Mein (un)wertes Leben: Eine Biografie
Von Alfred Hoffmann
()
Über dieses E-Book
Alfred Hoffmann
Der Brockeler Alfred Hoffmann, Jahrgang 1939, ist im Landkreis Rotenburg und darüber hinaus für sein musikalisches Engagement bekannt. Eher unbekannt ist seine Kindheit und Jugend: die Geschichte einer Flucht in vielen Stationen, die der Mitbegründer und Ehrenvorsitzende der Kontaktstelle Musik in seiner Kindheit und Jugend erlebte.
Ähnlich wie Mein (un)wertes Leben
Ähnliche E-Books
Ajor, die Halbjüdin: Erinnerungen. Herausgegeben von Dieter Baumhoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stasi, der NSU & ich: Mein Leben in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Neuen entgegen leben: Biografische Texte zum Umgang mit Kriegs-Nachkriegserlebnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas war noch nicht alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“ Die Lebensgeschichte der Susanne Bechstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kann jeden treffen: Mein Herz, das immer wieder zerbrach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNächtliche Gedankenflut: Ein Suchkind erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Biogafischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeboren, um zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Glaube braucht keine Religion: Erkenntnisse und Kurzgeschichten aus einem langen Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorhang auf, mein Spiel beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatzentango: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Krallen der Justiz: Im Namen des Volkes - Nachkriegskriminalerzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessen: NIE - Die Macht der Lüge: In schicksalsvoller Dramatik konnten sie den Stolz nicht brechen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lehrer war das Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangen aber nicht vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit schlechten Karten gut gespielt: Kindheit in Kriegs- und Nachkriegsjahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwischt: Eine Liebe in Deutschland 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch träumte von bunten Blumen: Von Deutschland nach Deutschland auf Leben und Tod - Zum 25. Jahrestag des Berliner Mauerfalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Gehorsam: Der Großvater erzählt von seiner Hitlerjungenzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppelleben einer Geliebten: Ein Überlebenskampf mit Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeißer Sperling - Schwarzer Mann: Biographie einer Zeitzeugin von 1926 bis 1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben am Scheideweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas war mit ... Prinzessin Diana, Kaiserin Soraya, Julia Nixon-Eisenhower: Wahre Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf und davon: - Erinnerungen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Opa, der SED-Bonze: Ein Nachwendedrama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Albtraum meiner Kindheit und Jugend – Zwangseinweisung in deutsche Erziehungsheime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKüsse für Butzemännchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin einzigartiges Lied.: Nur für einen selbst bestimmt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Persönliche Memoiren für Sie
Briefe an einen jungen Dichter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Geheimnisse der Liebesmagie: 10 x 13 lichtvolle Rituale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unendliche Geschichte des Christian Wink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich ICH wurde: Der Weg meiner Traumaheilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stefan Zweig: Die Welt von Gestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterm Rad Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verlassene Orte: Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben ohne Limits: "Wenn kein Wunder passiert, sei selbst eins!" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Überrascht von Freude: Eine Autobiografie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Heavenly Man: Die atemberaubende Geschichte von Bruder Yun - Aufgeschrieben von Paul Hattaway Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die verlorene Generation: Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApropos Gestern: Meine Geschichten hinter der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin strahlendes Licht: Schriften, Reden und Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenfamilien: Tief muss man graben, um das Licht hinter euren Schatten zu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Un)Glückstadt - Hölle Heim: Das Schicksal von Gerd Meyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben zeichnen: StricheLinienKonturen – Das graphische Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Zeit als Dampflokomotivführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verräter ihres Glaubens: Das gefährliche Leben von Muslimen, die Christen wurden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nur raus hier!: 18 Geschichten von der Flucht aus der DDR. 18 Geschichten gegen das Vergessen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit: Historische Miniaturen. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Im Cockpit!: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScivias - Wisse die Wege: Die Visionen der Hildegard von Bingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Psychologen im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kriegstagebuch: 1949-1945 Mit den Gebirgsjägern bis in den hohen Norden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvas Geschichte: Anne Franks Stiefschwester und Überlebende von Auschwitz erzählt Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Hölle im Kinderheim: Auf ewig hinter seelischen Gittern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ich dir nicht sage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mein (un)wertes Leben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mein (un)wertes Leben - Alfred Hoffmann
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Arme Maus und reicher Bauernsohn
Meine erste Rettung
Rettung Nummer Zwei
Die neue Heimat
Flucht mit der neuen Familie
Bombenangriff
Der dritte Schutzengel
„Help"
Der Waggon am Bahnhof
Die Wiestebrücke bei Sottrum
Nicht nur Hamstern
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
Zurückgelassen
Wieder entwurzelt
Sündenbock
Familienzusammenführung
Die falsche Schlange
Frostig
Die Sache mit dem rosa Aschenbecher
In letzter Sekunde
Der letzte Hahn
Kartoffelkäfer und Rosinenbomber
Bekanntschaft mit der großen Liebe: Musik
Kriegsheimkehrer
Flucht in den Westen
Vater
Auf Leben und Tod
Lehrjahre sind keine Herrenjahre
Das Angebot
Fahrprüfung mit Hindernissen
In der Penne
Am Timmendorfer Strand
Liebe und Hiebe
Lehrjahre sind keine Herrenjahre
Auf eigenen Beinen
Kindheitsfreuden und Jugendsünden
Voll auf die Glocke
Auf zur See
Ehe und Brüche
Alleinerziehender Vater
Happy End
Endlich sesshaft
Unter Strom
Auf der Schippe
Ein lebenswertes Leben?
Nachwort
Vorwort
„Sagen, was ist" – das war schon immer Alfred Hoffmanns Art. Nicht lang drum rum reden, sondern Klartext. Damit machte er sich im Leben nicht immer nur Freunde. Einige Wahrheiten auszusprechen, dafür brauchte es etwas länger.
Krank, ungewollt, ein „unwertes Leben", immer wieder entwurzelt durch die Kriegszeiten und - zig Neuanfänge: Das hinterließ Narben auf der Seele. Narben, die es besser zu verdrängen galt, einige über 50 Jahre. Irgendwann, als Erwachsener – Alfred Hoffmann hatte längst seinen Platz in der Gesellschaft gefunden, im Beruf, in der Kommunalpolitik und vielen ehrenamtlichen Ämtern in der Musik –, wurde er sehr krank. Nicht nur körperlich – auch die verletzte Seele meldete sich zu Wort, verlangte nach Gehör. In der Kur riet eine Psychologin ihm, sich die Erlebnisse der Kindheit von der Seele zu schreiben. Das brach alte Wunden auf; längst verschüttete, zum Teil bruchstückhafte Erinnerungen kamen zum Vorschein.
Sie finden sich in diesem Lebensbericht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Chronologie; die Geschichten aus der frühsten Kindheit wurden ihm selbst erzählt: von den Eltern, Verwandten, Wegbegleitern, zum Teil Jahrzehnte später. So ergibt sich das Mosaik einer Fluchtgeschichte in Kriegszeiten. Brutal, erschütternd, und gerade deshalb wert, vor dem Vergessen bewahrt zu werden. Dies ist das Anliegen dieses Buches.
Dank
Wenn das Schicksal es nicht gut mit mir gemeint hätte, wäre ich heute nicht mehr am Leben. Ich habe im Laufe meines Lebens viele Schutzengel gehabt, einige in menschlicher Gestalt: Das Ehepaar Lydia und Albert Künzler, die mich wie ihren Sohn aufgenommen haben sowie ihre Kinder Alfred, Alfons, Alma und Herta, aber auch Alida Bösen, die mich 1945 beim Bombenangriff rettete, indem sie ihren eigenen Körper als Schutzschild einsetzte. Ihnen allen gilt mein tiefer Dank.
Vor allem aber möchte ich meiner Ehefrau Marianne danken, die mich bis heute begleitet und geleitet hat – ohne sie wäre ich heute nichts.
Arme Maus und reicher Bauernsohn
Ich bin das zweite Kind von Arnold und Lydia Hoffmann. Als meine Mutter Lydia Marks 1918 in Nikolajewka, Kreis Bender (Bessarabien), als fünftes Kind geboren wurde, verstarb ihre Mutter sechs Tage später im Kindbett. Ihr Vater war ein einfacher Landarbeiter und konnte sich nicht um seine kleine Tochter kümmern. Meine Mutter wuchs als Pflegekind bei Nachbarn, der Familie Wildermuth, auf. Die Nachbarin hatte meiner Großmutter auf dem Sterbebett versprochen, sich um die „Luzi" zu kümmern. Und das taten sie und ihr Mann auch.
Die Familie Wildermuth besaß eine Mühle. Sie regierten das Dorf. Er war Bürgermeister, bei Streitigkeiten wie in der Ehe schlichtete er. Er war das Gesetz. Der Mühlenbesitzer hatte selbst neun Kinder aus verschiedenen Ehen – seine erste Frau war früh gestorben. Wie das damals eben so war: Wenn die Leute krank wurden, starben sie. Meine Mutter wurde dort aufgenommen und mit den anderen Kindern großgezogen. Die leiblichen Söhne der Wildermuths konnten alle höhere Schulen besuchen und studieren – in Heidelberg, Wien. Aus allen ist später etwas geworden: Doktoren, Professoren, Tierärzte. Doch auch meine Mutter hatte es gut: sie durfte Schneiderin werden, und ihre Pflegegeschwister sorgten dafür,
