[go: up one dir, main page]

WO2010023125A1 - Vorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010023125A1
WO2010023125A1 PCT/EP2009/060610 EP2009060610W WO2010023125A1 WO 2010023125 A1 WO2010023125 A1 WO 2010023125A1 EP 2009060610 W EP2009060610 W EP 2009060610W WO 2010023125 A1 WO2010023125 A1 WO 2010023125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
fixing position
rail
fastening element
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schrubke
Bernd Meyer
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to RU2011111306/12A priority Critical patent/RU2513911C2/ru
Priority to EP09781900A priority patent/EP2330944A1/de
Priority to CN200980133339.6A priority patent/CN102137606B/zh
Publication of WO2010023125A1 publication Critical patent/WO2010023125A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for assembling a guide s rail arrangement according to the preambles of claims 1 and 9.
  • the guide s rail arrangement preferably consists of the combination of a guide rail with a guide rail angle or a plurality of guide rail angles.
  • the guide rail is designed in the manner of a guide angle, which has a fixable on the furniture body attachment leg which is attached to the furniture body by means of fasteners such as screws, pins or dowels.
  • the invention has the task of further simplifying the generic device and the generic method.
  • the invention solves this object with respect to the device by the subject-matter of claim 1 and with respect to the method by the subject-matter of claim 9.
  • the guide rail assembly is preassembled with the at least one fastener on the furniture body, wherein the at least one fastener after preassembly is in the less fixing position, and - the at least one fastener is by at least one or more movements of the pre-assembled on the rail drawer and / or moved by at least one or more movements of the running rail from the less fixing position to the stronger fixing position.
  • the mounting of the guide rail assembly on the furniture body is very simple.
  • the guide rail assembly is pre-assembled on the furniture body by the guide rail assembly is pressed with at least one fastener on the furniture carcass wall.
  • the fastener takes a slightly fixative, but overall rather loose position.
  • this pre-assembly is carried out according to the other two each opposite furniture carcass walls. Then the running rail or the entire pre-assembled drawer with the preassembled track and possibly a center rail on the pre-assembled guide s rail arrangement placed and once retracted and extended. Alternatively, the determination is made by the method of each individual drawer slide.
  • the guide rail arrangement can also be formed from two or more separate guide rails.
  • Figure Ia shows a first perspective arrangement of a pullout guide with a pre-assembled fastener
  • FIG. 1 b shows a further perspective illustration of the arrangement from FIG. 1 a;
  • Figure Ic is a perspective view of a fastener
  • FIG. 1 d shows the movement of the fastening element from a less fixing position into a more strongly fixed-here locked-position in three successive steps;
  • FIG. 2 a shows a perspective view of another pull-out guide with pre-assembled fastening elements;
  • FIG. 2b shows the arrangement from FIG. 1a without a guide rail arrangement and without a guide rail angle
  • FIG. 3a shows a perspective view of a section of the drawer guide from FIG. 2a;
  • Figure 3b is another view of the arrangement of Figure 3 a;
  • Figure 3c and d the movement of the fastener of the arrangement of Figure 3a from its less-fixing to a more fixed position in two successive steps;
  • Figure 4a is another perspective view of a pullout guide;
  • Figure 4b the arrangement of Figure 4a without a guide s rail assembly and without guide rail angle
  • Figure 5 shows a drawer without front panel with a pre-assembled
  • Figure 6 is a plan view of a portion of a drawer with a mounted pullout guide, the fasteners are fixed;
  • Figure 7 shows the situation after the oblique placement of the drawer
  • Figure 8 shows the situation before the complete insertion of the drawer
  • FIG. 9 shows another drawer without front panel with a schematic representation of a cabinet wall
  • FIG. 10 in this figure shows a section in the region of the fastening elements
  • Figures 11 to 12 are plan views of other sections of a drawer with a pre-assembled drawer slide on a cabinet wall.
  • FIG. 1a shows a partial area of a pull-out guide 1 for drawers, which has a carcass arrangement or guide rail arrangement 2 with at least one guide rail, which is designed as a guide rail, and a running rail 3 which is attached to a drawer 4 (FIG. see FIG. 5) and if necessary a center rail 5 between the running rail 3 and the guide s rail arrangement 2.
  • the guide rail assembly 2 has the guide rails angle 6, which has a mounting leg 7 for fixing the guide s rail assembly 2 on a not shown in Figure 1 furniture carcass wall (but see the reference numeral 19 of the furniture carcass in Fig. 9 ff) and a rail leg 8 with a rail-like contour, the like as the actual rail support surface for the drawer with the running rail 2, the middle rail 5 and possibly provided rolling elements or the like. serves (see also Fig. 10).
  • the fastening leg 7 is provided with a plurality of through-holes 9, which are designed to receive one-piece or multi-piece fastening elements 10, which in the present case are designed as expansion anchors.
  • the hole pattern can also be designed in a different way than in FIG. In particular, it is possible to offset each other axially or in the pull-out direction forming a plurality of hole patterns with one or more through holes in the guide rail angle.
  • the invention is also not limited to a single fastener on a guide s rail assembly 2, but it is possible to set each guide s rail assembly with multiple fasteners on the furniture body 19.
  • the at least one fastening element 10 is formed as a one-piece or multi-part expansion dowel, which is movable by means of a movement of an actuating element 12 from a non-splayed position to a splayed position, although this is not apparent from Figure 1.
  • expansion anchor With regard to the basic construction of an expansion anchor, reference is made to DE 198 48 855 A1 or DE 27 21 403 A1 already mentioned in the introduction, according to which the expansion anchor is designed in such a way that a movement of e.g. axially adjustable inner expansion cone expanding jaws are extended. In itself, it has also been considered to bring fasteners by pivoting fittings in a final assembly position. However, it was not recognized that running rails and / or drawers are suitable to lock in a simple manner preferably by means of a linear movement of the drawer or the running rail, the fasteners 10 of the guide rail (s) 2.
  • the fastener 10 is used against rotation in the mounting holes 9, conceivable here is a square Execution of the mounting hole and the upper portion of the fastener.
  • the drawer is designed in its entirety with the pre-mounted rail and possibly the pre-mounted center rail and sized relative to the furniture body that either the first placement of the drawer on the pullout guide and / or the first insertion or extension of the drawer on the guide sschienenan- order the fastener 10 is moved from its less-fixing position to its stronger fixing position.
  • the fastening element is moved into the expanding position virtually simply by placing the drawer 4 or, more preferably, by the first extension and retraction of the drawer 4, thus anchoring the guide rail arrangement to the furniture cabinet wall.
  • a projection 11 projecting in the direction of the furniture body can be formed on the running rail 3, which is designed and dimensioned such that it moves the actuating element 12 of the fastening element, in particular of the fastening element 10, from a first position into one pivoted second position, whereby the fastener 10 is moved accordingly from its non-splayed position in its spread position, which here corresponds to a movement from a less-fixing position into a stronger fixing position.
  • This movement includes an angle change of 90 °.
  • the fastening element is secured against rotation in the through-hole 9, also conceivable is a square version of the through-hole 9 with the expansion element of the fastening element 10 pressed in from the rear.
  • the expansion element in the upper region is preferably designed as a square.
  • protrusion is also to be understood as meaning that the running rail 3 as a whole is made so broad that it anchors the fastening element 10 during movement, but has recesses in the region of which it can be placed in the region of the preassembled fastening elements 10 In this case, virtually the wider area of the running rail 3 forms, in addition to the recesses, the "projection" or the "before jumps".
  • FIG. 1 d shows how the projection 11 initially moves toward the actuating element 12 during the first insertion of the drawer with the running rail onto the guide 2 and, as can be seen from FIG. 1e, pivots and finally moves into the end position of the FIG. in which the fastener is moved to its spread position.
  • the actuating element 12 of the fastening element is designed as a rotary member having a here perpendicular to the longitudinal axis A of the fastener 10 extending leg 12a, which formed as a pin projection 11 on the running rail 3 during insertion of the running rail 3 from the position of the figure Id in which the figure If pivots. It is also conceivable to design the actuating element 12 -as shown in FIGS. 2 and 3 -as a movable actuating element in the direction of the longitudinal axis A of the fastening element 10, which is designed such that the expansion function of the fastening element is activated during axial displacement of the actuating element.
  • the projection 11 and / or the actuating element 12 are preferably formed so that obliquely to the longitudinal axis A of the anchor one or more cooperating inclined surfaces 13, 14 facilitate the movement of the running rail 3 in the direction X in a direction perpendicular to the X movement of the actuating element 12th implement.
  • the projection 11 is made in Fig. 2 and 3 as an angle strip of a metal sheet, which is simple and inexpensive.
  • Figure 4 shows a complete pullout guide for mounting on a furniture carcass wall. Evident are the catch hook 13 on the running rail and the middle rail 5 and the running rail and the one-piece here s rail guide 6th
  • two of the hole patterns are provided with through-holes 9, wherein one of the fastening elements 10 is inserted through in each case one of the through-holes of the two axially offset hole patterns.
  • FIG. 5 shows an arrangement similar to FIG. 4 with one of FIG. 4 with a drawer 4 placed on the running rail 3 of the drawer guide 1.
  • the drawer 4 has a bottom 14 and side frames 15, 16 and a rear wall 17.
  • the front panel to be provided is not shown in the figure 5, to illustrate the interaction between the pullout guide 1 and the frame 16.
  • Figure 6 shows a plan view of a detail of Figure 5, after fixing the fasteners by the insertion of the drawer.
  • projections 18 are provided on the drawer frame 15 instead of the projections 11 on the running rail in this embodiment. Otherwise, the function corresponds to that of the exemplary embodiment of FIG. 3, since the fastening element 10 is also locked or spread open by retraction and / or extension of the drawer 4.
  • the projection 18a arranged at the rear of the drawer, is more pronounced in order to press the front fastening element 10b deeper, thus the frame 15 does not drag on the fastening element 10b during retraction and extension of the drawer.
  • the actuating element 12 of the fastening element 10 is moved axially in order to move the fastening element 10 into its expanded position.
  • the projection 18 is formed in a particularly simple manner as an expression in a sheet of the drawer frame 16, wherein the projection 18 has a spherical segment-like shape, so that in turn a kind B etuschists bevel realized. As can be seen from FIG. 7, it is additionally possible to also provide such an inclined surface on the fastening element 12.
  • the projections 18 and the fastening element 10 are positioned or aligned in such different positions that when inserting the drawer, the various fastening elements 10 are actuated in chronological succession.
  • the drawer can be inserted and assembled by hand. Such assembly is particularly suitable for artisanal businesses. Of course, a machine- or robot-supported - and thus more industrial - assembly is conceivable.
  • the guide rails 2 are first preassembled with the fasteners 10 "loose" on the furniture body 19 and that then by the movement of the drawer 4, a corresponding embodiment of the running rail 2 and / or the drawer 4 per se moving the actuating element 12 - in particular of the fastening element 10 - takes place from the less fixing position into the stronger fixing position.
  • the retraction of the projection 18a onto the fastener 10b may cause the drawer to be kept open, e.g. in slightly opposite to the extension direction inclined woodenkorpen. It can also serve to lock the drawer in the extended position with self-closing mechanisms that are effective over the entire pull-out path.
  • the lower front projection 18 b of the drawer 4 or the running rail 3 then always has air / clearance to the fastening element 12.
  • the drawer 4 runs smoothly until the rear projection 18a reaches the rear fastener 10a completely in the retracted position.
  • a simple tumbler can be designed that prevents unintentional leakage of the drawer 4 without self-closing in not quite upright position or slight vibrations.
  • FIGS. 9 to 12 show in addition to the above-considered FIG. Also the furniture body or a furniture body (wall) 19, in which the fasteners 10 engage.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Montage wenigstens einer Führungsschienenanordnung (2) einer zumindest die Führungsschienenanordnung sowie eine Laufschiene (3) aufweisenden Auszugsführung (1) eines Schubkastens (4) eines Möbels an einem Möbelkorpus (19), die mit wenigstens einem oder mehreren aus einer weniger fixierenden in eine stärker fixierende Stellung bringbaren Befestigungselement(en) an dem Möbelkorpus (19) befestigbar ist, wobei die Führung s Schienenanordnung (2) mit wenigstens einen Befestigungselement (10) an dem Möbelkorpus vormontierbar ist, das aus einer weniger fixierenden Stellung in eine stärker fixierende Stellung bewegbar ist, und wobei das wenigstens eine Befestigungselement (10) derart ausgestaltet und dazu ausgelegt ist, derart mit dem Schubkasten und/oder der Laufschiene zusammen zu wirken, dass es durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen des an der Laufschiene (2) vormontierten Schubkastens (4) und/oder durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen der Laufschiene (2) aus der weniger fixierenden Stellung in die stärker fixierende Stellung bewegbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer Führung s Schienenanordnung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9.
Bei der Montage einer Möbelauszugsführung an einem Möbelkorpus ist es notwendig, die Korpus- bzw. Führung s Schienenanordnung - gebildet aus einer einzigen oder einer mehrteiligen Führungsschiene - am Möbelkorpus zu verankern bzw. zu befestigen. Bevorzugt besteht die Führung s Schienenanordnung aus der Kombination einer Führungsschiene mit einem Führung s schienen winkel oder mehreren Führung s schienen winkeln .
Es ist bekannt, dass die Führungsschiene nach Art eines Führungswinkels ausgebildet ist, der einen am Möbelkorpus festlegbaren Befestigungsschenkel aufweist, der am Möbelkorpus mittels Befestigungsmitteln wie Schrauben, Zapfen oder Dübeln befestigt wird.
Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus der EP 0 791 313 bekannt. Nachteilig in der Anordnung ist, dass die Befestigungszapfen nur einseitig mit Zähnen aus- gestattet sind und dass sie über kein Spreizelement verfügen um eine hohe Festigkeit bei der Montage zu erzielen.
Es ist zudem bekannt, Schubkastenausziehführungen an einem Möbel mit Hilfe eines Befestigungselements festzulegen, wobei das Befestigungselement mit Hilfe eines Spannhebels am Möbelkorpus verspannt wird.
Derartige Anordnungen zeigt die gattungsgemäße DE 198 48 855 Al. Nachteilig an dieser Konstruktion ist der zusätzliche konstruktive Aufwand zur Realisierung des Spannhebels. Des weiteren muss jeder an der Auszugsführung befindliche Spann- hebel separat betätigt werden, dies führt zu einem nicht vertretbar hohen Aufwand bei der Montage.
Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, die gattungsgemäße Vorrichtung und das gattungsgemäße Verfahren weiter zu vereinfachen. Die Erfindung löst diese Aufgabe in Hinsicht auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und in Hinsicht auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 9.
Sie schafft damit insbesondere ein Verfahren zur Montage wenigstens einer Füh- rang s Schienenanordnung einer zumindest die Führungs Schienenanordnung sowie eine Laufschiene aufweisenden Auszugsführung eines Schubkastens eines Möbels an einem Möbelkorpus, die mit wenigstens einem oder mehreren aus einer weniger fixierenden in eine stärker fixierende Stellung bringbaren Befestigungselement(en) an dem Möbelkorpus befestigt wird, das folgende Schritte aufweist:
die Führung s Schienenanordnung wird mit dem wenigstens einen Befestigungselement an dem Möbelkorpus vormontiert, wobei sich das wenigstens eine Befestigungselement nach der Vormontage in der weniger fixierenden Stellung befindet, und - das wenigstens eine Befestigungselement wird durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen des an der Laufschiene vormontierten Schubkastens und/oder durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen der Laufschiene aus der weniger fixierenden Stellung in die stärker fixierende Stellung bewegt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Montage der Führungs Schienenanordnung am Möbelkorpus sehr einfach.
Zunächst wird die Führungs Schienenanordnung am Möbelkorpus vormontiert, indem die Führung s Schienenanordnung mit wenigstens einem Befestigungselement auf die Möbelkorpuswand gedrückt wird. Dabei nimmt das Befestigungselement eine leicht fixierende, aber insgesamt noch eher lose Stellung ein.
Sofern der Schubkasten mittels zwei Führungs Schienenanordnungen auf zwei gegenüberliegenden Seiten geführt ist, erfolgt diese Vormontage entsprechend an den beiden anderen sich jeweils gegenüberliegenden Möbelkorpuswänden. Sodann wird die Laufschiene oder der gesamte vormontierte Schubkasten mit der vormontierten Laufschiene sowie ggf. einer Mittelschiene auf die vormontierte Führung s Schienenanordnung aufgesetzt und einmal ein- und ausgefahren. Alternativ erfolgt die Festlegung durch das Verfahren jeder einzelnen Auszugsführung.
Durch wenigstens eine der beiden Bewegungen „Aufsetzen des Schubkastens", „erstes Einschieben und Ausziehen des Schubkastens" oder „Verfahren der Auszugsführung" wird sodann das wenigstens eine Befestigungselement von einer aus seiner loseren vormontierten Stellung in eine stärker fixierende Stellung - eine „Verriegelung s Stellung" - bewegt.
Dass diese Art der quasi werkzeuglosen Montage bzw. Festlegung und Verankerung des wenigstens einen Befestigungselements besonders einfach und unkompliziert ist, liegt auf der Hand.
Es sind weder besondere konstruktive Elemente wie bewegliche Hebel o.dgl. am Schubkasten oder an der Schubkastenauszugsführung vorzusehen, noch ist es erforderlich, das Festlegen des wenigstens einen Befestigungselementes mit besonderen Werkzeugen o.dgl. zu erledigen.
Durch diese Vorrichtung und das Verfahren zu ihrer Betätigung ist es auch möglich, die Bauhöhe des Führungschienenwinkels auf das Maß „Oberkante Laufschiene" zu verringern.
Alternativ zu einem durchgehenden Führungsschienenwinkel kann die Führungs- Schienenanordnung auch aus zwei oder mehr separaten Führungsschienen winkeln gebildet werden. Die Verringerung der Bauhöhe sowie der Einsatz von separaten Winkeln führen zu einer deutlichen Materialeinsparung.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Befestigungspunkte am Führung sschie- nenwinkel nicht mehr für Werkzeuge zur Montage zugänglich sein müssen. Der Lochabstand kann auf die im Möbelbau bekannten Lochabstände aus den Systemen „System 32®" und „System 25" ausgerichtet werden. Vorteilhafte Varianten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung schafft zudem den Gegenstand der Ansprüche 7 und 18.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
Figur Ia eine erste perspektivische Anordnung einer Auszugsführung mit einem vormontierten Befestigungselement;
Figur Ib eine weitere perspektivische Abbildung der Anordnung aus Figur Ia;
Figur Ic eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements;
Figur Id - f die Bewegung des Befestigungselementes aus einer weniger fixierenden Stellung in eine stärker fixierende - hier verriegelte - Stellung in drei aufeinanderfolgenden Schritten; Figur 2a eine perspektivische Ansicht einer weiteren Auszugsführung mit vormontierten B ef estigung selementen ;
Figur 2b die Anordnung aus Figur Ia ohne Führung s Schienenanordnung und ohne Führung s schienen winkel;
Figur 3a eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnittes der Auszugs- führung aus Figur 2a;
Figur 3b eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 3 a;
Figur 3c und d die Bewegung des Befestigungselementes der Anordnung aus Figur 3 a aus seiner weniger fixierenden in eine stärker fixierende Stellung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten; Figur 4a eine weitere perspektivische Ansicht einer Auszugsführung;
Figur 4b die Anordnung aus Figur 4a ohne Führung s Schienenanordnung und ohne Führungsschienen winkel;
Figur 5 einen Schubkasten ohne Frontblende mit einer vormontierten
Auszugsführung; Figur 6 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schubkastens mit einer montierten Auszugsführung, die Befestigungselemente sind festgelegt;
Figur 7 zeigt die Situation nach dem schrägen Aufsetzen des Schubkastens; Figur 8 zeigt die Situation vor dem vollständigen Einschieben des Schubkastens;
Figur 9 einen weiteren Schubkasten ohne Frontblende mit einer schematischen Darstellung einer Korpuswand; und
Figur 10 in dieser Figur ist ein Schnitt im Bereich der Befestigungselemen- te dargestellt
Figur 11 bis 12 Draufsichten auf weitere Abschnitte eines Schubkastens mit einer vormontierten Auszugsführung an einer Korpuswand.
Figur Ia zeigt einen Teilbereich einer Auszugsführung 1 für Schubkästen, die eine Korpusschienenanordnung bzw. Führung s Schienenanordnung 2 mit wenigstens einem Führung s schienen stück aufweist, das hier als Führung s schienen winkel ausgebildet ist, sowie eine Laufschiene 3, die an einem Schubkasten 4 (siehe Figur 5) festgelegt ist und ggf. eine Mittelschiene 5 zwischen der Laufschiene 3 und der Führung s Schienenanordnung 2.
Der geschlitzte Bereich zum Aufspreizen des Befestigungselements wurde zugunsten einer vereinfachten Darstellung nicht gezeichnet. Das Aufspreizen solcher Elemente ist wie zuvor beschrieben aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Führungsschienenanordnung 2 weist den Führungsschienen winkel 6 auf, der einen Befestigungsschenkel 7 zum Festlegen der Führung s Schienenanordnung 2 an einer in Figur 1 nicht dargestellten Möbelkorpuswand (siehe aber das Bezugszeichen 19 des Möbelkorpus in den Fig. 9 ff) aufweist und einen Schienenschenkel 8 mit einer schienenartigen Kontur, der als die eigentliche Laufschienenauflagefläche für den Schubkasten mit der Laufschiene 2, der Mittelschiene 5 sowie ggf. vorgesehene Wälzkörper o.dgl. dient (siehe auch Fig. 10).
Der Befestigungsschenkel 7 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 9 versehen, die dazu ausgelegt sind, ein- oder mehrstückige Befestigungselemente 10 auf- zunehmen, die im vorliegenden Fall als Spreizdübel ausgelegt sind.
Es ist möglich, nur durch eines der Durchgangslöcher 9 eines der Befestigungselemente zu stecken. Das Lochmuster kann auch in anderer Art als in Figur 1 gestaltet sein. Insbesondere ist es möglich, axial bzw. in Ausziehrichtung versetzt zueinander mehrere Lochmuster mit einem oder mehreren Durchgangslöchern in dem Führung s schienenwinkel auszubilden.
Selbstverständlich ist die Erfindung zudem nicht auf ein einziges Befestigungselement an einer Führung s Schienenanordnung 2 beschränkt, sondern es ist möglich, jede Führung s Schienenanordnung auch mit mehreren Befestigungselementen an dem Möbelkorpus 19 festzulegen.
Es versteht sich zudem, dass - wenn auch in Figur 1 jeweils nur die Festlegung einer Führung s Schienenanordnung 2 verdeutlicht wird - bei der Montage eines Schubkastens vorzugsweise jeweils zwei Führung s Schienenanordnungen 2 auf entgegengesetzte Seiten des Schubkastens in der dargestellten Art festgelegt werden. Die Ansprüche sind in dieser Hinsicht nicht einschränkend zu verstehen, sondern umfassen jeweils, wenn von „wenigstens einem" Element die Rede ist, auch die Option, dass mehrere der jeweils betreffenden Elemente in der jeweils beanspruch- ten Art ausgestaltet oder in Hinsicht auf das Verfahren montiert werden.
Nach seiner bevorzugten Ausgestaltung ist das wenigstens eine Befestigungselement 10 als ein- oder hier mehrteiliger Spreizdübel ausgebildet, der mittels einer Bewegung eines Betätigungselementes 12 aus einer nicht gespreizten Stellung in eine gespreizte Stellung bewegbar ist, obwohl dies aus Figur 1 so nicht hervorgeht.
In Hinsicht auf den grundsätzlichen Aufbau eines Spreizdübels sei auf die bereits eingangs genannte DE 198 48 855 Al oder die DE 27 21 403 Al verwiesen, wonach der Spreizdübel derart ausgestaltet ist, dass eine Bewegung eines z.B. axial verstellbaren inneren Spreizkegels Spreizbacken ausgefahren werden. An sich wurde auch bereits erwogen, Befestigungselemente durch schwenkbare Beschlagelemente in eine Endmontagestellung zu bringen. Es wurde aber nicht erkannt, dass sich Laufschienen und/oder Schubkästen dazu eignen, in einfacher Weise vorzugsweise mit Hilfe einer Linearbewegung des Schubkastens oder der Laufschiene die Befestigungselemente 10 der Führung sschiene(n) 2 zu verriegeln.
So ist es vorzugsweise vorgesehen, wenigstens eines der festzulegenden Befestigungselemente 10 zur Vormontage durch eines der Befestigungslöcher 9 zu stecken und die derart vormontierte Einheit mit der Führungsschiene(nanordnung) 2 dann an einem mit entsprechenden Bohrungen oder Sacklöchern versehenen Möbelkorpuswand festzulegen, ohne dass bei dem ersten Festlegen das Befestigungselement 10 bereits in die Spreizposition bewegt wird, in der er die Führung sschienenanord- nung an der Möbelkorpuswand sicher festlegt und verankert, so dass sie ohne ein Zurückbewegen des Befestigungselements aus der Spreizstellung nicht wieder von der Möbelkorpuswand gelöst werden kann.
Das Befestigungselement 10 wird verdrehsicher in die Befestigungslöcher 9 eingesetzt, denkbar ist hier eine Vierkant- Ausführng des Befestigungslochs und des oberen Bereichs des Befestigungselementes.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Schubkasten in seiner Gesamtheit mit der daran vormontierten Laufschiene sowie ggf. der daran vormontierten Mittelschiene derart ausgestaltet und relativ zum Möbelkorpus bemessen ist, dass entweder beim ersten Aufsetzen des Schubkastens auf die Auszugsführung und/oder beim ersten Einschieben oder Ausfahren des Schubkastens auf der Führung sschienenan- ordnung das Befestigungselement 10 aus seiner weniger fixierenden Stellung in seine stärker fixierende Stellung bewegt wird.
In Hinsicht auf das Befestigungselement 10 bedeutet dies, dass ein Betätigungsele- ment (oder -abschnitt) 12 des Befestigungselements 10 aus seiner nicht gespreizten Stellung in seine gespreizte Stellung bewegt wird.
Derart wird quasi einfach durch das Aufsetzen des Schubkastens 4 oder - noch bevorzugter - durch das erste Ausziehen und Einfahren des Schubkastens 4 das Befes- tigungselement in die Spreizposition bewegt und derart die Führung sschienenan- ordnung an der Möbelkorpuswand verankert.
Selbstverständlich ist es möglich, bei der ersten Bewegung auch mehrere der Befestigung selemente 10 an der Möbelkorpuswand festzulegen.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ist es möglich, diese Maßnahmen mit verschiedenen Mitteln zu realisieren. So kann - wie in Figur 1 dargestellt - an der Laufschiene 3 ein in Richtung des Möbelkorpus vorstehender Vorsprung 11 ausgebildet sein, der derart ausgelegt und bemessen ist, dass er das Betätigungselement 12 des Befestigungselementes, insbesondere des Befestigungselements 10, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkt, wodurch das Befestigungselement 10 entsprechend aus seiner nicht gespreizten Stellung in seine gespreizte Stellung bewegt wird, was hier einem Bewegen aus einer weniger fixierenden Stellung in eine stärker fixierende Stellung entspricht. Diese Bewegung umfasst eine Winkeländerung um 90°. Das Befestigungselement ist verdrehsicher in dem Durchgangsloch 9 befestigt, denkbar ist auch eine Vierkant-Ausführung des Durchgangsloches 9 mit von der Rückseite einge- presstem Spreizelement des Befestigungselements 10. Das Spreizelement ist im o- beren Bereich hierzu bevorzugt als Vierkant ausgeführt. Unter den Begriff des „Vorsprungs" ist auch zu fassen, das die Laufschiene 3 insgesamt derart breit ausgebildet ist, dass sie das Befestigungselement 10 beim Bewegen verankert, wobei sie aber Ausnehmungen aufweist, in deren Bereich sie im Bereich der vormontier- ten Befestigungselemente 10 aufsetzbar ist. In diesem Fall bildet quasi der breitere Bereich der Laufschiene 3 neben den Ausnehmungen selbst den „Vorsprung" oder die „Vor Sprünge".
Dieser Bewegungsablauf ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Figuren Id, Ie und If. In Fig. If wurde aus zeichnerischen Gründen allerdings nicht exakt dargestellt, wie sich die Spreizbacken aufspreizen, sondern diese Position wurde nur gestrichelt angedeutet.
Figur Id zeigt, wie sich der Vorsprung 11 zunächst beim ersten Einschieben des Schubkastens mit der Laufschiene auf die Führung s scheine 2 auf das Betätigungselement 12 zu bewegt und dieses - wie aus Figur Ie ersichtlich - verschwenkt und schließlich in die Endstellung der Figur If bewegt, in welcher das Befestigungselement in seine gespreizte Stellung bewegt ist.
Nach Figur 1 ist das Betätigungselement 12 des Befestigungselements als Drehelement ausgebildet, welches einen sich hier senkrecht zur Längsachse A des Befestigungselements 10 erstreckenden Schenkel 12a aufweist, welchen der als Zapfen ausgebildete Vorsprung 11 an der Laufschiene 3 beim Einschieben der Laufschiene 3 aus der Position der Figur Id in die der Figur If verschwenkt. Es ist auch denkbar, das Betätigungselement 12 - wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich - als ein in Richtung der Längsachse A des Befestigungselements 10 bewegliches Betätigungselement auszugestalten, das derart ausgelegt ist, dass die Spreizfunktion des Befestigungselements beim axialen Verschieben des Betätigungselementes aktiviert wird.
Auch nach Figur 3 erfolgt die Bewegung des Betätigungselements 12 in axialer Richtung durch einen an der Laufschiene 3 angeordneten Vorsprung 11.
Dabei sind der Vorsprung 11 und/oder das Betätigungselement 12 vorzugsweise ausgebildet, dass es schräg zur Längsachse A des Dübels eine oder mehrere zusammenwirkende Schrägflächen 13, 14 erleichtern, die Bewegung der Laufschiene 3 in Richtung X in eine zur Richtung X senkrechte Bewegung des Betätigungselementes 12 umzusetzen. Der Vorsprung 11 ist in Fig. 2 und 3 als Winkelstreifen aus einem Blech gefertigt, was einfach und kostengünstig ist.
Figur 4 zeigt eine vollständige Auszugsführung zur Montage an einer Möbelkorpuswand. Zu erkennen sind der Fanghaken 13 an der Laufschiene sowie die Mittelschiene 5 und die Laufschiene sowie der hier einteilige Führung s schienen winkel 6.
Wie zu erkennen, sind zwei der Lochmuster mit Durchgangslöchern 9 versehen, wobei durch jeweils eines der Durchgangslöcher der beiden axial versetzen Lochmuster eines der Befestigungselemente 10 gesteckt ist.
Es sind ferner zwei Axialrichtungen bzw. Haupterstreckungsrichtungen der Lauf- schiene 3 zueinander versetzte Vorsprünge 11 vorgesehen, die nach einer Variante derart ausgestaltet sind, dass quasi zeitgleich beim Einschieben und Ausziehen der Auszugsführung (insbesondere beim ersten Einschieben der Auszugsführung 1) das Bewegen des Betätigungselementes 12 des Befestigungselements 10 in seine Verriegelungsstellung bewirkt wird.
Figur 5 zeigt eine Anordnung ähnlich zu Figur 4 mit einem aus Figur 4 mit einem auf die Laufschiene 3 der Auszugführung 1 aufgesetzten Schubkasten 4. Der Schubkasten 4 weist einen Boden 14 sowie seitliche Zargen 15, 16 und eine Rückwand 17 auf. Die vorzusehende Frontblende ist in der Figur 5 nicht dargestellt, um das Zusammenspiel zwischen der Auszugsführung 1 und der Zarge 16 zu verdeutlichen.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Figur 5, nach dem Festlegen der Befestigungselemente durch das Einschieben des Schubkastens.
Wie zu erkennen, sind bei diesem Ausführungsbeispiel anstelle der Vorsprünge 11 an der Laufschiene Vorsprünge 18 an der Schubkastenzarge 15 vorgesehen. An- sonsten entspricht die Funktion der des Ausführungsbeispiels der Fig. 3, da auch hier durch ein Ein- und oder Ausfahren des Schubkastens 4 das Befestigungselement 10 verriegelt bzw. auf gespreizt werden.
Der Vorsprung 18a, hinten am Schubkasten angeordnet, ist stärker ausgeprägt um das vordere Befestigungselement 10b tiefer einzudrücken, somit schleift die Zarge 15 beim ein- und ausfahren des Schubkastens nicht am Befestigungselement 10b.
Mittels des wenigstens einen Vorsprungs 18 wird das Betätigungselement 12 des Befestigungselements 10 axial bewegt, um das Befestigungselement 10 in seine Spreizstellung zu bewegen.
Der Vorsprung 18 ist in besonders einfacher Weise als Ausprägung in einem Blech der Schubkastenzarge 16 ausgebildet, wobei der Vorsprung 18 eine kugelsegment- artige Form aufweist, so dass wiederum eine Art B etätigungs schrägfläche realisiert wird. Wie aus Figur 7 ersichtlich, ist es ergänzend möglich, auch am Befestigungselement 12 eine derartige Schrägfläche vorzusehen.
Es ist auch denkbar, dass die Vorsprünge 18 und das Befestigungselement 10 in derart verschiedenen Stellungen positioniert bzw. ausgerichtet sind, dass beim Ein- schieben des Schubkastens die verschiedenen Befestigungselemente 10 zeitlich nacheinander betätigt werden.
Der Schubkasten kann eingesetzt und von Hand montiert werden. Eine derartige Montage eignet sich insbesondere für handwerklich geprägte Betriebe. Selbstverständlich ist auch eine maschinen- oder robotergestützte - und somit eher industrielle - Montage denkbar.
Wesentlich ist, dass die Führungsschienen 2 mit den Befestigungselementen 10 zunächst „lose" an dem Möbelkorpus 19 vormontiert werden und dass dann durch die Bewegung des Schubkastens 4 eine entsprechende Ausgestaltung der Laufschiene 2 und/oder des Schubkastens 4 an sich das Bewegen des Betätigungselements 12 - insbesondere des Befestigungselements 10 - aus der weniger fixierenden Stellung in die stärker fixierende Stellung erfolgt.
Es ist auch denkbar, die Vorsprünge 11, 18 und die Befestigungselemente derart auszugestalten, dass insbesondere beim schrägen Aufsetzen des Schubkastens zunächst ein in Einschubrichtung hinterer Vorsprung 18a beim vollständigen Aufschieben auf das hintere Befestigungselement 10a auffährt und diesen endgültig am Korpus festlegt und dass der vordere Vorsprung 18b nur auf dem vorderen Dübel auffährt oder diesen überfährt (Fig. 6 und 11, 12). Dabei kann die Situation auftreten, dass der näher zur Frontblende liegende vordere Vorsprung 18b wegen der geringen Vor Sprungshöhe noch nicht vollständig das vordere Befestigungselement 10b eindrücken kann. In diesem Montagefall wird dieser Umstand als Transportsicherung genutzt, beim ersten vollständigen Ausziehen wird das Befestigungsele- ment 10b um die Höhendifferenz zwischen dem Vorsprung 18a und dem Vorsprung 18b eingedrückt. Das Spätere Auffahren von dem Vorsprung 18a auf das Befestigungselement 10b kann eine Offenhaltung des Schubkastens bewirken, z.B. bei leicht entgegengesetzt der Auszugsrichtung geneigten Möbelkorpen. Auch kann es zum Festlegen des Schubkastens in der ausgefahrenen Position bei über den gesam- ten Auszugsweg wirksamen Selbsteinzugsmechanismen dienen.
Erst eine nachfolgende vollständige erste Auszugsbewegung des Schubkastens 4 (entgegen der Richtung X in Fig. 6) beim Endkunden oder bei der Montage befestigt auch das vordere Befestigungselement 10b vollständig, da nunmehr der hintere Vorsprung 18a auch das vordere Befestigungselement 10b vollständig eindrückt.
Der niedrigere vordere Vorsprung 18b des Schubkasten 4 oder der Laufschiene 3 hat danach immer Luft/Spiel zum Befestigungselement 12. Der Schubkasten 4 läuft leicht, bis der hintere Vorsprung 18a das hintere Befestigungselement 10a vollständig in eingefahrener Stellung erreicht.
Derart kann auch eine einfache Zuhaltung gestaltet werden, die ein ungewolltes Auslaufen des Schubkastens 4 ohne Selbsteinzug bei nicht ganz waagerechter Auf- Stellung oder bei leichten Erschütterungen verhindert.
Es alternativ auch möglich, den Schubkasten 4 waagerecht auf die vormontierte Führungsschiene 2 mit noch nicht gespreizten Befestigungselementen 10 zu setzen und dann mit nur einem der Vorsprünge 11, 18 beim Ein- und Ausfahren mehrere der Befestigungselemente 10 zu montieren.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen ergänzend zu den vorstehend betrachteten Fig. auch den Möbelkorpus bzw. eine Möbelkorpus(wand) 19, in welche die Befestigungselemente 10 eingreifen.
Bezugszeichen
Auszugsführung 1
Führungsschienenanordnung 2
Laufschiene 3
Schubkasten 4
Mittelschiene 5
Führung s Schienenwinkel 6
Befestigungsschenkel 7
Schienenschenkel 8
Durchgangsloch 9
B ef estigung selement 10
Vorsprung 11
B etätigung selement 12
Fanghaken 13
Schrägfläche 13, 14
Boden 14
Schubkastenzarge 15, 16
Rückwand 17
Vorsprung 18
Möbelkorpus 19
Führung s schiene 20

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Montage wenigstens einer Führung s Schienenanordnung (2) einer zumindest die Führungsschienenanordnung sowie eine Laufschiene (3) aufweisenden Auszugsführung (1) eines Schubkastens (4) eines Möbels an einem Möbelkorpus (19), die mit wenigstens einem oder mehreren aus einer weniger fixierenden in eine stärker fixierende Stellung bringbaren Befestigungselement(en) an dem Möbelkorpus (19) befestigbar ist, gekennzeichnet durch folgende Ausgestaltung: a) die Führung s Schienenanordnung (2) ist mit wenigstens einen Befes- tigungselement (10) an dem Möbelkorpus vormontierbar, das aus einer weniger fixierenden Stellung in eine stärker fixierende Stellung bewegbar ist, und b) das wenigstens eine Befestigungselement (10) ist derart ausgestaltet und dazu ausgelegt, derart mit dem Schubkasten und/oder der Lauf- schiene zusammen zu wirken, dass es durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen des an der Laufschiene (2) vormontierten Schubkastens (4) und/oder durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen der Laufschiene (2) aus der weniger fixierenden Stellung in die stärker fixierende Stellung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) ein Betätigungselement (12) aufweist, das mit einem Vorsprung (11) in eine stärker fixierende Stellung bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorsprung (11, 18) und/oder am Betätigungselement (12) senkrecht zur Mittellängsachse des Befestigungselements (10) ausgerichtete B etätigungs schrägflächen (13, 14) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) als Spreizdübel ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (11) an der Laufschiene oder am Schubkasten ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor- Sprung (11) ein Stift oder ein Blechstreifen an der Laufschiene (2) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18) eine Ausprägung an einer Schubkastenzarge des Schubkastens ist.
8. Auszugsführung (1) eines Schubkastens (4) eines Möbels an einem Möbelkorpus (19) mit einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Verfahren zur Montage wenigstens einer Führung s Schienenanordnung
(2) einer zumindest die Führungsschienenanordnung sowie eine Laufschiene (3) aufweisenden Auszugsführung (1) eines Schubkastens (4) eines Möbels an einem Möbelkorpus (19), die mit wenigstens einem oder mehreren aus einer weniger fixierenden in eine stärker fixierende Stellung bringbaren Befestigungselement(en) an dem Möbelkorpus (19) befestigt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) die Führung s Schienenanordnung (2) wird mit dem wenigstens einen Befestigungselement (10) an dem Möbelkorpus vormontiert, wobei sich das wenigstens eine Befestigungselement (10) nach der Vor- montage in der weniger fixierenden Stellung befindet, und b) das wenigstens eine Befestigungselement (10) wird durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen des an der Laufschiene (2) vormontierten Schubkastens (4) oder durch wenigstens eine oder mehrere Bewegungen der Laufschiene (2) aus der weniger fixie- renden Stellung in die stärker fixierende Stellung bewegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (2) derart ausgestaltet ist, dass mittels der Laufschiene (2) beim Bewegen des Schubkastens das wenigstens eine Befestigungselement (10) aus der weniger fixierenden Stellung in die stärker fixierende Stellung bewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schubkasten (4) derart ausgestaltet ist, dass mit dem Schubkasten (4) selbst beim Bewegen des Schubkastens (4) das wenigstens eine Befestigungselement (10) aus der weniger fixierenden Stellung in die stärker fixierende Stellung bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in Richtung des wenigstens einen
Befestigungselementes (10) vorkragenden Vorsprunges (11, 18) an der Laufschiene (3) oder am Schubkasten (4) das Befestigungselement (10) aus der weniger fixierenden in die stärker fixierende Stellung bewegt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das wenigstens eine Befestigungselement (lθ)ein Spreizdübel (10) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) ein Betätigungselement (12) aufweist, das mit dem Vorsprung (11) in eine stärker fixierende Stellung bewegt wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) derart ausgestaltet ist, dass es von dem Vorsprung (11, 18) mittels einer Schwenkbewegung in die stärker fixierende Stellung bewegt wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) des Befestigungselements (10) derart ausgestaltet ist, dass es mittels einer Linearbewegung in die stärker fixierende Stellung bewegt wird.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorsprung (11, 18) und/oder am Betätigungselement (12) senkrecht zur Mittellängsachse des Befestigungselements (10) ausgerichtete B etätigungs schrägflächen (13, 14) ausgebildet sind.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der Vorsprung (11) ein Stift oder ein Blechstreifen an der Laufschiene (2) verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der Vorsprung (18) eine Ausprägung an einer Schubkastenzarge des Schubkastens verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei der Befestigungselemente (10) beim Bewegen des Schubkastens in die stärker fixierende Stellung bewegt werden.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10) zeitlich nacheinander beim Bewegen des Schubkastens in die stärker fixierende Stellung bewegt werden.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10) gleichzeitig beim
Bewegen des Schubkastens in die stärker fixierende Stellung bewegt werden.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels nur einem einzigen Vorsprung (11) zeitlich nacheinander zwei oder mehr der Befestigungselemente (10) in die stärker fixierende Stellung bewegt werden.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen in die stärker fixierende Stellung mittels eines Auf- und/oder Zuziehens des Schubkastens erfolgt.
25. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Vorsprünge (11, 18) an der Laufschiene oder am Schubkasten ausgebildet sind.
26. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Vorsprünge (11, 18) und die Befes- tigungselemente (10) derart angeordnet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Verriegeln der verschiedenen Befestigungselemente zeitlich zueinander versetzt beim Bewegen des Schubkastens (4) erfolgt.
27. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Vorsprünge (11, 18) und die Befestigung selemente (10) derart angeordnet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Verriegeln der verschiedenen Befestigungselemente gleichzeitig beim Bewegen des Schubkastens (4) erfolgt.
28. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vorsprünge (11, 18) derart ausgestaltet ist, dass er im eingeschobenen Zustand des Schubkastens eine Zuhaltefunktion an einem korrespondierenden der Befestigungselemente (10) realisiert.
29. Nach einem oder mehreren der vorstehenden Verfahrensansprüche montiertes Möbel.
PCT/EP2009/060610 2008-08-29 2009-08-17 Vorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung WO2010023125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011111306/12A RU2513911C2 (ru) 2008-08-29 2009-08-17 Устройство и способ монтажа неподвижной направляющей
EP09781900A EP2330944A1 (de) 2008-08-29 2009-08-17 Vorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung
CN200980133339.6A CN102137606B (zh) 2008-08-29 2009-08-17 用于安装导轨装置的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044922.9 2008-08-29
DE102008044922A DE102008044922A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023125A1 true WO2010023125A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41210890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060610 WO2010023125A1 (de) 2008-08-29 2009-08-17 Vorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2330944A1 (de)
CN (1) CN102137606B (de)
DE (1) DE102008044922A1 (de)
RU (1) RU2513911C2 (de)
WO (1) WO2010023125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2901891A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 King Slide Works Co., Ltd. Schiebeanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109928B4 (de) * 2011-08-10 2016-04-28 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung und Steuerungsverfahren zum Anbringen von Möbelbeschlägen an einem Möbelkorpus
TW201416027A (zh) * 2012-10-18 2014-05-01 Gslide Corp 隱藏式滑軌之內滑軌與抽屜側板的間隙調整裝置
DE102014222450B3 (de) * 2014-11-04 2016-01-07 Geze Gmbh Befestigungssystem für eine integrierte Gleitschiene
DE102015106789A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten
AT520766B1 (de) * 2017-12-21 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102018104398A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457867A (en) * 1994-03-08 1995-10-17 O'sullivan Industries, Inc. System for assembling furniture
EP0878630A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Möbelbeschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721403A1 (de) 1977-05-12 1978-11-16 Hermann Eden Kg Duebel
AT1272U1 (de) 1996-02-20 1997-02-25 Blum Gmbh Julius Tragschiene für eine ausziehführung für schubladen
AT411005B (de) * 1996-07-09 2003-09-25 Alfit Ag Schubladenführung
AT408409B (de) 1997-10-24 2001-11-26 Fulterer Gmbh Schubkastenausziehvorrichtung
DE29918558U1 (de) * 1999-10-21 1999-12-23 Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern Laufschiene einer Schubkastenführung mit einer Befestigungs- und Höhenjustiervorrichtung
US6354683B1 (en) * 2000-11-30 2002-03-12 Christopher B. Benbow Apparatus and method for aligning and securing a drawer slide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457867A (en) * 1994-03-08 1995-10-17 O'sullivan Industries, Inc. System for assembling furniture
EP0878630A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Möbelbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2901891A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 King Slide Works Co., Ltd. Schiebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044922A1 (de) 2010-05-27
RU2011111306A (ru) 2012-10-10
RU2513911C2 (ru) 2014-04-20
EP2330944A1 (de) 2011-06-15
CN102137606B (zh) 2014-03-12
CN102137606A (zh) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607849C1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
WO2010023125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung
AT507577B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP3760076B1 (de) Schubladenset mit drei verschieden ausgestaltete wände
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3060823B2 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerkörpers mit tilgermasse zur veränderung der schwingung für einen bremsbelag einer scheibenbremse
EP3713448B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel
EP2246577B1 (de) Befestigungselement
EP2706185A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP2742826B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, zum Beispiel einer Reling an einem zweiten Bauteil sowie Relingbefestigung für Schubladen und Schublade mit einer Relingbefestigung
DE202008010580U1 (de) Möbelauszugsführung
EP3727092B1 (de) Relingstrebe für eine schublade
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE4343805A1 (de) Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
EP3288421B1 (de) Möbel mit einem schubkasten
AT507690B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
AT520427B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
DE102008004545B4 (de) Linearführungssystem mit Selbsteinzug
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE202017003832U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
EP4314449B1 (de) Koppelelement, schliesssystem und möbel
AT524730B1 (de) Wandbauteil für eine Schublade, Schublade und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133339.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1376/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781900

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011111306

Country of ref document: RU