Seewölfe - Piraten der Weltmeere 272: Zwischenspiel in Cadiz
Von Davis J. Harbord
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Seewölfe - Piraten der Weltmeere 272
Titel in dieser Serie (100)
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 1: Der Freibeuter aus Cornwall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 23: Die Toteninsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 15: Blitzende Klingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 27: Die Hölle von Panama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 7/I: An Irlands Küsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 5: Duell in der Piratenbucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 22: Karibik-Piraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 7/II: In den Tod gehetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 20: Der Überfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 4: Jagd durch die Biskaya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 6: Feind im Dunkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 8: Im Kugelhagel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 43: Nachtgefecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 2: Schwarze Fracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 9: Kämpft, daß die Fetzen fliegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 26: Das Geisterschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 12: Die Insel der Vögel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 16: Bordgericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 3: Unter falscher Flagge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 17: Kap der Dämonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 18: Die Insel der Wilden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 46: Der einsame Küstenwolf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 11: Die letzte Fahrt der "Isabella" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 13: Männer in Ketten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 7: Küstenhaie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 7/III: Das Gefecht in der Dungarvanbai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 29: Hafenhyänen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 37: Mann über Bord! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 28: Im Hagel der Breitseiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 21: Das Pulverschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 185: Gefangen auf Rarotonga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 584: Unternehmen Cadiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 43: Nachtgefecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 406: Auf Hieb und Stich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 743: Zur falschen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 462: Zu neuen Ufern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 72: Der Jonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 20: Der Überfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 14: Teufel an Bord Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 379: Das Duell auf Lobos Cay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 430: Schiffbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 6: Feind im Dunkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 21: Das Pulverschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 167: Unter Schwarzer Flagge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 68: Der Malteserschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 334: Das Ende der "Vencedor" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 468: Die Jäger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 106: Die Diebesinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 153: Die Falle von Wight Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 22: Karibik-Piraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 199: Der Herr der Inseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 151: Der geheimnisvolle Fremde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 103: Die Irrfahrt der "Isabella" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 473: Auf Reede vor Havanna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 2: Schwarze Fracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 735: In den Händen der Spanier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 149: Der Hinterhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 469: Der Schinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 241: Der Stier von Kreta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kinder – Action & Abenteuer für Sie
Die Olchis und der faule König: Lesestarter. 3. Lesestufe Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Hamster in der Pausenbox: und andere Freundschaftsgeschichten (Sammelband) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmma und der blaue Dschinn: Magisches Wüstenabenteuer im Morgenland für Kinder ab 8 Jahren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anton fährt nach England Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schrecklichsten Mütter der Welt: Preisgekrönter Kinderkrimi für Kinder ab 10 Jahren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Olchis und der Geist der blauen Berge: Lesestarter. 3. Lesestufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatzinsel: Illustrierte deutsche Ausgabe mit Schatzkarte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die beliebtesten Abenteuer-Klassiker für Jugendliche (35 Romane in einem Band): Jugendliche auf Entdeckungsreise: Seefahrt, Helden & Abenteuer der Klassik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotilla: Frecher Feen-Zauber für Kinder ab 10 Jahren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Auf Schreckenstein geht's lustig zu Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Olchis und die grüne Mumie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Flucht aus dem Adventskalender: Ein Weihnachtskrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Olchis und die Teufelshöhle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Olchi-Detektive 23. Ein Windhund räumt ab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Olchis und die Gully-Detektive von London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Olchis fliegen in die Schule Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Olchis im Land der Riesenkraken: Aufregendes Tiefseeabenteuer zum ersten Selberlesen ab 6 Jahren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Witch & Wizard (Band 1) - Verlorene Welt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Flüsterwald - Das Weihnachtsamulett (kostenlose Kurzgeschichte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOlchi-Detektive 17. Die Ritter der Popelrunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildermaus - Delfingeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüsterwald - Eine Weihnachtsüberraschung (kostenlose Kurzgeschichte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 7. Sonntag im August Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Hitlerjunge Hans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Olchis und der Schmuddel-Hund: Lesestarter. 1. Lesestufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Seewölfe - Piraten der Weltmeere 272
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 272 - Davis J. Harbord
1.
28. Juni 1592, nachmittags, querab von Cadiz.
Da drüben an Steuerbord, weit vorgeschoben in die See ragend, lag das verdammte Küstenfort San Sebastian, jene Zitadelle von Cadiz, in der Philip Hasard Killigrew Ende Mai 1580 hatte exekutiert werden sollen. Und wiederum viele Jahre später – Ende April 1587 – hatte dieser selbe Philip Hasard Killigrew versucht, Menschlichkeit walten zu lassen, als Admiral Drake mit einem Riesenaufgebot englischer Kriegs- und Kampfschiffe in einem wüsten Bombardement über den spanischen Hafen hergefallen war.
Dieser Philip Hasard Killigrew stand an diesem Nachmittag an der Pinne einer kleinen Tartane, mit der er den Durchbruch vom Mittelmeer in den Atlantik erzwungen hatte – gegen die nordafrikanischen Piraten und gegen den Sturm aus Westen.
Mein Gott, dachte er, als er zu dem Fort hinüberschaute. Dort, zwischen diesen grauen Mauern, hatten sie dich als englischen Spion erschießen wollen. Zwölf Jahre war das her.
Und vor fünf Jahren bist du in dieser Bucht Admiral Drake in die Quere geraten, der entschlossen gewesen war, den Bürgern von Cadiz und allen auf der Reede ankernden Schiffen ein Massaker zu bereiten.
Und jetzt segelst du zum dritten Male in diese Bucht – mit einer winzigen Tartane und einem Restteil deiner Crew der alten stolzen kampferprobten „Isabella", die der Wüstensand begraben hatte.
Fünf Männer der alten Besatzung schauten gleich ihm zu der Landzunge und dem Fort hinüber: Big Old Shane, Dan O’Flynn, Batuti, Gary Andrews und Matt Davies. Ja, und die beiden Rübenschweinchen Hasard und Philip, die damals, 1587, als Sechsjährige dabeigewesen waren.
Es war schon sonderbar, jetzt zum dritten Male Cadiz anzulaufen. Wenn die Spanier erfuhren, wer da auf der Tartane quer über die Reede segelte, würden sie Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um die sechs Männer und die beiden Jungen hinter Schloß und Riegel zu bringen – allen voran den Mann, der als „Seewolf" bekannt war, hatte er doch als englischer Korsar in vielen Raids der spanischen Krone erheblichen Schaden zugefügt.
Daß dieser Mann mit seiner winzigen Besatzung gerade erst drei Segler der spanischen Marine, die als Vorpostenschiffe eingesetzt waren, in der Nähe von Kap Trafalgar versenkt beziehungsweise schwer beschädigt hatte, wußte man in Cadiz noch nicht. Allerdings wäre es auch absurd gewesen, den spanischen „Capitán Valdez", wie er sich genannt und vorgestellt hatte, mit dem englischen Kapitän Killigrew, genannt der Seewolf, gleichzusetzen.
Aber man wäre sicherlich – so man ihn hatte – sehr erpicht darauf gewesen, diesen „Valdez etwas zu durchleuchten, hatte er doch rundweg abgelehnt, seinen Gefangenen an die drei Segler auszuliefern, deren Verbandsführer der Ansicht gewesen war, die spanische Krone habe ein „Anrecht
auf diesen Gefangenen.
Aber Hasard hatte Uluch Ali – einen geläuterten Oberschnapphahn – an der Küste absetzen können.
Kurz darauf hatte er allerdings wieder Zuwachs an Bord erhalten, nämlich sieben total erschöpfte spanische Fischer, denen der Sturm ihr Schiff entmastet und damit dem Untergang geweiht hatte – wäre nicht die Tartane aufgetaucht und hätte die sieben Männer, die den Tod vor Augen hatten, zu sich an Bord genommen.
Hasard hatte drei waghalsige Manöver gefahren, um alle sieben Männer zu übernehmen, denn er hatte jedesmal damit rechnen müssen, daß ihm der entmastete Segler auf die Tartane krachte, wenn er zu dicht ranging.
Er war bei jedem der drei Manöver mit langsamer Fahrt in Lee des Wracks herangelaufen, hatte Wurfleinen hinüberwerfen lassen und dann die Männer über sein Heck an Bord gezogen.
So etwas brachte auch nur ein Philip Hasard Killigrew fertig, der die Tartane bei dem herrschenden Sturm segelte, als befände er sich mit ihr auf einem geruhsamen Ententeich. Er hatte eben das richtige Augenmaß und einen unheimlichen Instinkt für Welle, Seegang und Wind. Zum Glück hatten sie bereits die Sturmbesegelung gesetzt, kurz bevor der Sturm losgebrochen war.
Die sieben spanischen Fischer quollen über vor Dankbarkeit über ihre Rettung in buchstäblich letzter Minute, denn in ihrem zerschlagenen Zweimaster hatte das Wasser bereits bis zu den Luken gestanden.
Wie sich herausstellte, gehörten die Fischer zu dem kleinen Ort Puerto de Santa Maria am Rio Guadalete, der bei dem Nest in die Bucht von Cadiz mündete. Cadiz selbst lag durch die Bucht getrennt im Südwesten von Puerto de Santa Maria.
So hatte sich auch dieses Problem für Hasard gelöst, denn er war sich darüber im klaren gewesen, daß er unmöglich Cadiz hätte anlaufen können. Er mußte damit rechnen, daß Capitán de Mendez, der Verbandsführer der drei Segler, Cadiz ansteuerte, wenn er sein von Brandpfeilen beschädigtes Schiff wieder seeklar hatte.
Dummerweise hatte ihm Hasard als angeblicher „Capitán Valdez" gesagt, er habe die Absicht, nach Cadiz zu segeln, um dort Xeres-Wein zu übernehmen, den sie nach Valencia bringen sollten.
Wenn dieser Capitán – oder noch schlimmer – sein Teniente de Rotta die Tartane in Cadiz entdeckte, würde der Teufel los sein. Und Hasard verspürte nicht die geringste Neigung, noch einmal mit diesen Señores zusammenzustoßen, zumal der Capitán bereits den Verdacht geäußert hatte, er, Valdez, sei überhaupt kein Handelsfahrer – und kein spanischer Patriot.
Beides war völlig richtig, und Hasard hatte sich wohlweislich gehütet, seine tatsächliche Identität kundzutun.
Aber vor den spanischen Fischern hatte er sie preisgegeben – in der nüchternen Einschätzung, daß sie weder ihn noch seine Männer verraten würden. Mit dieser Einschätzung hatte er recht gehabt – nicht, weil die Spanier ihren Lebensrettern zu Dank verpflichtet waren, was gewiß auch eine Rolle spielte, sondern weil diese Menschen eine ziemliche Wut auf ihren König hatten – oder auf seinen Vertreter in Cadiz, den Stadt- und Hafenkommandanten Alonso de Cano, Colonel in der spanischen Armee. Dieser Mann hatte sich eine Pfründe verschafft, indem er, angeblich auf Anordnung des Königs, eine Steuer von den Fischern rings um die Bucht von Cadiz eintrieb.
Die Steuer mußte entweder in klingender Münze oder in Form von Naturalien entrichtet werden. Da diese einfachen Fischer kaum über „klingende Münze verfügten, wurde ihnen sage und schreibe die Hälfte ihrer jeweiligen Fangergebnisse abgeknöpft, die der durchtriebene Colonel de Cano über eine eigene Marktorganisation allerdings in „klingende Münze
verwandelte.
Beschwerden der Fischer an den König selbst hatten keinen Erfolg gehabt. Offenbar waren sie nie bis zu Seiner Allerkatholischsten Majestät gelangt – oder er ignorierte sie. Hingegen waren jene Wortführer unter den Fischern, die ihre Empörung über das Eintreiben der Naturalien zu laut geäußert hatten, in die Kerker der Festung von San Sebastian gesperrt worden. Dort hatte man sie mit Prügeln, Wasser- und Brotentzug dahin belehrt, daß es besser sei, das Maul zu halten und treu und brav den hälftigen Anteil vom Fischfang abzugeben.
Das hatte alles vor zwei Jahren angefangen. Seitdem kochte und brodelte es bei den Fischern an der Küste um Cadiz, während der Colonel immer dicker und feister wurde und sich bereits einen prunkvollen Palast an der Atlantikseite unterhalb der Festung von San Sebastian hatte errichten lassen.
Nein, diese sieben Fischer hatten allerdings nicht den geringsten Grund, die Engländer ans Messer zu liefern. Es war hier wie überall, wo die Seewölfe bereits gewesen waren: es gab Arme und Reiche, und die Reichen mißbrauchten die Macht, die sie mittels ihres Geldes errichteten. Sicher, die Fischer waren geradlinige Menschen, die sich ihr Brot hart genug – und unter stetiger Lebensgefahr – auf See verdienten. Aber einer Macht, wie sie dieser Colonel zu verkörpern schien, waren sie nahezu hilflos ausgeliefert.
Wieder einmal mehr begriff Hasard, wie schnell es gewisse Schlitzohren schafften, ehrliche und anständige Menschen unter ihre Fuchtel zu zwingen.
Eigentlich konnte er von Glück sprechen, diese Männer aus der kochenden See gefischt zu haben. Denn so erfuhr er, was zur Zeit in Cadiz los war. Gewiß, er hatte nicht die Absicht gehabt, Cadiz unmittelbar anzulaufen. Dazu war er viel zu vorsichtig. Aber jetzt ergab sich für ihn die Möglichkeit, die spanischen Fischer nach Puerto de Santa Maria zu bringen, ihre Gastfreundschaft, die sie ihm angeboten hatten, wahrzunehmen und sich von dort aus gleichzeitig nach einer Passage Richtung England zu erkundigen.
Denn eins hatten sie, bitter genug, erfahren müssen: ihre Tartane war hervorragend fürs Mittelmeer geeignet, aber für den Atlantik war sie nahezu lebensgefährlich. Sie war zu rank. Und nur mit Sturmbesegelung nach England zu kriechen, stets in sicherer Sichtweite der jeweiligen Küsten von Portugal und Frankreich, das lag den Arwenacks nicht.
So hatte Hasard Cadiz als „Absprunghafen" für England vorgesehen und geplant, sich dort im Hafen ein bißchen umzuhören. Einen Freund hatten sie dort: Pedro de Castro, einen anständigen, aufrechten Mann, der am Hafen ein Handelshaus führte und damals, 1580, den Seewölfen half, ihren Kapitän vor der Exekution zu
