EP2754805B1 - Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag - Google Patents
Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag Download PDFInfo
- Publication number
- EP2754805B1 EP2754805B1 EP13195649.2A EP13195649A EP2754805B1 EP 2754805 B1 EP2754805 B1 EP 2754805B1 EP 13195649 A EP13195649 A EP 13195649A EP 2754805 B1 EP2754805 B1 EP 2754805B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking bar
- bar according
- locking
- leg
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 24
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/20—Coupling means for sliding bars, rods, or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/006—Details of bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
- E05C9/1858—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
Definitions
- the invention relates to a locking bar for a locking bar fitting.
- a locking bar fitting with locking bars is from the EP 1 867 822 B1 known. It states that the locking bars engage on one side behind an undercut longitudinal groove of a frame spar of a casement frame of a window or a door, as well as corner deflections which have resilient elements for engagement in an opposite undercut of the longitudinal groove.
- the locking bars To install the locking bar fitting on the sash frame, the locking bars must first be positioned, i.e., inserted into the undercut grooves of the frame spar and then the end fittings of the corner fittings connected to the locking bars.
- Locking elements for locking with counterparts attached to a fixed frame are screwed to the locking bars.
- the assembly described is also problematic. This is mainly because the locking bars must be of an exact length in order to enable the required fitting with the corner fittings.
- a locking bar which has two parallel, elastically deformable clamping legs which engage behind an undercut longitudinal groove of a frame spar.
- a locking bar is known in which a rib of a frame spar is clamped between a first section 23 and second ribs 24.
- the EP 1 167 667 A1 thematizes a fitting element with a body provided with notches, which is inserted into a channel of a rail, the body being compressed in the area of the notches in order to insert the body into the channel.
- the object of the invention is to further develop a locking bar in such a way that its functionality improves and its assembly becomes simpler and less expensive.
- corresponding locking elements consist of grooves provided on the locking element and locking bars of the locking rod lying therein, these locking strips as a continuation of a leg that engages behind the undercut of the longitudinal groove of a frame spar.
- the locking bar has at least one row of holes extending in the longitudinal direction, for receiving at least one tooth of the locking element.
- two rows of holes running parallel and at a distance from one another are provided on the locking bar, in each of which a plurality of teeth of the closing element engage.
- the teeth can additionally or alternatively also form clamping elements in correspondence with the holes in the rows of holes, with a corresponding configuration.
- the locking bar is, according to the invention, provided with two spaced-apart clamping legs that delimit the longitudinal sides, each of which is V-shaped in cross section, with an inner leg and an elastically movable outer leg, the outside of which forms a flat or concave insertion aid .
- the locking bar is designed or dimensioned in cross-section so that the clamping legs rest in the functional position of the locking bar on the bottom of a longitudinal groove of the frame spar.
- the clamping limbs When the locking bar is pressed into the longitudinal groove, the clamping limbs may be slightly deformed in relation to the height of the undercut, with a corresponding dimensioning, until a nose edge molded onto the outer leg comes into contact with the undercut. Due to the restoring forces inherent in the clamping limbs, the nose edges are pressed against the undercut when supported on the base of the longitudinal groove, so that the locking bar is held on the frame bar without play and firmly clamped.
- the locking bars are preferably made of plastic, whereby they are produced by extrusion.
- the locking bar can also be cut to length from a bar and made of light metal or steel, preferably of stainless steel, the connection area of the inner and outer legs being configured such that the outer leg can be moved resiliently relative to the inner leg.
- the holes in the at least one row of holes are subsequently made by punching, for example.
- the inherent stiffness of the bar material is reduced to such an extent that it can be rolled up and practically represents a semi-finished product that can be cut to the required size directly when the locking bar fitting is installed.
- Corner fittings in the form of corner deflections and opening scissors, in particular a tilt-and-turn scissors, and a chamber gear for actuating the locking bar fitting are part of the locking bar fitting positively connected to the locking bars.
- the corner fittings have rows of pins at the end and the chamber gear have rows of teeth which engage in holes in the at least one row of holes in the adjacent locking bar.
- the opening scissors can of course also be arranged outside a corner area.
- the pins of each row of pins are at least partially of different lengths and arranged in such a way that an arcuate course results with the effect of a plug-on aid.
- the pins can be chamfered on the outside and / or inside at their free ends or be conical.
- roll material of the locking bars can be cut to length exactly as required, which naturally contributes to simplifying the assembly, as do the other assembly steps mentioned. This includes, in particular, that all connections of the corner fittings of the chamber gear and the closing elements are made by locking.
- FIG 1 is a locking bar fitting for a window or a door that is shown on one in the Figure 2 sash frame 8 shown as a partial section can be fastened.
- the locking bar fitting has locking fittings connected to one another by locking bars 1, two of which are designed as corner deflections 2 and one as opening scissors 3, here as turning / tilting scissors.
- a corner bearing 4 is provided opposite the opening scissors 3.
- a chamber gear 5 is connected to locking bars 1, as are locking elements 6 attached to it.
- the locking bar fitting is held in undercut longitudinal grooves 10 by frame spars 9, which form the sash 8.
- the locking bar 1 is shown before insertion into the longitudinal groove 10.
- the Figure 5b shows a middle position in which the outer legs 14 are moved in the direction of the inner legs 15 in order to be able to press the locking bar 1 into the longitudinal groove 10.
- the Figure 5c finally the position of the locking bar 1 which is locked with the frame bar 9 is shown.
- each outer leg 14 in the area of a system with an undercut 22 of the longitudinal groove 10 has an integrally formed nose edge 16 which, in the end position of the locking bar 1 ( Figure 5c ) bears against the undercut 22.
- a bulge-shaped support web 19 is formed, which lies against the base of the longitudinal groove 10.
- a contact strip 20 adjoins, which abuts an edge delimiting the undercut 22 of the longitudinal groove 10 and which bears a hammer-head-like support part 21. directed towards the opposite support surface 21 protrudes as a locking bar 17.
- the width of the locking bar 1 in the area of the nose edges 16 is dimensioned such that the outer legs 14 are deformed, as in FIG Figure 5b ) shown, a simple pushing in of the locking bar 1 is possible, the nose edges 16 engaging undercuts 22 in the end position of locking bar 1.
- a sufficient contact pressure is ensured by the restoring forces inherent in the clamping legs 13 in order to press the contact strips 20, which form a sliding surface, against the edges delimiting the undercut 22.
- a flange 18 connecting the two clamping limbs 13 is formed on the underside, ie facing the support webs 19 arranged at a distance therefrom, as a depression 37.
- mirror-symmetrical locking bar 1 in the region of the flange 18 on two parallel and spaced rows of holes 11, with a plurality of substantially rectangular holes 12 in the example.
- this closing element 6, which is provided with a closing roller 23, has on each side in the longitudinal direction two rows of teeth 24 which are arranged at a distance from one another and to which a clamping web 26 is assigned positioned in each case towards the outer longitudinal edge, with an insertion bevel 28 and a groove 27.
- closing element 6, which is equipped with a striker 29, has a continuous row of teeth 24 and each row of teeth 24 associated with a continuous, ie over the entire length or almost the entire length of the closing element 6 extending clamping web 26 with the insertion slope 28 and the continuous groove 27th
- the Figure 12 finally shows the complete latching of the closing element 6 with the locking bar 1. It can clearly be seen that the two opposing latching strips 17 of the support surfaces 21 engage in the grooves 27, whereby a latched positive connection is produced.
- the closing element 6 is inserted into the locking bar 1, the clamping limbs 13 are spread through the insertion bevels 28 until the locking strips 17 come into alignment with the grooves 27 and are pressed into the grooves 27 by the restoring forces inherent in the clamping limbs 13.
- the closing element 6 is securely held on the locking bar 1 in any direction.
- the Figure 13 shows the configuration of a chamber gear 5 for a displacement-safe connection with connected locking bars 1.
- the chamber gear 5 has a tab 30 at both ends, each of which has two rows of pins 31 arranged parallel and spaced apart from one another and extending in the longitudinal direction, consisting of a plurality of pins 32 arranged one behind the other on a gap.
- Such rows of pins also have the in the Figures 16 and 18th corner fittings shown as a detail, wherein in the Figure 16 a corner drive 2 and in the Figure 18 an opening scissors 3 are shown.
- the corner guide 2 connected to the locking bars 1 is shown, the rows of pins 31 projecting to the outside of the corner guide 2, so that the respective locking bar is attached from above.
- the assembly of the chamber gear 5 can be seen, in which this is first inserted into the longitudinal groove 10 of the frame spar 9 and then the locking bar 1 is plugged onto the pins 32 of the rows of pins 31 until the locking bar 1 is locked with the longitudinal groove 10, corresponding to the Figure 15 .
- the tabs 30 lie in the recess 37.
- the corner fittings that is, the corner deflections 2 and the opening scissors 3, are also mounted.
- the pins 32 of the rows 31 of pins are in the longitudinal extension of the corner fittings or the chamber gear 5 in their length or, based on the tab 30, in their The height is so different that there is an arcuate, mirror-symmetrical profile, which results in a simpler guidance when the locking bar 1 is attached. This also contributes to the fact that, as in the Figure 19 it can be clearly seen that at least some of the pins 32 are chamfered at their ends.
- the clear dimension a of the holes 12 in the longitudinal axial direction of the locking bar 1 corresponds to the outer distance between two adjacent pins 32, while the gaps b between two pins 32 correspond to the width c of a wall between two holes 12, so that one very precise adjustment of the locking bar 1 is possible, which always corresponds to the dimension of the gap b between two pins 32 which engage in pairs in a hole 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag.
- Ein Riegelstangenbeschlag mit Riegelstangen ist aus der
EP 1 867 822 B1 bekannt. Darin wird ausgeführt, dass die Riegelstangen einseitig eine hinterschnittene Längsnut eines Rahmenholms eines Flügelrahmens eines Fensters oder einer Tür hintergreifen, ebenso wie Eckumlenkungen, die zum Eingriff in eine gegenüberliegende Hinterschneidung der Längsnut federnde Elemente aufweist. - Zur Montage des Riegelstangenbeschlags am Flügelrahmen sind zunächst die Riegelstangen zu positionieren, d.h., in die hinterschnittenen Nuten der Rahmenholm einzubringen und danach die Eckbeschläge endseitig mit den Riegelstangen zu verbinden.
- Schließelemente zur Verriegelung mit an einem ortsfesten Blendrahmen befestigten Gegenstücken werden mit den Riegelstangen verschraubt.
- Da ein die eine Hinterschneidung der Längsnut hintergreifender Steg der Riegelstange bzw. des Eckbeschlages starr ist, ist eine Montage, also das Einbringen in die Längsnut nur durch ein Einschwenken möglich, was jedoch einen entsprechenden Raum, insbesondere zwischen der Hinterschneidung und dem Grund der Längsnut erfordert. Dadurch liegen diese Bauteile mit relativ großem Spiel in der Längsnut ein, woraus sich durchaus funktionale Nachteile ergeben, insbesondere beim Eingriff der Schließelemente mit blendrahmenseitigen Gegenstücken.
- Neben den funktionalen Nachteilen ist auch die beschriebene Montage problematisch. Dies vor allem deshalb, weil die Riegelstangen in einer exakten Länge vorliegen müssen, um eine erforderliche passgenaue Verschraubung mit den Eckbeschlägen zu ermöglichen.
- In der
DE 198 59 587 A1 ist eine Riegelstange offenbart, die zwei parallele, elastisch verformbare Klemmschenkel aufweist, die eine hinterschnittene Längsnut eines Rahmenholms hintergreifen. - Auch hier treten die funktionalen Probleme aufgrund des relativ großen Spiels zwischen der Riegelstange und dem Rahmenholm auf, zumal die Klemmschenkel unterseitig nicht unterstützt werden, d.h., die Abstützung der Riegelstange erfolgt ausschließlich durch eine Anlage der Riegelstange an den die Hinterschneidung begrenzenden, nach innen gerichteten Vorsprüngen.
- Aus der
WO 2012/143792 A1 ist eine Riegelstange bekannt, bei der zwischen einem ersten Abschnitt 23 und zweiten Rippen 24 eine Rippe eines Rahmenholms eingeklemmt ist. - Die
EP 1 167 667 A1 thematisiert ein Beschlagelement mit einem mit Kerben versehenen Körper, der in einen Kanal einer Schiene eingesetzt ist, wobei zum Einführen des Körpers in den Kanal der Körper im Bereich der Kerben zusammengedrückt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riegelstange so weiterzuentwickeln, dass ihre Funktionsfähigkeit verbessert und ihre Montage einfacher und kostengünstiger wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Riegelstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Zur Verrastung der Riegelstange mit einem Schließelement sind miteinander korrespondierende Rastelemente vorgesehen, die aus an dem Schließelement vorgesehenen Nuten und darin einliegenden Rastleisten der Riegelstange bestehen, wobei diese Rastleisten als Fortsetzung eines die Hinterschneidung der Längsnut eines Rahmenholms hintergreifenden Schenkels bildet.
- Zur Verschiebesicherung des Schließelementes sowie zur lagegenauen Positionierung an der Riegelstange weist diese mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Lochreihe auf, zur Aufnahme mindestens eines Zahnes des Schließelementes. Bevorzugt sind an der Riegelstange zwei parallel und abständig zueinander verlaufende Lochreihen vorgesehen, in die jeweils mehrere Zähne des Schließelementes eingreifen.
- Prinzipiell können die Zähne ergänzend oder alternativ ebenfalls in Korrespondenz mit den Löchern der Lochreihen Klemmelemente bilden, bei einer entsprechenden Konfiguration.
- Die Riegelstange ist, gemäß der Erfindung, mit zwei abständig zueinander angeordneten, die Längsseiten begrenzenden Klemmschenkeln versehen, die jeweils im Querschnitt V-förmig ausgebildet sind, mit einem Innenschenkel und einem dazu elastisch bewegbaren Außenschenkel, dessen Außenseite eine plan ausgebildete oder konkav geformte Einführhilfe bildet.
- Dabei ist die Riegelstange im Querschnitt so ausgebildet bzw. dimensioniert, dass die Klemmschenkel in Funktionsstellung der Riegelstange am Grund einer Längsnut des Rahmenholms anliegen.
- Beim Eindrücken der Riegelstange in die Längsnut kann es bei einer entsprechenden Dimensionierung der Klemmschenkel, in Bezug auf die Höhe der Hinterschneidung, zu einer leichten Verformung der Klemmschenkel kommen, bis eine an den Außenschenkel angeformte Nasenkante zur Anlage an der Hinterschneidung kommt. Aufgrund der den Klemmschenkeln eigenen Rückstellkräfte werden bei einer Abstützung am Grund der Längsnut die Nasenkanten gegen die Hinterschneidung gedrückt, so dass die Riegelstange insgesamt spielfrei und fest eingespannt am Rahmenholm gehalten ist.
- Die Riegelstangen bestehen bevorzugt aus Kunststoff, wobei sie durch Extrusion hergestellt sind. Alternativ kann die Riegelstange auch von einer Stange abgelängt sein und aus Leichtmetall oder Stahl, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehen, wobei der Verbindungsbereich der Innen- und Außenschenkel so konfiguriert ist, dass der Außenschenkel relativ zum Innenschenkel federnd bewegbar ist.
- Die Löcher der mindestens einen Lochreihe werden im Anschluss durch beispielsweise Stanzen eingebracht. Dabei wird die Eigensteifigkeit des Stangenmaterials so weit reduziert, dass dies aufgerollt werden kann und praktisch ein Halbzeug darstellt, das bei der Montage des Riegelstangenbeschlags unmittelbar auf das erforderliche Maß abgelängt werden kann.
- Eckbeschläge in Form von Eckumlenkungen sowie einer Öffnungsschere, insbesondere einer Drehkippschere, sowie ein Kammergetriebe zur Betätigung des Riegelstangenbeschlags als Bestandteil des Riegelstangenbeschlags sind formschlüssig verschiebegesichert mit den Riegelstangen verbunden. Hierzu weisen die Eckbeschläge endseitig Stiftreihen und das Kammergetriebe Zahnreihen auf, die in Löcher der mindestens einen Lochreihe der anliegenden Riegelstange eingreifen. Die Öffnungsschere kann selbstverständlich auch außerhalb eines Eckbereiches angeordnet sein.
- Die Stifte jeder Stiftreihe sind zumindest teilweise unterschiedlich lang und derart angeordnet, dass sich ein bogenförmiger Verlauf ergibt mit der Wirkung einer Aufsteckhilfe. D.h., beim Aufstecken der Riegelstangen greifen nacheinander zunächst die längeren und anschließend zunehmend die kürzeren Stifte in die Löcher ein. Gleichfalls zur Erleichterung des Aufsteckens können die Stifte außen- und/oder innenseitig an ihren freien Enden abgeschrägt oder konisch ausgebildet sein.
- Das, wie erwähnt, als Rolle vorliegende Material der Riegelstangen kann genau dem erforderlichen Maß entsprechend abgelängt werden, was naturgemäß zu einer Vereinfachung der Montage beiträgt, wie die übrigen genannten Montageschritte ebenfalls. Hierzu zählt insbesondere, dass sämtliche Verbindungen der Eckbeschläge des Kammergetriebes und der Schließelemente durch Verrasten hergestellt sind.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Riegelstangenbeschlags, eines damit ausgerüsteten Fensters und einer Riegelstange werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1
- einen Riegelstangenbeschlag in einer perspektivischen Ansicht
- Figur 2
- einen Teilausschnitt eines montierten Riegelstangenbeschlags, gleichfalls schaubildlich dargestellt
- Figur 3
- eine Riegelstange nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht
- Figur 4
- die Riegelstange nach
Figur 3 in einer Vorderansicht - Figur 5
- verschiedene Montageschritte der Riegelstange an einem Rahmenholm, jeweils in einem stark vergrößerten Querschnitt
- Figur 6
- einen Teil des Riegelstangenbeschlags perspektivisch gezeigt
- Figur 7
- ein Schließelement des Riegelstangenbeschlag als Einzelheit in einer perspektivischen Draufsicht
- Figur 8
- das Schließelement nach
Figur 7 in einer perspektivischen Unteransicht - Figur 9
- ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schließelementes, gleichfalls in einer perspektivischen Ansicht
- Figuren 10-12
- verschiedene Montageschritte des Schließelementes an einer Riegelstange, jeweils im stark vergrößerten Querschnitt gezeigt
- Figur 13
- eine Kammergetriebe des Riegelstangenbeschlags als Einzelheit in einer perspektivischen Ansicht
- Figuren 14 u. 15
- unterschiedliche Montagestellungen des Kammergetriebes bzw. der Riegelstange in Verbindung mit dem Kammergetriebe, im Querschnitt dargestellt
- Figur 16
- einen Eckbeschlag nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht
- Figur 17
- den Eckbeschlag in Verbindung mit Riegelstangen
- Figur 18
- einen weiteren Eckbeschlag, ebenfalls perspektivisch dargestellt
- Figur 19
- einen Teilausschnitt eines Eckbeschlages bzw. eines Kammergetriebes in einer Seitenansicht
- Figur 20
- einen Montageschritt zur Befestigung einer Riegelstange an einem Eckbeschlag, in einer geschnittenen Seitenansicht.
- In der
Figur 1 ist ein Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür dargestellt, der an einem in derFigur 2 als Teilausschnitt gezeigten Flügelrahmen 8 befestigbar ist. - Dabei weist der Riegelstangenbeschlag durch Riegelstangen 1 miteinander verbundene Eckbeschläge auf, von denen zwei als Eckumlenkungen 2 und einer als Öffnungsschere 3, hier als Dreh/Kippschere, ausgebildet ist. Der Öffnungsschere 3 gegenüberliegend ist ein Ecklager 4 vorgesehen. Weiter ist ein Kammergetriebe 5 mit Riegelstangen 1 verbunden, ebenso wie Schließelemente 6 daran befestigt sind.
- Der Riegelstangenbeschlag ist in hinterschnittenen Längsnuten 10 von Rahmenholmen 9 gehalten, die den Flügelrahmen 8 bilden.
- Zur Befestigung der jeweiligen Riegelstange 1 weist diese, was besonders deutlich in den
Figuren 3-5 erkennbar ist, zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Klemmschenkel 13 auf, die V-förmig gestaltet sind, unter Ausbildung eines Innenschenkels 15 und eines abständig dazu verlaufenden Außenschenkels 14, der beim Einführen der Riegelstange 1 in die Längsnut 10 in Richtung des Innenschenkels 15 elastisch verbiegbar ist. - Während die
Figuren 3 und 4 die Riegelstange 1 jeweils als Einzelheit wiedergeben, ist in derFigur 5 a) - c ) die Montage der Riegelstange 1 in aufeinander folgenden Schritten erkennbar. - In der
Figur 5a ) ist die Riegelstange 1 vor einem Einsetzen in die Längsnut 10 dargestellt. DieFigur 5b ) zeigt eine mittlere Stellung, in der die Außenschenkel 14 in Richtung der Innenschenkel 15 bewegt sind, um die Riegelstange 1 in die Längsnut 10 eindrücken zu können. In derFigur 5c ) schließlich ist die mit dem Rahmenholm 9 verrastete Stellung der Riegelstange 1 dargestellt. - Es ist erkennbar, dass jeder Außenschenkel 14 im Bereich einer Anlage mit einer Hinterschneidung 22 der Längsnut 10 eine angeformte Nasenkante 16 aufweist, die in Endstellung der Riegelstange 1 (
Figur 5c ) an der Hinterschneidung 22 anliegt. Gegenüberliegend, im Verbindungsbereich des Außenschenkels 14 mit dem Innenschenkel 15 ist ein wulstartiger Auflagesteg 19 angeformt, der am Grund der Längsnut 10 anliegt. - In Querschnittsfortsetzung des Außenschenkels 14 schließt sich eine Anlageleiste 20 an, die an einer die Hinterschneidung 22 der Längsnut 10 begrenzenden Kante anliegt und die ein hammerkopfartiges Stützteil 21 trägt, wobei die zur Innenseite, d.h. zur gegenüberliegenden Stützfläche 21 hin gerichtet als Rastleiste 17 auskragt.
- Die Breite der Riegelstange 1 im Bereich der Nasenkanten 16 ist so bemessen, dass unter Verformung der Außenschenkel 14, wie in der
Figur 5b ) dargestellt, ein einfaches Eindrücken der Riegelstange 1 möglich ist, wobei die Nasenkanten 16 in Endstellung der Riegelstange 1 die Hinterschneidungen 22 untergreifen. - Dabei ist ein ausreichender Anpressdruck durch die den Klemmschenkeln 13 innewohnenden Rückstellkräfte gewährleistet, um die Anlageleisten 20, die eine Gleitfläche bilden, an die die Hinterschneidung 22 begrenzenden Kanten anzudrücken.
- Ein die beiden Klemmschenkel 13 verbindender Flansch 18 ist unterseitig, also den abständig dazu angeordneten Auflagestegen 19 zugewandt als Vertiefung 37 ausgebildet.
- Weiter weist die, bezogen auf eine Längsachse L (
Fig. 3 ) spiegelsymmetrisch ausgebildete Riegelstange 1 im Bereich des Flansches 18 zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Lochreihen 11 auf, mit einer Vielzahl von im Beispiel im Wesentlichen rechteckigen Löchern 12. - In diese Löcher 12 sind Zähne 25 von Zahnreihen 24 eingesteckt mit denen die in den
Figuren 6-9 als Einzelheit erkennbare Schließelemente versehen sind. - Dabei gibt die
Figur 6 ein mit der Riegelstange 1 verrastetes Schließelement 6 wieder, das in denFiguren 7 und 8 in unterschiedlichen Ansichten in Alleinstellung gezeigt ist. - Erkennbar ist, dass dieses mit einer Schließrolle 23 versehene Schließelement 6 auf jeder Seite in Längsrichtung zwei abständig zueinander angeordnete Zahnreihen 24 aufweist, denen jeweils zur äußeren Längskante hin positioniert ein Klemmsteg 26 zugeordnet ist, mit einer Einführschräge 28 sowie einer Nut 27.
- Das in der
Figur 9 gezeigte Schließelement 6, das mit einem Schließstück 29 bestückt ist, weist eine durchgehende Zahnreihe 24 auf sowie jeder Zahnreihe 24 zugeordnet einen durchgehend, d.h. über die gesamte Länge oder nahezu gesamte Länge des Schließelementes 6 sich erstreckenden Klemmsteg 26 mit der Einführschräge 28 und der durchgehenden Nut 27. - In den
Figuren 10-12 ist die Montage, d.h. die Verrastung des Schließelementes 6 mit der Riegelstange 1 in unterschiedlichen Schritten dargestellt. Ausgehend von der in derFigur 10 gezeigten Position, in der das Schließelement 6 und die Riegelstange 1 noch vollständig getrennt sind, ist in derFigur 11 erkennbar, dass die Zähne 25 bereits teilweise in die Löcher 12 eingesteckt sind. - Die
Figur 12 schließlich zeigt die vollständige Verrastung des Schließelementes 6 mit der Riegelstange 1. So ist deutlich zu erkennen, dass die beiden sich gegenüberliegenden Rastleisten 17 der Stützflächen 21 in die Nuten 27 eingreifen, wodurch ein verrasteter Formschluss hergestellt ist. Dabei werden beim Einstecken des Schließelementes 6 in die Riegelstange 1 durch die Einführschrägen 28 die Klemmschenkel 13 gespreizt, bis die Rastleisten 17 in Deckung mit den Nuten 27 gelangen und durch die den Klemmschenkeln 13 innewohnenden Rückstellkräfte in die Nuten 27 gedrückt werden. Somit ist das Schließelement 6 in jeder Richtung gesichert an der Riegelstange 1 gehalten. - Die
Figur 13 zeigt die Konfiguration eines Kammergetriebes 5 zur verschiebesicheren Verbindung mit angeschlossenen Riegelstangen 1. - Hierzu weist das Kammergetriebe 5 an beiden Enden eine Lasche 30 auf, die jeweils zwei parallel und abständig zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung erstreckende Stiftreihen 31 besitzen, bestehend aus einer Vielzahl hintereinander auf Lücke angeordneter Stifte 32.
- Derartige Stiftreihen weisen auch die in den
Figuren 16 und18 als Einzelheit dargestellten Eckbeschläge auf, wobei in derFigur 16 eine Eckumlenkung 2 und in derFigur 18 eine Öffnungsschere 3 dargestellt sind. In derFigur 17 ist die mit den Riegelstangen 1 verbundene Eckumlenkung 2 gezeigt, wobei die Stiftreihen 31 zur Außenseite der Eckumlenkung 2 ragen, so dass die jeweilige Riegelstange von oben aufgesteckt wird. In denFiguren 14 und15 ist die Montage des Kammergetriebes 5 erkennbar, bei der dies zunächst in die Längsnut 10 des Rahmenholms 9 eingelegt und danach die Riegelstange 1 auf die Stifte 32 der Stiftreihen 31 aufgesteckt werden, bis die Riegelstange 1 mit der Längsnut 10 verrastet ist, entsprechend derFigur 15 . Dabei liegen die Laschen 30 in der Vertiefung 37. - Im vorgenannten Sinn erfolgt auch die Montage der Eckbeschläge, also der Eckumlenkungen 2 und der Öffnungsschere 3. Dabei sind die Stifte 32 der Stiftreihen 31 in Längserstreckung der Eckbeschläge bzw. des Kammergetriebes 5 in ihrer Länge bzw., bezogen auf die Lasche 30, in ihrer Höhe derart unterschiedlich, dass sich ein bogenförmiger, spiegelsymmetrischer Verlauf ergibt, durch den sich eine einfachere Führung beim Aufsetzen der Riegelstange 1 ergibt. Hierzu trägt auch bei, dass, wie in der
Figur 19 deutlich zu sehen ist, zumindest ein Teil der Stifte 32 an ihren Enden abgeschrägt sind. - In der
Figur 20 wird ein Endbereich der Eckumlenkung 2 als Einzelheit dargestellt, wobei die Riegelstange 1 kurz vor einem Aufsetzen auf die Stiftreihen 31 erkennbar ist. - Wie deutlich zu sehen ist, entspricht das lichte Abmaß a der Löcher 12 in Längsachsrichtung der Riegelstange 1 dem äußeren Abstand zweier benachbarter Stifte 32 zueinander, während die Lücken b zwischen zwei Stiften 32 der Breite c einer Wand zwischen zwei Löchern 12 entspricht, so dass eine sehr genaue Verstellung der Riegelstange 1 möglich ist, die immer dem Maß der Lücke b zwischen zwei Stiften 32 entspricht, die paarig in ein Loch 12 eingreifen.
- Die Verrastung der Eckumlenkung 2, der Öffnungsschere 3 und des Kammergetriebes 5 mit der Längsnut 10 des Rahmenholms 9 erfolgt mittels formschlüssig gehaltener Klammern 33, wie sie in den
Figuren 16-18 als Einzelheit erkennbar sind. -
- 1
- Riegelstange
- 2
- Eckumlenkung
- 3
- Öffnungsschere
- 4
- Ecklager
- 5
- Kammergetriebe
- 6
- Schließelement
- 7
- Handgriff
- 8
- Flügelrahmen
- 9
- Rahmenholm
- 10
- Längsnut
- 11
- Lochreihe
- 12
- Loch
- 13
- Klemmschenkel
- 14
- Außenschenkel
- 15
- Innenschenkel
- 16
- Nasenkante
- 17
- Rastleiste
- 18
- Flansch
- 19
- Auflagesteg
- 20
- Auflageleiste
- 21
- Stützfläche
- 22
- Hinterschneidung
- 23
- Schließrolle
- 24
- Zahnreihe
- 25
- Zahn
- 26
- Klemmsteg
- 27
- Nut
- 28
- Einführschräge
- 29
- Schließstück
- 30
- Lasche
- 31
- Stiftreihe
- 32
- Stift
- 33
- Klammer
- 34
- Ausschnitt
- 35
- Vorsprung
- 36
- Klammerbügel
- 37
- Vertiefung
Claims (10)
- Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag, mit einem Flansch (18), an dessen sich gegenüberliegenden Längsseiten parallel und abständig zueinander angeordnete, im Querschnitt V-förmige Klemmschenkel (13) angeformt sind, mit jeweils einem Innenschenkel (15) und einem Außenschenkel (14), der zum Innenschenkel (15) federnd beweglich ist.
- Riegelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Flansch (18) mindestens eine, vorzugszwei zwei parallel und abständig zueinander angeordnete, sich in Längsachsrichtung erstreckende Lochreihen (11) vorgesehen sind.
- Riegelstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (12) der Lochreihen (11) im Grundriss rechteckig oder rund sind.
- Riegelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenschenkel (14) außenseitig eine Nasenkante (16) aufweist.
- Riegelstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschenkel (14) in Fortsetzung der Nasenkante (16) als Anlageleiste (20) ausgebildet ist, an deren Ende sich ein hammerkopfartiges Stützteil (21) anschließt, mit einer angeformten Rastleiste (17), die zum Flansch (18) gerichtet über die Anlageleiste (20) vorsteht.
- Riegelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite jedes Klemmschenkels (13) im Verbindungsbereich des Innenschenkels (15) mit dem Außenschenkel (14) ein Auflagesteg (19) vorgesehen ist.
- Riegelstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das Stützteil (21) gegenüber der Anlageleiste (20) federnd beweglich ist.
- Riegelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, bezogen auf die Längsachse (L) spiegelsymmetrische Ausbildung.
- Riegelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff, Leichtmetall oder Stahl, vorzugsweise nichtrostendem Stahl besteht.
- Riegelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese von einer Rolle oder Stange abgelängt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13195649T PL2754805T3 (pl) | 2013-01-11 | 2013-12-04 | Listwa ryglująca dla okucia z listwami ryglującymi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013100310.9A DE102013100310A1 (de) | 2013-01-11 | 2013-01-11 | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2754805A2 EP2754805A2 (de) | 2014-07-16 |
EP2754805A3 EP2754805A3 (de) | 2018-01-31 |
EP2754805B1 true EP2754805B1 (de) | 2020-03-18 |
Family
ID=49759041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13195649.2A Active EP2754805B1 (de) | 2013-01-11 | 2013-12-04 | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2754805B1 (de) |
DE (1) | DE102013100310A1 (de) |
ES (1) | ES2798777T3 (de) |
PL (1) | PL2754805T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4033056A1 (de) | 2021-01-14 | 2022-07-27 | SOBINCO, naamloze vennootschap | Verbindungsstange für fensterbeschlag |
WO2024209204A1 (en) * | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Giovanni Laporta | An espagnolette assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104981U1 (de) | 2013-11-06 | 2013-12-12 | SCHÜCO International KG | Anordnung eines Riegelstangenbeschlags an einem Rahmenholm |
GB2547066B (en) * | 2016-10-10 | 2018-01-31 | Golby Roland | A Universal multipoint lock assembly |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005953A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-09-05 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Beschlag fuer fenster und tueren |
DE29803088U1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-07-01 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür o.dgl. |
DE29824497U1 (de) * | 1998-12-22 | 2001-04-19 | esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft mbH, 71254 Ditzingen | Schieberstange |
DE19859587A1 (de) | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh | Schieberstange |
DE19859546A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh | Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement |
DE19923312A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-23 | Schueco Int Kg | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür |
DE10008733A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Aubi Baubeschlaege Gmbh | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür |
IT1321239B1 (it) * | 2000-06-30 | 2003-12-31 | Giesse Spa | Elemento per la realizzazione di meccanismi di comando per infissiapribili e metodo per montarlo . |
DE10132053A1 (de) * | 2001-01-10 | 2003-01-16 | Siegenia Frank Kg | Gestängekupplung |
ITTO20060435A1 (it) | 2006-06-15 | 2007-12-16 | Savio Spa | "serramento per porte o finestre" |
DE202009014693U1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-03-17 | MACO Vermögensverwaltung GmbH | Beschlaganordnung |
ITRA20110015A1 (it) * | 2011-04-22 | 2012-10-23 | Erreti Srl | Gruppo di serramenti |
-
2013
- 2013-01-11 DE DE102013100310.9A patent/DE102013100310A1/de not_active Withdrawn
- 2013-12-04 ES ES13195649T patent/ES2798777T3/es active Active
- 2013-12-04 EP EP13195649.2A patent/EP2754805B1/de active Active
- 2013-12-04 PL PL13195649T patent/PL2754805T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4033056A1 (de) | 2021-01-14 | 2022-07-27 | SOBINCO, naamloze vennootschap | Verbindungsstange für fensterbeschlag |
BE1029013A1 (nl) | 2021-01-14 | 2022-08-09 | Sobinco Fa | Verbindingslat voor raambeslag |
WO2024209204A1 (en) * | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Giovanni Laporta | An espagnolette assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2754805A2 (de) | 2014-07-16 |
ES2798777T3 (es) | 2020-12-14 |
PL2754805T3 (pl) | 2020-08-24 |
DE102013100310A1 (de) | 2014-07-17 |
EP2754805A3 (de) | 2018-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2318780A2 (de) | Solarmodulrahmen mit wasserablauf | |
EP2868856B1 (de) | Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens | |
EP2754805B1 (de) | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag | |
EP3633131B1 (de) | Rahmenelement | |
EP3535824B1 (de) | Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung | |
EP2754803B1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag | |
EP0104340B1 (de) | Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand | |
DE102007053340A1 (de) | Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel | |
EP2754802A2 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
EP3025938B1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements | |
EP2620579B1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen | |
EP2759666B1 (de) | Beschlaganordnung mit einem Profilelement | |
EP1101008B1 (de) | Treibstangenbeschlag mit eckumlenkung | |
WO2017001226A1 (de) | Absenkdichtung | |
EP1174579B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe | |
WO2016034589A1 (de) | Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug | |
CH687716A5 (de) | Beschlag. | |
DE102015209997A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils | |
DE202005016947U1 (de) | Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
AT500181A2 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
EP2639909B1 (de) | Kabelkanalsystem | |
DE202007016892U1 (de) | Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
WO2008119460A1 (de) | Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement | |
DE102015121115A1 (de) | Dichtung, sowie Pfosten-Riegel-Anordnung | |
DE102004043973B3 (de) | Verfahren zur Verbindung von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20171222BHEP Ipc: E05C 9/22 20060101AFI20171222BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20180730 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190503 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014455 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1246068 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KATZAROV SA, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200812 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200718 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2798777 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20201214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014455 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201204 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240208 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241115 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241212 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20241115 Year of fee payment: 12 Ref country code: PL Payment date: 20241112 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241112 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241112 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241115 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241216 Year of fee payment: 12 |