[go: up one dir, main page]

WO2005026198A1 - Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2005026198A1
WO2005026198A1 PCT/EP2004/010225 EP2004010225W WO2005026198A1 WO 2005026198 A1 WO2005026198 A1 WO 2005026198A1 EP 2004010225 W EP2004010225 W EP 2004010225W WO 2005026198 A1 WO2005026198 A1 WO 2005026198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radical
compound according
acid
group
residue
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg STÜRZEBECHER
Torsten Steinmetzer
Andrea Schweinitz
Anne STÜRZEBECHER
Daniel DÖNNECKE
Original Assignee
Curacyte Chemistry Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curacyte Chemistry Gmbh filed Critical Curacyte Chemistry Gmbh
Priority to JP2006525787A priority Critical patent/JP4942481B2/ja
Priority to US10/571,026 priority patent/US9090658B2/en
Priority to EP04765144A priority patent/EP1664089B1/de
Priority to CA2538075A priority patent/CA2538075C/en
Priority to AU2004272272A priority patent/AU2004272272B2/en
Publication of WO2005026198A1 publication Critical patent/WO2005026198A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp

Definitions

  • the invention relates to new basic-substituted benzylamine analogs as inhibitors of the coagulation factor Xa, their preparation and use for the therapy and prophylaxis of cardiovascular diseases and thromboembolic events.
  • the inhibitor YM-60828 structurally related to DX-9065a (K. Sato et al. Eur. J. Pharmacol.
  • F Xa inhibitors containing only a basic group have also been described.
  • Another series of effective factor Xa inhibitors without basic substituents were recently published by Choi-Sledeski et al. (J. Med. Chem. 46, 681-684, 2003).
  • peptidyl-arginine aldehydes and peptidyl-arginyl ketones have also been described which, in addition to argininal or an arginyl ketone derivative, such as, for example, arginyl ketothiazole in the P3 position, a D-arginine or an unnatural basic amino acid, such as 4-amidinophenylalanine , 3- or 4-amidinopiperidinylalanine and 4-guanidinophenylalanine in P3 (ZH Jonathan, Bioorg. Med. Lett.
  • the application WO 01/96366 discloses inhibitors which are derived from acylated amidinobenzylamine and, in addition to a natural amino acid in P2, contain a D-Ser ether or a comparable derivative of an unnatural amino acid.
  • compounds of this type have insufficient pharmacokinetic properties for in vivo use; they are hardly absorbed after oral administration and very quickly eliminated from the circulation in the test animal after iv administration.
  • thrombin inhibitors which have a d-homophenylalanine or d-homocyclohexylalanine in the P3 position and also show a weak factor Xa inhibition with inhibitor concentrations in the micromaolar range (for factor Xa: K ass ⁇ 5. 5 x 10 1 / mol, corresponds to approx. K;> 0.18 ⁇ M).
  • these inhibitors have an imino acid in the P2 position, i.e. analogues of proline or N (alkyl) glycine derivatives.
  • Thrombin affinity is also significantly increased and the selectivity ratio (Kj for thrombin / Ki for F Xa) is ⁇ 0.08 for the compounds indicated.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an active substance which is suitable for therapeutic applications and which inhibits the coagulation factor Xa with high activity and specificity and which preferably circulates in the body for as long as possible after IV, SC or oral administration.
  • both inactivate factor Xa very effectively and are slowly eliminated from the circulation if, in addition to the amidino function, other charged or polar groups are introduced, it being found, in particular, that D-homophenylalanine, D-homotyrosine or D-homo-4-pyridylalanine and its derivatives at position P according to general formula I are particularly effective.
  • the selectivity as factor Xa inhibitors could also be increased significantly, which was particularly surprising.
  • the letter P stands in connection with a subscript 1 or 2, ie Pi or P 2 , for amino acid residues and their derivatives as components of structure A in formula I of the present invention.
  • Substituted or unsubstituted natural or unnatural amino acid Pi in structure A corresponds to P2 according to Schechter and Berger
  • the substituted or unsubstituted natural or unnatural amino acid P in structure A corresponds to P3 according to Schechter and Berger.
  • the present invention therefore relates to a compound of the general formula I
  • a P - Pi is, with
  • R 2 is H, -CH 2 -OR 7 or -CH 2 -OCOOR, where R 7 is H or a branched or unbranched alkyl radical with 1-5, in particular 1-3 C atoms, or R 2 is -CH 2 -CH 2 -COOR 7 *; where R 7 * is an H or a branched or unbranched alkyl radical having 1-5 C atoms, preferably ethyl;
  • U is a phenyl or cyclohexyl radical; is an aromatic or non-aromatic heterocyclic radical with 1-10, preferably 6 ring atoms with at least one N, S or O as hetero atom, in particular pyridine, piperidine or pyrimidine, or is a thienyl radical;
  • X is N or CH, preferably CH;
  • Y is N or CH, preferably CH; Z occurs in the 2, 3- or 4-position, preferably in the 4-position, and an aminomethyl, a guanidino function or an amidino group
  • R ⁇ is H, OH, NH 2 , -COR 1 or -COOR 12 , where R 12 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, carbon atoms or a mono- or polysubstituted or unsubstituted aryl or heteroaryl, aralkyl or heteroaralkyl radical, the alkyl radical preferably 1 to 16, in particular 1 to 8, especially 1 to 4 and particularly preferably 1 to 2 C atoms and the aryl or heteroaryl radical preferably 4 to 14, in particular 6 has up to 10, especially 6 C atoms and preferably 1 to 3 N as heteroatoms;
  • Other particularly suitable compounds are compounds of the general formula I, U at 1, 2 or 3 positions, preferably with a halogen, in particular fluorine or chlorine, or a methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy or propoxy radical is substituted.
  • a halogen in particular fluorine or chlorine
  • a methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy or propoxy radical is substituted.
  • particularly suitable compounds are compounds of the general formula I, in which at least one carboxyl group is present as an ester, preferably as an ethyl ester, which in the sense of a prodrug is only converted into a carboxyl group after being absorbed in the body.
  • a prodrug is a pharmaceutically inactive derivative of the corresponding pharmaceutically active substance, which after oral administration is spontaneously or enzymatically biotransformed with the release of the pharmaceutically active substance. Consequently, a prodrug is understood to mean, for example, compounds of the general formula I in which, in addition or exclusively, one or more carboxyl groups in the form of their alkyl esters with a branched or unbranched alkyl having 1-5 C atoms, preferably ethyl, and / or in which one or more Hydroxyl groups as carbonates, in which the terminal radical may be R, as defined above.
  • a prodrug in the sense of the present invention is, for example, an amidino or guanidinobenzylamine derivative according to the general formula I, in which the amidino or guanidinobenzylamine residue as hydroxyamidine or hydroxyguanidine or as alkyloxycarbonyl derivative, preferably with a branched or unbranched alkyl residue with 1-5 C- Atoms, preferably ethyl, is present.
  • R t is H
  • R 2 is H, -CH 2 -CH 2 -COOH, -CH 2 -CH 2 -COOCH 2 CH 3 or -CH 2 OH;
  • R 3 is H
  • R ⁇ is a - (CH 2 ) 2 -R 8 , -CH 2 NHR 8 , - (CH 2 ) 2 NHR 8 or a -CH 2 -4-hydroxycyclohexyl radical, where R 8 is a mono- or polysubstituted or unsubstituted Cycloalkyl, aryl or heteroaryl radical, the cycloalkyl, aryl or heteroaryl radical being 5 or 6 C atoms and in the case of a heteroaryl radical has 1 or 2 N as heteroatoms, preferably R 8 is a phenyl, hydroxyphenyl, pyridyl or aminopyridyl radical;
  • R 5 is methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n-propylsulfonyl, isopropylsulfonyl, butylsulfonyl, benzylsulfonyl, n-butylsulfonyl, aminobenzylsulfonyl, hydroxybenzylsulfonyl,
  • Chlorobenzylsulfonyl fluorobenzylsulfonyl, carboxybenzylsulfonyl
  • U is a phenyl radical
  • Y is CH; Z occurs in the 4-position and an amidino group
  • R ⁇ is H, OH or -COOR 12 with R 12 is a branched or unbranched alkyl radical having 2, 4 or 6 carbon atoms.
  • R 8 is an aryl or heteroaryl radical with 4-6 ring atoms, which has 1 or 2 heteroatoms, preferably N, and which can be substituted with one or more -NH 2 and / or - OH groups, preferably P 2 in structure
  • a of the general formula I is derived from a homophenylalanine, homotyrosine, indanylglycine or 4-pyridylhomoalanine, and the P 2 amino acid is in particular in the D configuration.
  • substituted preferably means —OH, —NH 2 , —NO 2 , -COOH, —COOCH 2 CH 3 or a halogen, the term “halogen "generally fluorine, chlorine or bromine, especially fluorine or chlorine.
  • the alkyl radical is generally a radical with preferably 1-5 C atoms, in particular ethyl
  • the cycloalkyl, aryl, aralkyl radical is generally a radical with preferably 4 to 14, unless otherwise defined , in particular 6 to 10, especially 6 carbon atoms referred to as ring atoms.
  • the term “hetero” generally means preferably N, S or O, in particular N, where in the case of a heteroaryl radical at least one carbon atom of the ring is replaced by a hetero atom, preferably 1, 2 or 3 carbon atoms. Atoms of the ring in particular replaced by N.
  • particularly preferred compounds according to the present invention are compounds according to claims or compounds 11 to 20 and 22 to 65 of table 1.
  • the individual particularly preferred compounds also include compounds in which the glycine residue with the structural element O
  • the present invention further relates to compounds as mentioned above, where Z is an amino group.
  • U is preferably a phenyl radical, a cyclohexyl radical or an N atom heteroaryl radical, preferably a pyridyl radical.
  • R * * is an aryl radical, preferably a phenyl radical or an aralkyl radical, preferably a benzyl radical or a heteroaryl radical with one to two N-, S- or O-
  • Heteroatoms preferably N-heteroatoms.
  • the present invention further relates to compounds as mentioned above, where R is a -CH 2 -SR 8 or -CH 2 CH 2 -SR 8 group.
  • R is a -CH 2 -SR 8 or -CH 2 CH 2 -SR 8 group.
  • the invention also relates to compounds as mentioned above, where R 8 is a pyridyl-N-oxide radical. ⁇
  • the invention also relates to compounds in which Pi is a prolyl radical or an azetidinecarboxylic acid radical.
  • the invention also relates to compounds in which P is a 4-N-oxide-pyridylhomoalanine radical.
  • the invention also relates to compounds in which P 2 is a lysyl or an ⁇ , ⁇ -diaminopropionic acid residue.
  • the compounds one or more or all of the compounds 22 to 65 of Table 1 are the subject of the invention.
  • the compounds are generally in the form of salts, preferably with mineral acids or suitable organic acids, preferably with hydrochloric acid, sulfuric acid, acetic acid, formic acid, methylsulfonic acid, succinic acid, malic acid or trifluoroacetic acid, especially in the form of their hydrochlorides, sulfates or acetates.
  • the compounds of the general formula I can be prepared in a manner known in principle, as described below, for example as follows, the corresponding amino acids generally being sequentially coupled to an amidinobenzylamine protected on the amidino group, the N-terminal amino acid either having the R 5 - Remainder already carried or subsequently bound to it:
  • the Boc-protected 4-acetyloxamidinobenzylamine is obtained from the commercially available 4-cyanobenzylamine (Showa Denko, Japan) by methods known to those skilled in the art.
  • the further amino acids and the protective group R are coupled using standard coupling methods with Boc as the N-terminal protective group.
  • the second amino acid can also be coupled directly as an N-aryl- or N-aralkyl-sulfonyl-protected amino acid.
  • the peptide analogs are built up sequentially, starting from acetyloxamidinobenzylamine. Most intermediate products crystallize well and are easy to clean. The final cleaning of the inhibitors takes place in the last stage, preferably via preparative, reversed-phase HPLC.
  • the invention therefore furthermore relates to a process for the preparation of a compound of the general formula I, the corresponding amino acids being sequentially coupled to an amidinobenzylamine protected on the amidino group, for example to a 4-acetyloxamidinobenzylamine or to a 4- (benzyloxycarbonylamidino) benzylamine, the N-terminal amino acid either already carrying the R 5 residue or subsequently being bound to it.
  • Another object of the invention is also a medicament containing a compound according to the invention and further pharmaceutically suitable auxiliaries and / or additives. Suitable auxiliaries and / or additives which serve, for example, to stabilize and / or preserve the medicinal product are generally familiar to the person skilled in the art (for example Sucker H.
  • the medicament could, for example, be used in parenteral use form, in particular in intraartial, intravenous, intramuscular or subcutaneous form, in enteral use form, in particular for oral or rectal use, or in topical use form, in particular as a dermatical. Intravenous or subcutaneous applications are preferred.
  • the medicament is, for example, in the form of a tablet, a dragée, a capsule, a pellet, suppository, a solution, in particular a solution for injection or infusion, eye, nose and ear drops, a juice, a capsule, one Emulsion or suspension, a globule, styli, aerosol, powder, a paste, cream or ointment.
  • the factor Xa inhibitors according to the invention or the medicaments mentioned are preferably used for the therapy or prophylaxis of a cardiovascular disease or a thromboembolic event, in particular in oral, subcutaneous, intravenous or transdermal form.
  • Analytical HPLC Shimadzu LC-10A system, column: Phenomenex-Luna C 18 , 5 ⁇ m (250 x 4 mm) solvent A: 0.1% TFA in water, B: 0.1% TFA in ACN, gradient: 10% B to 70% B in 60 min, 1 ml / min flow, detection at 220 or 215 nm.
  • Preparative HPLC Shimadzu LC-8A system, column: Phenomenex-Luna C 18 , 5 ⁇ m (250 x 30 mm) solvent A: 0.1% TFA in water, B: 0.1% TFA in ACN, gradient: 5% B to 50% B in 120 min, 10 ml / min flow, detection at 220 nm.
  • Mass spectroscopy The mass spectra were measured on an ESI-MS LCQ from Finnigan (Bremen, Germany).
  • the crude product id was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 20 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The mixture was hydrogenated at room temperature and normal pressure for 5 h with hydrogen. The catalyst was then filtered off and the
  • the crude product 2a was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 20 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The mixture was hydrogenated at room temperature and normal pressure overnight with hydrogen. The catalyst was then filtered off and the solvent was concentrated in vacuo. The remaining residue was dissolved in 5 ml of water and applied to an ion exchange column (Fractogel-EMD COO column, dimension 16 x 125 mm, equilibrated with water). The column was washed with 85 ml of water washed and then the product eluted with an ammonium acetate gradient. The product-containing fractions (HPLC control) were combined and lyophilized.
  • Boc-Ser-4-acetyloxamidinobenzylamide 25 g (122 mmol) of Boc-Ser-OH were dissolved in 750 ml DMF and cooled to -15 ° C. 13.42 ml (122 mmol) of N-methylmorpholine and 15.86 ml (122 ml) of isobutyl chlorocarbonate were added and the mixture was stirred for 10 min. Then 29.74 g (122 mmol) of product 3c and 13.42 ml (122 mmol) of N-methylmorpholine were added and the Batch for 1 h at -15 ° C and stirred overnight at room temperature.
  • the crude product from 4a was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 20 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The mixture was hydrogenated at room temperature and normal pressure overnight with hydrogen. The catalyst was then filtered off and the
  • the crude product from 6a was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 20 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The mixture was hydrogenated at room temperature and normal pressure for 6 h with hydrogen. The catalyst was then filtered off and the
  • Boc-d-homoPhe-Gly-Amb (4AcOxam) 732 mg (2.62 mmol) Boc-d-homoPhe-OH [Bachern] and 788 mg (2.62 mmol) H-Gly-Amb (4AcOxam) ( ⁇ product la) were dissolved in 50 ml DMF and at 0 ° C with 1.36 g (2.62 mmol) PyBop and 1.37 ml (7.86 mmol) DIEA. The mixture was stirred at 0 ° C. for 20 min and at room temperature for a further 2 h.
  • the crude product from 7c was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 20 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The mixture was hydrogenated with hydrogen at room temperature and nominal pressure overnight. The catalyst was then filtered off and the solvent was concentrated in vacuo. The remaining residue was dried in vacuo and purified without preparative reversed-phase HPLC and lyophilized.
  • Table 1 Determination of the inhibition constants for factor Xa and thrombin.
  • the Kj values are the average of at least three determinations.
  • the inhibition of tlirombin was determined analogously to a previously described method (Sturzbecher et al., J. Med. Chem. 40, 3091-3099, 1997).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Neue basisch-substiutierte Benzlaminanaloga der allgemeinen Formel (I) als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung zur Therapie und Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen und thromboembolischen Ereignissen.

Description

Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung zur Therapie und Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen und thromboembolischen Ereignissen.
Die gegenwärtig klinisch eingesetzten Antikoagulantien vom Heparin-Typ bzw. die Vitamin-K-Antagonisten werden nicht allen Anforderungen an ein „ideales" Antithrombotikum gerecht. Deshalb wird mit kleinmolekularen Hemmstoffen der Gerinnungsenzyme, speziell von Thrombin und Faktor Xa (F Xa), nach Alternativen gesucht. Ein besonderer Vorteil von F Xa-Hemmstoffen im Vergleich zu Thrombin- Hemmstoffen könnte die geringere Blutungsneigung sein, die sich bei verschiedenen Tierversuchen gezeigt hat. So wurde bei antithrombotisch effektiven Dosen die Blutungszeit nur minimal beeinflußt (J.M. Herbert et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 276, 1030-1038, 1996; K. Sato et al., Br. J. Pharmacol. 123, 92-96, 1998).
Die ersten nichtpeptidischen Verbindungen mit hoher Affinität für F Xa waren symmetrische Bis-benzamidine (Ki = 13 nM für die wirksamste Verbindung BABCH) (J. Stürzebecher et al, Thromb. Res. 54, 245-252, 1998). Auch das Naphthamidin-Derivat DX-9065a besitzt zwei basische Gruppen und hemmt F Xa selektiv mit einem K; = 24 nM (T. Hara et al., Thromb. Haemost. 71, 314-319, 1994). Der mit DX-9065a strukturell verwandte Inhibitor YM-60828 (K. Sato et al. Eur. J. Pharmacol. 339, 141-146, 1997) ist noch wirksamer (K; = 1.3 nM). Inzwischen wurde eine ganze Reihe weiterer bis-basischer Verbindungen beschrieben, bei denen z. B. zwei Benzamidin-Reste über einen Oxazolin- Ring (Kj = 18 nM) (MX. Quan et al, Bioorg. Med. Chem. Lert. 7, 2813-2818, 1997) bzw. eine Carboxymethylalkyl-Kette (Ki = 34 nM) verknüpft sind (T.P. Maduskuie et al., J. Med. Chem. 41, 53-62, 1998). Nachteil der bis-basischen Verbindungen ist insbesondere die geringe Bioverfügbarkeit nach oraler Gabe.
Auch Hemmstoffe für F Xa, die nur eine basische Gruppe enthalten, wurden beschrieben. N-substituierte Amidino-phenoxypyridine (Ki = 0,11 nM für BX-807834) wurden auf der Basis von BABCH entwickelt (R. Mohan et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 8, 1877-1882, 1998; G.B. Phillips et al. J. Med. Chem. 41, 3557-3562, 1998). Amide des Nα- Adamantyloxycarbonyl-3-amidinophenylalanins (Ki = 74 nM für die wirksamste Verbin- düng) sind selektive Hemmstoffe des F Xa (S. Sperl et al., Biol. Chem. 381, 321-329, 2000), während Nα-arylsulfonyl-aminoacylierte Ester des 3-Amidinophenylalanins eine geringe Hemmwirkung (Kj = 840 nM für TAPAM) besitzen (J. Stürzebecher et al., Thromb. Res. 54, 245-252, 1998). Die WO 96/10022 offenbart Hemmstoffe, die überhaupt keine starke Ladung mehr besitzen (K; = 3,0 nM für die wirksamste Verbindung). Eine weitere Serie von wirksamen Faktor Xa-Hemmstoffen ohne basische Substituenten wurden kürzlich von Choi-Sledeski et al. (J. Med. Chem. 46, 681-684, 2003) beschrieben.
Bisher wurden nur wenige Peptide als Hemmstoffe für F Xa beschrieben, die sich von der Substrat-Sequenz Ile-Glu-Gly-Arg ableiten. Die von Kettner und Shaw (Thromb. Res. 22, 645-652, 1981) beschriebenen Chlormethylketone hemmen F Xa irreversibel und sind nicht für in vivo-Anwendungen geeignet. Dagegen sind die Peptide SEL 2489 (K; = 25 nM) und SEL 2711 (Ki = 3 nM) außerordentlich wirksam (J. A. Ostrem et al., Biochemistry 37, 1053-1059, 1998). Auch einige Peptidyl-Arginin- Aldehyde und Peptidyl- Arginyl-Ketone wurden beschrieben, die neben Argininal oder einem Arginyl- Ketonderivat, wie z.B. Arginyl-Ketothiazol in P3 -Position ein D-Arginin bzw. eine unnatürliche basische Aminosäure, wie z.B. 4-Amidinophenylalanin, 3- oder 4- Amidinopiperidinylalanin und 4-Guanidinophenylalanin in P3 besitzen (Z. H. Jonathan, Bioorg. Med. Lett. 9, 3459-3464, 1999 und Übersichtsarbeit: Zhu und Scarborough Current Opinion in Cardiovascular, Pulmonary & Renal Investigational Drugs 1999, 1, 63- 88).) In der Anmeldung WO 01/96366 sind Hemmstoffe offenbart, die sich von acyliertem Amidinobenzylamin ableiten und neben einer natürlichen Aminosäure in P2 einen D-Ser- Ether oder ein vergleichbares Derivat einer unnatürlichen Aminosäure enthalten. Verbindungen diese Typs hemmen sowohl F Xa (K; = 30 nM für die wirksamste Verbindung) als auch die Gerinnung von menschlichem Blutplasma sehr wirksam. Allerdings haben Verbindungen diese Typs nur unzureichende pharmakokinetische Eigenschaften für eine Anwendung in vivo; sie werden nach oraler Gabe kaum resorbiert und im Versuchstier nach i.v.-Gabe sehr schnell aus der Zirkulation eliminiert.
In dem U.S. Patent Nr. US 5,914,319 wurden Thrombinhemmstoffe beschrieben, die in P3- Position ein d-Homophenylalanin oder d-Homocyclohexylalanin besitzen und auch eine schwache Faktor Xa-Inhibierung mit Hemrnkonsten im mikromaolaren Bereich zeigen (für Faktor Xa: Kass < 5,5 x 10 1/mol, entspricht ca. K; > 0,18 μM). Diese Inhibitoren besitzen jedoch zwingend eine Iminosäure in P2 -Position, also Analoga des Prolins oder N(Alkyl)Glycin-Derivate. Auch ist die Thrombinaffinität deutlich erhöht und das Selektivitätsverhältnis (Kj für Thrombin/Ki für F Xa) ist für die angegebenen Verbindungen < 0,08.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen für therapeutische Anwendungen geeigneten Wirkstoff anzugeben, der den Gerinnungsfaktor Xa mit hoher Aktivität und Spezifität hemmt und der vorzugsweise nach i.V.-, s.c- oder oraler Gabe möglichst lange im Körper zirkuliert.
Überraschend wurde gefunden, dass acyliertes Amidinobenzylamin gemäß der im Patentanspruch 1 angeführten allgemeinen Formel I,
A
R< N' H -Y \
(1),
wobei
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000006_0001
insbesondere Verbindungen des 4-Amidinobenzylamins, sowohl Faktor Xa sehr wirksam inaktivieren als auch langsam aus der Zirkulation eliminiert werden, wenn neben der Amidinofunktion weitere geladene oder polare Gruppen eingeführt werden, wobei es sich vor allem herausgestellt hat, dass D-Homophenylalanin, D-Homotyrosin bzw. D-Homo-4- pyridylalanin und dessen Derivate an der Position P gemäß der allgemeinen Formel I besonders wirksam sind. Durch die Verwendung von ausgewählten α-Aminosäuren in P2- Position konnte auch die Selektivität als Faktor Xa-Hemmstoffe entscheidend erhöht werden, was besonders überraschend war.
Zur Klarstellung wird daraufhingewiesen, dass die Benennung der Reste P2 und Pi in dem Struktursegment A der allgemeinen Formel I sich nicht auf die sonst üblicherweise verwendete Nomenklatur der Aminosäurereste in Peptidsubstraten von Serinproteasen und davon abgeleiteten Inhibitoren bezieht, wie sie von Schechter und Berger eingeführt wurde (Schechter und Berger, Biochem. Biophys. Res. Comm. 27, 157-162 (1967)). In allen Teilen der Erfindung, d.h. sowohl in der Beschreibung als auch in den Ansprüchen gelten die folgenden Definitionen:
Der Buchstabe P in Zusammenhang mit einer Zahl von 1 bis 3 in normaler Schrift, d.h. Pl, P2 oder P3, wird für Aminosäurereste und deren Derivate entsprechend der Nomenklatur von Schechter und Berger verwendet. Dagegen steht der Buchstabe P in Zusammenhang mit einer tiefgestellten 1 oder 2, d.h. Pi oder P2, für Aminosäurereste und deren Derivate als Bestandteile der Struktur A in Formel I der vorliegenden Erfindung. Dabei entspricht substituierte oder unsubstituierte natürliche oder unatürliche Aminosäure Pi in der Struktur A P2 nach Schechter und Berger und die in der D-Konfiguration vorliegende substituierte oder unsubstituierte natürliche oder unatürliche Aminosäure P in der Struktur A entspricht P3 nach Schechter und Berger. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verbindung der allgemeinen Formel I
Ri
Figure imgf000007_0001
wobei
A P — Pi ist, mit
Figure imgf000007_0002
ist;
Ri ein H oder -(CH2)aCOOR6 mit a = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise mit a= 0, 1 oder 2, ist, wobei R6 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, vor allem Ethyl, insbesondere ist Ri ein H;
R2 ein H, -CH2-OR7 oder -CH2-OCOOR ist, wobei R7 ein H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-5, insbesondere 1-3 C-Atomen, ist, oder R2 ist ein -CH2-CH2-COOR7*; wobei R7* ein H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, ist;
R3 ein H ist; j -(CH2)f-R8 mit f = 0 oder 2, vorzugsweise mit f = 2, -CH2NHR8, -(CH2)2NHR8 oder -CH=CH-R8 ist, wobei R8 ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest ist, wobei der Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 5 bis 14, insbesondere 5 bis 6 C- Atome im Ring und im Falle des Heteroarylrestes vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatome besitzt, oder wenn R4 gleich -(CH2)f-R8 mit R8 gleich ein Hydroxycycloalkylrest mit 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-
Atomen ist, dann ist f = 1, und wobei P2 in der Struktur A der allgemeinen Formel I in der D- oder L-Konfiguration, vorzugsweise in der D-Konfiguration vorliegt;
R5 -(CH2)j-COOR mit i = 1, 2 oder 3, vorzugsweise mit i = 1, und R gleich ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, ist, oder R5 ist -SO2R9*, -SO -NH-R9*, wobei R * ein H, ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen, ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, vorzugsweise Benzyl-,
Heteroaralkylrest oder ein Cyclohexylalkylrest, vorzugsweise ein Cyclohexylmethylrest ist, wobei der Substituent eine -OH, -O-COOR7, -CH2- OCOOR7, mit R7 wie oben definiert, -NH2, -NO2, -COOR10, -CH2-COOR10- Gruppe oder ein Cl-, F- oder Br-Atom sein kann und wobei R10 ein H oder ein Alkylrest mit 1 bis 6, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, vor allem Ethyl, ist;
U ein Phenyl- oder Cyclohexylrest ist; ein aromatischer oder nichtaromatischer heterocyclischer Rest mit 1-10, vorzugsweise 6 Ringatomen mit mindestens einem N, S oder O als Heteroatom, insbesondere Pyridin, Piperidin oder Pyrimidin, ist, oder ein Thienylrest ist;
V (CH2)n mit n = 0 oder 1 , vorzugsweise 0, ist;
X N oder CH, vorzugsweise CH, ist;
Y N oder CH, vorzugsweise CH, ist; Z in 2, 3- oder 4-Position, vorzugsweise in 4-Position, vorkommt und eine Aminomethyl-, eine Guanidinofunktion oder eine Amidinogruppe
Figure imgf000009_0001
ist, wobei Rπ H, OH, NH2, -COR1 oder -COOR12 ist, wobei R12 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen oder ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 bis 2 C-Atome und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatome besitzt;
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Form eines Prodrugs oder in Form ihres Salzes.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach der allgemeinen Formel I, wobei U an 1, 2 oder 3 Positionen vorzugsweise mit einem Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxy-, oder Propoxyrest substituiert ist.
Ebenso besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach der allgemeinen Formel I, wobei mindestens eine Carboxylgruppe als Ester, bevorzugt als Ethylester, geschützt vorliegt, die im Sinne eines Prodrugs erst nach Aufnahme im Körper in eine Carboxylgruppe umgewandelt wird.
Ganz allgemein ist ein Prodrug ein pharmazeutisch inaktives Derivat der entsprechenden pharmazeutisch wirksamen Substanz, das nach oraler Gabe spontan oder enzymatisch unter Freisetzung der pharmazeutisch wirksamen Substanz biotransformiert wird. Folglich versteht man als Prodrug beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen zusätzlich oder ausschließlich ein oder mehrere Carboxylgruppen in Form ihrer Alkylester mit einem verzweigten oder unverzweigten Alkyl mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, und/oder bei denen ein oder mehrere Hydroxylgruppen als Carbonate, bei denen der endständige Rest gleich R , wie oben definiert, vorliegen können. Ein Prodrug im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise auch ein Amidino- oder Guanidinobenzylaminderivat gemäß der allgemeinen Formel I, bei dem der Amidino- bzw. Guanidinobenzylaminrest als Hydroxyamidin bzw. Hydroxyguanidin oder als Alkyloxycarbonylderivat mit vorzugsweise einem verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, vorliegt.
Weitere besonders geeignete Verbindung sind Verbindungen, bei denen das Strukturelement
Figure imgf000010_0001
der Formel I eine -CH2- oder -NH-Gruppe, vorzugsweise eine -CH2-Gruppe bedeutet.
Besonders bevorzugt sind auch Verbindungen, bei denen
Rt ein H ist;
R2 ein H, -CH2-CH2-COOH, -CH2-CH2-COOCH2CH3 oder -CH2OH ist;
R3 ein H ist;
RΛ ein -(CH2)2-R8, -CH2NHR8, -(CH2)2NHR8 oder ein -CH2-4-Hydroxycyclohexyl-Rest ist, wobei R8 ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest ist, wobei der Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest 5 oder 6 C-Atome und im Falle eines Heteroarylrestes 1 oder 2 N als Heteroatome besitzt, vorzugsweise ist R8 ein Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Pyridyl- oder Aminopyridylrest;
R5 ein Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, iso-Propylsulfonyl, Butylsulfonyl, Benzylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, Aminobenzylsulfonyl, Hydroxybenzylsulfonyl,
Chlorobenzylsulfonyl, Fluorobenzylsulfonyl, Carboxybenzylsulfonyl,
Ethyloxycarbonylbenzylsulfonyl, Carboxymethylbenzylsulfonyl,
Ethyloxycarbonylmethylbenzylsulfonyl, Pyridylmethylsulfonyl, N-(oxid)- pyridylmethylsulfonyl, -CH2-COOH oder ein -CH2COOCH2CH3 Rest ist;
U ein Phenylrest ist;
V (CH2)n mit n = 0 ist; X CH ist;
Y CH ist; Z in 4-Position vorkommt und eine Amidinogruppe
Figure imgf000011_0001
ist, wobei Rπ H, OH oder -COOR12 mit R12 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 2, 4 oder 6 C-Atomen ist.
Andere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen, bei denen 4 ein -CH2- CH2-R8 Rest ist, wobei R8 ein Aryl- oder Heteroarylrest mit 4-6 Ringatomen ist, der 1 oder 2 Heteroatome, vorzugsweise N, besitzt und der mit einer oder mehreren -NH2 und/oder — OH Gruppen substituiert sein kann, vorzugsweise ist P2 in der Struktur A der allgemeinen Formel I von einem Homophenylalanin, Homotyrosin, Indanylglycin oder 4- Pyridylhomoalanin abgeleitet, und die P2- Aminosäure liegt insbesondere in der D- Konfiguration vor. Sofern nichts anderes definiert ist, bedeutet der Begriff „Substituent" bzw. „substituiert" gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise -OH, -NH2, -NO2, -COOH, - COOCH2CH3 oder ein Halogen, wobei der Begriff „Halogen" im allgemeinen Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor, bedeutet.
Als Alkylrest wird im allgemeinen, sofern nicht anders definiert, ein Rest mit vorzugsweise 1-5 C-Atomen, insbesondere Ethyl, und als Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkylrest wird im allgemeinen, sofern nicht anders definiert, ein Rest mit vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atomen als Ringatome bezeichnet. Der Begriff „Hetero" bedeutet im allgemeinen, sofern nicht anders definiert, vorzugsweise N, S oder O, insbesondere N, wobei bei einem Heteroarylrest mindestens ein C-Atom des Ringes durch ein Heteroatom ersetzt ist, vorzugsweise sind 1, 2 oder 3 C-Atome des Ringes insbesondere durch N ersetzt.
Im Detail sind besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung Verbindungen gemäß den Ansprüchen bzw. Verbindungen 11 bis 20 und 22 bis 65 der Tabelle 1.
Unter den einzelnen besonders bevorzugten Verbindungen gehören jedoch auch Verbindungen, bei denen in den genannten Strukturen der Glycinrest mit dem Strukturelement O
H
jeweils ersetzt ist durch einen Serinrest mit dem Strukturelement
Figure imgf000012_0001
oder durch einen Glutaminsäurerest mit dem Strukturelement
Figure imgf000013_0001
oder durch einen Glutamin-γ-ethylester mit dem Strukturelement
Figure imgf000013_0002
Beispielsweise sind dies folgende Strukturen mit einem Serinrest:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
Weitere geeignete Verbindungen der vorliegenden Erfindung:
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen wie vorstehend genannt, wobei Z eine Aminogruppe ist. Vorzugsweise ist in solchen Verbindungen U ein Phenylrest, ein Cyclohexylrest oder ein N-Atom-Heteroarylrest, vorzugsweise ein Pyridylrest.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen wie vorstehend genannt mit der Ausnahme, dass R2 -(CH2)aCONHR * oder -(CH2)aCONHR ** mit a = 1, 2, oder 3 ist, wobei R ** ein Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest oder ein Aralkyl, vorzugsweise ein Benzylrest ist oder ein Heteroarylrest mit ein bis zwei N-, S- oder O-
Heteroatomen, vorzugsweise N-Heteroatomen ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen wie vorstehend genannt, wobei R2 -(CH2)aCONHR7* oder -(CH2)aCONHR7** mit a = 1, 2, oder 3 ist und wobei R7** substituiert ist mit mindestens einem Halogen, einer Methyl-, einer Ethyl-, einer Amino-, einer Hydroxy-, einer Nitro-, einer -COOH, einer -CH COOH, oder einer -
CH2NH2- Gruppe.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen wie vorstehend genannt, wobei R2 ein -(CH2)n-NH2 ist, mit n= 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 1 oder 4, ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen wie vorstehend genannt, wobei R5 R = H ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen wie vorstehend genannt, wobei R eine -CH2-SR8 oder -CH2CH2-SR8 Gruppe ist. Beispiele derartiger Verbindungen sind insbesondere solche, in denen R5 eine -SO2R * oder eine -SO2CH2R * Gruppe ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO2CH R9* Gruppe ist und v = (CH2)n mit n = 0 ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO2CH2R * Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 und mit U = ein Phenylrest, ein Cyclohexylrest, ein N-Heteroaryl- vorzugsweise Pyridylrest ist. Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung, in denen R5 eine -SO2R * oder eine -SO2CH2R9* Gruppe oder in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO2CH2R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 ist oder in denen R5 eine -SO2R * oder eine -SO2CH2R * Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 und U = ein Phenylrest, ein Cyclohexylrest, ein N-Heteroaryl- vorzugsweise ein Pyridylrest ist und in denen R9* ein Phenylrest, ein Cyclohexylrest, ein Pyridylrest oder ein Pyridyl-N-oxidrest ist.
Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO CH2R * Gruppe ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder -SO2CH R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 ist oder in denen R5 eine -SO2R * oder -SO2CH2R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 und U = ein Phenylrest, ein Cyclohexylrest, N-Heteroaryl- vorzugsweise ein Pyridylrest ist und in denen R9* ein substituierter Phenyl- oder Cyclohexyl- oder Pyridyl- oder Pyridyl-N-oxidrest ist, wobei der Substituent eine -OH, -O-COOR7, - CH2OCOOR7, mit R7 wie oben definiert, NH2-, NO2-, -COOR10, -CH2COOR10- Gruppe oder ein Cl- oder F- oder Br-Atom sein kann.
Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung in denen R5 eine -SO2R9* oder -SO2CH2R9* Gruppe ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder -SO2CH2R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder -SO2CH2R * Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 und U ein Phenlyrest, ein Cyclohexylrest oder ein N-Heteroarayl- vorzugsweise ein Pyridylrest ist und in denen R9* ein substituierter Phenyl- oder Cyclohexyl- oder Pyridyl- oder Pyridyl-N-oxidrest ist, wobei der Substituent eine -OH, - O-COOR7, -CH2OCOOR7, mit R7 wie oben definiert, NH2-, NO2-, -COOR10, - CH2COOR10- Gruppe oder ein Cl- oder F- oder Br-Atom sein kann und in denen Ri - (CH2)aCONHR6 oder -(CH2)aCONHR6* mit a = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1 oder 2 ist, wobei R6* ein Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest ist.
Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO2CH2R * Gruppe ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder -SO2CH2R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO CH2R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 und U ein Phenlyrest, ein Cyclohexylrest oder ein N-Heteroaryl- vorzugsweise ein Pyridylrest ist und in denen R9* ein substituierter Phenyl- oder Cyclohexyl- oder Pyridyl- oder Pyridyl-N-oxidrest ist, wobei der Substituent eine -OH, - O-COOR7, -CH2OCOOR7, mit R7 wie oben definiert, eine NH2-, NO2-, -COOR10, - CH2COOR10- Gruppe oder ein Cl- oder F- oder Br-Atom sein kann und in denen R2 -CH2- CH2-CONHR7* oder -CH2CH2CONHR7** oder -CH2CH2COOR7** ist wobei R7** ein Arylrest, - vorzugsweise ein Benzyl- oder Phenylrest ist.
I
Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung in denen R5 eine -SO2R * oder eine -SO2CH2R * Gruppe ist oder in denen R5 eine -SO2R9* oder eine -SO CH2R9* Gruppe und v = (CH )n mit n = 0 oder in denen R5 eine -SO2R9* oder -SO CH R9* Gruppe und v = (CH2)n mit n = 0 und U = ein Phenlyrest, ein Cyclohexylrest oder ein Pyridylrest ist und in denen R9* ein substituierter Phenyl- oder Cyclohexyl- oder Pyridylrest ist, wobei der Substituent eine -OH, -O-COOR7, -CH2OCOOR7, mit R7 wie oben definiert, eine NH2-, NO -, -COORio, -CH2COORιo- Gruppe oder ein Cl- oder F- oder Br-Atom sein kann und in denen R4 eine -CH2-SR8 oder -CH2CH2-SR8 -Gruppe ist.
Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung wie vorstehend genannt, wobei R8 ein Pyridyl-N-oxid- Rest ist. ι
Außerdem sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung, in denen Pi ein Prolylrest oder ein Azetidincarbonsäurerest ist.
Ebenso sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung in denen P ein 4-N-oxid- Pyridylhomoalaninrest ist. Auch sind Verbindungen Gegenstand der Erfindung in denen P2 ein Lysyl- oder ein a,ß-Diaminopropionsäurerest ist.
Ebenso sind die Verbindungen eine oder mehr oder alle der Verbindungen 22 bis 65 der Tabelle 1 Gegenstand der Erfindung.
Neben der Inaktivierung von Faktor Xa werden die zusätzlich geladenen 4- Amidinobenzylamin-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung wie bereits erwähnt auf vorteilhafte und überraschende Weise sehr langsam eliminiert, so dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine neue Gruppe von hochaktiven F Xa-Hemmstoffen darstellen.
Die Verbindungen liegen in der Regel als Salze, vorzugsweise mit Mineralsäuren oder geeigneten organischen Säuren, vorzugsweise mit Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Methylsulfonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure oder Trifluoressigsäure, vor allem in Form ihrer Hydrochloride, Sulfate oder Acetate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in prinzipiell bekannter Weise, wie nachfolgend besclirieben, beispielsweise wie folgt hergestellt werden, wobei im allgemeinen sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein an der Amidinogruppe geschütztes Amidinobenzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird:
Aus dem kommerziell erhältlichen 4-Cyanobenzylamin (Showa Denko, Japan) wird das Boc-geschützte 4-Acetyloxamidinobenzylamin nach dem Fachmann bekannten Verfahren gewonnen. Nach Abspaltung der Boc-Schutzgruppe erfolgt die Ankopplung der weiteren Aminosäuren und der Schutzgruppe R mittels Standardkopplungsmethoden mit Boc als N-terminaler Schutzgruppe. Die zweite Aminosäure kann auch direkt als N-aryl- bzw. N- aralkyl-sulfonyl-geschützte Aminosäure gekoppelt werden. Die Peptidanaloga werden sequentiell, beginnend vom Acetyloxamidinobenzylamin, aufgebaut. Die meisten Zwischenprodukte kristallisieren gut und lassen sich damit einfach reinigen. Die Endreinigung der Hemmstoffe erfolgt auf der letzten Stufe vorzugsweise über präparative, reversed-phase HPLC.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach der allgemeinen Formel I, wobei sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein an der Amidinogruppe geschütztes Amidinobenzylamin, beispielsweise an ein 4-Acetyloxamidinobenzylamin oder an ein 4- (Benzyloxycarbonylamidino)benzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird. Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Arzneimittel enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung sowie weitere pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe. Geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, die z.B. der Stabilisierung und/oder Konservierung des Arzneimittels dienen, sind dem Fachmann allgemein geläufig (z.B. Sucker H. et al., (1991) Pharmazeutische Technologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart). Hierzu zählen beispielsweise physiologische Kochsalzlösungen, Ringer- Dextrose, Ringer-Laktat, entmineralisiertes Wasser, Stabilisatoren, Antioxidantien, Komplexbildner, antimikrobielle Verbindungen, Proteinaseinhibitoren und/oder inerte Gase.
Das Arzneimittel könnte beispielsweise in parenteraler Anwendungsform, insbesondere in intraartieller, intravenöser, intramuskulärer oder subcutaner Form, in enteraler Anwendungsform, insbesondere zur oralen oder rektalen Anwendung, oder in topischer Anwendungsform, insbesondere als Dermatikum, angewendet werden. Bevorzugt sind intravenöse oder subkutane Anwendungen.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Arzneimittel beispielsweise in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Hemmstoffe von Faktor Xa oder die genannten Arzneimittel werden bevorzugt zur Therapie oder Prophylaxe einer kardiovaskulären Erkrankung oder eines thromboembolischen Ereignisses, insbesondere in oraler, subkutaner, intravenöser oder transdermaler Form verwendet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie darauf zu bescliränken. Methoden
Analytische HPLC: Shimadzu LC-10A System, Säule: Phenomenex-Luna C18, 5 μm (250 x 4 mm) Lösungsmittel A: 0,1 % TFA in Wasser, B: 0,1 % TFA in ACN, Gradient: 10 % B bis 70 % B in 60 min, 1 ml/min Fluß, Detektion bei 220 oder 215 nm.
Präparative HPLC: Shimadzu LC-8A System, Säule: Phenomenex-Luna C18, 5 μm (250 x 30 mm) Lösungsmittel A: 0,1 % TFA in Wasser, B: 0,1 % TFA in ACN, Gradient: 5 % B bis 50 % B in 120 min, 10 ml/min Fluß, Detektion bei 220 nm.
Massenspektroskopie: Die Massenspektren wurden auf einem ESI-MS LCQ der Firma Finnigan (Bremen, Deutschland), gemessen.
Verwendete Abkürzungen
Ac Acetyl
AcOxam N-(Acetyloxy)amidin
Amb Amidomethylbenzen
4-Amba 4-Amidinobenzylamid
Boc tert.-Butyloxycarbonyl
Bzl Benzyl
Bzls Benzylsulfonyl dCha d-ßCyclohexylalanin
CKIBE Chlorkohlensäureisobutylester
DIEA Diisopropylethylamin
DCM Dichlormethan
DMF N,N-Dimethylformamid i.V. im Vakuum
MS Massenspektroskopie
NMM N-Methylmorpholin
PyBOP Benzotriazol-l-yl-N-oxy-tris(pyrrolidino)phosphoniumhexafluorophosphat
TEA Triethylarnin TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
TMS-Cl Trimethylsilylchlorid tBu tert.-Butyl
Beispiel 1 Bzls-D,L-homoAla(4-Pyr)-Gly-4Amba x 2 TFA
Figure imgf000021_0001
la) H-Glv-4-(Acetyloxamidino Benzγlamid x HCl (H-Gly-Amb(4AcOxam)
2 g (5,49 mmol) Boc-Gly-4-(Acetyloxamidino)Benzylamid (hergestellt wie in WO 01/96286 A2 beschrieben) wurden mit 30 ml 1 N HCl in Eisessig versetzt. Der Ansatz wurde gelegentlich umgeschüttelt. Nach 45 min wurde das Lösungsmittel etwas eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, auf einer Fritte abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,55 g (5,15 mmol), weißer Feststoff
lb Boc-D.L-homoAlaf4-PyryGlv-Ambf4AcOxan ) 250 mg (0,89 mmol) Boc-D,L-homoAla(4-Pyr)-OH [RSP Amino Acids DBA, Shirley MA, USA] und 308 mg (1,02 mmol) Produkt la wurden in 20 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 531 mg (1,02 mmol) PyBop und 533 μl (3,06 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und weitere 2h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, lx mit NaCl- gesättigtem Wasser, 2x mit gesättigter NaHCO3-Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (gelbliches Öl).
Ausbeute: ca. 600 mg (Rohprodukt), HPLC: 27,89% B
lc H-DX-homoAla(4-PyrVGlv-Ambf4AcOxam x HCl
600 mg Rohprodukt lb wurden mit 10 ml 1 N HCl in Eisessig versetzt. Der Ansatz wurde gelegentlich umgeschüttelt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel etwas eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, auf einer Fritte abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 320 mg (0,69 mmol) hellgelber Feststoff, HPLC: 16,83% B
1 d Bzls-DX-homoAlaf4-PyryGlv-Ambf4AcOxam
75 mg (0,16 mmol) Rohprodukt lc und 37 mg (0,19 mmol) Phenylmethansulfonylchlorid (Bzls-Cl) [Fluka] wurden in 10 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 68 μl (0,39 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, lx mit NaCl- gesättigtem Wasser, 2x mit gesättigter NaHCO3-Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (helles Öl).
Ausbeute: ca. 280 mg (Rohprodukt), HPLC: 29,27% B
1 e Bzls-DX-homo Alaf 4-PyrV Gly-4Amba
Das Rohprodukt ld wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20 mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck für 5 h mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das
Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 34,6 mg (0,054 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 22,97% B
MS: berechnet 522,20 (monoisotopic), gefunden 523,4 [M+H]+
Beispiel 2 4-PMs-D,L-homoAla(4-Pyr)-Gly-4Amba x 3 Acetat
Figure imgf000024_0001
2aH-PMs-DX-homoAla(4-Pyr'-Glv-Ambf4AcOxanf)
50 mg (0,11 mmol) Produkt lc wurden in 10 ml DCM suspendiert und mit 34 μl (0,28 mmol) Chlortrimethylsilan (= TMS-Cl) [Merck] und 69 μl (0,4 mmol) DIEA versetzt und der Ansatz 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 41 mg (0,12 mmol) 4-Pyridylmethylsulfonylchlorid x Triflat (= 4-PMs-Cl) [Array Biopharma, Boulder, CO, USA] und weitere 20 μl (0,11 mmol) DIEA zugegeben und weiter über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt.
2b) 4-PMs-DX-homoAlaf4-Pyr)-Gly-4Amba
Das Rohprodukt 2a wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck über Nacht mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in 5 ml Wasser gelöst und auf eine Ionenaustauschsäule (Fractogel- EMD COO- Säule, Dimension 16 x 125 mm, equilibriert mit Wasser) aufgegeben. Die Säule wurde mit 85 ml Wasser gewaschen und anschließend das Produkt mit einem Ammoniumacetat- Gradienten eluiert. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen (HPLC-Kontrolle) wurden vereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 20 mg (0,034 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 13,14% B
MS: berechnet 523,20 (monoisotopic), gefunden 524,3 [M+H]+
Beispiel 3 Bzls-D,L-homoAla(4-Pyr)-Ser-4Amba x 2 TFA
Figure imgf000025_0001
3a) Boc-4-Cyanobenzylamid
100 g (0,593 mol) 4-Cyanobenzylamin x HCl wurden in 1 ,2 1 Dioxan und 600 ml 2 N NaOH gelöst. 142,3 g (0,652 mol) di(tert.-Butyl)Pyrocarbonate wurden bei 0 °C über 10 min in zwei Portionen zugegeben. Der pH- Wert wurde durch Zugabe von 2 N NaOH auf 9-10 eingestellt und der Ansatz für weitere 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen, jeweils 3x mit 5% KHSO4 und NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (weißer Feststoff).
Ausbeute: 132,6 g (0,57 mol) weißer Feststoff, HPLC: 51,6% B 3b) Boc-4-Acetyloxamidinobenzylamid
130 g (0,56 mol) Produkt 3a, 58,4 g (0,84 mol) Hydroxylamin x HCl und 146 ml DIEA wurden in 1 ,5 1 Methanol gelöst. Der Ansatz wurde 6 h unter Rückfluß gekocht und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der ölige Rückstand in 1,5 1 Essigsäure gelöst, mit 160 ml (1,68 mol) Acetanhydrid versetzt und 30 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen und 3x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum weitestgehend entfernt und das Produkt aus Essigester kristallisiert.
Ausbeute: 110,6 g (0,36 mol) kristalliner Feststoff, HPLC: 39,76% B
3 c) H-4-Acetyloxamidinobenzylamin x HCl
50 g (163 mmol) Produkt 3b wurden in 1 1 Essigsäure gelöst und es wurden 800 ml 1 N HCl in Eisessig zugegeben. Der Ansatz wurde geschüttelt und nach einigen Minuten begann das Produkt auszufallen. Nach 75 min wurde das Produkt abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 36 g (147,7 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 18,97% B
3d) Boc-Ser-4-Acetyloxamidinobenzylamid 25 g (122 mmol) Boc-Ser-OH wurden in 750 ml DMF gelöst und auf -15 °C gekühlt. Es wurden 13,42 ml (122 mmol) N-Methylmorpholin und 15,86 ml (122 ml) Chlorkohlensäureisobutylester zugegeben und 10 min gerührt. Dann wurden 29,74 g (122 mmol) Produkt 3c und 13,42 ml (122 mmol) N-Methylmorpholin hinzugefügt und der Ansatz für 1 h bei -15 °C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das DMF im Vakuum entfernt, der Rückstand in 2 1 Essigester gelöst und jeweils 2x mit 300 ml gesättigter NaHCO3- Lösung und 300 ml NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen, über Na2SO getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt (Öl).
Ausbeute: 43 g Rohprukt Öl, HPLC: 29,87% B
3e H-Ser-4-Acetyloxamidinobenzylamid x TFA
40 g des öligen Rohproduktes 3d wurden mit 200 ml Trifluoressigsäure versetzt und 1 h gerührt. Das Produkt wurde durch Zugabe von Diethylether gefallt, abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 27 g (66 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 20,22% B
3f) Boc-DX-homoAla('4-Pyr -Ser-Amb(4AcOxam
100 mg (0,36 mmol) Boc-D,L-homoAla(4-Pyr)-OH [RSP Amino Acids DBA, Shirley MA, USA] und 161 mg (0,4 mmol) Rohprodukt 3e wurden in 15 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 206 mg (0,4 mmol) PyBop und 207 μl (1,2 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und weitere 2h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, lx mit NaCl- gesättigtem Wasser, 2x mit gesättigter NaHCO3-Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (helles Öl).
Ausbeute: ca. 300 mg (Rohprodukt), HPLC: 26,8% B und 27,4% B (Doppelpeak, Racemat) 3g) H-DX-homoAlaf4-PyrVSer-Amb(4AcOxam.') x TFA
300 mg Rohprodukt aus 3f wurden in 5 ml 50% TFA in Dichlormethan versetzt. Der Ansatz wurde gelegentlich umgeschüttelt. Nach 45 min wurde das Lösungsmittel eingeengt, der Rückstand in Methanol angelöst und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefallt, auf einer Fritte abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 186 mg (0,33 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 21 ,6% B und 22,7% B (Doppelpeak, Racemat)
3h Bzls-DX-homoAla(4-Pyr)-Ser-Ambf4AcOxam
75 mg (0,13 mmol) Produkt 3 g und 38 mg (0,2 mmol) Phenylmethansulfonylchlorid (= Bzls-Cl) [Fluka] wurden in 10 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 68 μl (0,39 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (Öl).
Ausbeute: ca. 120 mg (Rohprodukt), HPLC: 28,1% B und 28,6% B (Doppelpeak)
3f) Bzls-DX-homoAla(4-Pyr -Ser-4Amba x 2 TFA
Das Rohprodukt aus 3h wurde in 50ml 90%) Essigsäure gelöst und mit 20 mg Katalysator (10%o Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck über Nacht mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und lyophilisiert. Dadurch konnten die Diastereomere getrennt werden.
HPLC: 22,01% B (Verbindung 3a) und 22,6% B (Verbindung 3b). MS: berechnet 552,22 (monoisotopic), gefunden 553,5 [M+H]+
Beispiel 4
4-PMs-DX-homo Ala(4-Pyr)-Ser-4 Amba x 3 Acetat
Figure imgf000029_0001
4a) 4-PMs-DX-homoAlaC4-PyrySer-AmbC4AcOxam)
55 mg (0,1 mmol) Produkt 3g wurden in 10 ml DCM suspendiert und mit 31 μl (0,25 mmol) Chlortrimethylsilan (= TMS-Cl) [Merck] und 61 μl (0,36 mmol) DIEA versetzt und der Ansatz 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 36 mg (0,105 mmol) 4-Pyridylmethylsulfonylchlorid x Triflat (= 4-PMs-Cl) [Array Biopharma, Boulder, CO, USA] und weitere 17,5 μl (0,1 mmol) DIEA zugegeben und weiter über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt. 4b) 4-PMs-DX-homoAlaf4-Pyr)-Ser-4Amba x 3 Acetat
Das Rohprodukt aus 4a wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20mg Katalysator (10%) Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck über Nacht mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das
Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in 5 ml Wasser gelöst und auf eine Ionenaustauschsäule (Fractogel- EMD COO- Säule, Dimension 16 x 125 mm, equilibriert mit Wasser) aufgegeben. Die Säule wurde mit 85 ml Wasser gewaschen und anschließend das Produkt mit einem Ammoniumacetat- Gradienten eluiert. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 17,2 mg (0,028 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 12,1 undd 12,3% B (Doppelpeak, Racemat)
MS: berechnet 553,21 (monoisotopic), gefunden 554,5 [M+H
Beispiel 5 Bzls-d-homoTyr-Gly-4Amba x TFA
Figure imgf000030_0001
5a) Bzls-d-homoTyr-OH 300 mg (1,09 mmol) H-d-homoTyr-OH x HBr [Chem-Impex International, Wood Dale, IL, USA] wurden in 20 ml DCM suspendiert und mit 425 μl (3,37 mmol) Chlortrimethylsilan (= TMS-Cl) [Merck] und 586 μl (3,37 mmol) DIEA versetzt und der Ansatz 1 h bei 60 °C unter Rückfluß gerührt, dann wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden 229 mg (1,2 mmol) Phenylmethansulfonylchlorid (= Bzls-Cl) [Fluka] und weitere 190 μl (1,09 mmol) DIEA zugegeben und für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, lx mit 5% KHSO4- Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na2SO getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt aus Essigester kristallisiert.
Ausbeute: 353 mg (1,01 mmol) hellgelber Feststoff, HPLC: 40,9% B
5b Bzls-d-homoTyr-Gly-AmbC4AcOxam)
50 mg (0,14 mmol) Produkt 5a und 43 mg (0,14 mmol) H-Gly-Amb(4AcOxam) (= Produkt la) wurden in 15 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 74,4 mg (0,14 mmol) PyBop und 74,6 μl (0,43 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und weitere 2h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, lx mit 5% KHSO - Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Als Rückstand blieb ein helles Öl.
Ausbeute: ca. 200 mg (Rohprodukt), HPLC: 39,84% B
5c) Bzls-d-homoTyr-Gly-4Amba Das Rohprodukt aus 5b wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20 mg Katalysator (10%o Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck für 6 h mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Vorreinigung mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 37,5 mg (0,058 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 32, 37% B
MS: berechnet 537,20 (monoisotopic), gefunden 538,4 [M+H]+
Beispiel 6
Bzls-d-homoTyr-Ser-4Amba x TFA
Figure imgf000032_0001
6a) Bzls-d-homoTyr-Ser-Amb(4AcOxam)
50 mg (0,14 mmol) Produkt 5a und 58,4 mg (0,14 mmol) H-Ser-Amb(4AcOxam) (= Produkt 3e) wurden in 15 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 74,4 mg (0,14 mmol) PyBop und 74,6 μl (0,43 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, lx mit 5% KHSO4- Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet (helles Öl).
Ausbeute: ca. 165 mg (Rohprodukt), HPLC: 38,49% B
6b) Bzls-d-homoTyr-Ser-4Amba x TFA
Das Rohprodukt aus 6a wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20 mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck für 6 h mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das
Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Vorreinigung mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 38 mg (0,056 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 31,74% B
MS: berechnet 567,22 (monoisotopic), gefunden 568,5 [M+H]+
Beispiel 7 4-PMs-dhomoPhe-Gly-4Amba x 2 TFA
Figure imgf000033_0001
7a) Boc-d-homoPhe-Gly-Amb(4AcOxam) 732 mg (2,62 mmol) Boc-d-homoPhe-OH [Bachern] und 788 mg (2,62 mmol) H-Gly- Amb(4AcOxam) (^Produkt la) wurden in 50 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 1,36 g (2,62 mmol) PyBop und 1,37 ml (7,86 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und weitere 2h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, jeweils 2x mit 5% KHSO4, gesättigter NaHCO3-Lösung und NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (hellbraunes Öl).
Ausbeute: ca. 1,8 g (Rohprodukt), HPLC: 47,87% B
7b) H-d-homoPhe-Glv-Amb(4AcOxam) x HCl
600 mg Rohprodukt aus 7a wurden mit 15 ml 1 N HCl in Eisessig versetzt. Der Ansatz wurde gelegentlich umgeschüttelt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel etwas eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefallt, auf einer Fritte abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1 ,02 g (2,2 mmol) hellgelber Feststoff, HPLC: 28,11% B
7c 4-PMs-dhomoPhe-Gly-Ambf4AcOxam)
50 mg (0,11 mmol) Produkt 7b wurden in 10 ml DCM suspendiert und mit 20,5 μl (0,16 mmol) Chlortrimethylsilan (= TMS-Cl) [Merck] und 49 μl (0,28 mmol) DIEA versetzt und der Ansatz 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 41 mg (0,12 mmol) 4-Pyridylmethylsulfonylchlorid x Triflat (= 4-PMs-Cl) [Array Biopharma, Boulder, CO, USA] und weitere 20 μl (0,11 mmol) DIEA zugegeben und weiter für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt
7d) 4-PMs-dhomoPhe-Glv-4Amba x 2 TFA .
Das Rohprodukt aus 7c wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Nomialdruck über Nacht mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Vorreinigung mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 30 mg (0,047 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 26,01% B
MS: berechnet 522,20 (monoisotopic), gefunden 523,3 [M+H] ,+
Beispiel 8 2-PMs-d-homoPhe-Gly-4Aιnba x 2 TFA
Figure imgf000035_0001
8a) 2-PMs-dhomoPhe-OH
75 mg (0,42 mmol) H-d-homoPhe-OH [Bachern] wurden in 10 ml DCM suspendiert und mit 116 μl (0,92 mmol) Chlortrimethylsilan (= TMS-Cl) [Merck] und 160 μl (0,92 mmol) DIEA versetzt und der Ansatz 1 h bei 60 °C unter Rückfluß gerührt, dann wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden 150 mg (0,44 mmol) 2- Pyridylmethylsulfonylchlorid x Triflat (= 2-PMs-Cl) [Array Biopharma, Boulder, CO, USA] und weitere 77 μl (0,44 mmol) DIEA zugegeben und weiter über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt.
Ausbeute: ca. 300 mg Rohprodukt, HPLC: 32,86% B
8b) 2-PMs-dhomoPhe-Glv-Amb(4AcOxam)
150 mg (ca. 0,2 mmol) Rohprodukt 8a und 60,2 mg (0,2mmol) H-Gry-Amb(4AcOxam (=Produkt la) wurden in 10 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 104 mg (0,2 mmol) PyBop und 104,5 μl (0,6 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0°C und weitere 2h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, 2x mit gesättigter NaHCO3-Lösung und 2x mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (hellbraunes Öl).
HPLC: 35,28% B
8c) 2-PMs-dhomoPhe-Gly-4Amba Das Rohprodukt aus 8b wurde in 50ml 90% Essigsäure gelöst und mit 20 mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck für 5 h mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Vorreinigung mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und das Produkt lyophilisiert.
Ausbeute: 69 mg (0,11 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 31,18% B
MS: berechnet 522,20 (monoisotopic), gefunden 523,4 [M+H]+
Beispiel 9 3-PMs-dhomoPhe-Gly-4Amba x 2 TFA
Figure imgf000037_0001
9) 3-PMs-dhomoPhe-Gly-4Amba
Beispiel 9 wurde in Analogie zu Beispiel 8 synthetisiert, nur dass 3- Pyridylmethylsulfonylchlorid x Triflat (= 3-PMs-Cl) [Array Biopharma, Boulder, CO, USA] verwendet wurde. Das Endprodukt wurde mit präparativer reversed- phase HPLC gereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 62 mg (0,097 mmol) lyophilisiertes Pulver, HPLC: 29,08% B MS: berechnet 522,20 (monoisotopic), gefunden 523,4 [M+H]+
Tabelle 1 : Bestimmung der Hemmkonstanten für Faktor Xa und Thrombin. Zusätzlich ist das Selektivitätsverhältnis SV angegeben (SV = K; τhrombin Ki Fa tor xa).
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Bestimmung der Hemmwirkung
Zur Bestimmung der Hemmwirkung wurden 200 μl Tris-Puffer (0,05 M, 0,154 M NaCI, 5% Ethanol, pH 8,0; enthält den Inhibitor), 25 μl Substrat (Moc-D-Nle-Gly-Arg-pNA in H2O; Pentapharm Ltd., Basel, Schweiz) und 50 μl Faktor Xa (vom Rind, Diagnostic Reagents Ltd, Thame, GB) bei 25 °C inkubiert. Nach 3 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 25 μl Essigsäure (50%) unterbrochen und die Absorption bei 405 nm mittels Microplate Reader (MR 5000, Dynatech, Denkendorf, Deutschland) bestimmt. Die Kj- Werte wurden nach Dixon (Biochem. J. 55, 170-171, 1953) durch lineare Regression mittels eines Computerprogramms ermittelt. Die Kj-Werte sind das Mittel aus mindestens drei Bestimmungen. Die Bestimmung der Tlirombinhemmung erfolgte analog einer früher beschriebenen Methode (Stürzebecher et al., J. Med. Chem. 40, 3091-3099, 1997).

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel I
Figure imgf000049_0001
wobei
A P2 — Pi ist, mit
Figure imgf000049_0002
und
P2 = ,
Figure imgf000049_0003
Ri ein H oder -(CH2)aCOOR6 mit a = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise mit a= 0, 1 oder 2, ist, wobei Re ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, vor allem Ethyl, insbesondere ist Ri ein H;
R ein H, -CH2-OR7 oder -CH2-OCOOR ist, wobei R ein H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-5, insbesondere 1-3 C-Atomen, ist, oder R2 ist ein -CH2-CH2-COOR *; wobei R7* ein H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, ist;
R3 ein H ist;
R4 -(CH2>R8 mit f = 0 oder 2, vorzugsweise mit f = 2, -CH2NHR8, -(CH2)2NHR8 oder -CH=CH-R8 ist, wobei R8 ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest ist, wobei der Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 5 bis 14, insbesondere 5 bis 6 C-Atome im Ring und im Falle des Heteroarylrestes vorzugsweise 1 bis 3
N als Heteroatome besitzt, oder wenn R4 gleich -(CH2)f-R8 mit R8 gleich ein Hydroxycycloalkylrest mit 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C- Atomen ist, dann ist f = 1, und wobei P in der Struktur A der allgemeinen Formel I in der D- oder L-Konfiguration, vorzugsweise in der D-Konfiguration vorliegt;
R5 -(CH2)i-COOR mit i = 1, 2 oder 3, vorzugsweise mit i = 1, und R9 gleich ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, ist, oder R5 ist -SO2R *, -SO2-NH-R *, wobei R9* ein H, ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen, ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, vorzugsweise Benzyl-, Heteroaralkylrest oder ein Cyclohexylalkylrest, vorzugsweise ein Cyclohexylmethylrest ist, wobei der Substituent eine -OH, -O-COOR7, -CH2- OCOOR7, mit R7 wie oben definiert, -NH2, -NO2, -COOR10, -CH2-COOR10-
Gruppe oder ein Cl-, F- oder Br-Atom sein kann und wobei R10 ein H oder ein Alkylrest mit 1 bis 6, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, vor allem Ethyl, ist;
U ein Phenyl- oder Cyclohexylrest ist; ein aromatischer oder nichtaromatischer heterocyclischer Rest mit 1-10, vorzugsweise 6 Ringatomen mit mindestens einem N, S oder O als Heteroatom, insbesondere Pyridin, Piperidin oder Pyrimidin, ist, oder ein Thienylrest ist;
V (CH2)n mit n = 0 oder 1 , vorzugsweise 0, ist;
X N oder CH, vorzugsweise CH, ist;
Y N oder CH, vorzugsweise CH, ist;
Z in 2, 3- oder 4-Position, vorzugsweise in 4-Position, vorkommt und eine Aminomethyl-, eine Guanidinofunktion oder eine Amidinogruppe
Figure imgf000051_0001
ist, wobei Rπ H, OH, NH2, -COR12 oder -COOR12 ist, wobei R12 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen oder ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 bis 2 C-Atome und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatome besitzt;
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Form eines Prodrugs oder in Form ihres Salzes.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei U an 1, 2 oder 3 Positionen mit einem Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxy-, oder Propoxyrest substituiert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine Carboxylgruppe als Ester, bevorzugt als Ethylester, geschützt vorliegt.
4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form eines Prodrugs, bei dem ein oder mehrere Carboxylgruppen in Form ihrer Alkylester mit einem verzweigten oder unverzweigten Alkyl mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, und/oder bei dem ein oder mehrere Hydroxylgruppen als Carbonate, bei denen der endständige Rest gleich R7, wie oben definiert vorliegen, und/oder bei dem der Amidino- bzw. Guanidinobenzylaminrest als Hydroxyamidin bzw. Hydroxyguanidin oder als Alkyloxycarbonylderivat vorliegt.
5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement
Figure imgf000052_0001
der Formel I eine -CH2- oder -NH-Gruppe, vorzugsweise eine -CH2-Gruppe bedeutet.
6. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
Ri ein H ist;
R2 ein H, -CH2-CH2-COOH, -CH2-CH2-COOCH2CH3 oder -CH2OH ist; R3 ein H ist;
R4 ein -(CH2)2-R8, -CH2NHR8, -(CH2)2NHR8 oder ein -CH2-4- Hydroxycyclohexylrest ist, wobei R8 ein einfach oder mehrfach substituierter oder unsubstituierter Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest ist, wobei der Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest 5 oder 6 C-Atome und im Falle eines Heteroarylrestes 1 oder 2 N als Heteroatome besitzt, vorzugsweise ist R8 ein Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Pyridyl- oder Aminopyridylrest;
R5 ein Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, iso-Propylsulfonyl, Butylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Aminobenzylsulfonyl, Hydroxybenzylsulfonyl, Chlorobenzylsulfonyl, Fluorobenzylsulfonyl, Carboxybenzylsulfonyl, Ethyloxycarbonylbenzylsulfonyl, Carboxymethylbenzylsulfonyl, Ethyloxycarbonylmethylbenzylsulfonyl,
Pyridylmethylsulfonyl, N-(oxid)-pyridylmethylsulfonyl, -CH2-COOH oder ein -CH2COOCH2CH3 Rest ist;
U ein Phenylrest ist;
V (CH2)n mit n = 0 ist;
X CH ist;
Y CH ist;
Z in 4-Position vorkommt und eine Amidinogruppe
Figure imgf000053_0001
ist, wobei Rπ H, OH oder -COOR12 mit R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 2, 4 oder 6 C-Atomen ist.
7. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass R ein -CH2-CH2-R8 Rest ist, wobei R8 ein Aryl- oder Heteroarylrest mit 4-6 Ringatomen ist, der 1 oder 2 Heteroatome, vorzugsweise N, besitzt und der mit einer oder mehreren -NH2 und/oder -OH Gruppen substituiert sein kann, vorzugsweise ist P2 in der Struktur A der allgemeinen Formel I von einem Homophenylalanin, Homotyrosin, Indanylglycin oder 4-Pyridylhomoalanin abgeleitet, und die P2- Aminosäure liegt insbesondere in der D-Konfiguration vor.
8. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent -OH, -NH2, -NO2, -COOH, -COOCH2CH3, ein Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor, ist.
9. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus folgenden Strukturen:
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000054_0003
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000055_0002
Figure imgf000055_0003
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000056_0003
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
Figure imgf000057_0003
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000058_0003
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000059_0002
Figure imgf000059_0003
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000060_0003
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000061_0002
Figure imgf000061_0003
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000062_0002
Figure imgf000062_0003
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000063_0002
Figure imgf000063_0003
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0003
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000065_0002
Figure imgf000065_0003
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000066_0002
Figure imgf000066_0003
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000067_0002
Figure imgf000067_0003
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000068_0002
Figure imgf000068_0003
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000069_0003
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000070_0003
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000071_0002
Figure imgf000071_0003
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000072_0002
Figure imgf000072_0003
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000073_0003
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
Figure imgf000074_0003
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000075_0002
Figure imgf000075_0003
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000076_0002
Figure imgf000076_0003
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000077_0003
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000078_0002
Figure imgf000078_0003
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000079_0003
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000080_0002
Figure imgf000080_0003
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000081_0002
Figure imgf000081_0003
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000082_0002
Figure imgf000082_0003
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000083_0002
Figure imgf000083_0003
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000084_0002
Figure imgf000084_0003
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000085_0002
Figure imgf000085_0003
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000086_0002
Figure imgf000086_0003
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000087_0002
Figure imgf000087_0003
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000088_0002
Figure imgf000088_0003
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000089_0002
Figure imgf000089_0003
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000090_0002
Figure imgf000090_0003
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000091_0002
Figure imgf000091_0003
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000092_0002
Figure imgf000092_0003
wobei der Rest R ausgewählt ist aus den Resten
Figure imgf000093_0001
N*H N*H N*H
Figure imgf000093_0002
wobei die Bindung der Gruppe R zu dem Cγ-Kohlenstoffatom des Restes P2 von dem mit Stern markierten Atom ausgeht und die Aminosäure, an der sich der Rest R befindet, sowohl in der D- als auch in der L-Konfiguration vorliegen kann, besonders bevorzugt jedoch in der D-Konfiguration.
0. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus einer Struktur gemäß Anspruch 9, wobei in den genannten Strukturen der Glycinrest mit dem Strukturelement
X
-N H
jeweils ersetzt ist durch einen Serinrest mit dem Strukturelement
Figure imgf000094_0001
oder durch einen Glutaminsäurerest mit dem Strukturelement
Figure imgf000094_0002
oder durch einen Glutamin-γ-ethylester mit dem Strukturelement
Figure imgf000094_0003
11. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen als Salze vorliegen, vorzugsweise mit Mineralsäuren oder mit geeigneten organischen Säuren, vorzugsweise mit Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Methylsulf onsäure, Bemsteinsäure, Äpfelsäure oder Trifluoressigsäure, vor allem in Form ihrer Hydrochloride, Sulfate oder Acetate.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sequentiell die entsprechenden
Aminosäuren an ein an der Amidinogruppe geschütztes Amidinobenzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird.
13. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche
1 bis 11 sowie pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
14. Arzneimittel nach Anspruch 13, wobei das Arzneimittel in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und
Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt wird.
15. Verwendung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines Arzneimittels gemäß Anspruch 13 oder 14 als Faktor Xa-Inhibitor zur
Therapie oder Prophylaxe einer kardiovaskulären Erkrankung oder eines thromboembolischen Ereignisses, insbesondere in oraler, subkutaner, intravenöser oder transdermaler Form.
16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Z eine Aminogruppe ist.
17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 16, wobei R2 eine
-(CH2)aCONHR7* oder -(CH2)aCONHR7** Gruppe ist, wobei a = 1, 2 oder 3 und R7** ein Arylrest oder ein Heteroarylrest mit 1 -2 Heteroatomen ausgewählt aus N, S oder O ist.
18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 16, wobei Ri eine
-(CH2)aCONHR7* oder -(CH2)aCONHR7** Gruppe ist, wobei a = 1, 2 oder 3 und R7** ein Arylrest oder ein Heteroarylrest mit 1 -2 Heteroatomen ausgewählt aus N, S oder O ist und der Heteroarylrest substituiert ist mit mindestens einen der folgenden: Halogen, Methyl, Ethyl, Amino,-CH2NH2, Nitro, -OH, -COOH, -CH2COOH.
19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 16, wobei R2 eine -(CH2)n- NH2-Gruppe mit n = 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 1 oder 4 ist.
20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 16 bis 19, wobei in R5 R = H ist.
21. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 16 bis 20, wobei R* eine -CH2-SR8 oder -CH2CH2-SR8 Gruppe ist.
22. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 16 bis 21, wobei Pi ein
Figure imgf000096_0001
23. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den genannten Strukturen der Glycinrest mit dem Strukturelement
Figure imgf000097_0001
jeweils ersetzt ist durch einen Lysylrest mit dem Strukturelement
Figure imgf000097_0002
oder ersetzt ist durch einen α,ß-Diaminopropionsäurerest mit dem Strukturelement
Figure imgf000097_0003
24. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekeimzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus folgenden Strukturen:
Figure imgf000097_0004
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000099_0003
Figure imgf000099_0002
Figure imgf000099_0004
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
25. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen als Salze vorliegen, vorzugsweise mit Mineralsäuren oder mit geeigneten organischen Säuren, vorzugsweise mit Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Methylsulfonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure oder Trifluoressigsäure, vor allem in Form ihrer Hydrochloride, Sulfate oder Acetate.
26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein an der Amidinogruppe geschütztes Amidinobenzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird.
27. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 25 sowie pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
28. Arzneimittel nach Anspruch 27, wobei das Arzneimittel in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt wird.
29. Verwendung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 26 oder eines Arzneimittels gemäß Anspruch 27 oder 28 als Faktor Xa-Inhibitor zur Therapie oder Prophylaxe einer kardiovaskulären Erkrankung oder eines thromboembolischen Ereignisses, insbesondere in oraler, subkutaner, intravenöser oder transdermaler Form.
PCT/EP2004/010225 2003-09-11 2004-09-13 Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung WO2005026198A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006525787A JP4942481B2 (ja) 2003-09-11 2004-09-13 凝固因子Xa阻害剤として用いるための塩基−置換ベンジルアミン類似体、それらの製法および使用
US10/571,026 US9090658B2 (en) 2003-09-11 2004-09-13 Base-substituted benzylamine analogs for use as coagulation factor Xa inhibitors, the production and use thereof
EP04765144A EP1664089B1 (de) 2003-09-11 2004-09-13 Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung
CA2538075A CA2538075C (en) 2003-09-11 2004-09-13 Base-substituted benzylamine analogs for use as coagulation factor xa inhibitors, the production and use thereof
AU2004272272A AU2004272272B2 (en) 2003-09-11 2004-09-13 Base-substituted benzylamine analogs for use as coagulation factor Xa inhibitors, the production and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342108.4 2003-09-11
DE10342108A DE10342108A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005026198A1 true WO2005026198A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34305691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010225 WO2005026198A1 (de) 2003-09-11 2004-09-13 Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9090658B2 (de)
EP (2) EP1664089B1 (de)
JP (1) JP4942481B2 (de)
AU (1) AU2004272272B2 (de)
CA (1) CA2538075C (de)
DE (1) DE10342108A1 (de)
WO (1) WO2005026198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025718A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Wilex Ag Oxadiazolverbindungen als urokinase-hemmstoffe
WO2008049595A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung
US8129547B2 (en) 2006-01-26 2012-03-06 Uta Stürzebecher, legal representative Anticoagulation of human blood ex vivo
US11998486B2 (en) 2005-01-10 2024-06-04 Amo Development, Llc Apparatus for patterned plasma-mediated laser ophthalmic surgery

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50310038D1 (de) * 2002-03-11 2008-08-07 Curacyte Ag Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
DE10301300B4 (de) * 2003-01-15 2009-07-16 Curacyte Chemistry Gmbh Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
DE102005044319A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Curacyte Chemistry Gmbh 2-(Aminomethyl)-5-Chlor-Benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa
US8598206B2 (en) 2010-01-28 2013-12-03 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsin-like serine protease inhibitors, and their preparation and use
ES2483802T3 (es) 2010-07-07 2014-08-07 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Inhibidores de serina proteasa
JP5923110B2 (ja) 2010-12-21 2016-05-24 ザ メディスンズ カンパニー (ライプチヒ) ゲーエムベーハー トリプシン様セリンプロテアーゼ阻害剤、その調製、ならびに凝固因子IIaおよびXaの選択的阻害剤としての使用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029336A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Astra Aktiebolag New peptide derivatives
EP0669317A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-30 Mitsubishi Chemical Corporation Prolineamid-Derivate
EP0672658A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-20 Eli Lilly And Company Verbindungen zur Hemmung der Thrombin
WO1997023499A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Astra Aktiebolag Prodrugs of thrombin inhibitors
WO2000014110A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Astrazeneca Ab CRYSTALLINE FORMS OF EtO2C-CH2-(R)Cgl-Aze-Pab-OH
WO2000064470A1 (en) * 1999-04-21 2000-11-02 Astrazeneca Ab A pharmaceutical formulation comprising a low molecular weight thrombin inhibitor and its prodrug
WO2001096366A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Curacyte Ag Dipeptidische hemmstoffe für den gerinnungsfaktor xa
WO2002062829A1 (fr) * 2001-02-02 2002-08-15 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Derives de peptide
WO2004062657A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Curacyte Chemistry Gmbh Acylierten 4-amidino- und 4-guanidinobenzylaminen zur inhibierung von plasmakallikrein

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183271B1 (de) 1984-11-30 1990-05-16 Shosuke Okamoto Lysinderivat und Proteinase-Inhibitor
EP0511347A1 (de) * 1990-11-15 1992-11-04 Pentapharm A.G. Meta-substituierte phenylalanin-derivate
DE4243858A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Thomae Gmbh Dr K Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59410179D1 (de) 1993-02-10 2002-10-10 Pentapharm Ag Basel Piperazide von substituierten phenylalanin-derivativen als thrombin inhibitoren
US5550213A (en) 1993-12-27 1996-08-27 Rutgers, The State University Of New Jersey Inhibitors of urokinase plasminogen activator
US5705487A (en) * 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5707966A (en) * 1994-03-04 1998-01-13 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5726159A (en) * 1994-03-04 1998-03-10 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
AU707653B2 (en) 1994-04-26 1999-07-15 Selectide Corporation Factor Xa inhibitors
IL115420A0 (en) 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
CZ245797A3 (cs) * 1995-02-17 1998-06-17 Basf Aktiengesellschaft Derivát amidinu dipeptidu jako inhibitor thrombinu
US5710130A (en) * 1995-02-27 1998-01-20 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5914319A (en) 1995-02-27 1999-06-22 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
CH689611A5 (de) 1995-03-01 1999-07-15 Pentapharm Ag Urokinase-Inhibitoren.
US5863929A (en) * 1996-06-25 1999-01-26 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
ZA986594B (en) 1997-07-25 1999-01-27 Abbott Lab Urokinase inhibitors
US7342018B2 (en) * 1998-07-20 2008-03-11 Wilex Ag Urokinase inhibitors and uses thereof
ATE230599T1 (de) * 1998-07-20 2003-01-15 Wilex Ag Neue urokinase-inhibitoren
US6576613B1 (en) 1998-07-24 2003-06-10 Corvas International, Inc. Title inhibitors of urokinase
WO2000017158A1 (de) 1998-09-18 2000-03-30 Pentapharm Ag Urokinase-inhibitoren
CZ20012508A3 (cs) * 1999-01-13 2002-02-13 Genentech, Inc. Inhibitory serinové proteázy
FR2791683A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Synthelabo Derives de n-sulfonyl-dipeptides, leur preparation et leur application en therapeutique
DE19940389A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Wilex Biotechnology Gmbh Selektive Inhibitoren des Urokinase-Plasminogen Aktivators
US6797504B1 (en) 2000-09-08 2004-09-28 Dendreon San Diego Llc Inhibitors of serine protease activity of matriptase or MTSP1
DE10005631A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Max Planck Gesellschaft Arginin-Mimetika als Faktor X¶a¶-Inhibitoren
DE10013715A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Wilex Biotechnology Gmbh Hochselektive Inhibitoren des Urokinase-Plasminogenaktivators
CA2407043C (en) 2000-04-25 2010-02-16 Abbott Laboratories Naphthamidine urokinase inhibitors
DE10029014A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Univ Schiller Jena Urokinase-Hemmstoffe
WO2001097794A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Georgetown University Inhibitors of matriptase for the treatment of cancer
WO2002006280A2 (en) 2000-07-13 2002-01-24 Millennium Pharamaceuticals, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
CA2387002A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 Corvas International, Inc. Non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation
ES2285989T3 (es) 2000-08-11 2007-12-01 Wilex Ag Inhibidores no covalentes de la uroquinasa y de la formacion de vasos sanguineos.
WO2002050056A1 (en) 2000-12-18 2002-06-27 Merck & Co., Inc. Benzylamine derivatives and their use as thrombin inhibitors
DE10102878A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Haemosys Gmbh Oligo- oder Polyalkylengekoppelte Thrombininhibitoren
WO2003053999A2 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Wilex Ag Selektive arylguanidinpeptide als urokinaseinhibitoren
AU2003206945A1 (en) 2002-02-22 2003-09-09 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Use of proteinase inhibitors in the treatment of autoimmune diseases
DE50310038D1 (de) 2002-03-11 2008-08-07 Curacyte Ag Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
DE10210590A1 (de) 2002-03-11 2003-10-02 Curacyte Ag Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
DE10212555A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Univ Schiller Jena Verwendung von Hemmstoffen des Gerinnungsfaktors Xa als Wirkstoffe zur Erkennung und Unterdrückung des Wachstums maligner Tumore sowie der von diesen ausgehenden Metastasierung
DE10225876A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Wilex Ag Guanidinophenylalaninverbindungen als Urokinase-Inhibitoren
WO2004031216A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Pentapharm Ag Substrate für tafi (a)
DE10322191B4 (de) * 2003-05-16 2014-02-27 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh N-sulfonylierte Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10323898A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Wilex Ag Hydroxyamidin- und Hydroxyguanidin-Verbindungen als Urokinase-Hemmstoffe
DE102005044319A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Curacyte Chemistry Gmbh 2-(Aminomethyl)-5-Chlor-Benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029336A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Astra Aktiebolag New peptide derivatives
EP0669317A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-30 Mitsubishi Chemical Corporation Prolineamid-Derivate
EP0672658A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-20 Eli Lilly And Company Verbindungen zur Hemmung der Thrombin
WO1997023499A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Astra Aktiebolag Prodrugs of thrombin inhibitors
WO2000014110A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Astrazeneca Ab CRYSTALLINE FORMS OF EtO2C-CH2-(R)Cgl-Aze-Pab-OH
WO2000064470A1 (en) * 1999-04-21 2000-11-02 Astrazeneca Ab A pharmaceutical formulation comprising a low molecular weight thrombin inhibitor and its prodrug
WO2001096366A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Curacyte Ag Dipeptidische hemmstoffe für den gerinnungsfaktor xa
WO2002062829A1 (fr) * 2001-02-02 2002-08-15 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Derives de peptide
EP1364960A1 (de) * 2001-02-02 2003-11-26 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Peptidderivate
WO2004062657A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Curacyte Chemistry Gmbh Acylierten 4-amidino- und 4-guanidinobenzylaminen zur inhibierung von plasmakallikrein

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. GUSTAFSSON, ET AL.: "Effects of melagatran, a new low molecular weight thrombin inhibitor, on thrombin and fibrinolytic enzymes", THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS, vol. 79, no. 1, January 1998 (1998-01-01), SCHATTAUER, STUTTGART, DE, pages 110 - 118, XP002093844, ISSN: 0340-6245 *
D. GUSTAFSSON, ET AL.: "The direct thrombin inhibitor melagatran and its oral prodrug H 376/95: intestinal absorption properties, biochemical and pharmacodynamic effects", THROMBOSIS RESEARCH, vol. 101, no. 3, 1 February 2001 (2001-02-01), ELSEVIER SCIENCE, OXFORD, GB, pages 171 - 181, XP001197148, ISSN: 0049-3848 *
H. WIKSTRÖM, ET AL.: "Development and validation of a chiral capillary electrophoresis method for melagatran and ximelagatran drug substances", JOURNAL OF SEPARATION SCIENCE, vol. 25, no. 15-17, November 2002 (2002-11-01), WILEY-VCH, WEINHEIM, DE, pages 1167 - 1174, XP002314207, ISSN: 1615-9306 *
K. LEE, ET AL.: "Noncovalent tripeptidic thrombin inhibitors incorporating amidrazone, amine and amidine functions at P1", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 12, no. 7, 8 April 2002 (2002-04-08), ELSEVIER SCIENCE, OXFORD, GB, pages 1017 - 1022, XP002314087 *
S. KUENZEL, ET AL.: "4-Amidinobenzylamine-based inhibitors of urokinase", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 12, no. 4, 25 February 2002 (2002-02-25), ELSEVIER SCIENCE, OXFORD, GB, pages 644 - 648, XP002245019, ISSN: 0960-894X *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11998486B2 (en) 2005-01-10 2024-06-04 Amo Development, Llc Apparatus for patterned plasma-mediated laser ophthalmic surgery
US12102565B2 (en) 2005-01-10 2024-10-01 Amo Development, Llc Apparatus for patterned plasma-mediated laser ophthalmic surgery
WO2007025718A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Wilex Ag Oxadiazolverbindungen als urokinase-hemmstoffe
AU2006286752B2 (en) * 2005-08-29 2011-10-06 Wilex Ag Oxadiazole compounds as urokinase inhibitors
US8129547B2 (en) 2006-01-26 2012-03-06 Uta Stürzebecher, legal representative Anticoagulation of human blood ex vivo
WO2008049595A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung
JP2010507610A (ja) * 2006-10-24 2010-03-11 ザ メディスンズ カンパニー (ライプチヒ) ゲーエムベーハー トリプシン様セリンプロテアーゼ阻害剤ならびにその調製および使用
AU2007308421B2 (en) * 2006-10-24 2012-05-03 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsin-like serine protease inhibitors, and their preparation and use
US8207378B2 (en) * 2006-10-24 2012-06-26 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsin-like serine protease inhibitors, and their preparation and use
US8410310B2 (en) 2006-10-24 2013-04-02 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsin-like serine protease inhibitors, and their preparation and use
EP2502906A3 (de) * 2006-10-24 2013-05-08 The Medicines Company (Leipzig) GmbH Trypsinartige Serinprotease-Hemmstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EA018998B1 (ru) * 2006-10-24 2013-12-30 Дзе Медсинз Компани (Ляйпциг) Гмбх Ингибиторы трипсинподобной серинпротеазы, их получение и применение

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007528363A (ja) 2007-10-11
EP1664089A1 (de) 2006-06-07
EP1664089B1 (de) 2011-11-16
JP4942481B2 (ja) 2012-05-30
CA2538075C (en) 2013-04-02
EP2292640A2 (de) 2011-03-09
US20070066539A1 (en) 2007-03-22
AU2004272272B2 (en) 2009-12-10
CA2538075A1 (en) 2005-03-24
US9090658B2 (en) 2015-07-28
AU2004272272A1 (en) 2005-03-24
DE10342108A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583526B1 (de) Acylierte 4-amidino- und 4-guanidinobenzylaminen zur inhibierung von plasmakallikrein
EP1294742B1 (de) Urokinase-hemmstoffe
DE10322191B4 (de) N-sulfonylierte Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
EP1485345B1 (de) Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
EP1664089B1 (de) Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung
EP0344682A2 (de) Oligopeptide mit zyklischen Prolin-analogen Aminosäuren
DE60215368T2 (de) Pyranderivate als inhibitoren von ace und nep
EP1294741B1 (de) Dipeptidische hemmstoffe für den gerinnungsfaktor xa
EP1926743A1 (de) 2-(AMINOMETHYL)-5-CHLOR-BENZYLAMID-DERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2132174A1 (de) Meta-substituierte phenylsulfonylamide sekundärer aminosäureamide als hemmstoffe der matriptase zur hemmung des tumorwachstums und/oder der metastasierung von tumoren
DE4038921A1 (de) Renininhibitorische peptide vom cyclohexylstatin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP1169318A1 (de) Prodrugs von thrombininhibitoren
DE10210592A1 (de) Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2538075

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004272272

Country of ref document: AU

Ref document number: 2006525787

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004272272

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040913

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004272272

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765144

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007066539

Country of ref document: US

Ref document number: 10571026

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571026

Country of ref document: US