WO2011095165A1 - Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre - Google Patents
Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011095165A1 WO2011095165A1 PCT/DE2011/075014 DE2011075014W WO2011095165A1 WO 2011095165 A1 WO2011095165 A1 WO 2011095165A1 DE 2011075014 W DE2011075014 W DE 2011075014W WO 2011095165 A1 WO2011095165 A1 WO 2011095165A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tube
- rotor
- frame
- ring
- longitudinal axis
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/023—Cleaning the external surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G15/00—Details
- F28G15/02—Supports for cleaning appliances, e.g. frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G15/00—Details
- F28G15/04—Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G3/00—Rotary appliances
- F28G3/04—Rotary appliances having brushes
Definitions
- the invention relates to a device for cleaning the outer surface of a pipe, in particular a vertical pipe.
- a reformer or heater typically has a reaction space by having a plurality of vertically extending tubes arranged in series in which the reforming or heating is performed. Further, the reformer has a combustion chamber, which is fed with crude oil or gas and with the help of which the pipes are to be heated. Residues produced by the combustion enter the reaction space and accumulate on the pipes, thus preventing a good heat transfer. This results in a deterioration of the efficiency compared to a reformer with clean pipes.
- the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
- a device for cleaning pipes is to be specified, which is particularly suitable for cleaning substantially vertically extending pipes, allows complete cleaning and at the same time is possible to carry out as little effort as possible.
- a device for cleaning the outer surface of a tube is provided with a longitudinal axis, wherein the device
- a runner having a longitudinal passage for passage of the pipe and rotatably mounted on the frame about the longitudinal axis of the pipe, the runner carrying cleaning elements which are in contact with the outer surface of the pipe during operation of the device.
- the device according to the invention is particularly suitable for cleaning pipes with a vertical longitudinal axis.
- the device is attached to the foot of the tube. You can then automatically upwards, d. H. along the longitudinal axis of the tube, move. During this vertical movement, the runner simultaneously rotates about the longitudinal axis of the pipe, whereby the cleaning elements, which are in contact with the outer surface of the pipe, are moved along the circumference of the pipe. The cleaning elements clean the outer surface of the pipe.
- the device according to the invention can also be used for cleaning tubes with horizontal longitudinal axis or of tubes with inclined to the vertical or horizontal longitudinal axes. This is particularly advantageous in pipes whose distance from the wall is so low that a manual cleaning is not possible.
- the device according to the invention is particularly suitable for cleaning pipes of chemical, in particular of petrochemical plants such as reformers.
- the drive means should be operated with compressed air.
- the device according to the invention comprises exclusively drive means operated by compressed air.
- a compressor located at the bottom for generating the compressed air is provided, which supplies compressed air via hose lines to the drive means of the device according to the invention.
- the drive means are expediently air-powered engines, for example those with turbine and / or cylinder, in which a rotational movement is generated during the relaxation of the compressed air.
- the other devices of the device, such as switching are operated with compressed air. Since the device is operated exclusively with compressed air and, for example, has no electrical submissions and internal combustion engines, there is no danger of explosion during operation of the device.
- the drive and pressure means comprise a first motor driven by compressed air and a first traction mechanism having pressure elements directed towards the outer surface of the tube which, in operation of the device, successively contact the outer surface of the tube along the longitudinal movement of the frame to effect the longitudinal axis of the tube.
- the device according to the invention preferably further comprises a second motor driven by compressed air, which is likewise fastened to the frame and causes the rotor to rotate by means of a drive. Both the first engine
- M 10 2 970.doc as well as the second engine can be supplied with compressed air via the same compressor.
- the frame has a first frame part and a second frame part, which is separable from the first frame part.
- the two previously separate frame parts are guided around the tube, so that pressure elements of the traction mechanism are pressed against the outer surface of the tube so that the frame can perform the movement along the longitudinal axis of the tube during operation of the device.
- the necessary pressure for the pressing of the pressure elements of the traction mechanism is generated by means of the second frame part.
- a second traction mechanism is mounted on the second frame part with pressure elements directed towards the outer surface of the tube, which come in contact with the outer surface of the tube successively in operation of the device in order, together with the first traction mechanism the longitudinal movement of the frame along the To effect longitudinal axis of the tube.
- the pressure elements of the second traction mechanism which are in contact with the outer surface of the tube, should face the pressure means of the first traction mechanism, which are also in contact with the Ausfi kaue of the tube, so that the tube of the pressure means, the are in contact with the outer surface of the tube, is pressed against the pressure means of the first Switzerlandstoffgetriebes, which are in contact with the outer surface of the tube.
- the surface of the pressure means which comes into contact with the outer surface of the tube a concave shape corresponding to the curvature of the outer surface of the tube.
- traction mechanism is understood here to mean that on a first shaft, which is arranged in a plane orthogonal to the longitudinal axis of the tube, a driven by the motor drive wheel, and on a second shaft or an axis, each parallel to the first wave, a guide wheel sits, and around that
- a band-shaped element such as a belt or a chain runs on the outer surface side pressure elements, for example, are attached from hard rubber, which are spaced apart in the direction of rotation of the belt. As the belt rotates, the pressure elements contact one another and then out of contact with the outer surface of the pipe, causing the device to move longitudinally of the pipe.
- both traction mechanism transmissions are preferably driven by the first engine via a common transmission.
- a transmission element of the common transmission may be mounted on the first frame part and another transmission element of the common transmission on the second frame part, wherein the second transmission elements is offset from the first transmission element in a rotational movement, which drives the second traction mechanism.
- the common transmission may be a gear transmission, wherein a first gear driven by the first motor is mounted on the first frame member and engages a second gear mounted on the second frame member and driving the second traction mechanism.
- a first motor driven by compressed air and a first traction mechanism are mounted with pressure elements, while mounted on the second frame part wheels that sit on the outer surface of the tube and their axes of rotation in a likewise orthogonal to the longitudinal axis of the Tube run.
- the wheels press the pipe against pressing elements of the first and only traction mechanism, and thus ensure that the force generated by the first motor is transmitted to the outer surface of the pipe, whereby the device is set in the movement directed along the longitudinal axis.
- the guide ring preferably consists of a first
- the guide ring preferably has a coaxial with the tube circumferential guide rail, in which engages a complementary guide element of the rotor.
- the rotor preferably has a first rotor ring and a second rotor ring, which are arranged coaxially to the longitudinal axis of the tube and with respect to the longitudinal axis of the tube are spaced from each other, wherein on the first rotor ring, the guide element is formed for engagement in the guide rail and on one of the rotor rings, a transmission element is formed, which is in drive connection with the second motor operated by compressed air.
- the diameter of the radially inner circumferential surface of the first rotor ring preferably corresponds to the diameter of the radially inner circumferential surface of the second rotor ring.
- the diameter of both inner lateral surfaces should be greater than the outer diameter of the tube.
- the diameter of the radially outer surface of the first rotor ring, the diameter of the radially outer surface of the second rotor ring of the correspond.
- the first and second rotor rings are preferably connected to one another via connecting struts which run parallel to the longitudinal axis of the pipe.
- the radial distance between the longitudinal axis of the tube and the longitudinal axes of the connecting struts is greater than the distance between the longitudinal axis of the tube and the radially inner circumferential surfaces of the rotor rings and smaller than the distance between the longitudinal axis of the tube and the radially outer surface of the rotor rings.
- each of the two rotor rings is composed of two half-rings, which are detachable from each other.
- Each half ring has at least one of the connecting struts.
- the rotor then consists of two rotor elements, each rotor element being formed from a half ring of the first ring and a half ring of the second ring, which are arranged parallel to one another and connected to one another by the connecting struts.
- the connecting struts are formed on the end faces of the half rings and thus of the rotor elements, so that the rotor is obtained by screwing the end-side connecting struts of the first rotor ring with the front-side connecting struts of the second rotor ring.
- a transmission is provided.
- the gear member is a ring gear formed on one of the rotor rings, wherein the ring gear engages in operation of the device in a gear which is arranged on the frame.
- the sprocket is preferably formed on the radially outer circumferential surface of the first rotor ring.
- the guide element is formed on the radially inner circumferential surface of the first rotor ring. In this guide element may be a complementary to the guide rail of the frame ring extending web, which is in engagement with the guide rail. If the rotor is driven, the guide element slides in the guide rail.
- a plurality of cleaning elements are preferably arranged, which extend from the first rotor ring to the second rotor ring and which are equally spaced from each other in the circumferential direction of the rotor rings.
- the cleaning elements are brushes with bristles which are fastened to rod-like holding elements running parallel to the longitudinal axis of the tube, at least a part of the bristles being in contact with the surface of the tube during operation of the device.
- M 10 2 970.doc like holding elements can be rigidly mounted or rotatable about its longitudinal axis in the two rotor rings. If the rotor rotates about its axis of rotation, the cleaning elements are also caused to rotate about their axis of rotation due to their contact with the outer surface of the pipe.
- Fig. 1 is a side view of a first embodiment of the device according to the invention, which surrounds a vertical tube;
- FIG. 2 is another side view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1, wherein the vertical tube is not shown;
- FIG. 3 shows a sectional view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1 along section line A-A;
- FIG. 4 shows a side view of a mounting ring of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1;
- FIG. 5 shows a side view of a second embodiment of the device according to the invention.
- Fig. 6 is a schematic view of a traction mechanism drive as may be used in an embodiment of the invention.
- FIG. 7 is a simplified sectional view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1 along section line B--
- the device 1 consists of a frame 2, which surrounds a part of the vertical tube 4.
- the frame 2 has a first frame part 5 and second frame part 6, which are screwed together via threaded rods 7.
- the drive and pressure means 8 of the first frame part 5 and the drive and pressure means 9 of the second frame part 6 are pressed onto the outer surface of the tube, so that the device 1 can be moved in the vertical direction on the tube 4.
- Fig. 7 it can be seen that four threaded rods 7 are provided to connect the two housing parts together.
- a pressure means 3.1 of the circulating on the belts 16, 21 pressing means 3 on the outer surface of the tube 4 is pressed by frame parts.
- the reproduction of the gears 22 and 23 has been dispensed with for the sake of simplicity.
- the drive and pressure means 8 of the first frame part 5 have a motor 10 driven by compressed air, which drives a first traction mechanism via a drive wheel 14 which is mounted in the first frame part 5 on a shaft 11 which is in a plane orthogonal to the longitudinal axis of Pipe 4 extends and is mounted in the first housing part 5 (see the schematic representation in Fig. 6).
- a parallel to the first shaft 11 extending axis 12 is arranged, which is fixed in the first housing part 5 and on which a guide wheel 15 rotates.
- the distance between the shaft 11 and the outer surface of the tube 4 corresponds to the distance between the axis 12 and the outer surface of the tube 4th
- a tensioned band-shaped element 16 for example, a belt or a chain which is brought by the drive wheel 14 in a circumferential movement.
- a plurality of pressure elements 13 are formed, which
- M 10 2 970.doc are evenly spaced in the direction of rotation of the band-shaped element from each other.
- the pressure elements 13 come into contact one after the other and then again out of contact with the outer surface of the pipe 4, causing the movement of the device 1 in the longitudinal direction of the pipe 4 (arrow B).
- the second frame part 6 also has a drive and pressure means 9 in the form of a second traction mechanism transmission.
- the second traction mechanism has a drive wheel 19 which is mounted in the second frame part 6 on a shaft 17 which extends parallel to the shaft 11 of the first traction mechanism and at the same distance as this from the outer surface of the tube 4 and stored in the housing part 5 is.
- a parallel to the shaft 17 extending axis 18 is arranged, which is also in the second housing seteil 6 is fixed and on which a guide wheel 20 runs.
- the distance between the first shaft 17 and the outer surface of the tube 4 corresponds to the distance between the second shaft 18 and the outer surface of the tube 4th
- a tensioned band-shaped element 21 for example a belt or a chain which is brought by the drive wheel 19 in a circumferential movement.
- a plurality of pressure elements 13 are formed, which are spaced apart uniformly in the circumferential direction of the band-shaped element.
- a gear transmission is provided as the common transmission.
- the gear transmission has a first gear element 22 as a first gear element, which is mounted on the Wel-
- a second pneumatic motor 24 which drives a gear 25 seated on a shaft which is axially parallel to the longitudinal axis of the tube and radially spaced from the outer surface of the tube 4.
- the gear 25 engages in a gear 26 of the rotor 3.
- the rotor 3 has a first rotor ring 27 and a second rotor ring 28, which are arranged coaxially to the longitudinal axis of the tube 4 and with respect to the longitudinal axis of the tube 4 are spaced apart from each other.
- the diameter of the radially inner edge of the first rotor ring 27 corresponds to the diameter of the radially inner edge of the second rotor ring 28.
- the inner diameter of both rotor rings 27, 28, d. H. the diameter of both radially inner circumferential surfaces, is greater than the outer diameter of the tube 4, to prevent contact of the rotor rings 27, 28 with the tube.
- the first and the second rotor ring 27, 28 are connected via connecting struts 29, 30 with each other, which extend parallel to the longitudinal axis of the tube 4 (see Fig. 3).
- the radial distance between the longitudinal axis of the tube 4 and the longitudinal axes of the connecting struts 29, 30 is greater than the distance between the longitudinal axis of the tube 4 and the radially inner circumferential surfaces of the rotor rings 27, 28 and
- Each of the two rotor rings 27, 28 is composed of two half rings 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, which are detachable from one another.
- the previously dissolved half-rings 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 are guided around the pipe 4 and screwed together.
- each half-ring 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 has on its front side a connecting strut 29, so that the connecting struts 29 of the first rotor ring 27 and the second rotor ring 28 and thus the rotor 3 are obtained by screwing these connecting struts 29.
- the cleaning elements are brushes with bristles 32, which are fastened to parallel to the longitudinal axis of the tube 4 extending rod-like holding elements 33. At least a portion of the bristles 32 are in contact with the surface of the tube during operation of the device.
- the rod-like holding elements 33 are rotatably mounted about their longitudinal axis in the two L ⁇ u- ferringen 27, 28.
- the guide ring 34 preferably consists of a first half-ring 34.1 and a second half-ring 34.2, which is detachable from the first half-ring 34.1 to guide the guide ring to the pipe
- a coaxially encircling guide rail 36 is formed, for example in the form of a groove.
- this guide rail 36 engages a complementary guide member 37 of the rotor 3, for example, a web formed on the radially inner circumferential surface of the first rotor ring 27.
- the guide element 37 of the rotor 3 slides in the guide rail 36 of the frame 2.
- the frame 2 thus enables the rotational movement of the rotor 3 while simultaneously moving it along the longitudinal axis of the tube (arrow B).
- the rotor 3 is rotatably attached to the frame 2 via the guide element 37.
- the gear 26 of the rotor 3, which is required to enable the rotor 3 in a rotational movement via the gear 25 of the frame 2, is preferably formed on the outer circumferential surface of the first rotor ring 27.
- a pressurized air switch 38 is attached at the top of the frame 2. If this switch 38 comes in the direction of arrow B in the movement of the device in contact with an obstacle, for example, a ceiling at which the pipe or through which the pipe passes, he gives a Drucksi- signal to the first motor, what a Stopping the longitudinal movement causes in the previous direction. If the device is subsequently moved downwards again, that is to say it is moved in the opposite direction to arrow direction B, whereby the movements marked with the arrows A, C and D also reverse their direction of movement.
- the second embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 5 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 and 6, except that FIG. 5
- the second frame element 6 shown in FIG. 5 has as pressure means four wheels 39 which rest on the outer surface of the tube 4 and which during longitudinal movement of the device (FIG. Arrow B) perform a rotational movement due to their contact with the outer surface of the tube 4, without being actively driven.
- This embodiment has the advantage that the space requirement is less than in the first embodiment of the device 1, so that even with small distances between a wall and pipes, the device 1 can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Außenfläche eines Rohres (4) mit einer Längsachse. Dabei ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (1) - ein Gestell (2) mit Antriebs- und Andruckmitteln (8, 9) zur längsgerichteten Bewegung der Vorrichtung (1) auf der Außenfläche des Rohres (4) und - einen Läufer (3) aufweist, der einen längsgerichteten Durchgang zur Hindurchführung des Rohres (4) aufweist und an dem Gestell (2) um die Längsache des Rohres (4) drehbar befestigt ist, wobei der Läufer (3) Reinigungselemente (31) trägt, die sich beim Betrieb der Vorrichtung (1) in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres (4) befinden.
Description
VORRICHTUNG ZUR REINIGUNG DER AUSSENFLÄCHE EINES ROHRS, INSBESONDERE VERTIKALER ROHRE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Außenfläche eines Rohres, insbesondere eines vertikalen Rohres.
In der petrochemischen Industrie werden Öfen, sogenannte Heater, eingesetzt, die mit 10 Rohöl oder Gas geheizt werden. Derartige Öfen werden beispielsweise bei der kataly- tischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mittels sogenannter Reformer verwendet. Ebenso werden solche Öfen verwendet, um in Rohrleitungen, die durch diesen Öfen geführt sind, Rohöl zu erhitzen, um es anschließend weiterzuverarbeiten. Ein Reformer oder Heater besitzt typischerweise einen Reaktionsraum, indem ein 15 Vielzahl von vertikal verlaufenden, in Reihe angeordneten Rohren angeordnet ist, in denen die Reformierung oder Erhitzung durchgeführt wird. Ferner besitzt der Reformer eine Brennkammer, die mit Rohöl oder Gas gespeist wird und mit deren Hilfe die Rohre beheizt werden sollen. Durch die Verbrennung entstehende Reststoffe gelangen in den Reaktionsraum und lagern sich an den Rohren an und verhindern so einen gu- 20 ten Wärmeübergang. Dies hat eine Verschlechterung des Wirkungsgrades im Vergleich zu einem Reformer mit sauberen Rohren zur Folge.
Zur Reinigung der Rohre solcher Anlagen ist es nach dem Stand der Technik erforderlich, den Betrieb zu unterbrechen. Anschließend wurde ein Gerüst errichtet, um einen
25 Zugang zu den Rohren für Personal zu schaffen, das schließlich die Rohre manuell reinigte. Erschwerend kam hinzu, dass der Abstand zwischen den Rohren und der nächstgelegenen Wand der Brennkammer typischerweise 30 cm und weniger beträgt. Aus diesem Grund kann der Abschnitt der Rohraußenwand, der der Wand der Brennkammer zugewandt ist, nur schlecht gereinigt werden, so dass die manuelle Reinigung
30 nicht nur aufwendig, sondern auch noch unzureichend war.
M 10 2 970.doc
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohren angegeben werden, die insbesondere für die Reinigung im wesentlichen vertikal verlaufender Rohre geeignet ist, eine vollständige Reinigung ermöglicht und gleichzeitig möglichst aufwandsarm durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Reinigung der Außenfläche eines Rohres mit einer Längsachse vorgesehen, wobei die Vorrichtung
- ein Gestell mit Antriebs- und Andruckmitteln zur längsgerichteten Bewegung der Vorrichtung auf der Außenfläche der Rohres und
- einen Läufer, der eine längsgerichteten Durchgang zur Hindurchführung des Rohres aufweist und an dem Gestell um die Längsache des Rohres drehbar befestigt ist, wobei der Läufer Reinigungselemente trägt, die sich beim Betrieb der Vorrichtung in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres befinden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Reinigung von Rohren mit vertikaler Längsachse geeignet. Die Vorrichtung wird dazu am Fuße des Rohres befestigt. Sie kann sich anschließend selbsttätig nach oben, d. h. entlang der Längsachse des Rohres, bewegen. Während dieser vertikalen Bewegung dreht sich gleichzeitig der Läufer um die Längsachse des Rohres, wodurch die Reinigungselemente, die sich in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres befinden, entlang des Umfanges des Rohres bewegt werden. Dabei reinigen die Reinigungselemente die Außenfläche des Rohres.
M 10 2 970.doc
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ebenso zur Reinigung von Rohren mit horizontaler Längsachse oder von Rohren mit zur Vertikalen oder Horizontalen geneigten Längsachsen verwendet werden. Dies ist insbesondere bei Rohren vorteilhaft, deren Abstand zur Wand so gering ist, dass eine manuelle Reinigung nicht möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zur Reinigung von Rohren von chemischen, insbesondere von petrochemischen Anlagen wie Reformern geeignet. In solchen Umgebungen besteht jedoch häufig Brandgefahr. Aus diesem Grund sollten die Antriebsmittel mit Druckluft betrieben werden. Demzufolge umfasst die erfin- dungsgemäße Vorrichtung ausschließlich mit Druckluft betriebene Antriebsmittel. Dazu ist ein am Boden befindlicher Kompressor zur Erzeugung der Druckluft vorgesehen, der über Schlauchleitungen den Antriebsmitteln der erfindungsgemäßen Vorrichtung Druckluft zuführt. Die Antriebsmittel sind dabei zweckmäßigerweise luftbetriebener Motoren, beispielsweise solche mit Turbine und/oder Zylinder, in denen bei der Entspannung der komprimierten Luft eine Drehbewegung erzeugt wird. Auch die übrigen Einrichtungen der Vorrichtung, beispielsweise Schalten, werden mit Druckluft betrieben. Da die Vorrichtung ausschließlich mit Druckluft betrieben wird und beispielsweise keine elektrischen Einreichungen und Verbrennungsmotoren aufweist, beseht beim Betrieb der Vorrichtung keine Explosionsgefahr.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Antriebs- und Andruckmittel einen ersten mit Druckluft betriebenen Motor und ein erstes Zugmittelgetriebe mit zur Außenfläche des Rohres gerichteten Andruckelementen, die bei Betrieb der Vorrichtung nacheinander in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres gelangen, um die längsgerichtete Bewegung des Gestells entlang der Längsachse des Rohres zu bewirken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise darüber hinaus einen zweiten mit Druckluft betriebenen Motor, der ebenfalls an dem Gestell befestigt ist und über einen Antrieb die Drehbewegung des Läufers bewirkt. Sowohl der erste Motor
M 10 2 970.doc
als auch der zweite Motor können über denselben Kompressor mir Druckluft versorgt werden.
Zur Erleichterung der Montage und Demontage der Vorrichtung weist das Gestell ein erstes Gestellteil und ein zweites Gestellteil aufweist, das von dem ersten Gestellteil trennbar ist. Zur Montage werden die beiden zuvor getrennten Gestellteile um das Rohr geführt, so dass Andruckelemente des Zugmittelgetriebes derart an die Außenfläche des Rohres angedrückt werden, dass das Gestell die Bewegung entlang der Längsachse des Rohres bei Betrieb der Vorrichtung ausführen kann. Der notwendige Druck für das Andrücken der Andruckelemente des Zugmittelgetriebes wird mittels des zweiten Gestellteiles erzeugt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist auf dem zweiten Gestellteil ein zweites Zugmittelgetriebe mit zur Außenfläche des Rohres gerichteten Andruckelementen montiert, die bei Betrieb der Vorrichtung nacheinander in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres gelangen, um gemeinsam mit dem ersten Zugmittelgetriebe die längsgerichtete Bewegung des Gestells entlang der Längsachse des Rohres zu bewirken. Die Andruckelemente des zweiten Zugmittelgetriebes, die sich in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres befinden, sollten dabei den Andruckmitteln des ersten Zug- mittelgetriebes, die sich ebenfalls in Kontakt mit der Ausfiäche des Rohres befinden, gegenüberliegen, so dass das Rohr von den Andruckmitteln, die sich in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres befinden, auf die Andruckmittel des ersten Zugmittelgetriebes gepresst wird, die sich in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres befinden. Vorzugsweise weist die Fläche der Andruckmittel, die in Kontakt mit der Außenfiä- che des Rohres gelangt, eine konkave Form auf, die der Krümmung der Außenfläche des Rohres entspricht.
Der Begriff„Zugmittelgetriebe" wird hier so verstanden, dass auf einer ersten Welle, die in einer Ebene orthogonal zur Längsachse des Rohres angeordnet ist, ein von dem Motor angetriebenes Antriebsrad sitzt, und auf einer zweiten Welle oder einer Achse, die jeweils parallel zu der ersten Welle verlaufen, ein Führungsrad sitzt, und um das
M 10 2 970.doc
Antriebsrad und dem Führungsrad ein bandförmiges Element, beispielsweise ein Band oder eine Kette läuft, auf dessen äußerer Flächenseite Andruckelemente, beispielsweise aus Hartgummi befestigt sind, die in Umlaufrichtung des Bandes voneinander beabstandet sind. Beim Umlauf des Bandes gelangen die Andruckelemente nach einander in Kontakt und anschließend wieder außer Kontakt mit der Außenfläche des Rohres, wodurch die Bewegung der Vorrichtung in Längsrichtung des Rohres bewirkt wird.
Sind zwei Zugmittelgetriebe vorgesehen, so werden beide Zugmittelgetriebe vor- zugsweise von dem ersten Motor über ein gemeinsames Getriebe angetrieben. Dazu kann ein Getriebeelement des gemeinsamen Getriebes auf dem ersten Gestellteil und ein anderes Getriebeelement des gemeinsamen Getriebes auf dem zweiten Gestellteil montiert sein, wobei das zweite Getriebeelemente von dem ersten Getriebeelement in eine Drehbewegung versetzt wird, die das zweite Zugmittelgetriebe antreibt. Bei- spielsweise kann das gemeinsame Getriebe ein Zahnradgetriebe sein, wobei ein erstes Zahnrad, das von dem ersten Motor angetrieben wird, auf dem ersten Gestellteil montiert ist und in ein zweites Zahnrad eingreift, das auf dem zweiten Gestellteil montiert ist und das zweite Zugmittelgetriebe antreibt. In einer anderen Ausführungsform sind nur auf dem ersten Gestellteil ein erster mit Druckluft betriebener Motor und ein erstes Zugmittelgetriebe mit Andruckelementen montiert, während auf dem zweiten Gestellteil Räder montiert sind, die auf der Außenfläche des Rohres aufsitzen und deren Drehachsen in einer Ebenso orthogonal zur Längsachse des Rohres verlaufen. Die Räder pressen das Rohr gegen Andruckelemen- te des ersten und einzigen Zugmittelgetriebes und sorgen so dafür, dass die vom ersten Motor erzeugt Kraft auf die Außenfläche des Rohres übertragen wird, wodurch die Vorrichtung in die längs der Längsachse gerichtete Bewegung versetzt wird.
An dem Gestell ist zweckmäßigerweise ein koaxial zum Rohr verlaufender Führungs- ring befestigt, der von dem Rohr beabstandet ist und durch den das Rohr bei Betrieb der Vorrichtung geführt ist. Der Führungsring besteht vorzugsweise aus einem ersten
M 10 2 970.doc
Halbring und einem zweiten Halbring, der von dem ersten Halbring lösbar ist, um den Ring um das Rohr legen zu können. Anschließend werden die beiden Halbringe miteinander verbunden und an dem Gestell, vorzugsweise der Gestellunterseite befestigt. Der Führungsring weist vorzugsweise eine koaxial zum Rohr umlaufende Führungs- schiene auf, in die ein komplementäres Führungselement des Läufers eingreift.
Der Läufer weist vorzugsweise einen ersten Läuferring und einen zweiten Läuferring auf, die koaxial zur Längsachse des Rohres angeordnet sind und in Bezug auf die Längsachse des Rohres voneinander beanstandet sind, wobei an dem ersten Läufer- ring das Führungselement zum Eingriff in die Führungsschiene ausgebildet ist und an einem der Läuferringe ein Getriebeelement ausgebildet ist, das in Antriebsverbindung mit dem zweiten mit Druckluft betriebenen Motor steht. Der Durchmesser der radial inneren Mantelfläche des ersten Läuferringes entspricht vorzugsweise dem Durchmesser der radial inneren Mantelfläche des zweiten Läuferringes. Der Durchmesser beider inneren Mantelflächen sollte größer als der Außendurchmesser des Rohres ein. Ebenso kann der Durchmesser der radial äußeren Mantelfläche des ersten Läuferringes dem Durchmesser der radial äußeren Mantelfläche des zweiten Läuferringes des entsprechen. Der erste und der zweite Läuferring sind vorzugsweise über Verbindungsstreben mit einander verbunden, die parallel zu der Längsachse des Rohres verlaufen. Der radiale Abstand zwischen der Längsachse des Rohres und den Längsachsen der Verbindungsstreben ist größer als der Abstand zwischen der Längsache des Rohres und den radial inneren Mantelflächen der Läuferringe und kleiner als der Abstand zwischen der Längsache des Rohres und der radial äußeren Mantelfläche der Läuferringe. Es sind zumindest zwei Verbindungsstreben vorgesehen, die um 180° versetzt, bezogen auf den Umfang der Läuferringe, angeordnet sind.
Vorzugsweise ist jeder der beiden Läuferringe aus zwei Halbringen zusammengesetzt, die voneinander lösbar sind. Zur Montage werden die zuvor voneinander gelösten Läuferhalbringe um das Rohr geführt, so dass das Führungselement des Läufers in die
M 10 2 970.doc
Führungsschiene des Gestells eingreift und miteinander verschraubt. Jeder Halbring weist mindestens eine der Verbindungsstreben auf. Der Läufer besteht dann aus zwei Läuferelementen, wobei jedes Läuferelement aus einem Halbring des ersten Ringes und einem Halbring des zweiten Ringes gebildet ist, die parallel zueinander angeord- net und durch die Verbindungsstreben miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Verbindungsstreben an den Stirnseiten der Halbringe und damit der Läuferelemente ausgebildet, so dass durch Verschrauben der stirnseitigen Verbindungstreben des ersten Läuferrings mit den stirnseitigen Verbindungsstreben des zweiten Läuferringes der Läufer erhalten wird.
Zum Antrieb des Läufers ist ein Getriebe vorgesehen. Eines der Getriebeelemente dieses Getriebes ist an einem der Läuferringe ausgebildet. Vorzugsweise ist das Getriebeelement ein Zahnkranz, der auf einer der Läuferringe ausgebildet ist, wobei der Zahnkranz bei Betrieb der Vorrichtung in ein Zahnrad eingreift, das auf dem Gestell angeordnet ist. Der Zahnkranz ist vorzugsweise auf der radial äußeren Mantelfläche des ersten Läuferringes ausgebildet. Ebenso bevorzugt ist das Führungselement auf der radial inneren Mantelfläche des ersten Läuferringes ausgebildet. Bei diesem Führungselement kann es sich um einen zur Führungsschiene des Gestellringes komplementär verlaufenden Steg handeln, der in Eingriff mit der Führungsschiene steht. Wird der Läufer angetrieben, so gleitet das Führungselement in der Führungsschiene. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Drehbewegung des Läufers auf das Gestell übertragen wird. Eine Drehbewegung des Gestells wird ferner durch die Andruckmit- tel verhindert. Zwischen dem ersten Läuferring und dem zweiten Läuferring sind vorzugsweise eine Vielzahl von Reinigungselementen angeordnet, die sich von dem ersten Läuferring zu dem zweiten Läuferring erstrecken und die voneinander in Umfangsrichtung der Läuferringe gleichmäßig beabstandet sind. Vorzugsweise sind die Reinigungselemente Bürsten mit Borsten, die an parallel zur Längsachse des Rohres verlaufenden stabarti- gen Halteelementen befestigt sind, wobei sich zumindest ein Teil der Borsten beim Betrieb der Vorrichtung in Kontakt mit der Oberfläche des Rohres befinden. Die stab-
M 10 2 970.doc
artigen Halteelemente können starr oder um ihrer Längsachse drehbar in den beiden Läuferringen befestigt sein. Dreht sich der Läufer um seine Drehachse, so werden die Reinigungselemente aufgrund ihres Kontaktes mit der Außenfläche des Rohres ebenfalls in eine Drehbewegung um ihre Drehachse versetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ein vertikales Rohr umgibt;
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das vertikale Rohr nicht gezeigt ist;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang Schnittlinie A--A;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Gestellungsringes der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Zugmittelantriebs wie es in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet werden kann; und
Fig. 7 eine vereinfachte Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang Schnittlinie B—
B;
M 10 2 970.doc
Nach den Figuren 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus einem Gestell 2, die einen Teil des vertikalen Rohrs 4 umgeben. Das Gestell 2 weist ein erstes Gestellteil 5 und zweites Gestellteil 6 auf, die miteinander über Gewindestangen 7 verschraubt sind. Dadurch werden die Antriebs- und Andruckmittel 8 des ersten Gestellteils 5 und die Antriebs- und Andruckmittel 9 des zweiten Gestellteils 6 auf die Außenfläche des Rohres gedrückt, so dass sich die Vorrichtung 1 in vertikaler Richtung auf dem Rohr 4 bewegt werden kann.
In Fig. 7 ist zu erkennen, dass vier Gewindestangen 7 vorgesehen sind, um die beiden Gehäuseteile miteinander zu verbinden. Dabei werden wird von Gestellteilen jeweils ein Andruckmittel 3.1 der auf den Bänder 16, 21 umlaufenden Andruckmittel 3 auf Die Außenfläche des Rohres 4 gedrückt. In Fig. 7 ist zur Vereinfachung auf die Wie- dergabe der Zahnräder 22 und 23 verzichtet worden.
Die Antriebs- und Andruckmittel 8 des ersten Gestellteils 5 weisen einen mittels Druckluft betriebenen Motor 10 auf, der ein erstes Zugmittelgetriebe über ein Antriebsrad 14 antreibt, das in dem ersten Gestellteil 5 auf einer Welle 11 befestigt ist, die in einer Ebene orthogonal zur Längsachse des Rohres 4 verläuft und in dem ersten Gehäuseteil 5 gelagert ist (siehe die schematische Darstellung in Fig. 6). In Längsrichtung des Rohres 4 beabstandet von der Welle 11 ist eine parallel zu der ersten Welle 11 verlaufende Achse 12 angeordnet, die in dem ersten Gehäuseteil 5 befestigt ist und auf der ein Führungsrad 15 umläuft. Der Abstand zwischen der Welle 11 und der Außenfläche des Rohres 4 entspricht dem Abstand zwischen Achse 12 und der Außenfläche des Rohres 4.
Um das Antriebsrad 14 und das Führungsrad 15 läuft ein gespanntes bandförmiges Element 16, beispielsweise ein Band oder eine Kette, das von dem Antriebsrad 14 in eine umlaufende Bewegung gebracht wird. Auf der äußeren Flachseite des bandförmigen Elementes sind eine Vielzahl von Andruckelementen 13 ausgebildet, die
M 10 2 970.doc
gleichmäßig in Umlaufrichtung des bandförmigen Elementes voneinander beabstandet sind. Beim Umlauf des Bandes 16 entlang Pfeil A gelangen die Andruckelemente 13 nacheinander in Kontakt und anschließend wieder außer Kontakt mit der Außenfläche des Rohres 4, wodurch die Bewegung der Vorrichtung 1 in Längsrichtung des Roh- res 4 (Pfeil B) bewirkt wird.
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist auch das zweite Gestellteil 6 ein Antriebs- und Andruckmittel 9 in Form eines zweiten Zugmittelgetriebes auf. Das zweite Zugmittelgetriebe verfügt über ein Antriebsrad 19, das in dem zweiten Gestellteil 6 auf einer Welle 17 befestigt ist, die parallel zu der Welle 11 des ersten Zugmittelgetriebes und im selben Abstand wie diese von der Außenfläche des Rohres 4 verläuft und in dem Gehäuseteil 5 gelagert ist. In Längsrichtung des Rohres 4 beabstandet von der Welle 17 ist eine parallel zu der Welle 17 verlaufende Achse 18 angeordnet, die ebenso in dem zweiten Gehäu- seteil 6 befestigt ist und auf der ein Führungsrad 20 läuft. Der Abstand zwischen der ersten Welle 17 und der Außenfläche des Rohres 4 entspricht dem Abstand zwischen der zweiten Welle 18 und der Außenfläche des Rohres 4.
Um das Antriebsrad 19 und das Führungsrad 20 läuft ein gespanntes bandförmiges Element 21, beispielsweise ein Band oder eine Kette, das von dem Antriebsrad 19 in eine umlaufende Bewegung gebracht wird. Auf der äußeren Flachseite des bandförmigen Elementes sind eine Vielzahl von Andruckelementen 13 ausgebildet, die gleichmäßig in Umlaufrichtung des bandförmigen Elementes voneinander beabstandet sind. Beim Umlauf des Bandes 21 entlang Pfeil A gelangen die Andruckelemente 13 nacheinander in Kontakt und anschließend wieder außer Kontakt mit der Außenfläche des Rohres 4, wodurch gemeinsam mit dem ersten Zugmittelgetriebe die Bewegung der Vorrichtung 1 in Längsrichtung des Rohres 4 (Pfeil B) bewirkt wird.
Zur Synchronisierung des ersten Zugmittelgetriebes mit dem zweiten Zugmittelge- triebe ist als gemeinsames Getriebe ein Zahnradgetriebe vorgesehen. Das Zahnradgetriebe weist ein als erstes Getriebeelement ein erstes Zahnrad 22 auf, das auf der Wel-
M 10 2 970.doc
le 11 des ersten Zugmittelgetriebes sitzt und in Eingriff mit einem zweiten Zahnrad 23 als zweites Getriebeelement steht, das auf der Welle 17 des zweiten Zugmittelgetriebes sitzt und ebenso wie das erste Zahnrad 22 dimensioniert ist. Die beiden Zahnräder 22, 23 verlaufen in einer Ebene, die von der Außenfläche des Rohres 4 beabstan- det ist, um eine Berührung der Zahnräder 22, 23 mit dem Rohr zu verhindern (siehe Fig. 2 in der im Gegensatz zu Fig. 1 das Rohr 4 nicht dargestellt ist).
An dem ersten Gestellteil 5 ist ein zweiter druckluftbetriebener Motor 24 befestigt, der ein Zahnrad 25 antreibt, das auf einer Welle sitzt, die achsparallel zur Längsachse des Rohres und radial beabstandet von der Außenfläche des Rohres 4 verläuft. Das Zahnrad 25 greift in ein Zahnrad 26 des Läufers 3 ein.
Der Läufer 3 weist einen ersten Läuferring 27 und einen zweiten Läuferring 28 auf, die koaxial zur Längsachse des Rohres 4 angeordnet sind und in Bezug auf die Längs- achse des Rohres 4 voneinander beanstandet sind. Der Durchmesser des radial inneren Randes des ersten Läuferringes 27 entspricht dem Durchmesser des radial inneren Randes des zweiten Läuferringes 28. Der Innendurchmesser beider Läuferringe 27, 28, d. h. der Durchmesser beider radial innerer Mantelflächen, ist größer als der Außendurchmesser des Rohres 4, um einen Kontakt der Läuferringe 27, 28 mit dem Rohr zu verhindern. Ebenso entspricht der Außendurchmesser, d. h. der Durchmesser der radial äußeren Mantelfläche des ersten Läuferringes 27 dem Durchmesser der radial äußeren Mantelfläche des zweiten Läuferringes 28. Durch die Läuferringe verläuft das Rohr 4 (siehe auch Fig. 3). Die Innenräume der Läuferringe 27, 28 bildet somit den Durchgang für das Rohr 4.
Der erste und der zweite Läuferring 27, 28 sind über Verbindungsstreben 29, 30 mit einander verbunden, die parallel zu der Längsachse des Rohres 4 verlaufen (siehe Fig. 3). Der radiale Abstand zwischen der Längsachse des Rohres 4 und den Längsachsen der Verbindungstreben 29, 30 ist größer als der Abstand zwischen der Längs- achse des Rohres 4 und den radial inneren Mantelflächen der Läuferringe 27, 28 und
M 10 2 970.doc
kleiner als der Abstand zwischen der Längsachse des Rohres 4 und den radial äußeren Mantelflächen der Läuferringe 27, 28.
Jeder der beiden Läuferringe 27, 28 ist aus zwei Halbringen 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 zu- sammengesetzt, die von einer lösbar sind. Zur Montage werden die zuvor voneinander gelösten Halbringe 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 um das Rohr 4 geführt und miteinander verschraubt. Dazu weist jeder Halbring 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 an seiner Stirnseite eine Verbindungstrebe 29 auf, so dass durch Verschrauben dieser Verbindungsstreben 29 des ersten Läuferrings 27 und des zweiten Läuferrings 28 und damit der Läufer 3 er- halten wird.
Zwischen dem ersten Läuferring 27 und dem zweiten Läuferring 28 sind ferner eine Vielzahl von Reinigungselementen 31 angeordnet, die sich von dem ersten Läuferring 27 zu dem zweiten Läuferring 28 erstrecken und die voneinander in Umfangs- richtung der Läuferringe 27, 28 gleichmäßig beabstandet sind. Die Reinigungselemente sind Bürsten mit Borsten 32, die an parallel zur Längsachse des Rohres 4 verlaufenden stabartigen Haltelementen 33 befestigt sind. Zumindest ein Teil der Borsten 32 befindet sich beim Betrieb der Vorrichtung in Kontakt mit der Oberfläche des Rohres. Die stabartigen Haltelemente 33 sind um ihre Längsachse drehbar in den beiden Läu- ferringen 27, 28 gelagert. Dreht sich der Läufer 3 um seine Drehachse (Pfeilrichtung C), die koaxial mit der Längsachse des Rohres 4 ist, so werden die Reinigungselemente 31 aufgrund ihres Kontaktes mit der Außenfläche des Rohres 4 ebenfalls in eine Drehbewegung um ihre Drehachse (Pfeil D) versetzt. Zwischen benachbarten Reinigungselementen 32 sind entweder Verbindungsstreben 29 oder Verbindungsstreben 30 angeordnet.
An den Gestellteilen 5 und 6 ist ein koaxial zum Rohr verlaufender Führungsring 34 befestigt, dessen radial innere Mantelfläche von dem Rohr 4 beabstandet ist und durch den das Rohr 4 bei Betrieb der Vorrichtung 1 geführt ist. Der Führungsring 34 besteht vorzugsweise aus einem ersten Halbring 34.1 und einem zweiten Halbring 34.2, der von der ersten Halbring 34.1 lösbar ist, um den Führungsring um das Rohr führen zu
M 10 2 970.doc
können. Anschließend werden die beiden Halbringe 34.1, 34.3 beispielsweise über eine Schelle miteinander verbunden. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Führungsring 34 an seiner oberen Schmalseite einen umlaufenden Steg 35 auf, der sich in radialer Richtung erstreckt. Über diesen Steg 35 ist der Führungsring 34 an der Unter- seite der Gestellteile 5 und 6 mittels einer Schraub Verbindung befestigt.
In der radial äußeren Mantelseite des Führungsringes 34 ist eine koaxial umlaufende Führungsschiene 36 ausgebildet, beispielsweise in Form einer Nut. In diese Führungsschiene 36 greift ein komplementäres Führungselement 37 des Läufers 3 ein, bei- spielsweise ein Steg, der an der radial inneren Mantelfläche des ersten Läuferringes 27 ausgebildet. Bei einer Drehbewegung des Läufers 3 gleitet das Führungselement 37 des Läufers 3 in der Führungsschiene 36 des Gestells 2. Das Gestell 2 ermöglicht somit die Drehbewegung des Läufers 3, während es ihn gleichzeitig entlang der Längsachse des Rohres bewegt (Pfeil B). Mit anderen Worten, über das Führungsele- ment 37 ist der Läufer 3 an dem Gestell 2 drehbar befestigt.
Das Zahnrad 26 des Läufers 3, das erforderlich ist, um über das Zahnrad 25 des Gestells 2 den Läufer 3 in eine Drehbewegung zu versetzen, ist vorzugsweise auf der äußeren Mantelfläche des ersten Läuferringes 27 ausgebildet.
An der Oberseite des Gestells 2 ist ein mit Druckluft beaufschlagter Schalter 38 befestigt. Kommt dieser Schalter 38 bei der Bewegung der Vorrichtung in Pfeilrichtung B in Kontakt mit einem Hindernis beispielsweise einer Decke, an der das Rohr enden oder durch die das Rohr verläuft, so gibt er über eine Druckluftleitung ein Drucksi- gnal an den ersten Motor, was ein Stoppen des Längsbewegung in der bisherigen Richtung bewirkt. Wird die Vorrichtung anschließend wieder nach unten bewegt, also entgegengesetzt zu Pfeilrichtung B bewegt, wobei auch die mit den Pfeilen A, C und D gekennzeichneten Bewegungen ihre Bewegungsrichtung umkehren. Die in Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht der in den Figuren 1 bis 4 und 6 gezeigten Ausführungsform, außer dass
M 10 2 970.doc
anstelle des zweiten Gestellelements 6, das ein zweites Zugmittelgetriebe trägt, ein zweites Gestellelement 6 ohne zweites Zugmittelgetriebe vorgesehen ist. Die Bezugszeichen entsprechen im Übrigen den in den Figuren 1 bis 4, 6 und 7. Das in Fig. 5 gezeigte zweite Gestellelement 6 weist als Andruckmittel vier Räder 39 auf, die auf der Außenfläche des Rohres 4 aufliegen und die bei der Längsbewegung der Vorrichtung (Pfeil B) aufgrund ihres Kontaktes mit der Außenfläche des Rohres 4 eine Drehbewegung ausführen, ohne selbst aktiv angetrieben zu sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Raumbedarf geringer als bei der ersten Ausfüh- rungsform der Vorrichtung 1 ist, so dass auch bei geringen Abständen zwischen einer Wand und Rohren die Vorrichtung 1 eingesetzt werden kann.
M 10 2 970.doc
Bezugszeichenliste
1 Rohrreinigungsvorrichtung
2 Gestell
3 Läufer
4 Rohr
5 erstes Gestellteil
6 zweites Gestellteil
7 Gewindestangen
8 Antriebs- und Andruckmittel des ersten Gestellteils
9 Antriebs- und Andruckmittel des zweiten Gestellteils
10 erster druckluftbetriebener Motor
11 Welle des ersten Zugmittelgetriebes
12 Achse des ersten Zugmittelgetriebes
13 Andruckelemente
13.1 Andruckelement, das sich in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres befindet
14 Antriebsrad des ersten Zugmittelgetriebes
15 Führungsrad des ersten Zugmittelgetriebes
16 bandförmiges Element des ersten Zugmittelgetriebes
17 Welle des zweiten Zugmittelgetriebes
18 Achse des zweiten Zugmittelgetriebes
19 Antriebsrad des zweiten Zugmittelgetriebes
20 Führungsrad des zweiten Zugmittelgetriebes
21 bandförmiges Element des zweiten Zugmittelgetriebes
22 erstes Zahnrad
23 zweites Zahnrad
24 zweiter druckluftbetriebener Motor
25 Zahnrad
26 Zahnrad
27 erster Läuferring
28 zweiter Läuferring
M 10 2 970.doc
stirnseitige Verbindungsstrebe weitere Verbindungsstrebe
Reinigungselement
Borsten
Stabförmige Halterungen
Führungsring
Steg am Führungsring
Führungsschiene
Führungselement
Druckluftschalter
Rad
970.doc
Claims
1. Vorrichtung zur Reinigung der Außenfläche eines Rohres (4) mit einer Längsachse, wobei die Vorrichtung (1)
- ein Gestell (2) mit Antriebs- und Andruckmitteln (8, 9) zur längsgerichteten Bewegung der Vorrichtung (1) auf der Außenfläche der Rohres (4) und - einen Läufer (3), der einen längsgerichteten Durchgang zur Hindurchführung des Rohres (4) aufweist und an dem Gestell (3) um die Längsache des Rohres (4) drehbar befestigt ist, wobei der Läufer (3) Reinigungselemente (31) trägt, die sich beim Betrieb der Vorrichtung (1) in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres (4) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebs- und Andruckmittel (8, 9) einen ersten mit Druckluft betriebenen Motor (10) und ein erstes Zugmittelgetriebe mit zur Außenfläche des Roh- res gerichteten Andruckelementen (3) umfassen, die bei Betrieb der Vorrichtung nacheinander in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres (4) gelangen, um die längsgerichtete Bewegung des Gestells (2) entlang der Längsachse des Rohres (4) zu bewirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (1) einen zweiten mit Druckluft betriebenen Motor (24) umfasst, der an dem Gestell (2) befestigt ist und über einen Antrieb die Drehbewegung des Läufers (3) bewirkt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
M 10 2 970.doc dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (2) ein erstes Gestellteil (5) und ein zweites Gestellteil (6) aufweist, das von dem ersten Gestellteil (5) trennbar ist, wobei auf dem ersten Gestellteil (5) der erste mit Druckluft betriebene Motor (10) und das erste Zugmit- telgetriebe mit Andruckelementen (3) montiert sind und wobei auf dem zweiten
Gestellteil (6) ein zweites Zugmittelgetriebe mit zur Außenfläche des Rohres (4) gerichteten Andruckelementen (3) montiert ist, die bei Betrieb der Vorrichtung nacheinander in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres gelangen, um gemeinsam mit dem ersten Zugmittelgetriebe die längsgerichtete Bewegung des Ge- stells (1) entlang der Längsachse des Rohres (4) zu bewirken, wobei das zweite
Zugmittelgetriebe von dem ersten Motor (10) über ein Getriebe (22, 23) angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (2) ein erstes Gestellteil (5) und ein zweites Gestellteil (6) aufweist, das von dem ersten Gestellteil (5) trennbar ist, wobei auf dem ersten Gestellteil (5) der erste mit Druckluft betriebene Motor (10) und das erste Zugmittelgetriebe mit Andruckelementen (3) montiert sind und wobei auf dem zweiten Gestellteil Räder (39) montiert sind, die auf der Außenfläche des Rohres (4) aufsitzen und deren Drehachsen in einer Ebenso orthogonal zur Längsachse des Rohres (4) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (2) einen koaxial um das Rohr verlaufenden Führungsring (34) aufweist, durch den das Rohr (4) bei Betrieb der Vorrichtung (1) geführt ist, wobei in dem Führungsring (34) eine koaxial um das Rohr verlaufende Führungsschiene (36) ausgebildet ist, in die ein komplementäres Führungsele- ment (37) des Läufers (3) eingreift.
M 10 2 970.doc
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Läufer (3) einen ersten Läuferring (27) und einen zweiten Läuferring (28) aufweist, die koaxial zur Längsachse des Rohres (4) angeordnet sind und in Bezug auf die Längsachse des Rohres (4) voneinander beanstandet sind, wobei an dem ersten Läuferring (27) das Führungselement (37) zum Eingriff in die Führungsschiene (36) ausgebildet ist und an einem der Läuferringe (27, 28) ein Getriebeelement (26) ausgebildet ist, das in Antriebsverbindung (25) mit dem zweiten mit Druckluft betriebenen Motor (24) steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebeelement (26) ein Zahnkranz ist, der auf dem Läuferring (27, 28) ausgebildet ist, wobei der Zahnkranz bei Betrieb der Vorrichtung in ein Zahnrad (25) eingreift, das auf dem Gestell (2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Läuferring (27) und dem zweiten Läuferring (28) eine Vielzahl von Reinigungselementen (31) angeordnet ist, die sich von dem ersten Läuferring (27) zu dem zweiten Läuferring (28) erstrecken und die in Umfangs- richtung der Läuferringe (27, 28) voneinander gleichmäßig beabstandet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungselemente (31) Bürsten mit Borsten (32) sind, die an parallel zur Längsachse des Rohres (4) verlaufenden Haltelemente (33) befestigt sind, wobei sich zumindest ein Teil der Borsten (32) beim Betrieb der Vorrichtung in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres (4) befindet.
M 10 2 970.doc
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11711260A EP2461918B1 (de) | 2010-02-06 | 2011-01-28 | Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010001651.9 | 2010-02-06 | ||
DE201010001651 DE102010001651A1 (de) | 2010-02-06 | 2010-02-06 | Vorrichtung zur Reinigung der Außenfläche eines Rohrs, insbesondere eines vertikalen Rohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011095165A1 true WO2011095165A1 (de) | 2011-08-11 |
Family
ID=43983786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2011/075014 WO2011095165A1 (de) | 2010-02-06 | 2011-01-28 | Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2461918B1 (de) |
DE (1) | DE102010001651A1 (de) |
WO (1) | WO2011095165A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108906790A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-11-30 | 中铁工程服务有限公司 | 一种行走式隧道管片自动清洗装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6837951B2 (ja) * | 2017-10-12 | 2021-03-03 | 日立造船株式会社 | 清掃装置 |
CN110595256B (zh) * | 2019-09-18 | 2021-03-26 | 浙江德塔森特数据技术有限公司 | 一种空调翅片管清洗维护方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427129A (en) * | 1943-07-10 | 1947-09-09 | Fields Donald Albert | Exterior pipe surface brushing machine |
US2631315A (en) * | 1948-04-05 | 1953-03-17 | Joseph E Hauser | Machine for cleaning the exterior surfaces of pipes |
US2641008A (en) * | 1948-04-27 | 1953-06-09 | Oliver R Smith | Pipe reconditioning machine |
DE29502234U1 (de) * | 1995-02-11 | 1995-04-13 | Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 45145 Essen | Oberflächen-Bearbeitungsvorrichtung für langgestreckte, ortsfest angebrachte Körper, insbesondere für Tragseile an Brücken |
BE1017851A3 (nl) * | 2006-11-15 | 2009-09-01 | Mourik Services B V | Schoonmaakinrichting. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205407A (en) * | 1979-05-25 | 1980-06-03 | Crutcher Resources Corporation | Quick-change brush head |
NL8203501A (nl) * | 1982-09-08 | 1984-04-02 | Dirk Frans Van Voskuilen En Fr | Werkwijze en inrichting voor het debitumineren of verwijderen van een ander-soortige bekleding, zoals een bekleding van polyethyleen, van een buis. |
DD271655A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-09-13 | Luebbenau Vetschau Kraftwerke | Vorrichtung zum reinigen der oberflaeche eines zylindrischen bauteils |
DE3937928A1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-16 | Asea Brown Boveri | Reinigungsgeraet zur reinigung eines rundprofiles, insbesondere eines seiles |
-
2010
- 2010-02-06 DE DE201010001651 patent/DE102010001651A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-01-28 EP EP11711260A patent/EP2461918B1/de active Active
- 2011-01-28 WO PCT/DE2011/075014 patent/WO2011095165A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427129A (en) * | 1943-07-10 | 1947-09-09 | Fields Donald Albert | Exterior pipe surface brushing machine |
US2631315A (en) * | 1948-04-05 | 1953-03-17 | Joseph E Hauser | Machine for cleaning the exterior surfaces of pipes |
US2641008A (en) * | 1948-04-27 | 1953-06-09 | Oliver R Smith | Pipe reconditioning machine |
DE29502234U1 (de) * | 1995-02-11 | 1995-04-13 | Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 45145 Essen | Oberflächen-Bearbeitungsvorrichtung für langgestreckte, ortsfest angebrachte Körper, insbesondere für Tragseile an Brücken |
BE1017851A3 (nl) * | 2006-11-15 | 2009-09-01 | Mourik Services B V | Schoonmaakinrichting. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108906790A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-11-30 | 中铁工程服务有限公司 | 一种行走式隧道管片自动清洗装置 |
CN108906790B (zh) * | 2018-08-20 | 2023-12-15 | 中铁工程服务有限公司 | 一种行走式隧道管片自动清洗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010001651A1 (de) | 2011-08-11 |
EP2461918A1 (de) | 2012-06-13 |
EP2461918B1 (de) | 2013-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004838C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkörpers mit Querwellen | |
DE69104934T2 (de) | Reinigungslanze zur Reinigung von Wärmetauscher-Rohrbündeln. | |
DE1575639B2 (de) | Walze und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP1302757B1 (de) | Labyrinthdichtung mit lösbarem Ringelement und Waage | |
WO2009065462A2 (de) | Mobile reinigungsvorrichtung und verfahren | |
DE3741112A1 (de) | Verbesserte anlage zum pyrolisieren und/oder trocknen von biologischem schlamm oder dergleichen | |
DE69114032T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben flexibler Elemente. | |
EP2461918B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre | |
DE2751600C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Trommel eines Rotations-Wärmetauschers | |
DE102010032388A1 (de) | Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher | |
DE2757202C2 (de) | ||
EP0774208A2 (de) | Trennmaschine | |
DE2115680B2 (de) | Vorrichtung zum abstreifen von gummielastischen ringen von einem kern einer pressform | |
DE1912341A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2119650C2 (de) | Drehrohrofen | |
DE3423619C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von Regenerativ-Wärmetauschern | |
WO2008040302A2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von wälzlagern | |
DE102012216415A1 (de) | Getriebemechanismus mit wenigstens einem Zahnrad | |
DE102010051657A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel | |
DE9318409U1 (de) | Innenrohr zum Abdichten von defekten Rohrabschnitten | |
WO2022106705A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff | |
DE2840044A1 (de) | Angetriebener rollenfoerderer | |
DE7415183U (de) | Vorrichtung zum vulkanisieren eines rohrfoermigen halbfertigprodukts aus nicht-vulkanisiertem kautschuk | |
EP2399073A2 (de) | Antrieb für ein stabförmiges maschinenelement | |
DE60027658T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines ringförmig gewellten Metallrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11711260 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011711260 Country of ref document: EP |