EP1724101A1 - Schutzeinrichtung für Presswerkzeuge - Google Patents
Schutzeinrichtung für Presswerkzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1724101A1 EP1724101A1 EP05010731A EP05010731A EP1724101A1 EP 1724101 A1 EP1724101 A1 EP 1724101A1 EP 05010731 A EP05010731 A EP 05010731A EP 05010731 A EP05010731 A EP 05010731A EP 1724101 A1 EP1724101 A1 EP 1724101A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- drive
- clamping
- tool
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/28—Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
- B30B15/285—Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/10—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
- B30B1/16—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for the protection of an operator in pressing or clamping tools or machines according to the preamble of claim 1, a method for operating a pressing or clamping tool or machine and a use of the arrangement.
- the object is achieved by means of an arrangement according to the wording of claim 1.
- Proposed is an arrangement for the protection of an operator in pressing or clamping tools or machines, which has at least one detection means or a sensor for detecting the closing gap or Verpressschlitzes, which means or which sensor is operatively connected to such a drive for the pressing or the clamping in that, with a size of the closing gap or slot equal to or greater than a predetermined distance value, the drive can not be activated or the pressing or clamping operation can not be carried out or blocked.
- a second drive is provided for opening the pressing or clamping tool, in particular after performed pressing or clamping.
- a further drive means such as a clamping member or a tension spring is provided to the pressing or clamping tool, in particular when inserting a workpiece to be pressed or clamped in the closing direction with a force to drive, which is such that no injuries of human body parts can be caused.
- a marking, a pin, on that part of the pressing or clamping tool which is movable or drivable for the pressing or clamping operation, or on an element which is connected to this part, a cam, a recess or the like is arranged, by means of which or by means of which or whose position the size of the closing gap or Schliesschlitzes can be determined and which or which is operatively connected to the detection means or the sensor to the drive of the above Press or clamping tool to block or disable.
- the second drive engages the aforementioned part of the pressing or clamping tool as preferably on the pin, cam or in the recess or and is connected to the said part, for example articulated, wherein the second drive in such a way with the detection means or the Sensor is operatively connected, that when opening the tool by means of the second drive, the drive of the pressing or clamping tool is blocked or deactivated after exceeding the predetermined distance value of the clamping or pressing slot.
- the entire part is according to a variant with disabled or blocked drive for the Pressing or clamping operation in the open position and / or in the closing direction optionally by means of the second and / or the further drive and / or manually freely movable or displaceably mounted.
- a method for operating a pressing or clamping tool or a machine according to the wording of claim 11 is proposed. It is proposed that when opening the pressing or clamping tool, for example after performed clamping or pressing for inserting a re-clamped or pressing workpiece or machine parts detects the exceeding of a predetermined value or a predetermined distance of the closing gap or Schliesschlitzes means of a detection means or sensor is, which means or which sensor is operatively connected to the drive for pressing or clamping, that the drive is disabled or blocked and vice versa when the tool closes again and falls below the predetermined distance value, the deactivation or blocking is canceled, so that a pressing or clamping can be executed.
- the arrangement defined according to the invention is particularly suitable for the protection of an operator of a pneumatic, hydraulic or electric crimping press for connecting cables to a cable lug, to a tube terminal, a cable adapter and the like.
- FIG. 1 shows schematically in section the most important components of an inventive pressing or clamping device 1, suitable for example for connecting an electrical cable to a cable lug by pressing or crimping.
- the pressing tool or the crimping machine 1 initially has a pressing tool insert consisting of an upper and a lower pressing or crimping insert 3 and 5 having interposed recesses 7, in which the Pressing process is performed.
- the upper crimping insert 3 is held on a cylinder-like plunger 9 which is movable in a sliding bearing 11 in the lifting or lowering direction.
- a transverse cam 13 Arranged in the ram is arranged a transverse cam 13, on which a lever-like carrier 15 for lifting the crimping or pressing insert 3 articulated on the contour 17 and engages.
- the lever-like carrier 15 is rotatably mounted about an axis 19. Furthermore, the lever-like carrier 15 is connected to a tension spring 23, whose function will be discussed later. The lever-like carrier 15 can be raised by means of a lifting cylinder 22 and a piston rod 21, which can be actuated via a pneumatic, hydraulic or electric power supply 24. Finally, the lever-like carrier 15 is located laterally against a sensor 27, which is connected via a circuit 25 to the drive 31, 33 and 34 for operating the pressing or clamping tool 1 (or the crimping or pressing inserts 3 and 5).
- FIG. 1 shows the starting position, for example, when the pressing machine is not in operation.
- the crimping or pressing tool In order to insert a workpiece to be pressed into the insert, such as for example for pressing or crimping a cable with a connection shoe, the crimping or pressing tool must first be opened, which takes place, for example, by lifting the upper crimping or pressing insert 3.
- the lifting of this insert by means of the lever-like driver 15, which is done by means of the pressure cylinder 22, for example, by introducing compressed air upwardly pressed piston 21.
- FIG. 1 shows the pin 39 arranged at one end of the elongated hole 29 with the crimp insert closed
- FIG. 2 shows the pin 39 at the opposite end of the elongated hole 29 with the crimp inserts completely open.
- the free displacement or the freewheel is ensured by the storage of the plunger 9 in the sliding bearing 11th
- the two crimping inserts 3 and 5 must be moved closer to each other for the insertion of the workpieces to be pressed, as shown in FIG. This takes place in the closing direction of the two crimping movements by means of the tension spring 23, which pulls the lever-like driver 15 after canceling the compressed air supply in the lever piston 22 down, which is possible by the freewheel of the plunger 9 by means of low expenditure of force.
- the tensile force applied by the tension spring 23 is so small that even when a finger or a hand is inadvertently inserted between the two crimping inserts 3 and 5, there is no tension There is a risk of injury and thus the operator can safely insert the tool parts 4 to be pressed into one of the recesses 7 of the two crimping tools 3 and 5.
- the region K between the lever-like driver 15 and the sensor 27 either no contact or only a slight touch, that no circuit takes place and thus still the electric, pneumatic or hydraulic circuit 25 does not allow operation of the pressing cylinder or plunger.
- the operator can trigger the actual pressing or clamping process, for example by means of a foot pedal by the supply, for example, of compressed air of a hydraulic pressure medium or electrically activated, whereby the pressure is performed, such as schematically shown in Figure 4.
- the pressure or pressure cylinder 31 the pressing piston 33 has been driven forward and connected therewith the piston rod 32, which acts on the deflection lever 35.
- the reversing lever in turn drives the pressure lever 37 down, which in turn pushes in the slot 29 sliding the cylinder plunger 9 down, which is arranged to slide freely in the slide bearings 11.
- the pressing is done by the two crimping dies 3 and 5 are pressed against each other, whereby the inserted in the central recess 7 workpiece 4 and the workpieces such as a wire connection and a cable lug are pressed or clamped.
- a pressing or clamping tool can also be operated, for example, electrically or electromechanically.
- the second and the further drive can be chosen differently, such as in that the second drive has a tension spring and the other drive is operated pneumatically, hydraulically or electromechanically. Yes, it is even possible to manually operate both the second and the further drive since as a result of the freewheel of the cylinder plunger 9 in deactivated or blocked drive for the pressing or clamping operation this is easily movable in the opening direction as well as in the closing direction.
- the safety arrangement proposed according to the invention can be used for any pressing or clamping tools or machines and the crimping tool described with reference to FIGS. 1 to 4 represents only one possible example. Further examples are cable extrusion presses, sleeve pressing machines, hydraulic presses Cable extrusion presses, riveting presses, just to mention a few more applications.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutze einer Bedienungsperson bei Press- oder Klemmwerkzeugen beziehungsweise -maschinen gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Betreiben eines Press- oder Klemmwerkzeuges beziehungsweise -maschine sowie eine Verwendung der Anordnung.
- Bei halbautomatischen und manuell betreibbaren Presswerkzeugmaschinen, pneumatischen Pressen, Klemmgeräten und dergleichen besteht eine grosse Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal insbesondere beim Einsetzen von zu verpressenden Materialien oder Werkstückteilen. Bei unsachgemässem Einsetzten oder unsachgemässer Bedienung sind insbesondere Hände, speziell Finger erheblich verletzungsgefährdet.
- Entsprechend bestehen Vorschriften zum Schutze von Bedienungspersonen bei Press- und Klemmwerkzeugen, was zum Anbringen von Schutzhauben, Sicherheitsabdeckungen und dergleichen geführt hat. Der Nachteil dieser Schutzeinrichtungen besteht darin, dass diese verschmutzt werden können, nach einer gewissen Gebrauchsdauer verkratzt sind, usw. und somit die Sicht zum Arbeitsbereich stark eingeschränkt ist. Auch wird die Arbeit durch derartige Abdeckungselemente erschwert.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitere Schutzmöglichkeit von Bedienungspersonal beim Arbeiten mit Press- und Klemmwerkzeugen vorzuschlagen, welche aber die Arbeitsweise in keiner Weise negativ beeinflussen beziehungsweise erschweren.
- Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Anordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst. Vorgeschlagen wird eine Anordnung zum Schutze einer Bedienungsperson bei Press- oder Klemmwerkzeugen beziehungsweise -maschinen, welche mindestens ein Detektionsmittel beziehungsweise einen Sensor aufweist für die Erfassung des Schliessspaltes beziehungsweise Verpressschlitzes, welches Mittel beziehungsweise welcher Sensor derart mit einem Antrieb für die Verpressung beziehungsweise der Klemmung wirkverbunden ist, dass bei einer Grösse des Schliessspaltes oder Schlitzes gleich oder grösser als einem vorgegebenen Distanzwert der Antrieb nicht aktivierbar ist beziehungsweise der Press- oder Klemmvorgang nicht durchführbar beziehungsweise blockiert ist.
- Weiter vorgeschlagen wird, dass ein zweiter Antrieb vorgesehen ist zum Öffnen des Press- oder Klemmwerkzeuges insbesondere nach durchgeführter Verpressung beziehungsweise Klemmung.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass ein weiteres Antriebsmittel wie beispielsweise ein Spannorgan beziehungsweise eine Spannfeder vorgesehen ist, um das Press- oder Klemmwerkzeug insbesondere beim Einlegen eines zu pressenden oder zu klemmenden Werkstückes in Schliessrichtung mit einer Kraft zu treiben, welche derart ist, dass keine Verletzungen von menschlichen Körperteilen verursacht werden kann.
- Gemäss einer möglichen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass an demjenigen Teil des Press- oder Klemmwerkzeuges, welches für den Press- oder Klemmvorgang bewegbar beziehungsweise antreibbar ist, oder an einem Element, welches mit diesem Teil verbunden ist, eine Markierung, ein Stift, ein Nocken, eine Ausnehmung oder dergleichen angeordnet ist, mittels welchem oder welcher beziehungsweise mittels dessen oder deren Position die Grösse des Schliessspaltes oder Schliessschlitzes ermittelbar ist und welches oder welcher mit dem Detektionsmittel oder dem Sensor wirkverbunden ist, um bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes den Antrieb des Press- oder Klemmwerkzeuges zu blockieren beziehungsweise zu deaktivieren.
- Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante greift der zweite Antrieb am obgenannten Teil des Press- oder Klemmwerkzeuges wie vorzugsweise am Stift, Nocken oder in der Ausnehmung an beziehungsweise ein und ist mit dem genannten Teil beispielsweise gelenkartig verbunden, wobei der zweite Antrieb derart mit dem Detektionsmittel beziehungsweise dem Sensor wirkverbunden ist, dass beim Öffnen des Werkzeuges mittels des zweiten Antriebes der Antrieb des Press- oder Klemmwerkzeuges nach Überschreiten des vorgegebenen Distanzwertes des Klemm- oder Pressschlitzes blockiert beziehungsweise deaktiviert ist. Das gesamte Teil ist gemäss einer Ausführungsvariante bei deaktiviertem beziehungsweise blockiertem Antrieb für den Press- oder Klemmvorgang in geöffnete Position und/oder in Schliessrichtung gegebenenfalls mittels des zweiten und/oder des weiteren Antriebes und/oder manuell frei beweglich beziehungsweise verschiebbar gelagert.
- Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der Anordnung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
- Weiter wird erfindungsgemäss ein Verfahren zum Betreiben eines Press- oder Klemmwerkzeuges beziehungsweise einer -maschine gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 11 vorgeschlagen. Dabei wird vorgeschlagen, dass beim Öffnen des Press- oder Klemmwerkzeuges beispielsweise nach durchgeführter Klemmung beziehungsweise Pressung für das Einlegen eines erneut zu klemmenden oder pressenden Werkstückes oder von Maschinenteilen das Überschreiten eines vorbestimmten Wertes beziehungsweise einer vorbestimmten Distanz des Schliessspaltes oder Schliessschlitzes mittels eines Detektionsmittels oder Sensors erfasst wird, welches Mittel beziehungsweise welcher Sensor mit dem Antrieb für das Pressen beziehungsweise Klemmen derart wirkverbunden ist, dass der Antrieb deaktiviert oder blockiert wird und umgekehrt bei wieder Schliessung des Werkzeuges und Unterschreiten des vorbestimmten Distanzwertes die Deaktivierung oder Blockierung aufgehoben wird, sodass eine Pressung beziehungsweise Klemmung ausgeführt werden kann.
- Wiederum weitere bevorzugte Ausführungsvarianten des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
- Die erfindungsgemäss definierte Anordnung eignet sich insbesondere zum Schutze einer Bedienungsperson einer pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Crimppresse zum anschliessen von Kabeln an einen Kabelschuh, an ein Tube-Terminal, einen Kabeladapter und dergleichen.
- Selbstverständlich eignen sich die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnungen generell für alle Arten von Press- und Klemmwerkzeugen.
- Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- schematisch im Schnitt die wichtigsten Elemente eines Presswerkzeuges in geschlossenem Zustand,
- Fig. 2
- im Schnitt das Presswerkzeug aus Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
- Fig. 3
- das Presswerkzeug aus Fig. 1 mit reduziert geöffnetem Werkzeug in Position geeignet für das Einlegen eines zu pressenden Werkstückes und
- Fig. 4
- das Presswerkzeug aus Fig. 1 während des Pressvorganges.
- Figur 1 zeigt schematisch im Schnitt die wichtigsten Bestandteile einer erfindungsgemässen Press- bzw. Klemmeinrichtung 1, geeignet beispielsweise für das Anschliessen eines elektrischen Kabels an einem Kabelschuh mittels Pressung bzw. Crimpung. Das Presswerkzeug beziehungsweise die Crimpmaschine 1 weist zunächst einen Presswerkzeugeinsatz auf bestehend aus einem oberen und einem unteren Press- bzw. Crimpeinsatz 3 und 5 aufweisend dazwischen ausgebildete Ausnehmungen 7, in welchen der Pressvorgang ausgeführt wird. Der obere Crimpeinsatz 3 wird an einem zylinderartigen Stössel 9 gehalten, welcher in einem Gleitlager 11 in Hub- beziehungsweise Senkrichtung bewegbar ist. Im Stössel eingelassen angeordnet ist ein Quernocken 13, an welchem ein Hebelartiger Mitnehmer 15 für das Anheben des Crimp- beziehungsweise Presseinsatzes 3 gelenkartig an der Kontur 17 an- bzw. eingreift. Der hebelartige Mitnehmer 15 ist um eine Achse 19 drehbar gelagert. Im Weiteren ist der hebelartige Mitnehmer 15 mit einer Spannfeder 23 verbunden, auf deren Funktion später eingegangen wird. Der hebelartige Mitnehmer 15 ist mittels eines Hubzylinders 22 und einer Kolbenstange 21 anhebbar, welche über eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Speisung 24 betätigbar sind. Schliesslich liegt der hebelartige Mitnehmer 15 seitlich an einem Sensor 27 an, welcher über einen Schaltkreis 25 mit dem Antrieb 31, 33 und 34 für das Betreiben des Press- oder Klemmwerkzeuges 1 (bzw. der Crimp- oder Presseinsätze 3 und 5) verbunden ist.
- Zurückkommend auf den zylinderartigen Stössel 9 weist dieser am oberen Ende eine Langloch 29 auf, in welchem ein Druckhebel 37 über einen Stift 39 eingreift, auf dessen Funktionsweise wiederum später eingegangen wird. Der Press- bzw. Druckhebel 37 seinerseits ist über einen Umlenkhebel 35 mit dem Kolben 33 verbunden, welcher im Druckzylinder 31 angeordnet ist. Druckzylinder 31 und Druckkolben 33 werden über eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Speisung 34 für das Auslösen beziehungsweise Durchführen des eigentlichen Press- oder Klemmvorganges angetrieben. Auf die detaillierte Darstellung der Speisung 24 und 34 sowohl des Antriebes 21 wie auch des Druckkolbens 33 wird aus Übersichtsgründen verzichtet, doch kann es sich dabei um Druckluft, eine pneumatische Flüssigkeit, einen elektromechanischen Antrieb, etc. handeln.
- Anhand der Figuren 2 bis 4 soll nun auf die Funktionsweise des schematisch dargestellten Press- oder Klemmwerkzeuges beziehungsweise der Press- oder Klemmmaschine eingegangen werden. In Figur 1 ist die Ausgangsstellung dargestellt beispielsweise bei nicht Betrieb der Pressmaschine.
- Um nun ein zu verpressendes Werkstück in den Einsatz einzulegen wie beispielsweise für das Pressen oder Crimpen eines Kabels mit einem Anschlussschuh muss zunächst das Crimp- oder Presswerkzeug geöffnet werden, was beispielsweise durch Anheben des oberen Crimp- oder Presseinsatzes 3 erfolgt. Das Anheben dieses Einsatzes erfolgt mittels des hebelartigen Mitnehmers 15, welcher mittels des im Druckzylinder 22 beispielsweise durch Einbringen von Druckluft nach oben gedrückten Kolbens 21 geschieht. Durch das Anheben des hebelartigen Mitnehmers wird auch der Nocken 13 und damit der Stössel 9 nach oben getrieben. Durch das nach oben Bewegen des hebelartigen Mitnehmers 15 wird der Sensor oder Schalter 27 freigegeben beziehungsweise besteht keine Berührung mit diesem Sensor und gleichzeitig wird mittels des elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Schaltkreises 25 ein Signal generiert um den Antrieb des Presskolbens 33 im Druck- bzw. Presszylinder 31 zu deaktivieren oder zu blockieren. Als Konsequenz kann keine Speisung des Press- bzw. Druckzylinders 31 über die Zufuhrleitung 34 erfolgen d.h. diese ist blockiert. Mit anderen Worten ist im Zustand, wie dargestellt in Figur 2, keine Pressung oder Klemmung möglich und damit entfällt die Gefahr einer Verletzung, falls eine Bedienungsperson beispielsweise mit der Hand zwischen die beiden Crimpeinsätze 3 und 5 gelangt. Wichtig ist nun, dass bei deaktiviertem bzw. blockiertem Antrieb des Presskolbens 33 der Stössel 9 sowohl in geöffnete Richtung wie auch in Schliessrichtung frei beweglich gelagert ist, was durch die Ausbildung des oben erwähnten Langloches 29 und des darin entlang der Länge des Langloches bewegbaren Stiftes 39 gewährleistet ist. Die Figur 1 zeigt dabei den Stift 39 am einen Ende des Langloches 29 angeordnet bei geschlossenem Crimpeinsatz, währenddem Figur 2 den Stift 39 am entgegengesetzten Ende des Langloches 29 zeigt, bei vollständig geöffneten Crimpeinsätzen. Die freie Verschiebbarkeit bzw. der Freilauf ist gewährleistet durch die Lagerung des Stössels 9 im Gleitlager 11.
- Für das Einlegen des oder der zu verpressenden Werkstücke müssen selbstverständlich die beiden Crimpeinsätze 3 und 5 näher zueinander bewegt werden, was in Figur 3 dargestellt ist. Diese in Schliessrichtung der beiden Crimpeinsätze erfolgende Bewegung erfolgt mittels der Spannfeder 23, welche den hebelartigen Mitnehmer 15 nach Aufheben der Druckluftzufuhr in den Hebelkolben 22 nach unten zieht, was durch den Freilauf des Stössels 9 mittels geringer Kraftaufwendung möglich ist. Die durch die Spannfeder 23 angelegte Zugkraft ist derart gering, dass selbst beim versehentlichen Einführen eines Fingers oder einer Hand zwischen die beiden Crimpeinsätze 3 und 5 keine Verletzungsgefahr besteht und somit kann das Bedienungspersonal gefahrlos die zu verpressenden Werkzeugteile 4 in eine der Ausnehmungen 7 der beiden Crimpwerkzeuge 3 und 5 einlegen. Nach wie vor besteht im Bereich K zwischen dem hebelartigen Mitnehmer 15 und dem Sensor 27 entweder keine Berührung oder nur eine geringe Berührung, dass keine Schaltung stattfindet und somit nach wie vor der elektrische, pneumatische oder hydraulische Schaltkreis 25 keinen Betrieb des Presszylinders beziehungsweise Presskolbens zulässt. Erst wenn die in Figur 3 schematisch dargestellte Distanz d zwischen den beiden Crimpwerkzeugen 3 und 5 unterschritten wird und entsprechend der Druck auf den Sensor 27 durch den hebelartigen Mitnehmer 15 erhöht wird, gibt der Schaltkreis 25 ein entsprechendes Signal ab, welches nun die Blockierung der hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Speisung 34 des Druck- bzw. Presszylinders 31 aufhebt. Diese Distanz d ist aber derart klein, dass ohnehin kein Körperteil mehr in eine der Ausnehmungen 7 zwischen den beiden Crimpwerkzeugen 3 und 5 eingefügt werden kann. Diese Sicherheitsdistanz richtet sich üblicherweise nach den international geltenden sog. CE-Normen und beträgt kleiner 6 mm.
- Nun kann die Bedienungsperson beispielsweise mittels einem Fusspedal den eigentlichen Press- oder Klemmvorgang auslösen, indem die Zufuhr beispielsweise von Pressluft eines hydraulischen Druckmediums oder elektrisch aktivierbar ist, womit die Pressung ausgeführt wird, wie schematisch in Figur 4 dargestellt. In Figur 4 deutlich erkennbar ist nun, dass im Druck- bzw. Presszylinder 31 der Presskolben 33 nach vorn getrieben wurde und damit verbunden die Kolbenstange 32, welche am Umlenkhebel 35 angreift. Der Umlenkhebel seinerseits treibt den Druckhebel 37 nach unten, welcher wiederum im Langloch 29 gleitend den Zylinderstössel 9 nach unten drückt, welcher in den Gleitlagern 11 frei gleitend angeordnet ist. Nun erfolgt die Pressung indem die beiden Crimpeinsätze 3 und 5 gegeneinander gepresst werden, wodurch auch das in der mittigen Ausnehmung 7 eingelegte Werkstück 4 beziehungsweise die Werkstücke wie ein Drahtanschluss und ein Kabelschuh gepresst beziehungsweise geklemmt werden.
- Da die Speisung 24 des Hubzylinders 22 deaktiviert ist, dreht der hebelartige Mitnehmer 15 frei um die Achse 19 und wird so ebenfalls nach unten gezogen.
- Zusammenfassend lässt sich die Arbeitweise des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Press- oder Klemmwerkzeuges wie folgt charakterisieren:
- 1. Das eigentliche Werkzeug beziehungsweise die Crimpeinsätze 3 und 5 werden mittels eines separaten Antriebs geöffnet, wobei gleichzeitig der Antrieb für die Verpressung oder Klemmung deaktiviert ist. Mindestens einer der Einsätze ist in Öffnungsrichtung und/oder Schliessrichtung frei verschiebbar gelagert. Dieser separate Antrieb, wie der in den Figuren als Hubzylinder 22 und Hubkolben 21 bezeichnete Antrieb kann pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden oder selbstverständlich auch elektromechanisch.
- 2. Um nun ein oder mehrere Werkstücke für das Verpressen zwischen die Crimpeinsätze 3 und 5 einzulegen, werden diese Einsätze mittels eines weiteren Antriebes, wie beispielsweise der Spannfeder 23, gegen einander bewegt, wobei die durch den zweiten Antrieb wie die Spannfeder erzeugte Kraft derart gering ist, dass selbst bei Unachtsamkeit, wie beispielsweise das Bewegen der Hand zwischen die beiden Crimpeinsätze, keine Verletzungsgefahr besteht.
- 3. Nach Einlegen des oder der zu verpressenden oder zu klemmenden Werkstücke 4 werden die Crimpeinsätze 3 und 5 weiter gegeneinander bewegt, bis eine Sicherheitsdistanz d, wie beispielsweise 6 mm gemäss CE-Norm, erreicht oder unterschritten wird. Dieses Unterschreiten der Sicherheitsdistanz d wird mittels eines Sensor oder mittels Detektionsmittels wie den Schalter 27 erfasst, welcher beispielsweise über einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Schaltkreis die Blockierung des eigentlichen Press- oder Klemmantriebes aufhebt, womit nun die eigentliche Verpressung stattfinden kann.
- 5. Die Bedienungsperson kann nun die Verpressung beziehungsweise Klemmung des oder der Werkstücke 4 auslösen, wobei die Distanz zwischen den beiden Crimpeinsätzen 3 und 5 derart ist, dass selbst ein Finger der Bedienungsperson nicht mehr zwischen die Einsätze geraten kann.
- Bei den in den Figuren dargestellten Klemm- beziehungsweise Presswerkzeugen oder -maschinen und den damit verbundenen Sicherheitselementen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche dazu dienen, die vorliegende Erfindung näher zu erläutern.
- Selbstverständlich können unterschiedliche Massnahmen ergriffen werden, um die Sicherheitsdistanz d zu erfassen und auch die Übertragung von Signalen an den eigentlichen Press- oder Klemmantrieb kann unterschiedlich gewählt werden. Wesentlich ist, dass an irgend einer Stelle mittels geeigneten Massnahmen die Sicherheitsdistanz d erfasst wird, sodass bei Überschreiten dieser Distanz in gar keinem Falle der Press- oder Klemmantrieb aktiviert werden kann. Es ist also durchaus auch möglich, mittels Lichtschranken, mittels elektrischen Schaltimpulsen, mittels mechanischen Schaltorganen, etc. diesen Sicherheitsdistanzwert zu erfassen.
- Auch der Antrieb selbst kann selbstverständlich unterschiedlich gewählt werden und der unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 erwähnte pneumatische oder hydraulische Antrieb ist nur eine Möglichkeit. Selbstverständlich kann ein Press- oder Klemmwerkzeug auch beispielsweise elektrisch bzw. elektromechanisch betrieben werden.
- Auch der zweite sowie der weitere Antrieb können unterschiedlich gewählt werden, wie beispielsweise indem der zweite Antrieb eine Spannfeder aufweist und der weitere Antrieb pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch betrieben wird. Ja es ist sogar möglich, sowohl den zweiten wie auch den weiteren Antrieb manuell zu betätigen, da infolge des Freilaufes des Zylinderstössels 9 bei deaktiviertem bzw. blockiertem Antrieb für den Press- oder Klemmvorgang dieses sowohl in Öffnungsrichtung wie auch in Schliessrichtung leicht bewegbar ist.
- Schliesslich sei ergänzend noch erwähnt, dass die erfindungsgemäss vorgeschlagene Sicherheitsanordnung für irgendwelche Press- oder Klemmwerkzeuge oder -maschinen verwendet werden kann und das unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschriebene Crimpwerkzeug stellt nur ein mögliches Beispiel dar. Weitere Beispiele sind Kabelschubpressen, Hülsenverpressmaschinen, hydraulische Kabelschubpressen, Nietpressen, um nur einige weitere Anwendungsmöglichkeiten zu erwähnen.
Claims (14)
- Anordnung zum Schutze einer Bedienungsperson bei Press- oder Klemmwerkzeugen beziehungsweise -maschinen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektionsmittel beziehungsweise ein Sensor (27) für die Erfassung des Schliessspaltes beziehungsweise Verpressschlitzes vorgesehen ist, welches bzw. welcher derart mit einem Antrieb (31, 33) für die Verpressung beziehungsweise Verklemmung wirkverbunden ist, dass bei einer Grösse des Schliessspaltes oder Verpressschlitzes gleich oder grösser als ein vorgegebener Distanzwert (d) der Antrieb nicht aktivierbar ist beziehungsweise der Press- oder Klemmvorgang nicht durchführbar beziehungsweise blockiert ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Antrieb (21, 22) vorgesehen ist zum Öffnen des Press- oder Klemmwerkzeuges (3, 5).
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Antriebsmittel (23) vorgesehen ist, um das Press- oder Klemmwerkzeug insbesondere beim Einlegen eines zu pressenden oder zu klemmenden Werkstückes (4) in Schliessrichtung mit einer Kraft zu treiben, welche derart ist, dass keine Verletzungsgefahr von menschlichen Körperteilen besteht beziehungsweise dass ein versehentlich zwischen die Klemmbacken oder Klemmeinsätze (3, 5) geratender menschlicher Körperteil nicht oder nur geringfügig verletzt werden kann.
- Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Press- oder Klemmwerkzeug beziehungsweise mindestens eine der Klemmbacken oder Klemmeinsätze bei nicht aktiviertem Antrieb für die Verpressung bzw. Verklemmung in geöffnete oder in Schliessrichtung gegebenenfalls unter Verwendung des zweiten und/oder des weiteren Antriebes und/oder manuell frei bewegbar bzw. verschiebbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an demjenigen Teil (9) des Press- oder Klemmwerkzeuges, welches für den Press- oder Klemmvorgang bewegbar beziehungsweise antreibbar ist oder dass an einem Element, welches mit diesem Teil verbunden ist eine Markierung, ein Stift, ein Nocken (13), eine Ausnehmung oder dergleichen angeordnet ist, mittels welchem oder welcher beziehungsweise mittels dessen oder deren Position die Grösse des Schliessspaltes oder Verpressschlitzes ermittelbar ist und welches oder welcher mit dem Detektionsmittel oder dem Sensor (27) wirkverbunden ist, um bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes (d) den Antrieb (31, 33) des Press- oder Klemmwerkzeuges zu blockieren beziehungsweise zu deaktivieren.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Teil (9) in Öffnungs- bzw. Schliessrichtung verlaufend ein sog. Langloch (29) ausgebildet ist, in welches ein stiftartiges Element (39) eingreift, welch stiftartiges Element mit dem Antrieb für die Verpressung bzw. Verklemmung verbunden ist und welcher Stift bei nicht aktiviertem Antrieb im Langloch beim Öffnen oder Schliessen des Werkzeuges bzw. mindestens einer der Klemmbacken oder Klemmeinsätze frei in Bezug und entlang des Langloches verschiebbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb am Teil des Klemm- oder Presswerkzeuges wie vorzugsweise am Stift, am Nocken oder in der Ausnehmung an- beziehungsweise eingreift und vorzugsweise mit dem Teil gelenkartig verbunden ist und dass der zweite Antrieb derart mit dem Detektionsmittel beziehungsweise Sensor wirkverbunden ist, dass der Antrieb des Press- oder Klemmvorganges nach Überschreitung des vorgegebenen Wertes blockiert beziehungsweise deaktiviert ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein hebelartiges Organ (15) beziehungsweise ein Mitnehmerelement am Teil (9, 13) anbeziehungsweise eingreift, welches Organ gelagert um eine Achse (19) mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebs (21, 22) bewegbar beziehungsweise schwenkbar ist, um das Teil in Werkzeug öffnende Richtung zu treiben und dass ein im Bereich des Organes beziehungsweise Mitnehmerelementes auf Berührung beziehungsweise Eingriff schaltbarer Sensor (27) angeordnet ist, welcher mit dem Antrieb des Press- oder Klemmwerkzeuges verbunden ist und welcher bei Berührung beziehungsweise An- oder Eingreifen durch das Organ oder Mitnehmerelement derart schaltbar ist, dass bei Überschreitung des vorgegebenen Distanzwertes (d) der Antrieb (31, 33) blockiert beziehungsweise deaktiviert ist.
- Anordnung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Antriebsmittel, wie am Spannorgan (23) am hebelartigen Organ (15) beziehungsweise Mitnehmerelement in Werkzeug schliessende Richtung angreift um bei Deaktivierung des zweiten Antriebs das frei bewegbare Teil (9) des Werkzeuges in Werkzeug schliessende Richtung zu treiben.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den Press- oder Klemmvorgang sowie gegebenenfalls der zweite und/oder weitere Antrieb mittels mindestens einem Fusspedal betätigbar ist (sind).
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert entsprechend der CE- Norm kleiner 6 mm beträgt und somit der Pressbeziehungsweise Klemmvorgang bei einem Distanzwert des Schliessspaltes beziehungsweise Verpressschlitzes grösser = 6 mm blockierbar beziehungsweise deaktivierbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den Press- oder Klemmvorgang sowie gegebenenfalls der zweite und/oder der weitere Antrieb pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder manuell betreibbar ist (sind).
- Verfahren zum Betreiben eines Press- oder Klemmwerkzeuges beziehungsweise einer - maschine, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Press- oder Klemmwerkzeuges für das Einlegen eines oder mehrerer zu klemmenden oder zu verpressenden Werkstücke oder Werkmaschinenteile das Überschreiten eines vorbestimmten Wertes des Schliessspaltes oder Verpressschlitzes mittels eines Detektionsmittels beziehungsweise eines Sensors erfasst wird, welcher mit dem Antrieb für das Verpressen beziehungsweise Klemmen derart wirkverbunden ist, dass der Antrieb deaktiviert beziehungsweise blockiert wird und dass umgekehrt bei wieder Schliessen des Werkzeuges und Unterschreitung des vorbestimmten Wertes die Deaktivierung beziehungsweise Blockierung aufgehoben wird und ein Verpressen beziehungsweise Klemmen ausgeführt werden kann.
- Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Schutze einer Bedienungsperson beim Bedienen einer pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Crimppresse zum Anschliessen von Kabeln, Drähten und dergleichen an beispielsweise einem Kabelschuh, einem Tube-Terminal, einem Adapter und dergleichen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502005010975T DE502005010975D1 (de) | 2005-05-18 | 2005-05-18 | Schutzverfahren für Presswerkzeuge |
ES05010731T ES2359067T3 (es) | 2005-05-18 | 2005-05-18 | Procedimiento de protección para útiles de prensa. |
AT05010731T ATE498490T1 (de) | 2005-05-18 | 2005-05-18 | Schutzverfahren für presswerkzeuge |
EP05010731A EP1724101B1 (de) | 2005-05-18 | 2005-05-18 | Schutzverfahren für Presswerkzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05010731A EP1724101B1 (de) | 2005-05-18 | 2005-05-18 | Schutzverfahren für Presswerkzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1724101A1 true EP1724101A1 (de) | 2006-11-22 |
EP1724101B1 EP1724101B1 (de) | 2011-02-16 |
Family
ID=35106851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05010731A Not-in-force EP1724101B1 (de) | 2005-05-18 | 2005-05-18 | Schutzverfahren für Presswerkzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1724101B1 (de) |
AT (1) | ATE498490T1 (de) |
DE (1) | DE502005010975D1 (de) |
ES (1) | ES2359067T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2995424A1 (de) | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Handzange |
EP3208044A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange mit einem kniehebeltrieb |
DE202014011110U1 (de) | 2014-09-11 | 2017-11-29 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handzange |
EP3396796A1 (de) | 2017-04-25 | 2018-10-31 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe |
EP3820001A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte |
EP3834989A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-16 | WEZAG GmbH & Co. KG | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben |
CN113161841A (zh) * | 2021-04-25 | 2021-07-23 | 长春汽车工业高等专科学校 | 一种绝缘导线接线端子压合机 |
EP4243222A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-13 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2400486A (en) | 1943-11-22 | 1946-05-21 | Cutler Hammer Inc | Safety device for fluid power operated presses |
US3613981A (en) | 1968-12-13 | 1971-10-19 | Braecker Ag | Safety device for machine tools |
GB2177957A (en) * | 1985-07-17 | 1987-02-04 | Scovill Japan | Safety device |
US4924693A (en) * | 1988-12-16 | 1990-05-15 | Amp Incorporated | RAM actuating mechanism in a press for terminating wires |
EP0673707A2 (de) * | 1994-01-31 | 1995-09-27 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH | Füge- oder Trennvorrichtung |
EP0983840A2 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-08 | McKechnie UK Limited | Presse mit Nockenantrieb |
US6148985A (en) | 1996-10-12 | 2000-11-21 | Telegaertner Geraetebau Gmbh | Safety device on metal-forming machine tools |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1577201A1 (de) * | 1965-06-12 | 1970-04-09 | Amp Inc | Vorrichtung zum Verformen von Metall |
GB9007084D0 (en) * | 1990-03-29 | 1990-05-30 | Rigg Brothers Tools Limited | Press |
-
2005
- 2005-05-18 AT AT05010731T patent/ATE498490T1/de active
- 2005-05-18 ES ES05010731T patent/ES2359067T3/es active Active
- 2005-05-18 EP EP05010731A patent/EP1724101B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-18 DE DE502005010975T patent/DE502005010975D1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2400486A (en) | 1943-11-22 | 1946-05-21 | Cutler Hammer Inc | Safety device for fluid power operated presses |
US3613981A (en) | 1968-12-13 | 1971-10-19 | Braecker Ag | Safety device for machine tools |
GB2177957A (en) * | 1985-07-17 | 1987-02-04 | Scovill Japan | Safety device |
US4924693A (en) * | 1988-12-16 | 1990-05-15 | Amp Incorporated | RAM actuating mechanism in a press for terminating wires |
EP0673707A2 (de) * | 1994-01-31 | 1995-09-27 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH | Füge- oder Trennvorrichtung |
US6148985A (en) | 1996-10-12 | 2000-11-21 | Telegaertner Geraetebau Gmbh | Safety device on metal-forming machine tools |
EP0983840A2 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-08 | McKechnie UK Limited | Presse mit Nockenantrieb |
EP0983840B1 (de) | 1998-09-05 | 2004-10-13 | McKechnie UK Limited | Presse mit Nockenantrieb |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2995424A1 (de) | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Handzange |
DE202014011110U1 (de) | 2014-09-11 | 2017-11-29 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handzange |
US9864948B2 (en) | 2014-09-11 | 2018-01-09 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Hand pliers |
EP3208044A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange mit einem kniehebeltrieb |
EP3396796A1 (de) | 2017-04-25 | 2018-10-31 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe |
US10958030B2 (en) | 2017-04-25 | 2021-03-23 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Jaw tool and jaw tool group |
EP3820001A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte |
US11346732B2 (en) | 2019-11-11 | 2022-05-31 | Wezag Gmbh & Co. Kg | Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half |
EP4007087A1 (de) | 2019-11-11 | 2022-06-01 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange |
EP3834989A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-16 | WEZAG GmbH & Co. KG | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben |
US12015233B2 (en) | 2019-12-11 | 2024-06-18 | Wezag Gmbh & Co. Kg | Hand pliers tool and method for assembling the same |
CN113161841A (zh) * | 2021-04-25 | 2021-07-23 | 长春汽车工业高等专科学校 | 一种绝缘导线接线端子压合机 |
EP4243222A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-13 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2359067T3 (es) | 2011-05-18 |
DE502005010975D1 (de) | 2011-03-31 |
EP1724101B1 (de) | 2011-02-16 |
ATE498490T1 (de) | 2011-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132160B1 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
DE102006003044B4 (de) | Hydraulisch angetriebenes Verpressgerät sowie Verfahren zum Verpressen eines Fittings | |
DE19705462C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse | |
EP1902981A1 (de) | Anschlagmodul | |
DE3208989A1 (de) | Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer stanzmaschinen | |
DE19822007C2 (de) | Klemmvorrichtung zum Halten eines Werkstücks | |
DE3637823C2 (de) | Hilfskraftbetätigtes Spannfutter | |
EP0516929A2 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke | |
WO2022029320A2 (de) | Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken | |
EP1724101B1 (de) | Schutzverfahren für Presswerkzeuge | |
DE102011119784A1 (de) | Fluidbetätigte Greifvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung | |
DE202015002566U1 (de) | System für die relativ zu einer Pressachse zentrische Radialverformung eines Werkstücks | |
DE10309030B3 (de) | Kniehebelpresse | |
DE102013006831B4 (de) | Spannsystem zum Spannen eines Stempels an einem Stößel einer Fließdruckpresse | |
DE102007041704A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen | |
EP0930963B1 (de) | Sicherheitseinrichtung an umformmaschinen | |
EP0266625B1 (de) | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. | |
DE19817803C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters | |
DE2908172C2 (de) | Vorrichtung mit zwei durckabhängig längenveränderlichen Einheiten | |
DE1900188C3 (de) | Schutzvorrichtung an Mehrstufen pressen | |
DE3414522C1 (de) | Bolzenschweißgerät | |
DE10246609A1 (de) | Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen | |
WO2001087512A1 (de) | Transfereinrichtung und verfahren zur steuerung einer transfereinrichtung | |
DE19727590C1 (de) | Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen | |
DE3031615C2 (de) | Kraftangetriebene Schraubvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070312 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070412 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DINKEL, WERNER |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SAFETY METHOD FOR PRESSING TOOLS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005010975 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110331 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005010975 Country of ref document: DE Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2359067 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110517 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110516 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005010975 Country of ref document: DE Effective date: 20111117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170522 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170522 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20170524 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20170523 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20170301 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20170522 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20170601 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20170519 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20170524 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005010975 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 498490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180518 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180518 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180518 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180601 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180519 |