[go: up one dir, main page]

DE69913084T2 - Steuerverfahren zum Entfernen von Stickoxiden von einem Abgaskataslysator einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerverfahren zum Entfernen von Stickoxiden von einem Abgaskataslysator einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69913084T2
DE69913084T2 DE1999613084 DE69913084T DE69913084T2 DE 69913084 T2 DE69913084 T2 DE 69913084T2 DE 1999613084 DE1999613084 DE 1999613084 DE 69913084 T DE69913084 T DE 69913084T DE 69913084 T2 DE69913084 T2 DE 69913084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffler
nitrogen oxides
nox
cleaning
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999613084
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913084D1 (de
Inventor
Stephan Beurthey
Dirk Von Wissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SA
Renault SAS
Original Assignee
Renault SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SA, Renault SAS filed Critical Renault SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69913084D1 publication Critical patent/DE69913084D1/de
Publication of DE69913084T2 publication Critical patent/DE69913084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Reinigung eines mit einem Katalysator versehenen Auspufftopfes zur Behandlung der Abgase eines Verbrennungsmotors von Stickoxiden, wobei der Auspufftopf während des Betriebes des Motors mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch diese Oxide adsorbiert, und betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem eine Reinigung des Auspufftopfes durch eine zeitweise Zunahme der Anreicherung mit Kraftstoff im Gemisch durchgeführt wird, wenn der Wirkungsgrad der Ablagerung der Stickoxide im Auspufftopf unterhalb einen vorgegebenen Schwellwert sinkt.
  • Im Hinblick auf eine Verringerung der Umweltverschmutzung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere solcher, die zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen, werden häufig die Abgasleitungen mit einem mit einem Katalysator versehenen Auspufftopf versehen, der dazu dient, die schädlichen, in den Abgasen enthaltenen chemischen Stoffe in weniger schädliche oder sogar unschädliche Stoffe umzuwandeln.
  • In diesem Zusammenhang sind sogenannte Dreiwegekatalysatoren für Auspufftöpfe bekannt geworden, die eine dreifache Funktion der Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) der Oxidation des Kohlenstoffmonoxids (CO) zu CO2 und der Reduktion der Stickoxide (NOx) zu gasförmigem Stickstoff ermöglichen.
  • Die Bemühungen im Hinblick auf eine Verringerung der Emissionen an Treibhausgasen, insbesondere der Emissionen an CO2, hat zu der Entwicklung eines Verbrennungsmotors geführt, der mit einem sogenannten mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird, d. h., dass das Verhältnis Luft/Kraftstoff unterhalb desjenigen eines stöchiometrischen Gemisches liegt. Wird jedoch ein mit einem herkömmlichen Dreiwegekatalysator ausgerüsteter Auspufftopf für die Entgiftung der Abgase zusammen mit einem Motor eingesetzt, der mit einem mageren Gemisch betrieben wird, so erhält man einen sehr geringen Wirkungsgrad des Auspufftopfes bei der Reduzierung der Stickoxide (NOx).
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits in dem europäischen Patent Nr. 560 991 vorgeschlagen, einen Auspufftopf mit einem Dreiwegekatalysator zu verwenden, der zusätzlich mit einer Anordnung zur Adsorption der in den Abgasen vorhandenen Stickoxide versehen ist, wenn ein mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch für den Motor verwendet wird.
  • Um zu verhindern, dass diese Adsorption über einen längeren Zeitraum zu einer Sättigung der Adsorptionskapazität des Katalysators führt, wird in diesem Patent vorgeschlagen, periodisch die Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Gemisches dahingehend zu ändern, dass diese einem stöchiometrischen Gemisch oder einem fetten Gemisch entspricht. Diese Umschaltung bewirkt eine Desorption der im Auspufftopf adsorbierten NOx und anschließend ihre Reduktion durch die HC und das CO im Auspufftopf aufgrund einer Zunahme der Anreicherung des Gemisches. Die erforderliche Dauer für die Umschaltung, um die in dem mit dem Katalysator versehenen Auspufftopf gespeicherten NOx zu desorbieren und zu reduzieren, ist proportional zur Masse der abgelagerten NOx.
  • Ist diese Dauer zu gering, so verbleiben die NOx im Katalysator und verringern demzufolge dessen Adsorptionskapazität hinsichtlich der NOx. Ist sie jedoch zu lang, so werden zwar alle abgelagerten NOx desorbiert, jedoch gelangt ein Teil der unverbrannten HC und des CO aufgrund der Zunahme der Anreicherung des Gemisches in die Atmosphäre.
  • Um die exakte Dauer der Regeneration des Auspufftopfes einstellen zu können, wurde in dem Patent EP 636 770 vorgeschlagen, eine Sonde zur Messung der Konzentration des Sauerstoffes oder der Anreicherung an Sauerstoff in die aus dem mit dem Katalysator versehenen Auspufftopf austretenden Gase einzusetzen. Die Regeneration des Auspufftopfes wird dann unterbrochen, wenn die Sonde ein Signal abgibt, das der stöchiometrischen Anreicherung entspricht, oder einem Wert oberhalb der letzteren, wobei aus diesem Signal hervorgeht, dass die aus dem Auspufftopf austretenden Gase einen erheblichen Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und an Kohlenmonoxid CO aufweisen. Das Vorhandensein dieser Stoffe in den Abgasen ist ein Anzeichen dafür, dass der mit dem Katalysator versehene Auspufftopf vollständig von Stickoxiden gereinigt worden ist.
  • Eine derartige Steuerung der Reinigung des Katalysators weist jedoch noch den Nachteil auf, dass der Reinigungsvorgang zu spät beendet wird, da die in die Auspuffleitung stromaufwärts des mit dem Katalysator versehenen Auspufftopfes eintretenden Gase unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid aufweisen aufgrund der Erhöhung der Anreicherung des Gemisches, wobei diese Kohlenwasserstoffe und das Monoxid nicht mehr beim Durchsetzen des Auspufftopfes behandelt werden. Ferner führen die dadurch in die Atmosphäre entlassenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe zu einem unnötig hohen Kraftstoffverbrauch.
  • Es wurde ferner in der EP-A-733 787 eine Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, die eine Anordnung aufweist zur Abschätzung der Menge an in dem mit dem Katalysator versehenen Auspufftopf abgelagerten Stickoxiden, wie sie oben beschrieben wurde, sowie eine Anordnung aufweist, um die Gesamtmenge an abgelagerten Stickoxiden auf der Basis des Ausgangssignals einer Sonde für die Anreicherung zu berechnen, die stromabwärts des Auspufftopfes eingesetzt ist und eine Anordnung aufweist zur Berechnung eines Korrekturwertes für die geschätzte Menge im Hinblick auf eine Annäherung der letzteren an die berechnete Menge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung der Reinigung eines mit einem Katalysator versehenen Auspufftopfes für die Behandlung der Abgase eines Verbrennungsmotors von Stickoxiden zu schaffen, wobei der Auspufftopf die Oxide während des Betriebes des Motors mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch adsorbiert und wobei das Verfahren auf einer Evaluierung der im Auspufftopf adsorbierten Menge an Stickoxiden basiert, die so genau wie möglich ist, so dass eine Optimierung der Reinigung des Auspufftopfes erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt, wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, mit einem Verfahren, das eine stromabwärts des Auspufftopfes eingesetzte Sonde verwendet, um ein Signal zu erzeugen, das der Konzentration an Sauerstoff in den aus dem Auspufftopf austretenden Gasen entspricht, wobei eine Reinigung des Auspufftopfes durch eine zeitweise Vergrößerung der Anreicherung mit Luft/Kraftstoff-Gemisch für den Motor durchgeführt wird, wenn der Wirkungsgrad der Ablagerung der Stickoxide im Auspufftopf unterhalb einen vorgegebenen Schwellwert sinkt; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad der Ablagerung mittels wenigstens eines Modells für eine Größe für die im Auspufftopf abgelagerte Menge an Stickoxiden abgeschätzt wird, wobei das Modell einen Korrekturfaktor aufweist, und dass dieser Korrekturfaktor derart als Funktion einer in dem von der Sonde abgegebenen Signal enthaltenen Information verändert wird, dass der Wert der von dem Modell gebildeten Größe an den tatsächlichen Wert dieser Größe angenähert wird.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung lautet das Modell für diese Größe wie folgt: ΔNSstoc = Qnox·Effstoc·Δt·α,wobei:
    • – ΔNSstoc die im Auspufftopf während eines Zeitintervalls Δt bei einem mageren Gemisch abgelagerte Masse an Stickoxiden (NOx) ist,
    • – Qnox die Menge an Stickoxiden (NOx) des Motors ist,
    • – α der Korrekturfaktor ist, der je nach dem, ob das Ausgangssignal der Sonde kippt oder nicht kippt, vergrößert oder verkleinert wird auf einen einem fetten Gemisch entsprechenden Wert während der Reinigung des Topfes über einen vorgegebenen Zeitraum (T).
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung lautet das Modell für die Größe wie folgt:
    Figure 00050001
    wobei
    • – τ' der Füllgrad des Auspufftopfes mit Stickoxiden (NOx) ist,
    • – NS und NSC die Masse an im Auspufftopf abgelagerten Stickoxiden bzw. die Masse an im Auspufftopf ablagerbaren Stickoxiden ist,
    • – β der Korrekturfaktor ist, der vergrößert oder verkleinert wird, je nach dem ob das Ausgangssignal der Sonde (6) kippt oder nicht kippt, auf einen Wert entsprechend einem fetten Gemisch während einer Reinigung des Auspufftopfes über einen vorgegebenen Zeitraum (T).
  • Wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, gewährleistet die vorliegende Erfindung unabhängig von der Art ihrer Durchführung eine gute Behandlung der vom Motor abgegebenen Stickoxide durch genaue Anpassung der Frequenz der Reinigungen des Auspufftopfes von Stickoxiden entsprechend der Notwendigkeit.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor; darin zeigen:
  • 1 ein Schema einer Anlage zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 und 3 Kurven für die Darstellung zweier Formen des Ausgangssignals einer Sonde für die Anreicherung, die in die in 1 gezeigte Anlage eingesetzt ist, wobei diese Kurven das Verständnis des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens erleichtern.
  • In 1 ist schematisch einer der Zylinder eines Verbrennungsmotors 1 dargestellt, der in herkömmlicher Weise mit einem Kolben 2 und Einlass- bzw. Auslassventilen 31, 32 versehen ist, wobei das Auslassventil mit einer Abgasleitung 4 in Verbindung steht, in welcher ein mit einem Dreiwegekatalysator versehener Auspufftopf 5 eingesetzt ist, wie er eingangs der vorliegenden Beschreibung erwähnt worden ist, und der mit einer Anordnung versehen ist, die es ermöglicht, die in den Abgasen enthaltenen Stickoxide zu adsorbieren, wenn der Motor mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird.
  • Eine Sonde 6 für die Messung der Konzentration an Sauerstoff in den Abgasen ist stromabwärts des Auspufftopfes 5 in die Abgasleitung eingesetzt. Das von dieser Sonde stammende Signal wird üblicherweise einem numerischen Rechner 7 für die Steuerung des Motors 1 zugeführt, neben weiteren von (nicht dargestellten) Fühlern stammenden Signalen für die Messung weiterer Parameter, wie z. B. die Drehzahl N und die Lufteinlassmenge Da für den Motor, im Hinblick auf eine Steuerung der Öffnungszeiten ti der Einspritzdüsen für den Kraftstoff (die ebenfalls nicht dargestellt sind) in den Motor, den Vorzündwinkel α für die Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches, etc., im Hinblick auf eine Steuerung des Motors insbesondere mittels des von der Sonde 6 stammenden Signals, die auch Lambda-Sonde genannt wird. All diese Anordnungen sind dem Fachmann gut bekannt und werden daher hier nicht im einzelnen erläutert.
  • Wie weiter oben erwähnt, lagert sich in dem mit dem Katalysator versehenen Auspufftopf das NOx während der Betriebsphasen des Motors 1 mit einem mageren Gemisch ab, so dass es notwendig ist, die Beladung des Auspufftopfes dahingehend zu überwachen, dass dieser gereinigt wird, wenn er diese Adsorptionsfunktion des NOx bei einem mageren Gemisch nicht mehr in wirksamer Weise gewährleisten kann. Im Hinblick auf eine Quantifizierung dieses Wirkungsgrades wird ein momentaner Wirkungsgrad der Ablagerung, Effstoc, der NOx im Auspufftopf durch den folgenden Ausdruck definiert:
  • Figure 00070001
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Wirkungsgrad der Ablagerung mittels des Modells einer Größe ΔNSstoc berechnet, die zur Menge an abgela gerten NOx im Auspufftopf in Beziehung steht, wobei diese Größe ΔNSstoc die Menge an abgelagertem NOx im Auspufftopf bei magerem Gemisch bezeichnet, während eines Zeitintervalls Δt, das z. B. der Eichperiode der vom Rechner 7 ausgewerteten Signale entspricht. Das Modell für diese Größe nimmt damit die folgende Form an: ΔNSstoc = Qnox·Effstoc·Δt·α,wobei:
    • – Qnox die Menge der vom Motor abgegebenen NOx und
    • – α ein variabler Korrekturfaktor ist.
  • Es sei betont, dass die Berechnung von ΔNSstoc sowie die Berechnung der anderen in der weiteren Beschreibung dargestellten Größen durch den Rechner 7 vorgenommen wird, der zu diesem Zweck entsprechend programmiert ist.
  • Der Wirkungsgrad Effstoc wird im Rechner 7 in Form einer Tabelle mit zwei Eingangswerten gespeichert, die durch den Füllgrad τ des Auspufftopfes 5 mit NOx und die Temperatur (θ) des Topfes gegeben sind. Effstoc ist eine abnehmende Funktion von τ und von θ. Der Füllgrad ist durch die folgende Beziehung gegeben: τ = NS/NSC,wobei NS und NSC die Masse an abgelagertem NOx bzw. die Masse an ablagerbarem NOx im Auspufftopf 5 sind.
  • NSC wird im Rechner 7 in Gestalt einer Tabelle gespeichert, dessen Eingangswert die Temperatur θ des Auspufftopfes ist. Diese Temperatur θ kann entweder mittels eines (in 1 nicht dargestellten) Fühlers gemessen werden oder in bekannter Weise mittels eines Modells abgeschätzt werden.
  • Auch der Wert Qnox wird in einer Tabelle gespeichert auf Basis der Drehzahl N des Motors 1 und der in diesen eintretenden Luftmenge Da.
  • Während der Berechnung des laufenden Schrittes i und unter Bezugnahme auf Δt gilt für die Masse NSi an abgelagertem NOx bei Betrieb mit magerem Gemisch im Auspufftopf 5 die folgende Beziehung: NSi = NSi–1 + ΔNSstoc
  • Erfindungsgemäß wird, wenn der Wirkungsgrad Effstoc einen Schwellwert Effmin unterschreitet, durch den Rechner 7 eine Reinigung des mit dem Katalysator versehenen Auspufftopfes ausgelöst durch Übergang der Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Gemisches für die Versorgung des Motors auf einen stöchiometrischen oder überstöchiometrischen Wert. Die Masse ΔNSstoc an desorbiertem oder abgegebenem NOx im Auspufftopf 5 während eines Zeitintervalls Δt kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden: ΔNSdestoc = a·(Rp – 1)·Qess·Δt,wobei:
    • – a, der Wirksamkeitskoeffizient der Reinigung, ein Anpassungskoeffizient ist entsprechend der Masse an abgegebenem NOx für 1 g Kraftstoff,
    • – Rp die während der Reinigung verwendete Anreicherung ist, und
    • – Qess die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge ist.
  • Bei jedem Schritt i der Berechnung unter Bezugnahme auf Δt während eines Reinigungsvorgangs ist die im mit dem Katalysator versehenen Auspufftopf verbleibende Masse NSi an NOx durch die folgende Beziehung gegeben: NSi = NSi–1 – ΔNSdestoc
  • Erreicht die Masse NSi den Wert 0, so unterbricht der Rechner den Vorgang der Reinigung durch Regelung der Öffnungszeiten ti der Einspritzdüsen für den Kraftstoff des Motors auf einen Wert, der einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch entspricht. Die Dauer einer derartigen Reinigung liegt üblicherweise in der Größenordnung einer Sekunde.
  • Es sei betont, dass das oben angegebene Modell für ΔNSstoc nur dann zu zufriedenstellender genauer Berechnung führen kann, wenn die Werte für Effstoc und Qnox korrekt abgeschätzt werden können. Erfindungsgemäß ist der Faktor a ein Korrekturfaktor, der eingeführt wird, um die berechnete Masse ΔNSstoc an den tatsächlichen Wert dieser Masse anzunähern.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass der Faktor α gemäß der nachfolgenden Strategie verändert wird, in Verbindung mit einer Untersuchung der in den 1 und 2 dargestellten Kurven, welche die Evolutionen der Spannung V darstellen, die wiederum das Ausgangssignal der Sauerstoffsonde 6 während einer Reinigung des Auspufftopfes mit der Dauer T ist.
  • Wie aus der Kurve in 2 hervorgeht, löst der Rechner 7 zum Zeitpunkt t1 eine Reinigung des Auspufftopfes von den NOx aus durch Umkehrung der Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Gemisches für die Versorgung des Motors 1 von einem einem mageren Gemisch entsprechenden Wert auf einen Wert, der einer Verbrennung dieses Gemisches mit einem ungefähr stöchiometrischen Wert entspricht. Das Signal der Spannung V, das von der Sonde abgegeben wird, steigt dabei von einem Wert V1 auf einen Wert V2.
  • Der Rechner 7 sorgt für die Beibehaltung der Anreicherung des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das während dieses Wertes in den Motor eintritt, über den oben genannten Zeitraum T, von dem angenommen wird, dass er ausreicht, um eine vollständige Reinigung des Auspufftopfes auszuführen. In der Praxis liegt die Dauer dieses Zeitintervalls in der Größenordnung einer Sekunde.
  • Wenn am Ende dieses Zeitintervalls das Signal V auf den Wert V1 fällt, entsprechend einem mageren Gemisch, ohne dazwischen einen Wert angenommen zu haben, der größer als V2 ist, so kann daraus geschlossen werden, dass das gewählte Zeitintervall T zu kurz ist, um eine vollständige Reinigung des Auspufftopfes durchzuführen.
  • Im gegenteiligen Fall nämlich (siehe 3) beobachtet man, wenn das Zeitintervall (t2 – t1) < ΔT für eine vollständige Reinigung des Auspufftopfes ausreicht, zum Zeitpunkt t2 einen Anstieg des Signals V auf einen Wert V3 > V2, entsprechend einem fetten Luft/Kraftstoff-Gemisch aufgrund der Tatsache, dass zum Zeitpunkt t2 die Reinigung des Auspufftopfes dazu führt, dass keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC) und kein Kohlenmonoxid (CO) aus dem Motor austreten.
  • Es sei betont, dass am Ende (t3) des Zeitintervalls T das Signal V auf den einem mageren Gemisch entsprechenden Wert fällt, aufgrund der Steuerung der Öffnungszeiten ti der Einspritzdüsen durch den Rechner 7.
  • Dies bedeutet, dass, wenn das Ausgangssignal der Sonde 6 nicht einen Wert V3 annimmt, entsprechend einem fetten Gemisch während der Zeitdauer T eines Reinigungsvorgangs, der Auspufftopf 5 immer noch trotz der Reinigung nicht freigesetzte Stickoxide NOx enthält, obwohl die Abschätzung der Masse an abgelagertem NOx mittels des Modells den Schluss nahe legt, dass die Reinigung vollständig durchgeführt worden ist.
  • Erfindungsgemäß wird in einem derartigen Fall die aus dem Modell resultierende Masse an abgelagertem NOx künstlich erhöht durch Vergrößerung des Korrekturfaktors α, der in das Modell eingeht, vom aktuellen Wert a auf einen Wert α + x1, wobei x1 ein einstellbares Inkrement ist. Der Rechner 7 berücksichtigt den neuen Wert des Korrekturfaktors a während des nachfolgenden Reinigungsschrittes mit der Dauer T, wobei der Faktor auch während eines jeden nachfolgenden erforderlichen Reinigungsschrittes anpassbar ist.
  • Wenn umgekehrt das Ausgangssignal der Sonde 6 einen Wert V3 > V2 während der Dauer T einer Reinigung annimmt, so bedeutet dies, dass zum Zeitpunkt t2 die Reinigung des Auspufftopfes von NOx vollständig durchgeführt worden ist, und dass der Reinigungsvorgang zu diesem Zeitpunkt hätte beendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird in diesem Fall die aus dem Modell resultierende Masse an abgelagertem NOx künstlich verkleinert, durch Verringerung des Korrekturfaktors a von seinem momentanen Wert α auf einen Wert α – x2, wobei x2 ein einstellbares Inkrement ist, so dass der verringerte Wert beim nächsten Reinigungsvorgang berücksichtigt werden kann.
  • Die Strategie der Korrektur des Faktors α des Modells, wie sie oben beschrieben wurde, ermöglicht eine Verbesserung der Genauigkeit der Abschätzung der im Auspufftopf abgelagerten Masse NOx mittels des Modells und gewährleistet wirksame Eingriffe hinsichtlich der Reinigung des Auspufftopfes mit Hilfe des Rechners 7. Wenn der Faktor α zunimmt, so zeigt das Modell eine schnellere Sättigung des Topfes mit NOx an, wodurch der Wirkungsgrad Effstoc als abnehmende Funktion von NSi rapide fällt. Die Frequenz der angesteuerten Reinigungsvorgänge durch den Rechner nimmt damit zu, um so den Wirkungsgrad über den Wert Effmin hinaus zu erhöhen. Nimmt hingegen a ab, so nimmt NSi weniger schnell zu und die Frequenz der Reinigungsvorgänge verringert sich, da Effstoc weniger schnell abnimmt.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von einen Ausdruck für ΔNSstoc der folgenden Form ausgegangen: ΔNSstoc = Qnox·Effstoc·Δt,wobei Effstoc immer noch einer Tabelle entnommen wird, deren Eingangswerte der Füllgrad τ und die Temperatur θ des Auspufftopfes sind.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung erfolgt die erfindungsgemäße Korrektur am Füllgrad, der wie folgt modellisiert ist: τ' = (NS/NSC)·β,wobei β ein Korrekturfaktor ist, der durch den Rechner gemäß der nachfolgend beschriebenen Strategie verändert wird.
  • Danach wird die Masse NSi an abgelagertem NOx im Auspufftopf bei einem Betrieb mit magerem Gemisch während des Schrittes i der Berechnung ermittelt, sowie die Masse ΔNSdestoc an desorbiertem NOx im Topf während eines Reinigungszeitraums T und die Masse an im Topf verbleibenden Oxiden, so wie es im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben worden ist.
  • Genau wie die Variation des Koeffizienten a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dient die Variation gemäß der Erfindung des Koeffizienten β dazu, die mittels des Modells erhaltenen Schätzwerte an die tatsächlichen Werte dieser Größen anzunähern. Zu diesem Zweck variiert der Rechner den Wert β durch einstellbare hinzuzufügende Inkremente y1 oder abzuziehende Inkremente y2 als Funktion der Schwankungen des Ausgangssignals V der Sonde 6, die während der Reinigungszeit beobachtet werden, und insbesondere in gleicher Weise wie den Koeffizienten a des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Strategie der Korrektur des Faktors β des Modells (τ') des Füllgrades mit NOx im Auspufftopf 5 führt zu einer Verbesserung der Präzision der Abschätzung dieses Füllgrades. Nimmt β zu, so geht aus dem Modell ein schnelleres Anwachsen des Füllgrades hervor, wodurch die Abschätzung des Wirkungsgrades Effstoc schneller fällt, der eine abnehmende Funktion des Füllgrades ist. Der Rechner 7 erhöht damit die Frequenz der Reinigungsvorgänge des Auspufftopfes. Sorgt der Rechner dafür, dass der Wert β abnimmt, so nimmt der Füllgrad weniger schnell zu und die gesteuerte Frequenz der Reinigungsvorgänge durch den Rechner verringert sich.
  • Es sei betont, dass die Erfindung nicht auf die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es ist klar, dass diese beiden Arten der Durchführung miteinander kombiniert werden können, indem zuerst auf den Koeffizienten α des Modells für die Masse ΔNSstoc an abgelagertem NOx eingewirkt werden kann und anschließend auf den Koeffizienten β des Modells für den Füllgrad des Auspufftopfes.
  • Genauso gut kann die Sauerstoffsonde 6 durch einen Fühler ersetzt werden, welcher ein Signal abgibt als Funktion der Konzentration an unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und an Kohlenmonoxid CO in dem aus dem Auspufftopf 5 austretenden Abgasen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Reinigung eines mit einem Katalysator versehenen Auspufftopfes (5) zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors (1) von Stickoxiden, wobei der Auspufftopf eine Anordnung zur Adsorption derartiger Oxide während des Betriebes des Motors mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch aufweist und eine Sonde (6), die stromabwärts des Auspufftopfes angeordnet ist und ein Signal abgibt, das der Konzentration an Sauerstoff in den aus dem Auspufftopf (5) austretenden Gasen entspricht, wobei eine Reinigung des Auspufftopfes durch eine zeitweise Vergrößerung der Anreicherung mit Kraftstoff im Gemisch durchgeführt wird, wenn der Wirkungsgrad der Ablagerung (Effstoc) der Stickoxide (NOx) im Auspufftopf (5) unterhalb einen vorgegebenen Schwellwert sinkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad der Ablagerung (Effstoc) mittels wenigstens eines Modells für eine Größe (ΔNSstoc; τ') für die im Auspufftopf abgelagerte Menge an Stickoxiden (NOx) abgeschätzt wird, wobei das Modell einen Korrekturfaktor (α; β) aufweist, und dass dieser Korrekturfaktor (α; β) derart als Funktion einer in dem von der Sonde (6) abgegebenen Signal enthaltenen Information verändert wird, dass der Wert der von dem Modell gebildeten Größe an den tatsächlichen Wert dieser Größe angenähert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell für diese Größe wie folgt lautet: ΔNSstoc = Qnox·Effstoc·Δt·αwobei: – ΔNSstoc die im Auspufftopf während eines Zeitintervalls Δt für ein mageres Gemisch abgelagerte Masse an Stickoxiden (NOx) ist, – Qnox die Menge an Stickoxiden (NOx) des Motors ist, – α der Korrekturfaktor ist, der vergrößert oder verkleinert wird, je nach dem, ob das Ausgangssignal der Sonde kippt oder nicht kippt, auf einen einem fetten Gemisch entsprechenden Wert während der Reinigung des Topfes über einen vorgegebenen Zeitraum (T).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Wirkungsgrades der Ablagerung (Effstoc) einer Tabelle entnommen wird, deren Eingangswerte die Temperatur (θ) und der Füllgrad (NS/NSC) des Auspufftopfes mit Stickoxiden (NOx) ist, wobei (NS) die Masse an im Auspufftopf abgelagerten Stickoxiden ist und (NSC) die Masse an ablagerbaren Stickoxiden ist, als Funktion der Temperatur (θ) des Auspufftopfes.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell für die Größe wie folgt lautet:
    Figure 00170001
    wobei – τ' der Füllgrad des Auspufftopfes mit Stickoxiden (NOx) ist, – NS und NSC die Masse an im Auspufftopf abgelagerten Stickoxiden bzw. die Masse an im Auspufftopf ablagerbaren Stickoxiden ist, – β der Korrekturfaktor ist, der vergrößert oder verkleinert wird, je nach dem ob das Ausgangssignal der Sonde (6) kippt oder nicht kippt, auf einen Wert entsprechend einem fetten Gemisch während einer Reinigung des Auspufftopfes über einen vorgegebenen Zeitraum (T).
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Wirkungsgrades der Ablagerung (Effstoc) einer Tabelle entnommen wird, deren Eingangswerte die Temperatur und ein korrigierter Füllgrad (NS/NSC·β) des Auspufftopfes ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der korrigierte Füllgrad des Auspufftopfes den Wert (NS/NSC·β) aufweist, wobei – NS und NSC die im Auspufftopf abgelagerten Stickoxide bzw. die Masse der im Auspufftopf ablagerbaren Stickoxide sind, – β ein Korrekturfaktor ist, der vergrößert oder verkleinert wird, je nach dem, ob das Ausgangssignal der Sonde kippt oder nicht kippt, auf einen Wert entsprechend einem fetten Gemisch während einer Reinigung des Topfes über einen vorgegebenen Zeitraum (Δt).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Reinigung des Auspufftopfes kontinuierlich eine Abschätzung der im Auspufftopf verbliebenen Masse an Stickoxiden erfolgt, und dass die Reinigung beendet wird, wenn diese Masse den Wert 0 erreicht.
DE1999613084 1998-10-28 1999-10-22 Steuerverfahren zum Entfernen von Stickoxiden von einem Abgaskataslysator einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69913084T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813522A FR2785331B1 (fr) 1998-10-28 1998-10-28 Procede de commande de la purge en oxydes d'azote d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR9813522 1998-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913084D1 DE69913084D1 (de) 2004-01-08
DE69913084T2 true DE69913084T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=9532092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999613084 Expired - Lifetime DE69913084T2 (de) 1998-10-28 1999-10-22 Steuerverfahren zum Entfernen von Stickoxiden von einem Abgaskataslysator einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997626B1 (de)
DE (1) DE69913084T2 (de)
ES (1) ES2207149T3 (de)
FR (1) FR2785331B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030620A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Renault Sa Procede de purge d'un piege a oxydes d'azote et dispositif de motorisation associe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798425B1 (fr) * 1999-09-13 2001-12-07 Renault Procede de commande de purge de moyens de stockage d'oxydes d'azote associes a un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP4517463B2 (ja) * 2000-06-22 2010-08-04 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE10034143A1 (de) * 2000-07-13 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Adaption eines Katalysatortemperatur-Sollbereichs für einen NOx-Speicherkatalysator
DE10034874B4 (de) * 2000-07-18 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Adaptieren einer NOx-Rohkonzentration
DE10036453A1 (de) 2000-07-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10039708A1 (de) 2000-08-14 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Modell zur Modellierung einer Ausspeicherphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE50114044D1 (de) * 2000-11-22 2008-08-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
US6487853B1 (en) * 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
LU90795B1 (en) * 2001-06-27 2002-12-30 Delphi Tech Inc Nox release index
DE10147983A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Ag Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE602005021049D1 (de) * 2005-03-02 2010-06-17 Fiat Ricerche Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines NOx-Adsorber
DE602005019857D1 (de) 2005-05-03 2010-04-22 Fiat Ricerche Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines NOx-Adsorber
FR2887292B1 (fr) * 2005-06-20 2007-08-31 Renault Sas Procede d'estimation d'une quantite d'oxydes d'azote presente dans un piege au cours d'une purge dudit piege
CN112610316B (zh) * 2020-12-10 2022-02-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 温度检测装置和方法
CN112943417B (zh) * 2021-04-29 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 一种dpf再生控制方法、尾气处理系统及车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007363A1 (fr) 1991-10-03 1993-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif pour purifier les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US5483795A (en) 1993-01-19 1996-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of internal combustion engine
JP2836522B2 (ja) 1995-03-24 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19607151C1 (de) * 1996-02-26 1997-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
US5771685A (en) * 1996-10-16 1998-06-30 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a NOx trap
US5894725A (en) * 1997-03-27 1999-04-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap
FR2772428B1 (fr) * 1997-12-12 2000-02-18 Renault Procede de commande de purge d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030620A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Renault Sa Procede de purge d'un piege a oxydes d'azote et dispositif de motorisation associe
WO2016102843A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-30 Renault S.A.S. Procédé de purge d'un piège a oxydes d'azote et dispositif de motorisation associe
RU2700177C2 (ru) * 2014-12-22 2019-09-13 Рено С.А.С. Способ продувки уловителя оксидов азота и соответствующая силовая установка

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997626B1 (de) 2003-11-26
EP0997626A1 (de) 2000-05-03
FR2785331B1 (fr) 2000-12-22
ES2207149T3 (es) 2004-05-16
FR2785331A1 (fr) 2000-05-05
DE69913084D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913084T2 (de) Steuerverfahren zum Entfernen von Stickoxiden von einem Abgaskataslysator einer Brennkraftmaschine
EP1250524B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE19744738C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung der Wirksamkeit einer NOx-Falle
DE69915419T2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP0968362B1 (de) BETRIEB EINES VERBRENNUNGSMOTORS IN VERBINDUNG MIT EINEM NOx-SPEICHER-KATALYSATOR
DE60127013T2 (de) Steuerung zur Verbesserung des Verhaltens eines Fahrzeuges
DE19711295A1 (de) System zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE69836708T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19913949C2 (de) Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004021372B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels zur Reinigung des Abgases von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60108675T2 (de) Steuerungsmethode und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Magergemischverbrennung
DE60113022T2 (de) NOx-Speicherkapazität
DE4322344A1 (de) Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE60101173T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Emission einer Brennkraftmaschine mit Magergemischverbrennung
DE102018133185A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10114456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
DE10116877B4 (de) Verfahren sowie eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines mit einer Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung verbundenen Verbrennungsmotors
DE4237705A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zugabemenge an Stickoxid-Reduktionsmitteln in das durch eine Abgasreinigungsanlage für Dieselmotoren strömendes Abgas
DE60003605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Betriebszustandes eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10355037B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Abgaswerte einer Brennkraftmaschine
EP1244871B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer abgasrückführrate einer abgasrückführeinrichtung für verbrennungskraftmaschinen während eines magerbetriebs
EP1798392B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit eines NOx-Speicherkatalysators
DE60018947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines katalysators für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU