[go: up one dir, main page]

WO1994008669A1 - Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1994008669A1
WO1994008669A1 PCT/CH1993/000089 CH9300089W WO9408669A1 WO 1994008669 A1 WO1994008669 A1 WO 1994008669A1 CH 9300089 W CH9300089 W CH 9300089W WO 9408669 A1 WO9408669 A1 WO 9408669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push rod
spring
damping element
adjusting
stop
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Egli
Peter Iten
Original Assignee
Baumann & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann & Cie Ag filed Critical Baumann & Cie Ag
Priority to DE59300960T priority Critical patent/DE59300960D1/de
Priority to JP6509480A priority patent/JPH07502445A/ja
Priority to EP93906421A priority patent/EP0619750B1/de
Publication of WO1994008669A1 publication Critical patent/WO1994008669A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting the pretension or deflection in snowboards or skis and the use thereof on a snowboard or ski.
  • Skis in particular snowbards, are inherently stable due to the special structure of different layers of wood, plastic and metal due to deflection and torsion. With today's designs, it cannot be adapted to the needs of the driver. The snowboard loses quality when used intensively, i.e. the preload or deflection decreases.
  • the object of the present invention is to provide a device having a variable and spring-A * - stallbarkait the hardness (stiffness) of the snowboard or skis allows tailored to the needs of the driver according to its weight, its ability and jeweili ⁇ gen Snow conditions to to enable an optimal use of edges. It is also intended to dampen the impacts on the driver's body when driving, to reduce undesirable vibrations to improve the driving properties and to increase the life of the snowboard as far as possible.
  • a device 1 which is, according to the invention, distinguished by two ir. Spacing from one another * ⁇ f the top of a snowboard or ski, abutments to be attached upwards, by means of a pressure rod arranged between the latter rests on one abutment and is guided freely longitudinally in the other, a stop being provided on the push rod in its central region and a spring and / or damping element being arranged between this and the abutment guiding the push rod 1 ngsverschi ebl i ch which can be preloaded to a greater or lesser extent by changing the distance between the stop and said other abutment and by means for freely adjusting the distance between said other abutment and the stop such that the two abutments are pretensioned by the spring and / or damping element are pressed apart with an adjustable force and thus impose a more or less pronounced deflection on the base, ie the snowboard or ski in the area between the abutments.
  • a particularly advantageous embodiment of the subject matter of the invention is characterized in that the push rod is formed in at least one portion as a threaded rod with a stop nut which forms the abovementioned stop, the push rod, which is preferably secured against rotation, being longitudinally displaceably guided in an abutment and rests with a stop surface on the other abutment and that a compression spring and / or a damping element is placed on the pressure rod between the adjusting nut 1 forming the nut 1 and the length-displaceably held end of the push rod, wherein the push spring and / or damping element can be preloaded by adjusting the adjusting nut to any value that can be set as desired.
  • an eccentric or wedge mechanism acting on the spring and / or damping element and attached to the push rod can also be used as the element.
  • the adjusting means consist of a device with which at least one of the abutments is adjusted in the direction of the longitudinal axis of the push rod. The spring and / or damping element is thus also more or less pretensioned.
  • At least one such device is attached in the area between the bindings on the top of the snowboard, but possibly several next to one another, whereby the devices can be of different types (e.g. one with a spring element, the other with a damper element).
  • the device When used on skis, the device must be installed lengthways in the area of the binding plate (possibly slightly thicker).
  • FIG. 2 shows a snowboard equipped with an element 1 device according to the invention in a schematic plan view
  • Fig. 3 is a view similar to Fig 2, with two differently constructed, side-by-side adjustment devices.
  • Fig. 4 is a side view of an inventive device also purely schematic.
  • FIG. 6 shows a particularly preferred embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 1 of the drawing shows a schematic longitudinal ⁇ section through a snowboard 1.
  • the running surface of the snow ⁇ boards 1 generally has a predetermined mean bias which in the deflection f mani ⁇ festiert, ie the tread with unloaded board is concave.
  • the deflection f. the tread can be changed (to any value f.> f Q ). That changes the
  • Driving characteristics or the basic tension due to material fatigue, which is reduced by use or aging, can be adjusted. Such an adjustment can of course also be used to match the individual weight or the skill of the driver.
  • any shocks that occur can be damped more effectively than if only one spring element is used.
  • FIG. 2 of the drawing shows a top view of a snowboard 1 equipped with a device according to the invention.
  • the device 1 with the two abutments 2,2 'projecting upwards, the push rod 3, the adjusting means 4, the spring element 5 and the damping element 6, is arranged in the section between the two bindings 7, 7 '.
  • the device consists of the two angles 2,2 'forming the abutment, which are firmly connected (screwed) between the bindings 7,7 * with the board 1 and a threaded rod 3 forming the push rod (this points at least in the middle section has a thread).
  • a threaded rod 3 On the threaded rod 3 there is an adjusting nut 4, a compression spring 5 and a damping element in the form of a rubber block 6.
  • the preload of the compression spring 5 and the damping element 6 can be varied and thus the preload or deflection f, of Boards are influenced.
  • this arrangement with compression spring and damping element there is a dependency between the characteristics of these two elements.
  • the device it is also possible for the device to have only one compression spring or only one Damping element is equipped. However, both elements are preferably arranged on a push rod. It is also possible to provide several devices of the same or different construction on a snowboard.
  • 3 shows a snowboard with two devices 8 and 9 arranged next to one another, one of which carries a spring element 8 'and the other a damping element 9'.
  • one device 8 is used to adjust the deflection of the tread, while the other 9 is mainly used to adjust the degree of damping.
  • FIG. 4 shows the basic structure of a device according to the invention. This consists of two abutments 10, 11, a threaded rod 12, which rests with a shoulder 13 on the abutment 10, and a compression spring
  • the threaded rod 12 is axially freely displaceable in the abutment 11, but is preferably secured against rotation at this end.
  • the board 16 are more or less pretensioned so that the two abutments 10, 11 are pressed apart by the pretensioning force and, thanks to the lever formed by the abutments 10, 11, the board is more or less pretensioned or bent.
  • abutments 10 can be fastened to the board in a slide-like guide 10 ', the abutment 10 in the guide 10' being able to be displaced by means of a suitable adjusting device (for example also a threaded rod) to instead the adjusting nut 14 (which would have to be replaced by a fixed stop) spring and damping element 15 or
  • a suitable adjusting device for example also a threaded rod
  • FIG. 5 shows, purely schematically, a further adjusting means in the form of an eccentric 17, which can rest against the fixed stop 18 (instead of screw 14) on the rod 12 and move it.
  • the eccentric 17 in the form of an eccentric 17, which can rest against the fixed stop 18 (instead of screw 14) on the rod 12 and move it.
  • FIG. 6 of the drawing shows a particularly advantageous embodiment of the subject matter of the invention.
  • a three-part push rod 1 ', 19 ", 19"' is rotatably mounted (in the bores 17 'and 18'), with one end of the push rod in the bore 17 'also 1 ngsverschi eb- 1 i ch).
  • the stop 20, against which the compression spring 21 rests at one end, is seated on the section 19 'of the push rod which is designed as a threaded rod.
  • the other end of the compression spring 21 bears against the end cover 23 of a tube 22 surrounding the pressure rod 19 '.
  • This tube 22 bears against the abutment 17 and ensures that the two abutments 17, 18 are pushed apart to a greater or lesser extent depending on the tension of the spring 21 (the spring naturally also absorbs changing forces during operation of the snowboard without them) but to dampen significantly).
  • the displaceable stop 20 has a threaded bore and is seated on the thread of the push rod section 19 '.
  • the stop (threaded sleeve) 20 is guided in a longitudinal slot 25 of the tube 22 via a radially projecting pin 24, so that by turning the threaded rod 19 the stop 20 can be adjusted (and thus the spring preload) while holding the tube 22 at the same time.
  • the position of the pin 24 in the slot 25 also indicates the spring preload.
  • section 19 '' of the push rod 19 which is rotatably connected to sections 19 'and 19 "' (section 19 'is inserted in section 19" in a rotationally fixed manner, while section 19 "is designed in one piece or screwed to section 19"') serves as a support for a damping
  • a rubber element 29 is inserted between a shoulder 26 and a threaded sleeve 28 placed on a thread 27, the shoulder 26 and rubber element 29 being inside the cylindrical tube 22.
  • the last section 19 ′′ of the push rod is greatly expanded in diameter (corresponding to the diameter of the tube 22) and has a corrugated surface. This allows the pretensioning of the push rod to be twisted while holding the tube 22 at the same time Adjust the compression spring 21. It may be useful to loosen the threaded sleeve 28 for this item 1 process and then tighten it again in order to regulate the desired damping.

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Einstellvorrichtung für die Vorspannung eines Snowboards oder Skis weist zwei im Abstand auf dem Gerät (1) anzubringende, nach oben abstehende Widerlager (2, 2'), eine Druckstange (3), ein Federelement (5) und/oder ein Dämpfungselement (6) auf, wobei die Elemente (5, 6) durch Verstellmittel (4) mehr oder weniger stark vorgespannt werden können. Mit dieser Vorrichtung lässt sich die Durchbiegung eines Snowboards oder Skis beliebig einstellen.

Description

Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung bzw. Durchbiegung bei Snowboards oder Skis und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung bzw. Durchbiegung bei Snow¬ boards oder Skis sowie deren Verwendung auf einem Snowboard oder Ski s .
Skis insbesondere jedoch Snowbards weisen konstruk¬ tionsbedingt durch den besonderen Aufbau von verschiedenen Schichten aus Holz, Kunststoff und Metall eine Eigenstabilität auf Durchbiegung und Torsion auf. Sie kann bei den heutigen Konstruktionen nicht den Bedürfnissen des Fahrers angepasst werden. Das Snowboard verliert bei intensivem Gebrauch an Qualität, d.h. die Vorspannung bzw. Durchbiegung nimmt ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche eine variable und gefederte Ein*- stallbarkait der Härte (Steifigkeit) des Snowboards oder Skis ermöglicht, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Fahrers entsprechend seinem Gewicht, seinem Können und der jeweili¬ gen Schneebeschaffenheit, um einen optimalen Kanteneinsatz zu ermöglichen. Es sollen damit auch die Schläge beim Fahren auf den Körper des Fahrers gedämpft und unerwünschte Schwingungen zur Verbesserung der Fahreigenschaften redu¬ ziert werden und möglichst die Lebensdauer des Snowboards erhöht werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Ei nstel 1 vorri chtung gelöst, welche sich erfi ndungsgemäss auszeichnet durch zwei ir.. Abstand voneinander a*ιf der Oberssite eines Snowboards oder Skis nach oben abstehend anzubringende Widerlager, durch eine zwischen letzterem angeordnete Druckstange, welche am einen Widerlager anliegt und im anderen frei längsver¬ schiebbar geführt ist, wobei an der Druckstange in deren mittleren Bereich ein Anschlag vorgesehen ist und zwischen diesem und dem die Druckstange 1 ngsverschi ebl i ch führenden Widerlager ein Feder- und/oder Dämpfungselement angeordnet ist, welches durch Veränderung des Abstandes zwischen Anschlag und dem genannten anderen Widerlager mehr oder weniger stark vorspannbar ist und durch Mittel , um den Abstand zwischen dem genannten anderen Widerlager und dem Anschlag frei einzustellen, derart, dass die beiden Widerlager durch die Vorspannung des Feder- und/oder Dämpfungselementes mit einstellbarer Kraft auseinanderge¬ drückt werden und damit der Unterlage, d.h. dem Snowboard oder Ski im Bereich zwischen den Widerlagern eine mehr oder wenige ausgeprägte Durchbiegung auferlegen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Druckstange mindestens in einem Mi ttel abschni tt als Gewindestange mit den genannten Anschlag bildender aufge¬ setzter Verstellmutter ausgebildet ist, wobei die vorzugs¬ weise gegen Verdrehung gesicherte Druckstange im einen Widerlager längsverschiebbar geführt ist und mit einer Anschlagfl che am anderen Widerlager anliegt und dass zwischen der die Ei nstel 1 mi ttel bildenden Verstel 1 mutter und dem l ngsverschiebbar gehaltenen Ende der Druckstange eine Druckfeder und/oder ein Dämpfungselement auf die Druckstange aufgesetzt ist, wobei Druckfeder und/oder Dämpfungselement durch Verstellen der Verstel 1 mutter auf einen beliebig einstellbaren Wert vorspannbar ist.
Als Ei nstel 1 i ttel kann auch eine auf Feder- und/oder Dämpfungselement einwirkende, an der Druckstange angebrachte Exzenter- oder Keilmechanik verwendet werden. Bei einer weiteren Variante bestehen die Einstell¬ mittel aus einer Einrichtung, mit welcher mindestens eines der Widerlager in Richtung der Längsachse der Druckstange verstellt werden. Damit wird das Feder- und/oder Dämpfungs¬ element ebenfalls mehr oder weniger stark vorgespannt.
Beim Einsatz solcher Vorrichtungen an Snowboards wird mindestens eine solche Vorrichtung im Bereich zwischen den Bindungen auf der Oberseite des Snowboards angebracht, gegebenenfalls jedoch mehrere nebeneinander, wobei die Vorrichtungen verschiedenartig aufgebaut sein können (z.B. eine mit Federelement, die andere mit Dämpferelement).
Bei der Verwendung an Skis muss die Vorrichtung längs im Bereich der Bindungsplatte (evtl . leicht grössere Dicke) eingebaut werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 rein schematisch ein Snowboard im Längs¬ schnitt (etwa entlang der Mi ttel 1 ngsl i ni e ) ;
Fig. 2 ein mit einer Ei nstel 1 Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüstetes Snowboard in schemati scher Drauf- si cht ;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, mit zwei verschiedenartig aufgebauten, nebeneinander montierten Einstellvorrichtungen;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfi ndungsgemässen Vorrichtung ebenfalls rein schematisch.
Fig. 5 eine Variante einer VerStelleinrichtung, und
Fig. 6 eine besonders bevorzugte Ausführungs¬ form einer erf ndungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen prinzipiellen Längs¬ schnitt durch ein Snowboard 1. Die Lauffläche des Snow¬ boards 1 weist in der Regel eine vorbestimmte mittlere Vorspannung auf, welche sich in der Durchbiegung f mani¬ festiert, d.h. die Lauffläche bei unbelastetem Brett ist konkav . Mit der erfi ndungsgemässen Vorrichtung kann nun die Durchbiegung f. der Lauffläche verändert werden (auf einen beliebigen Wert f. > fQ). Damit ändern sich die
Fahreigenschaften, oder die durch den Gebrauch bzw. Alterung sich reduzierende Grundvorspannung infolge Materialermüdung kann nachgestellt werden. Selbstverständlich kann durch eine solche Einstellung auch eine Abstimmung auf das indi¬ viduelle Gewicht bzw. das Können des Fahrers erfolgen.
Bei Verwendung eines echten Dämpfungselementes kön¬ nen zudem auftretende Schläge wirksamer gedämpft werden als bei Einsatz nur eines Federelementes.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt in Draufsicht ein mit einer erfi ndungsgemässen Vorrichtung ausgerüstetes Snow¬ board 1. Die Vorrichtung 1, mit den beiden nach oben abste¬ henden Widerlagern 2,2' , der Druckstange 3, den Verstell¬ mitteln 4, dem Federelement 5 und dem Dämpfungselement 6, ist dabei im Abschnitt zwischen den beiden Bindungen 7,7' angeordnet .
Beim gezeigten Beispiel besteht die Vorrichtung aus den beiden die Widerlager bildenden Winkeln 2,2' , welche zwischen den Bindungen 7,7* fest mit dem Brett 1 verbunden sind (aufgeschraubt) und einer die Druckstange bildenden Gewindestange 3 (diese weist zumindest im mittle¬ ren Abschnitt ein Gewinde auf). Auf der Gewindestange 3 befindet sich eine Verstell utter 4, eine Druckfeder 5 und ein Dämpfungselement in Form eines Gummiblockes 6. Mit der Verstellmutter 4 kann die Vorspannung der Druck¬ feder 5 und des Dämpfungselementes 6 variiert und damit die Vorspannung bzw. Durchbiegung f, des Brettes beein- flusst werden. Bei dieser Anordnung mit Druckfeder und Dämpfungselement besteht zwischen den Kennlinien dieser beiden Elemente eine Abhängigkeit.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Vorrich¬ tung lediglich mit einer Druckfeder oder nur mit einem Dämpfungselement ausgerüstet ist. Vorzugsweise werden aber beide Elemente auf einer Druckstange angeordnet. Es ist auch möglich, mehrere Vorrichtungen gleichen oder unterschiedlichen Aufbaus auf einem Snowboard vorzusehen.
So zeigt z.B. Fig. 3 ein Snowboard mit zwei nebenein* ander angeordneten Vorrichtungen 8 und 9, von denen die eine ein Federelement 8' und die andere ein Dämpfungsele¬ ment 9' trägt. Bei dieser Ausführungsform dient die eine Vorrichtung 8 der Einstellung der Durchbiegung der Lauf¬ fläche, während die andere 9 hauptsächlich der Einstellung des Dämpfungsgrades dient.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung. Diese besteht aus zwei Wider¬ lagern 10,11 , einer Gewindestange 12, welche mit einer Schulter 13 am Widerlager 10 anliegt, einer Druckfeder
15 und einem Gummidämpfer 16, wobei Verstellmutter 14 und Dämpfer 16 frei verschiebbar auf die Stange 12 aufge¬ setzt sind. Die Gewindestange 12 ist im Widerlager 11 axial frei verschiebbar, vorzugsweise aber an diesem Ende gegen Verdrehung gesichert.
Durch Verdrehen der Verstellmutter 14 kann nun das Paket bestehend aus Druckfeder 15 und Dämpfungselement
16 mehr oder weniger vorgespannt werden, so dass die beiden Widerlager 10,11 durch die Vorspannkraft auseinanderge¬ drückt werden und dank dem von den Widerlagern 10,11 gebil¬ deten Hebel das Brett mehr oder weniger stark vorgespannt bzw. durchgebogen wird.
Fig. 4 zeigt, dass z.B. mindestens eines der Wider¬ lager 10 in einer schlittenartigen Führung 10' auf dem Brett befestigbar i st ^ wobei über eine geeignete Verstell- einrichtung (z.B. ebenfalls Gewindestange) das Widerlager 10 in der Führung 10' verschoben werden kann, um anstelle der Verstellmutter 14 (welche durch einen festen Anschlag zu ersetzen wäre) Feder- und Dämpfungselement 15 bzw.
16 vorzuspannen.
Fig. 5 zeigt rein schematisch ein weiteres Verstell¬ mittel in Form eines Exzenters 17, welches sich gegen einen festen Anschlag 18 (anstelle Schraube 14) auf der Stange 12 anlegen und diesen verschieben kann. Der Exzenter
17 üsste in den verschiedenen Wi nkel Stellungen in dem Fachmann bekannter Weise feststellbar sein.
Fig. 6 der Zeichnung zeigt eine besonders vor¬ teilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Zwischen den beiden Widerlagern 17 und 18 ist eine dreiteilige Druckstange 1 ', 19", 19"' drehbar gelagert (in den Bohrungen 17' bzw. 18' ), wobei das eine Ende der Druckstange in der Bohrung 17' zudem 1 ngsverschi eb- 1 i ch ist).
Auf dem als Gewindestange ausgebildeten Abschnitt 19' der Druckstange sitzt der Anschlag 20, gegen welchen die Druckfeder 21 einerends anliegt. Das andere Ende der Druckfeder 21 liegt gegen den Endabschlussdeckel 23 eines die Druckstange 19' umgebenden Rohres 22 an. Dieses Rohr 22 liegt am Widerlager 17 an und sorgt dafür, dass die beiden Widerlager 17,18 in Abhängigkeit der Spannung der Feder 21 mehr oder weniger stark ausein¬ andergedrückt werden (die Feder nimmt selbstverständlich auch wechselnde Kräfte im Betrieb des Snowboards auf, ohne diese jedoch wesentlich zu dämpfen). Der verschieb¬ bare Anschlag 20 weist eine Gewindebohrung auf und sitzt auf dem Gewinde des Druckstangenabschnittes 19' . Ueber einen radial abstehenden Stift 24 ist der Anschlag (Gewindemuffe) 20 in einem Längsschlitz 25 des Rohres 22 geführt, so dass durch Verdrehen der Gewindestange 19 bei gleichzeitigem Festhalten des Rohres 22 der Anschlag 20 verstellt werden kann (und damit die Feder¬ vorspannung). Die Stellung des Stiftes 24 im Schlitz 25 zeigt auch gleichzeitig die Federvorspannung an.
Der mit den Abschnitten 19' und 19"' drehbar verbundene Abschnitt 19" der Druckstange 19 (Abschnitt 19' ist drehfest in Abschnitt 19" eingesteckt, während Abschnitt 19" einteilig oder verschraubt mit Abschnitt 19"' ausgebildet ist) dient als Träger eines Dämpfungs¬ gliedes. Dieses arbeitet wie folgt: Zwischen einer Schulter 26 und einer auf ein Gewinde 27 aufgesetzten Gewindemuffe 28 ist ein Gummielement 29 eingesetzt, wobei Schulter 26 und Gummielement 29 im Innern des zylindrischen Rohres 22 liegen. Durch mehr oder weniger starkes Anziehen der Gewindemuffe 28 wird das Gummi¬ element 29 mehr oder weniger stark aufgeweitet und geτjen die Innenwand des Rohres 22 gepresst, was durch Reibung eine Dämpfungswirkung ausübt, sobald sich die Druckstange 19 in Längsrichtung zum Rohr 22 verschiebt. Die auf dem Gewinde 27 des Druckstangenabschnittes 19" sitzende Gewindemuffe 28 dringt mit einem Ende ebenfalls in das Rohr 22 ein und weist im übrigen einen dem Rohr 22- entsprechenden Druchmesser auf.
Der letzte Abschnitt 19"' der Druckstange ist im Durchmesser stark erweitert (entsprechend dem Durch¬ messer des Rohres 22) und weist eine geriffelte Oberflä¬ che auf. Damit lässt sich durch Verdrehen der Druckstange bei gleichzeitigem Festhalten des Rohres 22 die Vorspan¬ nung der Druckfeder 21 einstellen. Es mag dazu sinnvoll sein, die Gewindemuffe 28 für diesen Ei nstel 1 Vorgang zu lösen und anschl i essend wieder anzuziehen, um die gewünschte Dämpfung zu regulieren.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung bzw. Durchbiegung bei Snowboards oder Skis, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander auf der Oberseite eines Snow¬ boards oder Skis nach oben abstehend anzubringende Widerla¬ ger, durch eine zwischen letzteren angeordnete Druckstange, welche am einen Widerlager anliegt und im anderen frei längs¬ verschiebbar geführt ist, wobei an der Druckstange in deren mittlerem Bereich mindestens ein Anschlag vorgesehen ist und zwischen diesem und dem die Druckstange 1 ngsverschi ebl i ch führenden Wider¬ lager ein Feder- und/oder Dämpfungselement angeordnet ist, welches durch Veränderung des Abstandes zwischen Anschlag und dem genannten anderen Widerlager mehr oder weniger stark vorspannbar ist und durch Mittel , um den Abstand zwischen dem genannten anderen Widerlager und dem Anschlag frei einzustellen, derart, dass die beiden Widerlager durch die Vorspannung des Feder- und/oder Dämpfungselementes mit einstellbarer Kraft auseinanderge¬ drückt werden und damit der Unterlage, d.h. dem Snowboard oder Ski im Bereich zwischen den Widerlagern eine mehr oder weniger ausgepägte Durchbiegung auferlegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Druckstange mindestens in einem Mittelab¬ schnitt als Gewindestange mit den genannten Anschlag bil¬ denden aufgesetzter Verstellmutter ausgebildet ist, wobei die vorzugsweise gegen Verdrehung gesicherte Druckstange im einen Widerlager l ngsverschiebbar geführt ist und mit einer Anschlagfl che am anderen Widerlager anliegt, und dass zwischen der die Ei nstellmi ttel bildenden Verstell¬ mutter und dem längsverschiebbar gehaltenen Ende der Druck¬ stange eine Druckfeder und/oder ein Dämpfungselement auf durch Verstellen der Verstellmutter auf einen beliebig einstellbaren Wert vorspannbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement aus einem Gummiblock, einem Stossdä pfer mit Rückholfeder oder dergleichen besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Druckfeder und Dämpfungselement die Druckfeder zwischen Verstellmutter und Dämpfungselement angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ei nstel 1 mi ttel eine auf Feder- und/oder Dämpfungselement einwirkende an der Druckstange angebrachte Exzenter- oder Keilmechanik umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, dass die Einstellmittel aus einer Einrichtung beste¬ hen, um mindestens eines der Widerlager in Richtung der Längsachse der Druckstange zu verstellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Druckstange mit dem Feder- und/oder Dämpfungselement in einem zwischen den Widerlagern ver¬ laufenden Rohr untergebracht ist.
8 . Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sich das Rohr lediglich über einen Teil der Länge zwischen den beiden Widerlagern erstreckt und die Druckstange im anderen Teil als Verstel 1 el ement für den auf der Druckstange 1 ängsverstell bar sitzenden, im am einen Widerlager anliegenden Rohr gegen Verdrehung gesicherten Anschlag ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch S , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der als Verstellelement ausgebildete Teil der Druckstange einen Durchmesser aufweist, welcher etwa jenem des Rohres entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1- 9, gekennzeichnet durch eine aus drei Abschnitten zusammen¬ gesetzte Druckstange, von denen der eine als Gewindestange ausgebildet ist und den als Gewindemuffe ausgebildeten Anschlag trägt, wobei die Druckfeder im Innern eines diesen Abschnitt umgebenden Rohres zwischen einem Rohr¬ boden und dem Anschlag sitzt, während der mittlere Ab¬ schnitt, welcher sich weitgehend ebenfalls im Innern des Rohres befindet und ein mittels einer weiteren Ge¬ windemuffe spreitzbares Dämpfungs-Gummi el ement trägt, und dass der letzte Abschnitt als Drehgriff zum Verdre¬ hen der Druckstange bezüglich dem Rohr und somit zum Einstellen der Federvorspannung ausgebildet ist.
11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der An¬ sprüche 1-lO auf einem Snowboard, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine solche Vorrichtung im Bereich zwischen den Bindungen auf der Oberseite des Snowboards angebracht i st .
12. Verwendung nach Anspruch n, dadurch gekennzeich¬ net, dass mehrere Vorrichtungen nebeneinander auf dem Snowboard angeordnet sind.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Vorrichtungen mit einem Feder- und/oder Dämpfungselement ausgerüstet sind.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 auf Skis, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Bereich der Bindungsplatte bzw. in letztere integriert angeordnet ist.
PCT/CH1993/000089 1992-10-22 1993-03-31 Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung WO1994008669A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59300960T DE59300960D1 (de) 1992-10-22 1993-03-31 Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung.
JP6509480A JPH07502445A (ja) 1992-10-22 1993-03-31 スノーボード又はスキーにおいて初応力又は湾曲を調節する装置及びそれを取付けたスノーボードとスキー
EP93906421A EP0619750B1 (de) 1992-10-22 1993-03-31 Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3278/92-4 1992-10-22
CH327892 1992-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994008669A1 true WO1994008669A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=4252525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000089 WO1994008669A1 (de) 1992-10-22 1993-03-31 Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0619750B1 (de)
JP (1) JPH07502445A (de)
AT (1) ATE130205T1 (de)
DE (1) DE59300960D1 (de)
WO (1) WO1994008669A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421602A (en) * 1990-12-27 1995-06-06 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
EP0685243A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Baumann & Cie. AG Vorrichtung zur Einstellung der Vorspannung von Snowboards
EP0826397A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Salomon S.A. Schneegleitbrett mit einer Dämpfungseinrichtung
EP0730890A3 (de) * 1995-03-10 1998-09-16 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verändern der Härte, Elastizität oder Steifigkeit eines Gleitgerätes
US5924717A (en) * 1995-03-10 1999-07-20 Htm Sport-Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Control mechanism for a stiffening arrangement
US5984343A (en) * 1997-04-08 1999-11-16 Robert J. Harrington Sliding apparatus having adjustable flexion and torsion characteristics
US6513826B1 (en) * 1998-12-02 2003-02-04 Andreas Hangl Device for connecting a snow glider to the boot of a person using a snow glider
US6729640B1 (en) * 1999-08-25 2004-05-04 Marker Deutschland Gmbh Device for influencing flexing movements of a ski
AT522846A1 (de) * 2019-06-12 2021-02-15 Franz Schitzhofer Sportboard mit verstellbarer durchbiegung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258046A (en) * 1940-05-24 1941-10-07 Clement Manufacture Enregistre Ski
CH503503A (fr) * 1969-11-27 1971-02-28 Reuge Sa Fixation de ski
FR2534480A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Caber Italia Ski a rigidite modifiable
FR2628000A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Favre Jacques Procedes pour equiper une planche de surf sur neige de fixations de securite, planches de surf equipees de ces fixations et fixations correspondantes
CH680770A5 (en) * 1989-11-13 1992-11-13 Varpat Patentverwertung Attachment for ski boot to ski - has coupling parts with elastically deformable mounting, with two mounting plates, and fixtures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258046A (en) * 1940-05-24 1941-10-07 Clement Manufacture Enregistre Ski
CH503503A (fr) * 1969-11-27 1971-02-28 Reuge Sa Fixation de ski
FR2534480A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Caber Italia Ski a rigidite modifiable
FR2628000A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Favre Jacques Procedes pour equiper une planche de surf sur neige de fixations de securite, planches de surf equipees de ces fixations et fixations correspondantes
CH680770A5 (en) * 1989-11-13 1992-11-13 Varpat Patentverwertung Attachment for ski boot to ski - has coupling parts with elastically deformable mounting, with two mounting plates, and fixtures

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651560A (en) * 1990-12-27 1997-07-29 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
US5421602A (en) * 1990-12-27 1995-06-06 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
EP0685243A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Baumann & Cie. AG Vorrichtung zur Einstellung der Vorspannung von Snowboards
EP0730890A3 (de) * 1995-03-10 1998-09-16 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verändern der Härte, Elastizität oder Steifigkeit eines Gleitgerätes
US5924717A (en) * 1995-03-10 1999-07-20 Htm Sport-Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Control mechanism for a stiffening arrangement
EP0826397A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Salomon S.A. Schneegleitbrett mit einer Dämpfungseinrichtung
FR2752743A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Salomon Sa Planche de surf de neige munie d'un dispositif d'amortissement
US5924707A (en) * 1996-08-29 1999-07-20 Salomon S.A. Snowboard equipped with a shock-absorbing device
US5984343A (en) * 1997-04-08 1999-11-16 Robert J. Harrington Sliding apparatus having adjustable flexion and torsion characteristics
US6513826B1 (en) * 1998-12-02 2003-02-04 Andreas Hangl Device for connecting a snow glider to the boot of a person using a snow glider
US6729640B1 (en) * 1999-08-25 2004-05-04 Marker Deutschland Gmbh Device for influencing flexing movements of a ski
AT522846A1 (de) * 2019-06-12 2021-02-15 Franz Schitzhofer Sportboard mit verstellbarer durchbiegung
AT522846B1 (de) * 2019-06-12 2021-04-15 Franz Schitzhofer Sportboard mit verstellbarer durchbiegung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619750A1 (de) 1994-10-19
EP0619750B1 (de) 1995-11-15
ATE130205T1 (de) 1995-12-15
DE59300960D1 (de) 1995-12-21
JPH07502445A (ja) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7007104U (de) Haltevorrichtung fuer violinartige instrumente.
DE3029951C2 (de)
EP0619750B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP1469919A1 (de) Alpinski
DE3813872C2 (de)
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE102017121641B4 (de) Riemenspanner für Längsförderer
CH688540A5 (de) Befestigungseinrichtung fuer Bindungen auf Snowboards und Skis.
DE3627373C2 (de) Kettenspanner
DE2507468A1 (de) Startblock
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE4123319A1 (de) Halsstab fuer saiteninstrumente
DE2518425C2 (de) Skistock-Griff
EP0736417B1 (de) Tragelement für Kraftfahrzeug-Dachlastenträger
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE3332290C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit längsverstellbarem Griff
DE2601951A1 (de) Ski
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
DE20212157U1 (de) Bandbevorratungssteuervorrichtung
DE3012300A1 (de) Hockeyschlaeger
CH459026A (de) Ski mit veränderbarer Härte
DE2013941C3 (de) Hals für Saiteninstrumente, insbesondere Gitarren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993906421

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 256112

Date of ref document: 19940812

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993906421

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993906421

Country of ref document: EP