CORRECTIV Spotlight

Exklusive Recherchen, wertvolle Kontexte und inspirierende Impulse.
Werktäglich 17 Uhr plus Samstagsausgabe.

Recherchen

Schwarz verschleierte Frauen laufen zwischen Zelten umher.
International

IS-Angehörige in Syrien – auch ein Sicherheitsrisiko für Deutschland

In den Zeltlagern Nordsyriens leben Angehörige von IS-Kämpfern, auch deutsche. Nun hat Trump den Geldhahn für ihre Versorgung zugedreht.

Foto: istock
Energiekosten

„Es ist schwer zu erklären, dass man bei 5 Grad an Kälte stirbt“

47 Millionen Europäer können nicht richtig heizen, hat CORRECTIV.Europe berechnet. Hier sind Berichte von Menschen, die zu Hause frieren.

Hybride Kriegsführung

Spionage-Drohnen über Deutschland

CORRECTIV-Recherchen zufolge gab es 2024 mindestens 24 Ermittlungsverfahren wegen möglicher Spionage aus der Luft.

Die Spitzenkandidierenden: Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Alice Weidel (AfD), Jan van Aken und Heidi Reichinnek (Die Linke). Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: picture alliance)
Parteien

Bundestagswahl 2025: Die Parteien antworten auf Fragen unserer Leserinnen und Leser

Meistens gibt die Politik die Themen im Wahlkampf vor, meistens sind sie weit entfernt von den Problemen der Bürgerinnen und Bürger.

Foto:picture alliance
Klimawandel

Europäischer Green Deal unter Lobby-Beschuss

Deutsche Lobbyverbände kämpfen gegen das EU-Lieferkettegesetz und andere Vorschriften. Dokumente zeigen, welche Regeln sie verwässern wollen

Heizkosten

„Mir ist immer kalt“

Hohe Energiekosten, geringes Einkommen, unsanierte Gebäude: Millionen von Menschen leben im Kalten. Eine davon ist Andrea.

Energiekosten
Heizkosten

EU-Staaten sind auf neuen CO2-Preis nicht vorbereitet

Ab 2027 wird EU-weit ein CO2-Preis aufs Heizen und Tanken fällig. Doch in vielen Staaten stocken die Vorbereitungen – auch für Entlastungen.

Künftig will Barmalgas LNG-Schiffe in Rostock anlanden lassen – Herkunft unklar. Foto:Jochen Tack/picture alliance
Wirtschaft

Gazprom-Gas von der Zapfsäule

Barmalgas plant im Rostocker Hafen ein LNG-Terminal. Fragen werfen die Russland-Verbindungen auf. Das Gas stammt bisher aus Russland.

Foto: Franz Feiner/Eibner-Pressefoto/picture alliance
Parteispenden

Einfluss auf die Bundestagswahl: Millionenspende für AfD-Werbeplakate

Tausende AfD-Plakate, finanziert aus Österreich – involviert ist eine Firma, die schon bei früheren umstrittenen Aktionen auffiel.

Wahlplakate von Robert Habeck und Friedrich Merz für die Bundestagswahl an einer Straße – ein Radfahrer fährt vorbei.
Russische Desinformation

Russische Einflussnahme läuft weiter – Bundesregierung bisher machtlos

Vor der Bundestagswahl nimmt eine russische Kampagne Friedrich Merz und Robert Habeck ins Visier. Die Bundesregierung sieht kaum Handlungsmöglichkeiten.

Foto:Ivo Mayr/CORRECTIV, Quelle: Meta
Bundestagswahl 2025

Bezahlter Hass: Parteien schalten irreführende Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram

Zur Bundestagswahl 2025 können auch falsche Informationen für wenig Geld in die Feeds von Nutzern bei Facebook und Instagram gelangen.

Foto:Hannes P Albert/picture alliance
Debatte um AfD-Verbot

Streit über AfD-Verbot sprengt Parteilinien

Erstmals hat der Bundestag konkret über Anträge für ein AfD-Verbots debattiert.

Ob Korruption, Rechtsextremismus, Klimaungerechtigkeit oder gezielte Falschmeldungen – CORRECTIV will sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird. Mit unseren Recherchen bringen wir wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein.

Mit Populismus umgehen

Extremisten nutzen ihn, Medien sind Brandbeschleuniger, in privaten Chats wird er geteilt: Populismus ist allgegenwärtig. Hier finden Sie Tipps und Hilfestellungen.

Video

Welche Strategien helfen gegen Populismus? Darüber, und welchen Populismus wir aushalten müssen, sprachen wir mit der ZDF-Moderatorin Mai Thi und dem Soziologen Prof. Matthias Quendt auf der re:publica 2024.

Reporterfabrik

Die Publizistin Ingrid Brodnig veröffentlicht vor allem zum Thema Hass in Sozialen Netzwerken. In diesem Reporterfabrik-Workshop spricht sie mit dem Kollegen Patrick Stegemann über Wege, wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann.

Was beim Klima wichtig wird

Klimapolitik ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Im Wahlkampf spielt es dennoch nur eine untergeordnete Rolle. Wir ordnen ein, was wichtig ist.

Recherche

Im Wahlkampf geht es auch wieder um Atomkraft, Verbrenner-Motoren und das Heizungsgesetz. Was sagen die Parteien zu Themen rund um die Energiewende? Unser Überblick dazu in unseren Youtube-Shorts zur Bundestagswahl.

Faktencheck

Gerade in privaten Unterhaltungen ist Klima schnell ein Reizthema. Sind Windräder schlecht für die Umwelt? Trockenheit im Sommer ist doch normal, oder? Wie man Desinformation rund um das Thema erkennen kann.

Instagram

Was sind Klimakipppunkte? Ein Wort mit drei p und vielen Unklarheiten, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat das in diesem Insta-Reel sehr kurzweilig und verständlich zusammengefasst.

Reporterfabrik

Er ist einer der renommiertesten Experten beim Thema Klimawandel. Der Forscher Prof. Stefan Rahmstorf gibt in diesem Kurs EInblicke, was uns die Klimaforschung lehrt.

Salon5 Jugendredaktion

In unserer Jugendredaktion Salon5 bekommen junge Menschen die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt.

CORRECTIV in der Schweiz

In der Schweiz liegt unser Fokus auf der Arbeit vor Ort: Wir recherchieren gemeinsamen mit Bürgerinnen und Bürgern und stärken damit die Demokratie. Dabei nutzen wir innovative Wege und Methoden, etwa den von uns entwickelten CrowdNewsroom und die Vernetzung von lokal arbeitenden Journalistinnen und Journalisten.

Foto: recherche-nord, Bearbeitung:CORRECTIV
Neue Rechte

Unter Rechtsextremen: Wie sich Neonazis, Querdenker und junge SVPler vernetzen

Die rechtsextreme Junge Tat trifft sich mit AfD-Abgeordneten. Verdeckte Aufnahmen zeigen, wie sie die Szene über Grenzen hinweg mobilisiert.

Bundeshaus

Steuerfreies Spesengeschenk für Parlamentsmitglieder

Mehr als die Hälfte des Schweizer Parlaments beschäftigt keine persönlichen Mitarbeitenden, kassiert aber dafür geschaffene Spesen.

Foto: Marianne Bos / unsplash.com
Aktuelles

Barrierefrei heisst oft nur rollstuhlgeeignet

Die reiche Schweiz hat in puncto Barrierefreiheit noch viel aufzuholen. Das trifft bei weitem nicht nur Personen im Rollstuhl.

Die nahe Kopiansk gefundene Drohnenplatine mit Schweizer Chip. Die Karte zeigt die Orte der von der Organisation ACLED erhobenen 2786 russischen Luft- und Drohnenangriffe in der Provinz Charkiw seit Kriegsbeginn am 24.2.2022. (Karte acleddata.com, Stand 9.11.2024, Collage Marc Engelhardt)
Russland/Ukraine

Schweizer Chips in russischen Kampfdrohnen

Ein Schweizer Chip tauchte in einer russischen Kampfdrohne auf. Offenbar wurden Massnahmen umgangen, die den Einsatz verhindern sollen.

Abriss einer bereits eingerissenen Haus-Wand durch Baggerschaufel
Klimawandel

Abriss in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als vermutet

Erstmals Zahlen veröffentlicht: Zuletzt wurden bis über 7'000 Häuser pro Jahr abgerissen. Bisherige Annahmen gingen von 3’000 bis 5’000 aus.

Flucht & Migration

Ignoriertes Potenzial

Der Schweizer Staat zeigt kein Interesse an den Menschen, die ins Land flüchten müssen. 79 Betroffene erzählen von ihrem Bildungsstand.

Klimawandel

Teures Gift: Die geheimen Kosten der Schweizer Zementindustrie

CORRECTIV-Daten enthüllen immense Kosten durch Zementindustrie in der Schweiz für Gesundheit, Klima und Gesellschaft

CrowdNewsroom

Parkplatz-Not in Basel: Leser decken tausende freie Parkplätze auf

Um mehr Parkplätze zu schaffen, kennt Basel nur eine Lösung: den Bau neuer Parkings. Dabei gibt es eine kostengünstige Alternative.

Collage aus LKW und somalischen Al-Shabaab Kämpfern
Staat und Terror in Somalia

Hauptsache Kohle

Vom Holzkohle-Handel, der Natur und Menschenleben bedroht, profitieren in Somalia außer Terroristen auch Teile des Staats: Das berichten Beteiligte.

CORRECTIV.Verlag

Im CORRECTIV.Verlag veröffentlichen wir journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.