[go: up one dir, main page]

EP1110499A2 - Geschirrspühlmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel - Google Patents

Geschirrspühlmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1110499A2
EP1110499A2 EP00125027A EP00125027A EP1110499A2 EP 1110499 A2 EP1110499 A2 EP 1110499A2 EP 00125027 A EP00125027 A EP 00125027A EP 00125027 A EP00125027 A EP 00125027A EP 1110499 A2 EP1110499 A2 EP 1110499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
weight
transducer
cleaned
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110499A3 (de
Inventor
Stephan Dr. Straub
Helmut Tauscher
Horst Werkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1110499A2 publication Critical patent/EP1110499A2/de
Publication of EP1110499A3 publication Critical patent/EP1110499A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a treatment room for receiving a good to be cleaned with a cleaning medium and with a Weight detection means.
  • Such a dishwasher is already known. With this dishwasher is the weight of a crockery basket in a dishwasher rinse container is arranged, mechanically detected.
  • this object is achieved in a dishwasher of the type mentioned Art solved in that at least one electromechanical as a weight detection means Converter is provided.
  • the electromechanical transducer is used to record the weight of the empty or at least partially filled with the items to be cleaned and / or the cleaning agent Dishwasher or one contained or empty in the dishwasher at least partially filled with the goods to be cleaned and / or the cleaning agent Component.
  • One such component is the treatment room, in which the cleaning medium, e.g. B. a cleaning solution acts on the goods to be cleaned.
  • the cleaning room is also called a rinsing container.
  • a strain gauge is particularly advantageous or a piezoelectric transducer.
  • electromechanical transducers are general known. They are suitable for weight detection and can be used on a dishwasher attach where there is a weight load or relief stretching or compression takes place.
  • a strain gauge can be used Arrange underneath a foot of a dishwasher with which it can be opened stands on the floor.
  • the converter can also be located in the connection area between the Place the dishwasher housing and a base.
  • the converter can be also use where there is a treatment room inside the dishwasher Inclusion of the goods to be cleaned with a cleaning medium with the housing connected, d. H.
  • an electromechanical transducer can preferably also be used Arrange on the bottom wall of the treatment room to fill the cleaning container with an at least substantially liquid cleaning medium, the occupies the lower area of the treatment room.
  • at least one electromechanical transducer can be on one of the side walls of the treatment room. In this case, the weight change or detects the weight of a crockery basket from one or both side walls is held.
  • a running rail on which the crockery basket can be moved by means of rollers or runners is preferred.
  • Crockery basket arranged on the ceiling wall of the treatment room Determine converter.
  • an electromechanical transducer responds to both elongation and compression, can be provided, especially in the area of the side walls of the treatment room, that a transducer is arranged below the holding means receiving the crockery basket is, while another transducer is arranged above the holding means, so that the lower transducer measures compression while the upper transducer measures elongation measures what is produced when the difference between the two is generated by the transducers Measurement signals can generate a larger measurement signal than each of the two transducers individually generated.
  • transducers can also be arranged next to one another in order to receive their measurement signals add, which increases the measuring accuracy.
  • the bottom wall of the treatment room arranged transducer can be seen from the determine the amount of detergent. From the weight or the change in weight by transducers arranged on the side walls and / or from a transducer arranged on the ceiling wall of the treatment room is measured, the weight of the crockery baskets can be empty or filled Record condition.
  • the weight of the dishes can also be determined by the fact that the The weight of the dishwasher before it is filled and after being filled with the items to be cleaned, for example the dishes becomes. If the weight of the goods to be cleaned, be it directly by weight measurement on the side walls of the treatment room, be it straight through Measurement of the weight or the weight gain of the treatment room compared the carrier or by measuring the carrier in the area of the feet of the dishwasher or by one placed under the feet of the dishwasher Converter is determined, the amount of detergent can be determined from it, that is necessary to sufficiently clean the goods to be cleaned. For this serves an evaluation or arranged in the dishwasher or outside of it Control circuit, such as is already provided, for example, around the dishwasher to run according to programs.
  • At least two crockery baskets are provided in the treatment room, leaves differ according to the weight of each of these baskets, so that the amount of cleaning medium corresponds to each of the dishes baskets Load from dishes is assigned.
  • the transducer can detect whether either only the upper basket or the lower basket is to be cleaned It is well loaded so that only the upper basket and the lower basket contain the cleaning medium is supplied, for example by means of a spray arm. So if within the Treatment room is a valve through which the supply of the cleaning medium to the upper basket and / or the lower basket, the valve can be adjusted accordingly open or close the weights measured by the transducers to Divide the cleaning medium accordingly.
  • Using one in the area of the bottom wall of the treatment room arranged converter can also be detected whether the filled Amount of cleaning medium in relation to the determined weight of the baskets is sufficient.
  • the dishwasher automatically cleans the cleansing goods either only in the upper basket or in the lower basket, after the weight of the upper basket and the lower basket is detected by the transducer has been set without an operator setting a corresponding program got to. This saves an operating function and the operation is compared a conventional dishwasher further simplified.
  • the total load can be seen, but also it can also be differentiated whether the lower basket and / or the upper basket are loaded is, the filled amount of the cleaning medium can be detected, and it can Divide the cleaning medium between the upper basket and / or lower basket.
  • the control device is preferably equipped with intelligent software preferably has a neural network or fuzzy logic to provide weight data compare specific times, d. H. the empty weight of the dishwasher as a whole or the empty weight of the treatment room or the empty weight of one Dish basket, also can be weight values of different parts of the dishwasher or save and compare the dishwasher as a whole, and certain dishwashing programs can be carried out automatically by the dishwasher depending on the load to be selected. It is by means of an appropriately equipped Control device also possible, weight values during operation of the dishwasher to be detected so that, for example, when a leak occurs Decrease the amount of cleaning medium by means of the on the bottom wall of the treatment room arranged transducer is detected.
  • the control circuit also sets for example, based on the measured weight of the crockery baskets, the speed of the Spray arms tight.
  • a dishwasher 1 according to the invention (FIG. 1) has inside a housing 100 on a washing container 2, in the dishes to be cleaned 30, d. H. in the dishwasher 1 item to be cleaned, for example in the form of plates, pots, cutlery, etc., is usually filled into crockery baskets 3, 4.
  • Two spray devices 5, 6 are arranged in the rinsing container 2 to the material 30 to be cleaned with cleaning liquid to act upon.
  • the cleaning liquid is fed into liquid supply lines by means of a circulation pump 7 8, 9 transported to the spray devices 5, 6.
  • the cleaning liquid conveyed in the dishwasher 1 warmed at least in a partial program section of a washing program, for which purpose Water heater 10 is used.
  • the pumped cleaning fluid is supplied by the circulation pump 7 to an inlet connection 11 of the instantaneous water heater 10 and through the instantaneous water heater 10 headed.
  • This has at least two outlet ports 12, 13, of which the cleaning liquid via liquid feed lines 8, 9 to the respective spray devices is forwarded.
  • the instantaneous water heater 10 is a heater, not shown here arranged.
  • the crockery baskets 3, 4 are each via holding means on side walls 15, 16, which the Limit rinse tank 2, supported. Rails 17 each are suitable as holding means essentially U-shaped cross section. On this, the crockery baskets 3, 4 are placed Rollers 18 on. This also means that this is caused by the crockery baskets 3, 4 Weight on the rails 17 from the side walls 15, 16 added becomes. As a result, they experience 17 compressions in the areas below the rails, while 17 stretches above the joints with the rails be imprinted. The compressions and the strains can be by means of Measure electromechanical transducers 19a, 19b, 19c, 19d or 20a, 20b, 20c, 20d.
  • the Measurement signals are sent via electrical lines, of which for reasons of clarity only the lines 21, 22 are shown, passed to an evaluation circuit 35, which is formed, for example, by the control device.
  • an evaluation circuit 35 which is formed, for example, by the control device.
  • the cables 21, 22 is also a wireless transmission of the measurement signals from the transducers 19a, 19b, 19c, 19d and 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) to the evaluation circuit 35 possible.
  • the evaluation circuit 35 is preferably assigned a memory 36, in which of the Transducers 19a, 19b, 19c, 19d or 20a, 20b, 20c, 20d measured measurement signals can be stored and / or comparable with values measured in previous rinsing processes are or are comparable with values or with target values specified by the manufacturer are comparable. Because of the converters 19a, 19b, 19c, 19d and 20a, 20b, 20c, 20d measured values can be the weight of the individual crockery baskets 3, 4 determine, from which it follows that even after deducting the empty weight of the crockery basket 3, 4 can determine the net weight of the dishes. This is the control device or the evaluation circuit 35 are available to use it for the data Rinsing process, d. H. for its duration, for the temperature to be used, for the amount of Detergent, for the speed of rotation of the spray devices 5, 6 wins.
  • converters 19a, 19b, 19c, 19d and 20a, 20b, 20c, 20d at least provide a further converter 23 on the bottom of the washing compartment 2, the information about the Amount of water in the bottom area of the washing compartment 2.
  • Converters can also be used on the bottom of the filter basket or on an outer wall of the instantaneous water heater to determine the amount of water in the filter basket 24 and in the water heater 10.
  • the washing compartment 2 in the Housing 100 of dishwasher 1 can also be electromechanical Provide transducers through which the total weight load of the washing compartment 2 inclusive the crockery baskets 3, 4, the amount of crockery they have taken up and a cleaning liquid standing in the bottom area of the washing compartment 2 is measured.
  • electromechanical Provide transducers through which the total weight load of the washing compartment 2 inclusive the crockery baskets 3, 4, the amount of crockery they have taken up and a cleaning liquid standing in the bottom area of the washing compartment 2 is measured.
  • electromechanical Arrange transducers 26, 27 in feet 28, 29 give the weight or the change in weight of the entire content within the housing 100 of the Dishwasher 1 to the evaluation circuit 35. Also by means of these converters 26, 27 can thus the weight or the change in weight in the crockery baskets 3, 4 determine by inserting or removing the dishes 30.
  • the transducer 19a, 19b, 19c, 19d or 20a, 20b, 20c, 20d shows that only the upper crockery basket 3 is loaded with crockery 30, switches the dishwasher 1 automatically without additional intervention by an operator a washing program in which only for cleaning these dishes Cleaning liquid is provided and, for example, only the Spray device 5 is actuated.
  • the use of the dishwasher 1 can be optimized because always Data on the contents of the washing container 2 are available, both being recognized is how much weight in which of the baskets 3, 4 is present, as well as how much Cleaning liquid has entered the rinsing container 2.
  • the difference between the respective measurement signals can preferably be formed, in order to achieve a larger measurement signal and to reduce the measurement inaccuracy. It is understood that a plurality of the respective transducers are arranged side by side can be used to increase the measuring accuracy.
  • each load detection for one of the crockery baskets 3, 4 also as Weight detection in the sense of this invention is to be understood in such a way that in a Load detection is only determined whether the weight of the crockery baskets 3, 4 of deviates from its empty weight and from it by means of the converters 19a, 19b, 19c, 19 ,. 20a, 20b, 20c, 20d, 23, 26, 27, 31 measurement signals are generated, which are forwarded to the evaluation circuit become.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (1) mit Geschirrkörben (3, 4) zur Aufnahme von Geschirr (30) weist elektromechanische Wandler (19a, 19b, 19c, 19d; 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) auf, um das Gewicht des Geschirrs (30), von auf dem Boden des Spülbehälters (2) stehender Reinigungsflüssigkeit sowie das Gesamtgewicht des Spülbehälters (2) oder des Spülbehälters (2) einschließlich des Gehäuses (100) zu bestimmen und um daraus Daten für den Spülprozeß abzuleiten, die in einer Auswerteschaltung (35) ausgewertet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine mit einem Behandlungsraum zur Aufnahme eines durch ein Reinigungsmedium zu reinigenden Gutes und mit einem Gewichtserfassungsmittel.
Eine derartige Geschirrspülmaschine ist bereits bekannt. Bei dieser Geschirrspülmaschine wird das Gewicht eines Geschirrkorbes, der in einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, mechanisch erfaßt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Gewicht einfach erfaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Gewichtserfassungsmittel mindestens ein elektromechanischer Wandler vorgesehen ist.
Der elektromechanische Wandler dient zur Erfassung des Gewichts der leeren oder zumindest teilweise mit dem zu reinigenden Gut und/oder dem Reinigungsmittel befüllten Geschirrspülmaschine oder eines in der Geschirrspülmaschine enthaltenen, leeren oder mindestens teilweise mit dem zu reinigenden Gut und/oder dem Reinigungsmittel befüllten Bauteils. Ein solches Bauteil ist der Behandlungsraum, in dem das reinigende Medium, z. B. eine Reinigungslauge, auf das zu reinigende Gut einwirkt. In diesem Fall wird der Reinigungsraum auch als Spülbehälter bezeichnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Dehnungsmeßstreifens oder eines piezoelektrischen Wandlers. Derartige elektromechanische Wandler sind allgemein bekannt. Sie eignen sich zur Gewichtserkennung und lassen sich an einer Geschirrspülmaschine dort anbringen, wo durch eine Gewichtsbelastung oder -entlastung eine Dehnung oder Stauchung stattfindet. Beispielsweise läßt sich ein Dehnungsmeßstreifen unterhalb eines Fußes einer Geschirrspülmaschine anordnen, mit dem diese auf dem Boden steht. Ebenso läßt sich der Wandler im Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuse der Geschirrspülmaschine und einem Fuß anordnen. Der Wandler läßt sich auch dort einsetzen, wo ein Behandlungsraum innerhalb der Geschirrspülmaschine zur Aufnahme des durch ein Reinigungsmedium zu reinigendes Gutes mit dem Gehäuse verbunden ist, d. h. wo eine Deckenwand des Behandlungsraum mit einer Deckenwand des Gehäuses verbunden ist oder wo eine Bodenwand des Behandlungsraumes mit einer Bodenwand des Gehäuses verbunden ist. In den beiden zuletzt genannten Fällen läßt sich das Gewicht des Behandlungsraum erfassen. Damit läßt sich gleichzeitig auch ermitteln, wie sich das Gewicht durch Befüllung des Behandlungsraums mit einem Reinigungsmedium und/oder einem zu reinigenden Gut ändert.
Zusätzlich oder alternativ läßt sich ein elektromechanischer Wandler vorzugsweise auch an der Bodenwand des Behandlungsraums anordnen, um dort die Befüllung des Reinigungsbehälters mit einem wenigstens im wesentlichen flüssigen Reinigungsmedium, das den unteren Bereich des Behandlungsraumes einnimmt, zu erfassen. Zusätzlich oder alternativ läßt sich mindestens ein elektromechanischer Wandler an einer der Seitenwände des Behandlungsraumes vorsehen. In diesem Fall wird die Gewichtsveränderung oder das Gewicht eines Geschirrkorbes erfaßt, der von einer Seitenwand oder beiden Seitenwänden gehalten wird.
Zur Aufnahme des Geschirrkorbes dient beispielsweise ein an der Innenwand einer Seitenwand angeordnetes Haltemittel, das den Geschirrkorb trägt. Das Haltemittel ist vorzugsweise eine Laufschiene, auf der der Geschirrkorb mittels Rollen oder Kufen bewegbar ist. Für den Fall, daß der Geschirrkorb unter der Decke des Behandlungsraumes aufgehängt ist, läßt sich eine Gewichtsveränderung oder das Gewicht des darauf aufgehängten Geschirrkorbes durch einen an der Deckenwand des Behandlungsraumes angeordneten Wandler ermitteln.
Da ein elektromechanischer Wandler sowohl auf Dehnung als auch auf Stauchung reagiert, läßt sich, insbesondere im Bereich der Seitenwände des Behandlungsraums, vorsehen, daß ein Wandler unterhalb des den Geschirrkorb aufnehmenden Haltemittels angeordnet ist, während ein anderer Wandler oberhalb des Haltemittels angeordnet ist, so daß der untere Wandler eine Stauchung mißt, während der obere Wandler eine Dehnung mißt, wodurch sich bei Bildung der Differenz der beiden von den Wandlern erzeugten Meßsignale ein größeres Meßsignal erzeugen läßt, als jeder der beiden Wandler einzeln erzeugt.
Auch lassen sich mehrere Wandler nebeneinander anordnen, um ihre Meßsignale zu addieren, wodurch die Meßgenauigkeit erhöht wird. Im Falle mindestens eines im Bereich der Bodenwand des Behandlungsraumes angeordneten Wandlers läßt sich aus dem von ihm gemessenen Gewicht die Menge des Reinigungsmittels ermitteln. Aus dem Gewicht bzw. der Gewichtsänderung, die von an den Seitenwänden angeordneten Wandlern und/oder von einem an der Deckenwand des Behandlungsraumes angeordneten Wandlern gemessen wird, läßt sich das Gewicht der Geschirrkörbe in leerem oder befülltem Zustand erfassen.
Das Gewicht des Geschirrs läßt sich auch dadurch erfassen, daß vor Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine das Gewicht der Geschirrspülmaschine vor ihrer Befüllung und nach ihrer Befüllung mit dem zu reinigenden Gut, beispielsweise dem Geschirr, gemessen wird. Sofern das Gewicht des zu reinigenden Gutes, sei es unmittelbar durch Gewichtsmessung an den Seitenwänden des Behandlungsraumes, sei es unmittelbar durch Messung des Gewichts bzw. der Gewichtszunahme des Behandlungsraumes gegenüber dem Träger oder sei es durch Messung des Trägers im Bereich der Füße der Geschirrspülmaschine oder durch einem unterhalb der Füße der Geschirrspülmaschine angebrachten Wandler, bestimmt wird, läßt sich daraus die Menge des Reinigungsmittels bestimmen, das notwendig ist, um das zu reinigende Gut ausreichend zu säubern. Hierzu dient eine in der Geschirrspülmaschine oder außerhalb von ihr angeordnete Auswerteoder Steuerschaltung, wie sie beispielsweise ohnehin vorgesehen ist, um die Geschirrspülmaschine nach Programmen ablaufen zu lassen.
Sofern mindestens zwei Geschirrkörbe in dem Behandlungsraum vorgesehen sind, läßt sich auch nach dem Gewicht eines jeden einzelnen dieser Geschirrkörbe differenzieren, so daß die Menge des Reinigungsmediums jedem der Geschirrkörbe entsprechend seiner Belastung durch Geschirr zugeordnet wird. Wenn in der Geschirrspülmaschine zwei Geschirrkörbe vorgesehen sind, d. h. ein Oberkorb und ein Unterkorb, läßt sich mittels der Wandler erfassen, ob entweder nur der Oberkorb oder der Unterkorb mit zu reinigendem Gut beladen ist, so daß nur dem Oberkorb bzw. dem Unterkorb das Reinigungsmedium zugeführt wird, beispielsweise mittels eines Sprüharms. Wenn also innerhalb des Behandlungsraumes ein Ventil vorhanden ist, durch das die Zufuhr des Reinigungsmediums zu dem Oberkorb und/oder dem Unterkorb steuerbar ist, so läßt sich das Ventil entsprechend den von den Wandlern gemessenen Gewichten öffnen oder schließen, um das Reinigungsmedium entsprechend aufzuteilen. Mittels eines im Bereich der Bodenwand des Behandlungsraumes angeordneten Wandlers läßt sich auch erfassen, ob die eingefüllte Menge des Reinigungsmediums im Hinblick auf das ermittelte Gewicht der Geschirrkörbe ausreichend ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Geschirrspülmaschine selbsttätig die Reinigung des zu reinigenden Gutes entweder nur in dem Oberkorb oder in dem Unterkorb durchführt, nachdem das Gewicht des Oberkorbes bzw. des Unterkorbes durch den Wandler erfaßt worden ist, ohne daß eine Bedienungsperson ein entsprechendes Programm einstellen muß. Dadurch läßt sich eine Bedienungsfunktion einsparen, und die Bedienung wird gegenüber einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine weiter vereinfacht.
Somit läßt sich gemäß der Erfindung nicht nur die Beladung insgesamt erkennen, sondern es läßt sich auch differenzieren, ob der Unterkorb und/oder der Oberkorb beladen ist, es läßt sich die eingefüllte Menge des Reinigungsmediums erfassen, und es läßt sich das Reinigungsmedium auf den Oberkorb und/oder Unterkorb aufteilen.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise mit einer intelligenten Software ausgestattet, sie weist vorzugsweise ein neuronales Netz oder eine Fuzzy-Logik auf, um Gewichtsdaten zu bestimmten Zeitpunkten zu vergleichen, d. h. das Leergewicht der Geschirrspülmaschine als ganzer oder das Leergewicht des Behandlungsraumes oder das Leergewicht eines Geschirrkorbes, auch lassen sich Gewichtswerte verschiedener Teile der Geschirrspülmaschine oder der Geschirrspülmaschine als ganzer abspeichern und vergleichen, und bestimmte Spülprogramme können entsprechend der Beladung selbsttätig von der Geschirrspülmaschine ausgewählt werden. Dabei ist es mittels einer entsprechend ausgestatteten Steuereinrichtung auch möglich, Gewichtswerte während des Betriebs der Geschirrspülmaschine zu erfassen, so daß beispielsweise beim Auftreten eines Lecks die Abnahme der Menge des Reinigungsmediums mittels des an der Bodenwand des Behandlungsraumes angeordneten Wandlers erfaßt wird. Ebenso legt die Steuerschaltung beispielsweise aufgrund des gemessenen Gewichts der Geschirrkörbe die Drehzahl der Sprüharme fest.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand einer einzigen Figur näher erläutert.
Diese zeigt einen Querschnitt durch eine Geschirrspülmaschine.
Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 (Figur) weist innerhalb eines Gehäuses 100 einen Spülbehälter 2 auf, in dem zu reinigendes Geschirr 30, d. h. in der Geschirrspülmaschine 1 zu reinigendes Gut, beispielsweise in Form von Tellern, Töpfen, Besteck, etc., üblicherweise in Geschirrkörben 3, 4 eingefüllt ist. Zwei Sprüheinrichtungen 5, 6 sind in dem Spülbehälter 2 angeordnet, um das zu reinigende Gut 30 mit Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen. Die Reinigungsflüssigkeit wird mittels einer Umwälzpumpe 7 in Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 zu den Sprüheinrichtungen 5, 6 befördert.
Üblicherweise wird die in der Geschirrspülmaschine 1 geförderte Reinigungsflüssigkeit zumindest in einem Teilprogrammabschnitt eines Spülprogramms erwärmt, wozu ein Durchlauferhitzer 10 dient. Die geförderte Reinigungsflüssigkeit wird von der Umwälzpumpe 7 zu einem Zulaufstutzen 11 des Durchlauferhitzers 10 und durch den Durchlauferhitzer 10 geleitet. Dieser weist wenigstens zwei Ausgangsstutzen 12, 13 auf, von denen die Reinigungsflüssigkeit über Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 den jeweiligen Sprüheinrichtungen zugeleitet wird. In dem Durchlauferhitzer 10 ist eine hier nicht dargestellte Heizung angeordnet.
Die Geschirrkörbe 3, 4 sind jeweils über Haltemittel an Seitenwänden 15, 16, die den Spülbehälter 2 begrenzen, gehaltert. Als Haltemittel eignen sich Schienen 17 mit jeweils im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Auf diesem liegen die Geschirrkörbe 3, 4 mittels Laufrollen 18 auf. Dies bedeutet auch, daß das von den Geschirrkörben 3, 4 verursachte Gewicht über die Laufschienen 17 von den Seitenwänden 15, 16 aufgenommen wird. Dadurch erfahren diese jeweils in den Bereichen unterhalb der Schienen 17 Stauchungen, während ihnen oberhalb der Verbindungsstellen mit den Laufschienen 17 Dehnungen aufgeprägt werden. Die Stauchungen und die Dehnungen lassen sich mittels elektromechanischer Wandler 19a, 19b, 19c, 19d bzw. 20a, 20b, 20c, 20d messen. Die Meßsignale werden über elektrische Leitungen, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die Leitungen 21, 22 dargestellt sind, zu einer Auswerteschaltung 35 geleitet, die beispielsweise von der Steuereinrichtung gebildet ist. Anstelle des Einsatzes der Leitungen 21, 22 ist auch eine drahtlose Übermittlung der Meßsignale von den Wandlern 19a, 19b, 19c, 19d bzw. 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) zu der Auswerteschaltung 35 möglich.
Der Auswerteschaltung 35 ist vorzugsweise ein Speicher 36 zugeordnet, in dem von den Wandlern 19a, 19b, 19c, 19d bzw. 20a, 20b, 20c, 20d gemessene Meßsignale abspeicherbar sind und/oder mit bei früheren Spülprozessen gemessenen Werten vergleichbar sind oder mit Werten vergleichbar sind oder mit herstellerseitig vorgegebenen Sollwerten vergleichbar sind. Aufgrund der von den Wandlern 19a, 19b, 19c, 19d bzw. 20a, 20b, 20c, 20d gemessenen Werte läßt sich jeweils das Gewicht der einzelnen Geschirrkörbe 3, 4 ermitteln, woraus folgt, daß sich auch unter Abzug des Leergewichts des Geschirrkorbes 3, 4 das Nettogewicht des Geschirrs ermitteln läßt. Dieses steht somit der Steuereinrichtung bzw. der Auswerteschaltung 35 zur Verfügung, um daraus Daten für den Spülprozeß, d. h. für dessen Dauer, für die einzusetzende Temperatur, für die Menge des Reinigungsmittels, für die Drehgeschwindigkeit der Sprüheinrichtungen 5, 6 gewinnt.
Neben den Wandlern 19a, 19b, 19c, 19d bzw. 20a, 20b, 20c, 20d läßt sich mindestens ein weiterer Wandler 23 am Boden des Spülbehälters 2 vorsehen, der Aufschluß über die Wassermenge im Bodenbereich des Spülbehälters 2 gibt. Ebenso lassen sich Wandler am Boden des Filterkorbs oder an einer Außenwand des Durchlauferhitzers vorsehen, um die Wassermenge in dem Filterkorb 24 sowie in dem Durchlauferhitzer 10 zu bestimmen.
Sofern der obere Geschirrkorb 3 an einer Deckenwand 25 statt auf den Laufschienen 17 befestigt ist, ist auch ein elektromechanischer Wandler 31 vorzusehen, der Veränderungen durch Dehnung oder Stauchung an der Deckenwand 25 mißt. Auch bei der gemäß der Figur dargestellten Ausführungsform können an der Deckenwand 25 Dehnungen oder Stauchungen auftreten, die durch den Wandler 31 gemessen werden und über eine Leitung 32 an die Auswerteschaltung 35 weitergegeben werden.
An nicht dargestellten Befestigungsmitteln zur Befestigung des Spülbehälters 2 in dem Gehäuse 100 der Geschirrspülmaschine 1 lassen sich ebenfalls elektromechanische Wandler vorsehen, durch die die gesamte Gewichtsbelastung des Spülbehälters 2 einschließlich der Geschirrkörbe 3, 4, der von ihnen aufgenommenen Geschirrmengen sowie einer im Bodenbereich des Spülbehälters 2 stehenden Reinigungsflüssigkeit gemessen. Somit lassen sich sowohl zu Beginn als auch während eines Spülprozesses sowohl das Gewicht des Geschirrs als auch das der Reinigungsflüssigkeit bestimmen, um daraus Aufschlüsse darüber zu ziehen, ob die Reinigungsflüssigkeit bereits ausreicht oder ob weitere Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit vom Gewicht des Geschirrs 30 zugegeben werden muß.
Zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Maßnahmen lassen sich elektromechanische Wandler 26, 27 in Tragfüßen 28, 29 anordnen. Diese geben das Gewicht bzw. die Gewichtsveränderung des gesamten Inhalts innerhalb des Gehäuses 100 der Geschirrspülmaschine 1 an die Auswerteschaltung 35 weiter. Auch mittels dieser Wandler 26, 27 läßt sich somit das Gewicht bzw. die Gewichtsveränderung in den Geschirrkörben 3, 4 durch Einsetzen oder Herausnehmen der Geschirrteile 30 ermitteln. Insbesondere dann, wenn sich aus den Meßsignalen der Wandler 19a, 19b, 19c, 19d bzw. 20a, 20b, 20c, 20d ergibt, daß ausschließlich der obere Geschirrkorb 3 mit Geschirr 30 beladen ist, schaltet die Geschirrspülmaschine 1 automatisch ohne zusätzlichen Eingriff einer Bedienungsperson ein Spülprogramm ein, bei dem ausschließlich zur Reinigung dieses Geschirrs Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung gestellt wird und beispielsweise auch nur die Sprüheinrichtung 5 betätigt wird.
Durch Einsatz der elektromechanischen Wandler 19a, 19b, 19c, 19,. 20a, 20b, 20c, 20d, 23, 26, 27, 31 läßt sich die Benutzung der Geschirrspülmaschine 1 optimieren, weil stets Daten über den Inhalt des Spülbehälters 2 zur Verfügung stehen, wobei sowohl erkannt wird, wieviel Gewicht in welchem der Geschirrkörbe 3, 4 vorhanden ist, als auch wieviel Reinigungsflüssigkeit in den Spülbehälter 2 eingelaufen ist.
Weil die jeweils einander zugeordneten Wandler 19a und 20a, 19b und 20b, 19c und 20c, 19d und 20d jeweils aufgrund der sich in Stauchung und Dehnung ausdrückenden entgegengesetzten Wirkung des Gewichts der Geschirrkörbe 3, 4 entgegengesetzte Meßsignale erzeugen, läßt sich vorzugsweise die Differenz der jeweiligen Meßsignale bilden, um dadurch ein größeres Meßsignal zu erreichen und die Meßungenauigkeit zu verringern. Es versteht sich, daß eine Mehrzahl der jeweiligen Wandler nebeneinander angeordnet werden kann, um die Meßgenauigkeit zu erhöhen.
Es versteht sich, daß jede Beladungserkennung für einen der Geschirrkörbe 3, 4 auch als Gewichtserfassung im Sinne dieser Erfindung zu verstehen ist, dergestalt, daß bei einer Beladungserkennung nur festgestelllt wird, ob das Gewicht der Geschirrkörbe 3, 4 von ihrem Leergewicht abweicht und daraus mittels der Wandler 19a, 19b, 19c, 19,. 20a, 20b, 20c, 20d, 23, 26, 27, 31 Meßsignale erzeugt werden, die an die Auswerteschaltung weitergeleitet werden.

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine (1) mit einem Behandlungsraum (2) zur Aufnahme eines durch ein Reinigungsmedium zu reinigenden Gutes (30) und mit einem Gewichtserfassungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewichtserfassungsmittel mindestens ein elektromechanischer Wandler (19a, 19b, 19c, 19d; 20a, 20b, 20c, 20d, 23, 26, 27, 31) angeordnet ist.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandler (19a, 19b, 19c, 19d; 20a, 20b, 20c, 20d) an einer Seitenwand (15, 16) des Behandlungsraums (2) angeordnet sind.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandler (19a, 19b, 19c, 19d; 20a, 20b, 20c, 20d) im Bereich eines einen Spülkorb (5, 6) aufnehmenden Haltemittels (17) angeordnet sind.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandler (23) am Boden des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandler (31) an einer Deckenwand (25) des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandler (26, 27) im Bereich der Tragfüße (27, 28) der Geschirrspülmaschine (1) angeordnet sind.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Wandler über elektrische Leitungen (21, 22) mit einer Auswerteschaltung (35) verbunden ist oder daß die Meßsignale des mindestens einen Wandlers (19a, 19b, 19c, 19d, 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) drahtlos an die Auswerteschaltung (35) übermittelbar sind.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (35) mit einem Speicher (36) verbunden ist, in dem Soll-Meßwerte oder von dem elektromechanischen Wandler (19a, 19b, 19c, 19d, 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) gelieferte Meßwerte abspeicherbar sind.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (35) eine Fuzzy-Logik oder ein neuronales Netz enthält.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (19a, 19b, 19c, 19d, 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) ein Dehnungsmeßstreifen oder ein piezoelektrischer Wandler ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1) mit einem Behandlungsraum (2) zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes (30) durch ein Reinigungsmedium, bei dem mittels mindestens eines Wandlers (19a, 19b, 19c, 19d, 20a, 20b, 20c, 20d; 23, 26, 27, 31) das Gewicht des zu reinigenden Gutes (30) und/oder des Reinigungsmediums gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus den gemessenen Gewichtsdaten die Menge des Reinigungsmediums, die Dauer des Spülprozesses, die Temperatur des Spülprozesses, die Art der mechanischen Behandlung mittels Sprüheinrichtungen (5, 6) und/oder die Menge eines Detergents bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des gemessenen Gewichts des in einem Geschirrkorb (4, 5) enthaltenen, zu reinigendes Gutes (30) bestimmt wird, ob entweder nur in dem oberen Geschirrkorb (3) oder in dem unteren Geschirrkorb (4) ein Reinigungsprozeß durchgeführt wird.
EP00125027A 1999-12-10 2000-11-16 Geschirrspühlmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel Withdrawn EP1110499A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159686 DE19959686A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Geschirrspülmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel
DE19959686 1999-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110499A2 true EP1110499A2 (de) 2001-06-27
EP1110499A3 EP1110499A3 (de) 2001-10-10

Family

ID=7932210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125027A Withdrawn EP1110499A3 (de) 1999-12-10 2000-11-16 Geschirrspühlmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1110499A3 (de)
DE (1) DE19959686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136294A3 (de) * 2009-05-29 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163196A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen und Geschirrspülmaschinen
DE102019215312A1 (de) 2019-10-07 2021-04-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211310A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
JPH10328115A (ja) * 1997-04-24 1998-12-15 Daewoo Electron Co Ltd 食器洗浄機の洗浄水給水方法
EP0962183A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-08 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Geschirrkorb und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858595A (en) * 1973-01-19 1975-01-07 Champion Ind Inc Utensil washing apparatus
DE2701879A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Reinhard Kinne Koerbe fuer geschirr
DE19514873A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Miele & Cie Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, insbesondere Spülautomat für den Labor- und Krankenhausbereich
US5929753A (en) * 1997-03-05 1999-07-27 Montague; Albert Vehicle/aircraft security system based on vehicle displacement profile, with optional GPS/cellular discrimination indicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211310A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
JPH10328115A (ja) * 1997-04-24 1998-12-15 Daewoo Electron Co Ltd 食器洗浄機の洗浄水給水方法
EP0962183A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-08 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Geschirrkorb und Verfahren zum Betreiben derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 03, 31. März 1999 (1999-03-31) & JP 10 328115 A (DAEWOO ELECTRON CO LTD), 15. Dezember 1998 (1998-12-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136294A3 (de) * 2009-05-29 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US10080477B2 (en) 2009-05-29 2018-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher with dish detection device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110499A3 (de) 2001-10-10
DE19959686A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3626351C2 (de)
DE102010000351A1 (de) Hinderniserfassender Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine
EP3892181B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
EP1192893A2 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010060894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ausgabe von Reinigungsmittel in einen Geschirrspülzyklus
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE19650915A1 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE4415823C2 (de) Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2211310C3 (de)
DE19505552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102022116396A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
DE19823806A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Geschirrkorb
EP1110499A2 (de) Geschirrspühlmaschine mit einem Gewichtserfassungsmittel
DE10246017A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Erfassung eines Filterzustandes
DE10048086A1 (de) Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2570069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE69504021T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Anwesenheit von Geschirr in dem Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
WO2019015990A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2523591B1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP4157054B1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
DE3809979C2 (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung von Kleidungsstücken
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071228