[go: up one dir, main page]

WO1999046527A1 - Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen - Google Patents

Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999046527A1
WO1999046527A1 PCT/EP1999/001035 EP9901035W WO9946527A1 WO 1999046527 A1 WO1999046527 A1 WO 1999046527A1 EP 9901035 W EP9901035 W EP 9901035W WO 9946527 A1 WO9946527 A1 WO 9946527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing body
closing
housing
seat
molded part
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schulze
Original Assignee
Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg filed Critical Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2000535865A priority Critical patent/JP2002506188A/ja
Priority to HK01104444.3A priority patent/HK1035763B/xx
Priority to PL99342813A priority patent/PL189785B1/pl
Priority to EP99906242A priority patent/EP1062445B1/de
Priority to CA002322880A priority patent/CA2322880C/en
Priority to HU0101013A priority patent/HUP0101013A3/hu
Priority to DE59905076T priority patent/DE59905076D1/de
Priority to US09/623,724 priority patent/US6279597B1/en
Priority to AT99906242T priority patent/ATE237769T1/de
Priority to KR1020007009957A priority patent/KR20010041725A/ko
Publication of WO1999046527A1 publication Critical patent/WO1999046527A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1819Safety cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/1963Temperature

Definitions

  • the invention relates to a thermal valve safety device for automatically shutting off lines, in particular gas lines, when an inadmissible temperature increase occurs according to the preamble of the first claim.
  • thermal valve fuses which are used in pipelines, such as in front of gas fittings, gas devices, gas meters, etc., are available in a variety of designs. They serve to interrupt the gas supply when the temperature rises before the temperature on the gas devices mentioned becomes so high that their external tightness is at risk.
  • a closing body is held in the open position in the housing in the axial extension of a seat located in it by at least one approximately U-shaped part.
  • the closing body has a constriction on its side facing away from the seat, following a sealing region facing the seat, to which a preferably cylindrical collar adjoins.
  • the two legs of the molded part are located in the area of the constriction and thus form a support for the collar against the force of the closing spring.
  • the part of the molded part connecting the two legs is further supported on a thermo sounder which in turn rests on the inner wall of the housing.
  • Closing body so that the closing body assumes its closed position under the action of the closing spring.
  • the legs each form a guide track directed towards the seat for the collar and / or the sealing area of the closing body.
  • the housing has, in addition to the closing body, many internals, in particular in the flow cross section of the closing body.
  • the size In order to achieve the flow values stipulated in standards, for example, or desired in practice, it is therefore necessary to determine the size accordingly. This in turn means that the dimensions required and / or required for the installation cannot be maintained.
  • a so-called fire protection valve with a closing spring for automatically shutting off lines is known from EP-PS 605 551.
  • a metal closing body is arranged in a housing, which has a spherical shape in the sealing area, with which it rests under the force of a closing spring in the open position on three fixed points, which are formed by two balls and a temperature-sensitive component.
  • the two balls which in turn are supported on a shoulder in the housing, are at such a distance from one another that they form an opening angle of approximately 90 °.
  • the temperature-sensitive component is attached to the inner wall of the housing.
  • This consists of an inwardly open bowl, which is attached to the inner wall with its bowl.
  • a solder into which a ball which forms a clearance fit with the opening of the bowl is pressed, which forms the third fixed point, and which is dimensioned such that it is almost completely in the bowl when there is no solder .
  • the contact diameter formed by the three fixed points for the metallic closing body is dimensioned such that the closing body, when the ball is in the cup, due to the acting force of the closing spring by the two 3 see the three fixed points resulting enlarged opening is pushed through.
  • the invention is based on the problem of developing a thermal valve lock of the type mentioned, in which the axial guidance of the closing body is ensured during its closing movement. Furthermore, the thermal locking device in the area of the closing body should have a largely undisturbed ring cross-section. The manufacturing outlay and the size are to be kept as low as possible
  • the problem is solved in that three or more webs are arranged in the housing such that their longitudinal axis is parallel to the closing direction of the closing body, and that each web forms a guideway for the body during its movement from the open to the closed position.
  • first grooves are incorporated into these webs, in which a molded part is supported on which the closing spring is supported.
  • At least the webs which are arranged approximately opposite the plunger have a second groove which, with its side facing the seat in the open position of the closing body, has a locking edge for the control edge on the body forms when the thermo- The force component of the closing spring causes an axial displacement of the plunger. Due to this change in position of the plunger, the control edge is no longer on the locking edge, so that the closing body assumes its closed position under the action of the closing spring.
  • the webs are formed by profiled rods, which are mounted on the one hand near the seat and on the other hand in the entrance area of the housing.
  • the molded part can be designed so that a rotation of the molded part is possible in the groove, each web being assigned a curved path on the molded part, the smallest distance from the center of the molded part smaller than that Half of the diameter formed by the sides of the webs facing the housing longitudinal axis is, while the greatest distance of the cam track is approximately the distance of the groove reason for the longitudinal axis of the housing.
  • Fig. 1 shows a thermal valve lock according to the invention in section in the open position.
  • Fig. 2 shows a separate representation of an embodiment of a molded part.
  • the thermal valve lock according to the invention has a tubular housing 1 which has a connection at both ends, which in this case is represented by a flange connection. It goes without saying that a different connection is also possible. Both flange connections are connected gas-tight to the housing 1.
  • an expansion 3 follows for fluidic reasons, which merges into the tubular region 4 of the housing 1.
  • the contour of the enlargement 3 is adapted to the contour of a closing body 5, which is described in more detail below, in such a way that an optimal flow pattern is created.
  • the extension 7 is followed by the seat 7 arranged in front of the outflow opening 6.
  • profile rods 8 are arranged in the region of the tubular region 4 in such a way that their longitudinal axis is parallel to the longitudinal axis of the housing 1.
  • the profile rods 8 are mounted on the one hand in the vicinity of the seat 7 and on the other hand in the vicinity of the inflow opening 2 and there, for reasons of assembly technology, in order to prevent displacement, advantageously for example, firmly connected to their bearing point by welding.
  • the distance between the profile bars 8 and the longitudinal axis of the housing is selected so that a cylindrical closing body 5, which will be explained in more detail below, is movably guided in the longitudinal direction of the housing 1.
  • each profile rod 8 a groove 10 is incorporated, which serves to receive a molded part 11, preferably made of sheet metal, as shown in FIG.
  • the side of the groove 10 facing the seat 7 has a locking edge 18 in the case of a profile rod 8.
  • the profile rod 8, which is arranged opposite this with the latching edge 18, has in the area of the groove 10 a transverse bore 19 running at right angles to the longitudinal axis of the housing.
  • each profiled rod 8 is assigned a curved path 12 on the molded part 11, which is dimensionally fixed in such a way that its smallest distance from the center of the molded part 11 is less than half that formed by the sides of the profiled rods 8 facing the longitudinal axis of the housing Diameter is, while the greatest distance of the cam track 12 is approximately the distance of the groove base of the groove 10 located in the profile rods 8 to the longitudinal axis of the housing.
  • two opposing cam tracks 12 are connected to this greatest distance by a pin 13 which delimits the cam track 12 and which limits a further rotary movement of the molded part 11 in the grooves 10 by a stop on the associated profile bar 8.
  • the closing body 5 already mentioned above has a spherical sealing region 14, which tapers out approximately conically in the direction of the outflow opening 6 for fluidic reasons.
  • the spherical sealing region 14 merges into a constriction 15, the outer diameter of which is substantially smaller than the diameter of the seat 7.
  • the closing body 5 has a circumferential collar 17, which is advantageously by means of a Slope, which serves as a control edge, is connected to the constriction 15.
  • the closing body 5 In the end face facing the inflow opening 2, the closing body 5 is provided with a blind hole provided bore 16, which largely receives a closing spring 9 in a tensioned position, ie in the open position of the valve lock, and in its reason the closing spring 9 is supported, the other end of which rests on the molded part 11. Also in the open position, the closing body 5 rests with the control edge of the collar 17 on the locking edge 18.
  • thermo sounder 21 is advantageously deposited in a bowl 22 which protrudes from the housing 1 in order to achieve the shortest possible response time.
  • the total length of the sensor element is dimensioned so that the plunger 20 of the closing body 5 is so far off-center in the area of the control edge that the control edge, as already shown above, is supported on the locking edge 18 under the force of the closing spring 9.
  • thermal valve lock The operation of the thermal valve lock according to the invention is as follows:
  • the thermal solder 21 melts.
  • the plunger 20 is thus pressed into the cup 22 under the force of the closing spring 9. Due to this change in position of the plunger 20, the control edge slides from the latching edge 18 and the closing body 5 is pressed into the seat 7 by the force of the closing spring 9 with its spherical sealing region 14.
  • valve lock according to the invention is of course not limited to the exemplary embodiment shown. Rather, changes and modifications are possible without leaving the scope of the invention.
  • the connections shown with flanges can also have internal threads or external threads.
  • the spherical sealing region 14 can also be made conical, for example

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Im Gehäuse (1) sind drei oder mehr Stege (8) derart angeordnet, daß ihre Längsachse parallel zur Schließrichtung des Schließkörpers ist und daß jeder Steg eine Führungsbahn für den Schließkörper (5) bei seiner Bewegung aus der Offen-in die Schließstellung bildet. In diese Stege sind des weiteren erste Nuten (10) eingearbeitet, in denen ein Formteil (11) gelagert ist, an dem sich die Schließfeder (9) abstützt. Zumindest die dem Stößel (20) etwa gegenüber angeordneten Stege weisen eine zweite Nut auf, die mit ihrer dem Sitz (7) zugewandten Seite in Offenstellung des Schließkörpers eine Rastkante (18) für die am Schließkörper befindliche Steuerkante bildet. Beim Wegschmelzen des Thermolotes (21) erfolgt durch die wirkende Kraftkomponente der Schließfeder eine axiale Verschiebung des Stößels. Auf Grund dieser Lageänderung des Stößels liegt die Steuerkante nicht mehr an der Rastkante an, so daß der Schließkörper unter der Einwirkung der Schließfeder seine Schließstellung einnimmt.

Description

1
Beschreibung
Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine thermische Armaturensicheruπg zum automatischen Absperren von Leitungen, insbesondere von Gasleitungen, beim Auftreten einer unzulässigen Temperaturerhöhung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspru- ches.
Stand der Technik
Solche thermischen Armaturensicherungen, die in Rohrleitungen, wie zum Beispiel vor Gasarmaturen, Gasgeräten, Gaszählern usw., eingesetzt werden, gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen. Sie dienen dazu, bei einer Temperaturerhöhung die Gaszufuhr zu unterbrechen, bevor die Temperatur an den genannten Gasgeräten so hoch wird, daß deren äußere Dichtheit gefährdet ist.
So ist in der DE 44 22 241 A1 eine thermische Armaturensicherung der eingangs genannten Art beschrieben. Bei dieser Lösung wird im Gehäuse in axialer Verlängerung eines in ihm befindlichen Sitzes ein Schließkörper durch mindestens ein etwa U-förmig gebogenes Formteil in der Offenstellung gehalten. Der Schließkörper weist dazu im Anschluß an einen dem Sitz zugewandten Dichtungsbereich auf seiner dem Sitz abgewandten Seite eine Einschnürung auf, an die sich ein vorzugsweise zylindrischer Bund anschließt. Die beiden Schenkel des Formteiles befinden sich dabei im Bereich der Einschnürung und bilden so gegen die Kraft der Schließfeder eine Auflage für den Bund. Der die beiden Schenkel verbindende Teil des Formteiles stützt sich desweiteren an einem Thermolot ab, das seinerseits an der Innenwand des Gehäuses anliegt. Beim Wegschmelzen des Thermolotes befinden sich die Schenkel des Formteiles auf Grund der damit verbundenen Lageänderung des Formteiles im Gehäuse nicht mehr in der Einschnürung des 2
Schließkörpers, so daß der Schließkörper unter der Einwirkung der Schließfeder seine Schließstellung einnimmt. Dabei bilden die Schenkel jeweils eine auf den Sitz gerichtete Führungsbahn für den Bund und/oder den Dichtungsbereich des Schließkörpers.
Bei dieser Lösung ist es von Nachteil, daß das Gehäuse neben dem Schließkörper viele Einbauten insbesondere im Umströmungsquerschnitt des Schließkörpers besitzt. Um die zum Beispiel in Normen festgeschriebenen oder in der Praxis gewünschten Durchflußwerte zu erreichen, ist man deshalb gezwungen die Baugröße entsprechend festzulegen. Das hat wiederum zur Folge, daß insbesondere für den Einbau ebenfalls geforderte und/oder gewünschte Baumaße nicht eingehalten werden können.
Desweiteren ist aus der EP - PS 605 551 ein sogenanntes Brandschutzventil mit Schließfeder zum automatischen Absperren von Leitungen bekannt. Bei diesem Brandschutzventil ist in einem Gehäuse ein metallischer Schließkörper angeordnet, der im Dichtungsbereich eine kugelförmige Gestalt besitzt, mit der er unter der Kraft einer Schließfeder in geöffneter Stellung auf drei Festpunkten, die durch zwei Kugeln und einem temperaturempfindlichen Bauelement gebildet werden, aufliegt. Dabei weisen die beiden Kugeln, die sich ihrerseits auf einem Absatz im Gehäuse abstützen, zueinander einen solchen Abstand auf, daß sie einen Öffnungswinkel von ca. 90° bilden. Gegenüber diesem Öffnungswinkel ist an der Innenwand des Gehäuses das temperaturempfindliche Bauelement befestigt.
Dieses besteht aus einem nach innen offenen Napf, der mit seinem Napfbodeπ an der Innenwand befestigt ist. In dem radial nach innen offenen Napf befindet sich ein Schmelzlot, in das eine mit der Öffnung des Napfes eine Spielpassung bildende Kugel eingepreßt ist, die den dritten Festpunkt bildet, und die so bemessen ist, daß sie sich bei fehlendem Schmelzlot annähernd vollständig im Napf befindet. Der durch die drei Festpunkte gebildete Auflagedurchmesser für den metallischen Schließkörper ist dabei so bemessen, daß der Schließkörper, wenn sich die Kugel im Napf befindet, auf Grund der wirkenden Kraft der Schließfeder durch die zwi- 3 sehen den drei Festpunkten entstehende vergrößerte Öffnung hindurchgedrückt wird.
Wie auch aus der zugehörigen Figur 1 sehr gut zu erkennen ist, ist es bei dieser Lösung von Nachteil, daß der außermittig gelagerte Schließkörper bei der Durchführung der Schließbewegung nicht axial geführt ist. Wegen der auf Grund der vorhandenen Toleranzen niemals vollkommen axial wirkenden Kraftrichtung der Schließfeder kommt es bei der Schließbewegung der Kugel zu deren seitlicher Auslenkung. Der dadurch zwangsweise entstehende seitliche Aufprall und die da- mit notwendige Zentrierungsbewegung in den Sitz verbrauchen einen Teil der für die Erzielung eines Preßsitzes erforderlichen kinetischen Energie. Dieser Preßsitz ist jedoch erforderlich, wenn die thermische Armaturensicherung auch noch bei Temperaturen wirksam sein soll, bei denen die Schließfeder bereits kraftlos ist
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine thermische Armaturensicherung der genannten Art zu entwickeln, bei der die axiale Führung des Schließkόrpers bei seiner Schließbewegung gewährleistet ist. Desweiteren soll die thermische Ar- maturensicherung im Bereich des Schließkόrpers einen weitestgehend ungestörten Ringquerschnitt aufweisen Der Herstellungsaufwand und die Baugrόße sind so gering wie möglich zu halten
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß im Gehäuse drei oder mehr Stege derart angeordnet sind, daß ihre Langsachse parallel zur Schließrichtung des Schließkorpers ist, und daß jeder Steg eine Führungsbahn für den Sch eßkorper bei seiner Bewegung aus der Offen- in die Schließstellung bildet. In diese Stege sind desweiteren erste Nuten eingearbeitet, in denen ein Formteil gelagert ist, an dem sich die Schließfeder abstützt Zumindest die dem Stößel etwa gegenüber angeordneten Stege weisen eine zweite Nut auf, die mit ihrer dem Sitz zugewandten Seite in Offenstellung des Schließkorpers eine Rastkante für die am Schheßkorper befindliche Steuerkante bildet Beim Wegschmelzen des Thermolo- tes erfolgt durch die wirkende Kraftkomponente der Schließfeder eine axiale Verschiebung des Stößels. Auf Grund dieser Lageänderung des Stößels liegt die Steuerkante nicht mehr an der Rastkante an, so daß der Schließkörper unter der Einwirkung der Schließfeder seine Schließstellung einnimmt.
Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die bisherigen Nachteile des Standes der Technik, daß das Gehäuse neben dem Schließkörper viele Einbauten insbesondere im Umströmungsquerschnitt des Schließkörpers besitzt und daß die Schließbewegung nicht genau axial verläuft, beseitigt. Weiterhin zeichnet sich die- se Lösung vor allen Dingen durch ihre Einfachheit und die geringe Baugröße aus, was insbesondere für größere Nennweiten von Interesse ist, aus.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den anderen Patentansprüchen hervor. So ist es beispielsweise möglich, die Rastkante für die Steuerkante in die dem Sitz zugewandte Seite der ersten Nut zu integrieren, wodurch der Herstellungsaufwand noch weiter minimiert wird, oder und den Stößel in einem der Stege zu lagern.
Um den Umströmungsquerschnitt optimal zu gestalten, ist es günstig, wenn die Stege durch Profilstangen gebildet werden, die einerseits in der Nähe des Sitzes und andererseits im Eingangsbereich des Gehäuses gelagert sind.
Eine insbesondere fertigungstechnisch vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Stege durch Rippen gebildet werden, die als einstückiger Guß mit dem Gehäuse verbunden sind.
Um vor allen Dingen die Montage sehr zu vereinfachen, kann das Formteil so ausgeführt sein, daß in der Nut eine Verdrehung des Formteiles möglich ist, wobei jedem Steg eine auf dem Formteil befindliche Kurvenbahn zugeordnet ist, deren kleinster Abstand zum Mittelpunkt des Formteiles kleiner als die Hälfte des durch die der Gehäuseläπgsachse zugewandten Seiten der Stege gebildeten Durchmessers ist, während der größte Abstand der Kurvenbahn etwa dem Abstand des Nut- grundes zur Gehäuselängsachse ist. Zusätzlich kann sich anschließend an diesen Abstand ein die Kurvenbahn begrenzender Zapfen befinden, der eine weitere Drehbewegung des Formteils in der Nut durch Anschlag an dem Steg begrenzt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführuπgsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße thermische Armaturensicherung im Schnitt in Offenstellung Fig. 2 eine separate Darstellung einer Ausführungsmöglichkeit eines Formteiles.
Die nachfolgend näher erläuterte und in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße thermische Armaturensicherung besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1 , das an beiden Enden jeweils einen Anschluß aufweist, der in diesem Fall durch eine Flanschverbindung dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, daß auch ein anderer Anschluß möglich ist. Beide Flanschanschlüsse sind gasdicht mit dem Gehäuse 1 verbunden.
In Verlängerung der Einströmöffnung 2 schließt sich aus strömungstechnischen Gründen eine Erweiterung 3 an, die in den rohrförmigen Bereich 4 des Gehäuse 1 übergeht. Dabei ist die Kontur der Erweiterung 3 der Kontur eines weiter unten näher beschriebenen Schließkörpers 5 so angepaßt, daß ein optimaler Strö- mungsveriauf entsteht. An die Erweiterung 3 schließt sich der vor der Ausströmöffnung 6 angeordnete Sitz 7 an.
Im Bereich des rohrförmigen Bereiches 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Profilstangen 8 derart angeordnet, daß ihre Längsachse parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 ist. Dabei sind die Profilstangen 8 einerseits in der Nähe des Sitzes 7 und andererseits in der Nähe der Einströmöffnung 2 gelagert und dort aus montagetechnischen Gründen, um ein Verschieben zu verhindern, günstigerweise zum Beispiel mittels Schweißen fest mit ihrer Lagerstelle verbunden. Der Abstand der Profilstangen 8 zur Gehäuselängsachse ist so gewählt, daß ein weiter unten näher erläuterter zylindrischer Schließkörper 5 in Längsrichtung des Gehäuses 1 beweglich geführt wird.
In jeder Profilstange 8 ist eine Nut 10 eingearbeitet, die zur Aufnahme eines vorzugsweise aus Blech hergestellten Formteiles 11 , wie es in Fig.2 dargestellt ist, dient. Die dem Sitz 7 zugewandte Seite der Nut 10 weist bei einer Profilstange 8 eine Rastkante 18 auf. Die dieser mit der Rastkante 18 versehenen Profilstange 8 gegenüber angeordnete Profilstange 8 weist demgegenüber im Bereich der Nut 10 eine rechtwinklig zur Gehäuselängsachse verlaufende Querbohrung 19 auf.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist jeder Profilstange 8 auf dem Formteil 11 eine Kurvenbahn 12 zugeordnet, die maßlich so festgelegt ist, daß deren kleinster Abstand zum Mittelpunkt des Formteiles 11 kleiner als die Hälfte des durch die der Gehäuselängsachse zugewandten Seiten der Profilstangen 8 gebildeten Durchmessers ist, während der größte Abstand der Kurvenbahn 12 etwa dem Abstand des Nutgrundes der in den Profilstangen 8 befindlichen Nut 10 zur Gehäuselängsachse ist. Zusätzlich schließt sich bei in diesem Fall zwei gegenüberliegenden Kurvenbahnen 12 an diesen größten Abstand ein die Kurvenbahn 12 begrenzender Zapfen 13 an, der eine weitere Drehbewegung des Formteils 11 in den Nuten 10 durch Anschlag an der zugeordneten Profilstange 8 begrenzt.
Der weiter oben bereits erwähnte Schließkörper 5 weist in diesem Ausführungs- beispiel einen kugelförmigen Dichtbereich 14 auf, der in Richtung der Ausströmöffnung 6 aus strömungstechnischen Gründen etwa konisch ausläuft. In Richtung der Einströmöffnung 2 geht der kugelförmige Dichtbereich 14 in eine Einschnürung 15 über, deren Außendurchmesser wesentlich geringer ist als der Durchmesser des Sitzes 7. An seinem der Einströmöffnung zugewandten Ende weist der Schließkör- per 5 einen umlaufenden Bund 17 auf, der günstigerweise mittels einer Schräge, die als Steuerkante dient, mit der Einschnürung 15 verbunden ist. In der der Einströmöffnung 2 zugewandten Stirnseite ist der Schließkörper 5 mit einer Sackloch- bohruπg 16 versehen, die eine Schließfeder 9 in gespannter Lage, d.h. in Offeπ- stellung der Armaturensicherung, weitestgehend vollständig aufnimmt und in de- rem Grund sich die Schließfeder 9 abstützt, die mit ihrem anderen Ende am Formteil 11 anliegt. Ebenfalls in Offenstellung liegt der Schließkörper 5 mit der Steuerkante des Bundes 17 auf der Rastkante 18 auf.
Auf der Außenfläche des Schließkörpers 5 stützt sich im Bereich des Bundes 17 die Stirnseite eines Stößels 20 eines Fühlerelementes ab, der mit seinem anderen Ende auf einem Thermolot 21 aufliegt. Das Thermolot 21 ist günstigerweise in ei- nem Napf 22 deponiert, der aus dem Gehäuse 1 herausragt, um eine möglichst kurze Ansprechzeit zu erreichen. Dabei ist die Gesamtlänge des Fühlerelementes so bemessen, daß sich durch den Stößel 20 der Schließkörper 5 im Bereich der Steuerkante so weit außermittig befindet, daß sich die Steuerkante wie bereits weiter oben dargestellt, unter der Kraft der Schließfeder 9 an der Rastkante 18 abstützt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen thermischen Armaturensicherung ist wie folgt:
Beim Auftreten einer unzulässigen Temperaturerhöhung kommt es zum Schmelzen des Thermolotes 21. Damit wird der Stößel 20 unter der Kraft der Schließfeder 9 in den Napf 22 gedrückt. Auf Grund dieser Lageänderung des Stößels 20 gleitet die Steuerkante von der Rastkante 18 und der Schließkörper 5 wird durch die Kraft der Schließfeder 9 mit seinem kugelförmigen Dichtbereich 14 in den Sitz 7 ge- drückt.
Während der Schließbewegung wird der Schließkörper 5 durch die Profilstangen 8 in axialer Richtung geführt, so daß radiale Auslenkungen des Schließkörpers 5, und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Dichtwirkung, vermie- den werden. 8
Die erfiπdungsgemäße Armaturensicherung ist selbstredend nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die mit Flanschen dargestellten Anschlüsse auch Innengewinde oder Außengewinde aufweisen. Ferner kann der kugelförmige Dichtbereich 14 auch zum Beispiel kegelförmig ausgeführt sein
Aufstellung der Bezugszeichen
Gehäuse 12 Kurvenbahn
Einströmöffnung 13 Zapfen
Erweiterung 14 Dichtbereich
Rohrförmiger Bereich 15 Einschnürung
Schließkörper 16 Sacklochbohrung
Ausströmöffnung 17 Bund
Sitz 18 Rastkante
Steg (Profilstange) 19 Querbohrung
Schließfeder 20 Stößel
Nut 21 Thermolot
Figure imgf000011_0001
Formteil 22 Napf

Claims

10Patentansprüche
1. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen, insbesondere von Gasleitungen, beim Auftreten einer unzulässigen Tempera- turerhöhung, mit einem einen Sitz (7) aufweisenden Gehäuse (1 ) und einem im
Gehäuse (1 ) in axialer Verlängerung des Sitzes (7) befindlichen metallischen Schließkörper (5), der im Anschluß an einen dem Sitz (7) zugewandten Dichtbereich (14) auf seiner dem Sitz (7) abgewandten Seite eine Einschnürung (15) aufweist, an die sich ein eine Steuerkante bildender Bund (17) anschließt, wo- bei der Schließkörper (5) unter der Kraft einer in Schließrichtung wirkenden
Schließfeder (9), die sich im gespannten Zustand weitestgehend in einer Sacklochbohrung (16) des Schließkörpers (5) befindet, mittels eines einerseits an einem Thermolot (21 ) und andererseits an der Außenfläche des Schließkörpers (5) im Bereich des Bundes (17) anliegenden Stößels (20) in Offenstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) drei oder mehr
Stege (8) derart angeordnet sind, daß ihre Längsachse parallel zur Schließrichtung des Schließkörpers (5) ist, so daß jeder Steg (8) eine Führungsbahn für den Schließkörper (5) bei seiner Bewegung aus der Offen- in die Schließstellung bildet, und daß in diese Stege (8) erste Nuten (10) eingearbeitet sind, in denen ein Formteil (1 1 ) gelagert ist, an dem sich die Schließfeder (9) abstützt, und daß zumindest die dem Stößel (20) etwa gegenüber angeordneten Stege (8) eine zweite Nut aufweisen, die mit ihrer dem Sitz (7) zugewandten Seite in Offenstellung des Schließkörpers (5) eine Rastkante (18) für die Steuerkante des Bundes (17) bilden, wohingegen beim Wegschmelzen des Ther- molotes (21) auf Grund der damit verbundenen Lageänderung des Stößels (20) die Steuerkante nicht mehr an der Rastkante (18) anliegt, so daß der Schließkörper (5) unter der Einwirkung der Schließfeder (9) seine Schließstellung einnimmt.
2. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkante (18) für die 11
Steuerkante in die dem Sitz (7) zugewandte Seite der ersten Nut (10) integriert ist.
3. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (20) in einem der Stege (8) gelagert ist.
4. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) durch Profilstangen (8) gebildet werden, die einerseits in der Nähe des Sitzes (7) und andererseits im Eingangsbereich des Gehäuses (1) gelagert sind.
5. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stege (8) durch Rippen gebildet werden, die als einstückiger Guß mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.
6. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1 1 ) so ausgeführt ist, daß in der ersten Nut (10) eine Verdrehung des Formteiles (1 1 ) möglich ist, wobei jedem Steg (8) eine auf dem Formteil (1 1 ) befindliche Kurvenbahn (12) zugeordnet ist, deren kleinster Abstand zum Mittelpunkt des Formteiles (1 1 ) kleiner als die Hälfte des durch die der Gehäuselängsachse zugewandten Seiten der Stege (8) gebildeten Durchmessers ist, während der größte Abstand der Kurvenbahn (12) etwa dem Abstand des Nutgrundes zur Gehäuselängsachse entspricht
7. Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich anschließend an den größten Abstand ein die Kurvenbahn (12) begrenzender Zapfen (13) befm- 12 det, der eine weitere Drehbewegung des Formteils (11) in der Nut (10) durch Anschlag an dem Steg (8) begrenzt.
PCT/EP1999/001035 1998-03-10 1999-02-17 Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen WO1999046527A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000535865A JP2002506188A (ja) 1998-03-10 1999-02-17 管路を自動的に閉鎖するための過熱時安全用の管継手
HK01104444.3A HK1035763B (en) 1998-03-10 1999-02-17 Thermal safety valve for automatically shutting off pipes
PL99342813A PL189785B1 (pl) 1998-03-10 1999-02-17 Termiczne zabezpieczenie armatury do automatycznego blokowania przewodów
EP99906242A EP1062445B1 (de) 1998-03-10 1999-02-17 Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
CA002322880A CA2322880C (en) 1998-03-10 1999-02-17 Thermally triggered safety device to be mounted on pipelines to automatically shut-off the fluid
HU0101013A HUP0101013A3 (en) 1998-03-10 1999-02-17 Thermal safety valve for automatically shutting off pipes
DE59905076T DE59905076D1 (de) 1998-03-10 1999-02-17 Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
US09/623,724 US6279597B1 (en) 1998-03-10 1999-02-17 Thermal safety valve for automatically shutting off pipes
AT99906242T ATE237769T1 (de) 1998-03-10 1999-02-17 Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
KR1020007009957A KR20010041725A (ko) 1998-03-10 1999-02-17 파이프라인에 유체 자동 차단용 열 반응식 안전기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810223A DE19810223C1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
DE19810223.2 1998-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046527A1 true WO1999046527A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001035 WO1999046527A1 (de) 1998-03-10 1999-02-17 Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6279597B1 (de)
EP (1) EP1062445B1 (de)
JP (1) JP2002506188A (de)
KR (1) KR20010041725A (de)
AT (1) ATE237769T1 (de)
CA (1) CA2322880C (de)
DE (2) DE19810223C1 (de)
ES (1) ES2193687T3 (de)
HU (1) HUP0101013A3 (de)
PL (1) PL189785B1 (de)
WO (1) WO1999046527A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1279304C (zh) * 2001-09-10 2006-10-11 特拉斯控股私人有限公司 防火阀
US8029345B2 (en) * 2006-09-29 2011-10-04 Unico, Inc. Fire stop outlet for small duct, high velocity air distribution systems
NZ580863A (en) * 2007-06-13 2011-06-30 Promat Australia Pty Ltd Fire collar for floor waste drain having adjustable outer housing
DK2133113T3 (da) * 2008-05-23 2013-01-14 Boc Group Ltd Oxygen administreringsapparat
US9907985B2 (en) * 2015-04-09 2018-03-06 Umm Al-Qura University Fire risk detection and suppression in a modular gas supply system
CN109737228B (zh) * 2019-01-30 2024-04-30 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 用于工业油烟净化设备的泄压阀
GB2585841B (en) * 2019-07-16 2023-06-21 Bpr Medical Ltd Firebreak device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605551B1 (de) * 1991-09-25 1995-11-15 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen
DE4422241A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
WO1997033111A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1022119A (en) * 1910-03-22 1912-04-02 William E Barton Safety appliance.
US1243998A (en) * 1915-11-12 1917-10-23 Arthur L Smyly Fluid safety-valve.
GB536051A (en) 1940-01-23 1941-05-01 Reginald William Hilman Means for automatically cutting off the supply of inflammable liquids or gas in case of fire
GB549406A (en) 1941-08-25 1942-11-19 Cyril Murton Croft Improvements in automatic cut-off valves
US2707965A (en) 1952-02-20 1955-05-10 Armstrong Siddeley Motors Ltd Flow check valve
DE1019879B (de) 1954-01-27 1957-11-21 Thermostatic Mixing Valve Comp Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
DE1429056A1 (de) 1962-12-15 1969-03-20 Berghoefer Dipl Kfm Hans Feuersicherung fuer Sicherheits-Gasanschluss
US3720220A (en) 1971-03-17 1973-03-13 Dover Corp Safety valve
LU84677A1 (fr) 1983-03-07 1984-11-14 Leuven Res & Dev Vzw Vanne thermosensible
US4488566A (en) 1983-06-22 1984-12-18 The Singer Company Thermally responsive slam shut valve assembly
US4890635A (en) 1988-05-11 1990-01-02 Gray Charles H Jr Fire control valve
DE3817971A1 (de) 1988-05-27 1989-11-30 Streif Hans Gasanschlussarmatur
DE3835904A1 (de) 1988-10-21 1990-04-26 Waga Sicherheits & Spezial Arm Absperrarmatur mit einer thermischen schmelzmaterial-sicherung
DE3916100A1 (de) 1989-05-17 1990-11-29 Elektro Gas Armaturen Vorrichtung zum absperren von leitungen von temperaturempfindlichen medien, insbesondere von gasleitungen
DE9017534U1 (de) 1990-12-28 1991-03-21 Streif, Hans, Magliaso, Lugano Thermische Armaturensicherung
DE4220054C1 (de) 1992-06-19 1993-09-02 Paul Isphording Metallwerke Gmbh & Co Kg, 57439 Attendorn, De
US5743285A (en) * 1996-04-17 1998-04-28 Circle Seal Controls, Inc. Gas cylinder thermal relief valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605551B1 (de) * 1991-09-25 1995-11-15 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen
DE4422241A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
WO1997033111A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810223C1 (de) 1999-05-27
US6279597B1 (en) 2001-08-28
JP2002506188A (ja) 2002-02-26
CA2322880A1 (en) 1999-09-16
EP1062445B1 (de) 2003-04-16
EP1062445A1 (de) 2000-12-27
HUP0101013A3 (en) 2001-12-28
DE59905076D1 (de) 2003-05-22
HK1035763A1 (en) 2001-12-07
HUP0101013A2 (hu) 2001-06-28
PL342813A1 (en) 2001-07-02
CA2322880C (en) 2007-11-27
ATE237769T1 (de) 2003-05-15
ES2193687T3 (es) 2003-11-01
PL189785B1 (pl) 2005-09-30
KR20010041725A (ko) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605551B1 (de) Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen
EP1983857B1 (de) Gurtzunge für einen sicherheitsgurt
DE2012527A1 (de) Ventil zur Steuerung von unter hohem Druck stehendem, Dampfturbinen zuzuführendem Dampf
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE102021132643B3 (de) Druckbehälter und Verfahren zu dessen Befüllen
WO1999046527A1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
CH620507A5 (de)
DE19540692A1 (de) Druckminderungsventil und Gasbehälterventil für eine Flüssiggasflasche
EP0883765B1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
EP1372172B2 (de) Druckgasschalter
EP0766800B1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE4311347A1 (de) Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE10108537C2 (de) Wärmegesteuertes Feuerschutzventil
DE2508549C3 (de) Drosselventil
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE102018113952B4 (de) Hydraulische Lenkeinheit
WO2019007751A1 (de) Ventil zur mischung zweier gasströme
DE19837146B4 (de) Brandschutzeinsatz für gasführende Rohrdurchgänge
DE3723559A1 (de) Fluessigkeitsmengenregler
EP1753993A1 (de) Gassteckdose
DE10128634B4 (de) Thermostatventil
EP3538753B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102020215276A1 (de) Ventilkörper für ein Expansionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CZ HU JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999906242

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623724

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2322880

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2322880

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007009957

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999906242

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009957

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999906242

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007009957

Country of ref document: KR