natürlich ohne Salz, sonst würden sie nie weich – zugedeckt auf dem Herd. Weil sie doch recht üppig sind und Oskar nicht gerade ein Fan von grünem Salat, habe ich mir etwas anderes überlegt: saure Äpfel. Hat Anklänge an die russische Küche. Ich brate fingerdicke Apfelscheiben kurz in einer Pfanne an, beträufle sie mit weißem Balsamico und lasse sie kalt ziehen. Es gibt welche, bei denen ist inzwischen alles Russische tabu. Was kann die gute Küche, was können russischstämmige Menschen, gerade auch Regimegegner, für einen psychopathischen Despoten?
Gegen die Spaltung, für mehr Miteinander. So soll die App von Peter Gruber wirken. Einigermaßen naiv. Auch wenn ich sie selbst verwende. Ganz abgesehen davon, dass es die eine große Spaltung, so als würde ein Land, jedes Land, in der Mitte mit einem Beil durchgehauen, nicht gibt. Stattdessen gibt’s viele Konflikte, vielleicht mehr als früher. Und auch Selbstgerechte, die deutlich mehr Möglichkeiten haben, sich zu äußern, als in vergangenen Jahrzehnten. Ich habe vor kurzem eine Soziologin interviewt, die davon ausgeht, dass „die Spaltung der Gesellschaft" ein Konstrukt derer ist, die sie eigentlich befördern wollen. Darüber zu reden schüre Unsicherheit, Angst. Wir alle, oder fast alle, wollen eigentlich Freude, Friede, Eierkuchen – nur eben ein ganz besonders großes Stück davon für uns selbst, hat sie gesagt. Würden wir lernen, mit genug zufrieden zu sein, dann hätten die Spalter ein schweres Leben. Und jene, die wirklich zu wenig haben, die Chance auf mehr. Auch bloß eine These, aber sie hat mir gefallen.
Meiner Chefredakteurin war sie zu sozialromantisch. Sie wollte das mit der Spaltung, die uns von den Hetzern aufs Aug gedrückt werden soll, in den Mittelpunkt stellen. Erinnert mich an einen alten Kinderspruch, habe ich geantwortet: Wer es sagt, der ist es selber! Sie hat mich irritiert angesehen. Sie ist aus der Computer- und Handygeneration. Wir sind als Kinder im Hof herumgetollt und wenn die eine die andere eine „blöde Kuh geschimpft hat, war es am coolsten zu antworten: „Wer es sagt, ist es selber!
 Sam hat gelacht und mir eine Old-School-Anti-Stalking-Kolumne vorgeschlagen. Sie hat Ecco, ein Onlinemedium mit Qualität, aufgebaut und sie hält es ziemlich gut am Laufen. Inzwischen gibt’s auch einen europäischen Verbund an Ecco-Ausgaben. Unter anderem in Italien, was mir besonders lieb ist. Allein dafür sollte ich ihr dankbar sein. Ansonsten hat sie eben einen etwas anderen Blick aufs Leben als ich. Um Versöhnliches zu denken. Die Sache mit Gruber, seiner Lisa und seiner Angst wäre eigentlich eine Story, die gut für Ecco passen würde. Vorausgesetzt, ich recherchiere noch einiges nach. Ich bin gespannt, ob Peter Gruber am Mittwoch aufkreuzt. Eine Anzahlung von zehntausend Euro ist ein starkes Indiz dafür. 
Vui wummert mir seinen dicken Kopf in die Kniekehle. Ich bin nicht klein, trotzdem braucht er sich dafür nicht zu strecken. Unser weißer Maine-Coon arbeitet in der höchsten Katzenklasse. Gewichts- und größenmäßig. Fast wäre ich eingeknickt. Vor mir am Brett liegt ein zart geräuchertes Schweinsfischerl. Noch so etwas nett Steirisches. Hat nichts mit Fisch zu tun, auch wenn es, mit viel Fantasie, ein wenig so aussieht. Es war der gängige Ausdruck für das Filet vom Schwein. Vor grenzüberschreitendem Fernsehen und Streaming. Kein Grund zu raunzen. Dafür sind neue Wörter zu uns gekommen. Sprache lebt. Trotzdem möchte ich das eine oder andere vor dem Aussterben bewahren. – Ob Peter Gruber das mit dem „Beseitigen" wörtlich gemeint hat? Oder ist er doch in erster Linie ein Neurotiker?
„Die können allerdings auch Todesangst haben", sage ich zu Vui. Er sieht mich unerschrocken mit seinem blauen und seinem braunen Auge an. Was er will, ist eine Kostprobe vom Schweinsfischerl, wie immer ich das Teil auch nenne. Er soll nicht betteln, also ein Kompromiss: Ich schneide zwei Scheibchen für ihn, zwei Scheibchen für mich ab und lege seine in die Futterschüssel. Weil er mir so interessiert beim Denken zuschaut. Sekundenbruchteile später sind die Stücke weg und er sieht mich an, als hätte es sie nie gegeben.
Der Hühnerfond steht bereit, die Burrata lasse ich in einer Schüssel abtropfen. Für dieses Gericht sollte sie zimmerwarm sein. Bis Oskar kommt, könnte ich das eine oder andere im Internet nachsehen. Er hat mir versprochen, etwas über die Stiftung herauszufinden, von der ich auf der Homepage zur Lisa gelesen habe. „Lisa wünscht Alles Gute heißt die App im Wortlaut. Damit man sie in den App-Stores nicht verwechseln kann. Weil es viele Applikationen gibt, die beliebte Mädchennamen wie Lisa, Lena, Sara oder Mia verwenden. Unter den FAQ wird erklärt, warum man bloß das fixe Logo mit der lächelnden Strichfigur samt dem Text „Alles Gute
 verschicken kann: um sicherzugehen, „dass diese einfache Botschaft für ein besseres Miteinander nicht missbraucht oder verfälscht werden kann". Allerdings gibt es sie inzwischen in mehr als fünfzehn Sprachen. Wer möchte, kann ohnehin, je nach Medium, noch etwas dazuschreiben: hängt eben davon ab, ob man via E-Mail oder WhatsApp oder Threema oder TikTok postet. Wie viel verdient man mit so einer App? Der Download kostet einen Euro, ich habe sie geladen und dabei nicht daran gedacht, wie viele es sonst noch tun. Und, ich gebe es zu, ich habe mich auch nicht darum gekümmert, welche Berechtigungen ich dem Anbieter durch den Download erteilt habe. Sollte man tun, das weiß ich von Fran, Vesnas schlauem Sohn. 
Im Netz kursieren Gerüchte, Gruber sei längst Multimillionär und habe sich deswegen aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Er sei ein Betrüger, ihm gehe es nicht um Verständnis und Miteinander, sondern ums Geld. Das Logo sei patentiert und jeder, der es nachmache, werde erbarmungslos verklagt. Jetzt, wo so einiges klar werde, entziehe er sich der Kritik. So seien sie eben, die „Eliten, die „uns arbeitende Menschen an der Nase herumführen
. Es gibt auch Postings, die radikaler sind. Mit Heuchlern und Hetzern solle man „kurzen Prozess" machen. Ich habe bei weitem nicht alles gelesen, was in den Suchmaschinen aufgepoppt ist. Es tut mir nicht gut zu sehen, wie gewisse Menschen ticken. Und der Erkenntnisgewinn geht gegen null. 
Ich öffne die Lisa-App auf meinem Smartphone. Viel kann man, können wohl auch die Betreiber, nicht damit anstellen. Ein einfaches Tool, so wie Peter Gruber gesagt hat. Man kann das Logo auf den gewünschten Kommunikations-Kanal laden und wünscht jemandem „Alles Gute, lächelnde Strichfigur inklusive. Ob seine Nichte sie genau so gezeichnet hat? Ist wohl nicht wichtig. Es funktioniert. Sie stimmt fröhlich, freundlich. Wie hat Gruber bei den Kasematten gesagt? Er hat die Zeichnung gesehen und sich gedacht, dass gute Wünsche vielleicht mehr Positives bewirken als mahnende Worte. Ist er ein Heuchler? Der Hinweis in der App, dass man auch Karten, T-Shirts und Polster mit dem Lisa-Logo bestellen kann, ist mir bisher entgangen. Ein bisschen Zusatzgeschäft soll also mit all den guten Wünschen doch gemacht werden. Ich suche nach einem Bestell-Button und finde stattdessen den Hinweis: „Ordern können Sie die analogen Lisas über unsere Homepage, niemand soll durch einen schnellen Klick zu einem Einkauf verleitet werden.
 Zu gut, um wahr zu sein? Vielleicht können die Betreiber durch den Aufruf der Homepage auf andere, auf mehr Daten zugreifen. Ich nehme mir vor, Fran danach zu fragen. 
Ein Klick auf meinen App-Store. Die Lisa-wünscht-Alles-Gute-App wird mit „mehr als 4 Mio. Downloads" ausgewiesen. Macht mehr als vier Millionen Euro. Dazu die Gewinne aus dem Onlineshop – wer immer sich so einen Polster bestellt. Und natürlich die aus den anderen App-Stores. Insgesamt werden es wohl zwischen sechs und acht Millionen Downloads sein. Vorsichtig geschätzt.
Da steht auch etwas zum Thema Datensicherheit: „Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden." Kurz zusammengefasst: Alles ist möglich, besser, du liest das Kleingedruckte. Da erzählt der App-Store etwas über geteilte Daten, personenbezogene Daten, App-Interaktionen. Und davon, dass die Daten bei der Übertragung verschlüsselt werden. Wer sieht sich so etwas genau an und überlegt, was es bedeutet? Ich bisher nicht. Ohne Interpretation durch unseren Experten Fran würde ich wohl auch nicht schlau daraus. Aufs Erste scheint es, als würde die Lisa-App nicht viel an Daten nutzen, aber so manches ist anders, als es scheint. Als es mir scheint. Datenverkauf. Noch etwas, mit dem Peter Gruber bei Millionen an Downloads verdient haben könnte. Wie viel? Keine Ahnung.
Ich öffne meinen Laptop und bin zehn Minuten später auch nicht klüger. Wie filtere ich aus der Menge an Vorschlägen und Informationen das, was ich brauche? Wenn ich „Gewinn durch Datenverkauf" eingebe, poppen zuallererst Suchergebnisse von Unternehmen auf, die mir erklären, wie ich meinen Gewinn vergrößern kann, wenn ich die richtigen Daten kaufe. Erst deutlich weiter unten gibt’s einen
