[go: up one dir, main page]

WO2009027387A1 - Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009027387A1
WO2009027387A1 PCT/EP2008/061126 EP2008061126W WO2009027387A1 WO 2009027387 A1 WO2009027387 A1 WO 2009027387A1 EP 2008061126 W EP2008061126 W EP 2008061126W WO 2009027387 A1 WO2009027387 A1 WO 2009027387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
layer
electroluminescent
arrangement
electroluminescent device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo-Josef Werners
Michael Heite
Helmut MÄUSER
Original Assignee
Lyttron Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lyttron Technology Gmbh filed Critical Lyttron Technology Gmbh
Priority to US12/675,163 priority Critical patent/US20100299978A1/en
Priority to EP08787474A priority patent/EP2189042A1/de
Priority to JP2010522339A priority patent/JP2010537392A/ja
Publication of WO2009027387A1 publication Critical patent/WO2009027387A1/de
Priority to US13/745,215 priority patent/US9035547B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/06Blanking

Definitions

  • the present invention relates to electroluminescent Anord ⁇ ungen, a process for their preparation and their use in particular as a license plate for motor vehicles.
  • Another object of the present invention is a front panel blank and a method for its preparation,
  • Electroluminescence (hereinafter also abbreviated to "EL") is understood as the direct luminescence excitation of luminescent pigments or luminophores by an alternating electric field.
  • Electroluminescent technology has recently become increasingly important. It allows the realization of almost any size, glare-free and shadow-free, homogeneous lighting surfaces. Power consumption and depth in the order of a millimeter and below are extremely low.
  • the typical application involves, in addition to the backlighting of liquid crystal displays, the backlighting of transparent films provided with captions and / or image motifs.
  • transparent electrochemical devices e.g. B. electroluminescent Leuchtpiatten on the basis of glass or transparent plastic, the z. B. can serve as information carrier, advertising or for decorative purposes, known from the prior art.
  • the luminescent pigments or luminophores used in these EL elements are embedded in a transparent, organic or ceramic binder.
  • Starting materials are usually zinc sulfides which, depending on doping or co-doping and preparation process, produce different, relatively narrow-band emission spectra.
  • the reason for the use of zinc sulfides in the EL layers is on the one hand in the relatively large number of available zinc sulfide EL pigments.
  • the center of gravity of the spectrum determines the respective color of the emitted light.
  • the emission color of an EL element can be adapted to the desired color impression by a large number of possible measures, including the doping and co-doping of the luminescent pigments, the mixture of two or more EL pigments, the addition of one or more organic dyes or inorganic color-converting and / or color-filtering pigments, the coating of the EL pigment with organic and / or inorganic color-converting and / or farbfiiternden substances, the addition of dyes in the polymer matrix in which the luminescent pigments are dispersed, and the incorporation of a color-converting and In total, when applying a correspondingly high AC voltage of usually greater than 50 volts to over 200 volts and a frequency greater than 50 Hz to a few kHz, usually in the range of 400 Hz to 2 kHz, depending on the doping used and Co doping of z Inksulfidischen pigments, a relatively broad-band emission spectrum radiated.
  • At least one planar electrode is at least largely transparent.
  • glass substrates or polymeric films with an electrically conductive and largely transparent coating can be used.
  • an EL capacitor structure may also be arranged on a substrate such that only a thin layer is printed or curled as the front transparent electrode, applied by a roll coating method, a curtain casting method or a spraying method.
  • both planar electrodes can also be made substantially transparent and thus a translucent EL element can be produced which has a light emission on both sides.
  • Electroencecent arrays are used, for example, in the field of self-luminous license plates for motor vehicles.
  • SLKT Self-luminous license plates
  • SLKT Self-luminous license plate
  • Sibst toleratendes license plate are license plates that do not have to be illuminated by an external light source at night to stay readable, but even radiate light.
  • a sign in particular a license plate for motor vehicles, known with a base body, wherein the base body consists of an electrically conductive material or has an electrically conductive coating to form a first electrode directly or via another layer.
  • a coating with electroluminescent pigmentation is applied, which in turn is covered to form a second electrode with an electrically conductive transparent layer.
  • the main body or the base body with the electroluminescent layer and the electrically conductive transparent layer for forming the second electrode is deformable, in particular embossable.
  • EP 1 463 654 A1 describes a shield, in particular a motor vehicle license plate, which comprises a carrier made of a plastically deformable material, for example of metal, and an electroluminescent layer structure for forming at least one flat capacitor.
  • the electroluminescent layer structure has a base electrode, an insulation layer, an in-operation-glowing pigment layer and a transparent cover electrode.
  • a further insulating layer is applied, over which an electrically conductive layer is arranged, from which the base electrode and at least one of these electrically separate feed line for the overhead electrode of the at least one flat capacitor are worked out.
  • the further insulating layer is a on the side facing away from the carrier initially completely coated with an electrically conductive material plastic film having a protruding over the carrier tab on which the Konfaktierung of Base electrode and the Ei ⁇ speistechnisch required connection lines are formed.
  • German patent application DE 1 0 2006 031 31 5 discloses a process for the production of a three-dimensionally shaped and graphically designed plastic film element from at least one graphite using the Titei "3D-EL-HDVF element and production method and application” designed and below the softening temperature cold stretchable plastic film and at least one Schutzfolieneiement described, wherein the originally flat and cold stretchable film is moved with the various cold stretchable graphic prints together with at least one protective film in a isostatic high pressure forming tool and at a process temperature below the softening temperature of the plastic Foiie three-dimensionally, with a fluidic pressure medium greater than 20 bar, immediately deformed, laminated together and then trimmed in a borderless manner Prints with functional properties such as an inorganic printable electro! provided by an inescence layer sequence.
  • Electroluminescent effect to the disadvantage of the fact that a simple, safe and easy-to-install contacting the license plate, for example, with the circuit of the motor vehicle is not possible.
  • the contacting device described in the abovementioned EP 1 463 654 A designed as a tab is expensive to produce.
  • this tab is disturbing in the further processing, especially in the lamination.
  • the cost-effective roll-to-roll lamination method is difficult to access in this embodiment, since in this method, the tab would be with the contact area between two endless media and would have to be elaborated later only consuming.
  • the removal of the tab makes the equipment with Diffu ⁇ ionsbarrieren against moisture necessary because the Luminophores are sensitive to moisture and the conductive parts undergo Eikktrokorrosion under the influence of moisture.
  • the object of the present invention is to improve electroluminescent arrangements of the aforementioned type in different areas, in particular in the abovementioned areas identified as being critically identified.
  • the electroluminescent device according to the invention is generally based on an inorganic thick-film AC system which can be produced, for example, with conventional Fiach bed and / or cylinder screen presses.
  • the manufacture of the electroencephine array according to the invention is easily possible using conventional and available devices.
  • the electroluminescent element according to the invention comprises at least one EL layer as layer BC.
  • the layer BC can also be formed from a plurality of layers having an electroluminescent effect.
  • the at least one electroluminescent layer (component BC) is generally arranged between the cover electrode (component BA) and the dielectric layer (component BD).
  • the electroluminescent layer can be arranged immediately after the dielectric layer (component BD) or optionally one or more further layers can be arranged between the dielectric layer (component BD) and the electroluminescent layer (component BC).
  • the electroluminescent layer (component BC) is preferably arranged immediately after the dielectric layer (component BD).
  • the at least one electroluminescent layer (component BC) is generally arranged between the back electrode (component BA) and the dielectric layer (component BD).
  • the electroluminescent layer can be arranged immediately after the dielectric layer (component BD) or, if desired, one or more further layers can be arranged between the dielectric layer (component BD) and the electroluminescent layer (component BC) the electroluminescent layer (component BC) immediately after the dielectric layer (component BD) arranged.
  • the electroluminescent layer in the electroluminescent arrangement according to the invention, it is possible for the electroluminescent layer to consist of two or more electroluminescent elements arranged next to one another.
  • Phosphorus pigments exists, so that the generation of different colors on the electroluminescent device is possible.
  • the subregions of the Eiektrolumineszenz surfaces may optionally different, z. B. in terms of composition, be formed and optionally be controlled separately from each other. As a result, different Emissionstarben be realized.
  • the electroluminescent arrangement consists of the following layers (conventional structure):
  • component B at least one applied to the substrate electroluminescent device, component B, comprising the following components
  • component BC (Electroluminophore, EL-phosphor), electroluminescent layer or pigment layer, component BC, bd) optionally an insulation layer, component BD, be) a back electrode, component BE, which can be partially transparent at times, bf) one printed conductor or several printed conductors, Component BF, for electrically contacting both component BA and component BE, wherein the conductor track or the conductor tracks before, after or between the electrodes BA and BE can be applied or, wherein preferably the conductor track or the conductor tracks applied in one step become .
  • the printed conductor or printed conductors can be applied in the form of a silver bus, preferably made of a silver paste. Perhaps can be applied before the application of the silver bus nor a graphite layer,
  • component CA a protective layer, component CA or a film, component CB,
  • the insulation layers BB and BD can be opaque, opaque or transparent, wherein at least one of the layers must be at least partially transparent if two insulation layers are present
  • one or more at least partially transparent graphically designed layers can also be arranged.
  • UV-blocking substances can be incorporated or incorporated on any side or both sides of the substrate and in the substrate itself.
  • life of the luminophores can be significantly increased; above all, this can drastically slow down the fading of organic conversion pigments,
  • the electroluminescent element according to the invention can have one or more reflection layer (s).
  • the reflection layer (s) may or may in particular be arranged:
  • the reflection layer preferably comprises glass beads, in particular hollow glass beads.
  • the diameter of the glass beads can be changed within wide limits. Thus, they may have a size d 50 of generally 5 ⁇ m to 3 mm, preferably 1 0 to 200 ⁇ m, particularly preferably 20 to 1 00 ⁇ m.
  • the hollow glass beads are preferably embedded in a binder.
  • the reflection layer may contain metal particles; In this embodiment, the reflection view is preferably on the outside of component A and / or between component A and component BA.
  • the electroluminescent element consists of the following layers (inverse layer structure):
  • component B at least one Eiektrolumineszenz arrangement applied to the substrate, component B, comprising the following components
  • a a ganiophore
  • component BE which may be at least partially transparent
  • component BE optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • component BB optionally an insulating layer
  • BB a layer containing at least one excitable by an electric field luminescent pigment (electroluminophore)
  • Electroluminescent layer or pigment layer called, component BC, bd) optionally an insulating layer, component BD, ba) an at least partially transparent electrode, component BA, as a front electrode, bf) a conductor track or a plurality of conductor tracks, component BF, for electrically contacting both component BA and component BE, wherein the conductor track or the conductor tracks can be applied before, after or between the electrodes BA and BE, wherein preferably the
  • Conductor or the conductors are applied in one step.
  • the printed conductor or printed conductors can be applied in the form of a silver bus, preferably made of a silver paste. It may be possible to apply a graphite layer before applying the silver bus,
  • Component CA and / or a film, component CB Component CA and / or a film, component CB.
  • one or more at least partially transparent graphically designed layers can also be arranged.
  • the graphically designed layers can assume the function of the protective layer.
  • the inventive electroluminescent element with inverse
  • the Layer structure have one or more reflection layer (s),
  • the reflection layer (s) can or can be arranged in particular:
  • the reflective layer layer if present, arranged between component BC and component BB or BE, if component BB is missing.
  • the reflective layer may contain metal particles;
  • the reflection view is preferably on the outside of component A and / or between component A and component BE.
  • the one or more insulation layer (s) BB and / or BD both in the conventional construction and in the inverse construction can or can be dispensed with in particular if the component BC has a layer thickness which prevents a short circuit between the two electrode components BA and BE ,
  • the EL element according to the invention comprises at least one EL layer, component BC.
  • the at least one EL layer can be applied on the whole
  • Partial surfaces is arranged, the partial surfaces generally have a distance of 0.5 to 1 0.0 mm, preferably 1 to 5 mm, from each other.
  • the EL layer is generally composed of a binder matrix having homogeneously dispersed EL pigments therein.
  • the binder matrix is generally chosen such that a good adhesion to the electrode layer (or the optionally applied thereto dielectric layer).
  • PVB polyvinylbutyrai
  • PLJ polyurethane
  • further additives may optionally be present in the binder matrix, such as color-converting organic and / or inorganic systems, color additives for a day and night light effect and / or reflective and / or light-absorbing effect pigments such as aluminum flakes or glass flakes or mica pigments. Plateletts.
  • the at least one EL layer BC is an AC thick film powder electroluminescent (AC-P-EL) light structure.
  • AC-P-EL AC thick film powder electroluminescent
  • the proportion of electroluminescent pigments in the total mass of the electroluminescent layer is 20 to 75% by weight, preferably 50 to 70% by weight.
  • the electroluminescent pigments used in the electroluminescent layer generally have a thickness of 1 to 50 ⁇ m, preferably 5 to 25 ⁇ m.
  • Thick film AC-EL systems have been well-known since Destriau 1947 and are usually applied by screen printing on ITO-PET foils. Since zinc sulfide electroluminophores have a very high degradation during operation and especially at higher temperatures and a water vapor environment, microencapsulated EL pigments are generally used today for long-lived thick film AC-EL lamp assemblies. However, it is also possible to use non-microencapsulated pigments in the EL element according to the invention, as further explained below.
  • EL elements are understood to mean thick-film EL systems which are operated by means of alternating voltage at normative 1 00 volt and 400 hertz and thus a so-called cold light of a few cd / m 2 up to some 1 00 cd / emit 2 or more.
  • EL screen pastes are generally used.
  • Such EL screen-printing pastes are generally based on inorganic substances. Suitable substances are, for example, high-purity ZnS, CdS, Zn x Cd 1 -31 S compounds of groups II and IV of the Periodic Table of the Elements, wherein ZnS is particularly preferably used.
  • the aforementioned substances may be doped or activated and optionally further co-activated. For doping, for example copper and / or manganese are used. The coactivation takes place z. As with chlorine, bromine, iodine and aluminum, the content of alkali and rare earth metals is generally very low in the above-mentioned substances, if any. Very particular preference is given to using ZnS, which is preferably doped or activated with copper and / or manganese and is preferably co-activated with chlorine, bromine, iodine and / or aluminum.
  • Common EL emission colors are yellow, orange, green, green-blue, blue-green and white, whereby the emission color white or red can be obtained by mixtures of suitable EL phosphors (pigments) or by color conversion.
  • the color conversion can generally take place in the form of a converting layer and / or the addition of corresponding dyes and pigments in the polymeric binder of the screen printing inks or the polymeric matrix in which the EL pigments are incorporated.
  • the electroluminescent device of the present invention When the electroluminescent device of the present invention is used in a license plate for automobiles, it is preferable that the electroluminescent device emits the color white.
  • the screen printing matrix used to produce the EL layer is provided with translucent, color-filtering or color-converting dyes and / or pigments. In this way, an emission color white or a day-night lighting effect can be generated.
  • pigments are used in the EL layer which have an emission in the blue wavelength range of 420 to 480 nm and are provided with a color-converting microencapsulation. In this way, the color white can be emitted.
  • AC-P-EL pigments having an emission in the blue wavelength range of 420 to 480 nm are used as pigments in the EL layer.
  • the AC-P-EL screen printing matrix preferably has wave-length-limiting inorganic fine particles based on Europium (II) activated alkaline earth ortho-Siükat luminescent pigments such as (Ba, Sr, Ca) 2 SiO 4 ) Eu 2+ or YAG luminescent pigments such as Y 3 Al 5 O 12 : Ce 3+ or Tb 3 Al 5 O 12 ) Ce 3 + or Sr 2 GaS 4 ) Eu 2+ or SrSiEu 2+ or (Y, Lu, Gd, Tb) 3 (Al, Sc, Ga) 5 O 12 : Ce 3+ or (Zn, Ca, Sr) (S, Se)) Eu 2 + . Also in this way a white emission can be achieved.
  • Europium (II) activated alkaline earth ortho-Siükat luminescent pigments such as (
  • the above-mentioned EL pigments can be microencapsulated. Due to the inorganic microencapsulation technology good half-lives can be achieved.
  • One example is the EL screen printing system Luxprint ® for EL from E. I here. called du Pont de Nemours and Companies.
  • Organic Mikroverkapseiu ⁇ gstechnologlen and Folienh ⁇ ll laminates based on the various thermoplastic films are also generally suitable, but have proven to be expensive and not significantly iebensverinrandering.
  • Suitable zinc sulfide microencapsulated EL luminescent pigments are available from Osram Sylvania, Inc. Towanda under the trade name GlacierGLO € Standard, High Brite and Long Life and by the company Durei Division of Rogers Corporation, under the trade names 1 PHSOO l ® High-Efficiency Green Encapsulated EL Phosphor, 1 PHS002 ® High Efficiency Blue-Green Encapsulated EL Phosphor , 1 PHS003 ® Long-Life Blue Encapsulated EL phosphor, 1 PHS004 ® Long-Life Orange Encapsulated EL phosphor offered.
  • the mean particle diameters of the microprecipitated pigments suitable in the EL layer are generally from 1.5 to 60 ⁇ m, preferably from 20 to 35 ⁇ m.
  • non-microencapsulated fine-grained electroluminescent pigments preferably having a long service life, can also be used in the EL layer of the electroiumuminescence element according to the invention.
  • Suitable non-microencapsulated fine-grained zinc sulfidic electroluminescent phosphors are e.g. in US 6,248,261 and in WO 01/34723. These preferably have a cubic crystal structure.
  • the non-microcapped pigments preferably have average particle diameters of from 1 to 30 ⁇ m, particularly preferably from 2 to 15 ⁇ m, very particularly preferably from 5 to 10 ⁇ m.
  • non-encapsulated pigments can be added to the screen printing inks suitable according to the present application, preferably taking into account the special hygroscopic properties of the pigments, preferably the ZnS pigments.
  • binders are generally used which, on the one hand, have good adhesion to so-called ITO layers (indium-tin oxide) or intrinsically conductive polymeric transparent layers, and furthermore have good insulating properties, reinforce the dielectric and thus improve the dielectric strength at high electric field strengths cause and additionally have a good water vapor barrier in the cured state and additionally protect the EL pigments and extend life,
  • pigments are used in the AC-P-EL luminescent layer, which are not mikververkapseit,
  • the half-lives of the suitable pigments in the electroluminescent layer ie the time in which the initial brightness of the invention Electroluminescent element has dropped to half, are generally at 1 00 or 80 volts and 400 hertz 400 to 5000 hours, especially 1 000 to 3500 hours.
  • the brightness values (EL emission) are generally 1 to 200 cd / m 2 , preferably 3 to 100 cd / m 2 , particularly preferably 5 to 40 cd / m 2 ; for large illuminated areas, the brightness values are preferably in the range from 1 to 50 cd / m 2 ,
  • pigments with singers or shorter half-lives and higher or lower brightness values can also be used in the EL layer of the EL element according to the invention.
  • the pigments present in the electroluminescent layer have such a small average particle diameter, or such a low degree of filling in the electroluminescent layer, or the individual EL layers are embodied geometrically so small, or the distance of the individual EL layers is chosen so large, so that the EL element when not electrically activated
  • Luminous structure is designed as at least partially transparent or a review is guaranteed.
  • Lighting elements and distances of the lighting elements are mentioned above.
  • the layer contains the abovementioned optionally doped ZnS crystals, preferably microencapsulated as described above, preferably in an amount of from 40 to 90% by weight, preferably from 50 to 80% by weight, particularly preferably from 55 to 70% by weight. , in each case based on the weight of the paste.
  • binders one- and preferably two-component polyurethanes can be used.
  • highly flexible materials from Bayer MaterialScience AG are preferred, for example the lacquer raw materials of the Desmophen and Desmodur series, preferably Desmophen and Desmodur, or the lacquer raw materials of Lupr ⁇ n ⁇ te-, Lupr ⁇ nol-, Plur ⁇ col- or Lupr ⁇ phen series of BASF AG.
  • binders for example those based on PMMA, PVA, in particular Mowiol and Poval from Kuraray Europe GmbH (now called Kuraray Specialties or Polyvio! From Wacker AG, or PVB, in particular Mowital from Kuraray Europe GmbH (B 20 H, B 30 T, B 30 H, B 30 HH, B 45 H, B 60 T, B 60 H, B 60 HH, B 75 H), or Pioloform, in particular Pioloform BRI 8, BM l 8 or BTl 8, from Wacker
  • solvents such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, diacetone alcohol, benzyl alcohol, 1-methoxypropanol-2, butylglycol, methoxybutanol, dowanol, methoxypropyl acetate, methyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate, butoxyl, Acetylene, methyl
  • additives for improving the flow behavior and the course can be contained.
  • flow control agents are Additol XL480 in butoxyl in a mixing ratio of 40:60 to 60:40. 0.01 to 1 wt .-%, preferably 0.05 to 5 wt .-%, particularly preferably 0, 1 to 2 wt .-%, in each case based on the total paste mass, rheology additives which contain the Decrease settling behavior of pigments and fillers in the paste, for example BYK 41 0, BYK 41 1, BYK 430, BYK 431 or any mixtures thereof.
  • Particularly preferred formulations of printing pastes according to the invention for producing the EL luminous pigment layer as component BC include:
  • the electroluminescent layer in the electroluminescent arrangement is based on an electro-luminescent phosphor emitting the color green and homogeneously dispersed in the electroluminescent layer
  • Color conversion pigments For this example comes Color Conversion Pigments "EL Color Converting Pigments FA-OOO Series" of Sinloihi Co., Ltd. Japan in question. Also possible is the addition of a color-converting substance such as rhodamine, so that a white emission is achieved.
  • the electroluminescence emission in the range of the color white is particularly preferred when the electroluminescent device is used in a license plate for motor vehicles.
  • all commercial EL pastes can be used to make the EL layer having the necessary deformation properties.
  • the paste systems from Dupont are suitable, for example those from the Luxprint series.
  • the EL element according to the invention has a first, at least partially transparent, front electrode BA and a second electrode, the back electrode BE.
  • the term "at least partially transparent" means an electrode which is constructed from a material which has a transmission of generally more than 60%, preferably more than 70%, particularly preferably more than 80%, specifically more than 90%.
  • the return electrode BE does not necessarily have to be transparent.
  • Suitable electrical conductive materials for the electrodes are known per se to those skilled in the art.
  • several types of electrodes are suitable for the production of thick-film EL elements with AC excitation.
  • these are sputtered or vapor-deposited indium tin oxide electrodes (indium tin oxides, ITO) in vacuum on plastic films. They are very thin (some 100 ⁇ ) and offer the advantage of high transparency with a relatively low sheet resistance (about 60 to 600 ⁇ ).
  • Non-indium-tin-oxide (ITO) screen printing layers that is, intrinsically conductive polymeric layers having usually nanoscale electrically conductive pigments, for example the ATO screen printing paste designated 71 62E or 71 64 from DuPo ⁇ t, which are intrinsically conductive polymer systems such as the Orgacon ® system from Agfa, the Baytron ® poly (3,4-ethylenedioxythiophene) - System of HC Starck GmbH, Ormecon's organic metal (
  • Baytron ® poly 3,4-ethylenedioxythiophene
  • Examples of electrically conductive polymer films are polyanilines, polythiophenes, polyacetylenes, polypyrroles (Handbook of Conducting Polymers, 1 986) with and without metal oxide filling.
  • BA 10 to 90 are preferred for formulating a printing paste for producing the partially transparent electrode
  • Wt .-% preferably 20 to 80 wt .-%, particularly preferably 30 to 65 wt .-%, each based on the total weight of the printing paste, Clevios P, Clevios P, Clevios P AG, Clevios P HCV4, Clevios P HS, Clevios PH 500, Clevios PH 51 0 or any mixtures thereof.
  • DMSO dimethylsulfoxide
  • N, N-dimethylformamide N, N-dimethylacetamide
  • ethylene glycol glycerol
  • sorbitol methanol
  • ethanol isopropanol
  • N-propanol acetone
  • methyl ethyl ketone dimethylsulfoxide (DMSO)
  • DMSO dimethylsulfoxide
  • N-dimethylformamide N, N-dimethylacetamide
  • methanol ethanol
  • isopropanol N-propanol
  • acetone methyl ethyl ketone
  • Dimethylaminoethanoi water or mixtures of two or three or more of the solvents mentioned are used.
  • the amount of solvent can vary widely in the printing paste.
  • Silquest Al 87 Neo Rez R986, Dynol 604 and / or mixtures of two or more of these substances may be included.
  • the amount thereof is 0.1 to 5.0% by weight, preferably 0.3 to 2.5% by weight, based on the total weight of the printing paste.
  • Bayderm Finish 85 UD, Bayhydroi PR340 / 1, Bayhydrol® PR 35 or any mixtures thereof, preferably in amounts of about 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 5% by weight, may be used as binders in the formulation.
  • Bayderm Finish 85 UD, Bayhydroi PR340 / 1, Bayhydrol® PR 35 or any mixtures thereof, preferably in amounts of about 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 5% by weight may be used as binders in the formulation.
  • Forming binder for the conductive layer it is preferably aqueous polyurethane dispersions.
  • Particularly preferred formulations of printing pastes according to the invention for producing the partially transparent electrode BA include:
  • the ready-to-use formulations mentioned below can also be used according to the invention as already finished, commercially available printing pastes: the Orgacon EL-P 10 000, EL-P3000, EL-P5000 or EL-P ⁇ 000 series from Agfa, prefers the EL-P3000 and EL-P6000 series (especially for deformable applications).
  • Electrode material can be applied, for example, by means of screen printing, knife coating, spraying, spraying and / or brushing onto corresponding carrier materials (substrates), preferably subsequently drying at low temperatures of, for example, 80 to 110 ° C.
  • tin oxide (NESA) pastes are also usable as the corresponding electrode material.
  • the application of the electrically conductive coating takes place by means of vacuum or pyrolytically.
  • the electrically conductive coating is a thin and largely transparent by means of vacuum or pyrolytically produced metallic or metailoxidic
  • electrically conductive glass can also be used as the electrode.
  • a particular preferred type of electrically conductive and highly transparent glass, in particular float glass, are pyrolytically produced layers which have high surface hardness and whose surface electrical resistivity can be adjusted in a very wide range, generally from a few milliohms to 3,000 ohms / square.
  • Such pyrolytically coated glasses can be well deformed and have a good scratch resistance, in particular scratches do not lead to an electrical interruption of the electrically conductive surface layer, but only to a mostly slight increase in surface resistance.
  • Electrically conductive and highly transparent thin layers can be produced on a glass substrate, which is preferably used according to the invention, much more efficiently and cost-effectively than on polymeric substrates such as PET or PMMA or PC.
  • the electrical sheet resistance is on glass coatings on average by a factor of 1 0 cheaper than on a polymeric film with comparable transparency, so for example 3 to 1 0 ohms / square in glass layers compared with 30 to 100 ⁇ / square on PET films,
  • the back electrode component BE is - as in the case of the at least partially transparent electrode - a planar electrode, which, however, does not have to be transparent or at least partially transparent. This is generally applied to the insulation layer, if present. If no insulation layer is present, the back electrode is applied to the layer containing at least one luminous substance which can be excited by an electric field. In an alternative embodiment, the back electrode is applied to the substrate A,
  • the back electrode is generally constructed of electrically conductive materials based on inorganic or organic substances, for example metals such as silver, preference being given to using those materials which, when using the isostatic
  • Suitable electrodes are also in particular polymeric electrically conductive coatings.
  • the coatings already mentioned above with regard to the at least partially transparent electrode can be used.
  • the Use can be made of specialist known polymeric electrically conductive coatings that are not at least partially transparent.
  • the formulation of the printing paste for the back electrode can correspond to the partially transparent electrode.
  • a printing paste for the production of the back electrode 30 to 90% by weight, preferably 40 to 80% by weight, particularly preferably 50 to 70% by weight, based in each case on the total weight of the printing paste, of the conductive polymer Clevios P, Clevios PH, Clevios P AG, Clevios P HCV4, Clevios P HS, Clevios PH, Clevios PH 500, Clevios PH 51 0 or any mixtures thereof.
  • solvents dimethyl sulfoxide (DMSO), N, N-Dimethyiformamid, N, N-dimethylacetamide, ethylene glycol, glycerol, sorbitol, methanol, ethanol, isopropanol, N-propanol, acetone, methyl ethyl ketone, dimethylaminoethanol, water or mixtures of two or three or several of these solvents! be used.
  • the amount of solvent used can vary widely. Thus, in a erfi ⁇ dungsvelen formulation of a paste 55 to 60 wt .-% solvent may be included, while in another formulation according to the invention about 40 wt .-% of a solvent mixture of three solvents are used.
  • an interface additive and adhesion promoter Silquest Al 87, Neo Rez R98 ⁇ , Dynol 604 or mixtures of two or more of these substances may preferably be contained in an amount of 0.7 to 1, 2 wt .-%.
  • binders for example, 0.5 to 1, 5 wt .-% UD-85, ßayhydroi PR340 / 1, Bayhydrol PRl 35 or belibige mixtures thereof may be included.
  • the back electrode may be filled with graphite.
  • This can be achieved by adding graphite to the formulations described above.
  • the above-mentioned formulation for the back electrode can be used according to the invention as finished formulations also exemplified here already finished, commercially available printing pastes: the Orgacon EL -P 000, EL-P3000, EL-P5000 or EL-POOOOO Series from Agfa, prefers the EL-P3000 and EL-P ⁇ 000 series (for deformable applications).
  • graphite can be added.
  • the printing pastes of the Orgacon EL-P4000 series can be used especially for the back electrode. Both can be mixed together in any ratio.
  • Orgacon E L-P401 0 and EL-4020 already contain graphite,
  • graphite pastes can also be used as the back electrode, for example graphite pastes from Acheson, in particular Electrodag 965 SS or Electrodag 601 7 SS.
  • a particularly preferred formulation according to the invention of a printing paste for producing the back electrode BE comprises:
  • the use of intrinsically conductive polymers as electrode material is also possible.
  • the sheet resistance of corresponding electrodes of intrinsically conductive polymers should generally be from 1,00 to 2,000 ⁇ / square, more preferably from 200 to 1,500 ⁇ / square, especially from 200 to 1,000 ⁇ / square, especially from 300 to 600 ⁇ / square.
  • the above-described electrically conductive materials may moreover be applied to a substrate formed as a substrate.
  • a carrier material for example, offer metal foils, metal layers and thermoplastic films.
  • the back electrode is-as with the at least partially transparent cover electrode-a flat electrode, which, however, does not have to be transparent or at least partially transparent.
  • This electrode is generally constructed of electrically conductive materials on an inorganic or organic basis, for example of metals such as Silver. Suitable electrodes are also in particular polymeric electrically conductive coatings. In this case, the coatings already mentioned above with regard to the at least partially transparent cover electrode can be used. In addition, such known to the expert poiymere electrically conductive coatings are used, which are not at least partially transparent.
  • Suitable materials of the back electrode are thus preferably selected from the group consisting of metals such as silver, carbon, ITO screen printing layers, ATO screen printing layers, non-ITO screen printing layers, ie intrinsically conductive polymeric systems with usually nanoscale electrically conductive pigments, for example ATO dyes.
  • the top electrode BA comprises nanostructured particles.
  • the back electrode BE may comprise particles with nanostructures.
  • both the cover electrode BA and the return electrode BE comprise particles with nanostructures.
  • particles having nanostructures is understood to mean nanoscale material structures which are selected from the group consisting of single-wall carbon nanotubes (SWCNTs), multi-wall carbon nanotubes (CNCNTs), nanohorns, nanodisks, nanocones (ie, cone-shaped structures), metallic nanowires, and combinations of the aforementioned particles.)
  • Corresponding particles with carbon-based nanostructures can be selected from, for example, carbon nanotubes (single-shell and multi-shell), carbon nanofibers (herringbone, platelet-shaped). , screw-like) and the like exist.
  • Carbon nanotubes are also referred to internationally as carbon nanotubes, (single-walled and multi-walled), carbon nanofibers as carbon nanofibers (herringbone, platelet, screw type).
  • the preparation of these single-W ⁇ lled-C ⁇ rbon-N ⁇ no-Tubes is known in the art and it can be used on corresponding methods of the prior art. These include, for example, the catalytic-chemical vapor deposition CCVD:
  • the previously known separation techniques for SWCNT are based on electron transfer effects on metallic diazonium salt-treated SWCNT, on dielectrophoresis, on a particular chemical affinity of semiconducting carbon nanotubes to octadecylamines and on carbon nanotubes encased in single-stranded DNA.
  • the selectivity of these methods can be further improved by intensive centrifugation of pretreated dispersions and application of ion exchange chromatography.
  • fractionally pure single-walled carbon nanotubes are preferably used, ie Fractions of single-walled carbon nanotubes which differ in terms of a parameter selected from the group consisting of diameter, length, chirality and electronic properties, at most 50%, more preferably at most 40%, especially at most 30 %, especially not more than 20%, especially not more than 1 0%.
  • busbars are used for large-surface luminous elements as conductor tracks, component BF, in particular in semiconducting LEP (Light Emitting Polymers), PLED and / or OLED systems in which relatively large currents flow.
  • Very good electrically conductive tracks are produced in the manner of a cross. In this way, for example, a large area is divided into four small areas.
  • the voltage drop in the central region of a luminous surface is substantially reduced and reduces the uniformity of the luminance or the drop in brightness in the middle of a luminous field.
  • a zinksulfidischen particulate EL-FeId used in one embodiment of the invention generally greater than 100 volts to over 200 volts AC are applied, and it flow when using a good dielectric or good insulation very low currents. Therefore, in the inventive ZnS thick-film AC-EL element, the problem of current load is much lower than in semiconducting LEP or OLED systems, so that the use of bus bars is not absolutely necessary, but large-area lighting elements without the use of bus bars can be provided.
  • the silver bus it is sufficient for the silver bus to be printed on areas below DIN A3 only at the edge of the electrode layer BA or BE; for surfaces above DIN A3 it is Erfi ⁇ dungswash preferred that the silver bus forms at least one additional conductor.
  • the electrical connections can be made, for example, using electrically conductive and stovable pastes with tin, zinc, silver, palladium, aluminum and other suitable conductive metals or combinations and mixtures or alloys thereof.
  • the electrically conductive contact strips are generally applied by screen printing, brush application, ink jet, doctor blade, roller, spraying or dispensing application or comparable application methods known to the person skilled in the art to the electrically conductive and at least partially transparent thin coatings and then generally in an oven thermally treated, so that usually attached laterally along a substrate edge strips can be contacted by soldering, terminals or plug electrically conductive.
  • conductive paste pastes based on silver, palladium, copper or gold filled polymer adhesive are preferably used. It is also possible to apply self-adhesive electrically conductive strips, for example, of tinned copper foil with an adhesive that is electrically conductive in the z-direction by pressing.
  • the adhesive layer is generally uniformly pressed with a surface pressure of some N / cm 2 , and values of 0.01 3 ohm / cm 2 (for example, Conductive Copper Foil Tape VE 1 691 from D & M Internationa! A-8451 Heimschuh) or 0.005 ohms (for example Type 1 1 83 of Company 3M Electrical Products Division, Austin, Texas USA; according to MIL-STD-200 Method 307 maintained at 5 psi / 3.4 N / cm 2 measured over 1 sq. m. in surface area) or 0.001 ohms (for example Type 1 345 from 3M) or 0.003 ohms (for example Type 3202 from Holland Shielding Systems BV).
  • a surface pressure of some N / cm 2 , and values of 0.01 3 ohm / cm 2 (for example, Conductive Copper Foil Tape VE 1 691 from D & M Internationa! A-8451 Heimschuh) or 0.005
  • the contacting can be carried out by all methods familiar to the person skilled in the art, for example crimping, inserting, clamping, riveting, screwing.
  • the inventive El element preferably has at least one dielectric layer, component BD, which is provided between the back electrode component BE and the EL layer component BC.
  • Corresponding dielectric layers are known to the person skilled in the art. Corresponding layers often have high dielectric powders, such as barium titanate, which are preferably dispersed in fluorine-containing plastics or in cyan-based resins. Examples of particularly suitable particles are barium titanate particles in the range of preferably 1.0 to 2.0 ⁇ m. These can give a relative dielectric constant of up to 100 at a high degree of filling.
  • high dielectric powders such as barium titanate, which are preferably dispersed in fluorine-containing plastics or in cyan-based resins.
  • barium titanate particles in the range of preferably 1.0 to 2.0 ⁇ m. These can give a relative dielectric constant of up to 100 at a high degree of filling.
  • the dielectric layer has a thickness of generally 1 to 50 ⁇ m, preferably 2 to 40 ⁇ m, more preferably 5 to 25 ⁇ m, especially 8 to 15 ⁇ m.
  • the EL element according to the invention can also additionally have a further dielectric layer, which are arranged one above the other and together improve the insulation effect or which is interrupted by a floating electrode layer.
  • the use of a second dielectric layer may depend on the quality and pinhole freedom of the first dielectric layer.
  • fillers inorganic insulating materials which are known to those skilled in the literature, for example: BaTiO 3 , SrTiO 3 , KNbO 3 , PbTiO 3 , LaTaO 3 , LiNbO 3 , GeTe, Mg 2 TiO 4 , Bi 2 (TiO 3 J 3 , NiTiO 3 , CaTiO 3 , ZnTiO 3 , Zn 2 TiO 4 , BaSnO 3 , Bi (SnO 3 J 3 , CaSnO 3 , PbSnO 3 , MgSnO 3 , SrSnO 3 , ZnSnO 3 , BaZrO 3 , CaZrO 3 , PbZrO 3 , MgZrO 3 , SrZrO 3 , ZnZrO 3 and nickel ziconate titanate mixed crystals or mixtures of two or more of these fillers According to the invention preferred as filler are BaTiO 3
  • Binders for this layer may be one- or preferably two-component polyurethane systems, preferably the Bayer
  • MaterialScience AG in turn particularly preferably Desmodur and Desmophen or the coating raw materials of the Lupranate, Lupranol, Pluracol or Lupraphen series from BASF AG; Degussa AG (Evonikj, preferably Vestanat, again particularly preferably Vestanat T and B; or the Dow Chemical Company, again preferably Vorastar;)
  • highly flexible binders for example those based on PMMA, PVA, in particular Mowiol and Poval, can also be used from Kuraray Specialties Europe GmbH or Polyviol from Wacker AG, or PVB, in particular Mowital from Kuraray Speciaities Europe GmbH (B 2O H, B 30 T, B 30 H, B 30 HH, B 45 H, B ⁇ O T, B 60 H, B 60 HH, B 75 H), or Pioloform, in particular Pioloform BR I 8, BM I 8 or BTl 8, from Wacker AG
  • fluorine-containing plastics or cyan-based resins can also be used as the binder matrix.
  • solvents examples include ethyl acetyl, butyl acetal, 1-methoxypropyl acetyl-2, toluene, xylene, Solvesso 100, Shellsol A or mixtures of two or more of these solvents! be used.
  • PVB ternary methanol, ethanol, propanol, isopropanol, diacetone alcohol, benzyl alcohol, 1-methoxy-2-propanol, butylglycol, methoxybutanol, dowanol,
  • additives such as leveling agents and rheology additives can be added to improve the properties.
  • middle course are Additol XL480 in butoxyl in a mixing ratio of 40:60 to 60:40. 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.05 to 5 wt .-%, particularly preferably 0, 1 to 2 wt .-%, each based on the total paste mass.
  • rheology additives which reduce the settling behavior of pigments and fillers in the paste, BYK 41 0, BYK 41 1, BYK 430, BYK 431 or any mixtures thereof may be present, for example.
  • a printing paste for the preparation of the insulating layer as component BB and / or BD contain:
  • the EL element according to the invention contains a protective layer, component CA, in order to avoid destruction of the electroluminescent element or the possibly present graphical representations.
  • Suitable materials of the protective layer are known to the person skilled in the art.
  • Suitable protective layers CA are, for example, high-temperature-resistant protective lacquers, such as conformal lacquers containing polycarbonates and binders.
  • An example of such a protective lacquer is Noripha ⁇ ® HTR by Proell, Weissenburg.
  • the protective layer can also be formulated on the basis of flexible polymers such as polyurethanes, PMMA, PVA, PVB. Polyurethanes from Bayer MaterialScience AG can be used for this purpose.
  • This formulation can also be provided with fillers. Suitable for this are all fillers known to those skilled in the art, for example based on inorganic metal oxides such as TiO 2 , ZnO, lithopone, etc. with a degree of filling of 1 0 to 80 wt.% Of the printing paste, preferably from 20 to 70%, particularly preferably from 40 to 60%.
  • the formulations can contain leveling agents and rheology additives.
  • As a solvent for example. Ethoxypropyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate, methoxypropyl acetate, acetone, methyl ethyl ketone,
  • Methyl isobutyl ketone, cyclohexanone, toluene, xylene, Solventnaphtha 1 00 or mixtures of two or more of these solvents can be used.
  • particularly preferred formulations of the protective lacquer CA include, for example:
  • the erfi ⁇ dungsg ⁇ mäße EL element may have on one or both sides of the respective electrodes substrates, such as glasses, plastic films or the like.
  • At least the substrate, which is in contact with the transparent electrode is designed on the inside graphically translucent and opaque covering.
  • An opaque covering design is understood to mean a large-area electroluminescent region which is opaquely covered by a high-resolution graphic design and / or is designed to be translucent, for example in the sense of red-green-blue translucent, for signal purposes.
  • the electroluminescent arrangement according to the invention can be applied via the back electrode BE on a back substrate, for example an aluminum substrate.
  • the electroluminescent device can be connected to the substrate via an adhesive layer, which is applied to the back electrode.
  • the layer of a protective lacquer may be provided between the substrate and the back electrode. If the layer of a protective lacquer is provided in the electroluminescent arrangement according to the invention, then the electroluminescent arrangement can be connected to the corresponding substrate via an adhesive layer, which in this case is applied to the layer of the protective lacquer.
  • both a cold glue system and a hot glue system can be used.
  • the adhesive system used in the electroluminescent arrangement according to the invention can be embodied both as one-component and as two-component.
  • the adhesive system may in one embodiment be based on a system of silicone, ethylene vinyl acetate, PVC or thermopiastic urethane elastomers. Of these, adhesive systems based on thermoplastic urethane elastomers are particularly preferred.
  • an adhesive system based on thermoplastic urethane elastomers is used for joining the electro-etatal arrangement according to the invention.
  • the adhesive system may be formed as a film, i. the adhesive system is used in the form of a foil. This embodiment simplifies the production of corresponding EL systems by the simplified handling of the films.
  • Exemplary materials for the films formed as adhesive films of the brands Dureflex ®, Platilon ® and / or Walopur ®, which are based on thermoplastic urethane elastomers may be mentioned.
  • the films may be used in conjunction with a carrier film.
  • the thickness is formed as a film adhesive layer 0.01 to 2 mm, more preferably 0.02 to 0.5 mm, in particular OJ 5 to 0.40 mm.
  • a further substrate can also be provided on the cover electrode BA in the electro-immersion arrangement according to the invention.
  • the overlay substrate is also applied to the electroencephile array of the present invention using the above Adhesive systems fixed. Again, systems based on thermoplastic polyurethane elastomers are preferred.
  • the cover substrate Since the electroluminescence generated by the arrangement according to the invention is emitted by the cover substrate, it is preferred that the cover substrate is transparent.
  • the top substrate may be topped, i. be frosted on the side facing away from the electroluminescent device.
  • the substrate which is in contact with the transparent electrode BA, is a film which is cold-stretchable under glass transition temperature Tg. This gives rise to the possibility of deforming the resulting EL element three-dimensionally, preferably without breakage.
  • the substrate which is in contact with the back electrode BE, is a film which is also cold stretchable below Tg. This results in the possibility of deforming the resulting EL element three-dimensionally, preferably without breakage.
  • the EL element is thus three-dimensional deformable, wherein the radii of curvature may be less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • the deformation angle can be greater than 60 °, preferably greater than 75 °, particularly preferably greater than 90, in particular greater than 1 05 °.
  • the EL element is three-dimensionally deformable and in particular is cold bendable deformable below Tg and thus obtains a precisely shaped three-dimensional shape.
  • the three-dimensionally deformed element can be formed in an injection molding tool on at least one side with a thermoplastic material.
  • the above pastes are applied to transparent plastic films or glasses, which in turn have a substantially transparent electrically conductive coating and thereby represent the electrode for the visible side.
  • the dielectric, if present, and the backside electrode are produced by printing technology and / or lamination technology.
  • the backside electrode is made, or the backside electrode in the form of a metallized foil is used and the dielectric is applied to this electrode. Subsequently, the EL layer and then the transparent and electrically conductive upper electrode are applied. The resulting system can then optionally be laminated with a transparent cover film and thus protected against water vapor or even against mechanical damage.
  • the conductor tracks can be applied as a first layer to the substrate A. According to the invention, however, they are preferably applied to the electrodes BA or BE, either individually in two operations on the electrodes, or in one working step, the electrodes together.
  • the EL layer is usually typographically by screen printing or dispenser application or inkjet job or even with a doctor blade or a Rolienbe harshungsbacter or a
  • the EL layer is applied to the surface the electrode or applied to the optionally applied to the back electrode fsolations Mrs. Thereafter, at least two alternating voltage feeds are generally applied to at least one of the planar electrodes at two locations arranged at a distance from one another,
  • the use of at least two EL layers makes it possible to have a different light field in terms of location and wavelength by selecting at least two electroluminescent layers arranged side by side with different electroluminescent phosphor pigments.
  • the electroluminescent device according to the invention is provided by an electroluminescent power supply with a
  • a coding in the range of a few Hz can be formed, so that the coding can be verified by machine, for example, by means of an optoelectronic sensor or by means of a camera.
  • the validity of a license plate number, or the validity of the license, and other safety-critical features can be checked,
  • Another object of the present invention is the use of an electroluminescent arrangement as described above as a decorative element and / or lighting element indoors or for outdoor use, preferably on the outer facades of buildings, in or on furnishings, in or on land, air or water vehicles, in or on electrical or electronic equipment or in the advertising industry,
  • the electroluminescent arrangement may be formed as an optically signaling element, wherein the voltage levels, the Sp ⁇ nungsdifferenze ⁇ , the frequencies and / or the Freque ⁇ zdifferenzen are controlled or modulated by the volume and the frequency response of a music source and / or by electronic, sensory and / or computer-controlled control.
  • the electroluminescent arrangement according to the invention can be designed as a laminated safety glass element (LSG) or as an insulating glass element.
  • LSG laminated safety glass element
  • the electroluminescent arrangement can thus be used as a visual indicator for measurable and / or sensory quantities, in particular noise, smoke, vibration, speed, atmospheric humidity and / or temperature.
  • the electroluminescent arrangement according to the invention is particularly suitable as a component of self-luminous Autokenn Lake. But it is necessary that the electroluminescent device is subjected to deformation in order to provide the license plate number with the corresponding license plate number. This is usually done by deformation from the rear of the license plate so that the corresponding letters and numbers are pushed forward out of the license plate. This area can then be made black and opaque.
  • the present invention solves this problem in that preferably a metal mesh is incorporated into the respective electrodes,
  • at least one of the back electrode BE or the top electrode BA has a metal grid or mesh.
  • the metal grid or mesh is - in contrast to the (conventional) electrode per se - easier three-dimensional deformable and breaks due to the Dehneigenschaft the metal grid or network much less common and generally only under a much larger deformation, which in EE electroluminescence arrangements of Speech-related nature, even in the application as part of a license plate, are generally not required.
  • the metal grid can be a metal grid insert with intersecting or cutting strands.
  • the metal grid can also consist in a further embodiment of intersecting weft threads and warp threads.
  • the metal grid may generally be made with the participation of different metals.
  • the metal grid consists essentially of a metal selected from the group consisting of silver, copper, gold, platinum, brass, iron and nickel.
  • the conductor thickness can be between 5 ⁇ m and 2 mm, preferably between 10 and 200 ⁇ m.
  • the grid can be designed in the form of a checkerboard pattern, in the form of hare wire or in any other form,
  • the contacting of the electrodes of the electroluminescent arrangement according to the invention can take place in different ways.
  • the back electrode and / or the cover electrode can be contacted by means of a feed line.
  • the particular feed line is preferably located outside of the electroluminescent field and is preferably configured to effect uniform EL emission over the entire EL area.
  • the purpose of this designed as a busbar feed line is to feed as large as possible the alternating current flowing to the cover electrode or back electrode in order to keep the local current densities as low as possible. Otherwise, due to the small thickness of the back electrode or the cover electrode, the risk of at least local damage due to burning or evaporation due to a high current density.
  • the corresponding busbars can be formed by well-conductive printable pastes.
  • these pastes may be opaque
  • Silver pastes, copper pastes or carbon pastes are silver pastes, copper pastes or carbon pastes.
  • Sheet resistance substantially no restriction, but usually have a sheet resistance in the range of less than 1 0 m ⁇ / square to several 1 00 m ⁇ / square.
  • busbars for a uniform EL emission is suitable.
  • the busbar for the back electrode BE is provided between the back electrode BE and another protective varnish described below,
  • the bus bar for the cover electrode BA is provided between the ceiling electrode BA and the cover substrate.
  • the busbars can be connected, for example via MaisierstMail with a corresponding electroluminescent converter (inverter).
  • Corresponding electrically conductive contact strips can generally be applied to the electrically conductive and at least partially transparent thin coatings by means of screen printing, brush application, inkjet, doctor blade, roller, spraying or dispensing application or comparable application methods known to the person skilled in the art, and then generally thermal in an oven be treated so that usually attached laterally along a substrate edge stripes can be contacted by soldering, terminals or plug electrically conductive.
  • the contacting of the back electrode and / or the cover electrode optionally indirectly via a bus bar, and also back to the back substrate through a contacting done.
  • at least two recesses in the electroluminescent arrangement are created perpendicularly in the direction of the layer structure for the electrical contacts.
  • Kunststoffieriana for example in the form of a screw, a rivet connection or a sawtooth connection, introduced frictionally.
  • the contacting elements are designed in such a way that they make electrical contact with the corresponding cover or return electrode via these contacting elements.
  • This contact with the respective electrodes may also be via an already described intermediate busbar with those already described above Benefits are made. This is particularly preferred because then the electrical feed is not only at the contact point contacting / electrode, but a large area at the contact point busbar / electrode.
  • the recesses which are provided in this embodiment in the electroluminescent device according to the invention, are preferably carried out in the edge region of the electroluminescent device.
  • a mechanical fixation of the electroluminescent arrangement according to the invention is also possible via the corresponding contact elements.
  • the electroluminescent arrangement according to the invention is used as a self-luminous indicator on a motor vehicle, this power supply can take place via the power network of a motor vehicle.
  • the electroluminescent device is automatically supplied with power during commissioning of the motor vehicle, so that the driver of a vehicle regardless of the respective lighting conditions without switching the electroluminescent function always has sufficient lighting, such as the license plate features .
  • the cover substrate of the EL-A ⁇ ever is designed as a plastic film.
  • the cover substrate is a film based on polycarbonate or a polycarbonate blend.
  • Polycarbonate (PC) is a thermally and mechanically highly resilient plastic material with pronounced transparency. It is particularly suitable for use as a top substrate for the electroluminescent device according to the invention, when used as part of a license plate for motor vehicles, since the material meets extreme demands in terms of impact resistance, scratch resistance and heat stability.
  • the cover substrate according to the invention in the form of a polycarbonate film, it is achieved that the surface of the cover substrate has a scratch-resistant surface roughness, so that the cover substrate does not cause any Spiegeiungs bine, In addition, the life of the system according to the invention is improved in that the yellowing effects and Embrittlement effects are essentially avoided.
  • the polycarbonate film has a frosted surface on at least one side and a graphic design on the remaining side.
  • Ais Polycarbonatfoiien in question are in particular the polycarbonate films of materials Makrofol ®, Bayfol ®, ® or Marnot ProTek ®.
  • the thickness of corresponding polycarbonate films is generally in a range of 50 to 350 .mu.m, particularly preferably 75 to 300 .mu.m, in particular 1 00 to 250 microns.
  • the further structure of the electroluminescent arrangement according to the invention is not subject to any particular restriction.
  • a layer of a white paint to be applied to the cover substrate.
  • Layer of white paint can then be provided, for example, a reflection layer. If a white paint is used in the electroluminescent arrangement according to the invention, then the reflection layer be connected via an adhesive with the layer of Agl ⁇ cks. With regard to this adhesive system, reference is made to the above statements.
  • the reflective layer if used in the context of the electroluminescent arrangement according to the invention, is substantially transparent.
  • the electroluminescent arrangement therefore has hollow-sphere beads.
  • the hollow substrate beads can be added to the cover substrate.
  • the reflection layer if it is used in the context of the electroluminescent arrangement according to the invention, to add hollow-sphere beads.
  • hollow glass spheres are used in the electroluminescent arrangement according to the invention, they preferably have an average diameter of 5 to 200 ⁇ m, particularly preferably 10 to 10 ⁇ m, in particular 15 to 50 ⁇ m.
  • the specific weight of hollow-sphere beads is preferably 0.05 to 10 g / cm 3 , more preferably 0.1 to 5 g / cm 3 , in particular 0.15 to 1 g / cm 3 .
  • Corresponding hollow spheres are based, for example, on water-insoluble, chemically stable N ⁇ tron-K ⁇ lk-Brosilik ⁇ tgl ⁇ s and are commercially available under the names Scotchiite ® Gl ⁇ ss Bubbles S60 or S60HS.
  • These corresponding hollow glass spheres can be applied, for example, in a binder matrix of the cover substrate or the reflection layer.
  • the electroluminescent device described above is preferably used in license plates.
  • a metal substrate which is preferably an aluminum substrate, is used as the back substrate.
  • it may be aluminum sheet.
  • the electroluminescent arrangement according to the invention in its entirety is preferably designed such that it is cold-workable and thus white-fracture-proof.
  • the characteristic is in particular three-dimensionally deformable, wherein the radii of curvature may be smaller than 2 mm, preferably smaller than 1 mm.
  • the Verfomnu ⁇ gswinke! may be greater than 60 °, preferably greater than 75 °, more preferably greater than 90 °, in particular greater than 1 05 °, be.
  • the electroluminescent arrangement according to the invention is used as a front panel blank for a license plate of a motor vehicle.
  • the provision of the electroluminescent arrangement as a front panel blank is preferably carried out by means of
  • Punching tools, cutting tools and / or a laser beam system from a sheet format punching tools, cutting tools and / or a laser beam system from a sheet format.
  • Corresponding blanks generally have a layer thickness of 50 to 350 .mu.m, more preferably 75 to 300 .mu.m, in particular 1 00 to 250 .mu.m, ⁇ ut.
  • the electroluminescent device of the present invention which is used in license plate number plates, is generally designed to additionally emit wavelength-specific emissions in addition to white produced by electroencecence. As a result, if necessary, an additional graphic design can be effected.
  • the additional length-specific emission for example, generate a symbol in the sense of a watermark on the arrangement, the watermark can also be arranged time-resolved hidden to make the forgery-proof of the license plate possible.
  • electroluminescence arrangements according to the invention can be produced on conventional flatbed and / or cylindrical screen printing systems using the multiple printing sheet format and, for example, can also be provided with further security features during production, for example by printing technology.
  • Another subject of the present invention are therefore characteristics, in particular for motor vehicles, comprising the Eiektrolumineszenz arrangement described above, wherein the plate is mounted in a frame and the at least two electrical terminals of the EL element are connected to an EL inverter (converter), which in turn is generally connected to the power grid of the motor vehicle, preferably automatically supplied with power during commissioning of the motor vehicle, and thus brings the EL foil to light.
  • an EL inverter converter
  • Frame 15 reflection layer in the form of a film
  • Back electrode 20 Busbar of the back electrode
  • FIG. 1 shows, by way of example, a self-illuminating license plate 1 with the alphanumeric identifier "BMS-I 23" in plan view.
  • the electrical contact is made via the two openings marked with the reference numerals 2 and 3, wherein by means of these openings 2 and 3, a mechanical attachment of the license plate can be done on because motor vehicle.
  • FIG. 2 shows the three-dimensional layer structure of an electroluminescent arrangement according to the invention.
  • the basis of the electroluminescent arrangement shown in this figure is a metallic, deformable rear substrate made of aluminum 4, on this back substrate 4 is an adhesive layer 5 based on TPU.
  • an electroluminescent device 6 according to the invention is provided on this adhesive layer 5.
  • the lamination of the electroluminescent device 6 according to the invention to the back substrate 4 via the adhesive layer 5 takes place by adjusting corresponding pressure and temperature ranges.
  • a cover substrate 7 is applied to the electroluminescent arrangement 6 according to the invention.
  • the cover substrate is made of a polycarbonate film of the materials Makrofol ® or Bayfol ®.
  • the three-dimensional layer structure is designed graphically. The openings 2 and 3 for electrical contacting are indicated only schematically.
  • FIG. 3 the section A / B (according to FIG. 1) is shown by the self-illuminating license plate 1.
  • the electroluminescent Direction 8 and the section C which will be described in more detail in the following Figure 4.
  • FIG 4 the detail C shown in Figure 3 is illustrated in more detail.
  • the basis of the electroluminescent arrangement shown in this figure is again a metallic, deformable rear substrate made of aluminum 4, on which an adhesive layer 5 made of TPU is provided.
  • an electroluminescent device 6 according to the invention is provided on this layer of adhesive 5.
  • the electro-luminescence arrangement 6 is provided with a polymeric binder matrix 10 containing hollow glass beads 11.
  • a binding agent! TPU is also used in this layer.
  • a cover substrate 7 is laminated from a polycarbonate film with a layer thickness of 1 00 to 250 microns.
  • the self-luminous license plate 1 is deformed three-dimensional, resulting in elevations 1 2 on the front, which are kept opaque in black.
  • the region of the self-luminous license plate 1, which has no elevations 1 2, has a light surface 1 3.
  • the three-dimensional layer structure is designed graphically.
  • FIG. 5 shows a contacting variant for the license plate according to the invention.
  • the designation of the electro-fluorescence arrangement according to the invention has the structure already described in the preceding figures of an aluminum substrate 4, on which a first layer of adhesive TPU 5 is applied on.
  • An electroluminescent arrangement 6 according to the invention is applied to the adhesive layer 5 on TPU, to which the cover substrate 7 consisting of a polycarbonate film is in turn applied.
  • On the cover substrate a further Kiebstoff Anlagen of TPU 9 and a reflective layer in the form of a film 1 5 is applied.
  • the self-luminous license plate 1 is deformed three-dimensional, resulting in elevations 1 2 on the front, which are kept opaque in black.
  • the electrical contact is made via electrical Kont ⁇ ktier elite 16, which are provided in R ⁇ d Scheme the license plate.
  • the electrical Greierelement l oa is electrically connected to the cover electrode 1 7, the electrical contact between the Mixierelement 1 6a and the cover electrode 1 7 via a bus bar 20, which is formed by carbon or by a silver paste.
  • the electrical Maisiereiement 1 6b is electrically connected to the return electrode 19, the electrical contact between the contact element l ob and the return electrode 1 9 via a bus bar 1 8, which is formed by carbon or by a silver paste.
  • the contact elements are electrically connected to an electroluminescent inverter 21, the respective contact elements are fixed by Anpresshülsen 22, which are provided on the back of the license plate 1.
  • FIG. 5 shows two sections A and B, which are described in more detail in the following figures. In the figure 5, the cover electrode 1 7 and the return electrode 19 are not shown, but part of the illustrated EL element. 6
  • FIG 6 the detail A shown in Figure 5 is described.
  • the section A shows the contacting of the cover electrode 1 7.
  • the structure of the electroluminescent arrangement according to the invention has the structure already described in the preceding figures of an aluminum substrate A 1 on which a first adhesive layer of TPU 5 is applied.
  • an electroluminescent device 6 according to the invention is applied, which consists of the back electrode 1 9, a dielectric layer 23, an electroluminescent layer 24 and a Deckelekfrode 1 7.
  • On the cover electrode 1 7 turn the existing of a polycarbonate film cover substrate 7 is applied.
  • a further Kiebstoff Anlagen based on TPU 9 and a reflective layer in the form of a film 1 5 is applied.
  • the contacting of the cover electrode via the provided with the reference numeral 25 contact surface.
  • the contacting element 16a is not shown in Figure 6 and has a shape so that it can be positively inserted into the recess 26 and electrically conductive the Kont ⁇ ktfldche 25 of the cover electrode 1 7 touches, the recess 26 may be identical to a breakthrough 2 or 3.
  • FIG. 7 describes the detail B shown in FIG.
  • the section B shows the contacting of the return electrode 19,
  • the structure of the invention Elektroiumzenzzenz arrangement has the structure already described in the preceding figures of an aluminum substrate 4, on which a first adhesive layer of TPU 5 is applied on.
  • an electro-etch arrangement 6 according to the invention is applied, which consists of the back electrode 19, a dielectric layer 23, an electroluminescent layer 24 and a cover electrode 1 7.
  • the cover electrode 1 7 is in turn made of a polycarbonate film Cover substrate 7 applied.
  • a further adhesive layer based on TPU 9 and a reflective layer in the form of a film 1 5 is applied. The contacting takes place via the contact surface provided with the reference numeral 27.
  • the contacting elements 1 6b is not shown in FIG. 6 and has a shape such that it can be positively inserted into the recess 28 and electrically conductively touches the contact surface 27 of the rear electrode 19.
  • the contacting of the electrodes can be done indirectly a bus bar.
  • Rear electrode 1 9, a dielectric layer 23, an electroluminescent layer 24 and a cover electrode 1 7 consists, on the cover electrode 1 7 is in turn applied the cover substrate 7 consisting of a polycarbonate film.
  • cover substrate 7 consisting of a polycarbonate film.
  • a further adhesive layer based on TPU 9 and a reflective layer in the form of a Foüe 1 5 is applied.
  • the license plate 1 is provided arranged in a frame 14.
  • a security stamping 30 is provided with which verifies the coding can be checked and thus, for example, the validity of the license plate or the validity of the approval and similar security-related peculiarities can be checked.
  • a fastening device 31 in the form of a saw tooth, a rivet or a thread, the license plate 1 according to the invention is fixed mechanically on the rear side via the contacting element 1 ob. Further rubber seals 32 and 33 are provided on the contacting element 16b.
  • contact surfaces 34 and 35 are provided, which are positively in contact with the busbar 20 of the return electrode 19 via a lead wire 36, which is isolated by the insulation 37, the current required to operate the electroluminescent arrangement of a not shown electroluminescent inverter 21 fed to.
  • two apertures (holes) 2 and 3 are provided for the electrical contacting and the mechanical fastening.
  • the two apertures 2 and 3 can basically be arranged in almost any position and are preferably chosen bordering on the left and right, since in this case, a mechanical attachment is optimally possible and the two electrically conductive planar electrodes 1 7 and 19 (not shown) very can be arranged conveniently. In this version is in the left
  • the self-illuminating mark 1 is schematically illustrated in plan view and only the cover electrode 1 7 with the busbar 18 is drawn in.
  • the blanking electrode 1 7 is preferably produced by screen printing and can thus be arranged with high precision.
  • the Deckeniektrode 1 7 is usually immediately after the graphic prints including a thin white translucent print on a transparent film as a cover substrate 7 (not shown) and preferably a small edge area of a few 0.5 to about 3.0 mm is kept free. Likewise, the surrounding area of the right hole is kept free for the formation of the back electrode contact.
  • the cover electrode 1 7 has to be as transparent as possible and as electrically well conductive as possible and is preferably designed such that it is a largely cold deformation for the embossing of the label without cracking.
  • a bus bar 1 8 located, which is arranged in the usual design of a bus bar bordering a few millimeters wide and additionally in the left hole area the area of contact for the top electrode 1 7 covered
  • the self-luminous license plate 1 is shown schematically in plan view and only the back electrode 1 9 drawn with the grid-like bus bar,
  • a carbon paste with typically 5 to 1 00 ⁇ / square.
  • the professionn ⁇ leitrichness the carbon paste is covered by a grid-like silver paste (silver fur) with a sheet resistance of typically less than 100 m ⁇ / square to less than 20 m ⁇ / square and the silver paste is placed in the right hole area and is here to improve the contact of the return electrode 19,
  • the silver paste can additionally also be arranged bounding in the sense of the usual arrangement of a busbar become.
  • the grid-like arrangement can be selected and provides additional security in the course of embossing the label, since conventional silver pastes are relatively good cold deformable and thus the Hochohmigwerden the carbon paste is avoided.
  • the cold workability of the carbon paste without cracking and thus without increasing the surface resistivity can be additionally improved by adding a few tenths of a percent to a few percent MWCNTs Multi-Wailed Carbon Nano-Tubes.
  • conventional MWCNTs already have a length of a few ⁇ m and thus improve the percolation in combination with the usual graphite particles.
  • the addition of MWCNTs in the silver paste is also helpful and here also increases the ductility, without cracking leads to a high resistance. It is quite essential to note that with a suitable arrangement of the various layers of the EL capacitor, the silver paste pressure for the grid-like remindeiektrodenverstärkung can simultaneously serve as a busbar for the top electrode 1 7 (not shown) and this only a silver paste pressure the electrical conductivity gain in the region of the two Maisierlöcher second and 3 forms.
  • the grid-like silver paste printing can be formed in almost any graphical design and can be performed especially in the field of embossing for marking with a finer grid and in particular must not be performed as a uniform grid, but can be formed with a running cross-section.
  • the electrical contacting of the cover electrode 1 7 (not shown) and the back electrode 1 9 can be produced by means of identical contacting elements. Since the EL element is operated with AC voltage, pay attention to no polarity. In both contacts, a relatively strong surface pressure on the silver paste can be exercised, since below the silver paste in the case of the front electrode, the transparent electrically conductive layer is disposed and in the case of the back electrode, the carbon paste layer. It can therefore make electrical contact with fine sharp-edged electrically conductive O

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Elektrolumineszenz-Anordnung. Diese Elektrolumineszenz-Anordnung weist die folgenden Funktionsschichten auf : (a) Rückelektrode als Schicht A; (b) dielektrische Schicht als Schicht B; (c) Elektrolumineszenz-Schicht als Schicht C; und (d) Deckelektrode als Schicht D.

Description

KENNZEICHEN MIT ELEKTROLUMINESZENZ-LEUCHTEFFEKT, VERFAHREN
ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrolumineszenz-Anordπungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung insbesondere als Kennzeichen für Kraftfahrzeuge. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Frontblenden-Rohling sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung,
Unter Elektrolumineszenz (im Folgenden auch durch „EL" abgekürzt) versteht man die direkte Lumineszenzanregung von Leuchtpigmenten bzw. Luminophoren durch ein elektrisches Wechselfeld.
Die Elektrolumineszenztechnologie hat in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen . Sie ermöglicht die Realisierung beinahe beliebig großer, blend- und schattenfreier, homogener Leuchtflächen . Dabei sind Leistungsaufnahme und Bautiefe in der Größenordnung eines Millimeters und darunter äußerst gering. Zu der typischen Anwendung gehört neben der Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristalldispiays die Hinterleuchtung von transparenten Filmen, weiche mit Beschriftungen und/oder Bildmotiven versehen sind. Somit sind transparente Eiektroiuimineszenz- Anordnungen, z. B. Elektrolumineszenz-Leuchtpiatten auf der Basis von Glas oder transparentem Kunststoff, die z. B. als Informationsträger, Werbetransparente oder zu dekorativen Zwecken dienen können, aus dem Stand der Technik bekannt.
Bereits 1 950 wurde von E. C. Payne in der US 2,838, 71 5 eine zinksulfidische Elektrolumineszenzanordnung auf Basis der Verwendung von zwei Elektroden aus leitfähigem Glas mit dazwischen angeordnetem elektrolumineszentem Phosphor beschrieben und ais Referenz eine Publikation von G. Destriau "The New Phenomen of Electroluminescence and its Possibilities for the Investigation of Crystal Lattice" im "Philosophicαl Magazine" genannt, wobei die ursprüngliche Entdeckung des partikulären ZnS-EL-Phänomens in einem Wechselspannungsfeld von Destriau bereits 1 936 erfolgte.
Die Leuchtpigmente bzw. Luminophore, welche in diesen EL-Elementen verwendet werden, sind in ein transparentes, organisches oder keramisches Bindemittel eingebettet. Ausgangsstoffe sind meist Zinksulfide, welche in Abhängigkeit von Dotierung bzw. Co-Dotierung und Präparationsvorgang unterschiedliche, relativ schmalbandige Emissionsspektren erzeugen. Der Grund für die Verwendung von Zinksulfiden in den EL-Schichten liegt auf der einen Seite in der relativ großen Anzahl an zur Verfügung stehenden zinksulfidischen EL-Pigmenten. Der Schwerpunkt des Spektrums bestimmt dabei die jeweilige Farbe des emittierten Lichtes. Die Emissionsfarbe eines EL-Elements kann durch eine Vielzahl möglicher Maßnahmen an den gewünschten Farbeindruck angepasst werden , Hierzu gehören die Dotierung und Co-Dotierung der Leucht-Pigmente, die Mischung von zwei oder mehreren EL-Pigmenten, der Zusatz von einem oder mehreren organischen und/oder anorganischen farbkonvertierenden und/oder farbfilternden Pigmenten, die Beschichtung des EL-Pigments mit organischen und/oder anorganischen farbkonvertierenden und/oder farbfiiternden Substanzen, die Beimengung von Farbstoffen in die Polymermatrix, in welcher die Leuchtpigmente dispergiert sind, sowie der Einbau einer farbkonvertierenden und/oder farbfilternden Schicht bzw. Folie in den Aufbau des EL-Elements, Insgesamt wird bei Anlegen einer entsprechend hohen Wechselspannung von üblicherweise größer 50 Volt bis über 200 Volt und einer Frequenz größer 50 Hz bis einigen kHz, üblicherweise im Bereich von 400 Hz bis 2 kHz, je nach verwendeter Dotierung und Co- Dotierung der zinksulfidischen Pigmente, ein relativ breitbandiges Emissionsspektrum ausgestrahlt.
Damit die abgestrahlte Emission gesehen wird, ist zumindest eine flächige Elektrode zumindest weitgehend transparent ausgestaltet. Je nach Anwendungszweck und Herstelltechnologie können dabei Glassubstrate oder polymere Folien mit einer elektrisch leitfähigen und weitgehend transparenten Beschichtung verwendet werden . In speziellen Ausführungen kann ein EL-Kondensatoraufbau auch auf einem Substrat derart angeordnet werden, dass als vordere transparente Elektrode nur eine dünne Schicht gedruckt oder geräkelt, mit einem Rollenbeschichtungsverfahren, einem Vorhanggießverfahren oder einem Sprühverfahren aufgetragen wird . Grundsätzlich können auch beide flächigen Elektroden weitgehend transparent ausgeführt werden und derart ein transluzentes EL-Element erzeugt werden, das beidseitig eine Lichtemission aufweist.
Elektroiumineszenz-Anordnungen werden beispielsweise im Bereich von selbstleuchtenden Nummernschildern für Kraftfahrzeuge verwendet.
Selbstleuchtende Nummernschilder (Abk. ,,SLKT), auch „selbstleuchtendes Kennzeichen" oder „seibstleuchtendes Kennzeichenschild" genannt, sind Kfz-Kennzeichen, die bei Dunkelheit nicht von einer externen Lichtquelle angeleuchtet werden müssen, um lesbar zu bleiben, sondern selbst Licht abstrahlen .
Zurzeit existieren zwei verschiedene Arten von selbstleuchtenden Nummernschilder, welche kommerziell erhältlich sind :
• Bei einer Art der selbstleuchtenden Nummernschilder wird die
Beschriftung durch Prägen einer transluzenten weißen reflektierenden Kunststoffplatine erreicht, hinter der sich weiße LEDs befinden . Für dieses System, welches von der Firma 3M® entwickelt wurde, wurde vom deutschen Kraftfahrtbundesamt am 1 0. Juli 2006 eine Allgemeine Bauartgenehmigung ABG erteilt.
• Bei einer zweiten Art der selbstleuchtenden Nummernschilder wird die Beschriftung auf eine transparente Folie gedruckt, die wiederum auf eine Elektrolumineszenz-Folie geklebt wird. Die Elektrolumineszenzfolie leuchtet, wenn an die Folie eine elektrische Spannung angelegt wird. Nummernschilder nach diesem Prinzip wurden ebenfalls durch das deutsche Kraftfahrtbundesamtes (ABG K55 vom 27, Februar 2007) zugelassen.
Entsprechende Elektrolumineszenz-Systeme sind auch aus dem druckschriftlichen Stand der Technik bekannt,
So ist aus der WO 03/064210 Al ein Schild, insbesondere ein Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, mit einem Grundkörper bekannt, wobei der Grundkörper aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder eine elektrisch leitfähige Beschichtung zur Bildung einer ersten Elektrode direkt oder über eine weitere Schicht aufweist. Auf dem Grundkörper oder der elektrisch leitfähigen Beschichtung ist eine Beschichtung mit elektrolumineszierender Pigmentierung aufgebracht, welche wiederum zur Bildung einer zweiten Elektrode mit einer elektrisch leitfähigen transparenten Schicht abgedeckt ist. Der Grundkörper bzw. der Grundkörper mit der elektroluminizierenden Schicht und der elektrisch leitfähigen transparenten Schicht zur Bildung der zweiten Elektrode ist verformbar, insbesondere prägefähig.
In der EP 1 463 654 Al wird ein Schild, insbesondere ein Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild, beschrieben, das einen Träger aus einem plastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Metall, und einen Elektrolumineszenz-Schichtaufbau zur Bildung von wenigstens einem Flachkondensator umfasst. Der Elektrolumineszenz-Schichtaufbau weist eine Basiselektrode, eine Isolationsschicht, eine im Betrieb leuchtende Pigmentschicht und eine transparente Deckelektrode auf. Auf dem Träger ist eine weitere Isolationsschicht aufgebracht, über der eine elektrisch leitende Schicht angeordnet ist, aus der die Basiselektrode und wenigstens eine von dieser elektrisch getrennte Einspeisleitung für die Deckeiektrode des wenigstens einen Flachkondensators herausgearbeitet sind. Die weitere Isolationsschicht ist eine auf der vom Träger abgewandten Seite zunächst durchgehend mit einem elektrisch leitenden Material beschichtete Kunststofffolie, welche eine über den Träger überstehende Lasche aufweist, auf der die zur Konfaktierung der Basiselektrode und der Eiπspeisleitung erforderlichen Anschlussleitungen ausgebildet sind.
!n der EP 0 978 220 A wird ein Kunststoff-Formkörper mit einem EL- Dickfilmelement beschrieben, wobei dieses EL-Dickfilm-Folienelement bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur der Folie dreidimensional verformt und mit thermoplastischem Kunststoff hinterspritzt wird und derart ein dreidimensionaler selbstleuchtender Formkörper erzeugt wird.
in der prioritätsäiteren, nicht vorveröffentüchten deutschen Patentanmeldung DE 1 0 2006 031 31 5 mit dem Titei „3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung" wird ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten und grafisch gestalteten Kunststoff-Folien-Elementes aus zumindest einer grafisch gestalteten und unterhalb der Erweichungstemperatur kaltreckbaren Kunststoff-Folie und zumindest einem Schutzfolieneiement beschrieben, wobei die ursprünglich ebene und kaltreckbare Folie mit den diversen kaltreckbaren grafischen Drucken zusammen mit zumindest einer Schutzfolie in ein isostatisches Hochdruckverformungswerkzeug bewegt wird und bei einer Verfahrenstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur der Kunststoff-Foiie weißbruchfrei dreidimensional mit einem fluidischen Druckmittel größer 20 bar unmittelbar beaufschlagt verformt wird, gleichzeitig zusammenlaminiert wird und anschließend berandend beschnitten wird. Des Weiteren werden die grafischen Drucke mit funktionalen Eigenschaften wie einer anorganischen druckfähigen Elektro! um ineszenz-Schichtfolge versehen.
Diese aus dem Stand der Technik bekannten Kennzeichen mit Elektrolumineszenz-Effekt weisen in vielen Bereichen noch Nachteile auf.
So sind die aus dem Stand der Technik bekannten Kennzeichen mit
Elektrolumineszenz-Effekt dahingehend von Nachteil, dass eine einfache, sichere und leicht anzubringende Kontaktierung des Kennzeichens beispielsweise mit dem Stromkreis des Kraftfahrzeuges nicht möglich ist. So ist beispielsweise die in der oben erwähnten EP 1 463 654 A beschriebene als Lasche ausgebildete Kontaktiervorrichtung aufwendig herzusteilen. Außerdem ist diese Lasche störend bei der Weiterverarbeitung, insbesondere bei der Laminierung . Das kostengünstige Rolle-zu-RolIe-Laminationsverfahren ist bei dieser Ausführung nur schwer zugänglich, da bei diesem Verfahren die Lasche sich mit dem Kontaktbereich zwischen zwei Endlosträgern befände und erst nachträglich aufwendig herausgearbeitet werden müsste. Weiterhin macht das Herausführen der Lasche die Ausrüstung mit Diffuεionsbarrieren gegen Feuchte nötig, da die Luminophoren feuchtigkeitsempfindlich sind und die leitenden Teile unter Feuchtigkeitseinwirkung Eiektrokorrosion erleiden.
Darüber hinaus werden entsprechende Kennzeichen mit Elektrolumineszenz-Effekt häufig noch dreidimensional verformt, wie beispielsweise bei dem Prägen eines Kennzeichens für ein Kraftfahrzeug. Hierdurch kann es insbesondere in den Elektroden zu Brüchen der leitfähigen Beschichtungen kommen. Diese Brüche können dazu führen, dass eine Leitfähigkeit über die gesamte Elektrode nicht gegeben ist.
Darüber hinaus ist die Kaltverformbarkeit entsprechender Elektrolumineszenz-Elemente im Allgemeinen nicht immer zufriedenstellend gelöst.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Autokennzeichen mit Elektrolumineszenz-Effekt ist ferner der Haftverbund mit den Substraten nicht zufriedenstellend gelöst. So sind entsprechende Übergänge zwischen Elektrolumineszenz-Anordnung und Substrat in den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen weder ausreichend stabil, noch ausreichend dauerhaft ausgebildet. Darüber hinaus weisen die Übergänge keine ausreichenden Verformungseigenschaften auf, was jedoch insbesondere bei der Prägung von Autokennzeichen mit Elektrolumineszenz-Effekten erforderlich ist. So ist bei der Prägung eines Kfz-Kennzeichens im Allgemeinen eine Prägung von zwei Winkeln von 90 ° auf einer Höhe von 2 mm erforderlich. Auch sind die Reflexionseigenschαften der aus dem Stand der Technik bekannten Autokennzeichen mit Elektroiumineszenz-Eigenschaft noch verbesserungswürdig.
Damit stellt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Elektrolumineszenz-Anordnungen der vorgenannten Art in unterschiedlichen Bereichen, insbesondere in den oben genannten als kritisch identifizierten Bereichen, zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die erfindungsgemäße E lektrolumineszenz- Anordnung.
Die erfindungsgemäße Elektroiumineszenz-Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung die folgenden Funktionsschichten aufweist:
(a) Rückelektrode als Komponente BE;
(b) dielektrische Schicht als Komponente BD;
(C) Elektrolumineszenz-Schicht als Komponente BC; und (d) Deckelektrode (= Frontelektrode} afs Komponente BA.
Die erfindungsgemάße Elektroiumineszenz-Anordnung basiert im Allgemeinen auf einem anorganischen Dickfilm-AC-System, weiches beispielsweise mit herkömmlichen Fiachbett- und/oder Zylindersiebdruckaniagen hergestellt werden kann. Damit ist die Hersteilung der erfindungsgemäßen Elektroiumineszenz-Anordnung auf einfache Weise unter Anwendung von herkömmlichen und verfügbaren Vorrichtungen möglich.
Im Folgenden wird der strukturelle Aufbau des erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Eiements näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Elektroiumineszenz-Element umfasst mindestens eine EL-Schicht als Schicht BC, Die Schicht BC kann auch aus mehreren Schichten mit Elektrolumineszenz-Effekt gebildet werden. Die mindestens eine Elektrolumineszenz-Schicht (Komponente BC) ist im Allgemeinen zwischen der Deckelektrode (Komponente BA) und der dielektrischen Schicht (Komponente BD) angeordnet. Dabei kann die Elektrolumineszenz-Schicht unmittelbar im Anschluss an die dielektrische Schicht (Komponente BD) angeordnet sein oder es können gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Schichten zwischen der dielektrischen Schicht (Komponente BD) und der Elektrolumineszenz- Schicht (Komponente BC) angeordnet sein. Bevorzugt ist die Elektrolumineszenz-Schicht (Komponente BC) unmittelbar im Anschluss an die dielektrische Schicht (Komponente BD) angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die mindestens eine Elektrolumineszenz-Schicht (Komponente BC) im Allgemeinen zwischen der Rückelektrode (Komponente BA) und der dielektrischen Schicht (Komponente BD) angeordnet. Dabei kann die Elektrolumineszenz-Schicht unmittelbar im Anschluss an die dielektrische Schicht (Komponente BD) angeordnet sein oder es können gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Schichten zwischen der dielektrischen Schicht (Komponente BD) und der Elektrolumineszenz- Schicht (Komponente BC) angeordnet sein, Bevorzugt ist die Elektrolumineszenz-Schicht (Komponente BC) unmittelbar im Anschluss an die dielektrische Schicht (Komponente BD) angeordnet.
Darüber hinaus ist es in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz- Anordnung mögiich, dass die Elektrolumineszenz-Schicht aus zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Elektrolumineszenz-
Schichtelementen mit unterschiedlichen Elektrolumineszenz-
Phosphorpigmenten besteht, so dass die Erzeugung von unterschiedlichen Farben auf der Elektrolumineszenz-Anordnung möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung können die Teilbereiche der Eiektrolumineszenz-Flächen gegebenenfalls unterschiedlich, z. B. hinsichtlich der Zusammensetzung, ausgebildet sein und gegebenenfalls getrennt voneinander angesteuert werden. Hierdurch sind unterschiedliche Emissionstarben zu realisieren.
Aufbau erfindungsqemäßer Elektrolumineszenz-Anordnunqen:
In einer ersten erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Elektrolumineszenz-Anordnung aus folgenden Schichten (herkömmlicher Aufbau):
a) einem zumindest teilweise transparenten Substrat, Komponente A,
b) mindestens einer auf das Substrat aufgebrachten Elektrolumineszenz-Anordnung, Komponente B, enthaltend die folgenden Komponenten
ba) eine zumindest teilweise transparente Elektrode, Komponente BA, als Frontelektrode, bb) gegebenenfalls eine Isolationsschicht, Komponente BB, bc) eine Schicht, enthaltend mindestens ein durch ein elektrisches Feld anregbares Leuchtpigment
(Elektroluminophor, EL-Phosphor), Elektrolumineszenz-Schicht oder Pigmentschicht genannt, Komponente BC, bd) gegebenenfalls eine isolationsschicht, Komponente BD, be) eine Rückelektrode, Komponente BE, die zumindenst teilweise transparent sein kann, bf) eine Leiterbahn oder mehrere Leiterbahnen, Komponente BF, zur elektrischen Kontaktierung von sowohl Komponente BA als auch von Komponente BE, wobei die Leiterbahn oder die Leiterbahnen vor, nach oder zwischen den Elektroden BA und BE aufgebracht werden kann bzw. können, wobei vorzugsweise die Leiterbahn oder die Leiterbahnen in einem Arbeitsschritt aufgebracht werden . Die Leiterbahn oder Leiterbahnen können in Form eines Silberbusses, vorzugsweise hergestellt aus einer Silberpaste, aufgebracht sein . Eventuell kann vor dem Aufbringen des Silberbusses noch eine Graphitschicht aufgebracht werden,
c) einer Schutzschicht, Komponente CA oder einer Folie, Komponente CB,
Die isolationsschichten BB und BD können undurchsichtig, opak oder transparent sein, wobei mindestens eine der Schichten zumindest teilweise transparent sein muss, wenn zwei Isolationsschichten vorhanden sind
Außen auf dem Substrat A und/oder zwischen Substrat A und der Elektrolumineszenz-Anordnung können außerdem ein oder mehrere zumindest teilweise transparente grafisch gestaltete Schichten angeordnet sein.
Außerdem können auf einer beliebigen Seite oder auf beiden Seiten des Substrates sowie im Substrat selbst UV-blockende Substanzen auf- bzw. eingebracht sein. Dadurch kann die Lebensdauer der Luminophoren deutlich gesteigert werden; vor allem kann damit aber das Ausbleichen organischer Konversionspigmente drastisch verlangsamt werden ,
Neben den genannten Schichten {Komponenten A, B und C) kann das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Element (herkömmlicher Aufbau) eine oder mehrere Reflexionsschicht(en) aufweisen. Die Reflexionsschicht(en) kann bzw. können insbesondere angeordnet sein:
außen auf Komponente A, zwischen Komponente A und Komponente BA, - zwischen Komponente BA und Komponente BB bzw. BC, wenn Komponente BB fehlt, zwischen Komponente BD und Komponente BE, zwischen Komponente BE und Komponente BF, zwischen Komponente BF und Komponente CA bzw. CB, - außen auf Komponente CA bzw. CB . Bevorzugt ist die Refiexionsschichtschicht, soweit vorhanden, angeordnet zwischen Komponente BC und Komponente BD bzw. BE, wenn Komponente BD fehlt.
Die Reflexionsschicht umfasst vorzugsweise Glaskügelchen, insbesondere Hohlglaskügelchen . Der Durchmesser der Glaskügelchen kann in weiten Grenzen verändert werden. So können sie eine Größe d50 von im Allgemeinen 5 μm bis 3 mm, vorzugsweise 1 0 bis 200 μm, besonders bevorzugt 20 bis 1 00 μm, aufweisen. Die Hohlglaskügelchen sind dabei vorzugsweise in ein Bindemittel eingebettet. Außerdem kann die Reflektionsschicht Metall partikel enthalten; in dieser Ausführungsform liegt die Reflektionssicht vorzugsweise außen auf Komponente A und/oder zwischen Komponente A und Komponente BA.
In einer aiternativeπ Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Elektrolumineszenz-Element aus folgenden Schichten (inverser Schichtaufbau):
a) einem zumindest teilweise transparenten Substrat, Komponente A,
b) mindestens einer auf dem Substrat aufgebrachten Eiektrolumineszenz-Anordnung, Komponente B, enthaltend die folgenden Komponenten
be) eine Rückeiektrode, Komponente BE, die zumindest teilweise transparent sein kann, bb) gegebenenfalls eine isolationsschicht, Komponente BB, bc) eine Schicht, enthaltend mindestens ein durch ein elektrisches Feld anregbares Leuchtpigment (Elektroluminophor),
Elektrolumineszenz-Schicht oder Pigmentschicht genannt, Komponente BC, bd) gegebenenfalls eine Isolationsschicht, Komponente BD, ba) eine zumindest teilweise transparente Elektrode, Komponente BA, als Frontelektrode, bf) eine Leiterbahn oder mehrere Leiterbahnen, Komponente BF, zur elektrischen Kontaktierung von sowohl Komponente BA als auch von Komponente BE, wobei die Leiterbahn oder die Leiterbahnen vor, nach oder zwischen den Elektroden BA und BE aufgebracht werden kann bzw. können, wobei vorzugsweise die
Leiterbahn oder die Leiterbahnen in einem Arbeitsschritt aufgebracht werden. Die Leiterbahn oder Leiterbahnen können in Form eines Silberbusses, vorzugsweise hergestellt aus einer Silberpaste, aufgebracht sein. Eventuell kann vor dem Aufbringen des Silberbusses noch eine Graphitschicht aufgebracht werden,
c) einer zumindest teilweise transparenten Schutzschicht,
Komponente CA und/oder einer Folie, Komponente CB.
Auf der transparenten Schutzschicht C und/oder zwischen der transparenten Schutzschicht C und der EL-Anordnung können außerdem ein oder mehrere zumindest teilweise transparente grafisch gestaltete Schichten angeordnet sein. Insbesondere können die grafisch gestalteten Schichten die Funktion der Schutzschicht übernehmen.
Neben den genannten Schichten (Komponenten A, B und C) kann das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Element mit inversem
Schichtaufbau eine oder mehrere Reflexionsschicht(en) aufweisen, Die Reflexionsschicht(en) kann bzw. können insbesondere angeordnet sein:
außen auf Komponente A, zwischen Komponente A und Komponente BE, zwischen Komponente BE und Komponente BB, - zwischen Komponente BB und Komponente BC, zwischen Komponente BC und Komponente BD, zwischen Komponente BD und Komponente BA, zwischen Komponente BA und Komponente BF, zwischen Komponente BF und Komponente CA bzw. CB, - auf Komponente CA bzw. CB, Bevorzugt ist die Reflexionsschichtschicht, soweit vorhanden, angeordnet zwischen Komponente BC und Komponente BB bzw. BE, wenn Komponente BB fehlt. Außerdem kann die Reflektionsschicht Metall Partikel enthalten; in dieser Ausführungsform liegt die Reflektionssicht vorzugsweise außen auf Komponente A und/oder zwischen Komponente A und Komponente BE.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass die für den herkömmlichen Aufbau genannte besondere Ausführungsformen und Merkmale, soweit nicht anders bestimmt, für den inversen Schichtaufbau und den zweiseitigen Aufbau entsprechend gelten.
Die eine oder mehrere lsolationsschicht(en) BB und/oder BD sowohl beim herkömmlichen Aufbau als auch beim inversen Aufbau kann bzw. können insbesondere dann entfallen, wenn die Komponente BC eine Schichtdicke aufweist, die einen Kurzschluss zwischen den beiden Elektroden Komponenten BA und BE verhindert.
Im Folgenden werden die einzelnen Funktioπsschichten der erfindungsgemäßen EL-Anordnungen näher beschrieben:
(I ) Elektrolumineszenzschicht
Das erfindungsgemäße EL-Eiement umfasst mindestens eine EL-Schicht, Komponente BC. Die mindestens eine EL-Schicht kann auf der gesamten
Innenfläche der ersten teilweise transparenten Elektrode angeordnet sein oder auf einer oder mehreren Teilflächen der ersten zumindest teilweise transparenten Elektrode, in dem Fall, dass die EL-Schicht auf mehreren
Teilflächen angeordnet ist, haben die Teilflächen im Allgemeinen einen Abstand von 0,5 bis 1 0,0 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm, voneinander.
Die EL-Schicht ist im Allgemeinen aus einer Bindemitfelmatrix mit darin homogen dispergierten EL-Pigmenten aufgebaut. Die Bindemittelmatrix wird im Allgemeinen so gewählt, dass ein guter Haftverbund auf der Elekfrodenschicht (bzw. der gegebenenfalls darauf aufgebrachten dielektrischen Schicht) gegeben ist. In einer bevorzugten Ausführung werden dabei für das Bindemittelsystem auf PVB (Polyvinylbutyrai) oder PLJ (Polyurethan) basierende Systeme verwendet. Neben den EL-Pigmenten können gegebenenfalls noch weitere Zusätze in der Bindemittelmatrix vorliegen, wie farbkonvertierende organische und/oder anorganische Systeme, Farbzusatzstoffe für einen Tag- und Nacht-Lichteffekt und/oder reflektierende und/oder Licht absorbierende Effektpigmente wie Aluminiumflakes oder Glasflakes oder Mica-Plateletts.
Bevorzugt ist die mindestens eine EL-Schicht BC eine Wechselstrom- Dickfilm-Pulver-Elektrolumineszenz (AC-P-EL)-Leuchtstruktur.
Im Allgemeinen beträgt der Anteil der Elektrolumineszenz-Pigmente an der Gesamtmasse der Elektrolumineszenz-Schicht (Füllgrad) 20 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%.
Die in der Elektrolumineszenz-Schicht verwendeten Elektrolumineszenz- Pigmente weisen im Allgemeinen eine Dicke von 1 bis 50 μm, vorzugsweise 5 bis 25 μm, auf.
Dickfilm AC-EL Systeme sind seit Destriau 1947 gut bekannt und werden meist mittels Siebdruck auf ITO-PET Foiien appliziert. Da zinksulfidische Elektroluminophore im Betrieb und speziell bei höheren Temperaturen und einer Wasserdampfumgebung eine sehr starke Degradation aufweisen, werden heute für langlebige Dickfilm AC-EL Lampenaufbauten im Allgemeinen mikroverkapselte EL-Pigmente verwendet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, in dem erfindungsgemäßen EL-Element nicht mikroverkapselte Pigmente einzusetzen, wie nachstehend weiter ausgeführt wird.
Unter EL-Elementen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Dickfilm- EL-Systeme verstanden, die mittels Wechselspannung bei normativ 1 00 Volt und 400 Hertz betrieben werden und derart ein so genanntes kaltes Licht von einigen cd/m2 bis zu einigen 1 00 cd/m2 oder mehr emittieren. In derartigen anorganischen Dickfilm-Wechselspannungs-EL-Elementen werden im Allgemeinen EL-Siebdruckpasten verwendet.
Derartige EL-Siebdruckpasten werden im Allgemeinen auf Basis anorganischer Substanzen aufgebaut. Geeignete Substanzen sind z.B. hochreine ZnS, CdS, ZnxCd1 -31S Verbindungen der Gruppen Il und iV des Periodensystems der Eiemente, wobei besonders bevorzugt ZnS eingesetzt wird. Die vorstehend genannten Substanzen können dotiert oder aktiviert werden und gegebenenfalls des Weiteren coaktiviert werden . Zur Dotierung werden z.B. Kupfer und/oder Mangan eingesetzt. Die Coaktivierung erfolgt z. B. mit Chlor, Brom, lod und Aluminium, Der Gehalt an Alkali- und Selten-Erd-Metallen ist in den vorstehend genannten Substanzen im Allgemeinen sehr gering, falls diese überhaupt vorliegen . Ganz besonders bevorzugt wird ZnS eingesetzt, das bevorzugt mit Kupfer und/oder Mangan dotiert beziehungsweise aktiviert wird und bevorzugt mit Chlor, Brom, lod und/oder Aluminium coaktiviert wird.
Übliche EL-Emissionsfarben sind gelb, orange, grün, grün-blau, blau-grün und weiß, wobei die Emissionsfarbe weiß oder rot durch Mischungen geeigneter EL-Phosphore (Pigmente) gewonnen werden kann oder durch Farbkonversion. Die Farbkonversion kann im Allgemeinen in Form einer konvertierenden Schicht und/oder der Beimengung entsprechender Farbstoffe und Pigmente in den polymeren Binder der Siebdruckfarben beziehungsweise der polymeren Matrix, in die die EL-Pigmente eingebaut sind, erfolgen.
Wenn die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung in einem Kennzeichen für Kraftfahrzeuge verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Elektrolumineszenz-Anordnung die Farbe Weiß emittiert.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zur Herstellung der EL-Schicht eingesetzte Siebdruckmatrix mit lasierenden, farbfilternden oder mit farbkonvertierenden Farbstoffen und/oder Pigmenten versehen sind. Auf diese Weise kann eine Emissionfarbe Weiß oder ein Tag-Nacht-Lichteffekt generiert werden. In einer weiteren Ausführungsform werden in der EL-Schicht Pigmente eingesetzt, die eine Emission im blauen Welleniängenbereich von 420 bis 480 nm aufweisen und mit einer farbkonvertierenden Mikroverkapselung versehen sind. Auf diese Weise kann die Farbe Weiß emittiert werden.
in einer Ausführungsform werden als Pigmente in der EL-Schicht AC-P-EL- Pigmente eingesetzt, die eine Emission im blauen WellenSάngenbereich von 420 bis 480 nm aufweisen, Zusätzlich weist die AC-P-EL Siebdruckmatrix bevorzugt welleniάngenkonventierende anorganische feine Partikel auf Basis von Europium (II) aktivierten Erdalkali-ortho-Siükat Leuchtpigmenten wie (Ba, Sr, Ca)2SiO4)Eu2+ oder YAG Leuchtpigmenten wie Y3AI5O12:Ce3+ oder Tb3AI5O12)Ce3+ oder Sr2GaS4) Eu2+ oder SrSiEu2+ oder (Y, Lu, Gd, Tb)3(AI, Sc, Ga)5O12:Ce3+ oder (Zn, Ca, Sr)(S, Se)) Eu2 + auf. Auch auf diese Weise kann eine weiße Emission erzielt werden.
Entsprechend dem Stand der Technik können die vorstehen genannten EL-Pigmente mikroverkapselt werden . Durch die anorganische Mikroverkapselungstechnologie sind gute Halbwertszeiten erzielbar. Beispielhaft sei hier das EL-Siebdrucksystem Luxprint® for EL der Firma E. I . du Pont de Nemours and Companies genannt. Organische Mikroverkapseiuπgstechnologlen und Folienhύll-Laminate auf Basis der diversen thermoplastischen Folien sind grundsätzlich ebenfalls geeignet, haben sich jedoch als teuer und nicht wesentlich iebensdauerverlängernd erwiesen.
Geeignete zinksulfidische mikroverkapselte EL-Leuchtpigmente werden von der Firma Osram Sylvania, Inc . Towanda unter dem Handelsnamen GlacierGLO€ Standard, High Brite und Long Life und von der Firma Durei Division der Rogers Corporation, unter den Handelsnamen 1 PHSOO l ® High-Efficiency Green Encapsulated EL Phosphor, 1 PHS002® High- Efficiency Blue-Green Encapsulated EL Phosphor, 1 PHS003® Long-Life Blue Encapsulated EL Phosphor, 1 PHS004® Long-Life Orange Encapsulated EL Phosphor, angeboten. Die mittleren Teüchendurchmesser der in der EL-Schicht geeigneten mikroverkαpselten Pigmente betragen im Allgemeinen 1 5 bis 60 μm, bevorzugt 20 bis 35 μm.
In der EL-Schicht des erfindungsgemäßen Elektroiumineszenz-Elemeπts können, wie bereits erwähnt, auch nicht mikroverkapselte feinkörnige Eiektrolumineszenz-Pigmente, bevorzugt mit einer hohen Lebensdauer, eingesetzt werden. Geeignete nicht mikroverkapselte feinkörnige zinksulfidische Eiektrolumineszenz-Phosphore sind z.B. in US 6,248,261 und in WO 01 /34723 offenbart. Diese weisen bevorzugt ein kubisches Kristallgefüge auf. Die nicht mikroverkapseiten Pigmente haben bevorzugt mittlere Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm, besonders bevorzugt 2 bis 15 μm, ganz besonders bevorzugt 5 bis 1 0 μm.
Speziell nicht mikroverkapselte Eiektrolumineszenz-Pigmente können mit kleineren Pigmentabmessungen bis unter 10 μm verwendet werden,
Somit können den gemäß der vorliegenden Anmeldung geeigneten Siebdruckfarben unverkapselte Pigmente beigemengt werden, bevorzugt unter Berücksichtigung der speziellen hygroskopischen Eigenschaften der Pigmente, bevorzugt der ZnS-Pigmente. Dabei werden im Allgemeinen Bindemittel verwendet, die einerseits eine gute Adhäsion zu sogenannten ITO-Schichten (Indium-ZinnOxid) oder intrinsisch leitfahigen polymeren transparenten Schichten haben, und des Weiteren gut isolierend wirken, das Dielektrikum verstärken und damit eine Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit bei hohen elektrischen Feldstärken bewirken und zusätzlich im ausgehärteten Zustand eine gute Wasserdampfsperre aufweisen und die EL-Pigmente zusätzlich schützen und lebensdauerverlängernd wirken,
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in der AC-P- EL-Leuchtschicht Pigmente eingesetzt, die nicht mikroverkapseit sind,
Die Halbwertzeiten der geeignete Pigmente in der Elektrolumineszenz- Schicht, also jene Zeit, in der die Initialhelligkeit des erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Elements auf die Hälfte abgesunken ist, betragen im Allgemeinen bei 1 00 bzw. 80 Volt und 400 Hertz 400 bis 5000 Stunden, speziell 1 000 bis 3500 Stunden.
Die Helligkeitswerte (EL-Emission) betragen im Allgemeinen 1 bis 200 cd/m2, bevorzugt 3 bis 100 cd/m2, besonders bevorzugt bei 5 bis 40 cd/m2; bei großen Leuchtflächen liegen die Helligkeitswerte bevorzugt Im Bereich von 1 bis 50 cd/m2,
Es können jedoch auch Pigmente mit Sängeren oder kürzeren Halbwertszeiten und höheren oder niedrigeren Heliigkeitswerten in der EL- Schicht des erfindungsgemäßen EL-Elements eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die in der Elektrolumineszenz-Schicht vorliegenden Pigmente einen derart kleinen mittleren Teilchendurchmesser auf, beziehungsweise einen derart geringen Füllgrad in der Elektrolumineszenz-Schicht, beziehungsweise die einzelnen EL-Schichten sind geometrisch derart klein ausgeführt, beziehungsweise der Abstand der einzelnen EL-Schichten wird derart groß gewählt, so dass das EL-Element bei nicht elektrisch aktivierter
Leuchtstruktur als zumindest teilweise durchsichtig gestaltet ist beziehungsweise eine Durchsicht gewährleistet ist. Geeignete
Pigmentteilchendurchmesser, Füllgrade, Abmessungen der
Leuchtelemente und Abstände der Leuchtelemente sind vorstehend genannt.
Die Schicht enthält die oben genannten gegebenenfalls dotierten ZnS- Kristalle, bevorzugt wie oben beschrieben mikroverkapselt, vorzugsweise in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 50 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Paste. Als Bindemittel können Ein- und bevorzugt Zweikomponentenpolyurethane verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind hochflexible Materialien der Bayer MaterialScience AG, beispielsweise die Lackrohstoffe der Desmophen- und Desmodur-Reihen, vorzugsweise Desmophen und Desmodur, oder die Lackrohstoffe der Luprαnαte-, Luprαnol-, Plurαcol- oder Luprαphen-Reihen der BASF AG. Als Lösemittel können Ethoxypropylαcetαt, Ethylαcetαt, Butylαcetαt, Methoxypropylαcetαt, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexαnon, Toluol, XyIoI, Solventnαphthα 1 00 oder beliebige Mischungen von zwei oder mehreren dieser Lösemittel in Mengen von vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 1 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtpastenmasse, verwendet werden. Weiterhin können andere hochflexible Bindemittel, zum Beispiel solche auf Basis von PMMA, PVA, insbesondere Mowiol und Poval von Kuraray Europe GmbH (heißt jetzt Kuraray Specialties oder Polyvio! von Wacker AG, oder PVB, inbesondere Mowital von Kuraray Europe GmbH (B 20 H, B 30 T, B 30 H, B 30 HH, B 45 H, B 60 T, B 60 H, B 60 HH, B 75 H), oder Pioloform, insondere Pioloform BRl 8, BM l 8 oder BTl 8, von Wacker AG, sein. Bei Verwendung von Polymerbindemitteln wie zum Beispiel PVB können weiterhin Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, l -Methoxypropanol-2, Butylglykol, Methoxybutanol, Dowanol, Methoxypropylacetat, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Butoxyl, Giykolsäure-n-butylester. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Toluol, XyIoI, Hexan, Cyclohexan, Heptan sowie Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% bezogen aut die Gesamtmasse der Paste, bevorzugt 2 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 3 bis 1 0 Gew.-% zugesetzt werden.
Weiterhin können 0, 1 bis 2 Gew.-% Additive zur Verbesserung des Fließverhaltens und des Verlaufs enthalten sein. Beispiele für Verlaufsmittel sind Additol XL480 in Butoxyl in einem Mischungsverhältnis von 40:60 bis 60:40. Als weitere Additive können 0,01 bis 1 0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtpastenmasse, Rheologieadditive enthalten sein, die das Absetzverhalten von Pigmenten und Füllstoffen in der Paste vermindern, beispielsweise BYK 41 0, BYK 41 1 , BYK 430, BYK 431 oder beliebige Mischungen davon . Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Formulierungen von Druckpasten zur Herstellung der EL-Leuchtpigmentschicht als Komponente BC enthalten :
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
in einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform basiert die Elektrolunnineszenz-Schicht in der Elektrolumineszenz-Anordnung auf einem die Farbe Grün emittierenden Elektroiumineszenz-Phosphor und in der Elektrolumineszenz-Schicht homogen dispergierter
Farbkonversionspigmente . Hierfür kommen beispielsweise Fαrbkonversionspigmente "EL Color Converting Pigmenten FA-OOO Series" der Firma Sinloihi Co., Ltd. Japan in Frage. Möglich ist auch die Beimengung eines farbkonvertierenden Stoffes wie Rhodamin, so dass eine weiße Emission erreicht wird. Die Elektrolumineszenz-Emission im Bereich der Farbe Weiß ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Elektrolumineszenz-Anordnung in einem Kennzeichen für Kraftfahrzeuge verwendet wird.
Außerdem können alle handelsüblichen EL-Pasten zur Herstellung der EL- Schicht verwendet werden, die die nötigen Verformungseigenschaften aufweisen. Insbesondere sind die Pastensysteme von Dupont geeignet, beispielsweise solche aus der Luxprint-Serie.
Elektroden
Das erfindungsgemäße EL-Element weist eine erste, zumindest teilweise transparente, Frontelektrode BA und eine zweite Elektrode, die Rückelektrode BE auf.
Unter dem Ausdruck „zumindest teilweise transparent" ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Elektrode zu verstehen, die aus einem Material aufgebaut ist, welches eine Transmission von im Allgemeinen mehr als 60 %, vorzugsweise mehr als 70 %, besonders bevorzugt mehr als 80 %, speziell mehr als 90%, aufweist.
Die Rückelektrode BE muss nicht zwingend transparent ausgebildet sein.
Geeignete elektrische leitende Materialien für die Elektroden sind dem Fachmann an sich bekannt. Grundsätzlich bieten sich bei der Herstellung von Dickfilm-EL-Elementen mit Wechselspannungsanregung mehrere Arten von Elektroden an. Zum einen sind dies im Vakuum auf Kunststofffolien gesputterte oder aufgedampfte Indium-Zinn-Oxid- Elektroden (Indium-Tin-Oxide, ITO). Sie sind sehr dünn (einige 100 Ä) und bieten den Vorteil einer hohen Transparenz bei einem relativ geringen Flächenwiderstand (ca . 60 bis 600 Ω).
Ferner können Druckpasten mit ITO oder ATO (Antimon-Tin-Oxide, Antimon-Zinn-Oxid} oder intrinsisch leitfähige transparente Poiymerpasten verwendet werden, aus welchen flächigen Elektroden mittels Siebdruck erzeugt werden , Bei einer Dicke von ca. 5 bis 20 μm bieten derartige Elektroden nur geringere Transparenz bei hohem Flächenwiderstand (bis 50 kΩ). Sie sind weitgehend beliebig strukturiert applizierbar, und zwar auch auf strukturierten Oberflächen. Ferner bieten sie eine relativ gute Laminierbarkeit. Auch Non-ITO-Siebdruckschichten (wobei der Begriff „Non-ITO" alle Siebdruckschichten umfasst, die nicht auf Indium-Zinn-Oxid (ITO) basieren), das heißt intrinsisch leitfähige polymere Schichten mit üblicherweise nanoskaligen elektrischleitfähigen Pigmenten, beispielsweise die ATO-Siebdruckpasteπ mit den Bezeichnungen 71 62E oder 71 64 von DuPoπt, die intrinsisch leitfähige Polymersysteme wie dem Orgacon® System von Agfa, dem Baytron® Poly-(3,4- ethylendioxythiophen)-System von H. C. Starck GmbH, dem als organisches Metall (PEDT-conductive polymer polyethylene- dioxythiophene) bezeichneten System von Ormecon, leitfähigen Beschichtungs- oder Druckfarbensysteme von Panipol OY und gegebenenfalls mit hochflexibien Bindemitteln, zum Beispiel auf Basis von PU (Polyurethanen), PMMA (Polymethylmethacrylat), PVA (Polyvinyialkohol) oder modifiziertem Pofyanilin, können verwendet werden. Bevorzugt wird als Material der zumindest teilweise transparenten Elektrode des Elektrolumineszenz-Elements Baytron® Poly-(3,4- ethylendioxythiophen)-System von H . C. Starck GmbH eingesetzt. Beispiele für elektrisch leitende Polymerfilme sind Polyaniline, Polythiophene, Polyacetylene, Polypyrrole (Handbook of Conducting Polymers, 1 986) mit und ohne Metalloxid-Füllung.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden zur Formulierung einer Druckpaste zur Herstellung der teilweise transparenten Elektrode BA 10 bis 90
Gew.-%, bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste, Clevios P, Clevios PH, Clevios P AG, Clevios P HCV4, Clevios P HS, Clevios PH 500, Clevios PH 51 0 oder beliebige Mischungen davon verwendet. Als Lösemittel können Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dirnethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, Ethylenglyko!, Glycerin, Sorbitol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, N-Propanol, Acton, Methylethylketon,
Dimethylaminoethanoi, Wasser oder Gemische aus zwei oder drei oder mehreren der genannten Lösemittel verwendet werden. Die Menge an Lösemittel kann in der Druckpaste in weiten Bereichen variieren. So können in einer erfindungsgemäßen Formulierung einer Paste 55 bis 60 Gew,-% Lösemitte! enthalten sein, während in einer anderen erfindungsgemäßen Formulierung etwa 35 bis 45 Gew,-% eines Lösemittelgemischs aus zwei oder mehr Lösemitteln verwendet werden. Weiterhin können als Grenzflächenadditiv und Haftaktivator Silquest Al 87, Neo Rez R986, Dynol 604 und/oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Substanzen enthalten sein. Deren Menge beträgt 0, 1 bis 5,0 Gew,- %, vorzugsweise 0,3 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste.
Als Bindemittel können in der Formulierung beispielsweise Bayderm Finish 85 UD, Bayhydroi PR340/1 , Bayhydrol PR l 35 oder beliebige Mischungen davon, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,5 bis 1 0 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 5 Gew.-%, enthalten sein, Bei den erfindungsgemäß eingesetzten
Polyurethandispersionen, die nach dem Trocknen der Schicht das
Bindemittel für die Leitschicht bilden, handelt es sich vorzugsweise um wässrige Polyurethandispersionen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Formulierungen von Druckpasten zur Herstellung der teilweise transparenten Elektrode BA enthalten:
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Abweichend von den oben genannten Formulierungen für die teilweise transparenten Elektrode BA können als fertige Formulierungen auch folgende hier beispielhaft genannte bereits fertige, kommerziell erhältliche Druckpasten erfindungsgemäß eingesetzt werden: die Orgacon EL-P l OOO-, EL-P3000-, EL-P5000- oder EL-Pό000-Reihen von Agfa, bevorzugt die EL-P3000- und EL-P6000-Reihen (insbesondere für verformbare Anwendungen).
Diese Eiektrodenmaterialien können beispielsweise mittels Siebdruck, Rakeln, Spritzen, Sprühen und/oder Streichen auf entsprechende Trägermaterialien (Substrate) aufgebracht werden, wobei bevorzugt anschließend bei geringen Temperaturen von beispielsweise 80 bis 1 20 0C getrocknet wird.
Darüber hinaus sind auch Zinn-Oxid (NESA) Pasten als entsprechendes Elektrodenmateriai verwendbar. In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform erfolgt die Aufbringung der elektrisch leitfähigen Beschichtung mittels Vakuum oder pyrolytisch.
Besonders bevorzugt In der alternativen Ausführungεform ist die elektrisch leitfähige Beschichtung eine mittels Vakuum oder pyrolytisch hergestellte metallische oder metailoxidische dünne und weitgehend transparente
Schicht, die bevorzugt einen Flächenwiderstand von 5 mΩ bis 3,000
Ω/Quadrat, besonders bevorzugt einen Flächenwiderstand von 0, 1 bis
1 .000 Ω/Quadrat, ganz besonders bevorzugt 5 bis 30 Ω/Quadrat aufweist, und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine
Tageslichtdurchiässigkeit von zumindest großer 60 % ( > 60 bis 100 %) und insbesondere größer 76 % ( > 76 bis 100 %) aufweist.
Darüber hinaus kann auch elektrisch leitfähiges Glas als Elektrode verwendet werden.
Eine spezieile bevorzugte Art von elektrisch ieitfähigem und hochtranspareπtem Glas, insbesondere Floatglas, stellen pyrolytisch hergestellte Schichten dar, die eine hohe Oberflächenhdrte aufweisen und deren elektrischer Oberflächenwiderstand in einem sehr weiten Bereich von im Aligemeinen einigen Milliohrn bis 3.000 Ω/Quadrat eingestellt werden kann.
Derartige pyrolytisch beschichtete Gläser können gut verformt werden und weisen eine gute Kratzbeständigkeit auf, insbesondere führen Kratzer nicht zu einer elektrischen Unterbrechung der elektrisch leitenden Oberflächenschicht, sondern lediglich zu einer meist geringfügigen Erhöhung des Flächenwiderstandes.
Des Weiteren sind pyrolytisch hergestellte leitfähige
Oberflächenschichten durch die Temperaturbehandlung derart stark in die Oberfläche diffundiert und in der Oberfläche verankert, dass bei einem anschließenden Materialauftrag ein extrem hoher Haftverbund zum Glassubstrat gegeben ist, was für die vorliegende Erfindung ebenfalls sehr vorteilhaft ist. Zusätzlich weisen derartige Beschichtungen eine gute Homogenität, also eine geringe Streuung des Oberflächenwiderstandswertes über große Oberflächen auf. Diese Eigenschaft stellt ebenfalls einen Vorteil für die vorliegende Erfindung dar.
Elektrisch leitfähige und hochtransparente dünne Schichten können auf einem Glassubstrat, das erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt wird, wesentlich effizienter und kostengünstiger als auf polymeren Substraten wie PET oder PMMA oder PC hergestellt werden. Der elektrische Flächenwiderstand ist bei Glasbeschichtungen im Schnitt um den Faktor 1 0 günstiger als auf einer polymeren Folie bei vergleichbarer Transparenz, also beispielsweise 3 bis 1 0 Ohm/Quadrat bei Glasschichten verglichen mit 30 bis 100 Ω/Quadrat auf PET-Folien,
Bei der Rückelektrode Komponente BE handelt es sich - wie bei der zumindest teilweise transparenten Elektrode - um eine flächige Elektrode, die jedoch nicht transparent oder zumindest teilweise transparent sein muss. Diese ist im Ailgemeinen auf die isolationsschicht - soweit vorhanden - aufgebracht. FaHs keine Isolationsschicht vorhanden ist, ist die Rückelektrode auf die Schicht enthaltend mindestens eine durch ein elektrisches Feld anregbare Leuchtsubstanz aufgebracht. In einer alternativen Ausführungsform ist die Rückelektrode auf das Substrat A aufgebracht,
Die Rückelektrode ist im Allgemeinen aus elektrisch leitenden Materialien auf anorganischer oder organischer Basis aufgebaut, beispielsweise aus Metallen wie Silber, wobei bevorzugt solche Materialien eingesetzt werden, die bei Anwendung des isostatischen
Hochdruckverformungsverfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen dreidimensional verformten Folienelements nicht beschädigt werden. Geeignete Elektroden sind ferner insbesondere polymere elektrisch leitfähige Beschichtungen . Dabei können die bereits vorstehend bezüglich der zumindest teilweise transparenten Elektrode genannten Beschichtungen eingesetzt werden. Daneben sind solche, dem Fachmann bekannten polymeren elektrisch leitfähigen Beschichtungen einsetzbar, die nicht zumindest teilweise transparent sind.
Die Formulierung der Druckpaste für die Rückelektrode kann dabei der teilweise transparenten Elektrode entsprechen.
Abweichend von dieser Formulierung kann jedoch für die Rückelektrode auch folgende Formulierung erfindungsgemäß verwendet werden.
Zur Formulierung einer Druckpaste zur Herstellung der Rückelektrode werden 30 bis 90 Gew-%, bevorzugt 40 bis 80 Gew-%, besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste, der leitfähigen Polymere Clevios P, Clevios PH, Clevios P AG, Clevios P HCV4, Clevios P HS, Clevios PH, Clevios PH 500, Clevios PH 51 0 oder beliebige Mischungen davon verwendet. Als Lösemittel können Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethyiformamid, N,N-Dimethylacetamid, Ethylenglykol, Giycerin, Sorbitol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, N- Propanol, Acton, Methylethylketon, Dimethylaminoethanol, Wasser oder Mischungen aus zwei oder drei oder mehreren dieser Lösemitte! verwendet werden. Die Menge an verwendetem Lösemittel kann in breiten Bereichen variieren. So können in einer erfiπdungsgemäßen Formulierung einer Paste 55 bis 60 Gew.-% Lösemittel enthalten sein, während in einer anderen erfindungsgemäßen Formulierung etwa 40 Gew.-% eines Lösemittelgemischs aus drei Lösemitteln verwendet werden. Weiterhin können als Grenzflächenadditiv und Haftaktivator Silquest Al 87, Neo Rez R98ό, Dynol 604 oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Substanzen vorzugsweise in einer Menge von 0,7 bis 1 ,2 Gew.-% enthalten sein. Als Bindemittel können beispielsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% UD-85, ßayhydroi PR340/1 , Bayhydrol PRl 35 oder belibige Mischungen davon enthalten sein .
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Rückelektrode mit Graphit gefüllt sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass den oben beschriebenen Formulierungen Graphit zugegeben wird. Abweichend von den oben genannten Formulierung für die Rückelektrode können als fertige Formulierungen auch folgende hier beispielhaft genannte bereits fertige, kommerziell erhältliche Druckpasten erfindungsgemäß eingesetzt werden : die Orgacon EL-P l OOO-, EL-P3000-, EL-P5000- oder EL-PόOOO-Reihen von Agfa, bevorzugt die EL-P3000- und EL-Pό000-Reihen (für verformbare Anwendungen). Auch hier kann Graphit zugegeben werden.
Speziell für die Rückelektrode können auch die Druckpasten der Orgacon EL-P4000-Reihe, insbesondere Orgacon EL-P401 0 und EL-4020, verwendet werden. Beide können in beliebigem Verhältnis miteinander gemischt werden . Orgacon E L-P401 0 und EL-4020 enthalten bereits Graphit,
Auch käuflich zu erwerbende Graphitpasten können als Rückelektrode verwendet werden, beispielsweise Graphitpasten von Acheson, insbesondere Electrodag 965 SS oder Electrodag 601 7 SS.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Formulierung einer Druckpaste zur Herstellung der Rückelektrode BE enthäit:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000030_0001
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von intrinsisch leitfähigen Polymeren als Elektrodenmaterial möglich . Der Flächenwiderstand entsprechender Elektroden aus intrinsisch leitfähigen Polymeren sollte im Allgemeinen 1 00 bis 2000 Ω/Quadrat, besonders bevorzugt 200 bis 1 500 Ω/Quadrat, insbesondere 200 bis 1 000 Ω/Quadrat, speziell 300 bis 600 Ω/Quadrat, betragen .
Die oben beschriebenen elektrisch leitenden Materialien können darüber hinaus auf einem als Trägermaterial ausgebildeten Substrat aufgebracht sein. Als Trägermaterial bieten sich beispielsweise Metallfolien, Metallschichten und thermoplastische Folien an .
Bei der Rückelektrode handelt es sich - wie bei der zumindest teilweise transparenten Deckelektrode - um eine flächige Elektrode, die jedoch nicht transparent oder zumindest teilweise transparent sein muss, Diese ist im Allgemeinen aus elektrisch leitenden Materialien auf anorganischer oder organischer Basis aufgebaut, beispielsweise aus Metallen wie Silber. Geeignete Elektroden sind ferner insbesondere polymere elektrisch leitfähige Beschichtungen. Dabei können die bereits vorstehend bezüglich der zumindest teilweise transparenten Deckelektrode genannten Beschichtungen eingesetzt werden. Daneben sind solche, dem Fachmann bekannte poiymere elektrisch leitfähige Beschichtungen einsetzbar, die nicht zumindest teilweise transparent sind.
Geeignete Materialien der Rückelektrode sind somit bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metallen wie Silber, Kohlenstoff, ITO-Siebdruckschichten, ATO-Siebdruckschichten, Non-ITO- Siebdruckschichten, das heißt intrinsisch leitfähige polymere Systeme mit üblicherweise nanoskaligen elektrisch leitfähigen Pigmenten, beispielsweise ATO-Siebdruckpasten mit der Bezeichnung 71 62E oder 7164 von DuPont, intrinsisch leitfähige Poiymersysteme wie dem Orgacon® System von Agfa, dem Baytron® Poly-(3,4- ethylendioxythiophen)-System von H . C. Starck GmbH, dem als organisches Metall (PEDT conductive polymer polyethylene- dioxythiophene) bezeichneten System von Ormecon, leitfähigen Beschichtungs- und Druckfarbensysteme von Panipol Oy und gegebenenfalls mit hochflexiblen Bindemitteln, zum Beispie! auf Basis von PU (Polyurethanen), PMMA (Polymethylmethacrylat), PVA (Polyvinylalkohol) oder modifiziertem Polyanilin, wobei die vorstehend genannten Materialien zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit mit Metallen wie Silber oder Kohlenstoff versetzt werden können und/oder mit einer Lage aus diesen Materialien ergänzt werden können.
Darüber hinaus ist es möglich, dass die Deckelektrode BA Teilchen mit Nanostrukturen umfasst.
Auch ist es möglich, dass die Rückelektrode BE Teilchen mit Nanostrukturen umfasst.
In einer dritten Ausgestaltung umfassen sowohl die Deckelektrode BA und die Rückelektrode BE Teilchen mit Nanostrukturen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff der „Teilchen mit Nanostrukturen" nanoskalige Materiaistrukturen verstanden, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Single-Wall- Carbon-Nano-Tubes (SWCNTs), Multi-Wall-Carbon-Nano-Tubes (MWCNTs), Nanohorns, Nanodisks, Nanocones (d.h. kegelmantelförmige Strukturen), metallischen Nanowires und Kombinationen der zuvor genannten Teilchen. Entsprechende Teilchen mit Nanostrukturen auf der Basis von Kohlenstoff können beispielsweise aus Kohlenstoffnanoröhrchen (einschalige und mehrschalige), Kohleπstoffnanofasern (fischgräten-, blättchen-, schraubenartige) und dergleichen bestehen.
Kohlenstoffnanoröhrchen werden international auch als Carbon Nanotubes, (single-walled und multi-walled), Kohlenstoffnanofasern ais Carbon Nanofibers (herringbone, platelet-, screw-Typ) bezeichnet. Die Hersteliung dieser Single-Wαlled-Cαrbon-Nαno-Tubes ist dem Fachmann bekannt und es kann auf entsprechende Verfahren des Standes der Technik zurückgegriffen werden. Hierzu zählen beispielsweise die kataiytisch-chemischer Gasphasen-Abscheidung CCVD:
Diese Verfahren liefern häufig Fraktionen, die sich in Durchmesser, Länge, Chiralifät und elektronischen Eigenschaften unterscheiden. Sie treten gebündelt auf und sind häufig mit einem Teil amorphen Kohlenstoff vermischt. Die SWCNTs werden ausgehend von diesen Fraktionen abgetrennt.
Die bisher bekannten Separationsverfahren für SWCNT basieren auf Elektronentransfer-Effekten an metallischen mit Diazoniumsalzen behandelten SWCNT, auf Dielektrophorese, auf einer besonderen chemischen Affinität von halbleitenden Kohlenstoff-Nanorόhrchen zu Oktadecylaminen und auf Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die mit einstrangiger DNS umhüllt wurden, Die Selektivität dieser Methoden kann durch intensive Zentrifugation vorbehandelter Dispersionen und Anwendung der lonentauscherchromatografie weiter verbessert werden, Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise fraktionsreine Single-Walled-Carbon-Nano-Tubes verwendet, d.h. Fraktionen von Single-Walled-Carbon-Nano-Tubes, welche sich hinsichtlich einem Parameter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Durchmesser, Länge, Chiraütät und elektronischen Eigenschaften, höchstens um 50 %, besonders bevorzugt höchstens um 40 %, insbesondere um höchstens 30 %, speziell höchstens um 20 %, ganz speziell höchstens um 1 0 %, unterscheiden.
Hinsichtlich metallischer Nanowires wird auf die WO 2007/022226 A2 verwiesen, deren Offenbarung hinsichtlich der dort offenbarten Nanowires durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist. Die in der WO 2007/022226 A2 beschriebenen elektrisch gut leitenden und weitgehend transparenten Silber-Nanowires sind für die vorliegende Erfindung insbesondere geeignet, Die Herstellung der übrigen Teilchen mit Nαnostrukturen ist dem Fachmann bekannt und in entsprechenden Dokumenten des Standes der Technik beschrieben.
Leiterbahnen, Anschlüsse der Elektroden
Bei großflächigen Leuchtelementen mit einem Leuchtkondensatoraufbau spielt die Fiächenleitfähigkeit für eine gleichmäßige Leuchtdichte eine beträchtliche Rolle, Häufig werden bei großflächigen Leuchtelementen als Leiterbahnen, Komponente BF, so genannte Bus-bars eingesetzt, insbesondere bei halbleitenden LEP (Light Emitting Polymers), PLED und/oder beziehungsweise OLED Systemen, worin verhältnismäßig große Ströme fließen. Dabei werden in der Art eines Kreuzes sehr gut elektrisch leitfähige Leiterbahnen hergestellt. Auf diese Weise wird beispielsweise eine große Fläche in vier kleine Flächen unterteilt. Damit wird der Spannungsabfall im Mittelbereich einer Leuchtfläche wesentlich reduziert und die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte beziehungsweise der Abfall der Helligkeit in der Mitte eines Leuchtfeldes reduziert.
Bei einem in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eingesetzten zinksulfidischen partikulären EL-FeId werden im Allgemeinen größer 100 Volt bis über 200 Volt Wechselspannung angelegt, und es fließen bei Verwendung eines guten Dielektrikums beziehungsweise guter Isolation sehr geringe Ströme. Daher ist bei dem erfindungsgemäßen ZnS-Dickfilm- AC-EL-Element das Problem der Strombelastung wesentlich geringer als bei halbleitenden LEP beziehungsweise OLED Systemen, so dass der Einsatz von Bus-bars nicht unbedingt erforderlich ist, sondern großflächige Leuchtelemente ohne Einsatz von Bus-bars bereit gestellt werden können .
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es ausreichend, dass der Silberbus bei Flächen unterhalb von DIN A3 nur am Rand der Elektrodenschicht BA bzw. BE aufgedruckt wird; bei Flächen oberhalb von DIN A3 ist es erfiπdungsgemäß bevorzugt, dass der Silberbus mindestens eine zusätzliche Leiterbahn ausbildet.
Die elektrischen Anschlüsse können beispielsweise unter Verwendung von elektrisch leitfähigen und einbrennbaren Pasten mit Zinn, Zink, Silber, Palladium, Aluminium und weiteren geeigneten leitfähigen Metallen beziehungsweise Kombinationen und Mischungen oder Legierungen daraus, hergestellt werden.
Dabei werden die elektrisch leitfähigen Kontaktierstreifen im Allgemeinen mitteis Siebdruck, Pinselauftrag, Ink-Jet, Rakel, Rolle, durch Sprühen oder mittels Dispensierauftrag oder vergleichbaren dem Fachmann bekannten Auftragsmethoden auf die elektrisch leitfähigen und zumindest teilweise transparenten dünnen Beschichtungen aufgebracht und anschließend im Aligemeinen in einem Ofen thermisch behandelt, so dass üblicherweise seitlich entlang einer Substratkante angebrachte Streifen gut mittels Löten, Klemmen oder Stecken elektrisch leitend kontaktiert werden können.
Solange nur geringe elektrische Leistungen auf elektrisch leitfähige Beschichtungen eingeleitet werden müssen, sind Federkontakte oder Carbon-gefüllte Gummielemente beziehungsweise so genannte Zebra- Gummistreifen ausreichend.
Als Leitkleberpasten werden bevorzugt Leitkieberpasten auf Basis von Silber, Palladium, Kupfer oder Gold gefüllter Polymerkleber verwendet. Es können ebenfalls selbstklebende elektrisch leitfähige Streifen zum Beispiel aus verzinnter Kupferfolie mit einem in z-Richtung elektrisch leitfähigen Kleber durch Anpressen appliziert werden.
Die Klebeschicht wird dabei im Allgemeinen mit einigen N/cm2 Flächenpressung gleichmäßig angepresst, und es werden so je nach Ausführung Werte von 0,01 3 Ohm/cm2 (beispielsweise Conductive Copper Foil Tape VE 1 691 der Firma D & M Internationa!, A-8451 Heimschuh) beziehungsweise 0,005 Ohm (beispielsweise Type 1 1 83 der Firma 3M Electrical Products Division, Austin, Texas USA; gemäß MIL-STD- 200 Method 307 maintained at 5 psi / 3,4 N/cm2 measured over 1 sq. in. surface area) oder 0,001 Ohm (beispielsweise Type 1 345 der Firma 3M) oder 0,003 Ohm (beispielsweise Type 3202 der Firma Holland Shielding Systems BV) erreicht.
Die Kontaktierung kann jedoch nach allen dem Fachmann geläufigen Verfahren, beispielsweise Crimpen, Stecken, Klemmen, Nieten, Schrauben, vorgenommen werden.
Dielektrizitätsschicht
Das ertindungsgemäße El-Element weist bevorzugt zumindest eine Dielektrizitätsschicht auf, Komponente BD, welche zwischen der Rückelektrode Komponente BE und der EL-Schicht Komponente BC vorgesehen ist.
Entsprechende Dielektrizitάtsschichten sind dem Fachmann bekannt. Entsprechende Schichten weisen häufig hoch dielektrisch wirkende Pulver, wie beispielsweise Bariumtitanat auf, welche vorzugsweise in fluorenthaltenden Kunststoffen oder in auf cyanbasierenden Harzen dispergiert sind, Beispiele für besonders geeignete Teilchen sind Bariumtitanat-Teilchen im Bereich von bevorzugt 1 ,0 bis 2,0 μm. Diese können bei einem hohen Füllgrad eine relative Dielektrizitätskonstante von bis zu 100 ergeben.
Die Dielektrizitätsschicht weist eine Dicke von im Allgemeinen 1 bis 50 μm, vorzugsweise 2 bis 40 μm, besonders bevorzugt 5 bis 25 μm, speziell 8 bis 1 5 μm, auf.
Das erfindungsgemäße EL-Element kann in einer Ausführungsform auch zusätzlich noch eine weitere Dielektrizitätsschicht aufweisen, weiche übereinander angeordnet werden und zusammen die Isolationswirkung verbessern oder aber welche durch eine floatende Elektrodenschicht unterbrochen wird. Die Verwendung einer zweiten Dielektrizitätsschicht kann von der Qualität und Pinhole-Freiheit der ersten Dielektrizitätεschicht abhängen.
Als Füllstoffe werden anorganische Isolationsmaterialien verwendet, die dem Fachmann aus der Literatur bekannt sind, beispielsweise: BaTiO3, SrTiO3, KNbO3, PbTiO3, LaTaO3, LiNbO3, GeTe, Mg2TiO4, Bi2(TiO3J3, NiTiO3, CaTiO3, ZnTiO3, Zn2TiO4, BaSnO3, Bi(SnO3J3, CaSnO3, PbSnO3, MgSnO3, SrSnO3, ZnSnO3, BaZrO3, CaZrO3, PbZrO3, MgZrO3, SrZrO3, ZnZrO3 und Biei- Zikonat-Titanat Mischkristallen oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Füllstoffe. Erfindungsgemäß bevorzugt als Füllstoff sind BaTiO3 oder PbZrO3 oder Mischungen daraus, vorzugsweise in Füllmengen von 5 bis 80 Gew,-%, bevorzugt von 1 0 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, in der Paste zur Herstellung der Isolationsschicht. Beispiele für besonders geeignete Teilchen sind Bariumtitanat-Teilchen im Bereich von vorzugsweise 1 ,0 bis 2,0 μm. Diese können bei einem hohen Füllgrad eine relative Dielektrizitätskonstante von bis zu 1 00 ergeben.
Als Bindemittel für diese Schicht können Ein- oder bevorzugt Zweikomponentenpolyurethansysteme, bevorzugt der Bayer
MaterialScience AG, wiederum besonders bevorzugt Desmodur und Desmophen oder die Lackrohstoffe der Lupranate-, Lupranol-, Pluracol- oder Lupraphen-Reihen der BASF AG; der Degussa AG (Evonikj, vorzugsweise Vestanat, wiederum besonders bevorzugt Vestanat T und B; oder der Dow Chemical Company, wiederum bevorzugt Vorastar; verwendet werden . Weiterhin können auch hochflexible Bindemittel, zum Beispiel solche auf Basis von PMMA, PVA, insbesondere Mowiol und Poval von Kuraray Specialties Europe GmbH oder Polyviol von Wacker AG, oder PVB, inbesondere Mowital von Kuraray Speciaities Europe GmbH (B 2O H, B 30 T, B 30 H, B 30 HH, B 45 H, B όO T, B 60 H, B 60 HH, B 75 H), oder Pioloform, insondere Pioloform BR I 8, BM I 8 oder BTl 8, von Wacker AG, eingesetzt werden. Insbesondere können auch fluorenthaitende Kunststoffe oder cyanbasierende Harze als Bindemittelmatrix verwendet werden . Als Lösemittel können beispielsweise Ethylαcetαt, Butylαcetαt, 1 - Methoxypropylαcetαt-2, Toiuoi, XyIoI, Solvesso 100, Shellsol A oder Mischungen aus zwei oder mehrere dieser Lösemitte! verwendet werden. Bei Verwendung von zum Beispiel PVB als Bindemittel terner Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, 1 - Methoxypropanol-2, Butylglykol, Methoxybutanol, Dowanol,
Methoxypropylacetat, Methyiacetat, Ethylacetat, Butylσcetat, Butoxyl, Glykolsäure-n-butylester, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Toluol, XyIoI, Hexan, Cyclohexan, Heptan sowie Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Lösungsmittei in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Paste, bevorzugt 2 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 3 bis 1 0 Gew.-%. Weiterhin können noch Additive wie Verlaufsmittel und Rheologieaddttvie zur Verbesserung der Eigenschaften zugefügt werden. Beispiele für Verlaufsmitte! sind Additol XL480 in Butoxyl in einem Mischungsverhältnis von 40:60 bis 60:40. Als weitere Additive können 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen aus die Gesamtpastenmasse. Als Rheologieadditive, die das Absetzverhalten von Pigmenten und Füllstoffen in der Paste vermindern, können beispielsweise BYK 41 0, BYK 41 1 , BYK 430, BYK 431 oder beliebige Mischungen davon enthalten sein.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Formulierungen einer Druckpaste zur Herstellung der Isolationsschicht als Komponente BB und / oder BD enthalten:
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000038_0002
Abdeckschicht
Neben den Komponenten A und B enthält das erfindungsgemäße EL- Element eine Schutzschicht, Komponente CA, um eine Zerstörung des Elektrolumineszenz-Elements bzw, der gegebenenfalls vorhandenen graphischen Darstellungen zu vermeiden. Geeignete Materialien der Schutzschicht sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Schutzschichten CA sind beispielsweise hochtemperaturbeständige Schutzlacke wie Schutzlacke, die Polycarbonate und Bindemittel enthalten . Ein Beispiel für einen solchen Schutzlack ist Noriphaπ® HTR von Pröll, Weißenburg .
Alternativ kann die Schutzschicht auch auf Basis von flexiblen Polymeren wie Polyurethanen, PMMA, PVA, PVB formuliert werden. Hierfür können Polyurethane von Bayer MaterialScience AG verwendet werden. Diese Formulierung kann auch mit Füllstoffen versehen sein . Hierfür geeignet sind alle dem Fachmann bekannten Füllstoffe, beispielsweise auf Basis anorganischer Metalloxide wie TiO2, ZnO, Lithopone, etc . mit einem Füllgrad von 1 0 bis 80 Gew.% der Druckpaste, bevorzugt von 20 bis 70 %, besonders bevorzugt von 40 bis 60 %. Weiterhin können die Formulierungen Verlaufsmittel sowie Rheologieadditive enthalfen. Als Lösemittel können beispielsweise. Ethoxypropylacetat, Ethyiacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, Aceton, Methylethylketon,
Methyiisobutyiketon, Cyclohexanon, Toluol, XyIoI, Solventnaphtha 1 00 oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Lösemittel verwendet werden .
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Formulierungen des Schutzlackes CA enthalten zum Bespiel :
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
Substrate
Das erfiπdungsgβmäße EL-Elernent kann auf einer oder auf beiden Seiten an den jeweiligen Elektroden Substrate, wie beispielsweise Gläser, Kunststofffolien oder dergleichen aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen EL-Element ist es bevorzugt, dass zumindest das Substrat, welches mit der transparenten Elektrode in Kontakt steht, innenseitig grafisch lasierend transluzent und opak abdeckend gestaltet ist. Unter einer opaken abdeckenden Gestaltung wird ein großflächiger Elektrolumineszenzbereich verstanden, der durch eine hochauflosende grafische Gestaltung opak abgedeckt wird und/oder lasierend beispielsweise im Sinne von rot - grün - blau transluzent für Signalzwecke ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Elektrolumneszenz-Anordnung kann über die Rückelektrode BE auf einem Rücksubstrat, beispielsweise einem Aluminiumsubstrat, aufgebracht sein. Die Elektrolumineszenz-Anordnung kann dabei über eine Klebstoffschicht, welche auf der Rückelektrode aufgebracht ist, mit dem Substrat verbunden sein ,
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann bei der erfindungsgemäßen EL-Anordnung zwischen dem Substrat und der Rückeiektrode die Schicht eines Schutzlackes vorgesehen sein. Wenn die Schicht eines Schutzlackes in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz- Anordnung vorgesehen ist, so kann die Elektrolumneszenz-Anordnung über eine Klebstoffschicht, welche in diesem Fall auf der Schicht des Schutzlackes aufgebracht ist, mit dem entsprechenden Substrat verbunden sein .
Als Klebstoffsystem kann sowohl ein Kaltklebesystem als auch ein Warmklebesystem verwendet werden. Das in der erfindungsgemäßen Elektroiumineszenz-Anordnung verwendete Klebstoffsystem kann sowohl einkomponentig als auch zweikomponentig ausgebildet sein.
Das Klebstoffsystem kann in einer Ausgestaltung auf einem System aus Silikon, Ethylenvinylacetat, PVC oder auf thermopiastischen Urethanelastomeren basieren, Hiervon sind Klebstoffsysteme auf Basis von thermoplastischen Urethanelastomeren besonders bevorzugt.
In einer besonderen Ausführungsform wird daher zum Verbinden der erfindungsgemäßen Elektroiumineszenz-Anordnung ein Klebstoffsystem auf Basis von thermoplastischen Urethanelastomeren (TPU) verwendet.
Das Klebstoffsystem kann als Folie ausgebildet sein, d.h. dass das Klebesystem in der Form einer Foiie verwendet wird. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Herstellung entsprechender EL-Systeme durch die vereinfachte Handhabung der Folien.
Als beispielhafte Materialien für die als Folien ausgebildete Klebstoffschicht sind Folien der Marken Dureflex®, Platilon® und/oder Walopur®, welche auf thermoplastischen Urethanelastomeren basieren, zu nennen.
Wenn entsprechende Klebstoffsysteme auf Folienbasis verwendet werden, so können die Folien zusammen mit einer Trägerfolie verwendet werden. In diesem Fall beträgt die Dicke als Folie ausgebildeten Klebstoffschicht 0,01 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 mm, insbesondere OJ 5 bis 0,40 mm.
Auch auf der Deckelektrode BA in der erfindungsgemάßen Elektroiumineszenz-Anordnung kann ein weiteres Substrat (Decksubstrat) vorgesehen sein.
Das Decksubstrat wird ebenfalls auf die erfindungsgemäße Elektroiumineszenz-Anordnung unter Verwendung der oben genannten Klebstoffsysteme fixiert. Auch hier sind Systeme auf Basis von thermoplastischen Polyurethanelastomeren bevorzugt.
Da durch das Decksubstrat die durch die erfindungsgemäße Anordnung erzeugte Elektrolumineszenz abgestrahlt wird, ist es bevorzugt, dass das Decksubstrat transparent ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Decksubstrat oberseitig, d.h. auf der der Elektrolumineszenz-Anordnung abgewandten Seite mattiert sein.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Substrat, welches mit der transparenten Elektrode BA in Kontakt steht, eine Folie ist, welche unterhalb Glasübergangstemperatur Tg kaltreckbar verformbar ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass resultierende EL-Eiement dreidimensional zu verformen, vorzugsweise weißbruchfrei .
Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Substrat, welches mit der Rückelektrode BE in Kontakt steht eine, Folie ist, welche ebenfalls unterhalb Tg kaltreckbar verformbar ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass resultierende EL-Element dreidimensional zu verformen, vorzugsweise weißbruchfrei .
Das EL-Eiement ist damit dreidimensional verformbar, wobei die Krümmungsradien kleiner als 2 mm, bevorzugt kleiner als 1 mm sein können. Der Verformungswinkel kann dabei größer als 60°, bevorzugt größer als 75°, besonders bevorzugt größer als 90 , insbesondere größer als 1 05° sein.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das EL-Element dreidimensional verformbar ist und insbesondere unterhalb Tg kaltreckbar verformbar ist und derart eine präzise geformte dreidimensionale Gestalt erhält. Das dreidimensional verformte Element kann in einem Spritzgusswerkzeug auf zumindest einer Seite mit einem thermoplastischen Kunststoff angeformt werden.
Herstellung erfindunqsqemäßer EL-Elemente
Üblicherweise werden die vorstehend genannten Pasten (Siebdruckpasten) auf transparente Kunststoff-Folien oder Gläser aufgebracht, die wiederum eine weitgehend transparente elektrisch leitende Beschichtung aufweisen und dadurch die Elektrode für die Sichtseite darstellen. Anschließend werden drucktechnisch und/oder laminationstechnisch das Dielektrikum, soweit vorhanden, und die Rückseitenelektrode hergestellt.
Es ist jedoch ebenfalls ein umgekehrter Herstellungsprozess möglich, wobei zunächst die Rückseitenelektrode hergestellt wird, oder die Rückseitenelektrode in Form einer metallisierten Foiie verwendet wird und auf diese Elektrode das Dielektrikum aufgetragen wird. Anschiießend werden die EL-Schicht und daran anschließend die transparente und elektrisch leitende obere Elektrode aufgetragen. Das erhaltene System kann anschließend gegebenenfalls mit einer transparenten Deckfoiie laminiert und damit gegen Wasserdampf bzw, auch gegen mechanische Beschädigung geschützt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Leiterbahnen (Silberbus) als erste Schicht auf das Substrat A aufgebracht werden. Erfindungsgemäß bevorzugt werden sie jedoch auf die Elektroden BA bzw. BE, entweder in zwei Arbeitsgängen jeweils einzeln auf die Elektroden, oder in einem Arbeitschritt die Elektroden gemeinsam.
Die EL-Schicht wird üblicherweise drucktechnisch mittels Siebdruck oder Dispenserauftrag oder InkJet-Auftrag oder auch mit einem Rakelvorgang oder einem Rolienbeschichtungsverfahren oder einem
Vorhanggießverfahren oder einem Transferverfahreπ, bevorzugt mittels Siebdruck, aufgebracht. Bevorzugt wird die EL-Schicht auf die Oberfläche der Elektrode oder auf die gegebenenfalls auf die Rückelektrode aufgebrachte fsolationsschicht aufgebracht. Danach werden im Allgemeinen mindestens zwei Wechselspannuπgs-Einspeisungen an zwei voneinander beabstandet angeordneten Stellen an mindestens einer der flächigen Elektroden angebracht,
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen EL-Anordnung
Durch die Verwendung von mindestens zwei EL-Schichten ist darüber hinaus ein örtlich und wellenlängenmäßig unterschiedliches Leuchtfeld durch die Wahl mindestens zweier nebeneinander angeordneten Elektrolumineszenz-Schichten mit unterschiedlichen Elektrolumineszenz- Phosphorpigmenten möglich.
Die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung wird durch eine Elektrolumineszenz-Spannungsversorgung mit einer
Wechseispannungsfrequenz im Bereich von 200 Hz bis über 1 .000 Hz betrieben. Dabei kann eine Kodierung im Bereich von wenigen Hz ausgebildet sein, so dass derart maschinell beispielsweise mitteis eines optoelektronischen Sensors beziehungsweise mittels einer Kamera die Kodierung verifiziert werden kann . Auch somit können beispieisweise die Gültigkeit eines Autokennzeichens, beziehungsweise die Gültigkeit der Zulassung, und andere sicherheitsreievante Eigenheiten überprüft werden,
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer wie oben beschriebenen Elektrolumineszenz-Anordnung als Dekorelement und/oder Leuchtelement in Innenräumen oder zur Außenanwendung, bevorzugt an Außenfassaden von Gebäuden, in oder an Einrichtungsgegenständen, in oder an Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen, in oder an elektrischen oder elektronischen Geräten oder in der Werbebranche,
Dabei kann die Elektrolumineszenz-Anordnung als optisch signalisierendes Element ausgebildet sein, wobei die Spannungshöhen, die Spαπnungsdifferenzeπ, die Frequenzen und/oder die Frequeπzdifferenzen durch die Lautstärke und den Frequenzgang einer Musikquelle und/oder durch elektronische, sensorische und/oder rechnergesteuerte Regelung gesteuert beziehungsweise moduliert werden .
Außerdem kann die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung als Verbundsicherheitsglaselement (VSG) oder als Isolierglaselement ausgebildet sein.
Die Elektrolumineszenz-Anordnung kann somit als visueller Indikator für messbare und/oder sensorisch erfassbareπ Größen, insbesondere Lärm, Rauch, Vibration, Geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung eignet sich insbesondere als Bestandteil von selbstleuchtenden Autokenπzeichen. Dafür ist es aber erforderlich, dass die Elektrolumineszenz-Anordnung einer Verformung unterworfen wird, um das Autokennzeichen mit der entsprechenden Autokennzeichennummer zu versehen. Dieses erfolgt im Aiigemeinen durch eine Verformung von der hinteren Seite des Nummernschildes, so dass die entsprechenden Buchstaben und Zahlen nach vorne aus dem Nummernschild herausgedrückt werden. Dieser Bereich kann dann schwarz-opak gestaltet werden.
Bei dieser Prägung kann es jedoch zu dem Problem kommen, dass in den Elektrodenbeschichtungen Risse auftreten, wodurch die Leitfähigkeit der Elektrode eingeschränkt oder in Teilen gar unterbrochen wird.
Darüber hinaus kann es im Falle einer Überbelastung durch die Stromeinspeisung zum Bruch der Deck- und/oder Rückelektrode der erfindungsgemdßen Elektrolumineszenz-Anordnung kommen,
Die vorliegende Erfindung lost dieses Problem dahingehend, dass in die jeweiligen Elektroden vorzugsweise ein Metallgitternetz eingearbeitet wird, In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist damit vorgesehen, dass mindestens eine der Rückelektrode BE oder der Deckelektrode BA ein Metallgitter oder -netz aufweist. Das Metallgitter oder -netz ist - im Gegensatz zu der (herkömmlichen) Elektrode an sich - leichter dreidimensional verformbar und bricht aufgrund der Dehneigenschaft des Metallgitters oder -netzes deutlich seltener und im Allgemeinen nur unter einer deutlich größeren Verformung, welche bei ESektrolumineszenz-Anordnungen der in Rede stehenden Art, auch in der Anwendung als Bestandteil eines Kfz-Kennzeichens, im Allgemeinen nicht erforderlich sind.
Das Metallgitter kann dabei eine Metallgitter-Einlage mit sich kreuzenden oder schneidenden Strängen sein.
Das Metallgitter kann darüber hinaus in einer weiteren Ausgestaltung aus sich kreuzenden Schussfäden und Kettfäden bestehen.
Das Metallgitter kann im Allgemeinen unter Beteiligung unterschiedlicher Metalle hergestellt werden, So ist es möglich, dass das Metallgitter im Wesentlichen aus einem Metall besteht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Siiber, Kupfer, Gold, Platin, Messing, Eisen und Nickel. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Metallgitter im Wesentlichen aus Silber besteht, Abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit kann die Leiterdicke zwischen 5 μm und 2 mm betragen, vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm. Das Gitter kann in Form eines Schachbrettmusters, in Form von Hasendraht oder in beliebiger anderer Form gestaltet werden,
Im Fall einer Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit des Elektrodenmaterials kann - unabhängig von der Art und dem Grund der Unterbrechung - die elektrische Leitfähigkeit der Elektroden in diesem Fall über das zusätzliche Metallgitter weiterhin aufrecht gehalten werden , Somit kann selbst im Schadensfall das Funktionsmodul mit nahezu gleichbleibender Performance betrieben werden. Die
Dauerfestigkeitseigenschafteπ werden hierdurch verbessert. In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung entsprechender Metallgitter in Elektroiumineszenz- Anordnungen der in Rede stehenden Art beansprucht, wobei der Verwendungszweck darauf gerichtet ist, durch Verformung der Elektrolumineszenz-Anordnung entstehende Brüche elektrischer Leitfähigkeit in den Elektroden zu überbrücken,
Die Kontaktierung der Elektroden der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
So ist es in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Rückelektrode und/oder die Deckelektrode mittels einer Einspeiseleitung kontaktiert werden. Die jeweilige Einspeiseleitung wird bevorzugt außerhalb des Elektrolumineszenz-Feldes angeordnet und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine gleichmäßige EL-Emission über die gesamte EL-Fläche bewirken kann. Sinn dieser als Busbar ausgebildeten Einspeisleitung ist es, den auf die Deckelektrode bzw. Rückelektrode fließenden Wechselstrom möglichst großflächig einzuspeisen, um die lokalen Stromdichten möglichst gering zu halten. Ansonsten besteht aufgrund der geringen Dicke der Rückelektrode bzw. der Deckelektrode die Gefahr zumindest lokaler Beschädigungen durch Verbrennen oder Verdampfen aufgrund einer zu hohen Stromdichte.
Die entsprechenden Busbars können durch gut leitende druckbare Pasten gebildet werden. Bei diesen Pasten kann es sich beispielsweise um opake
Silberpasten, um Kupferpasten oder um Carbonpasten handeln.
Entsprechende Druckpasten unterliegen im Hinblick auf den
Flächenwiderstand im Wesentlichen keiner Beschränkung , Üblicherweise weisen sie jedoch einen Flächenwiderstand im Bereich von unter 1 0 mΩ/Quadrat bis einigen 1 00 mΩ/Quadrat auf.
Insbesondere bei großen Flächen beziehungsweise Abständen und relativ hochohmigen transparenten Elektrodenschichten ist die Verwendung von Busbars für eine gleichmäßige EL-Emission geeignet. 4
In einer Ausgestaltung ist der Busbar für die Rückelektrode BE zwischen der Rückelektrode BE und einem weiteren unten beschriebenen Schutzlack vorgesehen,
In einer Ausgestaltung ist der Busbar für die Deckelektrode BA zwischen der Deckeiektrode BA und dem Decksubstrat vorgesehen.
Die Busbars können beispielsweise über Kontaktierstreifen mit einem entsprechenden Elektrolumineszenz-Konverter (Inverter) verbunden werden.
Entsprechende elektrisch leitfähige Kontaktierstreifen können im Allgemeinen mittels Siebdruck, Pinselauftrag, Ink-Jet, Rakel, Rolle, durch Sprühen oder mittels Dispensierauftrag oder vergleichbaren dem Fachmann bekannten Auftragsmethoden auf die elektrisch leitfähigen und zumindest teilweise transparenten dünnen Beschichtungen aufgebracht und anschließend im Allgemeinen in einem Ofen thermisch behandelt werden, so dass üblicherweise seitlich entlang einer Substratkante angebrachte Streifen gut mittels Löten, Klemmen oder Stecken elektrisch leitend kontaktiert werden können.
In einer besonderen Ausführunasform der vorliegenden Erfindung kann die Kontaktierung der Rückelektrode und/oder der Deckelektrode, gegebenenfalls mittelbar über einen Bus-Bar, auch rückseitig zum Rücksubstrat hin durch ein Kontaktierelement erfolgen. Sn diesem Fall werden für die elektrischen Kontakte zumindest zwei Aussparungen in der Elektrolumineszenz-Anordnung senkrecht in Richtung des Schichtaufbaus geschaffen . In diese Aussparungen werden Kontaktierelemente, beispielsweise in der Form von einer Schraubverbindung, einer Nietverbindung oder einer sägezahnfόrmigen Verbindung, kraftschlüssig eingeführt. Die Kontaktierelemente sind so ausgebildet, dass es über diese Kontaktierelemente zu einem elektrischen Kontakt mit der entsprechenden Deck- bzw. Rückelektrode kommt. Dieser Kontakt mit den jeweiligen Elektroden kann auch über einen bereits beschriebenen zwischengeschalteten Busbar mit den bereits oben beschriebenen Vorteilen erfolgen. Dieses ist insbesondere bevorzugt, da dann die elektrische Einspeisung nicht nur an der Kontaktstelle Kontaktierelement/Elektrode erfolgt, sondern großflächig an der Kontaktstelle Busbar/Elektrode.
Die Aussparungen, welche in dieser Ausführungsform in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung vorgesehen sind, werden vorzugsweise im Randbereich der Elektrolumineszenz-Anordnung ausgeführt.
Über die entsprechenden Kontaktelemente ist auch eine mechanische Fixierung der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung möglich.
Diese erfindungsgemäße und besonders bevorzugte Art der Kontaktierung ist in den Figuren zur vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der Kontaktierung der Rύck- und/oder Deckelektrode sind diese Anschlüsse mit einem Elektrolumineszenz-Inverter (Konverter) verbunden.
Wenn die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung als selbstleuchtendes Kennzeichen an einem Kraftfahrzeug verwendet wird, kann diese Stromversorgung über das Stromnetz eines Kraftfahrzeuges erfolgen.
Dabei ist es weiterhin möglich, dass die Elektrolumineszenz-Anordnung automatisch bei der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges mit Strom versorgt wird, so dass der Fahrer eines Fahrzeugens unabhängig von den jeweiligen Lichtverhältnissen ohne Zuschalten der Elektrolumineszenz- Funktion immer über eine ausreichende Beleuchtung, beispielsweise der Autokennzeichen, verfügt,
Wenn die Eiektrolumineszenz-Anordnung als Kennzeichen für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, ist es bevorzugt, dass das Decksubstrat der EL-Aπordnung als Kunststoff-Folie ausgebildet ist. In diesem Fall ist es noch weiter bevorzugt, wenn das Decksubstrat eine Folie auf der Basis von Poiycarbonat oder einem Polycarbonat-Blend ist. Poiycarbonat (PC) ist ein thermisch und mechanisch hoch belastbarer Plastwerkstoff mit ausgeprägter Transparenz. Es ist für die Anwendung als Decksubstrat für die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung, wenn dieses als Bestandteil einer Kennzeichens für Kraftfahrzeuge verwendet wird, insbesondere geeignet, da das Material extremen Beanspruchungen hinsichtlich Schlagzähigkeit, Kratzfestigkeit und Hitzestabilität genügt.
Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Decksubstrat in der Form einer Polycarbonat-Folie erreicht, dass die Oberfläche des Decksubstrats eine kratzfeste Oberflächenrauhigkeit aufweist, so dass das Decksubstrat keine Spiegeiungseffekte verursacht, Darüber hinaus wird die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Systems dadurch verbessert, dass die Vergilbungseffekte und Versprödungseffekte im Wesentlichen vermieden werden.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Polycarbonat-Folie auf mindestens einer Seite eine mattierte Oberfläche und auf der verbleibenden Seite eine grafischen Gestaltung auf.
Ais Polycarbonatfoiien in Frage kommen insbesondere die Polycarbonat- Folien der Materialien Makrofol®, Bayfol®, Marnot® oder ProTek®. Die Dicke entsprechender Polycarbonat-Folien liegt Im Allgemeinen in einem Bereich von 50 bis 350 μim, besonders bevorzugt 75 bis 300 μm, insbesondere 1 00 bis 250 μm.
Der weitere Aufbau der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz- Anordnung, insbesondere bei Verwendung als Kfz-Kennzeichen, unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise ist es möglich, dass auf dem Decksubstrat eine Schicht eines Weißlacks aufgebracht ist. Auf der
Schicht des Weißlacks kann dann beispielsweise eine Reflexionsschicht vorgesehen sein. Wenn in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz- Anordung ein Weißlack verwendet wird, so kann die Reflexionsschicht über einen Kleber mit der Schicht des Weißlαcks verbunden sein. Hinsichtlich dieses Klebstoffsystems wird auf obige Ausführungen verwiesen.
Damit die erfindungsgemάße Elektrolumineszenz-Anordnung beispielsweise als Kennzeichen für ein Kraftfahrzeug verwendet werden kann, ist es bevorzugt, dass die Reflexionsschicht, wenn diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung verwendet wird, im Wesentlich transparent ausgebildet ist.
Für die vorliegende Erfindung hat sich darüber hinaus als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Reflexion durch die Verwendung von Hohlgiaskügelchen erhöht wird. In einer weiteren besonderen Ausführunqsform der vorliegenden Erfindung weist die Elektrolumineszenz- Anordnung daher Hohlgiaskügelchen auf.
Zur Erhöhung der Reflexionseigenschaften können dabei dem Decksubstrat die Hohlgiaskügelchen zugegeben werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, der Reflexionsschicht, wenn diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung verwendet wird, Hohlgiaskügelchen zuzugeben.
Ferner ist es möglich, dass sowohl dem Decksubstrat als auch der Reflexionsschicht Hohlgiaskügelchen zugegeben werden .
Wenn in einer dieser Ausgestaltungen Hohlgiaskügelchen in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung verwendet werden, so weisen diese vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 5 bis 200 μm, besonders bevorzugt 1 0 bis l OO μm, insbesondere 1 5 bis 50 μm, auf. Das spezifische Gewicht entsprechender Hohlgiaskügelchen beträgt vorzugsweise 0,05 bis 1 0 g/cm3, besonders bevorzugt 0, 1 bis 5 g/cm3, insbesondere 0, 15 bis 1 g/cm3. Entsprechende Hohlgiaskügelchen basieren beispielsweise auf wasserunlöslichem, chemisch stabilem Nαtron-Kαlk-Brosilikαtglαs und sind unter den Bezeichnungen Scotchiite® Glαss Bubbles S60 oder S60HS kommerziell erhältlich.
Diese entsprechenden Hohlglaskügelchen können beispielsweise in eine Bindemittelmatrix des Decksubstrats oder der Reflexionsschicht appliziert werden.
Die oben beschriebene Elektrolumineszenz-Anordnung wird vorzugsweise in Autokennzeichen verwendet.
Es ist daher bevorzugt, dass als Rücksubstrat ein Metallsubstrat verwendet wird, welches vorzugsweise ein Aluminiumsubstrat ist, Insbesondere kann es sich um Aluminiumblech handeln .
Damit das Kennzeichen für Kraftfahrzeuge geprägt werden kann, ist die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung in ihrer Gesamtheit vorzugsweise so ausgebildet, dass sie kaltverformbar und damit weißbruchsicher ist. Das Kennzeichen ist insbesondere dreidimensional verformbar, wobei die Krümmungsradien kleiner als 2 mm, bevorzugt kleiner als 1 mm, sein können. Der Verfomnuπgswinke! kann dabei großer als 60 °, bevorzugt größer als 75 °, besonders bevorzugt großer als 90 °, insbesondere größer als 1 05 °, sein.
Insbesondere wird die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung als Frontblenden-Rohling für ein Nummernschild eines Kraftfahrzeuges verwendet. Die Bereitstellung der Elektrolumineszenz-Anordnung als Frontblenden-Rohling erfolgt dabei vorzugsweise mittels
Stanzwerkzeugen, Schneidwerkzeugen und/oder einem Laserstrahl-System aus einem Bogenformat.
Auf den Frontblenden-Rohling wird von hinten eine Prägung auf dem Kennzeichen des Kraftfahrzeuges aufgebracht. Die durch die Prägung auf der Vorderseite entstehenden Erhebungen werden dann im Allgemeinen als schwarze Bereiche opak eingefärbt, Entsprechende Rohlinge weisen im Ailgemeinen eine Schichtdicke von 50 bis 350 μm, besonders bevorzugt 75 bis 300 μm, insbesondere 1 00 bis 250 μm, αut.
Die erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung, weiche bei Kennzeichen von Kfz-Nummernschildern verwendet werden, ist im Ailgemeinen so ausgebildet, dass sie neben dem durch Elektroiumineszenz erzeugten Weiß zusätzlich wellenlängenspezifische Emissionen emittiert. Hierdurch kann gegebenenfalls eine zusätzliche graphische Gestaltung bewirkt werden. Die zusätzliche weilenlängenspezifiische Emission kann beispielsweise ein Symbol im Sinne eines Wasserzeichens auf der Anordnung erzeugen, wobei das Wasserzeichen auch zeitaufgelöst versteckt angeordnet werden kann, um die Fälschungssicherheit des Kennzeichen möglich zu machen..
Die erfindungsgemäßeπ Elektrolumineszenz-Anordnungen können unter Anwendung des Mehrfachdruckbogenformats auf herkömmlichen Flachbett" und/oder Zylindersiebdruckanlagen hergestellt werden und während der Herstellung beispielsweise auch drucktechnisch mit weiteren Sicherheitsmerkmaien versehen werden ,
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Kennzeichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend die oben beschrieben Eiektrolumineszenz-Anordnung, wobei dass Kennzeichen in einem Rahmen befestigt wird und die zumindest zwei elektrischen Anschlüsse des EL-Elements mit einem EL-Inverter (Konverter) verbunden werden, der im Allgemeinen wiederum mit dem Stromnetz des Kraftfahrzeuges verbunden ist, vorzugsweise automatisch bei der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges mit Strom versorgt wird, und derart die EL-Folie zum Leuchten bringt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Diese Ausführungsformen stellen beispielhafte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung dar, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
Bezugszeichen :
1 : selbstleuchtendes Kennzeichen
2: Durchbruch (Aussparung)
3: Durchbruch (Aussparung)
4: Rücksubstrat aus Aluminium 5; Kiebstoffschicht auf Basis von TPU ό: Elektrolumineszenz-Anordnung
7: Decksubstrat
8: Richtung der ElektroSumineszenz
9: Klebstoffschicht auf Basis von TPU 10: polymere Bindemittelmatrix
1 1 : Hohlgiaskügelchen
1 2: vorderseitige Erhebungen
1 3: helle Oberfläche, Vorderseite
14: Rahmen 15: Reflexionsschicht in der Form einer Folie
1 6: elektrische Kontaktierelemente
1 7 : Deckelektrode
1 8: Busbar der Deckelektrode
19: Rückelektrode 20: Busbar der Rückelektrode
21 : Elektrolumineszenz-Inverter
22: Anpresshüise
23: dielektrische Schicht/Isolationsschicht
24: Eiektrolumineszenz-Schicht 25: Konfaktfläche
26: Aussparung
27 : Kontaktfläche
28: Aussparung
29: Dichtungs-O-Ring/Flachdichtungsring 30: Sicherheitεprägung 31 : Befestiguπgsvorrichtuπg
32: Gummidichtung
33: Gummidichtung
34: Kontαktfläche
35: Kontaktfläche
36: Leitungsdraht
37: Isolierung
38 : unbeleuchteter Rand
39 : EL-FeId
In Figur 1 ist beispielhaft ein selbstleuchtendes Autokennzeichen 1 mit der alphanumerischen Kennzeichnung "BMS- I 23" in Draufsicht dargestellt. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über die zwei mit den Bezugszeichen 2 und 3 gekennzeichneten Durchbrüche, wobei mittels dieser Durchbrüche 2 und 3 auch eine mechanische Befestigung des Autokennzeichens an denn Kraftfahrzeug erfolgen kann.
!n Figur 2 wird der dreidimensionale Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Elektrolumnieszenz-Anordnung dargestellt. Basis der in dieser Figur dargestellten Elektrolumineszenz-Anordnung ist ein metallisches, verformbares Rücksubstrat aus Aluminium 4, Auf dieses Rücksubstrat 4 befindet sich eine Klebstoffschicht 5 auf Basis von TPU. Auf diese Klebstoffschicht 5 ist als nächstes eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung 6 vorgesehen. Das Laminieren der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung 6 auf das Rücksubstrat 4 über die Klebstoffschicht 5 erfolgt durch Anpassen entsprechender Druck- und Temperaturbereiche. Auf die erfindungsgemäße Eiektrolumineszenz-Anordnung 6 ist ein Decksubstrat 7 aufgebracht. Das Decksubstrat besteht aus einer Polycarbonat-Folie der Materialien Makrofol® bzw. Bayfol®. Der dreidimensionale Schichtaufbau ist graphisch gestaltet. Die Durchbrüche 2 und 3 zur elektrischen Kontaktierung sind nur schematisch angedeutet.
In Figur 3 ist der Schnitt A/B (gemäß Figur 1 ) durch das selbstleuchtende Autokennzeichen 1 gezeigt. Dargestellt wird die Elektrolumineszenz- Richtung 8 sowie der Ausschnitt C, welcher in der nachfolgenden Figur 4 näher beschrieben wird.
In Figur 4 ist der in Figur 3 dargestellten Ausschnitt C näher verdeutlicht. Basis der in dieser Figur dargestellten Elektrolumineszenz-Anordnung ist erneut ein metallisches, verformbares Rücksubstrat aus Aluminium 4, auf welche eine Klebstoffschicht 5 aus TPU vorgesehen ist. Auf diese Kiebstoffschicht 5 ist als nächstes eine erfindungsgemάße Elektrolumineszenz-Anordnung 6 vorgesehen. Mittels einer weiteren Kiebstoffschicht 9 aus TPU wird die Elektroiumineszenz-Anordnung 6 mit einer polymeren Bindemittelmatrix 1 0, die Hohlglaskügelchen 1 1 enthält, versehen. Als Bindemitte! wird in dieser Schicht ebenfalls TPU verwendet. Anschließend wird ein Decksubstrat 7 aus einer Polycarbonat-Folie mit einer Schichtdicke von 1 00 bis 250 μm auflaminiert. Das selbstleuchtende Autokennzeichen 1 ist dreidimensional verformt, wodurch sich auf der Vorderseite Erhebungen 1 2 ergeben, welche opak in schwarz gehalten sind. Der Bereich des selbstleuchtenden Autokennzeichens 1 , welcher keine Erhebungen 1 2 aufweist, weist eine helle Oberfläche 1 3 auf. Der dreidimensionale Schichtaufbau ist graphisch gestaltet.
in Figur 5 ist eine Kontaktierungsvariante für das erfindungsgemäße Autokennzeichen dargesteilt. Das Autokennzeichen ist dabei in einem Rahmen 1 4 vorgesehen , Der Aufbau der erfindungsgemäßen Elektroiumneszenz-Anordnung weist den bereits in den vorstehenden Figuren beschriebenen Aufbau aus einem Aluminiumsubstrat 4, auf welchem eine erste Kiebstoffschicht aus TPU 5 aufgebracht ist, auf. Auf die Kiebstoffschicht 5 auf TPU wird eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung 6 aufgebracht, auf welche wiederum das aus einer Polycarbonatfolie bestehende Decksubstrat 7 aufgebracht wird. Auf das Decksubstrat wird eine weitere Kiebstoffschicht aus TPU 9 und eine Reflexionsschicht in der Form einer Folie 1 5 aufgebracht. Das selbstleuchtende Autokennzeichen 1 ist dreidimensional verformt, wodurch sich auf der Vorderseite Erhebungen 1 2 ergeben, welche opak in schwarz gehalten sind. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über elektrische Kontαktierelemente 16, die im Rαπdbereich des Autokennzeichens vorgesehen sind. Das elektrische Kontaktierelement l oa ist elektrisch leitend mit der Deckelektrode 1 7 verbunden, Der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktierelement 1 6a und der Deckelektrode 1 7 erfolgt über einen Busbar 20, welcher durch Carbon bzw. durch eine Silberpaste gebildet wird. Das elektrische Kontaktiereiement 1 6b ist elektrisch leitend mit der Rückelektrode 19 verbunden, Der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement l ob und der Rückelektrode 1 9 erfolgt über einen Busbar 1 8, welcher durch Carbon bzw. durch eine Silberpaste gebildet wird. Die Kontaktelemente sind mit einem Elektrolumineszenz-inverter 21 elektrisch leitend verbunden, Die jeweiligen Kontaktelemente werden durch Anpresshülsen 22 fixiert, welche rückseitige auf dem Autokennzeichen 1 vorgesehen sind. Die Figur 5 zeigt zwei Ausschnitte A und B, welche in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben werden. In der Figur 5 sind die Deckelektrode 1 7 und die Rückelektrode 19 nicht dargestellt, sondern Bestandteil des dargestellten EL-Elementes 6.
In Figur 6 ist der in Figur 5 dargestellte Ausschnitt A beschrieben. Der Ausschnitt A zeigt die Kontaktierung der Deckelektrode 1 7. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Anordnung weist den bereits in den vorstehenden Figuren beschriebenen Aufbau aus einem Atuminiumsubstrat A1 auf welchem eine erste Klebstoffschicht aus TPU 5 aufgebracht ist, auf . Auf die Klebstoffschicht 5 aus TPU wird eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Anordnung 6 aufgebracht, welche aus der Rückelektrode 1 9, einer dielektrischen Schicht 23, einer Elektrolumineszenz-Schicht 24 und einer Deckelekfrode 1 7 besteht. Auf der Deckelektrode 1 7 ist wiederum das aus einer Polycarbonatfolie bestehende Decksubstrat 7 aufgebracht. Auf das Decksubstrat 7 wird eine weitere Kiebstoffschicht auf Basis von TPU 9 und eine Reflexionsschicht in der Form einer Folie 1 5 aufgebracht. Die Kontaktierung der Deckelektrode erfolgt über die mit dem Bezugszeichen 25 versehene Kontaktfläche. Das Kontaktierelement 16a ist in Figur 6 nicht dargestellt und weist eine Form auf, so dass es formschlüssig in die Aussparung 26 eingeführt werden kann und elektrisch leitend die Kontαktfldche 25 der Deckelektrode 1 7 berührt, Die Aussparung 26 kann mit einem Durchbruch 2 oder 3 identisch sein.
in Figur 7 ist der in Figur 5 dargestellte Ausschnitt B beschrieben. Der Ausschnitt B zeigt die Kontaktierung der Rückelektrode 19, Der Aufbau der erfindungsgemäßen Elektroiumineszenz-Anordnung weist den bereits in den vorstehenden Figuren beschriebenen Aufbau aus einem Aluminiumsubstrat 4, auf welchem eine erste Klebstoffschicht aus TPU 5 aufgebracht ist, auf. Auf die Klebstoffschicht 5 auf TPU wird eine erfindungsgemäße Elektroiumineszenz-Anordnung 6 aufgebracht, welche aus der Rückelektrode 19, einer dielektrischen Schicht 23, einer Elektrolumineszenz-Schicht 24 und einer Deckelektrode 1 7 besteht, Auf der Deckelektrode 1 7 ist wiederum das aus einer Polycarbonatfolie bestehende Decksubstrat 7 aufgebracht. Auf das Decksubstrat 7 wird eine weitere Klebstoffschicht auf Basis von TPU 9 und eine Reflexionsschicht in der Form einer Folie 1 5 aufgebracht. Die Kontaktierung erfolgt über die mit dem Bezugszeichen 27 versehene Kontaktfläche. Das Kontaktierelemente 1 6b ist in Figur 6 nicht dargestellt und weist eine Form auf, so dass es formschlüssig in die Aussparung 28 eingeführt werden kann und elektrisch leitend die Kontaktfläche 27 der Rückelektrode 1 9 berührt. Die Kontaktierung der Elektroden kann mittelbar einen Bus-Bar erfolgen.
In Figur 8 Ist der in Figur 5 dargestellte Ausschnitt B in einer anderen Ausgestaltung beschrieben. In dieser in Figur 8 beschriebenen
Ausgestaltung dient die elektrische Kontaktierung der Rückelektrode gleichzeitig als mechanische Fixierung. Der Ausschnitt B zeigt die
Kontaktierung der Rückelektrode 19. Der Aufbau der erfindungsgemäßen
Elektroiumineszenz-Anordnung weist den bereits in den vorstehenden Figuren beschriebenen Aufbau aus einem Aluminiumsubstrat 4, auf welchem eine erste Klebstoffschicht aus TPU 5 aufgebracht ist, auf, Auf die Klebstoffschicht 5 auf Basis von TPU wird eine erfindungsgemäße
Elektroiumineszenz-Anordnung 6 aufgebracht, welche aus der
Rückelektrode 1 9, einer dielektrischen Schicht 23, einer Elektrolumineszenz-Schicht 24 und einer Deckelektrode 1 7 besteht, Auf der Deckelektrode 1 7 ist wiederum das aus einer Polycarbonatfolie bestehende Decksubstrat 7 aufgebracht. Auf das Decksubstrat 7 wird eine weitere Klebstoffschicht auf Basis von TPU 9 und eine Reflexionsschicht in der Form einer Foüe 1 5 aufgebracht. Das Autokennzeichen 1 ist in einem Rahmen 14 angeordnet vorgesehen. Mit Hilfe eines Dichtungs-O-Ringes 29 bzw. eines Flach-Dichtungsringes, welcher unter das Kontaktierelement 1 6b angeordnet ist, erfolgt eine Fixierung auf der Vorderseite des Autokennzeichens 1 , Auf dem Kontaktierelement 16b ist eine Sicherheitsprägung 30 vorgesehen, mit welcher die Kodierung verifiziert werden kann und damit beispielsweise die Gültigkeit des Autokennzeichens beziehungsweise die Gültigkeit der Zulassung und ähnliche sicherheitsrelevante Eigenheiten überprüft werden kann. Mit einer Befestigungsvorrichtung 31 in der Form eines Sägezahns, einer Niete oder einem Gewinde wird das erfindungsgemäße Autokennzeichen 1 auf der Rückseite mechanisch über das Kontaktierelement l ob fixiert. Weitere Gummidichtungen 32 und 33 sind an dem Kontaktierelement 16b vorgesehen. An dem Koπtaktierelement 1 6b sind Kontaktflächen 34 und 35 vorgesehen, welche formschlüssig in Kontakt stehen mit dem Busbar 20 der Rückelektrode 19. Über einen Leitungsdraht 36, welches durch die Isolierung 37 isoliert ist, wird der zum Betrieb der Elektrolumineszenz-Anordnung erforderlich Strom aus einem nicht dargestellten Elektrolumineszenz-inverter 21 zur eingespeist.
In Figur 9 wird beispielhaft ein selbstleuchtendes Autokennzeichen 1 mit der alphanumerischen Kennzeichnung "BMS-I 23" in Draufsicht dargestellt.
In dieser Ausführungsform werden zwei Durchbrüche (Löcher) 2 und 3 für die elektrische Kontaktierung und die mechanische Befestigung vorgesehen. Die beiden Durchbrüche 2 und 3 können grundsätzlich in nahezu beliebiger Position angeordnet werden und werden bevorzugt links und rechts berandend gewählt, da in diesem Fall auch eine mechanische Befestigung optimal möglich ist und die beiden elektrisch leitfähigen flächigen Elektroden 1 7 und 19 (nicht dargestellt) sehr günstig angeordnet werden können. In dieser Ausführung ist im linken
Lochbereich die Kontaktierung der Deckelektrode 1 7 vorgesehen und im rechten Lochbereich die Kontaktierung der Rückelektrode 1 9. Das EL-FeId ist weitgehend vollflächig schraffiert dargestellt, wobei üblicherweise ein kleiner Rand unbeleuchtet bleibt und der Bereich um die beiden Löcher ebenfalls ohne EL-Leuchtfeld ausgeführt wird.
In Figur 1 0 wird schematisch das selbstieuchtende Kennzeichen 1 in Draufsicht dargestellt und dabei lediglich die Deckelektrode 1 7 mit dem Busbar 1 8 eingezeichnet, Die Deckeiektrode 1 7 wird bevorzugt siebdrucktechnisch hergestellt und kann derart mit einer hohen Präzision angeordnet werden. Die Deckeiektrode 1 7 wird üblicherweise unmittelbar im Anschluss an die grafischen Drucke inklusive eines dünnen weißen transluzenten Druckes auf eine transparente Folie als Decksubstrat 7 (nicht dargestellt) angeordnet und bevorzugt wird ein kleiner Randbereich von wenigen 0,5 bis etwa 3,0 mm freigehalten. Ebenso wird der umgebende Bereich des rechten Loches für die Ausbildung der Rückelektrodenkontaktierung freigehalten. Die Deckelektrode 1 7 hat möglichst transparent und möglichst elektrisch gut leitend ausgebildet zu sein und wird bevorzugt derart ausgeführt, dass diese eine weitgehend kalte Verformung für die Hochprägung der Kennzeichnung ohne Rissbildung besteht. In dieser Figur 1 0 ist weiter ein Busbar 1 8 eingezeichnet, der in der üblichen Ausbildung eines Busbars berandend mit wenigen Millimetern Breite angeordnet ist und zusätzlich im linken Lochbereich den Bereich der Kontaktierung für die Deckelektrode 1 7 bedeckt,
In Figur 1 1 wird schematisch das selbstleuchtende Kennzeichen 1 in Draufsicht dargestellt und dabei lediglich die Rückelektrode 1 9 mit dem rasterartigen Busbar eingezeichnet, Aus Kosten- und Funktionsgründen wird bevorzugt als Rückelektrode 19 eine Carbonpaste mit typisch 5 bis 1 00 Ω/Quadrat verwendet. Die Flächeπleitfähigkeit der Carbonpaste wird durch eine rasterartig angeordnete Silberpaste (Silberpelz) mit einem Flächenwiderstand von typisch kleiner 1 00 mΩ/Quadrat bis zu kleiner 20 mΩ/Quadrat bedeckt und die Silberpaste wird im rechten Lochbereich angeordnet und soll hier die Kontaktierung der Rückelektrode 19 verbessern, Grundsätzlich kann die Silberpaste zusätzlich auch berandend im Sinne der üblichen Anordnung eines Busbars angeordnet werden. Da im vorliegenden Fall die Rückelektrodβ 1 9 nicht transparent ausgeführt sein muss, kann die rasterartige Anordnung gewählt werden und bietet eine zusätziiche Sicherheit im Verlauf der Prägung der Kennzeichnung, da übliche Silberpasten relativ gut kalt verformbar sind und derart das Hochohmigwerden der Carbonpaste vermieden wird. Die Kaltverformbarkeit der Carbonpaste ohne Rissbildung und derart ohne Erhöhung des spezifischen Flächenwiderstandes kann zusätzlich durch Beimengung von wenigen Zehntel Prozent bis einige wenige Prozent MWCNTs Multi-Wailed-Carbon-Nano-Tubes verbessert werden. Übliche MWCNTs weisen doch bereits eine Länge von einigen μm auf und verbessern derart die Perkulation in Kombination mit den üblichen Graphitteilcheπ. Die Beimengung von MWCNTs in die Silberpaste ist ebenfalls hilfreich und erhöht auch hierbei die Verformbarkeit, ohne dass eine Rissbildung zu einer Hochohmigkeit führt. Ganz wesentlich ist festzuhalten, dass bei geeigneter Anordnung der diversen Lagen des EL- Kondensators der Silberpastendruck für die rasterartige Rückeiektrodenverstärkung gleichzeitig als Busbar für die Deckelektrode 1 7 (nicht dargestellt) dienen kann und dieser nur eine Silberpastendruck die elektrische Leitfähigkeitsverstärkung im Bereich der beiden Kontaktierlöcher 2 und 3 bildet. Der rasterartige Silberpastendruck kann dabei in nahezu beliebiger grafischer Gestaltung ausgebildet werden und kann speziell im Bereich der Hochprägung für die Kennzeichnung mit einem feineren Raster ausgeführt werden und muss insbesondere nicht als gleichmäßiges Raster ausgeführt werden, sondern kann mit einem verlaufenden Querschnitt ausgebildet werden. Die elektrische Kontaktierung der Deckelektrode 1 7 (nicht dargestellt) und der Rückelektrode 1 9 kann mittels identischen Kontaktierelementen hergestellt werden. Da das EL-Element mit Wechselspannung betrieben wird, ist auf keine Polung zu achten. Bei beiden Kontaktierungen kann eine relativ starke Flächenpressung auf die Silberpaste ausgeübt werden, da unterhalb der Silberpaste im Falle der Frontelektrode die transparente elektrisch leitfähige Schicht angeordnet ist und im Falle der Rückelektrode die Carbonpastenschicht. Es kann die elektrische Kontaktierung daher mit feinen scharfkantigen elektrisch leitfähigen O
Elementen im Sinne eines Mikro- oder Nαno-Piercings als auch im Sinne eines Crimpen erfolgen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Elektrolumineszenz-Anordnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung die folgendene Anordnung Funktionsschichten aufweist:
(a) Rücketektrode als Komponente BE (19); (b) dielektrische Schicht als Komponente BD (23);
(c) ElektroJumineszenz-Schicht als Komponente BC (24); und
(d) Deckelektrode als Komponente BA (1 7) .
2. Eiektrolumineszeπz-Anordnung (6) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenz-Anordnung (6) über die Rückelektrode (1 9) auf einem Rücksubstrat (4) aufgebracht ist.
3. Elektroiumineszenz-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenz-Anordnung (6) über eine Klebstoffschicht (5), welche zwischen der Rückelektrode ( 19) und dem Rücksubstrat (4) vorgesehen ist, mit dem Rücksubstrat (4) verbunden ist.
4. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckelektrode (1 7) ein weiteres Decksubstrat (7) vorgesehen ist.
5. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenz-Anordnung (6) über eine Klebstoffschicht (9), welche zwischen der Deckelektrode ( 1 7) und dem Decksubstrat (7) vorgesehen ist, mit dem Decksubstrat (7) verbunden ist.
6. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kfebstoffsystem auf einem System aus Silikon, Ethylenvinylacetat, PVC oder auf thermoplastischen Urethaπelastomereπ basiert.
7. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebesystem als Folie ausgebildet ist.
8. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Decksubstrat (7) eine Schicht eines Weißiacks aufgebracht ist.
9. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schicht des Weißlacks eine Reflexionsschicht ( 1 5) vorgesehen ist.
1 0. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (1 5) und/oder das Decksubstrat (7) Hohlglaskügelchen ( 1 1 ) umfasst.
1 1 . Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlgiaskügelchen ( 1 1 ) einen mittleren
Durchmesser von 1 0 bis 200 μm aufweisen.
1 2. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Deckelektrode ( 1 7) und/oder die Zusammensetzung der
Rückelektrode (1 9) Multi- und/oder Single-Walled-Carbon-Nano- Tubes umfasst,
1 3. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (1 9) und/oder die Deckelektrode ( 1 7) mittels eines Busbars (1 8, 20) kontaktiert werden.
14. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrode (1 9) über einen Busbar (20) kontαktiert wird, wobei der Busbαr (20) zwischen der Rückelektrode ( 19) und dem Schutzlαck und/oder dem Rücksubstrαt (4) vorgesehen ist.
1 5, Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelektrode (1 7) über einen Busbar (1 8) kontaktiert wird, wobei der Busbar ( 1 8) zwischen der Deckelektrode ( 1 7) und dem Decksubstrat (7) vorgesehen ist.
1 6. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der zumindest zwei Elektroden rückseitig zum Rücksubstrat ( 1 9) hin erfolgt.
1 7. Eiektrolumineszenz-Anordnung (6) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der zumindest zwei Elektroden im Randbereich der Elektrolumineszenz-Anordnung (6) ausgeführt wird .
1 8, Elektrolumineszenz-Anordnung nach Anspruch 1 6 oder 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei elektrischen Kontakte der Elektrolumineszenz-Anordnung (6) mittels Aussparungen (2, 3) und Kontaktierelemente (16a, 1 6b) erfolgt, welche als Schraubverbindung, Nietverbindung oder sägezahnförmige Verbindung ausgebildet sind und in einer einen kraftschlüssigen
Weise in die Aussparung (2, 3) eingesetzt werden, so dass sie einen elektrischen Kontakt mit der entsprechenden Elektrode (1 7, 19) bewirken.
19. Elektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rückelektrode (19) oder der Deckelektrode (7) ein Metallgitter oder -netz aufweist.
20. Eiektrolumineszenz-Anordnung nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter im Wesentlichen aus einem Metall besteht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Platin, Messing, Eisen und Nickel .
21 . Elektroiumineszenz-Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter im Wesentlichen aus Silber besteht,
22. Eiektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eiektrolumineszenz- Anordnung (6) im Rahmen eines Autokennzeichens ( 1 ) verwendet wird.
23, Verwendung einer Eiektrolumineszenz-Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 in einem Kennzeichen für ein Kraftfahrzeug.
24. Frontblenden-Rohling, umfassend die Eiektrolumineszenz- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
25. Verfahren zur Herstellung von einem Frontblenden-Rohiing, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogenformat aus einer Eiektrolumineszenz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 bereitgestellt wird und der Rohling dann aus diesem Bogenformat in einer vorgegebenen Größe ausgeschnitten, ausgestanzt oder anderweitig, insbesondere durch Laserbearbeitung, ausgearbeitet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren ein Mehrfachdruckbogenformat verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling drucktechnisch mit weiteren Sicherheitsmerkmalen versehen wird.
28. Kennzeichen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1 ) , umfassend die Elektrolumineszenz-Anordnung (ό) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen in einem Rahmen (14) befestigt wird und die zumindest zwei elektrischen Anschlüsse mit einem EL-Inverter (21 ) verbunden werden, der gegebenenfalls wiederum mit dem Stromnetz des Kraftfahrzeuges verbunden ist und gegebenenfalls automatisch bei der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges mit Strom versorgt wird und derart die EL-Folie zum Leuchten bringt.
29. Verwendung eines Metallgitters gemäß einem der Ansprüche 1 9 bis 21 zur Vermeidung von Unterbrechungen elektrischer Leitfähigkeit der Elektroden (1 7, 1 9) von Elektrolumineszenz-Anordnungen (6), insbesondere wenn die Elektrolumineszenz-Anordnung (6) verformt wird,
PCT/EP2008/061126 2007-08-27 2008-08-26 Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung WO2009027387A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/675,163 US20100299978A1 (en) 2007-08-27 2008-08-26 Marking having electroluminescent lighting effect, method for the production thereof
EP08787474A EP2189042A1 (de) 2007-08-27 2008-08-26 Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung
JP2010522339A JP2010537392A (ja) 2007-08-27 2008-08-26 エレクトロルミネッセント効果を有する識別標識およびその製造方法
US13/745,215 US9035547B2 (en) 2007-08-27 2013-01-18 Marking having electroluminescent lighting effect, method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040647.0 2007-08-27
DE102007040647 2007-08-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/675,163 A-371-Of-International US20100299978A1 (en) 2007-08-27 2008-08-26 Marking having electroluminescent lighting effect, method for the production thereof
US13/745,215 Continuation US9035547B2 (en) 2007-08-27 2013-01-18 Marking having electroluminescent lighting effect, method for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027387A1 true WO2009027387A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39938152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061126 WO2009027387A1 (de) 2007-08-27 2008-08-26 Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20100299978A1 (de)
EP (1) EP2189042A1 (de)
JP (1) JP2010537392A (de)
KR (1) KR20100053584A (de)
AR (1) AR068114A1 (de)
TW (1) TW200921585A (de)
WO (1) WO2009027387A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017669A1 (de) 2008-04-21 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Druckerzeugnis, umfassend mindestens ein Elektrolumineszenz-Element
DE102008039756A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2335905A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Folienteils aus thermoplastischem Kunststoff
EP2338664A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines verformten Folienteils aus thermoplastischem Kunststoff
EP2429264A1 (de) 2010-09-13 2012-03-14 Bayer MaterialScience AG Schichtaufbau umfassend einen von einer ACPEL-Anordnung beleuchteten Schalter
FR2966098A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Francis Whitmarsh Plaque mineralogique d'immatriculation auto-luminescente a caracteres adheshives et raisons sociales optionellement animees, et leur procede de fabrication
AT12550U1 (de) * 2010-08-06 2012-07-15 Robert Dipl Ing Hofer Leuchtkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
AT521401A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Tec Iconnect Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel
AT16603U1 (de) * 2018-07-03 2020-02-15 Tec Iconnect Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535045C2 (sv) * 2009-01-16 2012-03-27 Takbox
JP5533073B2 (ja) * 2010-03-16 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、および照明装置
EP2474967A1 (de) * 2011-01-06 2012-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beschilderungstafel mit Lumineszens-OLED-Lichtkollektor
US20140008545A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Stephen George Opuszynski Methods, apparatus and compositions for diffusing and mitigating laser energy, infrared energy and electron beams
DE102013107529A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betrieb eines organischen Licht emittierenden Bauelements
CN103473534B (zh) * 2013-09-10 2016-09-28 西安翔迅科技有限责任公司 一种基于视频的车辆检测方法
JP6383548B2 (ja) * 2014-03-10 2018-08-29 株式会社小糸製作所 灯具
US10590032B2 (en) 2014-10-22 2020-03-17 Corning Incorporated Methods and apparatus for improving reliability of cover substrate against impact fractures
US11471246B2 (en) 2015-11-23 2022-10-18 Azena Medical, LLC Pre-initiated tips for handheld laser surgical devices and methods related to the same
US10304374B2 (en) * 2015-11-23 2019-05-28 Azena Medical, LLC Medical apparatuses with selectively dimmable displays
CN109561182B (zh) * 2018-12-25 2024-09-13 荣耀终端有限公司 一种终端
US10890996B2 (en) 2019-05-30 2021-01-12 Azena Medical, LLC Transparent displays with capacitive touch
US20210023979A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Ford Global Technologies, Llc Illuminatable vehicle assembly and vehicle assembly illumination method
US10640055B1 (en) * 2019-07-30 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Illuminatable vehicle assembly and vehicle assembly illumination method
CN113811037A (zh) * 2020-11-27 2021-12-17 法国圣戈班玻璃公司 用于功能玻璃的场致发光膜及其制造和控制方法、功能玻璃和车窗组件
USD1014752S1 (en) 2021-12-30 2024-02-13 Azena Medical, LLC Medical laser apparatus with display
US20240087164A1 (en) * 2022-06-24 2024-03-14 Rockwell Collins, Inc. Electroluminescent reference fiducial and system therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238054A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schild
WO2004048155A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Verfahren zur herstellung eines schildes
WO2004069736A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-19 Eikos, Inc. Articles with protruding conductive coatings
WO2004088365A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Erich Utsch Ag Selbstleuchtendes kfz-kennzeichen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838715A (en) * 1950-08-22 1958-06-10 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp
US3680237A (en) * 1971-04-30 1972-08-01 John Gerard Finnerty Sr Outdoor illuminated signs
JPH0434550Y2 (de) * 1985-10-15 1992-08-17
JPS62200297U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
JPH05116254A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Nitto Denko Corp 複合フイルムおよびその用途
IT1269506B (it) * 1994-02-04 1997-04-01 De La Rue Giori Sa Impianto di controllo di qualita' di fogli stampati in particolare di carte-valore
US5621991A (en) * 1995-10-31 1997-04-22 Stan-Tech Lighted display with electroluminescent lamps
JPH09251274A (ja) * 1995-11-30 1997-09-22 Denso Corp 光画像表示パネル
DE19717740C2 (de) 1997-04-26 2001-07-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Wien Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung
CN1063143C (zh) * 1997-07-03 2001-03-14 张荣兰 搪瓷电致发光车牌工艺
TW467949B (en) 1998-08-26 2001-12-11 Toshiba Corp Electroluminescent phosphor and electroluminescent element using the same
DE19953924A1 (de) 1999-11-10 2001-06-07 Bundesdruckerei Gmbh Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
TWI301124B (de) * 2001-07-04 2008-09-21 Tdk Corp
JP2003168558A (ja) * 2001-09-18 2003-06-13 Seiko Precision Inc El複合部材
WO2003064210A1 (de) 2002-01-31 2003-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schild, insbesondere kennzeichenschild für kraftfahrzeuge
CN100341629C (zh) * 2002-05-21 2007-10-10 艾考斯公司 使碳纳米管涂层形成图案的方法和碳纳米管布线
US6975067B2 (en) * 2002-12-19 2005-12-13 3M Innovative Properties Company Organic electroluminescent device and encapsulation method
US7065909B2 (en) * 2003-11-05 2006-06-27 Highly Graphic, Inc. Portable animated illuminated panel display device
WO2006008863A1 (ja) * 2004-07-15 2006-01-26 Fujifilm Corporation 無機分散型エレクトロルミネッセンス素子
JP2006171336A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Takiron Co Ltd 画像表示用透明電極体および画像表示装置
SG150517A1 (en) 2005-08-12 2009-03-30 Cambrios Technologies Corp Nanowires-based transparent conductors
DE102006031315A1 (de) 2006-07-01 2008-01-17 Lyttron Technology Gmbh 3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
EP1995057A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Tarkett SAS Tinte für Kunststoffunterlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238054A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schild
WO2004048155A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Verfahren zur herstellung eines schildes
WO2004069736A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-19 Eikos, Inc. Articles with protruding conductive coatings
WO2004088365A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Erich Utsch Ag Selbstleuchtendes kfz-kennzeichen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017669A1 (de) 2008-04-21 2009-12-10 Bayer Materialscience Ag Druckerzeugnis, umfassend mindestens ein Elektrolumineszenz-Element
DE102008039756A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2335905A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Folienteils aus thermoplastischem Kunststoff
WO2011083013A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines tiefgezogenen folienteils aus thermoplastischem kunststoff
EP2338664A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines verformten Folienteils aus thermoplastischem Kunststoff
WO2011076717A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines verformten folienteils aus thermoplastischem kunststoff
AT12550U1 (de) * 2010-08-06 2012-07-15 Robert Dipl Ing Hofer Leuchtkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012034981A1 (de) 2010-09-13 2012-03-22 Bayer Materialscience Ag Schichtaufbau umfassend einen von einer acpel-anordnung beleuchteten schalter
EP2429264A1 (de) 2010-09-13 2012-03-14 Bayer MaterialScience AG Schichtaufbau umfassend einen von einer ACPEL-Anordnung beleuchteten Schalter
US9252771B2 (en) 2010-09-13 2016-02-02 T+Ink, Inc. Layer structure comprising a switch illuminated by an ACPEL arrangement
FR2966098A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Francis Whitmarsh Plaque mineralogique d'immatriculation auto-luminescente a caracteres adheshives et raisons sociales optionellement animees, et leur procede de fabrication
AT521401A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Tec Iconnect Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel
AT16603U1 (de) * 2018-07-03 2020-02-15 Tec Iconnect Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel
AT521401B1 (de) * 2018-07-03 2020-03-15 Tec Iconnect Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100053584A (ko) 2010-05-20
JP2010537392A (ja) 2010-12-02
US20130221839A1 (en) 2013-08-29
US20100299978A1 (en) 2010-12-02
US9035547B2 (en) 2015-05-19
TW200921585A (en) 2009-05-16
AR068114A1 (es) 2009-11-04
EP2189042A1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009027387A1 (de) Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung
EP2163136A1 (de) Anorganisches dickfilm-ac elektrolumineszenzelement mit zumindest zwei einspeisungen und herstellverfahren und anwendung
WO2009030701A1 (de) Elektrolumineszenz-anordnung auf textilen materialien
WO2008068016A1 (de) El-element enthaltend eine semitransparente metallfolie und herstellungsverfahren und anwendung
EP2158078A1 (de) Verbundglaselement, bevorzugt verbundsicherheitsglaselement, mit integrierter elektrolumineszenz (el)-leuchtstruktur
EP2036063A1 (de) 3d-el-hdvf element und herstellungsverfahren und anwendung
DE19717740A1 (de) Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtelement
DE102019105431A1 (de) Fahrzeugkühlergrill
WO2009053458A1 (de) Mindestens einschichtiges anorganisches dickfilm-ac elektrolumineszenz-system mit unterschiedlich konturierten und weitgehend transparenten leitschichten, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2008142012A1 (de) Schutzkleidung mit einem el-leuchtlaminat und herstellverfahren und anwendung hierfür
WO2008142010A2 (de) Schreibtafel mit el-leuchtelement und herstellverfahren und anwendung
EP3520098B1 (de) Destruktionslose integration von elektronik
DE102009017669A1 (de) Druckerzeugnis, umfassend mindestens ein Elektrolumineszenz-Element
EP2334151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Elements mittels Sprühapplikation auf beliebig geformten Gegenständen
WO2008142013A1 (de) Teilchen mit nanostrukturen enthaltendes elektrolumineszenzelement
EP3229560B1 (de) Flächenelement zum leuchten und heizen
WO2008071412A1 (de) Biegbares 3d-el-hdfv element und herstellungsverfahren und anwendung
EP2221173A1 (de) Elektrolumineszierender Folienverbund mit einem Schutzfolienlaminat
EP1622429A1 (de) Lichtemittierendes, transparentes Foliensystem auf Polymerbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004019611A1 (de) Mehrfarb-Elektrolumineszent-Element
WO2012004295A1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument enthaltend eine elektrolumineszenz-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008787474

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12675163

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107004328

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010522339

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A