EP2138656A2 - Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents
Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2138656A2 EP2138656A2 EP20090075262 EP09075262A EP2138656A2 EP 2138656 A2 EP2138656 A2 EP 2138656A2 EP 20090075262 EP20090075262 EP 20090075262 EP 09075262 A EP09075262 A EP 09075262A EP 2138656 A2 EP2138656 A2 EP 2138656A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking member
- door handle
- outside door
- locking
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
- E05B77/06—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/16—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
Definitions
- the invention relates to an outside door handle, in particular for vehicles specified in the preamble of claim 1.
- Such outside door handles find a variety of uses. In the event of a crash, in particular with a strong side impact, it is necessary to prevent the handles of the vehicle doors from pivoting outwards as a result of the released forces and thus opening the vehicle doors. As a result, there would be a risk that the vehicle occupants or objects located in the vehicle will be ejected from the vehicle.
- pivotable locking members are proposed, which are deflected due to the inertia of their mass, before it comes to a deflection of the handle and then block an effective operation of the handle, thus avoiding unwanted opening of the vehicle doors.
- Such a mass barrier describes, for example, the EP 1 050 640 A2 ,
- an outside door handle for vehicles is described, which has a pendulum-like locking member.
- this locking member is deflected, thereby preventing effective operation of the handle.
- a disadvantage of this Arrangement is, however, that for the various doors in the vehicle, such as driver and passenger door, various devices must be provided because the blocking of the movement of the outside door handle takes place only in one direction.
- the locking member can only prevent unintentional opening of the door in accidents with substantially the same Crashraum. If the crash occurs from a direction opposite to the optimum direction to which the device has been designed, inadvertent opening of the door, for example due to the vibration of the handle caused by the crash, can not be prevented.
- the object of the invention is therefore to provide an outside door handle of the type specified, which can be used on all doors of the vehicle and which prevents accidental opening of the vehicle door by a crash from different directions.
- This object is solved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.
- the locking member has two locking positions. In a crash from a first direction, the locking member then passes through the deflection caused by the crash due to the inertia of its mass in a first locking position. However, if a crash occurs from a second direction, which is at least partially opposite to the first crash direction approximately, the locking member is in another Directed deflected and thus enters a second locked position. This has the advantage that unintentional opening of the door is avoided, regardless of the direction from which the crash occurs. Inadvertent actuation of the handle and an associated opening of the door by the vibrations caused by the impact of the crash are prevented.
- the handle is possible to provide an outside door handle, which can be mounted on all doors, in particular on both sides of the vehicle and which nevertheless meets the requirements for crash safety. This is cheaper to manufacture and also saves on warehousing costs.
- the locking member locks in the present invention, the handle Swissschaltun a blocking lever. This is guided in a slotted guide and moved in the normal operation of the handle. In the event of a crash, however, this movement of the blocking lever is prevented by the locking member, whereby the handle can not be moved and the door does not open unintentionally.
- the interposition of the blocking lever is a good point of attack for the locking member in its locked position.
- the link guide ensures a simple and error-prone actuation and movement of the blocking lever.
- the locking member is moved to a small extent. Since the locking member is naturally rarely used, it could otherwise happen that this gets stuck or jammed over time or that the surfaces corrode. In such a case, a secure operation of the locking member is no longer guaranteed in a then occurring crash case. Due to the comparatively frequent easy operation of the locking member of this setting is avoided. The locking member is thus operational over the entire life of the vehicle.
- the blocking lever is connected in a preferred embodiment with an element which is also moved in the operation of the handle, a so-called Loselement. It is particularly favorable for fixing the Blocking lever that Loselement to use, which also passes on the movement of the handle to the lock and thereby enabling the operation of the handle opening the door. The passing of the movement to the castle is often done by means of a Bowden cable or with the help of a rod. However, it is also possible to provide one or more mass balance weights, which provide in the event of a crash for mass balance. Since the mass weights are usually elements that are moved along with the actuation of the handle, they also offer themselves as a loose element to which the blocking lever can be fastened.
- the locking member should be arranged on a fixed element, which does not move when the handle is operated.
- a bearing bracket or a handle support offer a bearing bracket or a handle support.
- the locking member is spring-loaded, wherein the spring load ensures that the locking member normally remains in its release position. This avoids, on the one hand, that the locking member is deflected by normal movements of the vehicle, for example when driving around a curve, from its release position in one of its locking positions and as an actuation of the handle and thus opening the door is no longer possible. It is also important that after a successful crash outside people can open the vehicle door, for example, to free injured vehicle occupants or children from the vehicle. Therefore, the spring load also conveniently ensures that after the crash and after the decay of the vibrations caused by this crash, the locking member is transferred back to its release position, so that the doors can be opened.
- each one of these projections in one of the two locking positions with a Counter projection occurs in operative connection.
- the projections and counter projections may be configured differently, as will be shown later.
- Fig. 1 shows the outside door handle according to the invention with the handle 10.
- a mass balance weight 12 is provided and also serves as a Loselement 11.
- At mass balance weight 12 of the blocking lever 40 is rotatably articulated.
- the other side of the blocking lever 40 is located in a mounted on the bearing bracket 14 slotted guide 41.
- Also arranged on the bearing bracket 14 is the locking member 20, which is in its release position 21.
- Below the locking member 20, the spring 27 is arranged, which has the tendency to keep the locking member 20 in its release 21.
- the spring 27 is designed so that it counteracts deflections of the locking member 20 in both directions.
- the locking member 20 has two stops 28.1 and 28.2. In each of its locking positions 22.1, 22.2, the locking member 20 enters with one of its stops 28.1, 28.2 with a counter-stop 43 in operative connection, which will be shown in more detail later.
- the locking member 20 itself is approximately Y-shaped 50.
- the stops 28.1, 28.2 are arranged at the ends 52 of the two Y-legs 51.
- FIG. 4 again show the locking member 20 in its release position 21. Since in the illustration in Fig. 4 the covers were removed, it can be seen clearly how the blocking lever 40, which is moved in a normal operation of the handle 10, abuts the locking member 20, in particular to the ends 52 of the Y-leg 51 and thus causes the slight movement of the locking member 20 Protecting this from jamming.
- the locking member 20 is shown in its locking positions 22.1, 22.2.
- the direction 30.1, 30.2 of a crash which has led to the deflection of the blocking member 20 and thus to the illustrated blocking position 22.1, 22.2 is shown.
- the crash does not have to be from exactly the direction shown to result in the result shown. It is quite sufficient if at least a part of the direction of movement of the crash points in the illustrated direction 30.1, 30.2.
- the function of the stopper 42 is clearly visible. Characterized in that the blocking lever 40 is rotatably mounted on the Loselement 11 and is guided on the fixed element 13 in a link 41, the stopper 42 additionally ensures that the blocking lever 40 between the stop 28.1, 28.2 of the locking member 20 and the stopper 42 is wedged , so that a movement of the blocking lever 40 and thus also the handle 10 in the event of a crash is no longer possible. The forces acting on the handle 10 from the crash forces are thus absorbed by the bearing 44 of the locking lever 40 on the Loselement 11 and the stopper 42 with the participation of the locking member 20. Of course, embodiments without stoppers 42 are possible. There, the forces caused by the crash forces from the sliding block 45 of the slotted guide 41 and the bearing 44 of the locking lever 40 are then added.
- FIGS. 7 and 8 This is also from the FIGS. 7 and 8 recognizable, in which also the locking member 20 is shown in its two locking positions 22.1, 22.2.
- lugs 17 are still provided, which form the mating counter-projections 15.1, 15.2.
- the interaction of the projections 23.1, 23.2 and the counter-projections 15.1, 15.2 is from the FIGS. 7 and 8 clearly recognizable.
- FIGS. 9a to 14 show a third preferred embodiment of the invention.
- the locking member 20 which is in its release position 21.
- the blocking lever 40 is freely movable in its slotted guide 41.
- the movement of the blocking lever 40 is purely translational here.
- the handle 10, not shown here is in the in the Fig. 9a and 9b shown release position 21 is not actuated.
- the blocking lever 40 projects with its end 47 and in particular with the attached thereto cam 46 in a recess 24 between the legs 51 of the Y-shaped 50 locking member 20. In this position, the cam 46 is aligned with the opening 29 of the recess 24 on the locking member 20th and the stops 28.1, 28.2 are provided in this recess 24.
- the first and second barrier layers 22.1, 22.2 are in the Fig. 12a and 12b or 11 a and 11 b shown.
- the arranged at the end 47 of the blocking lever 40 cam 46 is no longer aligned with the opening 29 of the recess 24. Rather, the cam 46 is trapped in the recess 24.
- the sides 25 of the recess 24 serve both as projections 23.1, 23.2 and as stops 28.1, 28.2.
- the counter-projections 15.1, 15.2 are realized by the cam 46 of the blocking lever 40.
- FIGS. 13 and 14 directed. These again give an overview of the arrangement of the most important components of the third embodiment; especially in Fig. 14 the interaction of locking member 20, blocking lever 40 and mass balance weight 12 is clear. It is thus clearly evident that unintentional and accidental actuation of the handle 10 is not possible in the first blocking position 22.1 shown there.
- the embodiments shown here are merely exemplary implementations of the invention. This is not limited to this. Rather, multiple modifications and variations are possible.
- the locking member may have only one Y-leg or configured differently. It is also possible that the locking member has only a single locking position or locks only in a Crashraum.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Solche Türaußengriffe finden vielfältig Verwendung. Bei einem Crash, insbesondere mit starkem Seitenaufprall gilt es zu verhindern, dass sich die Handhaben der Fahrzeugtüren durch die freiwerdenden Kräfte nach außen verschwenken und somit die Fahrzeugtüren öffnen. Hierdurch würde die Gefahr bestehen, dass die Fahrzeuginsassen oder im Fahrzeug befindliche Gegenstände aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden. Im Stand der Technik werden daher schwenkbare Sperrglieder vorgeschlagen, welche aufgrund der Trägheit ihrer Masse ausgelenkt werden, bevor es zu einer Auslenkung der Handhabe kommt und die dann eine wirksame Betätigung der Handhabe blockieren und so ein unerwünschtes Öffnen der Fahrzeugtüren vermeiden.
- Eine solche Massensperre beschreibt beispielsweise die
EP 1 050 640 A2 . Hier ist ein Türaußengriff für Fahrzeuge beschrieben, welcher ein pendelartiges Sperrglied aufweist. Im Falle eines Seitenaufpralls wird dieses Sperrglied ausgelenkt und verhindert dadurch eine wirksame Betätigung der Handhabe. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, dass für die verschiedenen Türen im Fahrzeug, beispielsweise Fahrer- und Beifahrertür, verschiedene Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, da das Sperren der Bewegung des Türaußengriffs nur in einer Richtung erfolgt. Außerdem kann das Sperrglied nur das unbeabsichtigte Öffnen der Tür bei Unfällen mit im Wesentlichen der gleichen Crashrichtung verhindern. Erfolgt der Crash aus einer Richtung, die der optimalen Richtung, auf die die Vorrichtung ausgelegt wurde, entgegengesetzt ist, so kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür, beispielsweise durch die durch den Crash hervorgerufenen Schwingungen der Handhabe nicht verhindert werden. - Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei dem in der
DE 199 29 022 A1 beschriebenen Türaußengriff. Auch hier ist ein schwenkbares Sperrglied vorgesehen, welches im Crashfall ausgelenkt wird und dann eine unbeabsichtigte Betätigung der Handhabe verhindert. Auch hier muss für jede Fahrzeugseite eine eigene Vorrichtung vorgesehen werden. Das unbeabsichtigte Betätigen der Handhabe durch einen Crash, aus einer dem optimalen Crashwinkel entgegengesetzten Richtung, beispielsweise durch die durch den Crash hervorgerufenen Vibrationen, verhindert das Sperrglied nicht. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türaußengriff der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welcher an allen Türen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann und welcher ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtür durch einen Crash aus den unterschiedlichsten Richtungen verhindert. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Das Sperrglied verfügt über zwei Sperrlagen. Bei einem Crash aus einer ersten Richtung gelangt das Sperrglied dann durch die durch den Crash verursachte Auslenkung aufgrund der Trägheit seiner Masse in eine erste Sperrlage. Erfolgt jedoch ein Crash aus einer zweiten Richtung, welche zumindest teilweise der ersten Crashrichtung in etwa entgegengesetzt ist, wird das Sperrglied in eine andere Richtung ausgelenkt und gelangt so in eine zweite Sperrlage. Dies hat den Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür vermieden wird, unabhängig von der Richtung, aus der der Crash erfolgt. Auch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Handhabe und ein damit verbundenes Öffnen der Tür durch die durch den Aufprall des Crashes verursachten Schwingungen werden verhindert. Außerdem ist es möglich, einen Türaußengriff vorzusehen, welcher an allen Türen, insbesondere auf beiden Seiten des Fahrzeugs montiert werden kann und welcher trotzdem den Anforderungen an die Crashsicherheit gerecht wird. Dies ist kostengünstiger in der Herstellung und spart auch Kosten für die Lagerhaltung. Das Sperrglied sperrt bei der vorliegenden Erfindung die Handhabe unter Zwischenschaltun eines Blockierhebels. Dieser wird in einer Kulissenführung geführt und bei der normalen Betätigung der Handhabe mitbewegt. Im Crashfall wird jedoch gerade diese Bewegung des Blockierhebels vom Sperrglied verhindert, wodurch auch die Handhabe nicht bewegt werden kann und die Tür sich nicht ungewollt öffnet. Durch die Zwischenschaltung des Blockierhebels ist ein guter Angriffspunkt für das Sperrglied in seiner Sperrlage gegeben. Die Kulissenführung sorgt für eine einfache und fehlerunanfällige Betätigungs- und Bewegungsmöglichkeit des Blockierhebels.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn man vorsieht, dass bei der normalen Betätigung der Handhabe das Sperrglied in einem geringen Maße mitbewegt wird. Da das Sperrglied naturgemäß selten zum Einsatz kommt, könnte es anderenfalls passieren, dass sich dieses mit der Zeit festsetzt bzw. verklemmt oder dass die Oberflächen korrodieren. In einem solchen Fall ist eine sichere Funktion des Sperrgliedes in einem dann erfolgenden Crashfall nicht mehr gewährleistet. Durch die vergleichsweise häufige leichte Betätigung des Sperrgliedes wird dieses Festsetzen vermieden. Das Sperrglied ist somit über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges einsatzfähig.
- Der Blockierhebel ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Element verbunden, welches bei der Betätigung der Handhabe ebenfalls bewegt wird, einem sogenannten Loselement. Besonders günstig ist es, zur Befestigung des Blockierhebels dasjenige Loselement zu verwenden, welches auch die Bewegung der Handhabe an das Schloss weitergibt und wodurch überhaupt die Betätigung der Handhabe ein Öffnen der Tür ermöglicht. Die Weitergabe der Bewegung an das Schloss erfolgt häufig mittels eines Bowdenzuges oder auch mit Hilfe einer Stange. Es ist jedoch auch möglich, einen oder mehrere Massenausgleichsgewichte vorzusehen, welche im Crashfall für den Massenausgleich sorgen. Da es sich bei den Massenausgewichten üblicherweise um Elemente handelt, welche bei der Betätigung der Handhabe mitbewegt werden, bieten sich diese auch als Loselement an, an welchem der Blockierhebel befestigbar ist.
- Im Gegensatz dazu sollte das Sperrglied an einem fixen Element, welches sich bei der Betätigung der Handhabe nicht mitbewegt, angeordnet werden. Hierbei bieten sich beispielsweise ein Lagerbügel oder ein Griffträger an. Diese Bauteile sind bei einem Türaußengriff in der Regel vorhanden, da sie dazu dienen, den Türgriff in der Tür zu befestigen und zu lagern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrglied federbelastet, wobei die Federbelastung dafür sorgt, dass das Sperrglied im Normalfall in seiner Freigabelage verbleibt. Hierdurch wird einerseits vermieden, dass das Sperrglied durch normale Bewegungen des Fahrzeuges, beispielsweise beim Fahren um eine Kurve, aus seiner Freigabelage in eine seiner Sperrlagen ausgelenkt wird und so eine Betätigung der Handhabe und somit ein Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist. Ebenfalls ist es wichtig, dass nach einem erfolgten Crash Personen von außen die Fahrzeugtür öffnen können, um beispielsweise verletzte Fahrzeuginsassen oder Kinder aus dem Fahrzeug zu befreien. Die Federbelastung sorgt daher auch günstigerweise dafür, dass nach erfolgtem Crash und nach dem Abklingen der durch diesen Crash hervorgerufenen Vibrationen das Sperrglied wieder in seine Freigabelage überführt wird, so dass die Türen geöffnet werden können.
- Empfehlenswerterweise sind am Sperrglied zwei Vorsprünge vorgesehen, wobei jeweils einer dieser Vorsprünge in einer der beiden Sperrlagen mit einem Gegenvorsprung in Wirkverbindung tritt. Hierdurch kann man verhindern, dass das Sperrglied im Crashfall zu weit ausgelenkt wird und somit die unerwünschte Betätigung der Handhabe nicht vermieden wird. Die Vorsprünge und Gegenvorsprünge können unterschiedlich ausgestaltet sein, wie noch später gezeigt werden wird.
- Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in drei Ausführungsformen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Türaußengriff mit Handhabe in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- einen vergrößerten Ausschnitt aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- den Türaußengriff aus
Fig. 1 und Draufsicht in Freigabelage, - Fig. 4
- die Darstellung von
Fig. 3 mit entfernten Abdeckungen, - Fig. 5
- eine Darstellung analog zu
Fig. 4 , jedoch in der zweiten Sperrlage, - Fig. 6
- eine Darstellung gemäß
Fig. 5 , jedoch in der ersten Sperrlage, - Fig. 7
- eine Darstellung gemäß
Fig. 5 vor einem zweiten Ausführungsbeispiel, - Fig. 8
- eine Darstellung gemäß
Fig. 6 von dem Ausführungsbeispiel ausFig. 7 . - Fig. 9a
- eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türaußengriffes in Freigabelage
- Fig. 9b
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 9a in einer anderen Ansicht - Fig. 10a
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 9a bei Betätigung der Handhabe - Fig. 10b
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 10a in Ansicht gemäßFig. 9b - Fig. 11a
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 9a in der zweiten Sperrlage - Fig. 11b
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 11 a in Ansicht gemäßFig. 9b - Fig. 12a
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 9a in der ersten Sperrlage - Fig. 12b
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 12a in Ansicht gemäßFig. 9b - Fig. 13
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 9a in seiner ersten Sperrlage, perspektivisch - Fig. 14
- der Türaußengriff gemäß
Fig. 13 , von anderer Perspektive, Weg der Kraftübertragung -
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Türaußengriff mit der Handhabe 10. Ein Massenausgleichsgewicht 12 ist vorgesehen und dient gleichzeitig als Loselement 11. Am Massenausgleichsgewicht 12 ist der Blockierhebel 40 drehbar angelenkt. Als Fixelement 13 dient der Lagerbügel 14. Die andere Seite des Blockierhebels 40 befindet sich in einer am Lagerbügel 14 angebrachten Kulissenführung 41. Ebenfalls am Lagerbügel 14 angeordnet ist das Sperrglied 20, welches sich in seiner Freigabelage 21 befindet. Unterhalb des Sperrglieds 20 ist die Feder 27 angeordnet, welche das Bestreben hat, das Sperrglied 20 in seiner Freigabe 21 zu halten. Die Feder 27 ist so ausgestaltet, dass sie Auslenkungen des Sperrgliedes 20 in beiden Richtungen entgegenwirkt. - Etwas detaillierter ist dies aus
Fig. 2 zu erkennen. Das Sperrglied 20 weist zwei Anschläge 28.1 und 28.2 auf. In jeder seiner Sperrlagen 22.1, 22.2 tritt das Sperrglied 20 mit einem seiner Anschläge 28.1, 28.2 mit einem Gegenanschlag 43 in Wirkverbindung, die später noch näher gezeigt werden wird. Das Sperrglied 20 selber ist dabei in etwa Y-förmig 50. Die Anschläge 28.1, 28.2 sind an den Enden 52 der beiden Y-Schenkel 51 angeordnet. - Auch
Fig. 3 und 4 zeigen nochmals das Sperrglied 20 in seiner Freigabelage 21. Da bei der Darstellung inFig. 4 die Abdeckkappen entfernt wurden, erkennt man deutlich, wie der Blockierhebel 40, der bei einer normalen Betätigung der Handhabe 10 mitbewegt wird, an das Sperrglied 20, insbesondere an die Enden 52 der Y-Schenkel 51 stößt und so die leichte Bewegung des Sperrgliedes 20 bewirkt, welche dieses vor dem Festsetzen schützt. - In den
Fig. 5 und 6 ist das Sperrglied 20 in seinen Sperrlagen 22.1, 22.2 gezeigt. Ebenso ist beispielhaft die Richtung 30.1, 30.2 eines erfolgten Crashes, welcher zu der Auslenkung des Sperrglieds 20 und somit zu der dargestellten Sperrlage 22.1, 22.2 geführt hat, gezeigt. Selbstverständlich muss der Crash nicht aus exakt der dargestellten Richtung erfolgen, um zu dem dargestellten Ergebnis zu führen. Es ist völlig ausreichend, wenn zumindest ein Teil der Bewegungsrichtung des Crashes in die dargestellte Richtung 30.1, 30.2 zeigt. - Es zeigt sich, dass in jeder der Sperrlagen 22.1, 22.2 einer der Anschläge 28.1, 28.2 des Sperrgliedes 20 mit einem Gegenanschlag 43 am Blockierhebel 40 in Wirkverbindung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es nur einen Gegenanschlag 43 für beide Anschläge 28.1, 28.2. Es kann selbstverständlich auch nur einen Anschlag 28.1, 28.2 und/oder zwei Gegenanschläge 43 geben, je nach Ausführung der Erfindung.
- Ebenfalls erkennt man die Ausnehmung 24 am Sperrglied 20 sowie den Zapfen 16, der am Lagerbügel 14 angeordnet ist. Die Seiten 25 der Ausnehmung 24 bilden Vorsprünge 23.1, 23.2, welche mit den vom Zapfen 16 gebildeten Gegenvorsprüngen 15.1, 15.2 in der entsprechenden Sperrlage 22.1, 22.2 in Wirkverbindung treten. Hierdurch wird verhindert, dass durch die durch den Crash verursachte Auslenkung des Sperrgliedes 20 dieses zu weit ausgelenkt wird, so dass die Anschläge 28.1, 28.2 nicht mehr mit dem Gegenanschlag 43 am Blockierhebel 40 in Wirkverbindung treten können. Selbstverständlich ist es genauso möglich, die Ausnehmung 24 am Lagerbügel 14 vorzusehen, während das Sperrglied 20 einen Zapfen 16 aufweist.
- Außerdem ist die Funktion des Stoppers 42 deutlich erkennbar. Dadurch, dass der Blockierhebel 40 am Loselement 11 drehbar gelagert ist und am Fixelement 13 in einer Kulisse 41 geführt wird, sorgt der Stopper 42 noch zusätzlich dafür, dass der Blockierhebel 40 zwischen dem Anschlag 28.1, 28.2 des Sperrgliedes 20 und dem Stopper 42 verkeilt wird, so dass eine Bewegung des Blockierhebels 40 und damit auch der Handhabe 10 im Crashfall nicht mehr möglich ist. Die vom Crash auf die Handhabe 10 wirkenden Kräfte werden somit von der Lagerstelle 44 des Blockierhebels 40 am Loselement 11 und vom Stopper 42 unter Mitwirkung des Sperrglieds 20 aufgenommen. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen ohne Stopper 42 möglich. Dort werden dann die durch den Crash verursachten Kräfte vom Kulissenstein 45 der Kulissenführung 41 und der Lagerstelle 44 des Blockierhebels 40 aufgenommen.
- Dies ist auch aus den
Fig. 7 und 8 erkennbar, in welchen ebenfalls das Sperrglied 20 in seinen beiden Sperrlagen 22.1, 22.2 gezeigt wird. Der einzige Unterschied zum Ausführungsbeispiel, welches in denFig. 5 und 6 dargestellt wurde, besteht darin, dass die Vorsprünge 23.1, 23.2, welche ein zu weites Auslenken des Sperrgliedes 20 verhindern, von den Flanken 26 des Sperrgliedes 20 gebildet werden. Außerdem sind noch Nasen 17 vorgesehen, welche die dazu passenden Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 bilden. Das Zusammenwirken der Vorsprünge 23.1, 23.2 und der Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 ist aus denFig. 7 und 8 klar erkennbar. - Die
Figuren 9a bis 14 zeigen ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In denFig. 9a und 9b erkennt man das Sperrglied 20, welches sich in seiner Freigabelage 21 befindet. In diesem Zustand ist der Blockierhebel 40 in seiner Kulissenführung 41 frei beweglich. Die Bewegung des Blockierhebels 40 erfolgt hier rein translatorisch. - Die hier nicht näher dargestellte Handhabe 10 ist in der in den
Fig. 9a und 9b dargestellten Freigabelage 21 nicht betätigt. Der Blockierhebel 40 ragt mit seinem Ende 47 und insbesondere mit dem an diesem angebrachten Nocken 46 in eine Ausnehmung 24 zwischen den Schenkeln 51 des Y-förmigen 50 Sperrgliedes 20. In dieser Position fluchtet der Nocken 46 mit der Öffnung 29 der Ausnehmung 24 am Sperrglied 20 und die Anschläge 28.1, 28.2 sind in dieser Ausnehmung 24 vorgesehen. - Wird nun die Handhabe 10 betätigt, so entsteht die in den
Fig. 10a und 10b dargestellte Situation. Das Ende 47 des Blockierhebels 40 mit dem daran angeordneten Nocken 46 ist durch die Öffnung 29 aus der Ausnehmung 24 des Sperrgliedes 20 herausgezogen worden. Ein Öffnen der Fahrzeugtür ist so möglich. - Die ersten und zweiten Sperrlagen 22.1, 22.2 werden in den
Fig. 12a und 12b bzw. 11 a und 11b dargestellt. In dieser Lage fluchtet der am Ende 47 des Blockierhebels 40 angeordnete Nocken 46 nicht mehr mit der Öffnung 29 der Ausnehmung 24. Vielmehr bleibt der Nocken 46 in der Ausnehmung 24 gefangen. Die Seiten 25 der Ausnehmung 24 dienen hierbei sowohl als Vorsprünge 23.1, 23.2 als auch als Anschläge 28.1, 28.2. Die Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 werden von dem Nocken 46 des Blockierhebels 40 realisiert. In diesem Ausführungsbeispiel sind auch zwei Gegenanschläge 43.1, 43.2 vorgesehen, welche ebenfalls am Nocken 46 angeordnet sind. - Eine unbeabsichtigte Bewegung der Handhabe 10 durch die durch den Crash verursachte Schwingung ist in den Sperrlagen 22.1, 22.2 nicht möglich, da die Bewegung des Blockierhebels 40 durch das Sperrglied 20 gesperrt wird, nämlich dadurch, dass der Nocken 46 in der Ausnehmung 24 gefangen ist.
- Abschließend sei noch auf die
Fig. 13 und 14 verwiesen. Diese geben nochmals einen Überblick über die Anordnung der wichtigsten Bauteile der dritten Ausführungsform; insbesondere inFig. 14 wird das Zusammenwirken von Sperrglied 20, Blockierhebel 40 und Massenausgleichsgewicht 12 deutlich. Es ist somit klar erkennbar, dass in der dort dargestellten ersten Sperrlage 22.1 eine unbeabsichtigte und versehentliche Betätigung der Handhabe 10 nicht möglich ist. - Einer der besonderen Vorteile dieser Ausführungsform liegt darin, dass für die Anschläge 28.1, 28.2 sowie die Vorsprünge 23.1, 23.2 keine verschiedenen Bauteile erforderlich sind. Gleiches trifft auf die Gegenanschläge 43.1, 43.2 und Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 zu. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Türaußengriff gemäß drittem Ausführungsbeispiel besonders einfach und kostengünstig in der Herstellung.
- Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich. So kann beispielsweise das Sperrglied nur einen Y-Schenkel aufweisen bzw. anders ausgestaltet sein. Auch ist es möglich, dass das Sperrglied nur eine einzelne Sperrlage besitzt bzw. nur bei einer Crashrichtung sperrt.
-
- 10
- Handhabe
- 11
- Loselement
- 12
- Massenausgleichsgewicht
- 13
- Fixelement
- 14
- Lagerbügel
- 15.1
- Erster Gegenvorsprung
- 15.2
- Zweiter Gegenvorsprung
- 16
- Zapfen
- 17
- Nase
- 20
- Sperrglied
- 21
- Freigabelage
- 22.1
- Erste Sperrlage
- 22.2
- Zweite Sperrlage
- 23.1
- Erster Vorsprung an 20
- 23.2
- Zweiter Vorsprung an 20
- 24
- Ausnehmung
- 25
- Seite von 24
- 26
- Flanke von 20
- 27
- Feder
- 28.1
- Erster Anschlag von 20
- 28.2
- Zweiter Anschlag von 20
- 29
- Öffnung an 24
- 30.1
- Erste Richtung des Crashes
- 30.2
- Zweite Richtung des Crashes
- 40
- Blockierhebel
- 41
- Kulissenführung
- 42
- Stopper
- 43
- Gegenanschlag
- 43.1
- Erster Gegenanschlag,
Fig. 11 a - 12b - 43.2
- Zweiter Gegenanschlag,
Fig. 11a - 12b - 44
- Lagerstelle von 40 an 11
- 45
- Kulissenstein
- 46
- Nocken
- 47
- Ende von 40
- 50
- Y-Form
- 51
- Schenkel
- 52
- Endbereich von 50
Claims (15)
- Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge,
mit einer manuell betätigbaren Handhabe (10), welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirken kann,
und mit einem schwenkbaren Sperrglied (20), das sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (21) befindet und dabei die Handhabe (10) betätigbar macht,
das aber, aufgrund der Trägheit seiner Masse, im Crashfall in eine wirksame Sperrlage (22.1, 22.2) gelangt und dadurch die Handhabe (10) blockiert,
wobei das Sperrglied (20) über zwei Sperrlagen (22.1, 22.2) verfügt
und wobei das Sperrglied (20) bei einem Crash aus einer ersten Richtung (30.1) in die erste Sperrlage (22.1) gelangt,
während aber bei einem Crash aus einer zweiten, der ersten entgegengesetzten, Richtung (30.2) das Sperrglied (20) in die zweite Sperrlage (22.2) gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrglied (20) in seiner Sperrlage (22.1, 22.2) die Handhabe (10) unter Zwischenschaltung eines Blockierhebels (40) sperrt
und dass der Blockierhebel (40) in einer Art Kulissenführung (41) geführt wird. - Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalfall, bei einer normalen Betätigung der Handhabe (10), der Blockierhebel (40) bewegbar ist,
dass aber im Crashfall, wenn das Sperrglied (20) sich in einer seiner Sperrlagen (22.1, 22.2) befindet, die Bewegung des Blockierhebels (40) vom Sperrglied (20) gesperrt wird. - Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (40) nur durch das Sperrglied (20), ohne Zwischenschaltung weiterer Bauteile, in dessen Sperrlagen (22.1, 22.2) gesperrt wird.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopper (42) vorgesehen ist, wobei das Sperrglied (20) in jeder seiner Sperrlagen (22.1, 22.2) mit Hilfe des Stoppers (42) den Blockierhebel (40) verkeilt und so eine Bewegung des Blockierhebels (40) unterbindet.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (40) an einem Element angeordnet ist, welches sich bei Betätigung der Handhabe (10) mit bewegt (Loselement 11) und an welchem auch ein Bowdenzug oder eine Stange zur Betätigung des Schlosses anordnenbar sind.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) federbelastet (27) ist, wobei die Federbelastung (27) dafür sorgt, dass das Sperrglied (20) im Normalfall in seiner Freigabelage (21) verbleibt und/oder dass bei der normalen Betätigung der Handhabe (10) das Sperrglied (20) in geringem Maße mit bewegt wird.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Massenausgleichsgewichte (12) vorgesehen sind, welche im Crashfall für den Massenausgleich sorgen, wobei insbesondere ein Massenausgleichsgewicht (12) als Loselement (11) dient.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) auf einem fixen Element (Fixelement 13), wie einem Lagerbügel (14) oder einem Griffträger, angeordnet ist.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge (23.1, 23.2) am Sperrglied (20) vorgesehen sind, wobei jeweils einer der Vorsprünge (23.1, 23.2) in einer der Sperrlagen (22.2, 22.2) mit einem Gegenvorsprung (15.1, 15.2) in Wirkverbindung tritt.
- Türaußengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) und die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) von den Seiten (25) einer Ausnehmung (24) und von einem Zapfen (16) gebildet werden, wobei sich der eine Bauteil, entweder die Ausnehmung (24) oder der Zapfen (16), mit dem Sperrglied (20) bewegt, während der andere Bauteil am Fixelement (13) angeordnet ist.
- Türaußengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) von den Flanken (26) des Sperrgliedes (20) gebildet werden, während die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) von Nasen (17) gebildet werden.
- Türaußengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) von den Seiten (25) einer Ausnehmung (24) am Sperrglied (20) gebildet werden, während die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) von einem Nocken (46) am Blockierhebel (40) gebildet werden.
- Türaußengriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (46) an einem Ende (47) des Blockierhebels (40) angeordnet ist und in der Freigabelage (21) des Sperrgliedes (20) mit einer Öffnung (29) an der Ausnehmung (24) fluchtet und so aus dieser heraus bewegbar ist,
dass aber in einer der Sperrlagen (22.1, 22.2) des Sperrgliedes (20) der Nocken (46) nicht mehr mit der Öffnung (29) fluchtet und so in der Ausnehmung (24) gefangen bleibt. - Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) zwei Anschläge (28.1, 28.2) aufweist, wobei in jeder der Sperrlagen (22.1, 22.2) das Sperrglied (20) mit einem seiner Anschläge (28.1, 28.2) mit einem Gegenanschlag (43, 43.1, 43.2) an der Handhabe (10), am Loselement (11) oder am Blockierhebel (40) in Wirkverbindung tritt.
- Türaußengriff nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) und die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) gleichzeitig als Anschläge (28.1, 28.2) und Gegenanschläge (43.1, 43.2) dienen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008030126 | 2008-06-27 | ||
DE200810034460 DE102008034460A1 (de) | 2008-06-27 | 2008-07-24 | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2138656A2 true EP2138656A2 (de) | 2009-12-30 |
EP2138656A3 EP2138656A3 (de) | 2011-07-27 |
EP2138656B1 EP2138656B1 (de) | 2013-01-16 |
Family
ID=41050264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090075262 Not-in-force EP2138656B1 (de) | 2008-06-27 | 2009-06-11 | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8424936B2 (de) |
EP (1) | EP2138656B1 (de) |
DE (1) | DE102008034460A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010000924A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 | Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE102010010833A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2012130201A3 (de) * | 2011-03-31 | 2012-11-22 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung |
WO2014071908A2 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP2818614A3 (de) * | 2013-06-25 | 2015-07-29 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP2811090A3 (de) * | 2013-06-05 | 2015-09-09 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP2942460A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-11 | U-Shin Italia S.p.A. | Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem |
EP2743432A3 (de) * | 2012-12-17 | 2016-11-09 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt |
EP2818615B2 (de) † | 2013-06-25 | 2020-08-12 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
CN114109160A (zh) * | 2020-08-28 | 2022-03-01 | 现代自动车株式会社 | 车门把手组件 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5849460B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2016-01-27 | アイシン精機株式会社 | 車両のドアアウタハンドル構造 |
EP2644808B1 (de) * | 2010-11-26 | 2016-10-12 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür |
WO2013047377A1 (ja) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアハンドル装置 |
DE202011106661U1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-01-16 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss |
DE202011106663U1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-01-16 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss |
ITMI20112367A1 (it) * | 2011-12-22 | 2013-06-23 | Valeo Spa | Dispositivo di sicurezza per una maniglia di portiera di veicolo. |
JP6112774B2 (ja) | 2012-04-24 | 2017-04-12 | スズキ株式会社 | 自動車のドアハンドル構造 |
US9404292B2 (en) * | 2012-07-11 | 2016-08-02 | Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. | Vehicular door handle assembly with deployable latch connection |
US9394729B2 (en) * | 2012-07-11 | 2016-07-19 | Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. | Vehicular door handle assembly with electrically deployable latch connection |
EP2735676B1 (de) * | 2012-11-20 | 2017-02-15 | U-Shin Italia S.p.A. | Griffanordnung für Fahrzeugarmaturenbrett |
US9062477B2 (en) * | 2012-11-28 | 2015-06-23 | Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. | Vehicular door handle assembly with inertial secondary catch position |
DE102013106176A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014220592A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Griffeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Kraftwagens |
KR101481352B1 (ko) * | 2013-12-19 | 2015-01-12 | 현대자동차주식회사 | 도어 아웃사이드핸들 |
DE102014004550A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE102014004552A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
KR101628499B1 (ko) * | 2014-10-17 | 2016-06-21 | 현대자동차주식회사 | 측면 충돌시 도어 열림이 방지되는 구조 및 그 방법 |
KR20160054990A (ko) * | 2014-11-07 | 2016-05-17 | 현대자동차주식회사 | 차량용 아웃사이드 핸들 장치 |
DE102014018095A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Führung des Handgriffs |
DE102017216920A1 (de) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug |
FR3079544B1 (fr) * | 2018-03-27 | 2022-06-10 | Mgi Coutier Espana Sl | Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel |
JP7050018B2 (ja) * | 2019-02-04 | 2022-04-07 | 株式会社アルファ | 車両のドアハンドル装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050640A2 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Kraftfahrzeugtürgriff |
DE19929022A1 (de) | 1999-06-25 | 2001-01-18 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5669642A (en) * | 1996-06-05 | 1997-09-23 | Hyundai Motor Company | Outside door handle automatic locking device for automobiles |
DE19803871C2 (de) * | 1998-01-31 | 2000-12-07 | Daimler Chrysler Ag | Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs |
DE19806790B4 (de) * | 1998-02-19 | 2006-09-21 | Ewald Witte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung an einem Betätigungsorgan, insbesondere einer Türgriffanordnung an einem Kraftfahrzeug |
DE19949119B4 (de) * | 1999-01-20 | 2005-12-29 | Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg | Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles |
US6575508B2 (en) * | 2000-04-21 | 2003-06-10 | Adac Plastics, Inc. | Handle with unidirectional counterweight |
JP4316304B2 (ja) * | 2003-06-10 | 2009-08-19 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両ドアハンドル装置 |
US7201405B2 (en) * | 2004-02-23 | 2007-04-10 | Illinois Tool Works Inc. | Inertia-activated mechanism |
US8408612B2 (en) * | 2004-04-30 | 2013-04-02 | Intier Automotive Closures Inc | Rotary locking mechanism for outside vehicle door handle |
US7210716B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-05-01 | Illinois Tool Works Inc. | Movement prevention device |
US7635151B2 (en) * | 2006-06-08 | 2009-12-22 | Illinois Tool Works Inc. | Release handle with integrated inertia locking mechanism |
DE102006027912A1 (de) * | 2006-06-17 | 2007-12-27 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Außengriff für Türen von Automobilen |
KR100792931B1 (ko) * | 2006-12-12 | 2008-01-08 | 기아자동차주식회사 | 도어아웃사이드핸들의 측면충돌시 도어열림 방지장치 |
US8029032B1 (en) * | 2008-02-01 | 2011-10-04 | Lei Yang | Automotive door handle assembly with directly coupled-inertia activated mechanism |
US8333415B2 (en) * | 2009-05-04 | 2012-12-18 | GM Global Technology Operations LLC | Inertia balanced vehicle outside door handle |
-
2008
- 2008-07-24 DE DE200810034460 patent/DE102008034460A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-06-11 EP EP20090075262 patent/EP2138656B1/de not_active Not-in-force
- 2009-06-26 US US12/459,031 patent/US8424936B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050640A2 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Kraftfahrzeugtürgriff |
DE19929022A1 (de) | 1999-06-25 | 2001-01-18 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010000924A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 | Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE102010010833A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102010010833B4 (de) | 2010-03-10 | 2023-12-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
RU2562083C2 (ru) * | 2010-03-10 | 2015-09-10 | Киекерт Акциенгезельшафт | Замок автомобильной двери |
WO2012130201A3 (de) * | 2011-03-31 | 2012-11-22 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung |
WO2014071908A2 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2014071908A3 (de) * | 2012-11-06 | 2015-01-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP2743432A3 (de) * | 2012-12-17 | 2016-11-09 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt |
US9765552B2 (en) | 2013-06-05 | 2017-09-19 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg | Door handle assembly for a motor vehicle |
EP2811090A3 (de) * | 2013-06-05 | 2015-09-09 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US9637949B2 (en) | 2013-06-25 | 2017-05-02 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg | Door handle arrangement for a motor vehicle |
EP2818615B2 (de) † | 2013-06-25 | 2020-08-12 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP2818614A3 (de) * | 2013-06-25 | 2015-07-29 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
WO2015169743A1 (en) * | 2014-05-05 | 2015-11-12 | U-Shin Italia S.P.A | Vehicle latch activation system and motor vehicle comprising such vehicle latch activation system |
EP2942460A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-11 | U-Shin Italia S.p.A. | Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem |
US10787842B2 (en) | 2014-05-05 | 2020-09-29 | U-Shin Italia S.P.A. | Vehicle latch activation system and motor vehicle comprising such vehicle latch activation system |
CN114109160A (zh) * | 2020-08-28 | 2022-03-01 | 现代自动车株式会社 | 车门把手组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008034460A1 (de) | 2009-12-31 |
EP2138656B1 (de) | 2013-01-16 |
US8424936B2 (en) | 2013-04-23 |
EP2138656A3 (de) | 2011-07-27 |
US20100225127A1 (en) | 2010-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2138656B1 (de) | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE4343339C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung | |
EP2133496B1 (de) | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP3665065B1 (de) | Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug mit energieabsorptionsvorrichtung | |
DE102014201582A1 (de) | Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes | |
EP2362041B1 (de) | Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen | |
EP2828456B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102008030209A1 (de) | Außengriff für die Tür eines Automobils | |
DE102010034557A1 (de) | Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug | |
DE102018007926A1 (de) | Schließbügel für ein Schloss, insbesondere für ein Türschloss, eines Kraftfahrzeugs sowie Schloss, insbesondere Türschloss, für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013220382A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102011050226A1 (de) | Dispositif de commande de verrouillage pour vantail | |
DE10040593C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP2993090B1 (de) | Lenkradverriegelung | |
EP2784248B1 (de) | Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag | |
DE102010012526B4 (de) | Klappfach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009016898A1 (de) | Türaußengriff, insbsondere für Fahrzeuge | |
EP3117057B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102016121735A1 (de) | Schloss für ein Kraftfahrzeug | |
EP2860333A1 (de) | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel | |
EP4440875A1 (de) | Kindersitz-basis zur aufnahme eines sitzelementes | |
DE102013212896A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung | |
DE4036513C2 (de) | ||
DE102020204593A1 (de) | Kabinentüranordnung für einen aufzug mit einer mechanischen kabinentürverriegelung | |
EP2743432A2 (de) | Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120414 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 594020 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006031 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130416 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130516 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130416 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131017 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006031 Country of ref document: DE Effective date: 20131017 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130611 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090611 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 594020 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140611 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150528 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210520 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009006031 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230103 |