Video
Welche Strategien helfen gegen Populismus? Darüber, und welchen Populismus wir aushalten müssen, sprachen wir mit der ZDF-Moderatorin Mai Thi und dem Soziologen Prof. Matthias Quendt auf der re:publica 2024.
CORRECTIV Spotlight
Exklusive Recherchen, wertvolle Kontexte und inspirierende Impulse.
Werktäglich 17 Uhr plus Samstagsausgabe.
Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Faktenprüfern wirken wir dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.
Ob Korruption, Rechtsextremismus, Klimaungerechtigkeit oder gezielte Falschmeldungen – CORRECTIV will sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird. Mit unseren Recherchen bringen wir wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein.
Extremisten nutzen ihn, Medien sind Brandbeschleuniger, in privaten Chats wird er geteilt: Populismus ist allgegenwärtig. Hier finden Sie Tipps und Hilfestellungen.
Welche Strategien helfen gegen Populismus? Darüber, und welchen Populismus wir aushalten müssen, sprachen wir mit der ZDF-Moderatorin Mai Thi und dem Soziologen Prof. Matthias Quendt auf der re:publica 2024.
In diesem Podcast gibt unsere Jugendredaktion Salon5 Einblicke, warum die AfD auf TikTok so erfolgreich ist.
Wir zeigen in dieser Instagram Story, wie die Rechte Szene Emojis als Codes für sich nutzt.
Die Publizistin Ingrid Brodnig veröffentlicht vor allem zum Thema Hass in Sozialen Netzwerken. In diesem Reporterfabrik-Workshop spricht sie mit dem Kollegen Patrick Stegemann über Wege, wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann.
Putin führt Krieg gegen die Ukraine. Aber er richtet sich gleichzeitig auch gegen den Westen.
Klimapolitik ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Im Wahlkampf spielt es dennoch nur eine untergeordnete Rolle. Wir ordnen ein, was wichtig ist.
Hitze, Dürre, Starkregen: Deutschland ist nicht gut vorbereitet für Extremwetter-Ereignisse. In unserer Datenbank können Sie danach suchen, wie gut oder eben schlecht Ihre Stadt vorsorgt.
Immer wieder kursieren Desinformationen, gerade wenn es um Klimapolitik geht. Ob zu Windrädern, dem Verbrenner-Aus oder Wetterkarten. Eine Übersicht gibt es hier.
Im Wahlkampf geht es auch wieder um Atomkraft, Verbrenner-Motoren und das Heizungsgesetz. Was sagen die Parteien zu Themen rund um die Energiewende? Unser Überblick dazu in unseren Youtube-Shorts zur Bundestagswahl.
Gerade in privaten Unterhaltungen ist Klima schnell ein Reizthema. Sind Windräder schlecht für die Umwelt? Trockenheit im Sommer ist doch normal, oder? Wie man Desinformation rund um das Thema erkennen kann.
Was sind Klimakipppunkte? Ein Wort mit drei p und vielen Unklarheiten, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat das in diesem Insta-Reel sehr kurzweilig und verständlich zusammengefasst.
Er ist einer der renommiertesten Experten beim Thema Klimawandel. Der Forscher Prof. Stefan Rahmstorf gibt in diesem Kurs EInblicke, was uns die Klimaforschung lehrt.
In unserer Jugendredaktion Salon5 bekommen junge Menschen die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt.
In der Schweiz liegt unser Fokus auf der Arbeit vor Ort: Wir recherchieren gemeinsamen mit Bürgerinnen und Bürgern und stärken damit die Demokratie. Dabei nutzen wir innovative Wege und Methoden, etwa den von uns entwickelten CrowdNewsroom und die Vernetzung von lokal arbeitenden Journalistinnen und Journalisten.
Im CORRECTIV.Verlag veröffentlichen wir journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.
Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen, die uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann, wenn es wichtig ist.