[go: up one dir, main page]

WO2001002234A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001002234A1
WO2001002234A1 PCT/IB2000/000948 IB0000948W WO0102234A1 WO 2001002234 A1 WO2001002234 A1 WO 2001002234A1 IB 0000948 W IB0000948 W IB 0000948W WO 0102234 A1 WO0102234 A1 WO 0102234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
profile
sealing
seal according
section
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/000948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Suck
Original Assignee
Valeo Klimasysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7913665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001002234(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Klimasysteme Gmbh filed Critical Valeo Klimasysteme Gmbh
Priority to EP00939012A priority Critical patent/EP1109712B2/de
Priority to BR0006889-6A priority patent/BR0006889A/pt
Publication of WO2001002234A1 publication Critical patent/WO2001002234A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Definitions

  • the present invention relates generally to a seal
  • connection devices such as Bowden cables, cables and pipelines, must be routed through this body panel. Both watertightness and the best possible noise insulation are desired
  • connection devices In order to lead the various connection devices through the end wall, cavities are usually formed in them as through openings. Up to now, a cavity has been provided for each connection device which is penetrated by it. In the transition area, different foams and rubber parts are then arranged for sealing purposes Known solution fit a sleeve or sleeve as a seal on the connection device, which is then bonded to the body panel using foam or other adhesive or otherwise sealed. Accordingly, the known solution is labor-intensive, requires many parts and complicates later maintenance of the connection devices. There is therefore a need for an improved seal
  • the seal should be both watertight and noise-isolating.
  • the seal should mount the connection device (s) in a steaming manner on the end wall, and relative damping between different connection devices should also be able to be represented. According to the invention, this object is achieved by a seal with the features of claim 1. Preferred embodiments are defined in the dependent claims.
  • a seal e.g. a flange seal for a cavity penetrated by at least one connecting device in a body panel, with a sealing section on the connecting device side and a sealing section on the body side, which is characterized in that the sealing sections and in particular the entire seal are / are formed in one piece.
  • the connection devices also remain serviceable, since the sealing sections can be formed at different levels of the connection device (s).
  • the seal is an injection molded part, in particular an EPMD injection molded part.
  • Such parts can be produced inexpensively in large quantities.
  • the body-side sealing section contains a peripheral circumferential profile, which makes it possible to seal an end wall hole with respect to water and noise when pressed against the end wall.
  • the circumferential profile can compensate for unevenness in the front wall.
  • the profile is also less susceptible to the high temperatures and the vibrations that occur than a bond or the foam previously used.
  • the profile can be designed as a hollow profile.
  • a hollow profile also provides an optionally larger contact and / or contact surface.
  • the profile preferably has a deformation section which, for example, can also extend over the entire periphery of the seal.
  • the deformation section can be a section with a reduced material thickness, which is advantageously located at the connection area. In the case of a hollow profile, the deformation section will be approximately at the apex. Alternatively or in support, the deformation section can also contain a material that is easier to deform. So that a seal can also seal a plurality of connection devices, it advantageously comprises at least two locally separated connection device-side sealing sections.
  • a damping element is temporarily stored between at least two sealing sections, in particular projecting between sealing sections on the connection device side.
  • a damping function can thus be provided with respect to the body and / or with respect to other connection devices.
  • the damping element is provided with ribs on at least one side in order to improve the noise damping and / or insulation.
  • the damping element can also be prestressed via the ribs or in and of itself, e.g. maintain additional permanent contact with one or more of the connection devices.
  • the sealing sections are at different levels and / or levels with respect to the connection device (s).
  • the vibration behavior and the optimal alignment of the different connection devices are also taken into account.
  • Fig.l is a perspective view of a flange seal, as a preferred embodiment of a seal according to the invention, seen in a view from the engine compartment.
  • FIG. 2 is a further perspective illustration of the embodiment shown in FIG. 1, also seen from the engine compartment, but at a different imaging angle.
  • Fig. 3 is a passenger compartment side view of the embodiment shown in Figs. 1 and 2.
  • 4 is a top view of the engine compartment of the embodiment shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • Figure 5 is a side view of the embodiment shown in Figures 1-4.
  • Fig. 6 is a sectional view along the plane A-A of Fig. 5.
  • Figure 7 is an enlarged sectional view taken along plane B-B of Figure 4.
  • Figure 8 is an enlarged detail sectional view taken along plane D-D of Figure 3.
  • a flange seal is shown as a preferred embodiment of the seal according to the invention in a perspective view.
  • the seal is made as a one-piece, bell-shaped EPDM injection molded part. It comprises two sealing sections 20 and 30 each for evaporator tubes and heat exchanger tubes of a vehicle air conditioning system.
  • the evaporator and heat exchanger tubes represent exemplary connection devices which pass through an end wall between the engine compartment and the passenger compartment.
  • the sealing sections 20 and 30 are sealingly engaged with the respective connection devices; at this interface, neither water nor noise from the engine compartment can enter the passenger compartment.
  • the respective sealing sections are designed as ring-like or sleeve-like fits for the connection devices, so that a respective vibration-damping support is achieved in addition to the seal.
  • Material present between the sealing sections 20 and / or 30 provides a mechanical and / or thermal decoupling between individual pipes of the connection device (s) as a damping element.
  • a projecting damping element 50 is additionally provided, which extends like a lobe on the side facing the engine between the evaporator tubes and at least one of the heat exchanger tubes. Improved damping can thus be achieved between parts of the connection devices which are subject to different vibrations and / or vibrations.
  • ribs 52 can be formed on the damping element.
  • the seal comprises a circumferential sealing profile 40 which, for example, is brought into contact with a body panel, for example when installing the air conditioning system, in the end wall.
  • Profile 40 can compensate for unevenness on the end wall.
  • the profile 40 is prestressed and permanently elastically deformable.
  • the seal is pressed onto the end wall by means of, for example, the air conditioning system, the profile 40 is slightly deformed, so that the contact surface and thus the sealing function is increased.
  • the engagement between the ProfiWO and the bulkhead creates a seal that is insensitive to temperature and vibration, so that neither water nor noise can escape from the engine compartment through the opening in the bulkhead.
  • the profile 40 can contain a projection 44, by means of which pressure equalization in the profile can take place on the one hand.
  • the projection 44 provides protection against slipping and / or stabilization of the side wall of the profile.
  • damping element 50 is biased towards the evaporator tubes (not shown).
  • evaporator tubes not shown.
  • constant damping contact between damping element 50 and evaporator tubes can be maintained via the ribs 52 formed on one side.
  • the flange seal shown in the previous drawings is shown in side view.
  • the respective sealing sections 20, 30 and 40 lie in different planes.
  • spacing and, on the other hand, inclination of the axes of the sealing sections are achieved. Therefore, in addition to improved serviceability, versatile use is also made possible, with a wide variety of arrangements of connection devices being taken into account and vibration-optimized.
  • the circumferential profile 40 is a hollow profile.
  • the profile 40 protrudes at its base substantially perpendicularly from the flange area and is continued by a curved section 42 to finally return to the plane of the flange area via an angular profile.
  • the profile shown can be produced by injection molding; the demoldability will achieved by a suitable choice of the radii.
  • the end of the profile 40 can in this case as
  • Ejection section ⁇ can be used.
  • the profile 40 is equipped with a material section 42, which has a reduced material thickness and thus an easier deformability.
  • the sealing surface can be enlarged when the seal abuts and / or is pressed against the end wall; the deformation section can easily be deformed into the cavity of the profile.
  • the section 42 is formed such that it penetrates into the cavity when it is acted upon, forming two linear sealing interventions with the end wall.
  • a cost-effective seal between the engine compartment and the passenger compartment can be achieved with the seal according to the invention.
  • a one-piece, cheaply manufactured seal is sufficient, which can also perform a damping function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Dichtung, z.B. Flanschdichtung für einen von zumindest einer Anschlußeinrichtung durchdrungenem Hohlraum in einem Karosserieblech, mit einem anschlußeinrichtungsseitigen Dichtabschnitt (20, 30) und einem karosserieseitigen Dichtabschnitt (40). Die Dichtabschnitte (20, 30, 40) und insbesondere die gesamte Dichtung sind/ist einstückig ausgebildet. Die Dichtung kann auch mehrere Anschlußeinrichtungen dichten und für diese bzgl. der Karosserie oder bzgl. anderer Anschlußeinrichtungen eine Dämpfungsfunktion bereitstellen.

Description

Dichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Dichtung
In Kraftfahrzeugen befindet sich üblicherweise zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum ein Karosserieblech, welches auch Stirnwand genannt wird Verschiedenste Anschlußeinrichtungen, wie z.B Bowdenzuge, Kabel und Rohrleitungen müssen durch dieses Karosse- πeblech geführt werden Hierbei ist sowohl eine Wasserdichtheit als auch eine möglichst gute Gerauschisolation gewünscht
Um die verschiedenen Anschlußeinrichtungen durch die Stirnwand zu führen sind in dieser üblicherweise Hohlräume als Durchgangsoffnungen ausgebildet Bisher wird für jede An- Schlußeinrichtung ein Hohlraum vorgesehen, der von dieser durchdrungen wird Im Uber- gangsbereich werden anschließend verschiedene Schaume und Gummiteile zu Dichtzwecken angeordnet Meist wird bei der bekannten Losung eine Manschette oder Muffe als Dichtung an der Anschlußeinrichtung gepaßt, die anschließend mit dem Karosserieblech mittels Schaum oder anderem Klebstoff bondiert oder anderweitig gedichtet wird Demzufolge ist die bekannte Losung arbeitsintensiv, erfordert viele Teile und erschwert eine spatere Wartung der Anschlußeinrichtungen Es besteht daher Bedarf für eine verbesserte Dichtung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dichtung für einen von zumindest einer Anschlußeinrichtung durchdrungenen Hohlraum in einem Karosserieblech mit einem anschluß- einrichtungsseitigem Dichtabschnitt und einem karosserieseitigem Dichtabschnitt in solch einer Weise weiterzubilden, daß eine montagetechnische Erleichterung erzielt wird, und zwar sowohl bei der Erstmontage als auch bei einer spateren Wartung. Die Dichtung soll sowohl wasserdicht sein als auch gerauschisolierend wirken Vorteilhafterweise sollte die Dichtung die Anschlußeinrichtung(en) dampfend an der Stirnwand lagern, wobei auch eine relative Dampfung zwischen unterschiedlichen Anschlußeinrichtungen darstellbar sein sollten. Erfindungsgemäß- wird diese Aufgabe durch eine Dichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Insbesondere wird erfindungsgemäß eine Dichtung, z.B. eine Flanschdichtung für einen von zumindest einer Anschlußeinrichtung durchdrungenem Hohlraum in einem Karosserieblech, mit einem anschlußeinrichtungsseitigem Dichtabschnitt und einem karosserieseitigem Dichtabschnitt bereitgestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß die Dichtabschnitte und insbesondere die gesamte Dichtung einstückig ausgebildet sind/ist. Somit kann in einfacher Weise die gewünschte Wasserabdichtung und Geräuschisolation erzielt werden, ohne daß erheblicher Montageaufwand bestehen würde. Auch verbleiben die Anschlußeinrichtungen servicebar, da die Dichtabschnitte auf unterschiedlichem Niveau der Anschlußeinrichtung(en) ausgebildet sein können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung ein Spritzgußteil, insbesondere ein EPMD-Spritzgußteil. Solche Teile lassen sich bei großen Stückzahlen kostengünstig herstellen.
Vorteilhafterweise enthält der karosserieseitige Dichtabschnitt ein peripher umlaufendes Pro- fil, welches es ermöglicht bei Anpressung an die Stirnwand ein Stirnwandloch bzgl. Wasser und Geräuschen zu dichten. Das umlaufende Profil kann Unebenheiten der Stirnwand ausgleichen. Das Profil ist zudem weniger anfallig für die hohen Temperaturen und die auftretenden Vibrationen als eine Verklebung oder der bisher verwendete Schaum.
Das Profil kann als Hohlprofil ausgebildet sein. Ein Hohlprofil stellt neben einer besseren Geräuschisolierung auch eine optional größere Auf- und/oder Anlagefläche bereit.
Das Profil verfügt bevorzugt über einen Verformungsabschnitt, der sich z.B. ebenfalls über die gesamte Peripherie der Dichtung erstrecken kann. Der Verformungsabschnitt kann ein Abschnitt mit reduzierter Materialstärke sein, der sich vorteilhafterweise am Anschlußbereich befindet. Bei einem Hohlprofil wird der Verformungsabschnitt in etwa an dessen Scheitel vorliegen. Alternativ oder unterstützend kann der Verformungsabschnitt auch ein leichter zu verformendes Material enthalten. Damit eine Dichtung auch mehrere Anschlußeinrichtungen dichten kann umfaßt sie vorteilhafterweise zumindest zwei örtlich voneinander getrennte Anschlußeinrichtungsseitige Dichtabschnitte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen zumindest zwei Dichtabschnitten ein Dämfungselement zwischengelagert, insbesondere vorkragend zwischen Anschluß- einrichtungsseitigen Dichtabschnitten. Somit kann bzgl. der Karosserie und/oder bzgl. anderer Anschlußeinrichtungen eine Dämpfungsfunktion bereitgestellt werden.
Ferner ist es von Vorteil wenn das Dämpfungselement an zumindest einer Seite mit Rippen versehen ist, um die Geräuschdämpfung und/oder -isolation zu verbessern. Das Dämpfungselement kann auch über die Rippen oder an und für sich vorgespannt sein, um z.B. eine zusätzliche permanente Berührung mit einer oder mehreren der Anschlußeinrichtungen aufrechtzuerhalten.
Schließlich ist es bevorzugt, daß die Dichtabschnitte bzgl. der Anschlußeinrichtung(en) auf unterschiedlichen Niveaus und/oder Ebenen liegen. Somit kann neben der erhöhten Wartungsfreundlichkeit, z.B. bei glockenförmiger Dichtung auch das Schwingungsverhalten und die optimale Ausrichtung der unterschiedlichen Anschlußeinrichtungen berücksichtigt wer- den.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden rein illustrativen Beschreibung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in welchen gilt:
Fig.l ist eine perspektivische Darstellung einer Flanschdichtung, als bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung, in einer Ansicht vom Motorraum aus gesehen.
Fig.2 ist eine weitere perspektivische Darstellung der in Fig.l gezeigten Ausführungsform, ebenfalls vom Motorraum aus gesehen, jedoch bei einem anderen Abbildungswinkel.
Fig.3 ist eine fahrgastraumseitige Aufsicht auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform. Fig.4 ist eine motorraumseitige Aufsicht auf die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsform.
Fig.5 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1-4 dargestellte Ausführungsform.
Fig.6 ist eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A von Fig. 5.
Fig.7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Ebene B-B von Fig. 4.
Fig.8 ist eine vergrößerte Detailschnittansicht entlang der Ebene D-D von Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist in perspektivischer Darstellung eine Flanschdichtung als bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung gezeigt. Die Dichtung ist als ein einstük- kiges, glockenförmiges EPDM-Spritzgußteil hergestellt. Sie umfaßt jeweils zwei Dichtabschnitte 20 und 30 für jeweils Verdampferrohre und Wärmetauscherrohre einer Fahrzeugklimaanlage. Die Verdampfer- und Wärmetauscherrohre stellen beispielhafte Anschlußeinrichtungen dar, die durch eine Stirnwand zwischen Motorraum und Fahrgastraum treten.
Die Dichtabschnitte 20 und 30 stehen mit den jeweiligen Anschlußeinrichtungen dichtend in Eingriff; an dieser Schnittstelle können weder Wasser noch Geräusche aus dem Motorraum in den Fahrgastraum eindringen. In der gezeigten Ausführungsform sind die jeweiligen Dichtabschnitte als ring- oder manschettenartige Passungen für die Anschlußeinrichtungen ausgebildet, so daß neben der Dichtung eine jeweilige schwingungsdämpfende Stützung erzielt wird.
Zwischen den Dichtabschnitten 20 und/oder 30 vorliegendes Material stellt als Dämpfungselement eine mechanische und/oder thermische Entkopplung zwischen einzelnen Rohren der Anschlußeinrichtung(en) bereit. In der dargestellten Ausfuhrungsform ist zusätzlich ein vorkragendes Dämpfungselement 50 vorgesehen, welches sich lappenartig, auf der dem Motor zugewandten Seite zwischen den Verdampferrohren und zumindest einem der Wärmetauscherrohre erstreckt. Somit kann eine verbesserte Dämpfung zwischen Teilen der Anschlußeinrichtungen erzielt werden, die unterschiedlichen Vibrationen und/oder Schwingungen unterliegen. Wie dargestellt können Rippen 52 an dem Dämpfungselement ausgebildet sein. Schließlich umfaßt die Dichtung ein umlaufendes Dichtprofil 40, welches z.B. bei der Montage der Klimaanlage mit einem Karosserieblech z.B. der Stirnwand in Anlage gebracht wird. Das Profil 40, dessen genauere Ausgestaltung später unter Bezugnahme auf die Schnittansichten der Figuren 6-8 beschrieben wird, kann Unebenheiten an der Stirnwand ausgleichen. Das Profil 40 ist vorgespannt und permanent elastisch verformbar. Beim Anpressen der Dichtung an die Stirnwand mittels z.B. der Klimaanlage wird das Profil 40 leicht verformt, so daß die Anlagefläche und somit die Dichtfunktion erhöht wird. Durch den Eingriff zwischen ProfiWO und Stirnwand wird eine temperatur- und schwingungsunempfindliche Dichtung erzielt, so daß weder Wasser noch Geräusche durch die Öffnung in der Stirnwand aus dem Motorraum entweichen können.
Aus der fahrgastraumseitigen Aufsicht der Fig. 3 ergibt sich, daß das Profil 40 eine Auskragung 44 enthalten kann, mittels welcher einerseits ein Druckausgleich indem Profil erfolgen kann. Andererseits stellt die Auskragung 44 einen Verrutschschutz und/oder eine Stabilisie- rung der Seitenwandung des Profils bereit.
Wie es in der motorraumseitigen Aufsicht der Fig. 4 zu erkennen ist, liegt das Dämpfungselement 50 vorgespannt hin zu den Verdampferrohren (nicht dargestellt) vor. Somit kann über die an der einen Seite ausgebildeten Rippen 52 eine ständige dämpfende Berührung zwischen Dämpfungselement 50 und Verdampferrohren aufrecht erhalten werden.
In Fig. 5 ist die in den vorangehenden Zeichnungen dargestellte Flanschdichtung in Seitenansicht gezeigt. Wie es deutlich zu erkennen ist liegen die jeweiligen Dichtabschnitte 20, 30 und 40 in unterschiedlichen Ebenen. Demzufolge wird einerseits eine Beabstandung und anderer- seits eine Schrägstellung der Achsen der Dichtabschnitte erreicht. Daher wird neben einer verbesserten Servicebarkeit auch ein vielseitiger Einsatz ermöglicht, wobei unterschiedlichste Anordnungen von Anschlußeinrichtungen berücksichtigt und schwingungstechnisch optimiert werden können.
Der Fachmann wird aus den Schnittansichten der Fig. 6-8 erkennen, daß das umlaufende Profil 40 ein Hohlprofil ist. Das Profil 40 springt an seiner Basis im wesentlichen senkrecht von dem Flanschbereich vor und wird durch einen gewölbten Abschnitt 42 fortgesetzt, um schließlich über ein Winkelprofil zu der Ebene des Flanschbereiches zurückzukehren. Es ist zu erwähnen, daß das gezeigte Profil mittels Spritzguß herstellbar ist; die Entformbarkeit wird durch geeignete Wahl der Radien erzielt. Das Ende des Profils 40 kann in diesem Fall als
Auswurfabschnitt~verwendet werden.
Um eine verbesserte Dichtfunktion zu erhalten ist das Profil 40 mit einem Materialabschnitt 42 ausgestattet, der über eine reduzierte Materialstärke und somit über eine leichtere Verformbarkeit verfugt. Somit kann bei Anlage und/oder Anpressung der Dichtung an die Stirnwand die Dichtfläche vergrößert werden; der Verformungsabschnitt kann einfach in den Hohlraum des Profils hinein verformt werden.
Bei einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform ist der Abschnitt 42 derart ausgebildet, daß er bei Beaufschlagung in den Hohlraum unter Ausbildung von zwei linienartigen Dichteingriffen mit der Stirnwand dringt.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der erfindungsgemäßen Dichtung eine ko- stengünstige Abdichtung zwischen Motorraum und Fahrgastraum erzielt werden kann. Zur Abdichtung einer oder mehrere Anschlußeinrichtungen ist eine einstückige, günstig herstellbare Dichtung ausreichend, die zudem noch eine Dämpfungsfunktion erfüllen kann.

Claims

Ansprüche
1. Dichtung für einen von zumindest einer Anschlußeinrichtung durchdrungenem Hohlraum in einem Karosserieblech, mit zumindest einem anschlußeinrichtungsseitigem Dichtabschnitt (20, 30) und einem karosserieseitigem Dichtabschnitt (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtabschnitte (20, 30. 40), und insbesondere die gesamte Dichtung, einstückig ausgebildet sind/ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein Spritzgußteil, insbesondere ein EPMD-Spritzgußteil ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der karosserieseitige Dichtabschnitt (40) ein peripher umlaufendes Profil (40) enthält.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil als Hohlprofil ausgebildet ist.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einen Verformungsabschnitt (42), insbesondere von reduzierter Materialstärke enthält.
6. Dichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei örtlich voneinander getrennte Anschlußeinrichtungsseitige Dichtab- schnitte (20,30) vorgesehen sind.
7. Dichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dämpfungselement (50), insbesondere vorkragend und/oder zwischen anschlußein- richtungsseitigen Dichtabschnitten (20, 30).
8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfüngselement (50) an zumindest einer Seite mit Rippen (52) versehen ist. Dichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtabschnitte (20, 30, 40) bzgl. der Anschlußeinrichtung(en) auf unterschiedlichen Niveaus und/oder in unterschiedlichen Ebenen liegen.
PCT/IB2000/000948 1999-07-05 2000-07-04 Dichtung WO2001002234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00939012A EP1109712B2 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Dichtung
BR0006889-6A BR0006889A (pt) 1999-07-05 2000-07-04 Gaxeta para uma cavidade em uma chapa metálica de carroceria

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130900 DE19930900B4 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Dichtung
DE19930900.0 1999-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002234A1 true WO2001002234A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/000948 WO2001002234A1 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Dichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1109712B2 (de)
BR (1) BR0006889A (de)
DE (1) DE19930900B4 (de)
ES (1) ES2228542T5 (de)
WO (1) WO2001002234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328470A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Audi Ag Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008020306A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Durchgangselement
DE102008039622A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugstirnwand und einer Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung in der Fahrzeugstirnwand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512614A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Frape Behr S.A. Dichtflansch
FR2907092B1 (fr) * 2006-10-17 2009-01-30 Renault Sas Dispositif de montage etanche d'un sous-ensemble d'appareil de climatisation dans une ouverture d'une paroi d'un vehicule automobile.
FR2925407B1 (fr) * 2007-12-21 2010-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine pour le passage des cables de liaison d'une commande de vitesses en position haute dans un vehicule
DE102009004686B4 (de) 2009-01-12 2019-08-01 Mahle International Gmbh Dichtung zur Abdichtung von Systemkomponenten gegenüber einer Spritzwand eines Kraftfahrzeuges
DE102011081912A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Abdichten eines Durchbruchs, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629939A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Automobiles Peugeot Bedienungspedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19849398A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Opel Adam Ag Fahrzeugstirnwand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932317A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abdichtung fuer die durchfuehrung eines kraftuebertragungsmittels durch eine wand
DE8236581U1 (de) 1982-12-28 1983-06-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug
DE3440701A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Trennwand zur abtrennung des motorraums vom fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
FR2585433B1 (fr) 1985-07-23 1987-11-27 Peugeot Dispositif d'etancheite pour mecanisme de direction d'un vehicule
DE3701597A1 (de) 1987-01-21 1988-08-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
DE8810952U1 (de) 1988-08-30 1988-11-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Mittels eines Lenkgetriebes axial vorzuspannende Dichtung
FR2674200B1 (fr) * 1991-03-22 1993-05-28 Renault Dispositif de traversee etanche d'une paroi couverte par un insonorisant.
DE4344385A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Opel Adam Ag Elastische Dichtung
DE9405663U1 (de) 1994-04-06 1994-06-01 Rolladen Funk GmbH, 85049 Ingolstadt Rolladenkasten mit einer nach unten gerichteten U-Form
DE19630303B4 (de) * 1996-07-26 2008-06-19 Adam Opel Ag Dichtungsanordnung für eine Öffnung in der Querwand eines Kraftfahrzeuges
JPH10278563A (ja) 1997-04-10 1998-10-20 Zexel Corp 空調装置の配管接続部のシール構造
JP3938619B2 (ja) 1997-09-12 2007-06-27 カルソニックカンセイ株式会社 ダッシュパネルのシール構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629939A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Automobiles Peugeot Bedienungspedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19849398A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Opel Adam Ag Fahrzeugstirnwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328470A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Audi Ag Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10328470B4 (de) * 2003-06-25 2008-11-13 Audi Ag Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008020306A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Durchgangselement
DE102008039622A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugstirnwand und einer Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung in der Fahrzeugstirnwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930900A1 (de) 2001-01-18
DE19930900B4 (de) 2006-01-26
EP1109712A1 (de) 2001-06-27
EP1109712B1 (de) 2004-09-15
BR0006889A (pt) 2001-06-12
ES2228542T5 (es) 2010-03-03
EP1109712B2 (de) 2009-11-04
ES2228542T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912357B1 (de) Zwangsentlüftung für kraftfahrzeuge
DE69727480T2 (de) Schallisolierungsschicht mit integriertem schutzbalg
DE3024089C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1606157B1 (de) Karosseriestopfen
DE102009056043A1 (de) Dichtungsanordnung für die Kraftfahrzeugstirnwand
DE102013107601B4 (de) Stirnwanddichtungsanordnung
EP1926635B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2001002234A1 (de) Dichtung
EP1193132B1 (de) Tülle für einen Kabelstrang und Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Tülle im Bereich einer Türtrennstelle
DE3417041A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer beleuchtungseinheit an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102020104489B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugbauteils in und/oder an einem Fahrzeug
DE2404900C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP1324900A1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
EP0245594A2 (de) Dichtung
DE102019104398A1 (de) Isoliertes Befestigungssystem für Stellglieder
DE19835704B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102014012476A1 (de) Anbauteil zur Außenverkleidung einer Fahrzeugtür, Verfahren zu dessen Herstellung, Fahrzeugtür mit einem solchen Anbauteil und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
DE19547541A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10246998A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102007026460A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Elektronikkomponente in einem Fahrzeug
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE202005013298U1 (de) Kunststoffformteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur flüssigkeitsdichten Abdeckung einer fensterartigen Öffnung
DE19712856B4 (de) Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE202006000737U1 (de) Körperschallentkoppelndes Befestigungselement, Befestigungssystem und Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement
DE102004050939A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000939012

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000939012

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000939012

Country of ref document: EP