[go: up one dir, main page]

WO2007085220A1 - Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes - Google Patents

Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes Download PDF

Info

Publication number
WO2007085220A1
WO2007085220A1 PCT/DE2007/000021 DE2007000021W WO2007085220A1 WO 2007085220 A1 WO2007085220 A1 WO 2007085220A1 DE 2007000021 W DE2007000021 W DE 2007000021W WO 2007085220 A1 WO2007085220 A1 WO 2007085220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
supply
channels
section
cross
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan WÖSTMANN
Original Assignee
Firma Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co.Kg filed Critical Firma Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co.Kg
Priority to US12/064,909 priority Critical patent/US8017010B2/en
Priority to EP07711119.3A priority patent/EP2001651B1/de
Publication of WO2007085220A1 publication Critical patent/WO2007085220A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6912Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Definitions

  • the invention relates to a device for filtering a liquefied plastic according to the preamble of the main claim and the preamble of the independent claim.
  • This arrangement requires a long housing and a long Siebmelbolzen and thus a longer displacement.
  • a longer displacement in turn requires a larger hydraulic cylinder assembly and a stronger design of all components that are in connection with the hydraulic see arrangement.
  • each screen space on the Reinsiebseite has two developed in the portafilter Siebateilkanäle, which are directed from the screen room to the discharge channel.
  • the actual discharge channel is also divided into four housing sub-channels.
  • both the production position as the backwash position is realized and it is achieved that by moving the portafilter a screen space can be adjusted so that no connection of the screen chamber with the supply channel and the backwash channel, so that by this arrangement a pressure increase in the so locked screen space occurs, whereby the backwashing is improved.
  • FIGS. 10 et seq. an apparatus for filtering a fluid, in particular for plants processing plastics, is described in FIGS. 10 et seq., In which the supply channel is divided into a total of four supply subchannels. Also with this Arrangement is thus realized both the production position and the backwashing and it is achieved that by moving the portafilter a screen space can be adjusted so that no connection of the screen space with the supply channel and the backwash channel, so that by this arrangement, a pressure increase in the so locked screen space occurs, whereby the backwashing is improved.
  • This goal is achieved by a relatively long trained housing and thus by a relatively long trained Siebträ- ger, so that here too a long displacement must be taken into account, the larger hydraulic cylinder unit and a stronger design of all components that in Connection with the hydraulic arrangement are conditional.
  • the invention is based on the object in achieving the same goals, which are also the basis of the device according to the generic state of the art, but to make the device less expensive, d. H. They can be produced more cost-effectively, with all achievable in the generic state of the art positions of the portafilter are possible.
  • the invention is further based on the object, starting from the generic type described in DE 3840 904
  • both filter elements in the filter cartridge, i. H. they are flowed through by the plastic and clean this plastic flow.
  • FIG. 1 - 4 a first embodiment with two filter elements in a screen pin, in Fig. 5, the arrangement of two mutually associated screen pin, each receiving a filter element, in Fig. 6, the formation of the mouth of a Zubuch- partkanales, in FIG 7 shows a modified embodiment of the
  • Fig. 8 in turn, a modified embodiment of the mouth of a Zubowteilkanales and in Fig. 9 shows an embodiment with four Sieb capacity.
  • a housing 1 in which a filter holder 4 is slidably mounted.
  • the housing has a supply channel 2 for liquefied plastic, which leaves the housing 1 at the discharge channel 3 after flowing through the filter device.
  • filter elements 5 and 6 are mounted in corresponding Siebjuri 7, 8 and are flowed through by the flowing from the supply channel 2 to the discharge channel 3 plastic, and here the plastic is cleaned of impurities.
  • the housing further backwashing channels 9 and 10 are arranged.
  • the supply channel 2 is divided into a supply sub-channel 2a and a supply sub-channel 2b, wherein in the position shown in FIG. 1, these two supply sub-channels 2a and 2b open into the sieve chambers 7 and 8.
  • the cross-section di of the mouth of the supply part of the channel 2a or 2b, with which it opens into the screen space 7 and 8, is smaller than the cross section d 2 of the remaining region of the Zugarteilkanales 2a and 2b.
  • the cross section d 4 of the feed channel 2 is at least as large as the cross section d 3 of the discharge channel.
  • the filter holder 4 is shifted to the right, so that now the supply part of channel 2b is closed by the filter holder 4, while the supply part of channel 2a with the screen chamber 7, the screen 5 is in communication and the screen chamber 8 now to Backwashing 10 is open.
  • a deflection of the liquefied plastic stream is brought about, as is well known, so that thereby on the dirt sieve side of the filter element 6 stored solid particles can be removed.
  • FIG. 3 a corresponding position is now created for the screen room 7, in> the portafilter
  • Fig. 4 shows the position in which the portafilter is moved completely to the left, so that both screens can be replaced.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a device for filtering liquefied plastic with a housing 10, an exhaust duct 13, a feed channel 12 and two backwash channels
  • each filter holder 14 and 14a is mounted and each filter holder is equipped with a filter element 15 and 16, which are arranged in a screen space 17 and 18 respectively.
  • the supply channel 12 is divided into two supply sub-channels 12a and 12b.
  • each supply sub-channel 12a or 12b is reduced at the entry into the screen space 17 or 18 relative to the normal cross-section d 2 of the supply sub-channels 12a and 12b.
  • the mouth of the supply sub-channels is tapered like a bottle neck
  • the mouth of the feed sub-channels simply by appropriate position of the portafilter 4, 14 or 14a is reduced so that the ratios di and d ⁇ can be realized.
  • FIG. 8 shows a further modified embodiment, the corresponding reduction in cross-section also being achieved here.
  • the type of cross-sectional reduction depends essentially on the viscosity of the plastic.
  • Fig. 9 shows an embodiment corresponding to the illustration in Fig. 1, but in which a total of four Siebschreib be created, so that in the simplest way a significantly increased performance (filter surface) can be achieved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes mit einem Gehäuse (1), einem Zufuhrkanal (2) und einem Abfuhrkanal (3) sowie Rückspülkanälen (9, 10), wobei der Zufuhrkanal in Zufuhrteilkanäle (2a, 2b) aufgeteilt ist und sich der Mündungsquerschnitt der Zufuhrteilkanäle (2a, 2b) am Eintritt in den Siebraum (7, 8) gegenüber dem normalen Querschnitt der Zufuhrteilkanäle (2a, 2b) verringert.

Description

„Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und dem Oberbegriff des selbständigen Anspruches 3.
Eine gattungsbildende Einrichtung ist in der DE 102 54 022 B4 beschrieben. Die in dieser Literaturstelle beschriebene Einrichtung geht von einem Stand der Technik, beispielsweise gemäß der EP 0 798 098 B1 aus.
Bei der bekannten Einrichtung gemäß der EP 0 798 098 B1 sind im Strömungsweg des Fluids in einem quer zur Strömungsrichtung verschieblich gelagerten Siebträger, mindestens zwei Filterelemente in entsprechenden Siebräumen angeordnet. Auf der Reinsiebseite ist ein einziger Verbindungskanal vorgesehen, so daß damit die Reinsiebseite der beiden Filterelemente hydraulisch miteinander verbunden ist.
Diese Anordnung erfordert ein langes Gehäuse und einen langen Siebträgerbolzen und damit auch einen längeren Verschiebeweg. Ein längerer Verschiebeweg wiederum erfordert eine größere hydraulische Zylinderanordnung und eine stärkere Auslegung aller Bauteile, die in Verbindung mit der hydrauli- sehen Anordnung stehen.
Bei der gattungsbildenden Einrichtung gemäß der DE 102 54 022 B4 wird angestrebt, eine größtmögliche Sieboberfläche bei kleinstmöglichen Siebträgerdurchmessern zu er- reichen. Diese der bekannten Einrichtung zugrundeliegende
Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Siebraum auf der Reinsiebseite zwei im Siebträger ausgearbeitete Siebträgerteilkanäle aufweist,die vom Siebraum zum Abfuhrkanal hin gerichtet sind.
Weiterhin ist der eigentliche Abfuhrkanal auch in vier Gehäuseteilkanäle aufgeteilt. Bei dieser Einrichtung wird also sowohl die Produktionsstellung wie die Rückspülstellung realisiert und es wird erreicht, daß durch Verschieben des Siebträgers ein Siebraum so eingestellt werden kann, daß keine Verbindung des Siebraumes mit dem Zufuhrkanal und dem Rückspülkanal besteht, so daß durch diese Anordnung eine Druckerhöhung in dem so gesperrten Siebraum auftritt, wodurch das Rückspülen verbessert wird.
Es ist offensichtlich, daß diese Einrichtung zwar ihre Aufgabe erfüllt, aber aufwendig herzustellen ist.
In der WO 2004/026432 A1 wird in den Fig. 10 ff. eine Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für Kunststoff verarbeitende Anlagen beschrieben, bei welcher der Zufuhrkanal sich in insgesamt vier Zufuhrteilkanäle aufteilt. Auch bei dieser Anordnung wird also sowohl die Produktionsstellung wie die Rückspülstellung realisiert und es wird erreicht, dass durch Verschieben des Siebträgers ein Siebraum so eingestellt werden kann, dass keine Verbindung des Siebraumes mit dem Zufuhr- kanal und dem Rückspülkanal besteht, so dass durch diese Anordnung eine Druckerhöhung in dem so gesperrten Siebraum auftritt, wodurch das Rückspülen verbessert wird. Erreicht wird dieses Ziel aber durch ein relativ lang ausgebildetes Gehäuse und damit auch durch einen relativ lang ausgebildeten Siebträ- ger, so dass auch hier ein langer Verschiebeweg in Kauf genommen werden muss, der eine grossere hydraulische Zylindereinheit und eine stärkere Auslegung aller Bauteile, die in Verbindung mit der hydraulischen Anordnung stehen, bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Erreichen der gleichen Ziele, die auch der Einrichtung gemäß dem gattungsbildenden Stand der Technik zugrundeliegen, aber die Einrichtung weniger aufwendig herstellen zu können, d. h. sie kostengünstiger herstellen zu können, wobei alle auch im gattungs- bildenden Stand der Technik erreichbaren Stellungen des Siebträgers möglich sind.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den selbständigen Anspruch 1 und den Unteranspruch 2 gelöst.
Während im Voraufgehenden von einer Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes ausgegangen wird, bei welchem in dem Siebträger wenigstens zwei Siebräume mit entsprechenden Filterelementen angeordnet sind, ist es z. B. aus der DE 38 40 904 C1 bekannt, eine Filtereinrichtung so auszubilden, daß in zwei Siebträgern, die jeweils in entsprechenden Bohrungen saugend dicht angeordnet sind, die Siebräume angeordnet sind, wobei diese beiden Siebräume aber mit einem Zufuhrkanal und einem Abfuhrkanal in Verbindung stehen. Um bei einer solchen Einrichtung auch eine entsprechende Rück- spülung vornehmen zu können, müssen zusätzliche Spülkanäle vorgesehen sein, wodurch die an sich einfach aufgebaute Vorrichtung kostenaufwendig herzustellen ist.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der in der DE 3840 904 beschriebenen gattungsbildenden
Einrichtung, auch diese Einrichtung weniger aufwendig herstellen zu können, d. h. sie kostengünstiger herstellen zu können, wobei alle auch im gattungsbildenden Stand der Technik erreichbaren Stellungen des Siebträgers möglich sein sollen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des selbständigen Anspruches 3 und des nebengeordneten Anspruches 4 gelöst.
Bei allen beiden Anordnungen ist es möglich, beide Filterelemente im Filtereinsatz zu haben, d. h. sie werden vom Kunststoff durchströmt und reinigen diesen Kunststoffstrom. Bei beiden Anordnungen ist es möglich, die Siebträger so zu verschieben, daß eines der Filterelemente von der Zufuhr des Kunst- stoffstromes abgetrennt ist und mit der Druckseite des anderen
Siebes in Verbindung gebracht ist, wobei aber eine Öffnung zum Rückspülkanal noch nicht durchgeführt ist und schließlich ist es möglich, dieses Filterelement dann so zu verschieben, daß es mit dem Rückspülkanal in Kontakt kommt, so daß der Druck des anderen Siebes auf die Schmutzsiebseite des zu reinigenden Siebes wirkt und die Schmutzpartikelchen von der Schmutzsiebseite abfördert und in den Rückspülkanal abgibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an- hand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in den
Fig. 1 - 4 eine erste Ausführungsform mit zwei Filterelementen in einem Siebbolzen, in Fig. 5 die Anordnung von zwei miteinander in Verbindung stehenden Siebbolzen, die je ein Filterelement aufnehmen, in Fig. 6 die Ausbildung der Mündung eines Zufuhr- teilkanales, in Fig. 7 eine abgeänderte Ausführungsform der
Mündung eines Zufuhrteilkanales, in
Fig. 8 wiederum eine geänderte Ausführungsform der Mündung eines Zufuhrteilkanales und in Fig. 9 eine Ausführungsform mit vier Siebräumen.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Gehäuse 1 dargestellt, in welchem ein Siebträger 4 verschiebbar gelagert ist. Das Gehäuse weist einen Zufuhrkanal 2 für verflüssigten Kunststoff auf, der nach Durchströmen der Filtereinrichtung das Gehäuse 1 am Abfuhrkanal 3 verläßt.
In dem Siebträger 4 sind Filterelemente 5 und 6 in entsprechenden Siebräumen 7, 8 gelagert und werden von dem vom Zufuhrkanal 2 zum Abfuhrkanal 3 strömenden Kunststoff durchströmt, und hier wird der Kunststoff von Verunreinigungen gereinigt. Im Gehäuse sind weiterhin Rückspülkanäle 9 und 10 angeordnet.
Der Zufuhrkanal 2 teilt sich in einen Zufuhrteilkanal 2a und einen Zufuhrteilkanal 2b, wobei bei der Stellung gemäß Fig. 1 diese beiden Zufuhrteilkanäle 2a und 2b in die Siebräume 7 und 8 münden. Der Querschnitt di der Mündung des Zufuhr- teilkanales 2a oder 2b, mit dem dieser in den Siebraum 7 bzw. 8 mündet, ist kleiner als der Querschnitt d2 des übrigen Bereiches des Zufuhrteilkanales 2a und 2b.
Wie dies Fig. 2 zeigt, ist der Querschnitt d4 des Zufuhrkanales 2 mindestens so groß wie der Querschnitt d3 des Abfuhrkanals.
Bei der Stellung gemäß Fig. 1 werden beide Siebräume mit
Kunststoff beaufschlagt, der Kunststoff von den Verunreinigungen gereinigt und der gereinigte Kunststoff strömt durch den Abfuhrkanal 3 ab.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist der Siebträger 4 so nach rechts verschoben, so daß nunmehr der Zufuhrteilkanal 2b durch den Siebträger 4 verschlossen ist, während der Zufuhrteilkanal 2a mit dem Siebraum 7, dem Sieb 5 in Verbindung steht und der Siebraum 8 nunmehr zum Rückspülkanal 10 hin offen ist. Hierdurch wird eine Unlenkung des verflüssigten Kunststoffstromes herbeigeführt, wie dies allgemein bekannt ist, so daß dadurch die an der Schmutzsiebseite des Filterelementes 6 gelagerten Feststoffpartikelchen abgeführt werden können. Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 wird eine entsprechende Stellung nunmehr für den Siebraum 7 geschaffen, in>dem der Siebträger
4 nach links verschoben ist, so daß in diesem Fall der Zufuhr- teilkanal 2a verschlossen ist und der Rückspülkanal 9 zum Siebraum 7 offen ist.
Fig. 4 zeigt die Stellung, in welcher der Siebträger ganz nach links verschoben ist, so daß beide Siebe ausgewechselt werden können.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Filtrieren verflüssigten Kunststoffes mit einem Gehäuse 10, einem Ab- fuhrkanal 13, einem Zufuhrkanal 12 und zwei Rückspülkanälen
19 und 22.
In den Siebträgeraufnahmebohrungen 20, 21 ist je ein Siebträger 14 bzw. 14a gelagert und jeder Siebträger ist mit einem Filterelement 15 bzw. 16 ausgerüstet, die in einem Siebraum 17 bzw. 18 angeordnet sind.
Auch hier ist der Zufuhrkanal 12 in zwei Zufuhrteilkanäle 12a und 12b aufgeteilt.
Auch bei dieser Anordnung ist der Mündungsquerschnitt di jedes Zufuhrteilkanales 12a bzw. 12b am Eintritt in den Siebraum 17 bzw. 18 gegenüber dem normalen Querschnitt d2 der Zufuhrteilkanäle 12a und 12b verringert.
Während bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 - 5 die Mündung der Zufuhrteilkanäle, so wie auch in Fig. 7 dargestellt, flaschenhalsartig verjüngt ausgebildet ist, ist es durchaus möglich, daß - wie in Fig. 6 dargestellt - die Mündung der Zufuhrteil- kanäle einfach durch entsprechende Stellung des Siebträgers 4, 14 oder 14a so verringert wird, daß die Verhältnisse di und d realisiert werden können.
In Fig. 8 ist eine nochmals geänderte Ausführungsform darge- stellt, wobei auch hier die entsprechende Querschnittsverringerung erreicht wird. Die Art der Querschnittsverringerung richtet sich im wesentlichen nach der Viskosität des Kunststoffes.
Schließlich zeigt Fig. 9 eine Ausführungsform entsprechend der Darstellung in Fig. 1, bei welcher aber insgesamt vier Siebräume geschaffen werden, so daß also auf einfachste Weise eine wesentlich erhöhte Leistung (Filterfläche) erzielbar ist

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes mit einem Gehäuse (1), einem Zufuhrkanal (2), einem Abfuhrkanal (3) und Rückspülkanälen (9, 10), wobei im Strömungsweg der Kunststoffschmelze in wenigstens einem quer zur Strömungsrichtung verschieblich gelagerten Siebträger (4) zwei Filterelemente (5, 6) in je einem entspre- chenden Siebraum (7, 8) angeordnet und mit dem Zufuhrkanal (2) und dem Abfuhrkanal (3) in Verbindung bringbar sind, wobei der Zufuhrkanal (2) in zwei sich zum Siebträger (4) hin öffnende Zufuhrteilkanäle (2a, 2b) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (di) jedes Zufuhrteilkanales (2a, 2b) im Mündungsbereich zum Siebträger (4) verringert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abfuhrkanal (3) im Querschnitt (d3) mindestens gleich dem Querschnitt (d4) des Zufuhrkanales (2) im nicht eingeschnürten Bereich entspricht.
3. Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes mit einem Gehäuse (10), einem Zufuhrkanal (12), einem Abfuhrkanal (13) und Rückspülkanälen (19, 22), wobei im
Strömungsweg der Kunststoffschmelze in zwei Siebträgeraufnahmebohrungen (20, 21) je ein Siebträger (14, 14a) mit je einem Filterelement (15, 16) in je einem Siebraum (17, 18) angeordnet und mit dem Zufuhrkanal (12) und dem Abfuhrkanal (13) in Verbindung bringbar ist, wobei der
Zufuhrkanal (12) in zwei sich zu den Siebträgern (14, 14a) hin öffnende Zufuhrteilkanäle (12a, 12b) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mündungsquerschnitt (di) der Zufuhrteilkanäle (12a, 12b) zum Siebträger (14, 14a) verringert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rückspülkanal (z. B. 22) abgewandte äußere Kante der Mündung des Zufuhrteilkanales (z. B. 12b) an der äußersten Kante des Siebraumes (z. B. 18) mündet und dann der Rückspülkanal (z. B. 22) durch den Siebträger (14a) verschlossen ist.
PCT/DE2007/000021 2006-01-24 2007-01-10 Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes WO2007085220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/064,909 US8017010B2 (en) 2006-01-24 2007-01-10 Device for filtering a liquefied synthetic material
EP07711119.3A EP2001651B1 (de) 2006-01-24 2007-01-10 Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003140.7 2006-01-24
DE102006003140A DE102006003140B4 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085220A1 true WO2007085220A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38141415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000021 WO2007085220A1 (de) 2006-01-24 2007-01-10 Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8017010B2 (de)
EP (1) EP2001651B1 (de)
DE (1) DE102006003140B4 (de)
WO (1) WO2007085220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501334A (zh) * 2011-10-14 2012-06-20 天津市百利纽泰克电气科技有限公司 树脂混合料净化装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029591B4 (de) * 2010-06-01 2012-11-22 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für hochviskose Medien
EP3308940B1 (de) * 2016-10-17 2025-03-05 Next Generation Analytics GmbH Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040026339A1 (en) * 2000-07-18 2004-02-12 Hills William H. Filtration system utilizing a single valve to direct fluid streams between filter assemblies and corresponding methods
DE10254022A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
WO2004026432A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840904C1 (de) * 1988-12-05 1989-10-05 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De
DE19612790C2 (de) * 1996-03-29 2002-05-08 Maag Pump Systems Textron Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040026339A1 (en) * 2000-07-18 2004-02-12 Hills William H. Filtration system utilizing a single valve to direct fluid streams between filter assemblies and corresponding methods
DE10254022A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
WO2004026432A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ADVERTISEMENT", PLASTVERARBEITER, HUETHIG GMBH, HEIDELBERG, DE, vol. 41, no. 3, 1 March 1990 (1990-03-01), pages 132, XP000135755, ISSN: 0032-1338 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501334A (zh) * 2011-10-14 2012-06-20 天津市百利纽泰克电气科技有限公司 树脂混合料净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2001651A1 (de) 2008-12-17
US8017010B2 (en) 2011-09-13
DE102006003140B4 (de) 2007-11-22
US20080197061A1 (en) 2008-08-21
DE102006003140A1 (de) 2007-08-09
EP2001651B1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012404C1 (de)
EP1423178B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP0372203B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
EP1246680B1 (de) Filtervorrichtung
EP0828598A1 (de) Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende anlagen
AT403449B (de) Filterdüse für thermoplastische kunststoffe verarbeitende spritzgiessmaschinen
EP2001651B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE10254022B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE4116199C2 (de)
EP0919353B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
DE4218756C1 (en) Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working
EP0798098A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE102012104939A1 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
WO2002016113A2 (de) Vorrichtung zum filtern von flüssigen medien, trägerkörper und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE19500060C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpreß- und Spritzgießmaschinen
EP1245366B1 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
EP1524022B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP1762364B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE4420119C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
WO2008089833A1 (de) Filteranlage
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE3239493A1 (de) Spruehduese
EP2025495A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007711119

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711119

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12064909

Country of ref document: US