DE69907172T2 - Verfahren zur herstellung einer reissnaht für einen kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer reissnaht für einen kraftfahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE69907172T2 DE69907172T2 DE1999607172 DE69907172T DE69907172T2 DE 69907172 T2 DE69907172 T2 DE 69907172T2 DE 1999607172 DE1999607172 DE 1999607172 DE 69907172 T DE69907172 T DE 69907172T DE 69907172 T2 DE69907172 T2 DE 69907172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover material
- tear seam
- seat
- airbag
- trim cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/207—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/007—Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7437—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a perforating tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7441—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7443—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/21—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81415—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
- B29C66/81417—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81433—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/008—Using vibrations during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0006—Lateral collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/48—Upholstered article making
- Y10T29/481—Method
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugsitzanordnungen mit integrierten Luftsäcken bzw. Airbags. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die speziellen Eigenschaften der Sitzanordnung, die eine komplette und vollständige Entfaltung des Luftsackes bzw. Airbags sicherstellen.
- Hintergrund der Erfindung
- Der Staat und die Forschung der Kraftfahrzeugindustrie suchen ständig nach Wegen, um Fahrzeuge sicherer zu machen. Airbags werden häufig in Armaturenbretter, Armlehnen und Lenkräder vieler Fahrzeuge installiert, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu verbessern. Das europäische Patent Nr. 0 749 872 erläutert ein derartiges Beispiel eines Airbags in einem Armaturenbrett und das europäische Patent Nr. 0 733 518 erläutert ein Beispiel eines Airbags, der in einer Armlehne angeordnet ist. Bei diesen beiden Konstruktionen ist eine geschwächte Entfaltungsnaht in dem Kunststoffmaterial ausgebildet, daß das Armaturenbrett und die Armlehne bildet. Die Entfaltungsnaht ist typischerweise sowohl an der inneren als auch an der äußeren Oberfläche des Materials ausgebildet. Ein Nachteil der Ausbildung der Naht an beiden Seiten des Materials besteht darin, daß dadurch ein wahrnehmbarer Einschnitt oder eine Vertiefung im Arma turenbrett oder in der Armlehne erzeugt wird. Wie in dem europäischen Patent '872 offenbart ist, werden die Nähte typischerweise durch Einsetzen eines Schweißers in das eigentliche Material gebildet. Dieses Verfahren zum Bilden der Nähte kann die Verfügbarkeitsdauer des Schweißers beträchtlich vermindern.
- Die häufige Verwendung von Airbags hat zu dem Gedanken geführt, Airbags an anderen Stellen im Fahrzeug zu installieren. Ein hervorragender Ansatz besteht im Installieren von Airbags direkt in einem Fahrzeugsitz. Die Airbags werden hauptsächlich in einem Seitenpolster des Sitzes installiert, so daß sie einen besseren Kopf-, Hals- und Seitenschutz des Insassen gewährleisten. Diese Airbags werden gewöhnlich als Seitenaufprall-Airbags bezeichnet. Seitenaufprall-Airbags funktionieren im wesentlichen wie Frontalaufprall-Airbags. Ein Aufprallsensor ist häufig in einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet und erfaßt einen starken Aufprall, der rechtwinklig auf die Seite des Fahrzeugs erfolgt. Es ist klar, daß zwischen dem Insassen und der Außenseite der Fahrzeugtür ein geringer Freiraum besteht. Deswegen müssen sich Seitenaufprall-Airbags viel schneller entfalten als Frontalaufprall-Airbags.
- Die Seitenaufprall-Airbags sind häufig im Sitz durch ein Bezugabdeckmaterial eingeschlossen. Das Bezugabdeckmaterial ist typischerweise aus mehreren kleineren Materialstücken hergestellt, die zusammengenäht sind. Die Airbags durchbrechen während der Entfaltung die Steppnähte. Eines der Hauptprobleme bei in den Sitz integrierten Seitenaufprall-Airbags besteht darin, durch die geeignete Naht in der Bezugabdeckung jederzeit ein erfolgreiches Entfalten des Airbags zu erreichen.
- Eine häufige Schwierigkeit, die mit der Entfaltung von Seitenaufprall-Airbags verbunden ist, besteht darin, daß sich der Airbag unter einem falschen Winkel durch die Naht entfaltet. Das begrenzt den Schutzumfang, der für den Insassen zur Verfügung steht und kann den Insassen sogar verletzen. Ein weiteres Problem tritt auf, wenn der Airbag durch die falsche Naht austritt, wie etwa durch die Vorderseite oder die Rückseite des Sitzes. Das kann zusätzliche Verletzungen verursachen und den Insassen nicht adäquat schützen. Außerdem kann es vorkommen, daß der Airbag überhaupt nicht aus dem Sitz austritt. In diesem Fall bläst sich der Airbag im Bezugabdeckmaterial auf, wobei die Naht überhaupt nicht durchbrochen wird.
- Die Entfaltungsprobleme treten aus mehreren Gründen auf. Das Bezugabdeckmaterial besitzt typischerweise eine Elastizität, die gegen die Durchbrechkraft des Airbags wirkt. Außerdem ist das Bezugabdeckmaterial entweder durch dünnen Walzdraht, Befestigungsringe, eine Befestigungseinrichtung aus Haken und Schlaufe (Klettverbindung) oder einen Klebeprozess an einem Schaumkissen befestigt. Keines dieser Herstellungsverfahren ist stark genug, um das Bezugabdeckmaterial am Schaumkissen zu halten, wenn der Airbag entfaltet wird. Der Airbag wird immer dem Weg des geringsten Widerstands folgen und kann die Bezugabdeckung vom Schaumkissen lösen, so daß der Airbag innerhalb der Bezugabdeckung umherwandert.
- Eine Lösung, die im Stand der Technik vorgesehen ist, besteht darin, Streifen in die Bezugabdeckung einzunähen und die Streifen an den Sitzrückenlehnenrahmen zu binden, um das Bezugabdeckmaterial am Schaumkissen und am Sitzrückenlehnenrahmen zu halten. Diese Lösung besitzt jedoch mehrere Nachteile. Einige der Nachteile bestehen dar in, daß es schwierig sein kann, die Streifen am Rahmen zu befestigen, es ist schwierig, die geeignete Anbringung und die geeignete Festigkeit sicherzustellen, und die Streifen können nicht vorhersagbare Entfaltungscharakteristiken besitzen.
- Es ist demzufolge erwünscht, eine geschwächte Entfaltungsnaht in dem Bezugabdeckmaterial zu schaffen, die den schwächsten Punkt in der Bezugabdeckung darstellt, so daß der Airbag das Bezugabdeckmaterial vorhersagbar durchbricht und sich vollständig entfaltet. Die Entfaltungsnaht muß außerdem stark genug sein, um ihre Unversehrtheit während des normalen Gebrauchs des Sitzes beizubehalten.
- Im Stand der Technik sind einige Lösungen vorgeschlagen worden, wie etwa Laserschneiden und die Änderung der Parameter der Steppnaht. Das Laserschneiden ist unzuverlässig, da es schwierig ist, die erforderliche bestimmte Tiefe gleichmäßig zu erreichen. Das Laserschneiden ist außerdem zeitaufwendig und teuer. Die Änderung der Parameter der Steppnaht längs des Entfaltungsbereichs ist ebenfalls schwer zu steuern und teuer zu implementieren.
- Das Ultraschallschweißen ist ein Mittel zum Verschmelzen von Materialstücken und zum Ausbilden von Einschnitten oder Nuten auf beiden Seiten des Materials. Ein derartiges Beispiel des Ultraschallschweißens ist in dem französischen Patent Nr. 2 665 683 gezeigt, bei dem dünne Kunststofftaschen per Ultraschall geschweißt werden. Die bekannten Ultraschallschweißer sind jedoch nicht modifiziert worden und sind deshalb nicht in der Lage, bei verhältnismäßig dicken Stücken aus mehrschichtigem Material, wie etwa Bezugabdeckmaterialien, Nähte zu bilden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum einteiligen Herstellen einer Reißnaht in einem Mehrschicht-Sitzbezugabdeckmaterial mit den Merkmalen von Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren schafft eine Kraftfahrzeugsitzanordnung mit einem integrierten Airbag. Die Sitzanordnung umfaßt ein Sitzkissen und eine Sitzrückenlehne, die an dem Sitzkissen angebracht ist. Ein Sitzkissen-Bezugabdeckmaterial bedeckt das Sitzkissen und ein Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterial bedeckt die Sitzrückenlehne. Die Sitzanordnung ist durch eine Reißnaht gekennzeichnet, die in wenigstens einem der Bezugabdeckmaterialien einteilig ausgebildet ist und eine geschwächte Bruchlinie in dem Bezugabdeckmaterial definiert, an der der Airbag die Reißnaht durchreißen wird, wenn der Airbag entfaltet wird und sich in einer Position außerhalb der Sitzanordnung aufbläst.
- Diese Ausführungsform schafft demzufolge eine geschwächte Reißnaht in dem Bezugabdeckmaterial, die die Schwachstelle in der Bezugabdeckung darstellt, so daß der Airbag das Bezugabdeckmaterial vorhersagbar und wirkungsvoll durchbrechen und sich vollständig entfalten kann. Die Reißnaht ist außerdem ausreichend stark, damit ihre Unversehrtheit während des normalen Gebrauchs der Sitzbaueinheit beibehalten wird.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht erkannt und die Erfindung wird besser verstanden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit der beigefügten Zeich nung betrachtet wird, in der:
-
1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Kraftfahrzeugsitzanordnung ist, die einen Airbag enthält, -
2 eine perspektivische Ansicht des Sitzes ist, die eine Reißnaht und den Airbag in Phantomlinien darstellt, -
3 eine perspektivische Ansicht des Sitzes ist, wobei der Airbag teilweise entfaltet ist, -
4 eine perspektivische Ansicht eines Schweißers zum Bilden der Reißnaht in dem Bezugabdeckmaterial ist, -
5 eine Schnittansicht des Schweißers ist, wobei das Bezugabdeckmaterial dazwischen angeordnet ist, -
6 eine perspektivische Ansicht einer Innenfläche des Bezugabdeckmaterials ist, -
7 eine alternative Ausführungsform einer Form ist, und -
8 eine weitere alternative Ausführungsform der Form ist. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- In den Figuren, in denen in sämtlichen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, ist in den
1 ,2 und3 ein Kraftfahrzeugsitz allgemein mit dem Bezugszeichen10 angegeben. Die Sitzanordnung10 umfaßt ein Sitzkissen12 und eine Sitzrükkenlehne14 , die an dem Sitzkissen12 angebracht ist. Die Sitzanordnung10 weist einen integrierten Airbag16 auf. - Der Airbag
16 ist vorzugsweise ein Airbag des Seitenaufpralltyps und ist in einem Polsterabschnitt18 der Sitzrückenlehne14 angebracht. Es ist selbstverständlich, daß der Airbag16 in jedem anderen geeigneten Abschnitt der Sitzrückenlehne14 und/oder des Sitzkissens12 angebracht sein kann. - Wie in
1 gezeigt ist, enthält der Seitenaufprall-Airbag16 eine Aufblaseinrichtung20 , die den Airbag16 in Reaktion auf ein Signal von einem (nicht gezeigten) Aufschlagsensor aufbläst. Der Aufschlagsensor ist typischerweise in einer B-Säule eines (nicht gezeigten) Fahrzeugs angebracht. Der Airbag16 ist in einem kompakt zusammengelegten Zustand und in Phantomlinien in einem vollständig entfalteten Zustand gezeigt. Außerdem ist der Airbag16 in2 in Phantomlinien in einem nicht entfalteten Zustand und in3 in einem teilweise entfalteten Zustand gezeigt. Es ist klar, daß der Airbag16 in den2 und3 schematisch dargestellt ist. Die Aufblaseinrichtung20 und der Airbag16 sind an einer Halterung22 angebracht, die an die Sitzrückenlehne14 geschweißt ist. Der Airbag16 weist vorzugsweise ein Volumen von 30 Litern auf, wodurch es möglich ist, daß sich der Airbag16 über einen großen Bereich ausdehnt, um den Insassen zu schützen. Es ist klar, daß der Seitenaufprall-Airbag16 jede in der Technik bekannte geeignete Größe, Konstruktion oder Konfiguration aufweisen kann. - Seitenaufprall-Airbags
16 werden häufig im Sitz durch ein Bezugabdeckmaterial eingeschlossen. Wie in der Technik bekannt ist, bedeckt ein Sitzkissen-Bezugabdeckmaterial24 das Sitzkissen12 und ein Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterial26 bedeckt die Sitzrückenlehne14 . Unter weiterer Bezugnahme auf5 weisen die Bezugabdeckmaterialien der Sitzrückenlehne26 und des Sitz kissens24 jeweils eine Außenfläche28 und eine Innenfläche30 auf. Die Außenfläche28 ist außerdem in4 gezeigt und die Innenfläche30 ist außerdem in6 gezeigt. Die Bezugabdeckmaterialien24 ,26 umfassen im einzelnen eine Sitzaußenschicht32 , die die Außenfläche28 definiert. Die Sitzaußenschicht32 kann aus einem geeigneten Material sein, wie etwa Gewebe, Vinyl, Leder oder eine Kombination hiervon. Eine dünne Schaumlage34 und ein Füllmaterial36 sind an der Sitzaußenschicht32 angebracht und definieren die Innenfläche30 . Es ist klar, daß die Bezugabdeckmaterialien24 ,26 einen anderen Aufbau aufweisen können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Bezugabdeckmaterialien24 ,26 umfassen mehrere kleine Materialstücke38 , die zusammengenäht sind, damit mehrere Steppnähte40 gebildet werden. Ein dargestelltes Beispiel eines Materialstücks38 ist in den4 und6 gezeigt. Die Größe und die Form der kleineren Materialstücke38 hängen vom speziellen Sitzaufbau ab. Es ist klar, daß Materialstücke38 jeder Größe und Form Teil der vorliegenden Erfindung sein können. - Wie in
1 dargestellt ist, umfaßt die Sitzrükkenlehne14 außerdem einen Sitzrückenlehnenrahmen42 und das Sitzkissen12 umfaßt in ähnlicher Weise einen (nicht gezeigten) Sitzkissenrahmen. In der bevorzugten Ausführungsform trägt der Sitzrückenlehnenrahmen42 den Airbag16 , wobei das Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterial26 den Sitzrückenlehnenrahmen42 und den Airbag16 bedeckt. - Wie in den
2 ,3 und6 am besten gezeigt ist, ist die Sitzanordnung10 durch eine Reißnaht44 gekennzeichnet, die einteilig in mindestens einem der Bezugabdeckmaterialien24 ,26 ausgebildet ist, um eine geschwächte Bruchlinie in dem Bezugabdeckmaterial24 ,26 zu bilden, wobei der Airbag16 die Reißnaht44 durchreißt, wenn er entfaltet und in einer Position außerhalb der Sitzanordnung10 aufgeblasen wird. Die Reißnaht44 ist vorzugsweise eine nutähnliche Vertiefung, die in der Innenfläche30 eines der Bezugabdeckmaterialien24 ,26 ausgebildet ist. Das erzeugt eine verdeckte Naht, so daß die Sitzanordnung10 ein ästhetisch ansprechendes Aussehen beibehalten kann. Eine Markierung an der Außenfläche28 des Bezugabdeckmaterials24 ,26 kann bei Bedarf außerdem erfolgen. Die Reißnaht44 und/oder die Markierung an der Außenfläche28 könnte einer Art Logo oder Konstruktionszeichen ähneln. - Noch bevorzugter ist die Reißnaht
44 in dem Bezugabdeckmaterial24 ,26 so ausgebildet, daß sich der Seitenaufprall-Airbag16 leicht durch das Polster18 entfalten kann. Die Reißnaht44 ist in dem Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterial24 ,26 zwischen wenigstens einem Paar der Steppnähte40 ausgebildet. Die geschwächte Bruchlinie, die durch die Reißnaht definiert ist, ist schwächer als die Steppnähte40 , so daß die Reißnaht44 vor den Steppnähten40 reißen wird. - Unter weiterer Bezugnahme auf
5 weist die Reißnaht44 im Querschnitt betrachtet eine im wesentlichen V-förmige Konfiguration auf. Die V-förmige Reißnaht44 ist im einzelnen in der Schaumlage34 und in dem Füllmaterial36 ausgebildet. Die V-förmige Reißnaht44 dient lediglich zur Erläuterung einer Ausführungsform und die Reißnaht44 kann jeden geeigneten Querschnitt aufweisen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. - Die Reißnaht
44 ist einteilig in der Innenfläche30 des Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterials26 durch ein neuartiges Herstellungsverfahren ausgebildet, das nun genau erläutert wird. Aus Erläuterungszwecken wird lediglich das Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterial26 erläutert. Es ist klar, daß das Sitzkissen-Bezugabdeckmaterial24 ebenfalls verwendet werden kann. Das Verfahren zum einteiligen Ausbilden der Reißnaht44 in dem Sitzbezugabdeckmaterial26 verwendet einen Schweißer46 und eine Form48 mit einer vorstehenden Rippe50 . Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Anordnen der Innenfläche30 des Bezugabdeckmaterials26 über der Form48 , so daß die Innenfläche30 des Bezugabdeckmaterials26 die vorstehende Rippe50 berührt; Bewegen des Schweißers46 in eine Position benachbart zu der Außenfläche28 des Bezugabdeckmaterials26 , so daß das Bezugabdeckmaterial26 zwischen der Form48 und dem Schweißer46 festgeklemmt wird; Ausrichten des Schweißers46 auf die vorstehende Rippe50 der Form48 und Erhitzen des Schweißers46 auf eine vorgegebene Temperatur, um die Reißnaht44 in der Innenfläche30 des Bezugabdeckmaterials26 einteilig zu bilden. - Das Erhitzen des Schweißers
46 ist des weiteren durch Ultraschallerhitzen des Bezugabdeckmaterials26 in einen zumindest teilweise geschmolzenen Zustand definiert, um die Reißnaht44 einteilig auszubilden. Das Ultraschallerhitzen des Bezugabdeckmaterials26 wird durch Schwingungsenergie bewirkt, die durch Reibung in Wärme umgewandelt wird. Die Wärme bringt daraufhin den gewünschten Abschnitt des Bezugabdeckmaterials26 zum Schmelzen. Wenn ein geschmolzener Zustand erreicht ist, wird die Schwingung angehalten und vom Schweißer46 wird Druck auf das Bezugabdeckmaterial26 aufgebracht. Der Druck wird aufrechterhalten, bis das Bezugabdeckmaterial26 sich verfestigt, wodurch die Reißnaht44 in der Innenfläche30 des Bezugabdeckmaterials26 ausgebildet wird. - Der Fertigungsapparat zum Ausführen des Verfahrens und zum Erzeugen der Reißnaht
44 wird nun unter Bezugnahme auf die4 bis8 im Detail beschrieben. Der Ferti gungsapparat umfaßt die Form48 zum Halten des Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterials26 . Wie voranstehend wird nachfolgend lediglich das Sitzrückenlehnen-Bezugabdeckmaterial26 erläutert. Die Form48 kann jede geeignete Größe besitzen. Die Form48 besitzt vorzugsweise dieselbe Größe wie das zu schweißende Stück des Bezugabdeckmaterials26 , obwohl das nicht speziell gezeigt ist. - Die vorstehende Rippe
50 erstreckt sich von der Form48 nach oben und liegt an der Innenfläche30 des Bezugabdeckmaterials26 an. Deswegen ist das Bezugabdeckmaterial26 mit der Oberseite nach unten über der Form48 angeordnet. Der Schweißer46 wird in einer Position benachbart zur Außenfläche28 des Bezugabdeckmaterials26 angeordnet, so daß das Bezugabdeckmaterial26 zwischen der Form48 und dem Schweißer46 festgeklemmt wird. Der Schweißer46 ist auf die vorstehende Rippe50 ausgerichtet, um die Reißnaht44 in dem Bezugabdeckmaterial26 auszubilden. - Der Schweißer
46 ist ein Ultraschallschweißer, der einen Abschnitt des Bezugabdeckmaterials26 durch Ultraschall auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, um die Reißnaht44 einteilig auszubilden. Der Ultraschallschweißer46 enthält eine (nicht gezeigte) Stromversorgung und ein Horn52 . Ein pneumatisch betätigter Träger bewegt das Horn52 nach oben und unten und eine (nicht gezeigte) elektronische Steuereinheit steuert die Ultraschallbestrahlung und die Klemmdauer. Das Horn52 ist vorzugsweise ein geschlitztes Aluminiumwerkzeug, das eine ähnliche Form wie die vorstehende Rippe50 besitzt. Die elektronische Steuereinheit kann die Bestrahlungsdauer variieren, wodurch tiefere und/oder breitere Reißnähte gebildet werden können. Die Tiefe und die Breite der Reißnaht44 hängt vom Typ des Bezugabdeckmaterials26 und vom Typ der in der Sitzanordnung10 verwendeten Steppnaht40 ab. Bestimmte Steppnähte40 sind stärker als andere. - Das Bezugabdeckmaterial
26 wird zwischen dem Horn52 und der vorstehenden Rippe50 der Form48 festgeklemmt. Aus Gründen der Erläuterung sind das Horn52 , das Bezugabdeckmaterial26 und die Form48 in4 voneinander beabstandet dargestellt. Es ist klar, daß sich das Horn52 nach unten bewegt, bis es das Bezugabdeckmaterial26 berührt. Das Horn52 des Ultraschallschweißers46 ist ein akustisches Werkzeug, das die Schwingungsenergie direkt auf die zu schweißenden Teile überträgt. Wie voranstehend erläutert wurde, wird die Schwingungsenergie durch Reibung in Wärme umgewandelt, die den gewünschten Abschnitt des Bezugabdeckmaterials26 zum Schmelzen bringt. Der Abschnitt des Bezugabdeckmaterials26 , der erwärmt wird, ist der Abschnitt, der die vorstehende Rippe50 berührt. Der Schweißer46 erwärmt im Einzelnen die Schaumlage34 und das Füllmaterial36 , um die Reißnaht44 auszubilden. - Die vorstehende Rippe
50 weist vorzugsweise eine im wesentlichen C-förmige Konfiguration zum Erzeugen einer C-förmigen Reißnaht44 auf. Es ist klar, daß dann, wenn der Airbag16 sich entfaltet und die C-förmige Reißnaht44 durchbricht, eine Bezugabdeckklappe54 erzeugt wird. Das ist erwünscht, damit sich das Bezugabdeckmaterial26 nicht vollständig von der Sitzanordnung10 löst und Verletzungen verursachen kann. Mit anderen Worten, die bevorzugte Ausführungsform der Reißnaht44 ermöglicht, daß sich kein Abschnitt des Bezugabdeckmaterials26 von der Sitzanordnung10 löst. - Das Horn
52 weist vorzugsweise eine C-förmige Konfiguration auf, damit es der C-förmigen vorstehenden Rippe50 entspricht. Die C-förmige Kante kann eine ununterbrochene Kante sein, wie in4 gezeigt ist, oder kann mehre re kleine Abschnitte enthalten, wie in7 gezeigt ist. Die vorstehende Rippe50 und das Horn52 können außerdem eine andere Form besitzen, wie etwa eine U-förmige Konfiguration, wie in8 gezeigt ist. Es ist klar, daß der Abschnitt des Bezugabdeckmaterials26 , der zum Schmelzen gebracht wird und anschließend zur Reißnaht44 gebildet wird, der gewünschten Form der vorstehenden Rippe50 und des Horns52 entspricht. - Wie in
5 gezeigt und voranstehend erläutert ist, weist die Reißnaht44 im Querschnitt betrachtet eine im wesentlichen V-förmige Konfiguration auf. Die vorstehende Rippe50 weist im Querschnitt betrachtet eine im Wesentlichen dreieckförmige Konfiguration zum Ausbilden der V-förmigen Reißnaht44 auf. Es ist klar, daß die vorstehende Rippe50 jede geeignete Querschnittkonfiguration aufweisen kann, die eine in geeigneter Weise geformte Reißnaht44 erzeugt. - Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Licht der obigen Lehren möglich. Es ist deswegen selbstverständlich, daß die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche anders als in der speziell beschriebenen Weise ausgeführt werden kann.
Claims (5)
- Verfahren zum einteiligen Herstellen einer Reißnaht (
44 ), in einem Mehrschicht-Sitzbezugabdeckmaterial (24 ,26 ) mit mindestens einer Außenschicht (32 ) und mindestens einer Innenschicht (34 ,36 ) unter Verwendung eines Ultraschallschweißers (46 ) und einer Form (48 ) mit einer vorstehenden Rippe (50 ), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen des Abdeckmaterials (24 ,26 ) über der Form (48 ), wobei eine Innenfläche (30 ) der Innenschicht (34 ,36 ) sich in Kontakt mit der vorstehenden Rippe (50 ) befindet, Bewegen des Ultraschallschweißers (46 ) in eine Position benachbart einer Außenfläche (48 ) der Außenschicht (32 ) in Ausrichtung mit der vorstehenden Rippe (50 ) der Form (48 ) und Festklemmen des Bezugabdeckmaterials (24 ,26 ) zwischen dem Ultraschallschweißer (46 ) und der vorstehenden Rippe (50 ), und Ultraschallerhitzen der Innenschicht (34 ,36 ) mit dem Ultraschallschweißer (46 ), um eine Reißnaht (44 ) in mindestens einer der Innenschichten (34 ,36 ) zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Ultraschallerhitzen des Bezugabdeckmaterials (
24 ,26 ) des weiteren definiert ist als Erhitzen der Innenschichten (34 ,36 ) in einen zumindest teilweise geschmolzenen Zustand. - Verfahren nach Anspruch 2, in dem der Ultraschallschweißer (
46 ) die Bezugabdeckung (24 ,26 ) auf der vorstehenden Rippe (50 ) festklemmt, bis das Bezugabdeckmaterial (24 ,26 ) sich verfestigt. - Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Ausbilden der Reißnaht (
44 ) des weiteren definiert ist durch Ausbilden einer im wesentlichen V-förmigen Reißnaht (44 ). - Verfahren nach Anspruch 4, in dem das Ausbilden der Reißnaht (
44 ) des weiteren definiert ist durch Bereitstellen einer im wesentlichen dreieckförmigen Rippe (50 ) zum Bilden der V-förmigen Reißnaht (44 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8620498P | 1998-05-21 | 1998-05-21 | |
US86204P | 1998-05-21 | ||
PCT/CA1999/000425 WO1999061222A1 (en) | 1998-05-21 | 1999-05-21 | An automotive seat assembly having an integral tear seam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69907172D1 DE69907172D1 (de) | 2003-05-28 |
DE69907172T2 true DE69907172T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=22196983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999607172 Expired - Fee Related DE69907172T2 (de) | 1998-05-21 | 1999-05-21 | Verfahren zur herstellung einer reissnaht für einen kraftfahrzeugsitz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6523237B1 (de) |
EP (1) | EP1079963B1 (de) |
AT (1) | ATE238159T1 (de) |
AU (1) | AU3805699A (de) |
BR (1) | BR9910630A (de) |
CA (1) | CA2332265C (de) |
DE (1) | DE69907172T2 (de) |
WO (1) | WO1999061222A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023904A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102006023903B3 (de) * | 2006-05-19 | 2007-12-20 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102006047825A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz mit integriertem Airbagmodul |
DE102007006222A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-21 | Hans-Friedrich Wenig | Unterlegelement für ein Getränkegefäß |
WO2009003558A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Airbagmodulanordnung |
US7997609B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-08-16 | Takata-Petri Ag | Airbag packet |
DE102016200080A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Fahrzeugsitz mit einem in einem Sitzteil angeordneten Airbagmodul |
DE102010013648B4 (de) * | 2009-04-02 | 2017-12-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitz-Seitenluftsack |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260988B4 (de) * | 2002-12-24 | 2006-10-12 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE10344708A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Abdeckung für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug |
US20050258624A1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-11-24 | Abraham Brian L | Vehicle seat having inflatable cushion deployment |
US20080111406A1 (en) * | 2004-08-12 | 2008-05-15 | Keith Friedman | Vehicle safety system with deployable lateral restraints |
FR2885334B1 (fr) * | 2005-05-04 | 2007-08-17 | Faurecia Sieges Automobile | Concentrateur air-bag |
US7686392B2 (en) * | 2005-08-02 | 2010-03-30 | Shell Oil Company | Vehicle seat cover |
DE102005062596B4 (de) * | 2005-12-27 | 2011-01-27 | Lear Corp., Southfield | Fahrzeugsitzkomponente mit einer Verkleidungsabdeckung mit einem Freigabesaum und einer Airbag-Führung |
DE102007011842A1 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Nichtsichtbare Airbagklappe, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7681910B2 (en) * | 2007-06-28 | 2010-03-23 | Irvin Automotive Products, Inc. | Side airbag connector assembly |
JP4889622B2 (ja) * | 2007-12-11 | 2012-03-07 | オートリブ ディベロップメント エービー | 車両用シートおよびエアバッグ装置 |
WO2010053937A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-14 | Johnson Controls Technology Company | Seat trim cover |
US9039092B1 (en) * | 2011-01-04 | 2015-05-26 | Bell Automotive Products, Inc. | Air bag enabling car seat cover |
US8702120B2 (en) * | 2012-06-27 | 2014-04-22 | Ford Global Technologies, Llc | Active bolster deployed from vehicle seat |
JP2015093555A (ja) * | 2013-11-11 | 2015-05-18 | 豊田合成株式会社 | 車両用内装パネル及び車両用エアバッグ装置 |
FR3014729B1 (fr) * | 2013-12-12 | 2016-08-26 | Francois Gosset | Procede de realisation d'une ligne de moindre resistance sur un film plastique |
CN109747501A (zh) * | 2017-11-08 | 2019-05-14 | 蔚来汽车有限公司 | 汽车座椅 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2552353A (en) * | 1946-10-25 | 1951-05-08 | Robert Gair Co Inc | Cutting die |
JPS62152829A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-07 | Tokan Kogyo Co Ltd | 切断誘導部の形成方法 |
US4770730A (en) * | 1987-09-29 | 1988-09-13 | Tachi-S. Co., Ltd. | Ultrasonic welding method for soft elastic foam body |
ZA915599B (en) * | 1990-08-13 | 1993-03-31 | Colgate Palmolive Co | Ultrasonic welding in pouch manufacture |
JP3029655B2 (ja) * | 1990-09-18 | 2000-04-04 | 株式会社イノアックコーポレーション | 自動車用エアバックドア表皮の製造方法 |
FR2676387B1 (fr) * | 1991-05-17 | 1997-10-24 | Noirault Massol Lionel | Procede pour la realisation de boutonnages ou de capitonnages thermoformes par ultrasons et produits ainsi obtenus. |
JPH06218811A (ja) * | 1993-01-25 | 1994-08-09 | Kansei Corp | シート状部材への溝形成方法 |
JPH07156739A (ja) * | 1993-12-06 | 1995-06-20 | Inoac Corp | 自動車用エアバッグドア表皮の製造方法 |
US5651582A (en) * | 1994-12-20 | 1997-07-29 | Ikeda Bussan Co., Ltd. | Vehicular seat with side air-bag |
US5601332A (en) * | 1995-01-30 | 1997-02-11 | Hoover Universal, Inc. | Replaceable seat booster with an inflatable air cushion module |
JP3028498U (ja) * | 1995-03-23 | 1996-09-03 | モートン インターナショナル,インコーポレイティド | サイドインパクトエアバッグを有する自動車輌とそのシート用アームレスト |
EP0749872B1 (de) * | 1995-06-21 | 2003-04-23 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbagabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung |
US6003938A (en) * | 1996-05-09 | 1999-12-21 | Breed Automotive Technology, Inc. | Side impact air bag seat-integrated reaction surface panel |
US5893579A (en) * | 1996-06-04 | 1999-04-13 | Honda Giken Kogo Kabushiki Kaisha | Seat mounted air bag system |
JPH1035335A (ja) * | 1996-07-19 | 1998-02-10 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用シート |
US6045151A (en) * | 1997-02-28 | 2000-04-04 | Hoover Universal, Inc. | Seat mounted side air bag with deployment force concentrator |
US5967603A (en) * | 1997-09-25 | 1999-10-19 | Johnson Controls Technology Company | Seat mounted airbag with deployment force concentrator |
US6254122B1 (en) * | 1998-02-04 | 2001-07-03 | Johnson Controls Technology Company | Reinforced trim cover for a vehicle seat assembly with a tear line for airbag deployment |
-
1999
- 1999-05-21 BR BR9910630A patent/BR9910630A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-05-21 DE DE1999607172 patent/DE69907172T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-21 AU AU38056/99A patent/AU3805699A/en not_active Abandoned
- 1999-05-21 US US09/700,964 patent/US6523237B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-21 WO PCT/CA1999/000425 patent/WO1999061222A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-21 EP EP19990920486 patent/EP1079963B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-21 CA CA 2332265 patent/CA2332265C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-21 AT AT99920486T patent/ATE238159T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023904A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102006023903B3 (de) * | 2006-05-19 | 2007-12-20 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102006047825A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz mit integriertem Airbagmodul |
DE102007006222A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-21 | Hans-Friedrich Wenig | Unterlegelement für ein Getränkegefäß |
DE102007006222B4 (de) * | 2007-02-08 | 2008-12-11 | Hans-Friedrich Wenig | Unterlegelement für ein Getränkegefäß |
US7997609B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-08-16 | Takata-Petri Ag | Airbag packet |
WO2009003558A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Airbagmodulanordnung |
US8251396B2 (en) | 2007-06-29 | 2012-08-28 | Volkswagen Ag | Airbag module arrangement |
RU2481209C2 (ru) * | 2007-06-29 | 2013-05-10 | Фольксваген Акциенгезелльшафт | Система модуля подушки безопасности |
DE102010013648B4 (de) * | 2009-04-02 | 2017-12-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitz-Seitenluftsack |
DE102016200080A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Fahrzeugsitz mit einem in einem Sitzteil angeordneten Airbagmodul |
EP3045355A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-20 | Ford Global Technologies, LLC | Fahrzeugsitz mit einem in einem sitzteil angeordneten airbagmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999061222A1 (en) | 1999-12-02 |
CA2332265C (en) | 2007-08-07 |
ATE238159T1 (de) | 2003-05-15 |
BR9910630A (pt) | 2001-01-30 |
EP1079963B1 (de) | 2003-04-23 |
AU3805699A (en) | 1999-12-13 |
US6523237B1 (en) | 2003-02-25 |
DE69907172D1 (de) | 2003-05-28 |
EP1079963A1 (de) | 2001-03-07 |
CA2332265A1 (en) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907172T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer reissnaht für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE69627259T2 (de) | Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69903797T2 (de) | Nahtlose airbag-abdeckung für ein armaturenbrett | |
DE69627578T2 (de) | Airbagabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1107885B1 (de) | Airbagabdeckung mit dekorschicht | |
DE69300153T2 (de) | Führungskanal aus Gewebe für einen Airbag in Fahrzeugen. | |
DE102005057417B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung mit durchtrennbaren Airbag-Führungshalterungen | |
DE102005057500B4 (de) | Fahrzeugsitz-Anordnung | |
DE60025555T2 (de) | Überzuganordnung zur Aufnahme eines Airbags | |
DE60012255T2 (de) | Fahrzeug mit einem Seiten-Luftsacksystem | |
DE69118201T2 (de) | Klappe für einen unsichtbaren airbag | |
EP0773144B1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE60011519T2 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE69734991T2 (de) | Vorderseitige schwächung einer unsichtbaren airbag-abdeckung | |
DE4441187B4 (de) | Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung | |
DE69917701T2 (de) | Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung | |
DE10147965A1 (de) | Aufblasbarer Seitenvorhang | |
DE102011002559A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag-Schutzelement | |
DE10331133A1 (de) | Aufblasbare Airbagentfaltungsführung | |
DE10000768A1 (de) | Aufblasbare Seitengardinenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE10151367B4 (de) | Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
EP1084052A1 (de) | Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil | |
DE19900592A1 (de) | Kniestützvorrichtung | |
DE10108912A1 (de) | Aufblasbarer Seitenvorhang | |
DE10148098A1 (de) | Aufblasbarer Seitenvorhang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |