[go: up one dir, main page]

HK1202201A1 - Effective wedgelet partition coding - Google Patents

Effective wedgelet partition coding Download PDF

Info

Publication number
HK1202201A1
HK1202201A1 HK15102626.1A HK15102626A HK1202201A1 HK 1202201 A1 HK1202201 A1 HK 1202201A1 HK 15102626 A HK15102626 A HK 15102626A HK 1202201 A1 HK1202201 A1 HK 1202201A1
Authority
HK
Hong Kong
Prior art keywords
block
separation line
wedgelet
predetermined block
neighboring
Prior art date
Application number
HK15102626.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Chinese (zh)
Other versions
HK1202201B (en
Inventor
Philipp Merkle
Christian Bartnik
Haricharan Lakshman
Detlev Marpe
Karsten Müller
Thomas Wiegand
Gerhard Tech
Original Assignee
Ge Video Compression, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Video Compression, Llc filed Critical Ge Video Compression, Llc
Publication of HK1202201A1 publication Critical patent/HK1202201A1/en
Publication of HK1202201B publication Critical patent/HK1202201B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/119Adaptive subdivision aspects, e.g. subdivision of a picture into rectangular or non-rectangular coding blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/157Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/167Position within a video image, e.g. region of interest [ROI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/174Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a slice, e.g. a line of blocks or a group of blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/44Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/593Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial prediction techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • H04N19/82Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation involving filtering within a prediction loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/96Tree coding, e.g. quad-tree coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Claims (15)

  1. Decodierer zum Rekonstruieren eines Abtastwertarrays (302) aus einem Datenstrom, der konfiguriert ist zum:
    Vorhersagen einer Position (312) einer Wedgelet-Trennlinie (201) in einem vorbestimmten Block (210) des Abtastwertarrays (302), die eine gerade Linie ist, in Abhängigkeit von einer Wedgelet-Trennlinie (201') eines Nachbarblocks (212) des vorbestimmten Blocks (210) auf eine Art, dass die Wedgelet-Trennlinie (201) an der vorhergesagten Position (312) eine Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie (201') des Nachbarblocks (212) in den vorbestimmten Block (210) bildet,
    Verfeinern der vorhergesagten Position (312) der Wedgelet-Trennlinie (201) unter Verwendung von Verfeinerungsinformationen, die in dem Datenstrom signalisiert werden, wobei die Wedgelet-Trennlinie (201) des vorbestimmten Blocks (210) den vorbestimmten Block (210) in eine erste und eine zweite Wedgelet-Partition (202a, 202b) aufteilt, und
    Decodieren des vorbestimmten Blocks (210) in Einheiten der ersten und der zweiten Wedgelet-Partition (202a, 202b),
    wobei der Nachbarblock (212) räumlich zu dem vorbestimmten Block (210) in dem Abtastwertarray benachbart ist und der Decodierer derart konfiguriert ist, dass die Wedgelet-Trennlinie (201) an der vorhergesagten Position (312) eine räumliche kolineare Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie (201') des Nachbarblocks (21) bildet,
    wobei der Decodierer ferner konfiguriert ist zum:
    Wiedergewinnen eines Codierungsoption-Identifizierers aus dem Datenstrom,
    Prüfen, falls der Codierungsoption-Identifizierer einen vorbestimmten Wert aufweist, ob einer eines Satzes von Kandidatenblöcken, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, eine Wedgelet-Trennlinie aufweist, die sich in den vorbestimmten Block (210) fortsetzt, und
    falls dies der Fall ist, Durchführen der Vorhersage der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block, der Verfeinerung der vorhergesagten Position und der Vorhersage des vorbestimmten Blocks unter Verwendung des jeweiligen Kandidatenblocks als den Nachbarblock, und
    falls dies nicht der Fall ist, Vorhersagen der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block durch Einstellen einer Erweiterungsrichtung der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block in Abhängigkeit von rekonstruierten Nachbarabtastwerten, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, oder einer Intra-Vorhersage-Richtung eines oder mehrerer intra-vorhergesagter Blöcke der Kandidatenblöcke.
  2. Decodierer gemäß Anspruch 1, der derart konfiguriert ist, dass die Verfeinerung derart eingeschränkt ist, dass eine Startposition (314) der Wedgelet-Trennlinie des vorbestimmten Blocks (210), der an den Nachbarblock (212) angrenzt, relativ zu der vorhergesagten Position (312) beibehalten wird.
  3. Decodierer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Decodierer konfiguriert ist, die Verfeinerungsinformationen aus dem Datenstrom zu extrahieren unter Verwendung einer Entropiedecodierung unterschiedlicher möglicher Versätze von einer Direkte-Erweiterung-Abtastwertposition (320) entlang des Umfangs des vorbestimmten Blocks (210), zu der die Wedgelet-Trennlinie des Nachbarblocks zeigt, gemessen in Einheiten eines Abtastwertpositionsabstands, denen eine Wahrscheinlichkeitsschätzung zugeordnet ist, die von größeren Versätzen zu kleineren Versätzen hin monoton zunimmt.
  4. Decodierer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Decodierer konfiguriert ist zum, beim Decodieren des vorbestimmten Blocks (210):
    Vorhersagen des vorbestimmten Blocks (210), durch Zuordnen eines ersten konstanten Partitionswerts zu Abtastwerten (203) des Abtastwertarrays, die in der ersten Wedgelet-Partition (202a) positioniert sind, und eines zweiten konstanten Partitionswerts zu Abtastwerten (203) des Abtastwertarrays, die in der zweiten Wedgelet-Partition (202b) positioniert sind.
  5. Decodierer gemäß Anspruch 4, wobei der Decodierer konfiguriert ist, beim Vorhersagen des vorbestimmten Blocks jedem Nachbarabtastwert des Abtastwertarrays, der an den vorbestimmten Block angrenzt, die erste beziehungsweise die zweite Wedgelet-Partition zuzuordnen, so dass jeder Nachbarabtastwert an die Wedgelet-Partition angrenzt, der derselbe zugeordnet ist, und den vorbestimmten Block vorherzusagen, durch Zuweisen eines Mittelwerts aus Werten der Nachbarabtastwerte, die der ersten Partition zugeordnet sind, zu Abtastwerten des Abtastwertarrays, die in der ersten Partition positioniert sind, und eines Mittelwerts oder Werten der Nachbarabtastwerte, die der zweiten Partition zugeordnet sind, zu Abtastwerten des Abtastwertarrays, die in der zweiten Partition positioniert sind.
  6. Decodierer gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, der konfiguriert ist zum:
    Verfeinern der Vorhersage des vorherbestimmten Blocks durch Anlegen eines ersten Verfeinerungswerts in den Verfeinerungsinformationen an den Mittelwert aus Werten der Nachbarabtastwerte, die der ersten Partition zugeordnet sind, und/oder durch Anlegen eines zweiten Verfeinerungswerts in den Verfeinerungsinformationen an den Mittelwert aus Werten der Nachbarabtastwerte, die der zweiten Partition zugeordnet sind.
  7. Decodierer gemäß Anspruch 6, der konfiguriert ist, beim Anlegen des ersten und/oder zweiten Verfeinerungswerts den ersten und/oder den zweiten Verfeinerungswert jeweils mit dem Mittelwert aus Werten der Nachbarabtastwerte, die der ersten Partition zugeordnet sind, und/oder mit dem Mittelwert aus Werten der Nachbarabtastwerte, die der zweiten Partition zugeordnet sind, linear zu kombinieren.
  8. Decodierer gemäß Anspruch 6 oder 7, der konfiguriert ist, beim Anlegen des ersten und/oder zweiten Verfeinerungswerts den ersten und/oder den zweiten Verfeinerungswert aus dem Datenstrom abzurufen und den ersten und/oder den zweiten Verfeinerungswert wie abgerufen unter Verwendung einer Quantisierungsschrittgröße zu skalieren, die von einer Referenz-Quantisierungsschrittgröße abhängt, mit der eine vorbestimmte räumlich abgetastete Komponente, die dem Abtastwertarray zugeordnet ist, in dem Datenstrom übertragen wird.
  9. Decodierer gemäß Anspruch 8, bei dem das Abtastwertarray eine Tiefenabbildung ist und der Decodierer konfiguriert ist, die Referenz-Quantisierungsschrittgröße zu verwenden, um aus dem Bitstrom ein Textur-Abtastwertarray zu rekonstruieren, dem die Tiefenabbildung zugeordnet ist.
  10. Decodierer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Abtastwertarray eine Tiefen/Disparitätsabbildung ist, die einem Bild zugeordnet ist, wobei der Decodierer konfiguriert ist zum:
    Wiedergewinnen eines Codierungsoption-Identifizierers aus dem Datenstrom,
    Durchführen, falls der Codierungsoption-Identifizierer einen ersten vorbestimmten Wert aufweist, der Vorhersage der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block, der Verfeinerung der vorhergesagten Position und der Vorhersage des vorherbestimmten Blocks, und
    falls der Codierungsoption-Identifizierer einen zweiten Wert aufweist,
    Segmentieren eines Referenzblocks des Bildes, der an derselben Stelle wie der vorbestimmte Block angeordnet ist, indem das Bild in dem Referenzblock einer Schwellenwertbewertung unterzogen wird, um eine Bisegmentierung des Referenzblocks in eine erste und eine zweite Partition zu erhalten,
    räumlichen Übertragen der Bisegmentierung des Referenzblocks des Bildes an den vorbestimmten Block der Tiefen/Disparitätsabbildung, um eine erste und eine zweite Partition des vorbestimmten Blocks zu erhalten, und
    Decodieren des vorbestimmten Blocks in Einheiten der ersten und der zweiten Partition.
  11. Decodierer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, der ferner konfiguriert ist, den vorbestimmten Block in einer Vorhersageschleife des Decodierers als Referenz zu verwenden.
  12. Codierer zum Codieren eines Abtastwertarrays in einen Datenstrom, der konfiguriert ist zum:
    Vorhersagen einer Position einer Wedgelet-Trennlinie in einem vorbestimmten Block des Abtastwertarrays, die eine gerade Linie ist, in Abhängigkeit von einer Wedgelet-Trennlinie eines Nachbarblocks des vorbestimmten Blocks auf eine Art, dass die Wedgelet-Trennlinie an der vorhergesagten Position eine Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie des Nachbarblocks in den vorbestimmten Block bildet,
    Verfeinern der vorhergesagten Position der Wedgelet-Trennlinie unter Verwendung von Verfeinerungsinformationen, wobei die Wedgelet-Trennlinie des vorbestimmten Blocks den vorbestimmten Block in eine erste und eine zweite Wedgelet-Partition aufteilt,
    Einfügen der Verfeinerungsinformationen in den Datenstrom und
    Codieren des vorbestimmten Blocks (210) in Einheiten der ersten und der zweiten Wedgelet-Partition (202a, 202b),
    wobei der Nachbarblock (212) räumlich zu dem vorbestimmten Block (210) in dem Abtastwertarray benachbart ist und der Codierer derart konfiguriert ist, dass die Wedgelet-Trennlinie (201) an der vorhergesagten Position (312) eine räumliche kolineare Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie (201') des Nachbarblocks (212) bildet,
    wobei der Codierer ferner konfiguriert ist zum:
    Einfügen eines Codierungsoption-Identifizierers in den Datenstrom,
    Prüfen, falls der Codierungsoption-Idenfiifizierer einen vorbestimmten Wert aufweist, ob einer eines Satzes von Kandidatenblöcken, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, eine Wedgelet-Trennlinie aufweist, die sich in den vorbestimmten Block (210) fortsetzt, und
    falls dies der Fall ist, Durchführen der Vorhersage der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block, der Verfeinerung der vorhergesagten Position und der Vorhersage des vorbestimmten Blocks unter Verwendung des jeweiligen Kandidatenblocks als den Nachbarblock, und
    falls dies nicht der Fall ist, Vorhersagen der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block durch Einstellen einer Erweiterungsrichtung der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block in Abhängigkeit von rekonstruierten Nachbarabtastwerten, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, oder einer Intra-Vorhersage-Richtung eines oder mehrerer intra-vorhergesagter Blöcke der Kandidatenblöcke.
  13. Verfahren zum Rekonstruieren eines Abtastwertarrays (302) aus einem Datenstrom, das folgende Schritte aufweist:
    Vorhersagen einer Position (312) einer Wedgelet-Trennlinie (201) in einem vorbestimmten Block (210) des Abtastwertarrays (302), die eine gerade Linie ist, in Abhängigkeit von einer Wedgelet-Trennlinie (201') eines Nachbarblocks (212) des vorbestimmten Blocks (210) auf eine Art, dass die Wedgelet-Trennlinie (201) an der vorhergesagten Position (312) eine Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie (201') des Nachbarblocks (212) in den vorherbestimmten Block (210) bildet,
    Verfeinern der vorhergesagten Position (312) der Wedgelet-Trennlinie (201) unter Verwendung von Verfeinerungsinformationen, die in dem Datenstrom signalisiert werden, wobei die Wedgelet-Trennlinie (201) des vorbestimmten Blocks (210) den vorbestimmten Block (210) in eine erste und eine zweite Wedgelet-Partition (202a, 202b) aufteilt, und
    Decodieren des vorbestimmten Blocks (210) in Einheiten der ersten und der zweiten Wedgelet-Partition (202a, 202b),
    wobei der Nachbarblock (212) räumlich zu dem vorbestimmten Block (210) in dem Abtastwertarray benachbart ist und die Wedgelet-Trennlinie (201) an der vorhergesagten Position (312) eine räumliche kolineare Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie (201') des Nachbarblocks (212) bildet,
    wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist:
    Wiedergewinnen eines Codierungsoption-Identifizierers aus dem Datenstrom,
    Prüfen, falls der Codierungsoption-Identifizierer einen vorbestimmten Wert aufweist, ob einer eines Satzes von Kandidatenblöcken, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, eine Wedgelet-Trennlinie aufweist, die sich in den vorbestimmten Blocks (210) fortsetzt, und
    falls dies der Fall ist, Durchführen der Vorhersage der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block, der Verfeinerung der vorhergesagten Position und der Vorhersage des vorbestimmten Blocks unter Verwendung des jeweiligen Kandidatenblocks als den Nachbarblock, und
    falls dies nicht der Fall ist, Vorhersagen der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block durch Einstellen einer Erweiterungsrichtung der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block in Abhängigkeit von rekonstruierten Nachbarabtastwerten, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, oder einer Intra-Vorhersage-Richtung eines oder mehrerer intra-vorhergesagter Blöcke der Kandidatenblöcke.
  14. Verfahren zum Codieren eines Abtastwertarrays in einen Datenstrom, das folgende Schritte aufweist:
    Vorhersagen einer Position einer Wedgelet-Trennlinie in einem vorbestimmten Block des Abtastwertarrays, die eine gerade Linie ist, in Abhängigkeit von einer Wedgelet-Trennlinie eines Nachbarblocks des vorbestimmten Blocks auf eine Art, dass die Wedgelet-Trennlinie an der vorhergesagten Position eine Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie des Nachbarblocks in den vorbestimmten Block bildet,
    Verfeinern der vorhergesagten Position der Wedgelet-Trennlinie unter Verwendung von Verfeinerungsinformationen, wobei die Wedgelet-Trennlinie des vorbestimmten Blocks den vorbestimmten Block in eine erste und eine zweite Wedgelet-Partition aufteilt,
    Einfügen der Verfeinerungsinformationen in den Datenstrom und
    Codieren des vorbestimmten Blocks (210) in Einheiten der ersten und der zweiten Wedgelet-Partition (202a, 202b),
    wobei der Nachbarblock (212) räumlich zu dem vorbestimmten Block (210) in dem Abtastwertarray benachbart ist und die Wedgelet-Trennlinie (201) an der vorhergesagten Position (312) eine räumliche kolineare Erweiterung der Wedgelet-Trennlinie (201') des Nachbarblocks (212) bildet,
    wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist:
    Einfügen eines Codierungsoption-Identifizierers in den Datenstrom,
    Prüfen, falls der Codierungsoption-Identifizierer einen vorbestimmten Wert aufweist, ob einer eines Satzes von Kandidatenblöcken, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, eine Wedgelet-Trennlinie aufweist, die sich in den vorbestimmten Block (210) fortsetzt, und
    falls dies der Fall ist, Durchführen der Vorhersage der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block, der Verfeinerung der vorhergesagten Position und der Vorhersage des vorbestimmten Blocks unter Verwendung des jeweiligen Kandidatenblocks als den Nachbarblock, und
    falls dies nicht der Fall ist, Vorhersagen der Position der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block durch Einstellen einer Erweiterungsrichtung der Wedgelet-Trennlinie in dem vorbestimmten Block in Abhängigkeit von rekonstruierten Nachbarabtastwerten, die zu dem vorbestimmten Block benachbart sind, oder einer Intra-Vorhersage-Richtung eines oder mehrerer intra-vorhergesagter Blöcke der Kandidatenblöcke.
  15. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen eines Verfahrens gemäß Anspruch 13 oder 14, wenn dasselbe auf einem Computer läuft.
HK15102626.1A 2011-11-11 2012-11-09 Effective wedgelet partition coding HK1202201B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161558625P 2011-11-11 2011-11-11
US61/558,625 2011-11-11
PCT/EP2012/072324 WO2013068562A1 (en) 2011-11-11 2012-11-09 Effective wedgelet partition coding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
HK1202201A1 true HK1202201A1 (en) 2015-09-18
HK1202201B HK1202201B (en) 2018-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US20250008092A1 (en) 2025-01-02
EP2777286A1 (de) 2014-09-17
US10574981B2 (en) 2020-02-25
US20140247872A1 (en) 2014-09-04
US11722657B2 (en) 2023-08-08
US10574982B2 (en) 2020-02-25
US10911753B2 (en) 2021-02-02
US20210112244A1 (en) 2021-04-15
US20200145652A1 (en) 2020-05-07
WO2013068562A1 (en) 2013-05-16
US20230353726A1 (en) 2023-11-02
EP2777286B1 (de) 2017-01-04
US20190098295A1 (en) 2019-03-28
US11425367B2 (en) 2022-08-23
US20180027233A1 (en) 2018-01-25
US12137214B2 (en) 2024-11-05
US20200169728A1 (en) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US12075082B2 (en) Effective wedgelet partition coding using spatial prediction
US11722657B2 (en) Effective wedgelet partition coding
US10771794B2 (en) Adaptive partition coding
US20210168380A1 (en) Effective prediction using partition coding
HK40029986B (en) Effective prediction using partition coding
HK40029986A (en) Effective prediction using partition coding
HK1256313B (en) Effective prediction using partition coding
HK1202201B (en) Effective wedgelet partition coding
HK1202204B (en) Effective prediction using partition coding
HK1202203B (en) Effective wedgelet partition coding using spatial prediction
HK1202202B (en) Adaptive partition coding