Waterhouse-Children – Freaks à la Carte
Von Yann C. Kee
()
Über dieses E-Book
Dort eröffnet der charismatische Chi ein eigenwilliges Bordell. Seine Spezialität: Lakaien mit Handicaps. Haben sie keines, wird ihnen eines zugefügt.
Die Hölle für all jene, die dem grausamen ‚Spielplatz‘ von Chi zugeteilt werden.
Doch es gibt auch Hoffnung. Eine kleine Gruppe rund um den blinden Jeremy plant Revolutionäres.
Yann C. Kees Dystopie besticht durch dichte, erotische Atmosphäre, intensive Charaktere und eine Sprache, die all das, was passiert, sichtbar werden lässt.
Ähnlich wie Waterhouse-Children – Freaks à la Carte
Ähnliche E-Books
Den Voight ausgeliefert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sternenschmiede: Die Imperial Hammer, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmeisen im All: 5 Science Fiction Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Sapiens 404 Band 16: Schieß doch! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBIOMECHANOMICON: Lovecraft in Space - Eine Horror-SF-Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrontenianer: Rendezvous am Bogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNitro - Warrior Lover 5: Die Warrior Lover Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Land der Angst: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanetenroman 85 + 86: Odyssee in M 87 / Schach den Cantaro: Zwei abgeschlossene Romane aus dem Perry Rhodan Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 24: Das Seuchenschiff: Atlan-Zyklus "Im Auftrag der Menschheit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPERRY RHODAN NEO 320: Schwarze Brücke: Staffel: Catron Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarrior Lover Trilogie - Snippets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Sapiens 404 Band 13: Auf die Knie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStar Trek – New Frontier: Rückkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEtomi. Aufbruch: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheidung auf Ogruex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 1948: An den Grenzen der Macht: Perry Rhodan-Zyklus "Der Sechste Bote" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArkon 6: Unternehmen Archetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chroniken der Seelenwächter - Band 17: Entfessle den Jäger: (Urban Fantasy) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutkreuzfahrt: Sieben Opfer. Ein mörderisches Spiel. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEarl Dumarest 26: Das Ereignis am Horizont Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDraekon Krieger: Die Rebellion, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerra Zwo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKhryn: Insel der Nebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerren des Universums I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitter Love - Saron Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIce - Warrior Lover 3: Die Warrior Lover Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 1074: Lockruf aus M 3: Perry Rhodan-Zyklus "Die kosmische Hanse" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Enkel des Citizen Kane. Die Geschichte des Sternenjägers: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 31: Panik in Quinto-Center: Atlan-Zyklus "Im Auftrag der Menschheit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Spannung für Sie
Pretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Belladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Perfekte Schleier (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Siebzehn) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Magdalena-Täuschung: Die Magdalena-Chroniken, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die verborgene Schwester: Familiendrama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lass sie gehen (Ein Fiona Red FBI-Thriller – Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwiger Atem: Thriller | Die Vorgeschichte zum internationalen Bestseller »Die gute Tochter« Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Perfekte Verkleidung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTote Blumen: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Teil von ihr: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergiss mein nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schöne und der Tod: Krimi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die verstummte Frau: SPIEGEL-Bestseller voller Nervenkitzel – für diesen Fall muss Will Trent die Vergangenheit neu aufrollen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Witwe: Ein weiterer spannungsgeladener Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin – Will Trent im Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBayern Krimi Sammelband: Wagner ermittelt am Starnberger See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Perfekte Block (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zwei) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Magier von Lhasa: Ein spiritueller Tibet-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüllers Morde Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Perfekte Täuschung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Vierzehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob: Ein Bibel-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Verblendung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Sechsundzwanzig) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Perfekte Affäre (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Sieben) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Waterhouse-Children – Freaks à la Carte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Waterhouse-Children – Freaks à la Carte - Yann C. Kee
Yann C. Kee
water
house
children
Freaks à la Carte
E-Book, erschienen 2022
ISBN: 978-3-95949-557-8
1. Auflage
Copyright © 2022 MAIN Verlag,
Eutiner Straße 24,
18109 Rostock
www.main-verlag.de
www.facebook.com/MAIN.Verlag
order@main-verlag.de
Text © Yann C. Kee
Übersetzung: Wolfram Alster
Umschlaggestaltung: © Marta Jakubowska, MAIN Verlag
Umschlagmotiv: © shutterstock 172946729 / 1614036409
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die Handlung, die handelnden Personen, Orte und Begebenheiten
dieses Buchs sind frei erfunden.
Jede Ähnlichkeit mit toten oder lebenden Personen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, ebenso wie ihre Handlungen sind rein fiktiv,
nicht beabsichtigt und wären rein zufällig.
Wer ein E-Book kauft, erwirbt nicht das Buch an sich, sondern nur ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht an dem Text, der als Datei auf dem E-Book-Reader landet.
Mit anderen Worten: Verlag und/oder Autor erlauben Ihnen, den Text gegen eine Gebühr auf einen E-Book-Reader zu laden und dort zu lesen. Das Nutzungsrecht lässt sich durch Verkaufen, Tauschen oder Verschenken nicht an Dritte übertragen.
©MAIN Verlag
Alle Rechte vorbehalten
www.main-verlag.de
Der MAIN Verlag ist ein Imprint der Invicticon GmbH
E-Book Distribution: XinXii
www.xinxii.com
logo_xinxiiDas Buch
Ein marodes, rostzerfressenes Kreuzfahrtschiff, eine heruntergekommene Bohrinsel inmitten des Pazifik – Lebensraum für rund 800 Seelen.
Dort eröffnet der charismatische Chi ein eigenwilliges Bordell. Seine Spezialität: Lakaien mit Handicaps. Haben sie keines, wird ihnen eines zugefügt.
Die Hölle für all jene, die dem grausamen ›Spielplatz‹ von Chi zugeteilt werden.
Doch es gibt auch Hoffnung. Eine kleine Gruppe rund um den blinden Jeremy plant Revolutionäres.
Yann C. Kees Dsytopie besticht durch dichte, erotische Atmosphäre, intensive Charaktere und eine Sprache, die all das, was passiert, sichtbar werden lässt.
Inhalt
BUCH 1
CARL & CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
CHI
CARL
BUCH 2
JEREMY & KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
JEREMY
KARO
BUCH 3
JEREMY & MILAN
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
MILAN
JEREMY
BUCH 4
KARO & PARKER
PARKER
KARO
PARKER
KARO
PARKER
KARO
PARKER
KARO
PARKER
KARO
EPILOG
JEREMY
Wenn du ein Vogel bist, hör auf zu singen,
sonst stecken sie dich in einen Käfig.
T. C.
You inspired me again :)
BUCH 1
CARL & CHI
CARL
Klopfen,
lauschen,
klopfen.
In einem fort.
Tag für Tag. Das ist mein Job.
Höre ich es rieseln, melde ich es. Dann wird geprüft und die Wand geöffnet.
Rieseln klingt wie feiner Sand, der aus Händen rinnt, kaum zu hören. Darum habe ich diesen Job. Meine Ohren sind phänomenal.
Ohne Stethoskop geht es nicht, klar. Aber auch da ist es kaum zu hören.
Rost rieselt leise. Fast lautlos.
Was ich mache, ist wichtig. Denn das hält hier alles zusammen.
Insgesamt sind wir zwölf Lauscher, verteilt auf sechs Ebenen, die klopfen und aufs Rieseln achten.
Unter und über der Wasserlinie.
Ich befinde mich über der Wasserlinie, kenne meine Platten genau. Über der Wasserlinie schreitet die Korrosion langsam voran. Das macht es gefährlich, denn vieles bleibt unentdeckt.
Ich arbeite auf der Louis Aura.
Einem Kreuzfahrtschiff.
Einem, das nur noch durch Rost zusammengehalten wird, denn der Lack ist ab.
Und das, was wir noch haben an Material, wird unter der Wasserlinie gebraucht.
Wir teilen uns in unterschiedliche Gruppen auf: die Versorger, die Lehrer, die Unterhalter, die Bewahrer, die Lenker, die Taucher und die Helfer.
Ich gehöre zu den Bewahrern, sorge dafür, dass unser Lebensraum nicht zerstört wird. Und es ist eine Herausforderung, das zu tun.
Ohne mich würden wir wegrosten, unaufhaltsam. Schlimmstenfalls sinken.
Wir sind über achthundert an Bord, liegen hier bei der Free-Oil-Star vor Anker und tun alles für die Erhaltung unseres Schiffs.
Mein Name ist Carl.
Ich bin vierundzwanzig und hier geboren, auf der Louis Aura.
Ich kenne Bilder von ihr, da war sie noch schneeweiß. Zentimeterdicke Teppiche in den Gängen, das Mahagoni an Deck schimmernd, die Messinginstrumente hochglanzpoliert. Ein Prospekt erzählt von dieser Zeit. So an die hundert Jahre ist das her.
Nun ist sie roh, alt, rostzerfressen.
Ich mag diesen Geruch.
Schweröl, Rost, Salz.
Lieber wäre ich Versorger geworden, die arbeiten nicht alleine, sondern im Verbund, doch das geht nicht. Meine Ohren sind zu gut, sagen sie. Und ich habe auch nur ein Bein.
Meine Prothese ist zwar vom Feinsten, ultraleicht, aus Carbon, aber als Versorger arbeitest du viel auf den Knien. Und das sollte ich unbedingt vermeiden, hat man mir gesagt. ›Werd Bewahrer, mit deinen Ohren!‹, riet man mir. Also bin ich Bewahrer geworden. Und es ist okay.
Ich habe eine eigene Kabine, nur für mich. Und weitere Privilegien. Aber auch Einschränkungen. Ich darf keine Musik hören, zum Beispiel, der Ohren wegen.
Das ist hart. Denn es ist so, ich bin einsam.
Und auch das hat einen Grund: Ich kann nicht sprechen. Ich habe nicht etwa die Sprache verloren, ich habe sie nur nie gefunden. So ist das bei mir.
Und wer will sich schon mit einem einbeinigen Schweiger befassen?
Vermutlich niemand.
Das macht es hart, traurig und eben einsam für mich. Denn das bin ich: einsam. Schon immer. Sehr alleine.
CHI
Ich fasziniere ihn.
Das habe ich aus seinem Blick gelesen, als wir uns bei der Einweisung gegenüberstanden.
Ich, ganz neu an Bord, einer von sieben, konnte ihn nicht übersehen. Es war nicht nur seine Optik. Etwas Intensives, fast Intimes umgab ihn, etwas nicht Greifbares. Da fiel sein Blick auf mich, erst streifend, dann unverhohlen staunend. Doch vor allem seine Zunge war es, die mich lächeln ließ. Sie leckte seine Lippen. Das war ihm nicht bewusst.
Nur, da wusste ich es eben: Ich faszinierte ihn, also würde ich ihn bekommen. Ohne Probleme.
Er gehört zu den Lauschern, ich offiziell zu den Hoppern. Beide sind wir Bewahrer.
Während er die inneren Bordwände überprüft, inspiziere ich die äußeren. Das ist mein Job. Man erkennt uns Hopper an unseren faszinierenden grasgrünen Neopren-Anzügen. Die heben uns von der rostzerfressenen Louis Aura ab. Der Farbe haben wir auch unseren Namen zu verdanken. Wir werden an elastischen Seilen die Bordwand hinabgelassen und springen, Grashüpfern gleich, an ihr entlang, um die Schweißnähte des maroden Rumpfs zu überprüfen.
Tatsache ist nur: Ich bin überhaupt kein Hopper. Ich bin hier, um zu nehmen. Und daran zu wachsen.
»Wer ist das?«, frage ich den Versorger neben mir, einen fetten Kerl Namens Matthis.
»Carl? Der Krüppel?«
»Den meine ich.«
»Lauscher, Ebene vier. Gute Bilanz, hohe Trefferquote. Genießt Privilegien der Stufe drei.«
Das heißt, er hat eine Außenkabine.
Mittlerweile weiß ich so einiges über ihn, habe mich schlau gefragt.
»Er spricht nicht«, hat mir Jannis gesagt, ein Hopper wie ich, aber einer, der an Bord aufgewachsen ist.
Jannis hat dieses gewisse Etwas, das mir nicht entgehen darf. Er wird für mich arbeiten, wenn es so weit ist.
»Er ist arrogant«, sagt er.
Carl trägt sein Haar zu einem Zopf, der wie eine Party-Glitzer-Palme von seiner Kopfmitte entspringt, so eine, die sie dir in deinen Drink stecken. Das gibt ihm etwas Verspieltes. Es lockt mich daran zu ziehen, während ich …
Ein androgyner Typ. Dunkler Teint, fein geschnittenes Gesicht, glatte Stirn …
Einer, in dessen Augen du lesen musst, um ihn zu verstehen.
Einer, dessen linkes Bein hydraulische Cyborg-Geräusche von sich gibt, wenn er es bewegt. Das ist vermutlich das Lauteste an ihm.
Ich mag Stille. Mag Ruhe. Genieße stille, ruhige Jungs. Bringe sie auch dazu, es zu sein. Darin bin ich geübt: sie sein zu lassen, was immer ich gerade will.
Immer wenn ich Carl begegne, suche ich Blickkontakt.
Ich verunsichere ihn. Das gefällt mir. Dennoch schielt er zu mir, wenn er sich unbeobachtet fühlt. Das gefällt mir erst recht.
Ich will ihn. Will, dass er mich schmeckt.
Will seiner Kehle Laute entlocken, heisere.
Will ihn rekrutieren.
Besitzen.
Den Stummen …
Unbedingt.
Also geselle ich mich zu ihm. Schweigend.
¤
Es ist abends, er steht alleine an der Reling, schaut der endlosen Weite des Meeres zu, der einbrechenden Dunkelheit, dem Abendrot, das sich über den Ozean zieht.
Und so stehen wir da plötzlich zu zweit, schauen nur, und doch ist es, als könnten wir gegenseitig unsere Herzen schlagen hören, so innig ist dieser Moment. Der Asiat und der Krüppel.
Da mache ich es: Ich nehme seine Hand und küsse ihre Innenfläche.
Riesige Augen starren mich an, staunend, und stolpernd sucht er das Weite.
Ich habe ihn verstört. Es entlockt mir ein Lächeln.
Nun ist es Zeit, nach ihm zu hoppen …
¤
Einer wie ich beginnt mit der Suche immer von außen.
Bullaugen.
Schon nach einer halben Woche hatte ich ausgemacht, in welcher Kabine Carl untergebracht ist.
Dahin hoppe ich nun.
Sehe ihn auf seiner Pritsche liegend, an die Decke starrend, mit dem Blick zur Tür.
Und er …
… ja, wunderbar!
Er ist dabei, es sich zu besorgen.
Er besorgt es sich mit der Hand, deren Innenfläche ich gerade geküsst habe. Wie geil ist das denn?
Schön sieht es aus. Sein Schwanz passt zu ihm. Er würde auch zu meinem passen.
Seine Hand hat einen geschmeidigen Rhythmus gewählt, einen, der mich mein Neopren spüren lässt. Intensiv massiert sein Daumen die Unterseite seines Schafts vom Damm bis zur Kuppe. Der Brustkorb, der sich hebt. Sein Schwanz, stark, straff, enorm …
Ich kann’s nicht lassen, presse mich gegen den Rumpf, reibe mich an ihm, immer wieder, auf und ab, genieße die Wellen, die es auslöst, die meinen Körper erfüllen, komme, kurz nachdem er gekommen ist, quer über seine Brust in vier Schüben.
Ich pumpe in meinen Anzug. Egal. Der Rostfleck an meiner Körpermitte spricht eh Bände.
Ein Entschluss ist gefasst.
CARL
Die Free-Oil-Star ist eine Bohrinsel. Sie versorgt uns über einen einzelnen Schacht mit Öl.
Den Hauptteil der Plattform verwenden wir jedoch zur Trinkwassergewinnung.
Verdunstung trennt Meerwasser von Salz. Wir haben das perfektioniert, leiten den Ertrag in schwimmende Becken um. Zusammen mit den Niederschlägen kommen wir hin.
Andere Bereiche der Plattform sind zu Agrarflächen umfunktioniert, ebenso wie die Deckaufbauten der Louis Aura. Der Pool ist ein Acker, da bauen wir Tomaten an, Bohnen, Erbsen und Mais. Ebenso auf den Decks zwei bis vier. Alles Acker. Dazu Fisch – und wir sind versorgt.
Dank der Versorger.
Zweimal im Jahr kommt ein Containerschiff und beliefert uns mit Luxusgütern. Kleidung, Technik, Alkohol.
Gegessen wird in drei Schichten, da immer nur dreihundert in den Saal passen. Ich bin in der ersten, habe mir das so ausgesucht. Es ist praktisch für mich, da ich morgens nichts runterkriege, am frühen Mittag aber schon.
Ich esse alleine. Habe mich daran gewöhnt.
An einem Fenster ist mein Platz, nahe der Essensausgabe. Niemand will dort sitzen, was vielleicht an mir liegt, vermutlich aber eher an der Unruhe dort. Ich mag es. Es ist lebendig.
Die weißgoldene Kassettendecke über mir ist das einzige Zeugnis vergangener Pracht. Vielleicht noch die gewaltigen Lüster, deren Kristall über die Jahre hinweg blind geworden ist.
Heute gibt es Fisch mit Kartoffeln und Spinat. Der Spinat kommt von der Free-Oil-Star. Komischerweise wächst er dort besser als auf der Louis Aura. Es ist ein Rätsel, sagen sie. Ich finde es nicht so rätselhaft. Man muss nicht alles verstehen, kann es doch auch einfach akzeptieren.
Chi steuert auf meinen Tisch zu. Himmel, nein, das will ich nicht.
Aber wenn ich jetzt aufspringe, ist das unhöflich, und ich bin nicht unhöflich. Also starre ich auf
