[go: up one dir, main page]

WO2008074648A1 - Lampensockel und lampe - Google Patents

Lampensockel und lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008074648A1
WO2008074648A1 PCT/EP2007/063451 EP2007063451W WO2008074648A1 WO 2008074648 A1 WO2008074648 A1 WO 2008074648A1 EP 2007063451 W EP2007063451 W EP 2007063451W WO 2008074648 A1 WO2008074648 A1 WO 2008074648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
closure element
base part
plastic base
guide means
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Helbig
Gerhard Bher
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to AT07847924T priority Critical patent/ATE499698T1/de
Priority to JP2009539759A priority patent/JP5065407B2/ja
Priority to US12/312,626 priority patent/US8177410B2/en
Priority to EP07847924A priority patent/EP2122665B1/de
Priority to DE502007006571T priority patent/DE502007006571D1/de
Priority to CN2007800433843A priority patent/CN101542683B/zh
Publication of WO2008074648A1 publication Critical patent/WO2008074648A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/72Three-pole devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • H01K1/465Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap with means to prevent loosening or unauthorised removal of the lamp

Definitions

  • the invention relates to a lamp base according to the preamble of claim 1 and a lamp with such a lamp base.
  • Such a lamp cap is disclosed for example in German Utility Model DE 20 2006 002 888 Ul.
  • This utility model describes a lamp base with a plastic base part which is provided with three electrical connections for supplying power to two incandescent filaments of the lamp surrounded by a lamp vessel, the electrical connections having contact sections each for connection to a power supply wire protruding from the lamp vessel the two filaments are provided.
  • the lamp base is equipped with a closure element for covering the contact elements.
  • the closure element is fixed by means of a press fit on the plastic base part. For this, the closure element has a pin which is inserted into a fitting recess of the plastic base part.
  • the lamp base according to the invention has a plastic base part which is provided with electrical connections for supplying energy to at least one lamp enclosed by a lamp vessel, wherein the electrical connections have contact sections which are intended for connection to power supply lines of the at least one light source protruding from the lamp vessel. see, and the lamp cap is provided with a closure element for covering the contact elements, which is fixed to the plastic base part by a latching connection.
  • the latching connection between the closure element and the plastic base part ensures a secure connection between the two aforementioned lamp base parts, since the closure element can no longer be removed from the plastic base part after the latching connection engages.
  • the detent connection prevents removal of the closure element from the plastic base part.
  • the latching connection between the plastic base part and the closure element is advantageously designed such that it is not visible in the locked state of closure element and plastic base part in order to avoid attempts to open the latching closure are undertaken.
  • the plastic base part has a recess for receiving the closure element in order to enable secure anchoring of the closure element on the plastic base part.
  • the plastic base part is preferably equipped with first guide means and the closure element has second guide means, which are matched to the first guide means, in order to simplify the insertion of the closure element into the recess.
  • the latching connection is arranged in the region of the aforementioned guide means.
  • the first or the second guide means are provided with resiliently formed latching lugs, which are adapted to fit recesses in the second and first guide means for forming the latching connection.
  • the first, arranged on the plastic base part guide webs and the second, arranged on the closure element guide webs are formed according to the preferred embodiment as interlocking guide webs to ensure a secure guidance of the closure element during its mounting on the plastic base part.
  • the plastic base part and the closure element of the lamp base according to the invention advantageously form an interior in which the contact portions of the electrical connections are arranged.
  • this interior before the assembly of the closure element, the current feeders protruding from the lamp vessel can be connected, that is, welded or soldered, to the contact sections of the electrical connections.
  • the closure element of this interior is covered, so that the connections between the power supply wires and the electrical connections are inaccessible from the outside.
  • the latching connection between the plastic base part and the closure element is covered by a wall region of the closure element or of the plastic base part.
  • the lamp base according to the invention is preferably used in vehicle lamps, for example in halogen incandescent lamps for motor vehicle headlights.
  • FIG. 1 is a side view of a lamp and a lamp cap according to the preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the closure element of the lamp base of the lamp depicted in FIG. 1 in a view rotated with respect to FIG. 1 at an angle of 90 degrees to the longitudinal axis of the lamp
  • Figure 3 is a plan view of the underside of the illustrated in Figure 2 closure element
  • FIG. 4 shows a side view of the plastic base part of the lamp cap of the lamp depicted in FIG.
  • FIG. 5 shows a side view of the plastic base part and of the closure element of the lamp base of the lamp depicted in FIG. 1 in the mounted state of the plastic base part and closure element
  • FIG. 6 shows a plan view of the end facing away from the lamp vessel of the lamp depicted in FIG. 1 or of the underside of the plastic base part depicted in FIG. 5, including the closure element
  • FIG. 7 shows a cross section through the plastic base part shown in FIGS. 5 and 6 and the closure element along the sectional plane B-B
  • FIG. 1 shows a halogen incandescent lamp according to the invention for a vehicle headlight.
  • This halogen incandescent lamp has a glassy, essentially cylindrical lamp vessel 10, in the interior of which two incandescent filaments 21, 22 oriented parallel to the lamp vessel axis are arranged, which serve to produce a high beam and a daytime running light.
  • the filaments 21, 22 are formed as simple coiled tungsten wires.
  • the filament outlets 211, 212 and 221, 222 of the incandescent filaments 21 and 22 are each wrapped with a molybdenum foil, which serves as a welding aid when welding the filament outlets 211, 212 and 221, 222 with power supply lines for the filaments 21, 22.
  • a sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored in a lamp base 30.
  • the first filament 21 is partially surrounded by a dimming cap 4 formed from molybdenum sheet metal.
  • the dimming cap 4 is supported by a first power supply wire 51, the together with a second 52 and third power supply wire 53 for powering the two filaments 21, 22 is used.
  • a first spiral outlet 211 of the first incandescent filament 21 is welded by a projection welding with a welding flag 41 of the antiglare cap 4 and thereby electrically connected to the first current supply wire 51 via the cap 4.
  • the second coil outlet 212 of the first filament 21 is welded to the third power supply wire 53.
  • the first coil outlet 221 of the second filament 22 is also welded to the third power supply wire 53.
  • the second helical outlet 222 of the second incandescent filament 22 is welded to the second current supply wire 52.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 each consist of molybdenum and are fixed between two fused quartz glass webs 13, so that they are arranged in a common plane.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 are passed through the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and each electrically connected to one of the three contact lugs 61, 62 or 62.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 protrude laterally out of the lamp cap 30 and form the electrical connections of the halogen incandescent lamp.
  • the lamp base 30 is formed as a metal-plastic base, which has both a metallic base portion 31 and a base portion 32 made of plastic.
  • the lamp vessel 10 is anchored and the existing plastic base portion 32 is provided with the electrical contacts 61, 62, 63 of the lamp.
  • the halogen incandescent lamp in the headlamp reflector serve a metallic spring ring with three spring tabs 311 and three key tabs 312. The edge of the mounting hole of the reflector is arranged after mounting the lamp in the headlight clamped between the spring tabs 311 and the key tabs 312.
  • a leaf spring 341 serves for the lateral fixing of the lamp in the mounting opening of the headlight reflector. It acts perpendicular to the longitudinal extent of the lamp.
  • the plastic base section 32 comprises the plastic base part 320 shown in FIG. 4, which is provided with the electrical connections 61, 62, 63. tet is, and also made of plastic closure element 330, which is shown in Figures 2 and 3.
  • the plastic base part 320 has a circular disk-shaped section 3201 and two webs 3210, 3220, which are opposite to one another and remote from the lamp vessel 10, extending in parallel to the axis of the circular disk-shaped section 3201 and to the longitudinal axis AA of the lamp.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 each consist of a metal sheet and are embedded in the first web 3210 so that their free ends protrude laterally or radially out of the web 3210 of the plastic base part 320 and are arranged one above the other in the direction of the lamp longitudinal axis.
  • the welded to the power supply wires 51, 52, 53 ends 610, 620, 630 of the contact lugs 61, 62, 63 are close to the axis of the circular disc-shaped portion 3201, in a recess 3202 on its underside 3200, that is, on the lamp vessel 10th side facing away from 3200 of the circular disk-shaped portion 3201 net.
  • ends 610, 620, 630 of the contact lugs 61, 62, 63 each have an opening through which the corresponding power supply wire 51, 52 and 53 is passed and on the side facing away from the lamp vessel 10 Bottom of the contact lug 61, 62 and 63 with the end 610, 620 and 630 of this contact lug 61, 62, 63 is welded.
  • the two webs 3210, 3220 each have, on their side facing the recess 3202, two guide rails 3211, 3212 and 3221, 3222, which serve to guide the closure element 321 to be inserted into the recess 3202.
  • the guide rails 3211, 3212 of the first web 3210 are each provided on their underside 3200 of the circular disk-shaped section 3201 facing the end with a recess 3213.
  • the guide rails 3221, 3222 of the second web 3220 have a recess 3223 on their end facing the underside 3200 of the circular disk-shaped section 3201.
  • These recesses 3213, 3223 allow a latching connection with latching lugs 3311, 3312, 3321, 3322 arranged on the closure element 330 and which engage in engagement with the latching element 330. guiding the closure element 330 in the recess 3202 in recesses 3213, 3223 engage.
  • the closure element 330 has a web-like section 3300 with two opposite narrow end faces 3310, 3320 and two likewise opposite, concavely curved broad sides 3330, 3340. To the broad sides 3330 or 3340 is at the upper end of the web-like portion 3300 each have a half-shell-shaped portion 3350 or 3360 integrally formed. Each of these half-shell-shaped sections 3350 and 3360 is adjoined by a wing-like section 3370 or 3380 of the closure element 330.
  • the wing-like portions 3370, 3380 are flat, nearly flat and serve primarily to provide a sufficient area for a lettering 3381, for example by means of a laser.
  • the two narrow end faces 3310 and 3320 each have at their upper end two spring tabs 3314 and 3315 or 3324 and 3325 separated from each other by a slot 3313 or 3323, each of which has a latching nose 3311, 3312, 3321, 3322 Is provided.
  • the locking lugs 3311, 3312, 3321, 3322 are respectively arranged on the side facing away from the slot 3313 or 3323 side of the spring tabs 3314, 3315, 3324, 3325.
  • the narrow end faces 3310 or 3320 of the closure element 330 engage in the intermediate space between the guide rails 3211 and 3212 or 3221 and 3222 on the webs 3210 and 3220 of the plastic base part.
  • the spring tabs 3314 and 3315 or 3324 and 3325 are first pressed together, so that the slot 3313 or 3323 is narrowed between them.
  • the half-shell-shaped sections 3350 and 3360 of the closure element 330 cover the contact sections 610, 620, 630 of the electrical connections 61, 62, 63 arranged on the underside 3200 of the circular-disk-shaped section 3201.
  • the intermediate spaces between the two half-shell-shaped sections 3350, 3360 in the region of the end faces 3310, 3320 are thereby closed by the webs 3210, 3220, so that the half-shell-shaped sections 3350, 3360 of the closure element 330 and the webs 3210, 3220 and the bottom 3200 of the plastic base part 320 an encapsulated interior space 350 for the contact portions 610, 620, 630 of the electrical connections 61, 62, 63 form.
  • the latching noses 3311, 3312, 3321, 3322 and the recesses 3213, 3223 for the latching lugs are covered by the half-shell-shaped sections 3350, 3360 of the closure element 330 after assembly of the closure element 330 on the plastic base part 320, so that the latching connection is not visible from the outside.
  • the closure element 330 fills the gap of the opposing webs 3210, 3220 and forms with these a handle for inserting the lamp into a corresponding mounting opening of a vehicle headlight.
  • the closure element 330 is preferably made of colored plastic, wherein the closure elements 330 are made for different lamp versions of different colored plastics.
  • the closure element 330 consists, for example, of polyamide or polybutylene terephthalate, while the plastic base part 320, which is arranged closer to the lamp vessel 10, consists of a plastic with a higher thermal load, for example of polyphenylene sulfide.
  • the plastic base part 320 and the closure element 330 are each formed, for example, as a plastic injection-molded part.
  • the closure Element 330 can be used to color-code the lamp by providing different types of lamp to identify the type with differently colored shutter elements 330.
  • the invention is not limited to the embodiment described above in more detail, but can also be applied to other lamp types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil (320), das mit elektrischen Anschlüssen (61, 62, 63) zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß (10) umschlossenen Leuchtmittels (21, 22) der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) Kontaktabschnitte (610, 620, 630) aufweisen, die zum Verbinden mit aus dem Lampengefäß (10) herausragenden Stromzuführungen (51, 52, 53) des mindestens einen Leuchtmittels (21, 22) vorgesehen sind, und der Lampensockel mit einem Verschlusselement (330) zur Abdeckung der Kontaktabschnitte (610, 620, 630) ausgestattet ist, das am Kunststoffsockelteil (320) durch eine Rastverbindung (3213, 3223, 3311, 3312, 3321, 3322) fixiert ist. Diese Rastverbindung ist vorzugsweise verdeckt angeordnet. Der Lampensockel eignet sich beispielsweise für eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe.

Description

Lampensockel und Lampe
Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Lampe mit einem derartigen Lampensockel.
I. Stand der Technik
Ein derartiger Lampensockel ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2006 002 888 Ul offenbart. Dieses Gebrauchsmuster beschreibt einen Lam- pensockel mit einem Kunststoffsockelteil, das mit drei elektrischen Anschlüssen zur Energieversorgung von zwei, von einem Lampengefäß umschlossenen Glühwendeln der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse Kontaktabschnitte aufweisen, die jeweils zum Verbinden mit einem aus dem Lampengefäß herausragenden Stromzuführungsdraht für die beiden Glühwendeln vorgesehen sind. Der Lampenso- ekel ist mit einem Verschlusselement zur Abdeckung der Kontaktelemente ausgestattet. Das Verschlusselement ist mittels Klemmsitz an dem Kunststoffsockelteil fixiert. Zu diesem weist das Verschlusselement einen Zapfen auf, der in eine passgerechte Aussparung des Kunststoffsockelteils eingeführt wird.
IL Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Fixierung des Verschlusselements am Kunststoffsockelteil zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt ein Kunststoffsockelteil, das mit elekt- rischen Anschlüssen zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß umschlossenen Leuchtmittels der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse Kontaktabschnitte aufweisen, die zum Verbinden mit aus dem Lampengefäß herausragenden Stromzuführungen des mindestens einen Leuchtmittels vorge- sehen sind, und der Lampensockel mit einem Verschlusselement zur Abdeckung der Kontaktelemente ausgestattet ist, das am Kunststoffsockelteil durch eine Rastverbindung fixiert ist. Durch die Rastverbindung zwischen dem Verschlusselement und dem Kunststoffsockelteil wird eine sichere Verbindung zwischen den beiden vorge- nannten Lampensockelteilen gewährleistet, da das Verschlusselement nach dem Einrasten der Rastverbindung von dem Kunststoffsockelteil nicht mehr abgenommen werden kann. Im Gegensatz zu dem Klemmsitz gemäß dem Stand der Technik verhindert die Rastverbindung ein Abziehen des Verschlusselements von dem Kunststoffsockelteil.
Die Rastverbindung zwischen dem Kunststoffsockelteil und dem Verschlusselement ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sie im eingerasteten Zustand von Verschlusselement und Kunststoffsockelteil nicht sichtbar ist, um zu vermeiden, dass Versuche zum Öffnen des Rastverschlusses unternommen werden.
Vorteilhafterweise weist das Kunststoffsockelteil eine Aussparung zur Aufnahme des Verschlusselements auf, um eine sichere Verankerung des Verschlusselements am Kunststoffsockelteil zu ermöglichen.
Im Bereich der vorgenannten Aussparung ist das Kunststoffsockelteil vorzugsweise mit ersten Führungsmitteln ausgestattet und das Verschlusselement weist zweite Führungsmittel, die auf die ersten Führungsmittel abgestimmt sind, um das Einführen des Verschlusselements in die Aussparung zu vereinfachen.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Rastverbindung im Bereich der vorgenannten Führungsmittel angeordnet.
Um auf möglichst einfache Weise die Rastverbindung erzielen zu können, sind zur Bildung der Rastverbindung die ersten oder die zweiten Führungsmittel mit federnd ausgebildeten Rastnasen versehen, die auf passgerechte Ausnehmungen in den zweiten bzw. ersten Führungsmitteln abgestimmt sind. Die ersten, am Kunststoffsockelteil angeordneten Führungsstege und die zweiten, am Verschlusselement angeordneten Führungsstege sind gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als ineinander greifende Führungsstege ausgebildet, um eine sichere Führung des Verschlusselements bei seiner Montage am Kunststoffsockelteil zu ge- währleisten.
Das Kunststoffsockelteil und das Verschlusselement des erfindungsgemäßen Lampensockels bilden vorteilhafterweise einen Innenraum, in dem die Kontaktabschnitte der elektrischen Anschlüsse angeordnet sind. In diesem Innenraum können, vor der Montage des Verschlusselements, die aus dem Lampengefäß herausragenden Strom- Zuführungen mit den Kontaktabschnitten der elektrischen Anschlüsse verbunden, das heißt, verschweißt oder verlötet, werden. Durch die Montage des Verschlusselements wird dieser Innenraum abgedeckt, so dass die Verbindungen zwischen den Stromzuführungsdrähten und den elektrischen Anschlüssen von außen unzugänglich sind.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Rastverbin- düng zwischen dem Kunststoffsockelteil und dem Verschlusselement von einem Wandbereich des Verschlusselements oder des Kunststoffsockelteils verdeckt. Dadurch kann, im eingerasteten Zustand, auf einfache Weise die Unsichtbarkeit der Rastverbindung von außen erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Lampensockel wird vorzugsweise bei Fahrzeuglampen, bei- spielsweise bei Halogenglühlampen für Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht einer Lampe und eines Lampensockels gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung Figur 2 Eine Seitenansicht des Verschlusselements des Lampensockels der in Figur 1 abgebildeten Lampe in einer gegenüber der Figur 1 um einen Winkel von 90 Grad die Längsachse der Lampe gedrehten Ansicht
Figur 3 Eine Draufsicht auf die Unterseite des in Figur 2 abgebildeten Verschluss- elements
Figur 4 Eine Seitenansicht des Kunststoffsockelteils des Lampensockels der in Figur 1 abgebildeten Lampe
Figur 5 Eine Seitenansicht des Kunststoffsockelteils und des Verschlusselements des Lampensockel der in Figur 1 abgebildeten Lampe im montierten Zu- stand von Kunststoffsockelteil und Verschlusselement
Figur 6 Eine Draufsicht auf das vom Lampengefäß abgewandte Ende der in Figur 1 abgebildeten Lampe bzw. auf die Unterseite des in Figur 5 abgebildeten Kunststoffsockelteils inklusive dem Verschlusselement
Figur 7 Einen Querschnitt durch das in den Figuren 5 und 6 abgebildete Kunst- stoffsockelteil und das Verschlusselement entlang der Schnittebene B-B
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer dargestellt. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 10, in dessen Innenraum zwei, parallel zur Lampenge- fäßachse ausgerichtete Glühwendeln 21, 22 angeordnet sind, die zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts dienen. Die Glühwendeln 21, 22 sind als einfach gewendelte Wolframdrähte ausgebildet. Die Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 der Glühwendeln 21 bzw. 22 sind jeweils mit einer Molybdänfolie umwickelt, die als Schweißhilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 mit Stromzuführungen für die Glühwendeln 21, 22 dient. Ein abgedichtetes Ende 11 des Lampengefäßes 10 ist in einem Lampensockel 30 verankert. Die erste Glühwendel 21 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 4 umgeben. Die Abblendkappe 4 wird von einem ersten Stromzuführungsdraht 51 getragen, der zusammen mit einem zweiten 52 und dritten Stromzuführungsdraht 53 zur Energieversorgung der beiden Glühwendeln 21, 22 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang 211 der ersten Glühwendel 21 durch eine Buckelschweißung mit einer Schweiß fahne 41 der Abblendkappe 4 verschweißt und dadurch über die Ab- blendkappe 4 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungsdraht 51 verbunden. Der zweite Wendelabgang 212 der ersten Glühwendel 21 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der erste Wendelabgang 221 der zweiten Glühwendel 22 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der zweite Wendelabgang 222 der zweiten Glühwendel 22 ist mit dem zweiten Stromzu- führungsdraht 52 verschweißt. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 bestehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei miteinander verschmolzenen Quarzglasstegen 13 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 sind durch das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 hindurchgeführt und jeweils mit einer der drei Kontaktfahnen 61, 62 oder 62 elektrisch leitend verbunden. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 ragen seitlich aus dem Lampensockel 30 heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenglühlampe. Der Lampensockel 30 ist als Metall-Kunststoff-Sockel ausgebildet, der sowohl einen metallischen Sockelabschnitt 31 als auch einen aus Kunststoff bestehenden Sockelabschnitt 32 aufweist. In dem metallischen Sockelabschnitt 31 ist das Lampengefäß 10 verankert und der aus Kunststoff bestehende Sockelabschnitt 32 ist mit den elektrischen Kontakten 61, 62, 63 der Lampe versehen. Zur Montage der Halogenglühlampe in dem Scheinwerferreflektor dienen ein metallischer Federring mit drei Federlaschen 311 und drei Schlüssellaschen 312. Der Rand der Montageöffnung des Reflektors ist nach der Montage der Lampe in dem Scheinwerfer klem- mend zwischen den Federlaschen 311 und den Schlüssellaschen 312 angeordnet. Eine Blattfeder 341 dient zur seitlichen Fixierung der Lampe in der Montageöffnung des Scheinwerferreflektors. Sie wirkt senkrecht zur Längserstreckung der Lampe.
Der aus Kunststoff bestehende Sockelabschnitt 32 umfasst das in Figur 4 dargestellte Kunststoffsockelteil 320, das mit den elektrischen Anschlüssen 61, 62, 63 ausgestat- tet ist, und das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Verschlusselement 330, das in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
Das Kunststoffsockelteil 320 besitzt einen kreisscheibenförmigen Abschnitt 3201 und zwei einander gegenüberliegende, an die vom Lampengefäß 10 abgewandte Un- terseite des Abschnitt 3201 angeformte Stege 3210, 3220, die sich parallel zur Achse des kreischeibenförmigen Abschnitts 3201 und zur Längsachse A-A der Lampe erstrecken. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 bestehen jeweils aus einem Metallblech und sind in dem ersten Steg 3210 eingebettet, so dass ihre freien Enden seitlich bzw. radial aus dem Steg 3210 des Kunststoffsockelteils 320 herausragen und in Richtung der Lampenlängsachse übereinander angeordnet sind. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 verschweißten Enden 610, 620, 630 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 sind nahe bei der Achse des kreisscheibenförmigen Abschnitts 3201, in einer Aussparung 3202 an seiner Unterseite 3200, das heißt, an der vom Lampengefäß 10 abgewandten Seite 3200 des kreisscheibenförmigen Abschnitts 3201 angeord- net. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 zu verschweißenden Enden 610, 620, 630 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 weisen jeweils einen Durchbruch auf, durch den der entsprechende Stromzuführungsdraht 51, 52 bzw. 53 hindurchgeführt wird und auf der vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite der Kontaktfahne 61, 62 bzw. 63 mit dem Ende 610, 620 bzw. 630 dieser Kontaktfahne 61, 62, 63 ver- schweißt wird. Die beiden Stege 3210, 3220 weisen jeweils an ihrer der Aussparung 3202 zugewandten Seite zwei Führungsschienen 3211, 3212 bzw. 3221, 3222 auf, die zur Führung des in die Aussparung 3202 einzusetzenden Verschlusselementes 321 dienen. Die Führungsschienen 3211, 3212 des ersten Steges 3210 sind jeweils an ihrem der Unterseite 3200 des kreisscheibenförmigen Abschnitts 3201 zugewandten Ende mit einer Ausnehmung 3213 versehen. Analog dazu weisen die Führungsschienen 3221, 3222 des zweiten Steges 3220 an ihrem der Unterseite 3200 des kreisscheibenförmigen Abschnitts 3201 zugewandten Ende eine Ausnehmung 3223 auf. Diese Ausnehmungen 3213, 3223 ermöglichen eine Rastverbindung mit an dem Verschlusselement 330 angeordneten Rastnasen 3311, 3312, 3321, 3322 die beim Ein- führen des Verschlusselements 330 in die Aussparung 3202 in Ausnehmungen 3213, 3223 einrasten.
Details des Verschlusselementes 330 sind in den Figuren 2 und 3 abgebildet. Das Verschlusselement 330 besitzt einen stegartigen Abschnitt 3300 mit zwei einander gegenüberliegenden schmalen Stirnseiten 3310, 3320 und zwei ebenfalls einander gegenüberliegenden, konkav gewölbten Breitseiten 3330, 3340. An die Breitseiten 3330 bzw. 3340 ist an dem oberen Ende des stegartigen Abschnitts 3300 jeweils ein halbschalenförmiger Abschnitt 3350 bzw. 3360 angeformt. An diese halbschalen- förmigen Abschnitte 3350 bzw. 3360 schließt sich jeweils ein flügelartiger Abschnitt 3370 bzw. 3380 des Verschlusselements 330 an. Die flügelartigen Abschnitte 3370, 3380 sind flach, nahezu eben ausgebildet und dienen hauptsächlich dazu, eine ausreichende Fläche für eine Beschriftung 3381, beispielsweise mittels eines Lasers, zu bieten. Die beiden schmalen Stirnseiten 3310 bzw. 3320 besitzen an ihrem oberen Ende jeweils zwei, durch einen Schlitz 3313 bzw. 3323 voneinander separierte Fe- derlaschen 3314 und 3315 bzw. 3324 und 3325, von denen jede mit einer Rastnase 3311, 3312, 3321, 3322 ausgestattet ist. Die Rastnasen 3311, 3312, 3321, 3322 sind jeweils auf der vom Schlitz 3313 bzw. 3323 abgewandten Seite der Federlaschen 3314, 3315, 3324, 3325 angeordnet.
Beim Einführen des Verschlusselementes 330 in die Aussparung 3202 des Kunst- stoffsockelteils 320 greifen die schmalen Stirnseiten 3310 bzw. 3320 des Verschlusselementes 330 in den Zwischenraum zwischen die Führungsschienen 3211 und 3212 bzw. 3221 und 3222 an den Stegen 3210 bzw. 3220 des Kunststoffsockelteils ein. Dabei werden die Federlaschen 3314 und 3315 bzw. 3324 und 3325 zunächst zusammen gedrückt, so dass der Schlitz 3313 bzw. 3323 zwischen ihnen verengt wird. Sobald beim Einführen des Verschlusselementes 330 in die Aussparung 3202 die an den Federlaschen 3314 und 3315 bzw. 3324 und 3325 angeordneten Rastnasen 3311, 3312 bzw. 3321, 3322 die Position der Ausnehmungen 3213 bzw. 3223 erreicht haben, rasten die Rastnasen 3311, 3312 bzw. 3321, 3322 in diesen Ausnehmungen 3213 bzw. 3223 ein, wodurch ein unlösbarer Rastverschluss zwischen dem Kunst- stoffsockelteil 320 und dem Verschlusselement 330 hergestellt wird. In den Figuren 5, 6 und 7 ist diese Rastverbindung am Besten zu erkennen. Nach dem Einrasten des Rastverschlusses liegen die Oberseiten der flügelartigen Abschnitte 3370 bzw. 3380 an der Unterseite 3200 des kreisscheibenförmigen Abschnitts 3201 des Kunststoffso- ckelteils 320 an. Die halbschalenförmigen Abschnitte 3350 und 3360 des Verschlusselements 330 decken dabei die an der Unterseite 3200 des kreisscheibenförmigen Abschnitts 3201 angeordneten Kontaktabschnitte 610, 620, 630 der elektrischen Anschlüsse 61, 62, 63 ab. Die Zwischenräume zwischen den beiden halbschalenförmigen Abschnitten 3350, 3360 im Bereich der Stirnseiten 3310, 3320 werden dabei von den Stegen 3210, 3220 geschlossen, so dass die halbschalenförmigen Abschnitte 3350, 3360 des Verschlusselements 330 und die Stege 3210, 3220 sowie die Unterseite 3200 des Kunststoffsockelteils 320 einen abgekapselten Innenraum 350 für die Kontaktabschnitte 610, 620, 630 der elektrischen Anschlüsse 61, 62, 63 bilden. Die Rastnasen 3311, 3312, 3321, 3322 und die Ausnehmungen 3213, 3223 für die Rastnasen werden nach der Montage des Verschlusselements 330 am Kunststoffsockelteil 320 von den halbschalenförmigen Abschnitten 3350, 3360 des Verschlusselements 330 abgedeckt, so dass die Rastverbindung von außen nicht sichtbar ist. Das Verschlusselement 330 füllt den Zwischenraum der einander gegenüberliegenden Stege 3210, 3220 aus und bildet mit diesen einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine entsprechende Montageöffnung eines Fahrzeugscheinwerfers. Um eine Codierung für unterschiedliche, miteinander kompatible Versionen desselben Typs von Fahrzeugscheinwerferlampen, die im Fahrzeugscheinwerfer gegeneinander ausgetauscht werden können, zu erhalten, besteht das Verschlusselement 330 vorzugsweise aus farbigem Kunststoff, wobei die Verschlusselemente 330 für unterschiedliche Lampenversionen aus verschiedenfarbigen Kunststoffen gefertigt werden.
Das Verschlusselement 330 besteht beispielsweise aus Polyamid oder Polybutylente- rephthalat, während das näher am Lampengefäß 10 angeordnete Kunststoffsockelteil 320 aus einem thermisch höher belastbaren Kunststoff, beispielsweise aus Polyphe- nylensulfid besteht. Das Kunststoffsockelteil 320 und das Verschlusselement 330 sind beispielsweise jeweils als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Das Verschluss- element 330 kann zur Farbcodierung der Lampe verwendet werden, indem unterschiedliche Lampentypen zur Kennzeichnung des Typs mit verschieden farbigen Verschlusselementen 330 ausgestattet sind.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungs- beispiel, sondern kann auch auf andere Lampentypen angewandt werden.

Claims

Ansprüche
1. Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil (320), das mit elektrischen Anschlüssen (61, 62, 63) zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß (10) umschlossenen Leuchtmittels (21, 22) der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) Kontaktabschnitte (610, 620, 630) aufweisen, die zum Verbinden mit aus dem Lampengefäß
(10) herausragenden Stromzuführungen (51, 52, 53) des mindestens einen Leuchtmittels (21, 22) vorgesehen sind, und der Lampensockel mit einem Verschlusselement (330) zur Abdeckung der Kontaktabschnitte (610, 620, 630) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (330) am Kunststoffsockelteil (320) durch eine Rastverbindung (3213, 3223,
3311, 3312, 3321, 3322) fixiert ist.
2. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei die Rastverbindung (3213, 3223, 3311, 3312, 3321, 3322) derart ausgebildet ist, dass sie im eingerasteten Zustand von Verschlusselement (330) und Kunststoffsockelteil (320) nicht sichtbar ist.
3. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kunststoffsockelteil (320) eine Aussparung (3202) zur Aufnahme des Verschlusselements (330) aufweist.
4. Lampensockel nach Anspruch 3, wobei das Kunststoffsockelteil (320) im Be- reich der Aussparung (3202) mit ersten Führungsmitteln (3211, 3212, 3221,
3222) versehen ist und das Verschlusselement (330) mit zweiten Führungsmitteln (3310, 3320) versehen ist, die auf die ersten Führungsmittel (3211, 3212, 3221, 3222) abgestimmt sind.
5. Lampensockel nach Anspruch 4, wobei die Rastverbindung (3213, 3223, 3311, 3312, 3321, 3322) im Bereich der Führungsmittel (3211, 3212, 3221,
3222; 3310, 3320) angeordnet ist.
6. Lampensockel nach Anspruch 4 oder 5, wobei zur Bildung der Rastverbindung die ersten oder zweiten Führungsmittel (3211, 3212, 3221, 3222) mit federnd ausgebildeten Rastnasen (3311, 3312, 3321, 3322) versehen sind, die auf passgerechte Ausnehmungen (3213, 3223) in den zweiten oder ersten Führungsmitteln (3310, 3320) abgestimmt sind.
7. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, wobei die ersten und zweiten Führungsmittel (3211, 3212, 3221, 3222, 3310, 3320) als ineinander greifende Führungsstege ausgebildet sind.
8. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kunststoffsockelteil (320) und das Verschlusselement (330) einen Innenraum
(350) bilden, in dem die Kontaktabschnitte (610, 620, 630) der elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) angeordnet sind.
9. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Rastverbindung (3213, 3223, 3311, 3312, 3321, 3322) im eingerasteten Zu- stand von Kunststoffsockelteil (320) und Verschlusselement (330) von einem
Wandbereich (3350, 3360) des Verschlusselements (330) oder des Kunststoffsockelteils (320) verdeckt ist.
10. Lampe mit einem Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2007/063451 2006-12-19 2007-12-06 Lampensockel und lampe WO2008074648A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07847924T ATE499698T1 (de) 2006-12-19 2007-12-06 Lampensockel und lampe
JP2009539759A JP5065407B2 (ja) 2006-12-19 2007-12-06 ランプソケットおよびランプ
US12/312,626 US8177410B2 (en) 2006-12-19 2007-12-06 Lamp base and lamp
EP07847924A EP2122665B1 (de) 2006-12-19 2007-12-06 Lampensockel und lampe
DE502007006571T DE502007006571D1 (de) 2006-12-19 2007-12-06 Lampensockel und lampe
CN2007800433843A CN101542683B (zh) 2006-12-19 2007-12-06 灯头以及灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060026A DE102006060026A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Lampensockel und Lampe
DE102006060026.6 2006-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074648A1 true WO2008074648A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39047515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063451 WO2008074648A1 (de) 2006-12-19 2007-12-06 Lampensockel und lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8177410B2 (de)
EP (1) EP2122665B1 (de)
JP (1) JP5065407B2 (de)
CN (1) CN101542683B (de)
AT (1) ATE499698T1 (de)
DE (2) DE102006060026A1 (de)
WO (1) WO2008074648A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
CN219588741U (zh) 2023-04-24 2023-08-25 东莞市辉环照明有限公司 一种免焊接防变形的灯头及其灯泡

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002889U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE202006009052U1 (de) * 2006-06-07 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2095712T3 (es) * 1993-03-31 1997-02-16 Philips Electronics Nv Lampara electrica.
JPH07161404A (ja) * 1993-12-10 1995-06-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
TW315485B (de) * 1995-10-26 1997-09-11 Philips Electronics Nv
DE102005013046A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Lampe
DE102005024435A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002889U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE202006009052U1 (de) * 2006-06-07 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20090257236A1 (en) 2009-10-15
CN101542683B (zh) 2010-11-17
ATE499698T1 (de) 2011-03-15
DE502007006571D1 (de) 2011-04-07
US8177410B2 (en) 2012-05-15
CN101542683A (zh) 2009-09-23
DE102006060026A1 (de) 2008-06-26
EP2122665B1 (de) 2011-02-23
EP2122665A1 (de) 2009-11-25
JP5065407B2 (ja) 2012-10-31
JP2010511984A (ja) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009290T2 (de) Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren.
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP2637475B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP0960037A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
EP1859515B1 (de) Sockel für eine lampe
DE202006009052U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
EP1430503A2 (de) Scheinwerferlampe
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
EP1564775B1 (de) Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
WO1996002929A1 (de) Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE3020309A1 (de) Elektrische lampe mit einem sockel aus isoliermaterial
DE19649423B4 (de) Sicherungseinsatz für Elektrofahrzeuge
WO2008074655A2 (de) Lampensockel und lampe damit
DE10019760A1 (de) Glühlampe mit Sockel
DE2445292C2 (de) Leuchte
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE102006060008A1 (de) Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie
DE20300699U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
WO2008107435A1 (de) Scheinwerfer
DE8803280U1 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043384.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847924

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3201/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312626

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539759

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE