[go: up one dir, main page]

EP0931026A1 - Glasfaserspinnvorrichtung - Google Patents

Glasfaserspinnvorrichtung

Info

Publication number
EP0931026A1
EP0931026A1 EP97942029A EP97942029A EP0931026A1 EP 0931026 A1 EP0931026 A1 EP 0931026A1 EP 97942029 A EP97942029 A EP 97942029A EP 97942029 A EP97942029 A EP 97942029A EP 0931026 A1 EP0931026 A1 EP 0931026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinneret
rows
base plate
tips
spinneret according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97942029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Breugelmans
Walther Van Raemdonck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Antwerpen NV filed Critical Bayer Antwerpen NV
Publication of EP0931026A1 publication Critical patent/EP0931026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0209Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates

Definitions

  • the invention relates to a Glasfaserspinnvor ⁇ chtung for melt spinning glass fibers, in particular an improved spinneret with increased spinning performance which has an extended service life
  • the starting materials for the glass are melted in an oven, the resulting glass melt is fed to various spinning stations, in which the glass mass through glass fiber nozzles, so-called bushings , emerges
  • the glass threads emerging from the nozzles are drawn off, cooled, for example by air cooling or spraying with water, and brought together to form one or more fiber bundles.
  • the fiber bundles are optionally provided with a preparation and then wound on bobbins or fed to a cutting device
  • This material is used for further processing e.g. in the production of glass fiber reinforced thermoplastics
  • the patent specification JP 1 333 01 1 describes a production process for glass fiber spinnerets. In this process, the tips for the spinneret are attached to the spinneret in that prefabricated conical ones
  • Tip elements are soldered into prepared bores of the spinneret with the help of a platinum washer.
  • the tips are each combined in rows of two that run through the base plate of the spinneret transverse to the direction of the heating current
  • the spinning performance at the spinning positions is determined, among other things, by the total number or number per area of the nozzle tips, hereinafter briefly referred to as tips, on the spinneret.However, the number of tips on a spinneret is limited. The limitation is due to irregularities in the temperature distribution on the nozzle high peak density back as a result of the uneven
  • T emperature distribution leads to a breakage of the threads and drops of the glass mass, whereby the yield of glass fibers is significantly reduced
  • the spinning performance of a spinneret is also limited by the speed of further processing, for example by the maximum winding speed of the fiber winding machines or by the processing speed of a connected cutting device in the case of the production of short glass fibers
  • the object of the invention was to provide a glass fiber spinning device which does not have the disadvantages mentioned, enables a spinning capacity of> 40 kg / h and spinneret with a fiber diameter of in particular 8 to 30 ⁇ m and shows a temperature distribution as homogeneous as possible in the region of the nozzle
  • the object is achieved according to the invention by means of a spinneret for the production of glass fibers with a melting space which has end plates with side walls
  • Power connections and a base plate is formed, with a feed line for the glass melt and rows of tips as an outlet opening for the glass melt, characterized in that three and more rows, in particular 3 to 5 rows of tips are closely adjacent in main rows, in which the The distance between adjacent tips is up to 2.0 mm
  • Tips of the spinneret are especially aligned parallel to the rare walls of the spinneret
  • the current connections at the end plates of the spinneret are connected to the end plates in each case via two contact surfaces in each case and have additional current distribution lugs on their top and / or underside which even out the current supply to the contact surfaces
  • the top plate of the spinneret is provided on its upper side with additional stiffening elements.
  • the stiffening elements are preferably made from the same material as the bottom plate or the side walls of the spinneret, usually a platinum / rhodium alloy with a rhodium content of 10 to 35% by weight
  • V, T or U-shaped metal profiles can be used as stiffening elements, which are welded onto the base plate and have openings for the supply of the glass melt to the tips.
  • An arrangement of the stiffening elements along the main rows of nozzle tips is preferred. A particularly high one Tool life is reduced when using
  • Profiles are achieved when they are welded to the base plate and both end plates.
  • the stiffening elements can be arranged so that they have one or more main rows in their width.
  • the installation of the stiffening elements results in a quick and homogeneous temperature distribution on the base plate , which enables a homogeneous, even thread take-off.
  • the improved temperature distribution improves the standard deviation of the fiber diameter by up to 20%.
  • the stiffening of the base plate also improves the long-term stability of the base plate, so that the service life of the spinneret is significantly increased
  • special cooling elements such as cooling pipes or cooling flags, are attached below the base plate between the main rows of the tips, which may have additional cooling flags on their top and / or bottom to improve the heat exchange
  • the tips of the nozzle plate are cylindrical or conical and in particular have a bore diameter of 1 to 2.5 mm.
  • the smallest distance between the tips within the main rows of tips is in particular> 2.5 mm, preferably 2.5 to 6 mm
  • the thickness of the power connections is preferably from 2.5 to 7 mm and is selected depending on the width of the nozzle
  • the withdrawal speed of the glass fibers is in particular about 600 to 3,000 m / mm, preferably from 600 to 1,500 m / mm
  • the stiffening elements preferably have a thickness of 0.5 to 1.6 mm.
  • the bores in the stiffening elements have diameters of preferably 5 to 15 mm.
  • the contact area of the power connections have a width of 20 to 100 mm and close a recess of preferably 15 to Another object of the invention is the use of the spinneret according to the invention for the production of glass fibers with a diameter of in particular 8 to 30 ⁇ , preferably 9 to 24 ⁇
  • Fig. 1 shows a cross section through the inner part of a spinneret in a perspective view
  • 3 a and b show the front view and top view of a power connection of the spinneret
  • Fig. 5 is a perspective view of the inner part of a known spinneret
  • Fig. 4 made of Pt Rh alloy (90/10) are welded onto the base plate 1 over the entire length of the base plate and have about 35 holes 15 over the length of the base plate.
  • cooling tubes are additionally installed between the main rows in order to cool the formed To compare the glass thread underneath the spinneret (see Fig. 1)
  • Fig. 4 the arrangement of the stiffening plates and the arrangement of the holes on the base plate 1 are shown in a top view, with the rows of holes not being drawn continuously for reasons of clarity.
  • the power connections 6 and 6 'for heating the spinneret is connected just below the center of the end plates 5 and 5' via two contact surfaces with an intermediate recess with the end plates (see Fig. 4 and Fig. 3a and 3b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Glasfasern, insbesondere eine Spinndüse mit erhöhter Spinnleistung und einer verbesserten Standzeit.

Description

Glasfascrsninnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Glasfaserspinnvorπchtung zum Schmelzspinnen von Glasfasern, insbesondere eine verbesserte Spinndüse mit erhöhter Spinnleistung die eine verlängerte Betriebsstandzeit aufweist
Bei der Herstellung von Glasfasern, insbesondere von Glasfasern, die für den Einsatz in glasfaserverstärkten Kunststoffen vorgesehen sind, werden die Ausgangsstoffe für das Glas in einem Ofen aufgeschmolzen, die entstandene Glasschmelze wird verschiedenen Spinnstellen zugeführt, in denen die Glasmasse durch Glas- faserdusen, sogenannte Bushings, austritt Die aus den Düsen austretenden Glasfaden werden abgezogen, abgekühlt, z B durch Luftkühlung oder Besprühen mit Wasser, und zu einem oder mehreren Faserbundeln zusammengeführt Die Faserbundel werden gegebenenfalls mit einer Praparation versehen und anschließend auf Spulen gewickelt oder einer Schneidvorrichtung zugeführt
Dieses Material dient zur weiteren Verarbeitung z B in der Produktion von glasfaserverstärkten Thermoplasten
In der Offen legungsschrift EP 229 648 AI ist eine typische Spinndüse zum Spinnen von Glasfasern wiedergegeben Die Spinndüse weist Reihen von Spitzen in einer Bodenplatten auf, die entlang einer Geraden von Endplatte zu Endplatte der Düse angeordnet sind An den Endplatten befinden sich je zwei separate Stromzufuhrungen Über die Stromzufuhrung wird durch die Spinndüse ein elektrischer Strom geleitet, der die Heizung der Glasschmelze bewirken soll Obwohl diese Geometrie gegenüber älterem Stand der Technik Vorteile hin- sichtlich der Gleichmäßigkeit der Beheizung der Glasschmelze bringen soll zeigt die Praxis der Verwendung solcher Bushings Abweichungen in der Temperaturverteilung und daraus folgend in der Gleichmäßigkeit des Glasfaserdurchmessers
In der Patentschrift JP 1 333 01 1 wird ein Herstellungsverfahren für Glasfaser- spinndusen beschrieben Bei diesem Verfahren werden die Spitzen für die Spinndüse an der Spinndüse dadurch angebracht, daß vorgefertigte konische
Spitzenelemente mit Hilfe einer Platinunterlegscheibe in vorbereitete Bohrungen der Spinndüse eingelotet werden Die Spitzen sind dabei jeweils zu Zweierreihen zusammengefaßt, die quer zur Richtung des Heizstroms durch die Bodenplatte der Spinndüse laufen Die Spinnleistung an den Spinnstellen wird u a durch die Gesamtzahl bzw Anzahl pro Flache der Dusenspitzen, im folgenden kurz als Spitzen bezeichnet, auf der Spinndüse bestimmt Die Anzahl der Spitzen auf einer Spinndüse ist aber begrenzt Die Begrenzung geht auf Unregelmäßigkeiten der Temperaturverteilung auf der Düse bei zu hoher Spitzendichte zurück Als Folge der ungleichmäßigen
T emperaturverteilung tritt verhauft ein Abbruch der Faden und Tropfen der Glasmasse ein, wodurch die Ausbeute an Glasfasern empfindlich herabgesetzt
Ein weiterer Nachteil ist die Temperaturerniedπgung in Teilen der Spinndüse beim Anspinnvorgang, wonach die Anspinnzeit unerwünscht verlängert wird
Die Spinnleistung einer Spinndüse wird auch durch die Geschwindigkeit der Weiterverarbeitung begrenzt, so z B durch die maximale Wickelgeschwindigkeit der Faserwickelmaschinen oder durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit einer angeschlossenen Schneidvorrichtung im Falle der Herstellung von Kurzglasfasern
Aufgabe der Erfindung war es, eine Glasfaserspinnvorrichtung bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweist, eine Spinnleistung von >40 kg/h und Spinndüse bei einem Faserdurchmesser von insbesondere 8 bis 30 μm ermöglicht und eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Bereich der Düse zeigt
Die Aufgabe wird erfmdungsgemaß gelost durch eine Spinndüse zur Herstellung von Glasfasern mit einem Schmelzraum, der durch Seitenwande Endplatten mit
Stromanschlussen und eine Bodenplatte gebildet wird, mit einer Zuleitung für die Glasschmelze und Reihen von Spitzen als Austπttsoffnung für die Glasschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei und mehr Reihen, insbesondere 3 bis 5 Reihen von Spitzen eng benachbart in Hauptreihen zusammengefaßt sind, in denen der Abstand benachbarter Spitzen bis zu 2,0 mm betragt Die Hauptreihen der
Spitzen der Spinndüse sind insbesondere parallel zu den Seltenwanden der Spinndüse ausgerichtet
Die Stromanschlusse an den Endplatten der Spinndüse sind insbesondere über je zwei Kontaktflachen mit den Endplatten verbunden und weisen auf ihrer Oberseite und/oder ihrer Unterseite zusatzliche Stromverteilerfahnen vor, die die Strom- fuhrung zu den Kontaktflachen vergleichmaßigen In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemaßen Spinndüse ist die Bodenplatte der Spinndüse auf ihrer Oberseite mit zusätzlichen Versteifungsei ementen versehen Die Versteifungsei emente werden bevorzugt aus dem gleichen Material gefertigt wie die Bodenplatte oder die Seitenwande der Spinndüse, üblicherweise eine Platin/Rhodium-Legierung mit einem Rhodiumanteil von 10 bis 35 Gew -%
Als Versteifungsei emente können z B V-, T- oder U-formige Metallprofile verwendet werden, die auf die Bodenplatte aufgeschweißt werden und Durchbruche für die Zuleitung der Glasschmelze an die Spitzen aufweisen Bevorzugt ist eine Anordnung der Versteifungselemente entlang der Hauptreihen von Dusenspitzen Eine besonders hohe Standzeit wird bei der Verwendung von
Profilen, insbesondere V-Profilen erreicht, wenn diese mit der Bodenplatte und beiden Endplatten verschweißt sind Die Versteifungselemente können so angeordnet sein, daß sie in ihrei Breite eine oder mehrere Hauptreihen umfassen Der Einbau der Versteifungselemente bewirkt eine schnelle und homogenere Tem- peraturverteilung auf der Bodenplatte, wodurch ein homogener gleichmäßiger Fadenabzug möglich ist Durch die verbesserte Temperaturverteilung verbessert sich die Standardabweichung des Faserdurchmessers um bis zu 20 % Die Versteifung der Bodenplatte bewirkt außerdem eine Verbesserung der Langzeitstabilitat der Bodenplatte, so daß die Lebensdauer der Spinndüse signifikant erhöht wird
In einer weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemaßen Vorrichtung sind unterhalb der Bodenplatte zwischen den Hauptreihen der Spitzen besondere Kuhlelementc, wie z B Kuhlrohre oder Kuhlfahnen, angebracht, die zur Verbesserung des Warmeaustauschs gegebenenfalls zusätzliche Kuhlfahnen an ihrer Oberseite und/oder Unterseite aufweisen
Die Spitzen der Dusenplatte sind je nach Herstellungsverfahren zylindrisch oder kegelförmig und weisen insbesondere einen Bohrungsdurchmesser von 1 bis 2,5 mm auf Der kleinste Abstand zwischen den Spitzen innerhalb der Spitzen- hauptreihen betragt insbesondere >2,5 mm, bevorzugt von 2,5 bis 6 mm
Die Dicke der Stromanschlusse betragt bevorzugt von 2,5 bis 7 mm und wird in Abhängigkeit von der Dusenbreite gewählt
Die Abzugsgeschwindigkeit der Glasfasern betragt insbesondere etwa 600 bis 3 000 m/mm, bevorzugt von 600 bis I 500 m/mm Die Versteifungselemente haben bevorzugt eine Dicke von 0,5 bis 1 ,6 mm Die Bohrungen in den Versteifungselementen weisen Durchmesser von bevorzugt 5 bis 15 mm auf Die Kontaktflache der Stromanschlusse weisen eine Breite von 20 bis 100 mm auf und schließen eine Aussparung von bevorzugt 15 bis 30 mm zwi- sehen sich ein Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dei erfindungsgemaßen Spinndüse zur Herstellung von Glasfasern mit einem Durchmesser von insbesondere 8 bis 30 μ, bevorzugt von 9 bis 24 μ
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind den abhangigen Patentansprüchen zu entnehmen
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beispielhaft naher erläutert
In den Figuren zeigen
Fig 1 einen Querschnitt durch das Innenteil einer Spinndüse in perspektivischer Darstellung
Fig 2 den Querschnitt durch eine erfindungsgemaße Düse mit V-formigen aufgeschweißten Versteifungsflachen
Fig 3 a und b die Vorderansicht und Draufsicht eines Stromanschlusses der Spinndüse
Fig 4 die Draufsicht auf eine Spinndüse mit der Lage eines Stromanschlusses
Fig 5 die perspektivische Darstellung des Innenteils einer bekannten Spinndüse
Fig 6 Querschnitt durch eine Düse gemäß Fig 5
Beispiele
In der Bodenplatte 1 einer Spinndüse 10 sind je 3 Reihen 3 von Spitzen 2 zu Hauptreihen 9 auf der Düse zusammengefaßt Die Bohrung der Spitzen 2 der mittleren Reihe in jeder Hauptreihe 9 sind jeweils versetzt zu den symmetrischen Bohrungen der außenliegenden Reihen angebracht V-formige Versteifungsbleche
4 aus Pt Rh Legierung (90/10) sind über die Gesamtlange der Bodenplatte auf der Bodenplatte 1 aufgeschweißt und weisen über die Lange der Bodenplatte etwa 35 Bohrungen 15 auf Unterhalb der Bodenplatte sind zusätzlich zwischen den Hauptreihen Kuhlrohrchen angebracht, um die Abkühlung der sich bildenden Glasfaden unterhalb der Spinndüse zu vergleichmaßigen (siehe Fig 1) In Fig 4 ist die Anordnung der Versteifungsbleche sowie die Anordnung der Bohrungen auf der Bodenplatte 1 in der Draufsicht vereinfacht wiedergegeben, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Bohrungsreihen nicht durchgehend gezeichnet wurden Die Stromanschlusse 6 und 6' für die Heizung der Spinndüse ist knapp unterhalb der Mitte der Endplatten 5 bzw 5' über zwei Kontaktflachen mit einer zwischenliegenden Aussparung mit den Endplatten verbunden (siehe Fig 4 bzw Fig 3a und 3b) Mit der veränderten Anordnung der Spinnspitzen an der Spinndüse 10 wird gegenüber der einfachen aus dem Stand der Technik ableitbaren Geometrie der Spinndüse (gemäß Fig 5 bzw Fig 6) im Betrieb eine Verbesserung der Standardabweichung bei der Messung des mittleren Faserdurch- messers von etwa 20 % erreicht Die Standzeit der eingesetzten Spinndüse verlängert sich gegenüber konventionellen Spinndüsen um etwa 40 %

Claims

Patentansprüche
1 Spinndüse (10) zur Herstellung von Glasfasern mit einem Schmelzraum (1 1), der gebildet wird durch Seitenwande ( 12, 12'), Endplatten (5, 5') mit Stromanschlussen (6, 6'), eine Bodenplatte (1 ) und eine Zuleitung (13) für die Glasschmelze (17), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei und mehr, vorzugsweise 3 bis 5 Reihen (3) von Spitzen (2) eng benachbart in Hauptreihen (9) zusammengefaßt sind, in denen der Abstand benachbarter Spitzen bis zu 2,0 mm betragt
2 Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptreihen (9) parallel zu den Seltenwanden (12) der Spinndüse (10) ausgerichtet sind
3 Spinndüse gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stromanschlusse (6, 6') über je zwei Kontaktflachen ( 14, 14') mit den Endplatten (5) bzw (5') verbunden sind und auf ihrer Ober- und/oder Unterseite mit zusätzlichen Stromverteilerfahnen (7) versehen sind
4 Spinndüse gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bodenplatte (1 ) auf ihrer Oberseite mit zusätzlichen Versteifungselementen (4) versehen ist
5 Spinndüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (4) entlang der Hauptreihen (9) der Bodenplatte (1 ) ausgerichtet
6 Spinndüse gemäß den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (4) als V-, U-, T- oder Doppel-T-formige Profile ausgebildet sind, die Durchbruche (15) für den Durchgang der Glasschmelze (17) aufweisen
7 Spinndüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (4) mit der Bodenplatte (1) und den Endplatten (5, 5') verbunden
8 Spinndüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spitzen in den Reihen (3) ganz oder abschnittsweise gleich beabstandet verteilt sind und/oder daß die Spitzen benachbarter Reihen (3) in Hauptreihen (9) in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind
Spinndüse gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwischen den Hauptreihen (9) der Spitzen (2) unterhalb der Bodenplatte (1) zusatzliche Kiihlel emente (8) aufweist, die gegebenenfalls zusatzliche Kϋhlfahnen (16) an ihrer Oberseite und/oder ihrer Unterseite tragen
Verwendung der Spinndüse gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fasern, insbesondere Glasfasern, mit einem Durchmesser von bevorzugt 8 bis 30 μm, besonders bevorzugt von 9 bis 24 μm
EP97942029A 1996-09-18 1997-09-15 Glasfaserspinnvorrichtung Withdrawn EP0931026A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638056A DE19638056C2 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Glasfaserspinnvorrichtung
DE19638056 1996-09-18
PCT/EP1997/005024 WO1998012147A1 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Glasfaserspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0931026A1 true EP0931026A1 (de) 1999-07-28

Family

ID=7806015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942029A Withdrawn EP0931026A1 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Glasfaserspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0931026A1 (de)
JP (1) JP2001500466A (de)
DE (1) DE19638056C2 (de)
WO (1) WO1998012147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669256A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 3B Fibreglass Buchsenanordnung mit einem Verteilerkanal
EP2676937A1 (de) 2012-06-21 2013-12-25 3B-Fibreglass SPRL Polygonales Kippplattenmodul und Buchsenanordnung mit den Modulen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453702B1 (en) * 2000-09-29 2002-09-24 Johns Manville International, Inc. Fiberizing apparatus and method
US6813909B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Reinforcement member for a bushing tip plate and related method
DE102007061695A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Umicore Ag & Co. Kg Vorrichtung für die Formgebung von Schmelzen aus anorganischen Oxiden oder Mineralien mit verbesserter Beheizungseinrichtung
DE102009051067A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Umicore Ag & Co. Kg Spinndüsenanordnung
JP6161843B1 (ja) * 2017-02-16 2017-07-12 ユニチカグラスファイバー株式会社 ガラス製品の製造装置、該ガラス製品の製造方法、及び白金族金属の回収方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691214A (en) * 1951-08-08 1954-10-12 Baker & Co Inc Method of making crucibles for heating thermoplastic materials
US3512948A (en) * 1967-03-23 1970-05-19 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for processing heat-softened mineral material
US3514841A (en) * 1967-05-17 1970-06-02 Owens Corning Fiberglass Corp Forming a tip section that feeds streams of heat-softened material
CA981536A (en) * 1971-03-12 1976-01-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for processing glass to fibers
US3810741A (en) * 1971-05-21 1974-05-14 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing glass and controlling the thermal pattern in a stream feeder
DE2324599A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Zimmer Ag Spinnduesenplatte fuer duesenpakete von schmelzspinnanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
US3920429A (en) * 1974-05-28 1975-11-18 Owens Corning Fiberglass Corp Stream feeder for making glass fibers
US3955951A (en) * 1975-06-02 1976-05-11 Johns-Manville Corporation Repairing clogged orifices in fiberizing bushings
US3982915A (en) * 1975-12-08 1976-09-28 Coggin Jr Charles H Apparatus and method for controlling flooding in the drawing of glass fibers
JPS5324432A (en) * 1976-08-20 1978-03-07 Nitto Boseki Co Ltd Orifice plates of bushings for spinning glass fibers
GB2073731B (en) * 1980-04-12 1983-11-30 Bishop & Associates Inc Electrically heated bushing for producing glass fibres
SU967972A1 (ru) * 1980-06-03 1982-10-23 Полоцкий Завод Стекловолокна Им.Ленинского Комсомола Белоруссии Стеклоплавильный сосуд дл формовани непрерывного стекл нного волокна
DE3111484C2 (de) * 1981-03-24 1983-12-22 Diether 6203 Hochheim Böttger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
JPS6056590B2 (ja) * 1982-12-28 1985-12-11 株式会社 徳力本店 繊維形成用ブツシングの製造方法
US4553994A (en) * 1984-04-09 1985-11-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming glass fibers
US4662922A (en) * 1984-10-31 1987-05-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the production of glass filaments
US4740224A (en) * 1986-01-17 1988-04-26 Manville Corporation Terminal connection for fiber glass bushing
US5110333A (en) * 1990-08-23 1992-05-05 Mccormick Ronald O Glass fiberizing bushing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9812147A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669256A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 3B Fibreglass Buchsenanordnung mit einem Verteilerkanal
WO2013178496A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 3B Fibreglass Sprl Bushing assembly comprising a distribution manifold
US9573836B2 (en) 2012-05-29 2017-02-21 3B-Fibreglass Sprl Bushing assembly comprising a distribution manifold
RU2624087C2 (ru) * 2012-05-29 2017-06-30 3Б Фибрегласс СПРЛ Фильерный питатель, содержащий распределительный манифольд
EP2676937A1 (de) 2012-06-21 2013-12-25 3B-Fibreglass SPRL Polygonales Kippplattenmodul und Buchsenanordnung mit den Modulen
WO2013189832A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 3B-Fibreglass Sprl Polygonal tip plate module and bushing assembly comprising such modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638056C2 (de) 2000-07-13
DE19638056A1 (de) 1998-04-09
WO1998012147A1 (de) 1998-03-26
JP2001500466A (ja) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312537T2 (de) Spinnvorrichtung für Schmelzblasspinnen von Verbundfäden
DE69425537T2 (de) Schmelzblasdüse
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE69512804T2 (de) Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit
DE3437199C2 (de)
DE69415509T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von glasfasern
DE68908745T2 (de) Verfahren und Düse zum Schmelzblasspinnen.
DE68906438T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung bei der Herstellung von Glasfasern.
EP0781877B1 (de) Schmelzespinnvorrichtung
DE19638056C2 (de) Glasfaserspinnvorrichtung
DE3406346C2 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
DE2735186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von glasfasern durch ziehen
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE1471926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2917737B2 (de) Düsenkopf für eine Glasfaserziehdüse
EP0409207B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kern-Mantel-Fasern
DE60105768T2 (de) Anlage bestimmt für die herstellung von thermoplastischen geschnittenen fasern
DE2732413B2 (de) Nippellose Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE1007478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE1660379B1 (de) Spinnduese zur Herstellung von Verbundfaeden
DE102009051067A1 (de) Spinndüsenanordnung
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
DE2736475A1 (de) Lochplatte fuer die verwendung in einer buechse zum spinnen von glasfasern
DE69003736T2 (de) Versteifte Düsenwanne und Ziehdüsen für Glasfasern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010517