DE9112558U1 - Sessel mit Aufstehhilfe - Google Patents
Sessel mit AufstehhilfeInfo
- Publication number
- DE9112558U1 DE9112558U1 DE9112558U DE9112558U DE9112558U1 DE 9112558 U1 DE9112558 U1 DE 9112558U1 DE 9112558 U DE9112558 U DE 9112558U DE 9112558 U DE9112558 U DE 9112558U DE 9112558 U1 DE9112558 U1 DE 9112558U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- articulated
- stand
- seat part
- backrest
- aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/14—Standing-up or sitting-down aids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/10—Occupant-arising assist
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sessel mit Aufstehhilfe,
bestehend aus einem Gestellteil mit Seitenwangen, einem im Gestell zwischen den Seitenwangen angeordneten Sitzteil
mit Rückenlehne und ggf. Fußstütze, wobei das Sitzteil samt Rückenlehne und ggf. Fußstütze mittels zweier
parallel nahe der Seitenwangen am Gestell und am Sitzteil befestigter Gelenkketten anhebbar und in eine zur
Sitzvorderkante hin abfallende Schräglage verschwenkbar ist und ferner zur Betätigung des Gelenkkettenmechanismusses
ein motorisches Stellglied mit Fernbetätigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei zudem
das Gestell auf vier in den Eckbereichen angeordneten Rollen auf der Aufstandsfläche verfahrbar ausgebildet
ist .
Stanzwerk....10404/91
Ein derartiger Sessel ist aus der betrieblichen Praxis
bekannt.
Bei einem derartigen Sessel ist in der Normalsitzposition das Sitzteil leicht nach hinten zur Rückenlehne hin
abfallend geneigt, um dem Benutzer einen ausreichenden
Sitzkomfort zu bieten.
Damit vornehmlich ältere oder behinderte Personen leicht aus dem Sessel aufstehen können, ist eine motorisch
betätigbare Aufstehhilfe vorgesehen, mittels derer das Sitzteil einerseits aus der leicht nach hinten zur
Rückenlehne abfallenden Position in eine leicht nach vorn zur Sitzvorderkante abfallenden Position verschwenkt
werden kann und andererseits das Sitzteil gleichzeitig um ein ausreichendes Maß angehoben wird, so daß der
Benutzer schon in eine leicht stehende Position überführt ist und somit leicht aus dem Sessel aufstehen kann.
Derartige Sessel stehen auf üblicherweise vier Rollen auf dem Boden auf, so daß der Benutzer den Sessel rollend
verschieben kann, auch während er in dem Sessel sitzt.
Nachteilig bei diesem Sessel ist, daß der Sessel dann, wenn die darin befindliche Person unter Ausnutzung der
Stanzwerk...10404/91
Aufstehhilfe aus dem Sessel aufstehen will, leicht
entgegen der Abstützrichtung der darin befindlichen Person
zurückrollt, so daß die Benutzung nicht ausreichend sicher ist .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sessel mit Aufstehhilfe
gattungsgemäßer Art zu schaffen, der zwar in der Sitzposition leicht auf dem Untergrund rollbar ist, in
der Position "Aufstehhilfe" jedoch der Sessel fest auf
dem Untergrund steht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß mit den Gelenkketten je ein Standfuß gekoppelt ist,
der bei in Sitzstellung befindlichem Sitzteil mit Abstand von der durch die Rollen gebildeten Aufstandsfläche
gehalten ist und beim Anheben und Verschwenken des Sitzteiles in die Aufstehhilfsposition mit seiner Standfläche
in eine die an den vorderen Eckbereichen befindlichen Rollen zur Aufstandsfläche hin überragende Position
verschwenkbar ist, wobei in dieser Position die Aufstandsfläche
durch das hintere Rollenpaar und das Standfußpaar gebildet ist.
Stanzwerk....10404/91
Durch die Ausbildung ist sichergestellt, daß bei Betätigung der Aufstehhilfe, also beim Verschwenken des
Sitzteiles aus der leicht nach hinten in die leicht nach vorn geneigte Lage und gleichzeitiges Anheben des
Sitzteiles die vorderen Rollen des Sessels außer Eingriff mit dem Untergrund gebracht sind und stattdessen das
Standfußpaar sich im vorderen Bereich des Sessels fest auf dem Boden abstützt, so daß die mögliche Rollbewegung
des Sessels unterbunden ist.
Die Benutzung der Aufstehhilfe ist damit mit hoher Sicherheit bedienbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß
die Gelenkketten durch Gelenkscheren gebildet sind, deren in Sitzrichtung hinten befindliche Gelenkstellen an
Lenkern gebildet sind, die am Gestell bzw. am Sitzteil angelenkt sind, daß die am Gestell angelenkten hinteren
Lenker über die Anlenkstelle des jeweiligen Scherenarmes hinaus verlängert sind, daß an der Verlängerung eine
Zug-Druck-Strebe angelenkt ist, mittels derer jeweils ein Standfuß aus der Ruhelage in die Standlage
verschwenkbar ist, wobei in der Standlage die vorderen Rollen von der Aufstandsebene abgehoben sind.
Stanzwerk. . .10404/91
Bei dieser Ausbildung ist ohne wesentliche Veränderung des Gelenkscherenpaares zur Bedienung der Aufstehhilfe
die Ankopplung des Schwenkfußes möglich, so daß die erfindungsgemäße Ergänzung äußerst kostengünstig und
mit hoher Funktionssicherheit angebracht werden kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß
das motorische Stellglied aus einem elektrischen Stellmotor mit aus- und einfahrbarer Schubstange besteht,
deren freies Ende an einem von einer drehbaren ersten Traverse abragenden Hebel angelenkt ist, wobei das in
Stellrichtung der Schubstange dem freien Ende der Schubstange abgewandte Endteil des Stellmotorgehäuses
an einem von einer zweiten drehbaren Traverse abragenden Hebel angelenkt ist, wobei die erste Traverse im -in
Sitzrichtung- hinteren (lehnennahen) Bereich und die zweite Traverse im entgegengesetzten vorderen Bereich
unterhalb des Sitzteiles gelagert ist, daß von der zweiten Traverse ein Paar von Winkelhebeln abragt, an die jeweils
ein Ende eines Hebels angelenkt ist, dessen anderes Ende am Gestell zwischen der vorderen und hinteren Rolle,
insbesondere etwa mittig, angelenkt ist, wobei der Hebel etwa quer zur Aufstandsebene gerichtet ist.
Stanzwerk....10404/91
Bei dieser Ausbildung ist es nicht erforderlich, daß
der Stellantrieb unmittelbar an den Gelenkscheren angreift, sondern durch die Anordnung des zusätzlichen
Hebels, der mit dem Stellantrieb über einen Winkelhebel verbunden ist, ist das zwangsläufige Verschwenken und
Anheben in einfacher Form möglich, wobei der Bewegungsablauf und die Winkelstellung durch die Geometrie der
Gelenkscheren vorbestimmt ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird noch darin gesehen, daß von der ersten Traverse Stellhebel abragen, mittels
derer Gelenkketten für die Lehnenneigung betätigbar sind
Durch diese Ausbildung ist es möglich, mittels ein- und desselben motorischen Stellgliedes sowohl die Aufstehhilfe
zu betätigen, als auch die Lehnenneigung (Ruhesesselfunktion) zu betätigen.
Um eine funktionsgerechte Betätigung in der Weise zu
gewährleisten, daß die Aufstehhilfe nur bei aufrecht gestellter Sitzrückenlehne betätigbar ist, und die
Betätigung der Sitzlehnenverstellung nur bei in Sitzposition befindlichem Sitzteil möglich ist,
Stanzwerk. ... 10404/91
wird vorgeschlagen, daß die Stellkräfte und Gelenkkettengeometrie
derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei Verstellung des Sitzteiles aus der Aufstehhilfsposition
in die Sitzposition mittels des Stelltriebes ausschließlich die zweite Traverse drehbar ist, in der
Sitzposition diese Bewegung durch im Stellweg eines Scherenhebels und des Scherenlenkers angeordnete Anschläge
begrenzt ist, und bei weiterer gleichsinniger Verstellung des Stelltriebes ausschließlich die Lehnenneigung
verstellbar ist.
Dieser Ausbildung zufolge kann der Benutzer mittels einer üblichen Fernbedienung das motorische Stellglied
betätigen, indem beispielsweise ausgehend von der Sitzposition das Stellglied im Sinne der Lehnenneigung
verstellt wird.
Hierbei erfolgt ausschließlich die Lehnenneigung, weil in Ausschubrichtung der Stellstange des motorischen Stellgliedes
durch die entsprechenden Anschläge und Hebelgeometrien eine Mitnahme der Sitzneigungsverstellung
(Aufstehhilfe) ausgeschlossen ist.
Stanzwerk 10404/91
In entgegengesetzter Betätigungsrichtung, also beim Aufrechtstellen der Sitzrückenlehne erfolgt zunächst
ausschließlich diese Aufstellbewegung der Rückenlehne, bis diese auf Anschlag gefahren ist, also ihre maximale
Hochlehnposition erreicht ist.
Bei weiterer Betätigung des Stellmotores im Sinne des
Einziehens der Stellstange wird dann die Aufstehhilfe betätigt, und das Sitzteil nach vorn geschwenkt und
angehoben. Durch entsprechende Ausbildung des Fernbedienteiles ist es möglich, entweder eine stufenlose Betätigung
für beide Funktionen hintereinander zu gewährleisten, oder aber es kann auch vorgesehen sein, ein End- oder
Ruheschalter mit der Fernbedienung zu kombinieren, der bei Betätigung aus der Aufstehhilfsposition in die Normalsitzlage
den Stelltrieb abschaltet und erst nach erneuter Betätigung des Stelltriebes eine Verstellung der
Rückenlehne ermöglicht.
Es ist auch möglich, für beide, durch Endschalter abgesicherte Positionen separate Stelltasten an der
Fernbedienung vorzusehen.
Die End- oder Ruheschalter können an geeigneten Positionen
Die End- oder Ruheschalter können an geeigneten Positionen
Stanzwerk. . . 10404/91
des Sesselgestells und/oder des Sitzteiles vorgesehen sein .
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt :
Fig. 1 einen Sessel mit Aufstehhilfe in der Aufstehposition in Seitenansicht, teilweise
aufgebrochen;
Fig. 2 wesentliche Einzelheiten des Sessels in der Sitzposition in Seitenansicht;
Fig. 3 desgleichen in der Position "Aufstehhilfe";
Fig. 4 die Darstellung gemäß Fig. 2 in Draufsicht.
Der Sessel mit Aufstehhilfe besteht im wesentlichen aus einem Gestellteil 1 mit Seitenwangen 2, die gleichzeitig
die Armlehnen bilden, einem zwischen den Seitenwangen
Stanzwerk. . . 10404/91
angeordneten Sitzteil 3, einer Rückenlehne 4 und ggf. einer ausschwenkbaren Fußstütze 5.
Das Gestellteil 1 besteht aus einem unteren Gestellteil 6 und einem oberen am Sesselkorpus oder dergleichen
befestigten oberen Gestellteil 7.
Das Sitzteil 3 ist samt Rückenlehne 4 und Armlehnen 2 sowie der Fußstütze 5 mittels zwei parallel nahe der
Seitenwangen zwischen dem Untergestell 6 und dem Obergestell 7 befestigter Gelenkketten 8 aus der Sitzposition,
die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, in eine Position verschwenkbar, in der die Sitzvorderkante des
Sitzteiles 3 schräg abfallend gerichtet ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Zur Betätigung des Gelenkkettenmechanismusses ist ein elektromotorisches Stellglied 9 mit einer Fernbetätigungsvorrichtung 10 vorgesehen.
Das Untergestell steht in der Sitzlage gemäß Fig. 2 auf vier in den Eckbereichen angeordneten Rollen 11, 12 auf
der Aufstandsfläche 13 auf, so daß der Sessel auf diese
Aufstandsfläche 13 rollbar ist.
Stanzwerk...10404/91
Mit den Gelenkketten 8 ist jeweils ein Standfuß 14
gekoppelt, der bei in Sitzstellung befindlichem Sitzteil 3 gemäß Fig. 2 mit Abstand von der durch die Rollen 11,12 gebildeten Aufstandsfläche 13 gehalten ist und beim
Anheben und Verschwenken des Sitzteiles in die
Aufstehhilfsposition gemäß Fig. 1 bzw. 3 mit seiner Standfläche in eine die an den vorderen Eckbereichen
befindlichen Rollen 12 zur Aufstandsfläche 13 hin
überragende Position verschwenkbar ist.
gekoppelt, der bei in Sitzstellung befindlichem Sitzteil 3 gemäß Fig. 2 mit Abstand von der durch die Rollen 11,12 gebildeten Aufstandsfläche 13 gehalten ist und beim
Anheben und Verschwenken des Sitzteiles in die
Aufstehhilfsposition gemäß Fig. 1 bzw. 3 mit seiner Standfläche in eine die an den vorderen Eckbereichen
befindlichen Rollen 12 zur Aufstandsfläche 13 hin
überragende Position verschwenkbar ist.
In dieser Position wird die Aufstandsfläche 13 praktisch
durch das hintere Rollenpaar 11 und das Standfußpaar 14 gebildet.
Die Gelenkketten 8 sind durch Gelenkscheren 15 gebildet,
deren in Sitzrichtung hinten befindliche Gelenkstellen an Lenkern 17 gebildet sind, die am Untergestell 6 bzw.
am Obergestell 7 (Bestandteil des Sitzteiles) angelenkt sind .
Die am Untergestell angelenkten hinteren Lenker 17 sind über die Anlenkstelle 16 hinaus verlängert, wobei an
dieser Verlängerung 18 eine Zug-Druck-Strebe 19 angelenkt ist, mittels derer jeweils ein Standfuß 14 aus der
Ruhelage gemäß Fig. 2 in die Standlage gemäß Fig. 3
dieser Verlängerung 18 eine Zug-Druck-Strebe 19 angelenkt ist, mittels derer jeweils ein Standfuß 14 aus der
Ruhelage gemäß Fig. 2 in die Standlage gemäß Fig. 3
Stanzwerk. . . .10404/91
verschwenkbar ist, wobei in der Standlage die vorderen
Rollen 12 von der Aufstandsebene 13 abgehoben sind. Jeder Standfuß 14 ist über einen Winkelhebel 32 am
Untergestell 6 angelenkt.
Die Gelenkstelle ist mit 20 bezeichnet.
Die Gelenkstelle ist mit 20 bezeichnet.
Mittels der Zug-Druck-Stange 19, die bei 21 an dem Winkelhebel 32 angelenkt ist, ist der Standfuß 14 in die beiden
in Zeichnungsfigur 2 und 3 gestellten Lagen verschwenkbar.
Das motorische Stellglied 9 besteht aus einem elektrischen Stellmotor 22 mit aus- bzw. einfahrbarer Schubstange 23,
deren freies Ende an einem von einer drehbaren ersten Traverse 24 abragenden Hebel 25 angelenkt ist, wobei
das in Stellrichtung der Schubstange 23 dem freien Ende der Schubstange 23 abgewandte Endteil 26 des Stellmotorgehäuses
an einem von einer zweiten drehbaren Traverse 27 abragenden Hebel 28 angelenkt ist.
Die erste Traverse 24 befindet sich im hinteren (lehnennahen) Bereich des Obergestells 7, während die zweite Traverse 27 im entgegengesetzten vorderen Bereich am Obergestell 7 unterhalb des Sitzteiles 3 gelagert ist .
Die erste Traverse 24 befindet sich im hinteren (lehnennahen) Bereich des Obergestells 7, während die zweite Traverse 27 im entgegengesetzten vorderen Bereich am Obergestell 7 unterhalb des Sitzteiles 3 gelagert ist .
Stanzwerk.. .10404/91
Von der zweiten Traverse 27 ragt ein Paar von Winkelhebeln 29 ab, an denen jeweils ein Ende eines Hebels
angelenkt ist, dessen anderes Ende am Untergestell
zwischen der vorderen und hinteren Rolle 11 bzw. 12,
vorzugsweise etwa mittig angelenkt ist.
Der Hebel 30 ist etwa quer zur Aufstandsebene 13
gerichtet.
zwischen der vorderen und hinteren Rolle 11 bzw. 12,
vorzugsweise etwa mittig angelenkt ist.
Der Hebel 30 ist etwa quer zur Aufstandsebene 13
gerichtet.
Von der ersten Traverse 24 ragen Stellhebel 31 ab, mittels derer die Gelenkketten 33 für die Neigung der Rückenlehne
4 betätigbar sind.
Gekoppelt mit diesen Gelenkketten 33 ist eine weitere Gelenkkette 34, mittels derer die Fußstütze 5 beim
Verstellen der Rückenlehne 4 aus der nahezu lotrechten in eine nahezu waagerechte Lage die Fußstütze
ausschwenkbar ist, so daß sie eine quasi Verlängerung der Sitzfläche des Sitzteiles 3 bildet.
Verstellen der Rückenlehne 4 aus der nahezu lotrechten in eine nahezu waagerechte Lage die Fußstütze
ausschwenkbar ist, so daß sie eine quasi Verlängerung der Sitzfläche des Sitzteiles 3 bildet.
Die Stellkräfte und die Gelenkkettengeometrie ist derart
aufeinander abgestimmt, daß bei Verstellung des Sitzteiles 3 aus der Aufstehhilfsposition gemäß Fig. 1 bzw.
in die Sitzposition gemäß Fig. 2 mittels des Stelltriebes 9 ausschließlich die zweite Traverse 27
Stanzwerk...10404/91
drehbar ist, während in der Sitzposition gemäß Fig. 2 diese Bewegung durch im Stellweg des Scherenhebels 15
und des Scherenlenkers 17 angeordnete Anschläge 35,36 begrenzt ist.
Sofern aus der Position gemäß Fig. 1 bzw. 3 die Betätigung des Stellantriebes 9 erfolgt, so wird die Stellstange
eingezogen (verkürzt), wobei sich das gesamte Sesseloberteil aus der Position von Fig. 1 in die Position gemäß
Fig. 2, also in die Sitzposition bewegt. Nach Erreichen der Endposition, die durch die
Anschläge 35, 36 definiert ist, ist eine weitere Drehung um die Traverse 27 ausgeschlossen, so daß dann bei
weiterer gleichsinniger Betätigung des Stellantriebes eine Verschwenkung des Hebels 31 um die Traverse 24
erfolgt, woraufhin die Lehnenneigungsverstellung und die Ausschwenkbewegung der Fußstütze 5 betätigt wird.
Der Bewegungsablauf ist bei umgekehrter Betätigung des Stellantriebes analog entgegengesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Stanzwerk. . .10404/91
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
Claims (7)
1. Sessel mit Aufstehhilfe, bestehend aus einem
Gestellteil mit Seitenwangen, einem im Gestell zwischen den Seitenwangen angeordneten Sitzteil mit
Rückenlehne und ggf. Fußstütze, wobei das Sitzteil samt Rückenlehne und ggf. Fußstütze mittels zweier
parallel nahe der Seitenwangen am Gestell und am Sitzteil befestigter Gelenkketten anhebbar und in
eine zur Sitzvorderkante hin abfallende Schräglage verschwenkbar ist und ferner zur Betätigung des
Gelenkkettenmechanismusses ein motorisches Stellglied mit Fernbetätigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei
zudem das Gestell auf vier in den Eckbereichen angeordneten Rollen auf der Aufstandsfläche verfahrbar
ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mit den Gelenkketten (8) je ein Standfuß (14) gekoppelt ist, der bei in
Sitzstellung befindlichem Sitzteil (3) mit Abstand von der durch die Rollen (11,12) gebildeten
Aufstandsfläche (13) gehalten ist und beim Anheben
und Verschwenken des Sitzteiles (3) in die Aufstehhilf sposit ion mit seiner Standfläche in eine die an
Stanzwerk 10404/91
den vorderen Eckbereichen befindlichen Rollen (12) zur Aufstandsfläche (13) hin überragende Position
verschwenkbar ist, wobei in dieser Position die Aufstandsfläche durch das hintere Rollenpaar (11)
und das Standfußpaar (14) gebildet ist.
2. Sessel mit Aufstehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkketten (8) durch
Gelenkscheren (15) gebildet sind, deren in Sitzrichtung hinten befindliche Gelenkstellen an Lenkern (17)
gebildet sind, die am Gestell (6) bzw. am Sitzteil (bei 7) angelenkt sind, daß die am Gestell (6)
angelenkten hinteren Lenker (17) über die Anlenkstelle des jeweiligen Scherenarmes (15) hinaus verlängert
sind, daß an der Verlängerung (18) eine Zug-Druck-Strebe (19) angelenkt ist, mittels derer jeweils ein
Standfuß (14) aus der Ruhelage in die Standlage verschwenkbar ist, wobei in der Standlage die vorderen
Rollen (12) von der Aufstandsebene (13) abgehoben sind .
Stanzwerk....10404/91
3. Sessel mit Aufstehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das motorische Stellglied
(9) aus einem elektrischen Stellmotor (22) mit aus- und einfahrbarer Schubstange (23) besteht, deren
freies Ende an einem von einer drehbaren ersten Traverse (24) abragenden Hebel (25) angelenkt ist,
wobei das in Stellrichtung der Schubstange (23) dem freien Ende der Schubstange (23) abgewandte Endteil
(26) des Stellmotorgehäuses an einem von einer zweiten drehbaren Traverse (27) abragenden Hebel (28)
angelenkt ist, wobei in die erste Traverse (24) im -in Sitzrichtung- hinteren (lehnennahen) Bereich und
die zweite Traverse (27) im entgegengesetzten vorderen Bereich unterhalb des Sitzteiles (3) gelagert ist,
daß von der zweiten Traverse (27) ein Paar von Winkelhebeln (29) abragt, an die jeweils ein Ende eines
Hebels (30) angelenkt ist, dessen anderes Ende am Gestell (6) zwischen der vorderen und hinteren Rolle
(11,12), insbesondere etwa mittig, angelenkt ist, wobei der Hebel (30) etwa quer zur Aufstandsebene
(13) gerichtet ist.
Stanzwerk...10404/91
4. Sessel mit Aufstehhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten
Traverse (24) Stellhebel (31) abragen, mittels derer Gelenkketten (33) für die Lehnenneigung betätigbar
sind .
5. Sessel mit Aufstehhilfe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkräfte und Gelenkkettengeometrie
derart aufeinander abgestimmt ist, daß bei Verstellung des Sitzteiles (3 bzw. 7) aus
der Aufstehhilfsposition in die Sitzposition mittels
des Stelltriebes (9) ausschließlich die zweite Traverse (27) drehbar ist, in der Sitzposition diese
Bewegung durch im Stellweg eines Scherenhebels (15) und des Scherenlenkers (17) angeordnete Anschläge
(35,36) begrenzt ist, und bei weiterer gleichsinniger Verstellung des Stelltriebes (9) ausschließlich die
Lehnenneigung verstellbar ist.
Stanzwerk 10404/91
6. Sessel mit Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Fernbetätigungsvorrichtung (10) das motorische
Stellglied (9) ausgehend von der Sitzposition von Rückenlehne (4) und Sitzteil (3) im Sinne
der Lehnenneigung betätigbar ist, wobei einerseits die Stellstange des motorischen Stellgliedes (9)
in die ausgefahrene Lage verstellbar ist, und andererseits bei entgegengesetzter Stellrichtung
die Aufstellbewegung der Rückenlehne (4) erfolgt, bis diese auf Anschlag verschwenkt ist, also ihre
Hochlehnposition eingenommen hat, wobei bei weiterer gleichsinniger Betätigung des Stellgliedes
(9) im Sinne des Einziehens der Stellstange die Aufstehhilfe betätigt ist, wobei das Sitzteil
(3) nach vorn geschwenkt und angehoben ist, und daß mittels der Fernbetätigungsvorrichtung
(10) beide Abläufe hintereinander stufenlos oder durch End- oder Ruheschalter unterbrochen
betätigbar sind.
Stanzwerk. . .10404/91
7. Sessel mit Aufstehhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für beide durch
Endschalter abgesicherte Positionen separate Stelltasten an der Fernbedienvorrichtung (10)
ausgebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112558U DE9112558U1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Sessel mit Aufstehhilfe |
ES19919103853U ES1020791Y (es) | 1991-10-09 | 1991-12-20 | Butaca con auxilio para levantarse. |
US07/813,435 US5265935A (en) | 1991-10-09 | 1991-12-24 | Stand-assist recliner chair |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112558U DE9112558U1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Sessel mit Aufstehhilfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9112558U1 true DE9112558U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6872071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9112558U Expired - Lifetime DE9112558U1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Sessel mit Aufstehhilfe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5265935A (de) |
DE (1) | DE9112558U1 (de) |
ES (1) | ES1020791Y (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408458A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Klaus Peter Dipl Ing Flamme | Anordnung einer Universalmechanik aus Aluminiumgußteilen zum Verändern der Teilepositionen von Sitzmöbeln zum Zwecke der Ruhestellung und Aufstehhilfe |
EP0684030A1 (de) | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt & Co. | Sessel mit Aufstehhilfe |
DE29707947U1 (de) * | 1997-05-02 | 1997-07-03 | Ferdinand Lusch GmbH & Co. KG, 33649 Bielefeld | Sessel mit Aufstehhilfe |
DE19844240A1 (de) * | 1998-09-26 | 2000-04-06 | Sichelschmidt Stanzwerk | Sessel mit Aufstehhilfe |
FR2786996A1 (fr) | 1998-12-09 | 2000-06-16 | Sichelschmidt Stanzwerk | Siege muni d'un dispositif d'aide pour se lever |
EP2389916A2 (de) * | 2010-05-26 | 2011-11-30 | Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. | Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition |
BE1026768B1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-12-03 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co Kg | Sitzmöbel mit Aufstehhilfe |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2282062B (en) * | 1993-09-14 | 1997-08-06 | John Alfred Hooker | Seat Unit |
US5591208A (en) * | 1995-04-27 | 1997-01-07 | Knutson; Jeffery N. | Exercising frame |
DE59505791D1 (de) * | 1995-12-18 | 1999-06-02 | Le Couviour S A | Sitzmöbel, insbesondere Behindertenstuhl |
US6000758A (en) * | 1996-07-26 | 1999-12-14 | Pride Health Care, Inc. | Reclining lift chair |
US5931532A (en) * | 1997-02-03 | 1999-08-03 | Kemmerer; Kenneth | Lift recliner chair with safety system |
JP3587347B2 (ja) * | 1998-08-07 | 2004-11-10 | 松下電器産業株式会社 | 無線通信装置および無線通信装置における送信電力制御方法 |
JP2001178779A (ja) * | 1999-12-22 | 2001-07-03 | Matsushita Electric Works Ltd | 立上がり補助椅子 |
US6154896A (en) * | 2000-03-31 | 2000-12-05 | Houston; John | Heavy duty power-assisted toilet seat lift assembly |
GB0121732D0 (en) * | 2001-09-10 | 2001-10-31 | Pellerin Rene | Tilt adjustment assembly for reclining chair |
US7066536B2 (en) * | 2002-02-11 | 2006-06-27 | Graco Children's Products Inc. | Child seat |
US6739650B2 (en) * | 2002-10-25 | 2004-05-25 | L & P Property Management Company | Electric opener for furniture recliner mechanism |
NL1024576C2 (nl) * | 2003-10-21 | 2005-04-22 | First B V | Hulpinrichting, bestemd om te worden toegevoegd aan een zitmeubel, voor het heffen en/of kantelen daarvan. |
US7255397B2 (en) * | 2004-08-25 | 2007-08-14 | Golden Technologies, Inc. | Infrared sensing lift chair |
GB2417895B (en) | 2004-09-13 | 2008-12-17 | Golden Technologies Inc | Lift chair and recliner |
US20080262657A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | L&P Property Management Company | System and method for controlling adjustable furniture |
WO2008150301A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-11 | Ghn Technologies, Llc | Chair device |
US8375489B2 (en) * | 2008-07-09 | 2013-02-19 | Piedmont 361, Llc | Hospital chair beds with drop foot section |
US8302221B1 (en) | 2009-03-03 | 2012-11-06 | Pivot Assist, Llc | Medical assist device with lift seat |
US8308228B2 (en) | 2010-02-11 | 2012-11-13 | L & P Property Management Company | Zero-wall clearance linkage mechanism for a lifting recliner |
US8915544B2 (en) * | 2011-08-26 | 2014-12-23 | La-Z-Boy Incorporated | Furniture member with mechanism for powered occupant lift |
WO2013074832A1 (en) * | 2011-11-15 | 2013-05-23 | Global Lift Corporation | Pool life portability method and apparatus |
US8944498B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-02-03 | L & Property Management Company | Linkage mechanism for a dual-motor lifting recliner |
DE102012102699B4 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-17 | medica - Medizintechnik GmbH | Aufstehtrainer |
DE102012105717A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Dewertokin Gmbh | Elektromotorischer Möbelantrieb |
US9050231B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-06-09 | L&P Property Management Company | Seat-lift assembly |
ITMO20130062A1 (it) * | 2013-03-11 | 2014-09-12 | Autolift S R L | Sistema mobile per il trasporto e la movimentazione di persone con mobilita¿ limitata. |
EP2968039A4 (de) * | 2013-03-15 | 2016-10-19 | Stryker Corp | Medizinische stützvorrichtung |
US9358167B2 (en) | 2013-09-19 | 2016-06-07 | La-Z-Boy Incorporated | Furniture member power mechanism with selectable lift movement and zero gravity position |
US9326606B2 (en) | 2013-09-19 | 2016-05-03 | La-Z-Boy Incorporated | Furniture member power mechanism with zero gravity and rear tilt positions |
US9010851B2 (en) | 2013-09-19 | 2015-04-21 | La-Z-Boy Incorporated | Furniture member power mechanism with selectable lift movement and zero gravity position |
US9743770B1 (en) | 2013-10-01 | 2017-08-29 | Golden Technologies, Inc. | Multi-positioning recliner chair |
US10188567B2 (en) | 2014-10-30 | 2019-01-29 | Byron Wade Wurdeman | Hospital chair beds with extendable/retractable foot sections |
US11020295B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-06-01 | Stryker Corporation | Patient support systems and methods for assisting caregivers with patient care |
US10813806B2 (en) | 2016-05-24 | 2020-10-27 | Stryker Corporation | Medical support apparatus with stand assistance |
CN107157163B (zh) * | 2017-06-19 | 2023-08-04 | 海宁美惠机械有限公司 | 双电机可升降老人椅 |
US11304531B1 (en) | 2020-10-20 | 2022-04-19 | Inorca SAS | Raising mechanism for sitting assembly |
GB2617570A (en) * | 2022-04-11 | 2023-10-18 | Caremed Alrick Uk Ltd | Intensive care chair |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1025915A (en) * | 1911-07-24 | 1912-05-07 | Edward J Hoff | Chair. |
US4083599A (en) * | 1976-04-16 | 1978-04-11 | Gaffney Edward J | Lift chair with rocker and wheel frame attachments |
DK146233C (da) * | 1981-01-23 | 1984-01-30 | Hvidt Moebelarkitektfirma A S | Mekanisme til haevning og saenkning af et saede, navnlig til handicappede |
US5024486A (en) * | 1990-04-03 | 1991-06-18 | Auel Carl C | All-purpose rocking, swiveling, reclining, and lifting chair |
US5076644A (en) * | 1990-08-15 | 1991-12-31 | El Lyn Metal Manufacturing, Inc. | Reclining elevator chair |
-
1991
- 1991-10-09 DE DE9112558U patent/DE9112558U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 ES ES19919103853U patent/ES1020791Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-24 US US07/813,435 patent/US5265935A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408458A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Klaus Peter Dipl Ing Flamme | Anordnung einer Universalmechanik aus Aluminiumgußteilen zum Verändern der Teilepositionen von Sitzmöbeln zum Zwecke der Ruhestellung und Aufstehhilfe |
EP0684030A1 (de) | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt & Co. | Sessel mit Aufstehhilfe |
DE29707947U1 (de) * | 1997-05-02 | 1997-07-03 | Ferdinand Lusch GmbH & Co. KG, 33649 Bielefeld | Sessel mit Aufstehhilfe |
DE19844240A1 (de) * | 1998-09-26 | 2000-04-06 | Sichelschmidt Stanzwerk | Sessel mit Aufstehhilfe |
DE19844240C2 (de) * | 1998-09-26 | 2000-07-20 | Sichelschmidt Stanzwerk | Sessel mit Aufstehhilfe |
FR2786996A1 (fr) | 1998-12-09 | 2000-06-16 | Sichelschmidt Stanzwerk | Siege muni d'un dispositif d'aide pour se lever |
DE19902467B4 (de) * | 1998-12-09 | 2007-05-31 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Sessel mit Aufstehhilfe |
DE19945118B4 (de) * | 1998-12-09 | 2008-09-18 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Sessel mit Aufstehhilfe |
EP2389916A2 (de) * | 2010-05-26 | 2011-11-30 | Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. | Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition |
DE102010021493A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg | Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition |
BE1026768B1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-12-03 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co Kg | Sitzmöbel mit Aufstehhilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1020791U (es) | 1992-08-16 |
US5265935A (en) | 1993-11-30 |
ES1020791Y (es) | 1993-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9112558U1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
WO2003084811A1 (de) | Sitz, insbesondere fluggastsitz | |
DE19902467B4 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
EP2053941B1 (de) | Verwandelbarer sitz-/liegestuhl | |
DE10107197A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
EP2679211B1 (de) | Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung | |
EP0684030B1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE19844240C2 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE202020106606U1 (de) | Möbelbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels und Möbel mit solch einem Möbelbeschlag | |
DE19743188A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE3815435C2 (de) | ||
DE29920370U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE10123380C2 (de) | Sitzmöbel | |
DE69501649T2 (de) | Fusstütze für einen stuhl oder einen lehnstuhl | |
DE29619014U1 (de) | Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze | |
DE102004058903B3 (de) | Sitzmöbel | |
DE29501078U1 (de) | Sitzmöbel mit in Gebrauchsstellung bringbarem Fußteil | |
EP1516564B1 (de) | Verstellbares Sitz-/Liegemöbel | |
DE29817334U1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE202020106464U1 (de) | Sitzmöbel mit Aufstehhilfe | |
DE29907989U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20300722U1 (de) | Sitzmöbel | |
WO1993024089A1 (de) | Badeliege | |
DE8501330U1 (de) | In ein doppelbett umwandelbares sofa | |
DE29918875U1 (de) | Sitzmöbel |