Download the Full Version of textbook for Fast Typing at textbookfull.
com
    What Is the Constitution Patricia Brennan Demuth
      https://textbookfull.com/product/what-is-the-constitution-
                      patricia-brennan-demuth/
                               OR CLICK BUTTON
                                DOWNLOAD NOW
Download More textbook Instantly Today - Get Yours Now at textbookfull.com
      Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
        you can download immediately if you are interested.
Who is What and What is Who the Morphosyntax of Arabic WH
Issa M. Abdel-Razaq
https://textbookfull.com/product/who-is-what-and-what-is-who-the-
morphosyntax-of-arabic-wh-issa-m-abdel-razaq/
textboxfull.com
What Is Real Giorgio Agamben
https://textbookfull.com/product/what-is-real-giorgio-agamben/
textboxfull.com
What is Fundamental Anthony Aguirre
https://textbookfull.com/product/what-is-fundamental-anthony-aguirre/
textboxfull.com
Vacation Interrupted Thriller 3 Love Is Murder Book 1 2nd
Edition Brennan Allison
https://textbookfull.com/product/vacation-interrupted-thriller-3-love-
is-murder-book-1-2nd-edition-brennan-allison/
textboxfull.com
A Pocket Guide To The US Constitution What Every American
Needs To Know Andrew B. Arnold
https://textbookfull.com/product/a-pocket-guide-to-the-us-
constitution-what-every-american-needs-to-know-andrew-b-arnold/
textboxfull.com
Mathematics Anxiety What Is Known and What is Still
Missing 1st Edition Irene C. Mammarella (Editor)
https://textbookfull.com/product/mathematics-anxiety-what-is-known-
and-what-is-still-missing-1st-edition-irene-c-mammarella-editor/
textboxfull.com
What Kinship Is And Is Not 1st Edition Marshall Sahlins
https://textbookfull.com/product/what-kinship-is-and-is-not-1st-
edition-marshall-sahlins/
textboxfull.com
What Is Qualitative Research Martyn Hammersley
https://textbookfull.com/product/what-is-qualitative-research-martyn-
hammersley/
textboxfull.com
What Is Philosophy For Mary Midgley
https://textbookfull.com/product/what-is-philosophy-for-mary-midgley/
textboxfull.com
             For my constant coven: Val, Erica, Ellen, Ann, Kathleen—PBD
                                         PENGUIN WORKSHOP
                                      Penguin Young Readers Group
                                 An Imprint of Penguin Random House LLC
   If you purchased this book without a cover, you should be aware that this book is stolen property. It was
reported as “unsold and destroyed” to the publisher, and neither the author nor the publisher has received any
                                      payment for this “stripped book.”
 Penguin supports copyright. Copyright fuels creativity, encourages diverse voices, promotes free speech, and
  creates a vibrant culture. Thank you for buying an authorized edition of this book and for complying with
copyright laws by not reproducing, scanning, or distributing any part of it in any form without permission. You
          are supporting writers and allowing Penguin to continue to publish books for every reader.
 Copyright © 2018 by Penguin Random House LLC. All rights reserved. Published by Penguin Workshop, an
  imprint of Penguin Random House LLC, 345 Hudson Street, New York, New York 10014. PENGUIN and
PENGUIN WORKSHOP are trademarks of Penguin Books Ltd. WHO HQ & Design is a registered trademark of
                                   Penguin Random House LLC.
                      Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available.
                                      ISBN 9781524786090 (paperback)
                                    ISBN 9781524786113 (library binding)
                                        ISBN 9781524786106 (ebook)
                                                  Version_1
                          Contents
Title Page
Dedication
Copyright
What Is the Constitution? . . . .
A Limping Government
Who’s Coming to Philadelphia?
Virginia Has a Plan
Small Versus Big
A Battle Between North and South
Decisions, Decisions
“We the People”
The Bill of Rights
The Living Constitution
Photographs
Timelines
Bibliography
               What Is the Constitution?
   The first time the thirteen American colonies declared themselves
a free nation was in the Declaration of Independence, written in July
of 1776. By then, the colonies were fed up with being ruled from afar
by Great Britain. A bloody war for independence broke out—the
Revolutionary War.
   At the start, winning the war seemed impossible. How could the
ragtag rebel army ever defeat Great Britain, the mightiest military
power in the world? But a fierce drive to be free fired the rebels’
spirits.
   By 1783, the war was over—and the colonies were no longer
colonies. They were states in a free and independent nation: the
United States of America!
   Even while at war, the new country had needed some sort of
government. So, in 1776, a group of leaders of the Revolution had
quickly patched together some rules. They were called the Articles of
Confederation.
   Nobody wanted a government that was all-powerful. That’s what
the states were breaking away from. So, they created a congress that
was too weak to do any harm. Unfortunately, the result was a
government that was too weak to do much good, either.
   By 1787, just four years after the United States’ glorious victory,
the young country was in trouble. National pride didn’t exist yet. In
fact, if you asked most people what their country was, they named
their state. It was easy to see why. Over their whole lifetime, people
rarely traveled more than thirty miles away from where they were
born. In 1785, a man from Georgia wrote that he was leaving his
“country” to go to “a strange land amongst strangers.” The “strange
land” was New York!
   States quarreled often over where their state boundary lines were
and which state “owned” certain rivers. Enemies abroad smirked at
America’s troubles. Didn’t all this arguing prove that the upstart
nation was not capable of ruling itself without a powerful king?
   America’s young government needed fixing—and soon. So, during
the horribly hot and sticky summer of 1787, fifty-five men from
twelve states gathered in Philadelphia for a special meeting. (Rhode
Island wouldn’t come.) Their mission was to change the Articles of
Confederation. Most had no idea they were going to frame—to plan
out—a whole new system of government!
   The framers, which is what history books call these men, had to
find answers to big, thorny questions. Who decided if the United
States would go to war again? What powers should be given to the
head of the government? What should happen if leaders abused their
power? Who should be allowed to vote? How would laws get passed?
   For four months, the framers debated . . . and debated . . . and
debated. Tempers flared. Voices rose. Every man cared deeply about
his ideas. It was hard work to listen to the other side. So much was at
stake! They knew they were trying to decide the fate for “millions yet
unborn,” as delegate George Mason said.
 At some points, writing a new constitution seemed hopeless.
Would an agreement ever be reached?
                      CHAPTER 1
                 A Limping Government
   In 1787, the United States of America had a name. And it had a
flag. Yet many things were missing to make it a true nation.
   There was no president. There was no central court system.
Neither was there a US army or navy. There was no Senate or House
of Representatives—only a weak “Congress.” Congress could pass
laws, but it could not enforce them. For instance, Congress could
charge taxes to pay off war debts. But it had to rely on the goodwill of
the states to pay up.
   People’s loyalty to their state made it hard for them to think of
themselves as Americans. During the Revolution, George
Washington asked soldiers from New Jersey to swear loyalty to
America. What an odd request! They said that New Jersey was their
country.
   Loyalty to one’s state was rooted in history. The thirteen colonies
had been settled at different times by different groups of people.
Each state developed its own way of life, often with its own religion
and customs. Strict Puritans had settled New England. Peace-loving
Quakers founded Pennsylvania. Although the main language of the
colonies was English, tens of thousands spoke German in
Pennsylvania. Shopkeepers and fishermen thrived in New England,
whereas the South was mainly agricultural.
    The Articles of Confederation held the states together well enough
to fight the war. But afterward, each state was happy to go its own
way again. Soldiers returned home. And each state got busy creating
its own constitution and electing its own leaders.
    But what about being a country? Some leaders (like George
Washington, James Madison, and Alexander Hamilton) wanted the
United States to be a strong nation with a solid central government,
one that would oversee all the states. These leaders were called
nationalists.
    But other leaders wanted power to remain with the states, just as
it did with the Articles of Confederation. The Articles promised that
the states would remain sovereign. That meant each state was still its
own boss. What about the union? The Articles described the union
loosely, as a “league of friendship.”
    How well did this government work? Not too well. By 1787,
America’s troubles could fill a long list.
         Alexander Hamilton (1755–1804)
                                        Nobody fought harder for the
                                    Constitutional Convention than
                                    Alexander Hamilton. Born on an island
                                    in the British West Indies, Alexander
                                    arrived in America as a teenager.
                                    Without strong roots in any state,
                                    Hamilton developed a grand vision for
                                    the nation as a whole.
                                        Brilliant and fiery, Hamilton had
                                    played an important role in the
                                    American Revolution as an aide to
                                    George Washington. Hamilton attended
                                    the Constitutional Convention as a
                                    delegate from New York. Afterward, he
                                    served on President George
                                    Washington’s first cabinet as Secretary
                                    of the Treasury. Hamilton’s life was cut
                                    short in 1804 when Aaron Burr, the vice
                                    president, shot him in a duel.
                                      Some states charged fees on
                                    goods bought in other states, as if
they were foreign countries. Lands west of the original thirteen
colonies were being settled, and disagreements broke out over which
states controlled them.
   Continental money was all but worthless. So, seven states printed
their own paper money but it was no good outside of their
boundaries.
   George Washington, back home in Virginia, grew alarmed at what
was happening to his country. Congress is “a half-starved, limping
government,” he complained, “always moving on crutches and
tottering at every step.”
   Also, in 1786 a crisis broke out in western Massachusetts. Many
poor farmers were losing their land because they couldn’t pay their
state’s high taxes.
   Under Daniel Shays, a former Revolutionary War captain, a mob
of two thousand farmers decided to rebel. They marched to
Springfield armed with axes, pitchforks, and old muskets.
   The weak Congress couldn’t put together an armed force. So,
Massachusetts sent in its own troops and stopped the rebellion. In
the end, four men lay dead.
   Shays’s Rebellion shook the nation. Americans were killing
Americans! “I am mortified beyond expression,” said George
Washington. (Mortified means very, very embarrassed.)
   Alexander Hamilton had this to say: “There is only one remedy—
to call a convention of all the states, and the sooner the better.” If the
government wasn’t made stronger, it could fall apart.
   Even Congress agreed that the Articles of Confederation needed
changes. So it asked the states to elect delegates to attend a special
meeting in Philadelphia, in May of 1787. Newspapers called it the
“Grand Convention.” No one called it a Constitutional Convention, of
course, because who knew that a whole new Constitution was about
to be written?
                    CHAPTER 2
            Who’s Coming to Philadelphia?
   In the spring of 1787, fifty-five
delegates from twelve states got
ready to travel to the Grand
Convention in Philadelphia.
   Philadelphia prepared a big
welcome. It laid out the red carpet
—or rather, gravel—in front of
the State House where the
Convention would be held. The
gravel was supposed to deaden
the clack of noisy carriage wheels
over cobblestone streets so that
the delegates wouldn’t be
disturbed.
              Philadelphia: A Historic City
    In 1787, Philadelphia ranked as the nation’s biggest city by far. The
 Declaration of Independence had been signed there at the State House—the very
 same spot where the Convention was being held. Small shops lined the
 downtown. Ships from around the world came and went from its busy Delaware
 River port. The city had streetlamps, thanks to its famous citizen Benjamin
 Franklin. Franklin also started America’s first public library in Philadelphia.
                             State House
  May 14 was the date the Convention was supposed to start. But
hardly any of the fifty-five delegates made it there on time. The
spring of 1787 was one of the wettest ever. Everywhere, stagecoaches
and carriages got stuck in the muddy dirt roads.
   Back then, even in good weather, travel was hard, slow, and
bumpy. Vast areas of the country had no roads. Many rivers had no
bridges. The trip from Georgia to Philadelphia took at least two to
three weeks.
   New Hampshire’s delegates didn’t arrive until July. But the
weather was not entirely to blame. The state had a lot of trouble
scraping up the money to send delegates!
   One man, however, slipped quietly into town eleven days early.
He was James Madison of Virginia. Madison was quiet, shy, and
bookish. Today, he might be described as a “nerd.” He stood just five
feet three inches and weighed barely a hundred pounds. Someone
once described him as “no bigger than a half piece of soap.” Yet his
giant intellect impressed all who knew him.
               George Washington (6' 2"), James Madison (5' 3")
   Lately, Madison had been poring over books about governments,
both modern and ancient ones, in which the citizens governed
themselves. Why did some governments fail and others succeed?
Madison collected the best ideas, and then wrote out his own bold
plan for government. It was tucked inside his bag. That plan would
end up becoming the blueprint for the United States! James Madison
would play such an important role at the Convention that he became
known as the “Father of the Constitution.”
              James Madison (1751–1836)
   Like George Washington, James Madison grew up on a large plantation in
Virginia. Poor health kept the young Madison from hunting and horseback riding.
Instead, he spent hours in his father’s library. By twelve, Madison could read
French, Latin, and Greek.
    With Thomas Jefferson as his mentor, Madison threw himself into politics.
 Under President Thomas Jefferson, he served two terms as Secretary of State. In
 1809, Madison himself became the fourth president of the United States.
   A day before the Convention, the great George Washington
arrived! A military guard, dressed in spiffy uniforms and shiny black
boots, welcomed him to town with cannon fire and gunfire. Cheering
crowds lined the streets.
    Since the end of the war, Washington had lived happily at his
plantation in Virginia. However, a strong sense of duty now called
Washington back to public life. He feared that all the bloodshed of
the war would have been for nothing if the government didn’t
become stronger. Washington’s presence at the Convention was all-
important. His steady leadership made other delegates willing to
listen to differing opinions.
                            Mount Vernon
   By May 25, men from seven states were present—enough to get
started. The men gathering in the State House met six days a week,
from ten o’clock to three or four o’clock.
   Who were they? They were all white men, most of whom were
well-off and highly educated. Many were young, in their twenties or
thirties. Yet every single one already had lots of experience in
government. Several had signed the Declaration of Independence.
Three-fourths had served in the old Congress. Many were battlefield
heroes of the Revolution. They were a fashionable group, too,
wearing breeches, silk stockings, and powdered white wigs.
   Two important leaders were missing: Thomas Jefferson and John
Adams. They were an ocean away, representing America’s interests
in France and England.
   The oldest delegate by far was Benjamin Franklin, who lived right
in Philadelphia. At eighty-one, Dr. Franklin still had a quick mind,
but his body ached from gout. Bumpy carriage rides were too hard on
him. So, he was brought into the Convention on a French sedan
chair. Four prisoners, released from jail for the day, carried him in.
           Benjamin Franklin (1706–1790)
  Everyone called Benjamin Franklin “Doctor” because he had so many
honorary degrees from universities. And yet, he had left school at age ten. In
 time, Benjamin Franklin became one of the great men of his age—an inventor,
 publisher, scientist, writer, and statesman. The first to discover that lightning
 was electricity, Ben Franklin “tamed the lightning” by inventing the lightning rod.
 He also invented bifocal glasses.
    After the war, Franklin negotiated the United States’ peace treaty with
 England.
   Like George Washington, Ben Franklin brought a sense of calm
and dignity to the Convention. In the coming months, as tempers
rose, everyone would need that.
                       CHAPTER 3
                    Virginia Has a Plan
   For the next four months, delegates walked or rode each morning
to the State House. Before going inside, they were stopped by
prisoners begging at the jail just behind it. The prisoners would push
their caps out the windows on long “begging poles” and insult any
man who didn’t drop in coins.
   The scene inside the grand, two-story brick building was more
serene. The delegates met in the East Room. It was forty feet square
with a looming ceiling twenty feet high. Tall windows and two marble
fireplaces graced the sides. Scattered about the room were tables
covered in smooth green felt.
   James Madison always seated himself at the front of the room—
the prime spot to hear everything that was said. He’d decided to
write down everything discussed in the debates. For the rest of the
Convention, he furiously scribbled notes, dipping his quill pen in and
out of ink all day long. At night in his room at an inn, he carefully
rewrote them. His important record of events became a treasure to
historians. It’s a special inside look into the framers’ minds and what
happened day by day.
    The Convention’s first order of business was to elect a chairman.
Every single delegate voted for George Washington. Washington
stepped to the front of the room and took his seat on a low platform
facing everybody else. For the rest of the Convention, he would say
little. His job was to keep the meetings on course.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
  Mit der ihm eigenen Fertigkeit und Kaltblütigkeit hatte er das Alles
schnell erwogen, hatte sich gesagt, daß dasjenige, was er zu
erreichen bestrebt war, zu den Möglichkeiten gehörte und ihm dazu
auch der Besitz des Liebesgeheimnisses Sidoniens ein wichtiges
Mittel bot.
  Warum sollte er daher die Täuschung nicht erhalten? Ueberdies
beruhigte ihn die Ueberzeugung, daß Sidonie von Alledem niemals
etwas erfahren würde; denn wer wol sollte sie damit bekannt
machen? — Was zwischen ihm, dem Chevalier und dem Fürsten
verhandelt wurde, blieb allen Anderen ein Geheimniß; er wußte es.
  Alle diese Gedanken waren rasch durch seine Seele geflogen,
ohne daß selbst der scharfblickende Chevalier eine Ahnung davon
gewann und die augenblicklich von Mühlfels verrathene
Bedenklichkeit lediglich für Vorsicht hielt, die unter den obwaltenden,
so bedeutsamen Verhältnissen durchaus gerechtfertigt erscheinen
mußte.
  Fragend schaute er den Baron an, der in Bezug auf die zu
gebende Antwort mit sich bereits im Klaren war und bedeutsam
lächelnd entgegnete:
  »Mein lieber Chevalier, Sie wissen, daß wir Sie hier am Hofe als
das Vorbild eines galanten Cavaliers verehren; versetzen Sie sich in
meine Lage und rathen Sie mir, was ich Ihnen antworten soll. Sie
haben vorhin bemerkt, jede Liaison verlange eine gewisse Façon;
diese Meinung ist mir zu bedeutsam, um sie nicht in diesem Fall zu
beobachten. Ich will meinem verehrten Vorbilde ein wenig Ehre
machen. Und so stelle ich es Ihrer Klugheit anheim, dem Fürsten
nach Belieben zu berichten; denn was Sie ihm zu sagen für gut
befinden, wird meinen ganzen Beifall gewinnen. Ihnen mehr zu
vertrauen, wird daher nicht nöthig sein, noch halte ich mich dazu
berechtigt.« —
  Der Baron hätte den Chevalier durch nichts leichter täuschen
können, als indem er seiner Eitelkeit schmeichelte und, ohne ein
wirkliches Geständniß abzulegen, sich auf Andeutungen
beschränkte, die sehr geeignet waren, dasjenige zu errathen, was er
verschwieg, jedoch als bedeutsam erkannt zu sehen wünschte.
  »Als echter Cavalier gesprochen, cher Baron!« fiel der Chevalier
geschmeichelt und vertraulich ein, indem er Mühlfels’ Hand ergriff
und drückte. »Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen, und denke, Sie
werden mit mir zufrieden sein. Ich will die Angelegenheit — Sie
haben ganz Recht, sie ist äußerst difficil — in der gewünschten
Weise tractiren; verlassen Sie sich ganz auf mich und seien Sie
überzeugt, nicht nur in Ihrem S i n n, sondern auch in Ihrem
V o r t h e i l.«
  »Ich habe das erwartet, mein theurer Chevalier, und bin beglückt,
diese Sache in Ihren klugen Händen zu wissen,« entgegnete
Mühlfels, indem er den Händedruck des Chevaliers erwiderte.
  »Trotzdem muß ich noch einmal auf meine frühere Frage, ob
Ihnen in Bezug auf die Intentionen der Prinzessin in der bewußten
Angelegenheit nicht etwas Bestimmtes bekannt geworden ist, zurück
kommen,« bemerkte der Chevalier und blickte Mühlfels fragend an.
»Wissen Sie nichts?«
  »Aufrichtig gesprochen, nein. Die Prinzessin war zu aufgeregt und
unmuthig, um an dergleichen zu denken,« entgegnete Mühlfels in
einer Weise, als hätte er Gelegenheit gehabt, Sidonie näher zu
beobachten.
  »Das ist fatal!« rief der Chevalier. »Ich weiß nicht, was ich dem
Fürsten sagen soll.«
  »Vielleicht ließe sich diese Angelegenheit durch mich erledigen,«
bemerkte Mühlfels nachdenkend.
  »Das wäre prächtig!« fiel der Chevalier erfreut ein. »Wie gedenken
Sie, mein Lieber?« fragte er.
   »Sie beabsichtigen, sich nach dem Befinden der Prinzessin zu
erkundigen; ich war gleichfalls willens, mich aus diesem Grunde zu
ihr zu begeben. Gestatten Sie mir, ihr an Ihrer Stelle den Gruß des
Fürsten zu überbringen; ich habe besondere Gründe zu dieser Bitte,
über welche ich mich nicht näher aussprechen möchte. Es ist aber
gut, wenn die Umgebung der Prinzessin erfährt, daß ich ihr im
Auftrage des Fürsten aufwarten möchte.« —
   »Ich verstehe, ich verstehe!« fiel Boisière vertraulich ein und fügte
dann hinzu: »Sie haben ganz Recht, lieber Baron. Man darf die
Hofschranzen nicht zu sehr in die Karten blicken lassen; sie werden
leicht lästig und gefährlich. — Sie wollten also?« —
  »Die Prinzessin bei dieser Gelegenheit über ihre Absichten
ausforschen, wie Sie es wünschen,« bemerkte Mühlfels.
  »Vortrefflich, vortrefflich! Ich bin überzeugt, es wird Ihnen das ganz
nach Wunsch gelingen.«
  »Ich denke, lieber Chevalier,« entgegnete Mühlfels selbstgefällig
und sicher.
  »So will ich Sie verlassen, mein theurer Freund, und in einer
Stunde wieder bei Ihnen vorsprechen, um das Weitere zu erfahren,«
sprach Boisière und brach auf, indem er zugleich fortfuhr:
   »Ja, ja, Ihnen wird das leicht werden, was mir wahrscheinlich trotz
aller Klugheit nicht gelungen wäre. Sidonie ist stolz und
verschlossen; doch der Liebe öffnet sich ja leicht und gern das Herz.
Au revoir, cher Baron! In einer Stunde bin ich wieder hier.«
  Mit diesen Worten und dem angewöhnten Hüsteln entfernte sich
der Chevalier, und Mühlfels bereitete sich zu dem Besuch der
Prinzessin vor.
   Er war hinsichts seines Benehmens gegen den Chevalier mit sich
sehr zufrieden, von der Ueberzeugung erfüllt, den klugen
Kammerherrn vollständig getäuscht zu haben. Mehr noch als dieses
erfreute ihn der Umstand, die so sehr gewünschte Gelegenheit zu
dem Besuch der Prinzessin durch Boisière erlangt zu haben. Da er
im Namen des Fürsten erschien, mußte sie ihn vorlassen, was unter
anderen Umständen wahrscheinlich nicht der Fall gewesen wäre.
Während er sich ankleidete, überlegte er sein Verhalten gegen
Sidonie, namentlich wie er es einrichten sollte, ihre Absichten
betreffs der bekannten Angelegenheit zu erforschen. Denn er sagte
sich, daß das Gelingen seines Vorhabens nicht nur die Täuschung
des Fürsten befestigen, sondern ihm auch in Bezug auf die
Prinzessin bei diesem eine vermehrte Würdigung verschaffen
müßte. Also vorbereitet, begab er sich zu Sidonien. Diese befand
sich zufällig allein in ihrem Boudoir, als ihr die Meldung von Mühlfels’
Erscheinen gemacht wurde. Ihre Stimmung war nichts weniger als
zu einer Unterhaltung mit dem Baron geeignet, da er jedoch als ein
Bote des Fürsten erschien, sie auch vermuthete, er sei als Vertrauter
des Prinzen absichtlich von dem Ersteren, vielleicht auch von dem
Letzteren, zu diesem Auftrag ausersehen worden, überwand sie
schnell ihre Abneigung und empfing ihn mit Freundlichkeit.
  Dieser Umstand erhob den Muth und die Hoffnung des Barons
nicht wenig, indem er darin zugleich ein gutes Zeichen für das
Gelingen seiner Absicht sah.
  »Sie bringen mir einen Auftrag des Fürsten?« fragte Sidonie.
   »Serenissimus wünschen zu erfahren, wie Euer Hoheit Befinden
ist, da er zu seinem innigen Bedauern gestern vernommen, daß
Hoheit durch Unwohlsein gezwungen worden sind, das Schauspiel
vor dessen Beendigung zu verlassen,« entgegnete Mühlfels in
theilnehmendem Ton.
  »Ich bitte, dem Fürsten meinen ergebensten Dank für seine
Freundlichkeit abzustatten und ihm zu berichten, daß ich mich
wieder wohler fühle.«
  »Ich bin glücklich, ihm eine so beruhigende Botschaft überbringen
zu können, und Hoheit mögen mir die Versicherung gestatten, daß
ich mich doppelt beglückt fühle, mich persönlich davon überzeugen
und so meinen lebhaften Wunsch befriedigen zu können.«
  »Ich danke Ihnen, lieber Baron,« sprach Sidonie wohlwollend und
unbefangen, und fragte alsdann nach kurzem Zögern: »Haben Sie
mir sonst noch irgend welche Mittheilung zu machen?«
 »Im Auftrage des Fürsten nicht; doch stehe ich sonst zu Eurer
Hoheit Befehl.«
  »Der Fürst oder der Prinz hätten sich zu weiteren Aufträgen
wirklich nicht bewogen gefunden?« fragte Sidonie mit Befremden.
  »Ich muß das bejahen.«
  »Wie, ist ihnen denn das Geschehene nicht bekannt geworden?«
fuhr Sidonie mit Ueberraschung fort.
  »So viel ich weiß, nein.«
  »Das ist nicht denkbar! Der Fürst war ja ein Zeuge desselben, und
Sie, Baron, sind mit dem Prinzen zu vertraut, um nicht zu wissen,
daß ohne seine Billigung so etwas nicht geschehen konnte.«
 »Ich habe Hoheit seit mehren Tagen nicht gesehen« — bemerkte
Mühlfels ausweichend.
  »Und auch S i e wußten von j e n e m Besuch nichts?« fragte
Sidonie und blickte ihn forschend an.
  Mühlfels zeigte die aufrichtigste Miene, mit welcher er entgegnete:
  »Ich versichere Eurer Hoheit, nicht das Geringste.«
  »Unglaublich!« rief Sidonie und fragte alsdann: »Sie haben mir
also nichts mehr von dem Fürsten zu sagen?«
  »Durchaus nichts, und ich erlaube mir Eure Hoheit nochmals zu
versichern, daß der Fürst bis jetzt den bewußten Vorfall nicht
erfahren hat.«
   »Freilich, das erklärt sein Verhalten,« bemerkte die Prinzessin und
fragte: »Warum verschweigt man ihm denselben?«
  Mühlfels zuckte die Achseln und schaute sie bedeutungsvoll an.
  Sidonie verstand ihn und entgegnete:
  »Ich verstehe Sie, Baron. Freilich, wer hätte den Muth, ihm
dergleichen zu verrathen. Ob auch der ganze Hof beleidigt wurde,
was hat das zu sagen? Man nimmt das schweigend in der Besorgniß
hin, sich durch ein aufklärendes Wort die Gnade des künftigen
Regenten zu verscherzen.«
  »O, glauben Sie das nicht, Hoheit!« betheuerte Mühlfels mit
Wärme. »Sie würden den Beweis dagegen erhalten haben, hätten
Sie das Schauspiel nicht verlassen.«
  »Wie das, Baron?« fragte Sidonie überrascht.
  »Ich selbst war willens auf die Gefahr hin, mir des Prinzen
Ungnade zuzuziehen, die Entfernung des Mädchens zu
veranlassen,« entgegnete Mühlfels durchaus sicher.
  »Sie, Baron? — — Und warum thaten Sie es nicht?«
  »Weil ich durch maßgebende Personen davon abgehalten wurde;
als ich trotzdem meine Absicht ausführen wollte, entfernten sich
Hoheit. Damit hörte jedes Interesse für diese Angelegenheit für mich
auf. Ueberdies war auf den Fürsten Rücksicht zu nehmen. Hoheit
werden zugeben, daß jedes Aufsehen vermieden werden mußte,
und dieses konnte mit Gewißheit bei dergleichen Maßnahmen
erwartet werden. Das Entrée berechtigte einen Jeden zur
Theilnahme an dem Schauspiel, und es war daher eine
unangenehme Scene zu besorgen.«
  Sidonie schwieg einige Augenblicke, alsdann fragte sie:
 »Sie glauben also, daß der Prinz mit dem Besuch nicht bekannt
war?«
  »Ich wiederhole, daß ich mich außer Stande fühle, darauf zu
antworten; ich versichere jedoch Eurer Hoheit, wie tief mein
Schmerz und Unmuth war, Sie also leiden zu sehen.«
  Die Prinzessin blickte nachdenkend vor sich hin, und es schien,
als wäre sie durch seine Theilnahme an ihrem Kummer angenehm
berührt worden.
 Dies entging dem Baron nicht, und mit vermehrter Sicherheit und
Wärme fuhr er fort:
  »O, möchten Hoheit der Versicherung Ihres ergebensten Dieners
ein wenig Glauben schenken, Sie würden ihn unendlich beglücken.
O, ich habe es in jenem Augenblick erst ganz erkannt, daß es
schmerzlicher ist, Diejenigen leiden zu sehen, denen unsere ganze
Seele gehört, als selbst zu leiden. Klagen Hoheit mich nicht an,
wenn ich das nicht früher that, was zu thun mich die Ehrfurcht und
Verehrung für Sie drängte. Sah ich doch, wie Sie litten, schnitt es mir
doch in die Seele, Sie einem s o l c h e n Wesen weichen zu sehen,
Sie, die herrliche, hohe Frau, die über den heuchlerischen Larven
des Hofes so hoch emporragt! O, gebieten Sie über meine
schwachen Kräfte, Ihnen die gerechte Genugthuung zu verschaffen.
Ich opfere Alles, Alles, meine Stellung, mein Leben, sobald Sie es
fordern!«
  Seine wohl berechneten Worte verfehlten ihre Wirkung auf Sidonie
nicht; dieselben verriethen zu viel Aufrichtigkeit und Ergebung, um
nicht glaubwürdig zu erscheinen und sie zugleich von Mühlfels’
gutem Willen zu überzeugen.
  Die Arglose ahnte freilich nicht, wie viel Täuschung dabei
stattfand, um ihr Vertrauen zu gewinnen und sie zur Mittheilung ihrer
Absichten in dieser Angelegenheit zu veranlassen.
  »Ich danke Ihnen, lieber Baron, für Ihre Ergebenheit, die mir sehr
wohl thut; doch fern ist es von mir, das geringste Opfer von Ihnen
anzunehmen. Was ich zu thun genöthigt bin, steht bereits in mir fest,
und ich bedarf Ihrer Dienste dabei nicht; darum schätze ich jedoch
Ihre Bereitwilligkeit, mir zu dienen, nicht minder. Auch zweifle ich
nicht an Ihrem guten Willen, mir die gestrige üble Erfahrung zu
ersparen, und erkenne, daß die besonderen Umstände mancherlei
Rücksichten erforderten. Sie sind also in dieser Beziehung durchaus
entschuldigt. Ueberlassen Sie alles Weitere mir. Ihr heutiger Besuch
hat mir jede Hoffnung genommen, es könnte irgend welches
Entgegenkommen stattfinden. Da ich darauf nun wol nicht rechnen
kann, so bin ich genöthigt, persönlich zu handeln, und das will ich.
Doch genug! Ich danke Ihnen nochmals, lieber Baron.«
   Sidonie hatte in der Ueberzeugung von Mühlfels’ Aufrichtigkeit
freundlich und wohlwollend und zugleich aufrichtiger zu ihm
gesprochen, als sie dies unter anderen Umständen gethan haben
würde. Als sie endete, reichte sie ihm als Zeichen des Dankes und
der Entlassung die Hand.
  Der Baron ergriff dieselbe und drückte sie an seine heißen Lippen,
indem er zugleich, von seinen Empfindungen überwunden, vor ihr
niedersank und in leidenschaftlichem Ton entgegnete:
  »O, wie unglücklich bin ich doch, meine Dienste von Eurer Hoheit
zurück gewiesen zu sehen!«
  Sidonie entzog ihm rasch die Hand, die er noch immer hielt, und
erwiderte in nicht eben angenehmer Ueberraschung über des
Barons Verhalten mild und ruhig:
  »Stehen Sie auf, Baron! Dieses Zeichen Ihrer Ergebenheit ist
unpassend und ich liebe es nicht. Wenn es Sie beruhigt oder
befriedigt, so verspreche ich Ihnen, falls ich Ihrer Dienste bedürftig
sein sollte, dieselben nicht abzulehnen.«
  »Tausend Dank für dieses gütige Wort!« rief Mühlfels und ergriff
Sidoniens Hand, die er küßte, ohne daß Sie es zu verhindern
vermochte. Sie ließ diese selbstgenommene Freiheit jedoch
hingehen, die ja ein Zeichen seiner warmen Empfindungen für sie
war, trat von ihm zurück und grüßte ihn mit Wohlwollen.
  Mühlfels entfernte sich und ließ Sidonie in einer bewegten
Stimmung zurück. Sein Benehmen und seine Worte hatten sie
überzeugt, daß Aureliens Voraussetzung in Bezug auf seine Liebe
zu ihr begründet sei; trotzdem vermochte sie nicht, ihn durch Kälte
zurückzuweisen, obwol sie dazu herausgefordert wurde. Sie glaubte
jedoch ihm gegenüber ein richtiges Verhalten beobachtet und ihn zu
der Einsicht, daß sie weit entfernt sei, seine Huldigung anzunehmen,
geführt zu haben. Mühlfels’ Mittheilungen hatten sie nämlich
hinsichts des Fürsten aufgeklärt und ihr zugleich die Ueberzeugung
eingeflößt, daß sie von diesem nichts zu erwarten hätte, da man ihm
den Vorfall verschweigen würde. Um so bestimmter trat daher die
Nothwendigkeit an sie heran, die mit Aurelien besprochene Absicht
am nächsten Tage auszuführen.
  Der Baron kehrte, von der Unterredung mit der Prinzessin sehr
befriedigt, nach Hause. Ihre Freundlichkeit hatte ihn entzückt, noch
mehr die gütige Aufnahme seiner etwas kecken Huldigung.
  Dieser Umstand verleitete ihn, trotz der Kenntniß von Sidoniens
Neigung für Römer, an einen tieferen Eindruck zu glauben, den
seine Persönlichkeit und Ergebenheit auf sie hervorgerufen hatten.
  So groß war seine Leidenschaft, aber auch seine Eitelkeit, um
dergleichen Hoffnungen Raum zu geben! — Ueberdies hatte er
seine Absicht vollkommen erreicht, und das war in diesem
Augenblick höchst wichtig für ihn.
 Er fand den Chevalier bereits seiner harrend, und dieser war nicht
wenig erfreut, als ihm Mühlfels Sidoniens Absicht, sich persönlich
Genugthuung zu verschaffen, mittheilte.
   »Benutzen Sie nun meine Nachricht nach Ihrem Ermessen, lieber
Chevalier, und erinnern Sie den Fürsten zugleich, daß die Prinzessin
irgend einen zufrieden stellenden Schritt erwartet; ob von ihm selbst
oder dem Prinzen, weiß ich nicht. Vielleicht wäre es gut, ihr zuvor zu
kommen; doch das müßten wir dem Fürsten überlassen,« schloß
Mühlfels seine Mittheilung.
  Der Chevalier lobte seine Klugheit, drückte ihm in den wärmsten
Worten seinen Dank für die erhaltenen so wichtigen Mittheilungen
aus und beeilte sich alsdann, den Fürsten mit dem Erfolg seiner
Sendung bekannt zu machen. Auf seinem Gange dahin erwog er,
wie nothwendig es sei, Serenissimus den bekannten Vorfall zu
verrathen, da er ihm denselben nicht mehr verschweigen durfte. Es
war dies seine Pflicht. Denn wie wir wissen, beehrte ihn der Fürst mit
seinem besondern Vertrauen in Angelegenheiten der fürstlichen
Familie und des Hofes.
  »Es ist mir lieb, daß sich die Prinzessin wieder wohl fühlt,«
bemerkte der Fürst, nachdem ihm Boisière hierüber berichtet.
»Unsere Prinzessin,« fuhr er fort, »besitzt ein sehr erregliches
Wesen und es könnte ihr nichts schaden, ein stärkendes Bad zu
besuchen.«
  Der Chevalier hüstelte ein wenig, ohne des Fürsten Worte zu
bestätigen, indem er zugleich nachdenkend auf den Boden blickte,
was er zu thun pflegte, wenn er gefragt zu werden wünschte. Der
Fürst bemerkte das und fragte:
  »Sind Sie nicht auch meiner Meinung?«
  »Gewiß, mein Fürst,« entgegnete Boisière zurückhaltend.
   »Wir haben in der gestrigen Erkrankung den besten Beweis, wie
leicht Hitze und Geräusch die Prinzessin in hohem Maß angreifen,
und solchen Nerven thut ein Bad gut,« fuhr der Fürst fort.
  »Vielleicht, daß noch andere Umstände darauf einwirkten« —
bemerkte Boisière hüstelnd.
  »Glauben Sie?«
  »Die Vermuthung dazu liegt nahe.« —
  »Wirklich? Und was vermuthen Sie?«
  »Ich halte mich verpflichtet, meinen gnädigsten Fürsten auf einen
Vorfall aufmerksam zu machen, der gestern im Schauspiel
stattgefunden hat und seinem Auge entgangen ist, und der, wie ich
erfahren, die frühe Entfernung der Prinzessin hervorgerufen hat.« —
  »In der That, Chevalier?« — fragte der Fürst überrascht.
  »Ich betheure, es ist so.«
  »So reden Sie! Was ist geschehen? Ich habe nicht das Mindeste
bemerkt, das eine solche Wirkung auf die Prinzessin hätte ausüben
können,« fiel der Fürst erregt ein.
  »Es scheint eine kleine Unvorsichtigkeit von Seiten des Prinzen
Hoheit dabei im Spiel zu sein« — entgegnete Boisière, hüstelte ein
wenig und fügte alsdann mit gedämpftem Ton hinzu: »Man hat die
Favorite des Prinzen in einer Loge bemerkt.« —
  »Was sagen Sie!« fuhr der Fürst auf.
  Boisière nickte mit dem Haupt und bemerkte, die Hand auf die
Brust legend, mit einer Verneigung:
  »Es ist so, mein Fürst.«
 »Welche Unvorsichtigkeit!« rief dieser und fragte dann: »Konnte
man die Person nicht zur rechten Zeit entfernen?«
  »Man erkannte sie zu spät und dann —«
  »Ich merke, dann that man es nicht, weil man den Prinzen
fürchtet!« fiel der Fürst ein.
  »Das Mädchen war anständig gekleidet, hatte ihr Billet gelöst und
benahm sich gut,« — erwiderte der Chevalier.
  »Wer aber hat die Prinzessin damit bekannt gemacht?«
  »Ich vermag das nicht zu sagen, doch weiß ich, daß die etwas
auffällige Theilnahme des Publikums für ihre Hoheit und die Favorite
die Prinzessin veranlaßte, sich darnach zu erkundigen, worauf sie in
großer Indignation die Loge verließ.«
  »Das ist in der That ein ganz fataler Fall; denn bei der großen
Reizbarkeit der Prinzessin kann man mit Bestimmtheit erwarten, daß
sie die Sache nicht ruhig hinnehmen wird.«
 »So ist es, mein Fürst. Wie ich erfahren, gedenken sich Hoheit
Genugthuung zu verschaffen.«
  »Wirklich, wirklich? — Freilich, es ist ihr das nicht zu verdenken.
Nun, da habe ich wieder eine üble Scene zu erwarten,« bemerkte
der Fürst unmuthig und fügte alsdann hinzu: »Der Prinz treibt es in
der That zu weit und meine Nachsicht hat ihn bereits zu sehr
verwöhnt. Ich übersehe Vieles; aber Alles muß seine Grenzen
haben. Ein solcher Besuch beleidigt nicht nur die Prinzessin,
sondern den ganzen Hof. Das muß anders werden!«
  Erregt schritt er durch das Gemach und fragte nach einer kleinen
Pause des Nachsinnens:
  »Hat Ihnen die Prinzessin selbst ihren Vorsatz mitgetheilt?« —
  »Nein, mein Fürst, und ich bitte mir zu vergeben, wenn ich in der
guten Absicht, die Intentionen Ihrer Hoheit in dieser so wichtigen
Angelegenheit genau kennen zu lernen und meinem gnädigsten
Herrn darüber erschöpfenden Bericht abstatten zu können, mir
erlaubte, den Baron Mühlfels statt meiner den Auftrag an die
Prinzessin ausrichten zu lassen. Mit dem Vorfall im Schauspiel
bekannt und in der nahe liegenden Voraussetzung, sie könnte irgend
einen Schritt beabsichtigen, erachtete ich es für zweckmäßig, sie
ausforschen zu lassen, da es die Wichtigkeit des Falles und meine
Pflicht gebot, meinen gnädigsten Herrn über Alles aufzuklären, damit
Sie nicht durch der Prinzessin Verhalten überrascht würden.« —
   »Sie thaten durchaus sehr recht daran, lieber Chevalier. Doch nun
weiter!« fiel der Fürst ein, der Boisière’s Worten mit vermehrtem
Interesse gefolgt war.
  »Ich that dies, mein gnädigster Fürst, in der nahe liegenden
Voraussetzung, daß Dasjenige, was mir nicht gelungen wäre,
jedenfalls dem G ü n s t l i n g der Prinzessin gelingen müßte.« —
   »Sehr richtig calculirt, sehr richtig!« schaltete der Fürst ein und
fragte alsdann: »Hat sich die Prinzessin über ihre Absicht näher
ausgesprochen?«
  »Nein, mein Fürst; wenigstens versicherte der Baron, Näheres
darüber nicht zu wissen.«
   »Das ist schlimm; doch es bleibt mir unter diesen Umständen
nichts übrig, als ruhig abzuwarten, was sie thun wird,« bemerkte der
Fürst und fuhr nach kurzem Nachdenken fort: »Es wäre mir sehr
lieb, ihr in irgend einer Weise zuvor zu kommen, um ihrer Klage die
Spitze abzubrechen. Jedenfalls würde das am besten durch den
Prinzen geschehen; doch der wird sich, wie ich weiß, dazu nicht
verstehen. — Haben Sie etwa einen passenden Vorschlag,
Chevalier?«
  Dieser hüstelte und bemerkte mit einem vielsagenden Blick auf
den Fürsten in leisem Ton:
  »Sollte der Günstling Ihrer Hoheit nicht vielleicht als ein Mittel
dienen, der Prinzessin Klage au niveau zu stellen?«
  »Sie meinen den Baron?« fiel der Fürst voll Interesse ein.
  Der Chevalier nickte mit dem Haupt und fuhr in gedämpftem und
vertraulichem Ton fort:
  »Die Verhältnisse des Prinzen und der Prinzessin stehen sich
ziemlich gleich, und es findet nur eine Verschiedenheit der Personen
statt; sie halten sich dadurch gewissermaßen im Schach; sollte mein
gnädigster Fürst vielleicht hierauf sein Augenmerk bei Behandlung
dieser Angelegenheit richten wollen?«
  »Das ist ein guter Gedanke, Chevalier, und ich will mir denselben
überlegen,« fiel der Fürst nachdenklich ein. »Hm, Sie haben Recht,
vorausgesetzt, daß Ihre Meinung über Mühlfels begründet ist. Wie,
Boisière?«
  »Sie ist es, mein Fürst,« entgegnete der Letztere mit
Bestimmtheit. »Die Andeutungen des Barons — der sich übrigens in
dieser Beziehung sehr cavalierement benimmt — lassen mich mit
Bestimmtheit auf seine Intimität zu der Prinzessin schließen.«
  »Das wäre in doppelter Hinsicht erwünscht!« bemerkte der Fürst.
»Man könnte also diese Sache nach Belieben und mit Sicherheit
behandeln?«
  »Unbedingt, mein Fürst. Des Barons Verhalten in dieser
Angelegenheit berechtigt durchaus dazu.« —
   »Gut denn! Ich will mir das zu Nutzen machen, falls die Prinzessin
unter solchen Umständen wirklich kühn genug sein sollte, mir
gegenüber die Tugendhafte und Gekränkte zu spielen. Wir wollen
das jedoch abwarten und darum auch nicht das Mindeste thun. Doch
muß ich wissen, ob der Besuch des Mädchens im Schauspiel mit
Zustimmung des Prinzen erfolgt ist. Begeben Sie sich also zu
diesem, erkundigen Sie sich nach seinem Befinden und lassen Sie
sich in meinem Auftrage Aufklärungen darüber geben, damit ich
vollkommen informirt bin. Ich bin Willens, diesem ewigen Streit ein-
für allemal ein Ende zu machen; ihn länger zu dulden, wäre eine
Schwäche, ganz abgesehen, daß die wichtigeren Zwecke dabei
nicht erreicht werden können. Gehen Sie nun zu dem Prinzen, lieber
Chevalier, und nehmen Sie zugleich meinen Dank für Ihre so klugen
Maßnahmen und Vorschläge. Ich denke, wir werden damit etwas
Erkleckliches ausrichten.« —
  Mit diesen Worten entließ der Fürst den Kammerherrn, und dieser
begab sich sofort zu dem Prinzen, über das gnädige Wohlwollen
Serenissimi hoch erfreut.
                  Siebentes Kapitel.
  Während sich an dem fürstlichen Hofe ein bedeutsames Drama
vorbereitete, dessen Entwicklung nicht bestimmt werden konnte, sah
Graf Römer die Tage unter einer eintönigen, jedoch vermehrten
Thätigkeit schwinden.
  Die Regelung der äußeren Verhältnisse war ihm durch den Tod
seines Vaters zugefallen und er unterzog sich derselben mit der an
ihm gewöhnten Umsicht und Genauigkeit. Hatte er auch anfangs
erwartet, daß diese Angelegenheiten eine rasche Erledigung finden
müßten, so war dies dennoch nicht der Fall, und er sah sich zu
einem verlängerten Aufenthalt in der Heimath genöthigt.
  Ein anderer Umstand übte hierauf noch einen weiteren Einfluß
aus.
   Wie wir erfahren haben, hegte seine Mutter, die auf der Besitzung
lebte, den Wunsch, Römer möchte sich endlich vermählen, und sie
dadurch Gelegenheit finden, in seiner Familie ihre Tage zu
beschließen. Einige Wochen nach ihres Gemahls Tode hatte sie ihm
ihren Wunsch und ihre Hoffnung angedeutet, jedoch zu ihrem
Schmerz erkannt, daß sie dem Grafen damit nicht gelegen zu
kommen schien. Er war darauf nicht eingegangen und hatte wie
gewöhnlich eine Vermählung bestimmt abgelehnt. Dieser Umstand
veranlaßte sie, darauf nicht wieder zurück zu kommen und es ihm zu
überlassen, ihr seine Entschlüsse freiwillig mitzutheilen. So gütig
dies auch war, litt Römer dennoch unter diesen Verhältnissen. Zu
wohl erkannte er den Wunsch seiner Mutter, und nicht minder tief
fühlte er die Pflicht, ihr denselben zu erfüllen; dennoch vermochte er
das nicht. Zu tief war seine Liebe für die Prinzessin, um sie auf ein
anderes weibliches Wesen übertragen zu können, ganz abgesehen,
daß ein solcher Schritt die ohnehin Unglückliche nur noch tiefer
verletzen und dem Untergange zuführen würde.
  Von einer Vermählung durfte also nicht die Rede sein; doch eine
Frage war es, ob er die Pflicht für die geliebte Mutter nicht über
diejenige für die Prinzessin zu stellen hätte, und sein edles Herz
bejahte dieselbe nach kurzem Kampf. Und so war er entschlossen,
fortan auf seiner Besitzung zu leben und seiner Mutter die letzten
Lebenstage durch seine Anwesenheit zu verschönen.
  Ging ihm dabei auch die Hoffnung verloren, Sidonie wieder zu
sehen und ihr Schicksal durch seinen längeren Besuch zu
erleichtern, so ergab er sich dennoch der ihm heiligen
Pflichterfüllung, wenngleich mit dem schmerzlichen Bedauern, nicht
anders handeln und beide Interessen vereinen zu können.
  Dieses Bedauern war um so lebhafter, da ihn sein Herz zu der so
heiß Geliebten zog, die ihn, wie er wußte, mit Sehnsucht erwartete
und aus seiner Nähe Trost und Muth schöpfte. Wenngleich Aureliens
Briefe diesen Umstand nicht berührten, so bedurfte es dessen auch
für ihn nicht, um Sidoniens Lage lebhaft mit zu fühlen und sein
Verlangen nach ihrem baldigen Wiedersehen zu steigern. Doch
verschloß er alle diese Empfindungen tief in seiner Seele und
verrieth dieselben weder seiner Mutter, noch seiner Umgebung. Er
kam Allen mit Milde und Güte entgegen und war stets bemüht, sie
dadurch zu täuschen und den Glauben in ihnen zu befestigen, daß
er sich in ihrer Mitte behaglich und befriedigt fühlte.
  In der That, er täuschte V i e l e, jedoch nicht A l l e. Wer vermöchte
auch das Mutterauge in Beurtheilung ihres Kindes zu täuschen! Und
so war es auch hier.
  Die Gräfin hatte längst erkannt, daß die Liebe ihres Sohnes zu ihr
durch eine geheime Sehnsucht getheilt wurde und seine scheinbare
Zufriedenheit lediglich die Folge seines edeln Herzens war. Ebenso
wußte sie, daß nicht der Ehrgeiz oder die Neigung für ein
geräuschvolles Hofleben diese Sehnsucht erzeugten; ihr Sohn
huldigte beiden nicht und fühlte sich in dem abgezogenen Leben
wohl, das ihm Muße bot, seinen wissenschaftlichen Beschäftigungen
nachzugehen. Es konnte also nur die Liebe die Ursache seiner
Sehnsucht sein, und sie hielt diese Annahme um so begründeter, da
ihr seine große Vorliebe für Sidonie schon seit Jahren bekannt war
und überdies sein ganzes Verhalten darauf hindeutete. Hatte er ihr
doch schon vor der Prinzessin Vermählung seine Zuneigung für
diese verrathen, welche überdies die uns bereits bekannten
Umstände und seine späteren Besuche des Hofes durchaus
bestätigten. Ihn durch ihre Wünsche und Vorstellungen von dieser
unglücklichen Leidenschaft abzuziehen, fruchtete, wie sie leider
wiederholt erfahren, nichts, und so sah sie sich genöthigt, seinem
Belieben alles Weitere anheim zu geben.
   Wie manche im Geheimen geweinte Thräne zeugte von dem
tiefen Schmerz, den sie über des so heiß geliebten Sohnes
unglückliches Geschick empfand, eines Sohnes, der ihr ganzer Stolz
und der Quell innigster Freuden war. Uebertraf er doch ihre anderen
Kinder an Stattlichkeit der Gestalt, an Adel des Herzens und Fülle
des Geistes, und war so reich mit Allem ausgestattet, um zu
beglücken, wie seine Vorzüge ihn selbst zum schönsten Glück des
Lebens berechtigten.
   Sie kannte und liebte Sidonie, sie wußte, wie sehr dieselbe unter
den Verhältnissen litt, und um so schmerzvoller war daher ihr
Bedauern, zwei Herzen durch das Schicksal getrennt zu sehen, die
für einander geschaffen zu sein schienen und deren Neigung, statt
die Quelle des Glücks zu werden, ihnen die schmerzvollen Kämpfe
der Entsagung auferlegte. Ihr Kummer darüber wurde überdies noch
durch die Besorgniß vermehrt, es könnte diese Liebe ihrem Sohn
Unheil bringen. Zwar von der Ueberzeugung erfüllt, daß der Graf wie
die Prinzessin viel zu sittlich-edel waren, um sich irgend einer
Schwäche hinzugeben, quälte sie dennoch die Furcht, die leider nur
zu bekannten Hofintriguen könnten vielleicht früher oder später sich
dieses Geheimnisses bemächtigen und in ihrem Sinn zum Schaden
der Betheiligten ausbeuten. Diese Sorge lag, wie wir bereits erfahren
haben, näher, als die Gräfin ahnte, und jene war es auch, die sie
seine Rückkehr in die Heimath mit Freuden begrüßen und wünschen
ließ, er möchte die Besuche an dem Hof für immer aufgeben. Darauf
zielte auch die Andeutung einer Vermählung hin, und darum war sie
unablässig bedacht, ihn an die Heimath trotz der Ablehnung ihres
Wunsches zu fesseln. Das sorgende Mutterherz wollte den geliebten
Sohn für immer gesichert wissen, und wenn sie auch erkannte, daß
er unter dem Fernhalten von der Prinzessin litt, so erschien ihr
dieses doch viel zu vortheilhaft für sein Interesse, um es nicht
geduldig hinzunehmen.
  Römer erachtete es für eine Pflicht gegen Sidonie und sich selbst,
Aurelien seinen Entschluß, in der Heimath zu bleiben, und die
Gründe dazu ausführlich mitzutheilen und sie zu bitten, die
Prinzessin damit bekannt zu machen. Er schloß dabei die Hoffnung
nicht aus, daß es ihm trotzdem später wol gestattet sein würde,
wenngleich stets nur für kurze Zeit, die Residenz ab und zu zu
besuchen, und verhehlte ihr den Schmerz nicht, den dieser
Entschluß in ihm hervorrief. Er deutete jedoch auch auf die seiner
Mutter schuldende Rücksicht hin und knüpfte daran die
Ueberzeugung, daß Sidonie in seinem Fernhalten nicht einen
Mangel an Liebe erblicken würde.
  Aurelie hatte der Prinzessin seinen Entschluß in der guten Absicht
vorläufig noch verschwiegen, sie nur allmälig darauf vorzubereiten,
und so hoffte Sidonie von einem Tage zum andern auf Römer’s
Rückkehr.
   Wie schmerzlich sie seine Nähe in einem Augenblick vermißte, in
welchem sie so tief litt, haben wir bereits erfahren, doch bemühte sie
sich, ihre Empfindungen zu beherrschen, um den beabsichtigten
Schritt mit der erforderlichen Ruhe thun zu können. Ihre Hoffnung,
der Fürst oder der Prinz würde ihr durch ein Entgegenkommen den
letzteren ersparen, erfüllte sich nicht, und so war sie genöthigt, den
Fürsten um eine Audienz bitten zu lassen.
  Obwol sie sich darauf vorbereitet hatte, bestieg sie dennoch mit
Beklommenheit den auf sie harrenden Wagen, der sie nach dem
Palais bringen sollte.
  Der Fürst kam ihr mit Freundlichkeit entgegen, führte sie nach
einem Fauteuil und fragte alsdann, nachdem auch er sich ihr
gegenüber niedergelassen hatte:
  »Nun, liebste Prinzessin, was verschafft mir die seltene Ehre Ihres
Besuchs?«
 »Sollte Ihnen die Veranlassung dazu nicht bereits bekannt sein,
mein Fürst?« entgegnete Sidonie mit etwas bewegter Stimme.
  »In der That, Prinzessin, ich errathe nicht,« bemerkte der Fürst
ziemlich unbefangen und blickte sie fragend an.
  »Es betrifft die Anwesenheit einer Person bei dem neulichen
Carroussel-Reiten, durch welche nicht nur ich, sondern auch der Hof
beleidigt worden ist. Ich bin überzeugt, daß Ihnen dieser Vorfall nicht
verborgen geblieben ist,« sprach Sidonie mit vermehrter Bewegung.
  »Ah so! Jetzt erst verstehe ich Sie,« fiel der Fürst ziemlich
gleichmüthig ein und fügte hinzu: »Man hat mir davon erzählt; denn
ich selbst habe nichts bemerkt. Ich will nicht fürchten, daß Sie sich
dadurch irgendwie haben alteriren lassen.« —
  »Wie, mein Fürst?!« fragte Sidonie und schaute ihn mit Befremden
an.
  »Sie müssen dieser Sache keine Bedeutung beilegen, da sie in
der That durchaus unbedeutend ist. Sie stehen zu hoch, um ein
solches Mädchen einer Beachtung zu würdigen. So etwas übersieht
man gewöhnlich. Wie mir der Prinz gesagt, ist der Besuch ohne
seinen Willen und sein Wissen gemacht worden,« bemerkte der
Fürst leichthin.
   Ueber das Vernommene nicht wenig erstaunt, blickte ihn die
Prinzessin einen Augenblick an, alsdann entgegnete sie mit
sichtlicher Erregung.
  »Es steht mir nicht zu, zu ergründen, in wie weit Sie, mein Fürst,
und Ihre Gemahlin davon berührt worden sind, das muß ich Ihrem
Belieben anheim geben; ich bin gekommen, um Ihnen zu erkennen
zu geben, daß ich mich in meiner Ehre durch diesen Besuch der —
Geliebten meines Gemahls tief gekränkt fühle und es mir und meiner
Familie schuldig zu sein glaube, mir dafür eine entsprechende
Genugthuung von Ihnen zu erbitten.«
  »Ja, ich kann die Sache doch nicht mehr ungeschehen machen,
meine liebste Prinzessin, und welche Genugthuung läßt sich in
einem solchen Fall geben? — Darum lassen Sie diese
Angelegenheit fallen und erwägen Sie, daß wir ja gern geneigt sind,
auch Ihren Passionen alle Rücksicht zu schenken,« entgegnete der
Fürst und schaute sie mit einem zweideutigen Lächeln an.
   »Meinen Passionen? Wie soll ich das verstehen, mein Fürst?«
fragte Sidonie mit Ueberraschung.
  »Ich denke, wir sprechen nicht darüber; denn dergleichen
Erörterungen dürften Ihnen nicht eben angenehm sein,« —
bemerkte der Fürst leichthin.
  »Doch, doch, mein Fürst, und ich bitte darum!« fiel Sidonie in
bestimmtem Ton ein.
  »Und ich will Ihnen dagegen mit der Frage entgegen kommen, ob
die Ernennung des Baron Mühlfels zu Ihrem Kammerherrn Ihnen
erwünscht wäre?« entgegnete der Fürst und forschte in ihren
Mienen, um, wie es schien, die Wirkung seiner Worte zu
beobachten.
  »Keineswegs, mein Fürst, ja ich habe sogar triftige Gründe, mir
dieses Belieben zu verbitten,« wandte Sidonie ein, durch das
Vernommene überrascht.
  »Keine Koketterie, liebste Prinzessin! Wir sind unter uns und
dürfen uns also nicht geniren. Ich weiß, daß Sie den Baron durch
Ihre Gunst beehren,« fiel der Fürst ein.
  »Ihre Behauptung setzt mich in Erstaunen! Wer durfte Sie also
täuschen?!« fragte die Prinzessin voll Entrüstung.
  »Lassen Sie das Spiel, Liebste! Ich versichere Sie, ich weiß um
Ihre Liaison mit dem Baron und gestehe Ihnen zugleich zu Ihrer
Beruhigung, ich billige dieselbe nicht nur, sondern sehe sie auch aus
manchen Gründen gern. Sie werden mich verstehen.«
  »Nein, mein Fürst, ich verstehe Sie nicht; aber ich erkenne, daß
Sie wie ich das Opfer einer schändlichen Intrigue sind!« rief die
Prinzessin, vor Unwillen hoch erröthend und in der ganzen Würde
ihrer Unschuld.
 Ihr Verhalten verfehlte seine Wirkung auf den Fürsten nicht; er
wurde unsicher und blickte sie verlegen an, indem er entgegnete:
  »Wie, man sollte es gewagt haben, Sie ohne jeglichen Grund in
solcher Weise zu compromittiren?!«
  »Sie fragen das noch, mein Fürst? Giebt Ihnen mein Leben
hierauf nicht die deutlichste Antwort?«
 »Eine bloße Erfindung ist in diesem Fall fast undenkbar. Sie
müssen irgend einen Anlaß dazu geboten haben.«
  »Ich schwöre Ihnen, mein Fürst, daß dies nicht der Fall ist! Wer
beleidigte Sie und mich durch eine so freche Lüge?«
  »Der Baron selbst hat sich Ihrer Gunst gerühmt!«
  »Allmächtiger Gott!« rief Sidonie in tiefer Bewegung, während
Thränen ihren Augen entquollen.
  Der Fürst mißdeutete sich ihr Verhalten, indem er darin einen
Beweis ihrer Schuld zu finden meinte, so wie er den sich darin
aussprechenden Unmuth auch als ein Zeichen der tiefen Verletzung
betrachtete, welche der Verrath ihres Günstlings ihr bereitet hatte.
Diese Entdeckung kam ihm sehr gelegen und er beeilte sich, sie mit
den Worten zu beruhigen:
  »Rechnen Sie ihm das nicht zu hoch an, denn ich kann Ihnen zu
seiner Entschuldigung sagen, daß er sich nur einem meiner
zuverlässigen Leute anvertraute.«
  »Wie tief muß ich in Ihrer Achtung stehen, daß Sie seinen Worten
Glauben schenken konnten!« rief Sidonie, die sich wieder
gesammelt hatte, und fügte hinzu: »Kennen Sie nicht mein Leben?
Liegt es nicht offen vor Ihnen? Oder hat Ihnen mein Benehmen
jemals Anlaß gegeben, so übel von mir zu denken?!«
  »Ihre Trennung von dem Prinzen, — die Verhältnisse« — wandte
der Fürst entschuldigend ein.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
                        textbookfull.com