2030: Neue Geopolitik und die Welt von morgen
()
Über dieses E-Book
Die Autoren konterkarieren mit ihrem geopolitischen Pamphlet herkömmliche Sichtweisen und Prognosen, wie sie auch von der CIA in dem bekannten gleichnamigen Report veröffentlicht worden sind. Sie schaffen damit das Bild einer Welt, in der die Geopolitik wieder Einzug hält - ein Spiel hat längst begonnen, in dem Europa nicht zu den Gewinnern gehört. Eine Futurologie.
Ähnlich wie 2030
Ähnliche E-Books
- Illegale Kriege: Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- 2020: Der schleichende Tod der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Auslöschung: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Oxana: Eine Geschichte zwischen KGB und Mafia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die neuesten Streiche der Schuldbürger: Reaktionäres vom Tage. Acta diurna 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der falsche Planet?: Ist die Erde für den Mensch ungeeignet ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Armageddon: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Europa 2030: Wie wir in zehn Jahren leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Deutschland entgleist: Wie sich eine Gesellschaft selbst ruiniert Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5
- Infantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
- Der Aufstieg der wissenschaftlichen Diktatur: Eine Untersuchung epistemischer Autokratie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der "Islamische Staat": Historische und politische Dimension Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- WALDEN - Deutsche Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Ausgewählte humoristische Erzählungen von Mark Twain Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
- Die beliebtesten Klassiker der Kinderliteratur in einem Band: Romane, Bildergeschichten, Märchen und Sagen (Illustrierte Ausgabe): Abenteuer & Märchenreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Frau ohne Welt. Teil 2: Der Krieg gegen das Kind: Trilogie zur Rettung der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Milas Reise - Etappe 1: Mila und Josh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Astronauten der Vorzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Geheimnisse Des Vatikan: Enthullungen aus der Machtzentrale der Kirche [German] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Flache Erde: Ist die Erde doch keine Kugel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Medizin und Ihre Feinde: Wie Scharlatane und Verschwörungstheoretiker seit Jahrhunderten Wissenschaft bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Regelrecht verrückt: Die Benediktsregel für Optimisten. Mit Zeichnungen von Ulrich Wörner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die apokalyptischen Reiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kulturpessimismus: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Urlaubsglück mit Kids: Top-Ideen für Ferien mit Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Leeres Spanien: Reise in ein Land, das es nie gab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Niederlage der politischen Vernunft: Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Heilwissen: Zeitloses Heilwissen, Alltagsbeschwerden lindern, Kräuterheilkunde für ein besseres Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
- The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Der Plan: Strategie und Kalkül des Rechtsterrorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wie man eine Pipeline in die Luft jagt: Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Sloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Digitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lernen, lernen, lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die SPIEGEL-Affäre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Einbürgerungstest für Deutschland - Ausgabe 2023: Handbuch zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Für den neuen Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Denken Wissen Handeln Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Flugblätter der Weißen Rose: Als Fließtext und original Faksimile Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Angst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Warum Europa eine Republik werden muss!: Eine politische Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Liberalismus neu denken: Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Diplomatie oder Desaster: Zeitenwende in den USA - ist Frieden möglich? Mit einem Gespräch zur politischen Lage mit Oskar Lafontaine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ulrike Guérot über Halford J. Mackinders Heartland-Theorie: Der geografische Drehpunkt der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die hohe Kunst der Politik: Die Ära Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Postkoloniale Mythen: Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kinderlieder: 100 Liedertexte der schönsten Kinderlieder Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- AfD: Alternative für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der gelbe Bus: Was geschah wirklich am Breitscheidplatz in Berlin (am 19. Dezember 2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Demokratie fehlt Begegnung: Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Über Forderungen: Wie feministischer Aktivismus gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wem diente Jeffrey Epstein?: Das System aus Macht, Kontrolle und Erpressung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 2030
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
2030 - Thomas Flichy de la Neuville
Teil 1 – Wissenschaftliche Prognostik
Kapitel 1 – Die Europäische Union zerbröckelt
Die US-Studie Global Trends 2030 geht über mehrere Seiten auf die Entwicklungen Europas ein. Nach ihrer Einschätzung blüht dem Kontinent eine sehr ungewisse Zukunft. Drei Szenarien werden beschrieben: brutaler Zusammenbruch, langsamer Niedergang und Neuausrichtung.
Laut den Prognostikern ist die Hypothese eines brutalen Zusammenbruchs am unwahrscheinlichsten. Die Auflösung der Eurozone hätte eine Vertrauenskrise der Wirtschaftsakteure zur Folge, die mit massiven Kapitalabzügen reagieren und so den Zusammenbruch des Bankensystems beschleunigen würden. Über eine fatale Krise für den Euro hinaus würden vermutlich die Prinzipien der Freizügigkeit und der wirtschaftlichen Integration der EU vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Proteste und einer Rezession in Frage gestellt.
Die zweite, weniger dramatische Hypothese eines langsamen Niedergangs betrifft den Fall, dass notwendige Strukturreformen scheitern. Selbst wenn die schlimmsten Folgen der Wirtschaftskrise vermieden würden und die EU-Institutionen erhalten blieben, würde das Wirtschaftswachstum bei null verharren, aber vor allem der wachsende Euroskeptizismus zu einer „Renationalisierung der Auslandspolitik der einzelnen Staaten" führen.
Immerhin beschließt der Bericht seine drei kurzen Vorhersagen zu Europa – auf gerade einmal drei Seiten! – mit einer etwas optimistischeren Note. Dem Prinzip von Krise und Erneuerung folgend, könnte Europa sich auf dem föderalistischen Projekt einer Gruppe zugkräftiger Staaten gründen, das auch die Völker Europas unterstützen. Trotz der Spaltung in ein Europa der zwei Geschwindigkeiten „würde Europas Einfluss wachsen und dadurch die Rolle Europas und der multilateralen Institutionen auf globaler Ebene gestärkt werden".¹⁶ Wie das geschehen soll, verschweigt der Bericht geflissentlich.
Großmütterchen Europa
Im Jahr 2030 steht es schlecht um die europäische Wettbewerbsfähigkeit, deren Grundpfeiler die Jugend, die Kreativität und das hohe Bildungsniveau der aktiven Bevölkerung, die Hochschulen und die Forschung bildeten. Die europäischen Gesellschaften sind überaltert, halten krampfhaft an ihren alten Gewissheiten fest und kultivieren die Freizeit als letzten Sinn und Zweck. Durch den zunehmenden Konkurrenzdruck insbesondere seitens der indischen, chinesischen, russischen, iranischen, brasilianischen, algerischen und mexikanischen Eliten gehen den europäischen Volkswirtschaften immer mehr Marktanteile verloren. Da die Exportverträge an einen signifikanten Technologietransfer in Richtung der Abnehmer gebunden sind, sehen sich die europäischen Industrien zur „Exzellenz" gezwungen, um einen nennenswerten Vorsprung zu halten. Der Fachkräftemangel und das Fehlen einer proaktiven Politik lassen die Kunden von gestern, die den ethischen Arbeitsstandards inzwischen Folge leisten, 2030 zu aggressiven Konkurrenten werden. Die Verträge der Unternehmen der Flugzeug-, Raumfahrt-, Pharma-, Rüstungs-, Energie- und Transportindustrie werden nicht mehr auf Englisch, sondern auf Chinesisch und Arabisch abgefasst. Obwohl dies strategische Industriezweige sind, können die Golfstaaten ungehindert einzelne oder sogar sämtliche Flaggschiffe der europäischen Industrie mit Staatsfonds in ihren Besitz bringen – Hauptsache, die Defizite werden ausgeglichen und der immer weniger attraktive Euro wird gestützt.
Der Grexit, ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone, und das damit verbundene Ende der Währungsunion würden unmittelbar zum Verlust der europäischen Einlagen in Athen und zum Anstieg der Defizite um mehrere Prozentpunkte führen. Die kolossalen Verluste würden nicht nur die ohnehin kränkelnden Volkswirtschaften der Länder zusätzlich schwächen, die Folge wäre auch eine Vertrauenskrise in die europäische Währung.
Angesichts des Versagens sämtlicher politischer Lösungen wenden sich die Europäer massiv von der Politik ab. Das Machtwechselspiel auf nationaler Ebene und das demokratische Defizit der Europäischen Union nähren den Populismus und den Euroskeptizismus. Das Problem der Kontrolle der EU-Außengrenzen durch die Mitgliedstaaten zur Eindämmung der illegalen Einwanderung mit „Müll-Schiffen" über das Mittelmeer wird so drängend, dass Länder wie Italien mit einem Austritt aus dem Schengenraum drohen.
Die Alterung der europäischen Bevölkerung führt zu einer Überrepräsentation der Senioren in der Gesellschaft. Die auf Umlageverfahren beruhenden Rentensysteme kollabieren und stürzen die „Oldie-Boomer" in prekäre Verhältnisse oder in eine – nicht nur finanzielle – Abhängigkeit von den jüngeren Generationen. Alt werden ist eine Sache, dabei gesund zu bleiben eine andere. Durch Umweltverschmutzung und elektromagnetische Strahlung, der die Menschen fast permanent ausgesetzt sind, nehmen die Krebsraten zu; nicht alle Hilfsbedürftigen können sich die Dienste eines Roboters, der in der Anschaffung sehr teuer ist und dafür vergleichsweise wenig kann, oder einer der seltenen Pflegekräfte leisten. Die wenigen vorhandenen Senioreneinrichtungen können sich nur einige Privilegierte leisten, gleichzeitig müssen viele öffentliche Einrichtungen schließen, weil die Finanzierung nicht mehr gesichert ist. Nicht selten ist das in harter Arbeit ein Leben lang erworbene Vermögen schon nach wenigen Jahren für die Finanzierung eines eher traurig zu Ende gehenden Lebensabends
