Ernstfall für Deutschland: Ein Handbuch gegen den Krieg
Von Erich Vad
()
Über dieses E-Book
Erich Vad
Dr. Erich Vad ist Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr, Unternehmensberater, Publizist und Universitätsdozent. Von 2006 bis 2013 war er Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrats und militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Mehr von Erich Vad lesen
Krieg oder Frieden - Deutschland vor der Entscheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschreckend oder erschreckend?: Europa ohne Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ernstfall für Deutschland
Ähnliche E-Books
Kriegsspiele: Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven nach dem Ukrainekrieg: Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNATO-Aufmarsch gegen Russland: oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWehret den Anfängen!: Die AfD: Keine Alternative für Deutschland Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der neue West-Ost-Konflikt: Inszenierung einer Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Chaos in Nahost: Eine arabische Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Autismus den Alltag meistern: Praktische Hilfen für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltordnungskrieg: Das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesinnungspolizei im Rechtsstaat?: Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten aus der Mitte Europas: Wie Sachsen die Welt sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Neue Erklärungsansätze zum Verständnis eines komplexen Zeitalters - 4. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Grundrechte: Die schleichende Versklavung der Bürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpukschloss Deutschland: Der Zeitgeist als Gespenst einer Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Datendiktatur – Wie Wahlen manipuliert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerkels Werk - Unser Untergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahnenflucht in die Freiheit: Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHightech-Kapitalismus in der großen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Untertan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Krise der Zeit: Konservative Denker im Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Waffen-SS: Hitlers überschätzte Prätorianer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit – Eine kritische Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dekonstruktion der Rasse: Sozialwissenschaften gegen die Biologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImperium Americanum: Weltmacht und Schurkenstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona-Rätsel: Tagebuch einer Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda-Presse: Wie uns Medien und Lohnschreiber in Kriege treiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Krieg der Väter verloren die Kinder: Von der Schuld der Väter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus: Das unerhörte Volk und seine Feinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Öffentliche Ordnung für Sie
Neue Wörter im Duden: von 1880 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblosigkeit macht krank: Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche über Gott, Geist und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfter Woke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir informieren uns zu Tode: Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum schweigen die Lämmer?: Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberalismus neu denken: Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrtümer über die deutsche Einheit: Erweiterte Ausgabe des Standardwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie fehlt Begegnung: Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer freie Markt und seine Feinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonvivialismus. Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Narrativ vom »großen Austausch«: Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft al dente Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nur Deutschland kann den Euro retten: Der letzte Akt beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Melodie der Ruhe: Trance-Geschichten: Gefühle wahrnehmen und akzeptieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Defizit-Mythos: Die Modern Monetary Theory und die Gestaltung einer besseren Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHunde würden länger leben, wenn ...: Schwarzbuch Tierarzt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leichen lügen nicht: Fälle und Fakten aus der Gerichtsmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas empathische Gen: Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlen sind Waffen: Gespräche über die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkte der »neuen« Rechten: Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSöhne und Weltmacht: Terror im Aufstieg und Fall der Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Osten Urlaub machte: Die schönsten Ferienorte der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ernstfall für Deutschland
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ernstfall für Deutschland - Erich Vad
Ebook Edition
Ernstfall für Deutschland
Ein Handbuch gegen den Krieg
Erich Vad
Mehr über unsere Autoren und Bücher:
www.westendverlag.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN: 978-3-98791-092-0
1. Auflage 2024
© Westend Verlag GmbH, Waldstr. 12 a, 63263 Neu-Isenburg
Umschlaggestaltung: Buchgut Berlin
Satz: Publikations Atelier, Weiterstadt
externes Lektorat: Andrea Schlitzer
»Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg,
bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind.
Besonders die, die nicht hingehen müssen.«
Erich Maria Remarque
Für die junge Frau, die ihr Fahrrad auf der Maximilianstraße in München stoppte, um mir zu sagen, dass sie dankbar ist für kritische Stimmen. Für ihre Eltern, die ebenso wie ihre Tochter Angst vor einem Krieg haben. Für die Flugbegleiterin, die mir einen Kaffee ausgab, damit ich angesichts einer digitalen Entrüstungswelle bloß den Kopf über Wasser hielte. Für den Security-Mitarbeiter am Flughafen, der sich dafür bedankte, dass ich gegen den Strom schwimme. Für den jungen Ukrainer in der Tram, der nicht verheizt werden wollte. Für die Friedensaktivistin, die sich freute, dass ein Ex-General an der ersten Demonstration seines Lebens teilnahm, um sich für den Frieden stark zu machen. Für die vielen Menschen – Bekannte und Unbekannte –, die mich auf den Straßen in ganz Deutschland, im Ausland, auf Dorffesten, in der Wüste und beim Klettern mit Josef auf dem Weg zum Zugspitzgipfel oft unerwartet ansprechen und wissen lassen, dass sie zuhören.
Für Frieden in Deutschland und Europa.
Das geopolitische Geschehen ist selten klar und eindeutig, sondern vielschichtig und komplex und befindet sich im ständigen Wandel. Bei manchen Themen konzentriere ich mich bewusst auf das Wesentliche und stelle die Zusammenhänge so übersichtlich und eindringlich wie möglich dar, damit aus einem schlanken, leicht nachvollziehbaren Handbuch kein schwerfälliges Lexikon wird.
Wenn ich mich auf aktuelle Ereignisse beziehe, dann mit Stand vom 23. Oktober 2024. Einzelne Details können sich verändert haben, bis Sie das Buch in den Händen halten. Vielleicht haben wir sogar das große Glück und die politische Weitsicht, den Ukraine-Krieg baldmöglichst beendet zu wissen. An der geschilderten Bedrohungslage und den Aufgaben, vor denen wir in Deutschland und Europa stehen, ändert sich jedoch wenig, solange es uns nicht gelingt, die aktuelle Sicherheitslage grundlegend zu verändern.
Und nicht zuletzt: Wenn ich im Text nicht konsequent gendere, so weiß ich doch: Frieden ist das Ziel aller Geschlechter, ob weiblich, männlich oder divers. Sie alle möchte ich einbezogen wissen und ansprechen.
Inhalt
Cover
Ach, Deutschland
Sommer, Sonne, Schlachtfeld
Game over
Wochenende mit Folgen
Wie du mir, so ich dir, so du mir, so ich dir ...
Anfang vom Untergang
Deutschland auf der Flucht
Zwangspause für die Demokratie
Pass auf dich auf, Deutschland
Bist du noch zu retten, Deutschland?
Erste Maßnahme
Zweite Maßnahme
Dritte Maßnahme
Vierte Maßnahme
Fünfte Maßnahme
Sechste Maßnahme
Siebte Maßnahme
Achte Maßnahme
Du kannst das, Deutschland
Deutschlands Bindungsproblem
Trennung nach fünfundsiebzig Jahren?
Sei mutig, Deutschland!
Manageraufgaben in einer multipolaren Welt
Deutschland ist erstens Deutschland, zweitens Europa und drittens nicht die USA
Das Grundgesetz mahnt uns
Anmerkungen
Ach, Deutschland Was passieren könnte: Krieg in unserem Land
Bist du noch zu retten, Deutschland? Wie es so weit kommen konnte und was jetzt zu tun ist: Eine To-do-Liste für unser Land
Du kannst das, Deutschland Wie wir stark werden: Eine Lösung für unser Land
Orientierungspunkte
Cover
Inhaltsverzeichnis
Ach, Deutschland
Was passieren könnte: Krieg in unserem Land
»Im Kriege mehr als irgendwo sonst in der Welt
kommen die Dinge anders,
als man sich es gedacht hat, und sehen in der Nähe
anders aus als in der Entfernung.«
Carl von Clausewitz
Deutschland, August 2025: Die Sonne scheint, es ist noch heiß, obwohl sich die warme Jahreszeit bald dem Ende zuneigen wird. Eigentlich sollten sich die Menschen im Freibad oder im nahen See tummeln, sie sollten in ihren Gärten grillen, in Biergärten oder in Restaurants mit Terrasse und Aussicht die lauen Abende genießen. Sie sollten in der Nachtwärme nach Hause schlendern, neue Eissorten probieren, laut über die Hitze klagen und sie doch dem kühlen Winter vorziehen. Sie sollten diese besondere Leichtigkeit auskosten, die sich nur bei Sonnenschein einstellt. Die Menschen sollten das Leben genießen.
Stattdessen bangen sie darum.
Sommer, Sonne, Schlachtfeld
Der »Worst Case« ist eingetreten. Russlands Krieg gegen die Ukraine hat sich nicht um Grenzübergänge geschert. Er ist über die Linien geschwappt, die im Grunde nur auf dem Papier und in der Politik ein ernstzunehmendes Hindernis sind. In der Realität sind sie meist nicht mehr als ein Schild, das Autofahrer auf dem Staatsgebiet eines anderen Landes willkommen heißt – oft gefolgt von einem zweiten Schild, das darüber informiert, wie schnell man innerhalb und außerhalb von Ortschaften sowie auf der Autobahn fahren darf und ob das Tagfahrlicht eingeschaltet werden muss.
Was diese Linien nicht sind, ist Sicherheit.
Aus dem Krieg in der Ukraine ist ein europäischer Krieg geworden. Man kann nicht behaupten, das sei von heute auf morgen geschehen, denn diese Gefahr war seit dem russischen Überfall im Februar 2022 bekannt.
Wie gefährlich können uns unsere Waffenlieferungen an die Ukraine werden? (Um vorzugreifen: sehr.) Wie weit kann sich die NATO aus dem Fenster lehnen, bevor sie Kriegspartei wird? (Einmal aus dem Fenster gefallen, wäre es zu spät.) Liegt nicht ausreichend geografischer Puffer zwischen Deutschland und der russischen Grenze? (Nicht für moderne Waffensysteme. Abgesehen davon: Polen dankt.) Ist Kremlchef Putin ein Realist, der sich nicht ernsthaft mit der geballten Schlagkraft des Westens
