DE69905083T2 - Retroreflektierende gegenstände mit polymerischen mehrlagigen reflektionsbeschichtungen - Google Patents
Retroreflektierende gegenstände mit polymerischen mehrlagigen reflektionsbeschichtungenInfo
- Publication number
- DE69905083T2 DE69905083T2 DE69905083T DE69905083T DE69905083T2 DE 69905083 T2 DE69905083 T2 DE 69905083T2 DE 69905083 T DE69905083 T DE 69905083T DE 69905083 T DE69905083 T DE 69905083T DE 69905083 T2 DE69905083 T2 DE 69905083T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- reflective coating
- optical elements
- retroreflective article
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 154
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 131
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 110
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 69
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 41
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- -1 CeF2 Chemical compound 0.000 description 3
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-pyren-1-ylbutanoate Chemical compound C=1C=C(C2=C34)C=CC3=CC=CC4=CC=C2C=1CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOKVLJLABBCKOJ-UHFFFAOYSA-N 6-hydrazinyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical class NNC1=NC(N)=NC(N)=N1 DOKVLJLABBCKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- JEBSIUFTARBSPB-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 3,3-dibromo-2-phenylprop-2-enoate Chemical compound C(C)(CC)OC(C(=C(Br)Br)C1=CC=CC=C1)=O JEBSIUFTARBSPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid Chemical class OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Inorganic materials [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/122—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
- G02B5/124—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft retroreflektierende Gegenstände bzw. Artikel mit mehrlagigen reflektierenden Beschichtungen, die mehrere Polymerlagen aufweisen, die in optischer Zuordnung zu einer Lage optischer Elemente angeordnet sind.
- Retroreflektierende Artikel haben die Fähigkeit, einfallendes Licht zur Lichtquelle hin zurückzulenken. Diese besondere Fähigkeit hat zu einer weitverbreiteten Verwendung retroreflektierender Artikel auf verschiedenen Substraten geführt. Beispielsweise können retroreflektierende Artikel auf flachen, unflexiblen Substraten, z. B. auf Straßenschildern und -sperren; auf unregelmäßigen Oberflächen, z. B. auf gewellten Lkw-Anhängern aus Metall, auf Nummernschildern und auf Schranken; und auf flexiblen Substraten, z. B. auf Sicherheitswesten für Straßenarbeiter, Jogging-Schuhen, aufrollbaren Schildern und Lkws mit segeltuch- oder leinwandbespannten Seitenteilen, verwendet werden.
- Es existieren zwei Haupttypen retroreflektierender Artikel: Perlenartikel und Würfeleckenartikel. In Perlenartikeln werden normalerweise eine Vielzahl von Glas- oder Keramikmikrosphären bzw. -kügelchen um einfallendes Licht zu retroreflektieren. Typischerweise sind die Mikrokügelchen teilweise in einer Unterlags- oder Trägerschicht eingebettet, und ein spiegelnd oder gerichtet reflektierendes Material ist zwischen der Mikrokügelchen und der Trägerschicht angeordnet. Das reflektierende Material kann eine Metallschicht sein, (z. B. eine Aluminiumschicht, wie in den US- Patenten Nr. 3700478 und 4648932 beschrieben) oder ein anorganischer dielektrischer Spiegel, der aus mehreren Lagen anorganischer Materialien mit verschiedenen Brechungsindizes besteht (wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3700305 und 4763985 beschrieben ist). Kategorien von Perlenartikeln sind z. B. Artikel mit freiliegenden Linsen, mit eingeschlossenen Linsen und mit eingekapselten Linsen. Perlenartikel mit freiliegenden Linsen weisen eine Lage von Mikrokügelchen auf, die der Umgebung ausgesetzt sind. Perlenartikel mit eingeschlossenen Linsen weisen eine Schutzschicht auf, z. B. eine transparente Polymerharzschicht, die mit der Vorderseite der Mikrokügelchen in Kontakt steht und sie umschließt. Artikel mit eingekapselten Linsen weisen einen Luftspalt auf, der die Vorderseite der Mikrokügelchen umschließt, und eine transparente Schicht, die mit einer Trägerschicht hermetisch dicht verbunden ist, um die Mikrokügelchen vor Wasser, Staub oder Schmutz und anderen Elementen und Verunreinigungen aus der Umgebung zu schützen.
- An Stelle von Mikrokügelchen verwenden Würfeleckenbeschichtungen eine Vielzahl von Würfeleckenelementen, um einfallendes Licht zu retroreflektieren. Die Würfeleckenelemente stehen von der Rückseite einer Körper- oder Trägerschicht hervor. Gemäß dieser Konfiguration tritt einfallendes Licht an einer Vorderseite in das lagenförmige Material ein, durchläuft die Körper- oder Trägerschicht, wird durch die Flächen der Würfeleckenelemente innen reflektiert und tritt anschließend aus der Vorderseite aus und wird zur Lichtquelle zurücklenkt. Die Reflexion an den Flächen der Würfeleckenelemente kann eine innere Totalreflexion sein, wenn die Würfeleckenelemente in einem Medium mit niedrigerem Brechungsindex (z. B. Luft) eingekapselt sind, oder eine Reflexion von einer spiegelnd oder gerichtet reflektierenden Schicht, z. B. von einer aufgedampften Aluminiumschicht. Exemplarische Beispiele von Würfeleckenbeschichtungen sind in den US-Patenten Nr. 3712706, 4025159, 4202600, 4243618, 4349598, 4576850, 4588258, 4775219 und 4895428 beschrieben.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein neuartiges Verfahren zum Herstellen retroreflektierender Artikel mit reflektierenden Beschichtungen bereitgestellt. Zusammengefaßt wird durch die vorliegende Erfindung ein gemäß Patentanspruch 1 definierter retroreflektierender Artikel bereitgestellt.
- Die erfindungsgemäßen retroreflektierenden Artikel unterscheiden sich von herkömmlichen retroreflektierenden Artikeln dadurch, daß die optischen Elemente eine zugeordnete reflektierende Beschichtung aufweisen, die mehrere Polymerlagen aufweist. Die Polymerlagen können Brechungsindizes und Dicken aufweisen, die so ausgewählt sind, daß die gesamte mehrlagige reflektierende Beschichtung Licht in einem gewünschten Wellenlängenbereich reflektiert. In herkömmlichen retroreflektierenden Artikeln sind reflektierende Metallschichten verwendet worden, die in einigen Fällen durch Luft oder Feuchtigkeit oxidieren können. Wenn die retroreflektierende Schicht oxidiert ist, kann ihr Reflexionsvermögen erheblich abnehmen. In retroreflektierenden Artikeln sind außerdem mehrlagige anorganische dielektrische Spiegel verwendet worden, die durch Luft oder Feuchtigkeit korrodieren können, wodurch das Reflexionsvermögen abnehmen kann und/oder die Lagen abblättern können. Die erfindungsgemäße mehrlagige reflektierende Polymerbeschichtung ist dahingehend vorteilhaft, daß sie für Licht in einem gewünschten Wellenlängenbereich(en) hochgradig reflektierend gemacht werden kann, während sie außerdem gegen unerwünschte Umgebungseinflüsse beständig ist, z. B. gegen durch Luft und/oder Feuchtigkeit induzierte Korrosion, für die bekannte anorganische reflektierende Beschichtungen anfällig sein können. Die erfindungsgemäße mehrlagige reflektierende Beschichtung kann außerdem anorganische und/oder nicht-polymere Lagen aufweisen, die z. B. benachbart zu oder zwischen den mehreren Polymerlagen angeordnet sind, um dazu beizutragen, durch bekannte anorganische reflektierende Beschichtungen auferlegte Einschränkungen aufzuheben und die Beschichtung in höherem Maße gegen Wasser, Säuren, Basen, Korrosion oder andere Umgebungseinflüsse beständig zu machen.
- Die vorstehenden und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Zeichnungen und die ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung verdeutlicht. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen lediglich zur Erläuterung und sollen die Erfindung nicht einschränken.
- In diesem Dokument haben die nachstehend aufgeführten Ausdrücke folgende Definitionen:
- "Brechungsindex" ist eine Materialeigenschaft, die das Verhältnis der Phasengeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in Vakuum zu derjenigen im Material darstellt.
- "Optische Zuordnung" bezeichnet, daß die reflektierende Beschichtung relativ zu den optischen Elementen angeordnet ist, so daß ein wesentlicher Anteil des durch die optischen Elemente transmittierten Lichts auf die reflektierende Beschichtung auftreffen und in die optischen Elementen zurückreflektiert werden kann.
- "Optische Elemente" sind lichttransmittierende Elemente, die in der Lage sind, die Richtung von in die Elemente eintretendem Licht so zu ändern, daß mindestens ein Teil des Lichts schließlich wieder zur Lichtquelle zurückgerichtet wird. Die "Größe " eines optischen Elements bezeichnet seine charakteristische Breite, Tiefe, Höhe oder Länge.
- "Polymerschicht" oder "Polymerlage" bezeichnet eine Materialschicht, die organische Moleküle aufweist, die mehrere kohlenstoffhaltige Monomereinheiten aufweisen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Anordnungen verbunden bzw. vernetzt sind.
- "Reflektierende Beschichtung" bezeichnet eine Beschichtung, die in der Lage ist, einfallendes Licht zu reflektieren, und aus einer oder mehreren Materialschichten oder -lagen besteht.
- "Retroreflektierend" oder "retroreflektiv" bezeichnet, die Eigenschaft, daß schräg einfallendes Licht antiparallel oder nahezu antiparallel zur Einfallrichtung reflektiert wird, so daß ein Beobachter oder Detektor an oder in der Nähe der Lichtquelle das reflektierte Licht erfassen kann.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines Abschnitts der Rückseite eines erfindungsgemäßen retroreflektierenden Würfeleckenartikels 10;
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten retroreflektierenden Würfeleckenartikels 10 entlang der Linie 2-2;
- Fig. 3 zeigt eine vergrößerte invertierte Ansicht eines Abschnitts eines Würfeleckenelements 16 in einem Bereich 3 von Fig. 2;
- Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen retroreflektierenden Perlenartikels 40;
- Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines Mikrokügelchenelements 30 im Bereich 5 von Fig. 4;
- Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht benachbarter Schichten oder Lagen in einer für die vorliegende Erfindung geeigneten mehrlagigen reflektierenden Beschichtung 34; und
- Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines für die vorliegende Erfindung geeigneten Beschichtungsverfahrens.
- Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines retroreflektierenden Artikels 10, der mehrere optische Elemente aufweist, die in dieser Ausführungsform als Würfeleckenelemente 16 dargestellt sind, die jeweils durch drei Flächen 18 definiert sind, die so angeordnet sind, daß sie eine Pyramidenform bilden. Die optischen Würfeleckenelemente 16 bilden eine regelmäßige Anordnung und stehen aus der Seite der Zeichnung hervor. Die Würfeleckenelemente 16 sind als zusammengehörige Paare einer Anordnung auf einer Seite des Lagenmaterials angeordnet. Jedes Würfeleckenelement 16 hat die Form eines dreiflächigen Prismas, das drei freiliegende ebene Flächen 18 aufweist. Die ebenen Flächen 18 können im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein (wie in der Ecke eines Raums), wobei der Scheitelpunkt 20 des Prismas mit der Mitte der Basis vertikal ausgerichtet ist. Der Winkel zwischen den Flächen 18 ist typischerweise für jedes Würfeleckenelement in der Anordnung gleich und beträgt etwa 90º. Der Winkel kann jedoch bekanntermaßen (vergl. z. B. US-Patent Nr. 4775219) von 90º verschieden sein. Obwohl der Scheitelpunkt 20 jedes Würfeleckenelements 16 mit der Mitte der Basis des Würfeleckenelements vertikal ausgerichtet sein kann (vergl. z. B. US-Patent Nr. 3684348), kann der Scheitelpunkt auch bezüglich der Mitte der Basis versetzt sein, wie im US-Patent Nr. 4588258 dargestellt ist. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Würfeleckengeometrie beschränkt, von den zahlreichen bekannten Würfeleckenkonfigurationen (vergl. z. B. US-Patente Nr. 4938563, 4775219, 4243618, 4202600 und 3712706) kann die im US-Patent Nr. 4588258 beschriebene Würfeleckenbeschichtung jedoch bevorzugt sein, weil dadurch eine Weitwinkel-Retroreflexion in vielen Betrachtungsebenen bereitgestellt wird.
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht des retroreflektierenden Artikels 10 entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Der retroreflektierende Artikel 10 weist einen Körperabschnitt 12 auf, von dem die Würfeleckenelemente 16 hervorstehen. Der Körperabschnitt 12 weist eine Vorderseite 13 auf, durch die einfallendes Licht I eintritt. Eine reflektierende Beschichtung 14 ist in optischer Zuordnung zu den Würfeleckenelementen 16 auf dem Artikel 10 angeordnet. Das einfallende Licht I wird von den Würfeleckenflächen 18 reflektiert und in die allgemeine Richtung des einfallenden Lichtstrahls zurückgelenkt, wie durch einen reflektierten Lichtstrahl R dargestellt ist. Eine reflektierende Beschichtung 14 kann in einigen Fällen die Effizienz für Reflexionen von den Würfeleckenflächen 18 weg erhöhen.
- Der Körperabschnitt 12 und die optischen Elemente 16 können im wesentlichen aus jedem geeigneten lichttransmittierenden Material hergestellt sein. Vorzugsweise weisen der Körperabschnitt und die Würfeleckenelemente lichttransmittierende Polymere auf. D. h., daß das Polymer Licht, insbesondere aktinische Strahlung oder sichtbares Licht, transmittiert. Vorzugsweise ist das Polymer in der Lage, mindestens 70% der Intensität des darauf auftreffenden Lichts einer vorgegebenen Wellenlänge zu transmittieren. Noch bevorzugter weisen die in der erfindungsgemäßen reflektierenden Beschichtung verwendeten Polymere einen Lichtdurchlaßgrad von mehr als 80% und noch bevorzugter von mehr als 90% auf.
- Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 durch einen Kreis 3 gekennzeichneten Abschnitts des Würfeleckenelements. Die reflektierende Beschichtung 14 weist mehrere Polymerlagen auf. Aus Darstellungsgründen zeigt Fig. 3 eine reflektierende Beschichtung 14, die aus sechs Lagen besteht, die als alternierende Lagen aus zwei verschiedenen Materialien angeordnet sind, von denen mindestens eines ein Polymer ist, wobei die Materialien verschiedene Brechungsindizes n&sub1; und n&sub2; aufweisen. Obwohl in Fig. 3 sechs alternierende Lagen aus zwei verschiedenen Materialien dargestellt sind, kann die reflektierende Beschichtung zwei oder mehr Lagen und eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr Polymerlagen aufweisen. Vorzugsweise weist die reflektierende Beschichtung 2 bis 200 Lagen und noch bevorzugter 2 bis 50 Lagen auf. Für eine Anpassung an das Profil der Würfeleckenelemente ist es bevorzugt, daß jede einzelne Lage bezüglich den Höhen der Würfeleckenelemente (Höhe der Würfeleckenelemente, gemessen von der Basis zum Scheitelpunkt) relativ dünn ist. Die einzelnen Lagen der mehrlagigen Beschichtung haben Dicken von weniger als etwa 10%, vorzugsweise von weniger als etwa 5%, der Höhe der Würfeleckenelemente. Außerdem sollten die Lagen Dicken aufweisen, die für Reflexion von Licht in einem gewünschten Wellenlängenbereich geeignet sind. Die Auswahl der Lagendicke und des Brechungsindex der Materialien in der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung wird nachstehend ausführlicher diskutiert.
- Fig. 4 zeigt einen retroreflektierenden Perlenartikel 40 mit optischen Elementen in der Form von Mikrokügelchen 30, die teilweise in einer Bindemittelschicht 32 eingebettet sind. Eine reflektierende Beschichtung 34 ist zwischen der Mikrokügelchenschicht 30 und der Bindemittelschicht 32 angeordnet. Wahlweise kann eine Substratschicht 36 verwendet werden, um eine zusätzliche Strukturstabilität bereitzustellen. Der gemäß Fig. 4 konfigurierte retroreflektierende Perlenartikel 40 wird typischerweise als retroreflektierender Perlenartikel mit "freiliegenden Linsen" bezeichnet. Ein Lagenmaterial mit "freiliegenden Linsen" ist ein Lagenmaterial bei dem die optischen Elemente, in diesem Fall Mikrokügelchen, zur Umgebung, d. h. Luft, hin freiliegen. Optional kann auch eine Schutzschicht (nicht dargestellt), die die freiliegenden Mikrokügelchenabschnitte bedeckt oder einkapselt, bereitgestellt werden, um ein retroreflektierendes Perlen- Lagenmaterial mit "eingeschlossenen Linsen" oder "eingekapselten Linsen" bereitzustellen, Beispiele von Lagenmaterialien mit freiliegenden Linsen sind in den folgenden US- Patenten dargestellt: US-Patente Nr. 5812317, 4763985 und 3700478. Beispiele von Produkten mit eingekapselten Linsen sind in den US-Patenten Nr. 5784198, 5066098 und 4896943 dargestellt. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann einfallendes Licht I, das in eine Mikrosphäre eintritt, zur Mitte der Mikrosphäre hin gebrochen werden, von der reflektierenden Beschichtung 34 hinter der Mikrosphäre weg reflektiert und aus der Mikrosphäre heraus in die allgemeine Richtung des einfallenden Lichts zurückgelenkt werden, wie durch den reflektierten Lichtstrahl R dargestellt ist.
- Die in einem erfindungsgemäßen Perlenprodukt verwendeten Mikrokügelchen sind im wesentlichen kugelförmig, um eine gleichmäßige und effiziente Retroreflexion zu erhalten. Die Mikrokügelchen sind außerdem in hohem Maße transparent, um Lichtabsorption zu minimieren, so daß ein großer Prozentanteil des auftreffenden Lichts retroreflektiert wird. Die Mikrokügelchen sind häufig im wesentlichen farblos, sie können jedoch auch gefärbt oder leicht gefärbt sein. Die Mikrokügelchen können aus Glas, aus einer nicht-glasartigen Keramikzusammensetzung oder aus einem Kunstharz hergestellt sein. Im allgemeinen sind Glas- oder KeramikMikrokügelchen bevorzugt, weil sie tendentiell härter und langlebiger sind als Mikrokügelchen aus Kunstharz. Beispiele von für die vorliegende Erfindung geeigneten Mikrokügelchen sind in den folgenden US-Patenten Nr. 1175224, 2461011, 2726161, 2842446, 2853393, 2870030, 2939797, 2965921, 2992122, 3468681, 3946130, 4192576, 4367919, 4564556, 4758469, 4772511 und 4931414 dargestellt.
- Die Mikrokügelchen haben typischerweise einen mittleren Durchmesser von etwa 10 bis 500 um und vorzugsweise von etwa 20 bis 250 um. Durch Mikrokügelchen, die kleiner sind als diese Bereiche, werden tendentiell geringere Retroreflexionsgrade bereitgestellt, und durch Mikrokügelchen, die größer sind als diese Bereiche, kann der retroreflektierende Artikel eine unerwünschte rauhe Struktur erhalten oder seine Flexibilität kann unerwünscht vermindert werden, wenn Flexibilität eine gewünschte Eigenschaft ist. In der vorliegenden Erfindung verwendete Mikrokügelchen haben typischerweise einen Brechungsindex von etwa 1,2 bis 3,0, vorzugsweise von etwa 1,6 bis 2,7 und noch bevorzugter von etwa 1,7 bis 2,5.
- Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines durch den Bereich 5 in Fig. 4 dargestellten Abschnitts des Mikrokügelchenelements 30. Eine reflektierende Beschichtung 34 weist mehrere Polymerlagen auf, in diesem Fall sechs Lagen, die als alternierende Lagen aus zwei verschiedenen Materialien angeordnet sind, von denen mindestens eine eine Polymerlage ist, wobei die Lagen verschiedene Brechungsindizes n&sub1; und n&sub2; aufweisen. Wie im vorstehend beschriebenen retroreflektierenden Würfeleckenartikel dienen die in Fig. 5 dargestellten sechs alternierenden Lagen aus zwei verschiedenen Materialien lediglich zur Darstellung. Im allgemeinen kann eine mehrlagige reflektierende Beschichtung mit zwei oder mehr Lagen verwendet werden, die zwei oder mehr verschiedene Brechungsindizes aufweisen. Wie vorstehend diskutiert, weist die reflektierende Beschichtung vorzugsweise 2 bis 200 Lagen und noch bevorzugter 2 bis 50 Lagen auf. Grundsätzlich ist das, was vorstehend unter Bezug auf die reflektierende Beschichtung 14 im retroreflektierenden Würfeleckenartikel 10 dargestellt wurde, ähnlicherweise auch auf die reflektierende Beschichtung 34 anwendbar und umgekehrt. Für eine gute Anpassung an das Profil der Mikrokügelchen ist es bevorzugt, daß jede Lage bezogen auf die Mikrokügelchendurchmesser relativ dünn ist. Die einzelnen Lagen in der mehrlagigen Beschichtung haben Dicken von weniger als etwa 10% der Mikrokügelchendurchmesser, bevorzugter von weniger als etwa 5% der Meikrosphärendurchmesser.
- Ohne Bezug auf spezifische Typen optischer Elemente haben die einzelnen Polymerlagen der reflektierenden Beschichtung typischerweise Dicken von weniger als 10% der mittleren Größe der optischen Elemente des retroreflektierenden Artikels. Vorzugsweise haben die einzelnen Polymerlagen Dicken von weniger als 5% der mittleren Größe der optischen Elemente. Ohne Bezug auf die Abmessungen der optischen Elemente haben die Polymerlagen vorzugsweise Dicken von weniger als 3 um, bevorzugter von weniger als 2 um und noch bevorzugter von weniger als 1 um.
- Vorzugsweise ist jede Lage der reflektierenden Beschichtung klar oder im wesentlichen farblos, um Lichtabsorption zu minimieren und Lichtreflexion zu maximieren, es können jedoch, falls erwünscht, eine Vielzahl optischer Effekte erzielt werden, wenn eine oder mehrere der Lagen z. B. durch einen Farbstoff gefärbt sind. Falls ein solcher Farbstoff verwendet wird, läßt er die reflektierende Beschichtung im wesentlichen transparent.
- Wie vorstehend beschrieben, haben die einzelnen Lagen der auf den erfindungsgemäßen retroreflektierenden Artikeln aufgebrachten mehrlagigen reflektierenden Beschichtung vorzugsweise Dicken, die dazu geeignet sind, Licht einer gewünschten Wellenlänge zu reflektieren. Im allgemeinen und gemäß bekannten optischen Eigenschaften kann Licht mit Wellenlängen innerhalb eines gewünschten Wellenlängenbereichs reflektiert werden, wenn die kombinierte optische Dicke zweier benachbarter Lagen, die verschiedene Brechungsindizes aufweisen, einem ungleichzahligen bzw. ungeraden Vielfachen einer halben Wellenlänge im gewünschten Wellenlängenbereich gleicht. Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Lagendicke, dem Brechungsindex und dem Einfallwinkel für einen beliebigen einfallenden Lichtstrahl I. Für senkrecht zur Oberfläche der Lagen einfallendes Licht (normaler Einfall) beträgt die kombinierte optische Dicke der benachbarten Lagen einfach n&sub1;t&sub1; + n&sub2;t&sub2;, wobei n den Brechungsindex und t die Dicke bezeichnet, und der tiefgestellte Index bezeichnet die Lage. Für unter einem Winkel θ, gemessen von einer Linie senkrecht zur Oberfläche der Lagen, kann eine allgemeinere Näherung der kombinierten optischen Dicke benachbarter Lagen dargestellt werden durch (n&sub1;t&sub1; + n&sub2;t&sub2;)/cosθ. Diese Näherung ist für kleine Winkel θ geeignet und für einen Winkel θ von weniger als 20º am besten.
- Der Brechungsindexunterschied zwischen benachbarten Lagen kann das Reflexionsvermögen der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung beeinflussen. Im allgemeinen gilt: je größer der Unterschied zwischen n&sub1; und n&sub2; ist, desto stärker ist die Reflexion von einem Lagenpaar, Vorzugsweise haben benachbarte Lagen in der erfindungsgemäßen mehrlagigen reflektierenden Beschichtung Brechungsindizes, die sich um mindestens 0,02, vorzugsweise um, mindestens 0,05 und noch bevorzugter um mindestens 0,1 unterscheiden. Aufgrund von Materialbetrachtungen ist der Brechungsindexunterschied für benachbarte Polymerlagen typischerweise kleiner als etwa 1,2 und noch typischer kleiner als 1, obwohl in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien auch größere Brechungsindexunterschiede erreichbar sind und zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sein können.
- Im allgemeinen können höhere Brechungsindizes als bei Polymermaterialien unter Verwendung nicht-polymerer Materialien, z. B. bestimmter metallischer, anorganischer, organometallischer und keramischer Materialien, erhalten werden. Beispiele von Matrialien mit einem relativ hohen Brechungsindex für sichtbares Licht sind PbO (Brechungsindex 2,61), SiC (Brechungsindex 2,68), TiO&sub2; (Brechungsindex 2,71) und PbS (Brechungsindex 3,91). Diese Werte können mit typischen Polymermaterialien mit Brechungsindizes im Bereich von etwa 1,3 bis 1,7 verglichen werden. Daher können in einigen Fällen, wenn in der reflektierenden Beschichtung nicht-polymere Lagen benachbart zu Polymerlagen angeordnet werden, Brechungsindexunterschiede von mehr als 1,2 oder sogar von mehr als 2 erhalten werden. Beispiele verwendbarer nicht- polymerer, anorganischer und anorganischer dielektrischer Materialien sind: Materialien mit hohem Brechungsindex, z. B. CdS, CeO&sub2;, CsI, GeAs, Ge, InAs, InP, InSb, ZrO&sub2;, Bi&sub2;O&sub3;, ZnSe, ZnS, WO&sub3;, PbS, PbSe, PbTe, RbI, Si, Ta&sub2;O&sub5;, Te und TiO&sub2;; und Materialien mit niedrigem Brechungsindex, z. B. Al&sub2;O&sub3;, AlF&sub3;, CaF&sub2;, CeF&sub2;, LiF, MgF&sub2;, Na&sub3;AlF&sub6;, ThOF&sub2; und SiO&sub2;.
- Außerdem kann das Reflexionsvermögen durch die Anzahl der Lagen in der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung beeinflußt werden. Durch mehr Lagen kann im allgemeinen das Reflexionsvermögen verbessert werden, obwohl zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zwei oder mehr Lagen geeignet sind. Im allgemeinen können, wenn der mittlere Brechungsindexunterschied zwischen benachbarten Lagen erhöht wird, weniger Lagen verwendet werden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Die Anzahl und die Dicke der Lagen können außerdem die Färbung des von der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung reflektierten Lichts beeinflussen. Wenn beispielsweise mehr als zwei Lagen verwendet werden, kann die optische Dicke einiger Lagen bezüglich der optischen Dicke anderer Lagen verändert werden. Durch Ändern der optischen Dicken der Lagen der reflektierenden Beschichtung kann veranlaßt werden, daß verschiedene Paare benachbarter Lagen Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen reflektieren, so daß durch die reflektierende Beschichtung insgesamt ein breiterer Wellenlängenbereich reflektiert werden kann. Für Anwendungen, in denen erwünscht ist, daß der größte Teil des Lichts im sichtbaren Spektrum reflektiert wird (d. h. Licht mit einer Wellenlänge von etwa 380 nm bis etwa 750 nm), kann die optische Dicke benachbarter Lagen so verändert werden, daß überlappende Wellenlängenbereiche so reflektiert werden können, daß ein gewünschter Abschnitt des sichtbaren Spektrums im wesentlichen abgedeckt wird.
- In anderen Ausführungsformen kann eine besondere Färbung des reflektierten Lichts erwünscht sein, und in diesem Fall kann die optische Dicke benachbarter Lagen, die verschiedene Brechungsindizes aufweisen, so ausgewählt werden, daß Licht in einem gewünschten Wellenlängenbereich (oder in gewünschten Wellenlängenbereichen) im wesentlichen reflektiert und Licht außerhalb des gewünschten Wellenlängenbereichs (oder gewünschter Wellenlängenbereiche) im wesentlichen transmittiert wird. In diesen Anwendungen kann eine intensivere Reflexion von Licht in einem gewünschten Wellenlängenbereich (und eine bessere Transmission von Licht außerhalb des gewünschten Wellenlängenbereichs) typischerweise unter Verwendung von mehr Lagen in der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung erhalten werden, vorzugsweise von 5 oder mehr Lagen, noch bevorzugter von 10 oder mehr Lagen.
- Erfindungsgemäße retroreflektierende Artikel mit mehrlagigen reflektierenden Beschichtungen, die Licht bestimmter Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche selektiv reflektieren, können verwendet werden, um gewünschte Wellenlängen gleichmäßig über den gesamten Artikel zu retroreflektieren oder verschiedene Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche von verschiedenen Bereichen des Artikels zu retroreflektieren. Beispielsweise kann die Verteilung der Lagendicken und der Brechungsindizes in einer reflektierenden Beschichtung in einem Abschnitt eines retroreflektierenden Artikels sich von der Verteilung der Lagendicken und der Brechungsindizes in einer reflektierenden Beschichtung in einem anderen Abschnitt des gleichen retroreflektierenden Artikels unterscheiden. Auf diese Weise kann das von verschiedenen Bereichen des retroreflektierenden Artikels reflektierte Licht verschiedenen Färbungen oder Intensitäten aufweisen. Dies kann z. B. geeignet sein, wenn die Bereiche verschiedener Färbung oder Intensität graphische Bilder, Buchstaben, Wörter, Schriftzeichen oder andere Zeichen bilden. Die Ausdrücke "Färbung" und "Farbe" werden hierin zur Vereinfachung verwendet und können ausgewählte Wellenlängen von nicht sichtbarem Licht (d. h. Infrarot- und Ultraviolettstrahlung, usw.) sowie von sichtbarem Licht bezeichnen.
- Es können verschiedene Lagenmuster verwendet werden, um mehrlagige reflektierende Beschichtungen auf den erfindungsgemäßen retroreflektierenden Artikeln auszubilden. Beispielsweise zeigen die Fig. 3 und 5 mehrlagige reflektierende Beschichtungen, die aus alternierenden Lagen aus zwei verschiedenen Materialien bestehen, wodurch ein Muster gebildet wird (d. h. A,B,A,B, ...). Es können auch andere Muster verwendet werden, z. B. aus Dreikomponentensystemen gebildete Muster (z. B. A,B,C,A,B,C ...); A,B,C,B,A,B,C,B ...; und andere), aus anderen Mehrkomponentensystemen sowie aus Systemen, in denen kein Gesamtmuster vorhanden ist. Durch Lagenvariationen, z. B. Brechungsindexvariationen (d. h. Variationen von Materialien) und Dickenvariationen, kann die gewünschte Anordnung kombinierter optischer Dicken benachbarter Lagen erhalten werden. Außerdem können, wie vorstehend erwähnt, optional anorganische und/oder nicht-polymere Lagen in der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung enthalten sein, z. B. benachbart zu oder zwischen mehreren Polymerlagen. Diese optionalen Lagen können z. B. Metalle, Metalloxide, anorganische Dielektrika (z. B. verschiedene Oxide, Nitride, Sulfide, und aridere), Keramikmaterialien, Organometalle und andere nicht-polymere Materialien sein. Solche einzelnen Lagen sind allgemein in der Lage, selbst Licht zu transmittieren, wenn sie jedoch in Kombination mit anderen Lagen mit anderen Brechungsindizes verwendet werden, kann eine Beschichtung hergestellt werden, die insgesamt dazu geeignet ist, Licht zu reflektieren. Im allgemeinen ist in Verbindung mit der Erfindung eine beliebige Kombination aus mehreren solchen dünnen Lagen geeignet, die mindestens zwei Polymerlagen aufweisen und ermöglicht, daß Licht reflektiert wird. Beispiele anderer geeigneter Lagen sind in den US-Patenten Nr. 4763985 und 3700305 beschrieben.
- Die in der reflektierenden Beschichtung verwendeten Polymerlagen können durch bekannte oder später zu entwickelnde Verfahren, die dazu geeignet sind, mehrere Lagen aus Polymermaterialien mit gewünschten Dicken und Brechungsindizes anzuordnen, in optischer Zuordnung zu optischen Elementen der retroreflektierenden Artikel angeordnet werden. Solche Verfahren können Lösungsmittelbeschichtungsverfahren, Flüssigkeitsreaktionsbeschichtungsverfahren, Extrusionsbeschichtungsverfahren, Gravurstreichverfahren, PVD- oder CVD-Verfahren, Plasmaaufdampfverfahren, Filmlaminierverfahren und ähnliche sein. Im allgemeinen wird durch diese Verfahren jede Lage auf sequentielle Weise beschichtet. Es sind jedoch einige Verfahren verfügbar, durch die Stapel aus mehreren Lagen gleichzeitig aufgebracht werden können. Beispielsweise können mehrere Polymerlagen als mehrlagige Stapelstruktur auf retroreflektierende Artikel koextrudiert werden. Alternativ können vorgeformte mehrlagige Polymerfilme z. B. unter Verwendung von Wärme und/oder Druck, um einen mehrlagigen Polymerfilm den optischen Elementen des retroreflektierenden Artikels anzupassen, auf retroreflektierende Artikel auflaminiert werden.
- Mehrlagige reflektierende Beschichtungen können in optischer Zuordnung zu den optischen Elementen retroreflektierender Artikel auf im wesentlichen kontinuierliche Weise über die gesamte retroreflektierende Fläche der retroreflektierenden Artikels aufgebracht werden. Alternativ können mehrlagige reflektierende Beschichtungen auf diskontinuierliche Weise ausgebildet werden, um eine oder mehrere mehrlagige Beschichtungen einem oder mehreren ausgewählten Abschnitten der Lage der optischen Elemente zuzuordnen. Dies kann beispielsweise durch Lagenaufbringung durch eine Maske und/oder anschließendes Entfernen des Beschichtungsmaterials von Bereichen, in denen kein Beschichtungsmaterial erwünscht ist, erreicht werden. Vergl. z. B. internationale Veröffentlichung WO-A-95/31739 (entspricht US-Patentanmeldung Nr. 09/140083).
- Exemplarische Verfahren zum Aufbringen mehrerer Polymerlagen sind Vorpolymeraufdampfverfahren, wie z. B. in der miteingereichten US-Patentanmeldung Nr. 09/259487 beschrieben ist (Attorney Docket-Nr. 54168USA6A mit dem Titel "Method of Coating Microstructured Substrates with Polymeric Layer(s), Allowing Preservation of Surface Feature Profile"), auf deren Offenbarung hierin durch Verweis vollständig Bezug genommen wird. Zusammengefaßt beinhalten diese Verfahren das Kondensieren eines Vorpolymerdampfes auf einem strukturierten Substrat und das Aushärten des Materials auf dem Substrat. Diese Verfahren können verwendet werden, um Polymerbeschichtungen herzustellen, die eine kontrollierte chemische Zusammensetzungen haben und das darunterliegende Profil des strukturierten Substrats schützen. Auf diese Weise können mehrere Beschichtungen des gleichen oder verschiedener Materialien aufgebracht werden, um in einer mehrlagigen reflektierenden Beschichtung mehrere Polymerlagen auszubilden. Durch dieses Verfahren werden unter Verwendung eines breiten Bereichs von Materialien gleichmäßige Beschichtungen mit einer gewünschten Dicke in optischer Zuordnung zu optischen Elementen des retroreflektierenden Artikels erzeugt.
- Bevorzugte Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Polymerbeschichtungen in Zuordnung zu den optischen Elementen retroreflektierender Artikel können Aspekte des in Fig. 7 dargestellten Beschichtungsprozesses aufweisen. Der Prozeß kann unter Atmosphärendruck ausgeführt werden, wobei der Beschichtungsbereich optional in einer Kammer 118 angeordnet wird (um z. B. eine reine Umgebung bereitzustellen, eine inerte Atmosphäre bereitzustellen oder aus ähnlichen Gründen), oder unter einem Unterdruck, wobei die Kammer 118 eine Vakuumkammer ist. Beschichtungsmaterial 100, das in Form eines flüssigen Monomers oder eines Vorpolymers zugeführt wird, kann über eine Pumpe 104 einem Verdampfer 102 dosiert zugeführt werden. Wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, kann das Beschichtungsmaterial 100 durch eine von mehreren Techniken verdampft werden, z. B. durch Entspannungs- oder Schnellverdampfen und Trägergaskollisionsverdampfen. Vorzugsweise kann das Beschichtungsmaterial durch eine optionale Düse 122 in feine Tröpfchen zerstäubt werden, und die Tröpfchen werden anschließend innerhalb des Verdampfers 102 verdampft. Optional kann ein Trägergas 106 verwendet werden, um das Beschichtungsmaterial zu zerstäuben und die Tröpfchen durch die Düse 122 dem Verdampfer 102 zuzuführen. Das Verdampfen des flüssigen Beschichtungsmaterials oder der Tröpfchen des flüssigen Beschichtungsmaterials kann durch Kontakt mit den erwärmten Wänden des Verdampfers 102, durch Kontakt mit dem optionalen Trägergas 106 (das optional durch eine Heizeinrichtung 108 erwärmt wird) oder durch Kontakt mit einer anderen erwärmten Fläche ausgeführt werden. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann eine beliebige geeignete Technik zum Verdampfen des flüssigen Beschichtungsmaterials verwendet werden.
- Nach dem Verdampfen kann das Beschichtungsmaterial 100 eine Beschichtungsdüse 110 durchlaufen und auf die optischen Elemente 111 des retroreflektierenden Artikels 112 aufgebracht werden. Wahlweise kann eine Maske (nicht dargestellt) zwischen der Beschichtungsdüse 110 und dem retroreflektierenden Artikel 112 angeordnet werden, um ausgewählte Abschnitte der optischen Elemente 111 selektiv zu beschichten. Optional können die Oberflächen der optischen Elemente 111 unter Verwendung einer elektrischen Entladungsquelle 120, z. B. einer Glühentladungsquelle, einer Glimmentladungsquelle oder einer Koronaentladungsquelle, oder einer ähnlichen Einrichtung, vorbehandelt werden. Der Vorbehandlungsschritt wird optional durch Modifizieren der chemischen Oberflächeneigenschaften ausgeführt, um z. B. das Haftvermögen des Beschichtungsmaterials des retroreflektierenden Artikels zu verbessern, oder für ähnliche Zwecke. Außerdem können die Oberflächen der optischen Elemente 111 optional mit einem Haftvermittler vorbehandelt werden, wie nachstehend diskutiert wird.
- Die Temperatur des retroreflektierenden Artikels 112 wird vorzugsweise bei oder unterhalb der Kondensationstemperatur des aus der Beschichtungsdüse 110 austretenden Monomer- oder Vorpolymerdampfes gehalten. Der retroreflektierende Artikel 112 kann auf der Oberfläche einer Trommel 114 oder ansonsten vorübergehend zugeordnet zu einer Trommel 114 angeordnet werden. Die Trommel 114 ermöglicht, daß der retroreflektierende Artikel 112 mit einer ausgewählten Geschwindigkeit an der Beschichtungsdüse 110 vorbeibewegt wird, um die Schichtdicke zu steuern. Die Trommel 114 kann auch bei einer geeigneten Vorwärmtemperatur gehalten werden, um die Temperatur des retroreflektierenden Artikels 112 bei oder unterhalb der Kondensationstemperatur des Vorpolymerdampfs zu halten.
- Nachdem das Beschichtungsmaterial auf die optischen Elemente 111 aufgebracht wurde, kann es verfestigt werden. Für Beschichtungsmaterialien, die durch Strahlung oder durch Wärme aushärtende Monomere enthalten, kann strömungsabwärts von der Beschichtungsdüse 110 in der (durch einen Pfeil 124 dargestellten) Trommeldrehrichtung eine Aushärtequelle 116 vorgesehen sein. Für die vorliegende Erfindung ist eine beliebige geeignete Aushärtequelle verwendbar, z. B. eine Elektronenstrahlquelle, eine Ultraviolettlampe, eine elektrische Entladungsquelle, eine Heizlampe, und ähnliche.
- Eine reflektierende Beschichtung mit zwei oder mehr verschiedenen Polymerlagen kann in optischer Zuordnung zu den optischen Elementen 111 eines reftroreflektierenden Artikels 112 angeordnet werden, indem mindestens ein zweites Beschichtungsmaterial (nicht dargestellt) zugeführt wird. Nachdem das erste Beschichtungsmaterial auf den optischen Elementen 111 kondensiert ist, kann das zweite Beschichtungsmaterial auf der (den) zuvor aufgebrachten Lage(n) kondensieren, vorzugsweise nachdem die zuvor aufgebrachte(n) Lage(n) ausgehärtet ist (sind). Auf Wunsch können auch weitere Beschichtungsmaterialien aufgebracht werden. Wahlweise können auch anorganische, organometallische und/oder nicht- polymere Lagen unter Verwendung geeigneter Verfahren aufgebracht werden, die bekannt oder später entwickelt werden können, z. B. durch Sputtern, CVD-Verfahren, Galvanisieren, Kondensieren von einem Lösungsmittel, und ähnliche. Diese optionalen Lägen können direkt auf die optischen Elemente aufgebracht werden, bevor die Polymerlagen ausgebildet werden, nachdem die Polymerlagen ausgebildet wurden oder zwischen Polymerlagen.
- Eine besonders bevorzugte optionale Lage ist eine Haftvermittlerschicht, die zwischen den optischen Elementen des retroreflektierenden Artikels und den Polymerlagen der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung aufgebracht wird. Haftvermittler können ausgewählt werden, um das Haftvermögen zwischen der mehrlagigen reflektierenden Beschichtung und den optischen Elementen zu verbessern. Beispielsweise kann ein Silanhaftvermittler verwendet werden, der die Haftung zwischen Polymerlagen der erfindungsgemäßen mehrlagigen Beschichtungen und optischen Elementen unterstützt, die beispielsweise Glas- oder KeramikMikrokügelchen, geformte Polykarbonat-Würfeleckenelemente oder ähnliche optische Elemente sein können. Exemplarische Silanhaftvermittler sind: Aminopropyltriethoxysilan, Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Methacryloxypropyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan. Außerdem können Titanathaftvermittler verwendet werden, z. B. Isopropyl-tri(dioctyl)phosphattitanat, Dimethacryloxoethylentitanat und Titan(tetraisopropoxid). Silazane, z. B. Hexamethyldisilazan, können ebenfalls als Haftvermittler verwendet werden. Beispiele von Silanhaftvermittlern sind im US- Patent Nr. 5200262 von Li beschrieben.
- Zum Ausführen verschiedener Aspekte des in Fig. 7 dargestellten Verfahrens geeignete Vorrichtungen sind in der miteingereichten und mitanhängigen US-Patentanmeldung Nr. 09/259487 (Anwalt-Aktenzeichen 54168USA6A mit dem Titel "Method of Coating Microstructured Substrates with Polymeric Layer(s), Allowing Preservation of Surface Feature Profile") in den Internationalen Patentanmeldungen PCT/US98/24230 (entspricht US-Patentanmeldung Nr. 08/980947) und PCT/US98/22953 (entspricht US-Patentanmeldung Nr. 08/980948) und in den US-Patenten Nr. 4722515, 4842893, 4954371, 5097800 und 5395644 beschrieben. Insbesondere ist eine Vorrichtung, die zum Ausführen bestimmter Aspekte des in Fig. 7 dargestellten Verfahrens unter Vakuumbedingungen geeignet sein kann, auf einer kundenspezifisch angepaßten Basis von Delta V Technologies, Inc., Tucson, Arizona kommerziell erhältlich. Vorrichtungen und Teile von Vorrichtungen, die zum Ausführen dieser und anderer Aspekte des in Fig. 7 dargestellten Verfahrens geeignet sein können, werden in den zitierten Dokumenten ausführlicher beschrieben.
- Exemplarische Monomere und Oligomere, die zur Verwendung in dem in Fig. 7 dargestellten Verfahren geeignet sind, sind: Acrylate, Methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, Vinylether, Maleate, Cinnamate, Styrole, Olefine, Vinyle, Epoxide, Silane, Melamine, Hydroxy-Funktionsgruppen und Amino-Funktionsmonomere. Geeignete Monomere und Oligomere können mehr als eine Reaktionsgruppe aufweisen, und diese Reaktionsgruppen können verschiedene chemische Eigenschaften bezüglich des gleichen Moleküls aufweisen. Vorpolymere können gemischt werden, um einen breiten Bereich optischer Eigenschaften zu erhalten, z. B. für den Brechungsindex der Lagen der reflektierenden Beschichtung. Es kann außerdem geeignet sein, reaktionsfähige Materialien von der Dampfphase auf ein Substrat aufzubringen, das bereits chemisch reaktionsfähige Substanzen auf seiner Oberfläche aufweist, Beispiele solcher reaktionsfähiger Substanzen sind Monomere, Oligomere, Initiatoren, Katalysatoren, Wasser, oder reaktionsfähige Gruppen, z. B. Hydroxy, Karbonsäure, Isocyanat, Acrylat, Methacrylat, Vinyl, Epoxid, Silyl, Styrol, Amino, Melamine und Aldehyde. Diese Reaktionen können thermisch oder durch Aushärten durch Strahlung, in Abhängigkeit von den chemischen Eigenschaften mit Initiatoren und Katalysatoren oder in einigen Fällen ohne Initiatoren und Katalysatoren eingeleitet werden. Wenn mehr als ein Vorpolymer-Ausgangsmaterial verwendet wird, können die Bestandteile zusammen verdampft und aufgebracht werden, oder sie können durch separate Verdampfungsquellen aufgedampft werden.
- Die aufgebrachten Vorpolymermaterialien können im wesentlichen gleichmäßig, im wesentlichen kontinuierlich oder im wesentlichen diskontinuierlich, z. B. als Inseln, die lediglich einen ausgewählten Abschnitt oder ausgewählte Abschnitte der optischen Elemente bedecken, aufgebracht werden Eine diskontinuierliche Aufbringung kann in der Form von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen unter Verwendung z. B. einer Masken- oder einer anderen geeigneten Technik bereitgestellt werden, wobei z. B. unerwünschte Abschnitte im nachhinein entfernt werden können.
- Eine Vorpolymeraufdampfung ist insbesondere geeignet, um dünne Schichten mit einer Dicke von etwa 0,01 um bis etwa 50 um herzustellen. Dickere Lagen können durch Erhöhen der Expositionszeit erhalten werden, während der das Substrat dem Dampf ausgesetzt ist, durch Erhöhen der Durchflußmenge der Fluidzusammensetzung zum Zerstäuber, oder indem das Substrat dem Beschichtungsmaterial während mehreren Durchläufen ausgesetzt wird. Die Expositionszeit, während der der retroreflektierende Artikel dem Dampf ausgesetzt ist, kann erhöht werden, indem dem System mehrere Dampfquellen hinzugefügt werden, oder indem die Geschwindigkeit, mit der der Artikel durch das System bewegt wird, vermindert wird. Mehrlagige Beschichtungen aus verschiedenen Materialien können hergestellt werden, indem bei jedem Aufbringungsvorgang sequentiell verschiedene Beschichtungsmaterialien aufgebracht werden, oder indem Beschichtungsmaterialien von verschiedenen, entlang des Substrattransportweges voneinander versetzt angeordneten Quellen gleichzeitig aufgebracht werden.
- Nachdem das Material auf dem Artikel kondensiert ist, kann die Flüssigmonomer- oder Vorpolymerschicht ausgehärtet werden. Das Aushärten des Materials beinhaltet im allgemeinen das Bestrahlen des Materials auf dem Substrat unter Verwendung von sichtbarem Licht, Ultraviolettstrahlung, durch einen Elektronenstrahl, einen Ionenstrahl und/oder freie Radikale (z. B. von einem Plasma) oder durch Wärme oder eine andere geeignete Technik. Wenn de Artikel auf einer drehbaren Trommel angeordnet ist, ist die Strahlungsquelle vorzugsweise strömungsabwärts von der Monomer- oder Vorpolymerdampfquelle angeordnet, so daß das Beschichtungsmaterial kontinuierlich auf die Oberfläche aufgebracht und darauf ausgehärtet werden kann. Durch mehrere Umdrehungen des Substrats wird dann kontinuierlich Monomerdampf auf Lagen aufgebracht und ausgehärtet, die während vorangehenden Umdrehung aufgebracht und ausgehärtet wurden. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung kann der Aushärteschritt auch gleichzeitig mit dem Kondensierschritt ausgeführt werden, wenn die optischen Elemente z. B. ein Material aufweisen, das eine Aushärtereaktion induziert, wenn das Flüssigmonomer- oder Vorpolymermaterial mit der Oberfläche in Kontakt kommt. Daher können der Kondensier- und der Aushärteschritt, obwohl diese als separate Schritte beschrieben wurden, auch zeitlich oder physisch gleichzeitig stattfinden.
- Tabelle I zeigt einige Beispiele von Polymer- und Vorpolymermaterialien, die unter Verwendung verschiedener Verfahren in optischer Zuordnung zu den optischen Elementen retroreflektierender Artikel aufgebracht werden können. Der bekannte Brechungsindex des Monomers und/oder des vom Monomer hergestellten Polymers ist für jedes Material angegeben. Verschiedene Brechungsindizes können erhalten werden, indem diese oder andere Ausgangsmaterialien gewählt werden, die entweder einen gewünschten Brechungsindex aufweisen oder mit einem oder mehreren Materialien gemischt werden können, um einen gewünschten Brechungsindex zu erhalten. Tabelle I
- Andere möglicherweise geeignete Polymere sind in der miteingereichten und mitanhängigen US-Patentanmeldung Nr. 09/259487 (Attorney Docket-Nr. 54168USA6A mit dem Titel "Method of Coating Microstructured Substrates with Polymeric Layer(s), Allowing Preservation of Surface Feature Profile") dargestellt.
- Nachstehend werden anhand eines Beispiels Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Das Beispiel dient lediglich zum Zweck der Erläuterung, der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll jedoch durch die im Beispiel dargestellten spezifischen verwendeten Bestandteile und Mengen und sonstigen Bedingungen nicht eingeschränkt werden. Das ausgewählte Beispiel dient lediglich dazu, zu erläutern, wie verschiedene Ausführungsformen der Erfindung hergestellt werden können und wie die Ausführungsformenen allgemein wirken.
- GlasMikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 40 bis 90 um und mit einem Brechungsindex von 1,93 wurden teilweise in ein vorübergehend verwendetes Träger- Lagenmaterial eingebettet, das ein als Perlenschichtträgermaterial bezeichnetes Substrat bildet. Das Perlenschichtträgermaterial wurde auf die gekühlte Stahltrommel einer Monomerdampfbeschichtungsvorrichtung aufgebracht, wie im US- Patent Nr. 4842893 beschrieben ist. In der Vorrichtung wurde ein Entspannungs- oder Schnellverdampfungsprozeß verwendet, um einen Vorpolymerdampf zu erzeugen, der unter Verwendung einer Dampfbeschichtungsdüse aufgebracht wurde. Die Dampfbeschichtungsdüse richtete das Beschichtungsmaterial auf das Perlenschichtträgermaterial. Das Perlenschichtträgermaterial wurde so angeordnet, daß durch die Drehbewegung der Trommel die eingebetetten Mikrokügelchen nacheinander einer Plasmabehandlungseinrichtung, der Dampfbeschichtungsdüse und einem Elektronenstrahlaushärtungskopf ausgesetzt wurden. Der Aufbringungs- oder Beschichtungsvorgang fand in einer Vakuumkammer statt.
- Es wurden alternierende Lagen von Sec-butyl(dibromphenylacrylat) (SBBPA), wie in der Internationalen Veröffentlichung WO-A-98/50805 (entspricht US-Patentanmeldung Nr. 08/853998) beschrieben, und Tripropylenglykoldiacrylat (TRPGDA) wurde auf das Perlenschichtträgermaterial aufgedampft und kondensiert, während die gekühlte Trommel bei -30ºC gehalten wurde. Das SBBPA-Monomer besaß einen Brechungsindex von etwa 1,56, und das TRPGDA-Monomer besaß einen Brechungsindex von etwa 1,44. Die Trommel drehte sich, um die Probe mit einer Geschwindigkeit von 38 m/min an der Plamabehandlungseinrichtung, der Dampfbeschichtungsdüse und dem Elektronenstrahlaushärtungskopf vorbeizubewegen. Eine Stickstoffgasströmung mit einer Durchflußrate von 570 ml/min wurde der 2000 W-Plasmabehandlungseinrichtung zugeführt. Die Durchflußrate der TRPGDA-Flüsssigkeitsströmung bei Raumtemperatur betrug 1,2 ml/min. und die Durchflußrate der erwärmten SBBPA-Flüssigkeitsströmung betrug 1,1 ml/min. Der Monomerverdampfer wurde bei 295ºC gehalten, und die Temperatur der Dampfbeschichtungsdüse betrug 285ºC. Der Druck in der Vakuumkammer betrug 2,2 · 10&supmin;&sup4; Torr. Die Elektronenstrahlaushärtungskanone verwendete eine Beschleunigungsspannung von 7,5 kV und einen Strom von 6 mA. Die alternierenden Lagen wurden durch Öffnen des SBBPA-Monomerströmungsventils an der Monomerpumpe für eine Trommelumdrehung und anschließendes Schließen des SBBPA-Monomerströmungsventils und gleichzeitiges Öffnen des TRPGDA-Monomerströmungsventils für die nächste Umdrehung aufgebracht.
- Dieses Verfahren wurde für 60 alternierende Lagen wiederholt, wobei jede Lage ausgehärtet wurde, bevor die nächste Lage aufgebracht wurde. Das mit den 60 alternierenden Lagen beschichtete Perlenschichtträgermaterial wurde dann mit etwa 0,7 mm eines schnellhärtenden Vielzweck-Epoxidklebstoff beschichtet, der beispielsweise von ITW Devcon, Danvers, MA unter der Handelsbezeichnung POLYSTRATE 5-MINUTE EPOXY erhältlich ist. Dem Epoxid wurde ermöglicht, unter Umgebungsbedingungen für etwa eine Stunde auszuhärten, bevor das Perlenschichtträgermaterial abgezogen wurde, um einen retroreflektierenden Artikel mit einer GlasMikrokügelchenlage und einer mehrlagigen reflektierenden Beschichtung zu erhalten, die 60 hinter den Mikrokügelchen alternierend angeordnete Polymerlagen aufwies.
- Als ein Vergleichsbeispiel wurden GlasMikrokügelchen in ein Perlenschichtträgermaterial eingebettet und mit etwa 0,7 mm des gleichen Epoxids beschichtet, ohne daß Polymerlagen auf die Mikrokügelchen aufgedampft wurden. Das lagenförmige Trägermaterial wurde dann, nachdem das Epoxid für eine Stunde ausgehärtet wurde, abgezogen. Das Retroreflexionsvermögen des Beispiels und des Vergleichsbeispiels wurden durch Messen des prozentualen Anteils des einfallenden Lichts bestimmt, das durch die Proben retroreflektiert wurde. Die Messungen wurden als Funktion der Lichtwellenlänge im sichtbaren Spektrum (Wellenlängen von 400 nm bis 800 nm) ausgeführt. Das Retroreflexionsvermögen des Beispiels, das die mehrlagige reflektierende Beschichtung aufwies, betrug über den gesamten Wellenlängenbereich etwa 2,5% bis 3,5%, während das Vergleichsbeispiel ohne die mehrlagige reflektierende Beschichtung über den gesamten Wellenlängenbereich ein Reflexionsvermögen von etwa 1,5% aufwies. Dies zeigt, daß die mehrlagige Polymerbeschichtung als Reflektor wirkt und das Retroreflexionsvermögen bezüglich des Vergleichsbeispiels verbessert.
- Auf alle zitierten Patente und Patentanmeldungen wird hierin in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bezug genommen.
- Die Erfindung kann auch bei Abwesenheit aller in diesem Dokument nicht spezifisch beschriebenen Elemente in die Praxis umgesetzt werden.
- Für Fachleute ist ersichtlich, daß innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
Claims (10)
1. Retroreflektierender Artikel mit:
(a) einer Lage optischer Elemente; und
(b) einer reflektierenden Beschichtung, die so
aufgebracht ist, daß sie den optischen Elementen
angepaßt ist, und bezüglich den optischen Elementen so
angeordnet ist, daß durch die optischen Elemente
transmittiertes Licht durch die reflektierende Beschichtung
in die optischen Elemente zurückreflektiert wird; wobei
die reflektierende Beschichtung mehrere Lagen aufweist,
wobei
(i) mindestens zwei benachbarte Lagen verschiedene
Brechungsindizes aufweisen und
(ii) die reflektierende Beschichtung mehrere Polymerlagen
aufweist, die jeweils eine mittlere Dicke von weniger
als etwa 10% der mittleren Größe der optischen Elemente
aufweisen.
2. Retroreflektierender Artikel mit:
(a) Einer Lage optischer Elemente; und
(b) einer reflektierenden Beschichtung, die so
aufgebracht ist, daß sie den optischen Elementen
angepaßt ist, und bezüglich den optischen Elementen so
angeordnet ist, daß durch die optischen Elemente
transmittiertes Licht durch die reflektierende Beschichtung
in die optischen Elemente zurückreflektiert wird; wobei
die reflektierende Beschichtung mehrere Polymerlagen
aufweist, wobei die Polymerlagen ein erstes Polymermaterial
mit einem ersten Brechungsindex und ein zweites
Polymermaterial mit einem sich vom ersten
Brechungsindex unterscheidenden, zweiten Brechungsindex aufweisen,
und wobei jede der Polymerlagen eine mittlere Dicke von
weniger als 10% einer mittleren Größe der optischen
Elemente aufweist.
3. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die optischen Elemente Mikrokügelchen oder
Würfeleckenelemente sind.
4. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die reflektierende Beschichtung 2 bis 200 Lagen
aufweist.
5. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei mindestens zwei benachbarte Lagen der
reflektierenden Beschichtung Brechungsindizes aufweisen, die
sich um mindestens 0,05 unterscheiden.
6. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die reflektierende Beschichtung sichtbares Licht
reflektiert.
7. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die reflektierende Beschichtung einen ersten
Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der
erste Abschnitt der reflektierenden Beschichtung
benachbarte Lagen aufweist, die verschiedene
Brechungsindizes und verschiedene optische Dicken aufweisen, die
so gewählt sind, daß Licht in einem ersten ausgewählten
Wellenlängenbereich von einem ersten Bereich des
retroreflektierenden Artikels umgelenkt wird, und der zweite
Abschnitt der reflektierenden Beschichtung benachbarte
Lagen aufweist, die verschiedene Brechungsindizes und
verschiedene optische Dicken aufweisen, die so gewählt
sind, daß Licht in einem zweiten ausgewählten
Wellenlängenbereich von einem zweiten Bereich des
retroreflektierenden Artikels umgelenkt wird.
8. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die reflektierende Beschichtung ferner eine
nicht-polymere Lage aufweist, die aus einem Metalloxid,
aus einem anorganischen Dielektrikum, einem
organometallischen Material oder einem keramischen Material
besteht.
9. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die
reflektierende Beschichtung ferner alternierende Lagen
aus einem Polymermaterial mit einem ersten
Brechungsindex und aus einem nicht-polymeren Material mit einem
vom ersten Brechungsindex verschiedenen, zweiten
Brechungsindex aufweist, wobei das nicht-polymere Material
ein Metalloxidmaterial, ein anorganisches Dielektrikum,
ein organometallisches Material oder ein keramisches
Material aufweist.
10. Retroreflektierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei jede der mehreren Lagen der reflektierenden
Beschichtung eine mittlere Dicke von weniger als etwa 2
um aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/259,100 US6172810B1 (en) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Retroreflective articles having polymer multilayer reflective coatings |
PCT/US1999/011646 WO2000050931A1 (en) | 1999-02-26 | 1999-05-27 | Retroreflective articles having polymer multilayer reflective coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69905083D1 DE69905083D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69905083T2 true DE69905083T2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=22983541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69905083T Expired - Fee Related DE69905083T2 (de) | 1999-02-26 | 1999-05-27 | Retroreflektierende gegenstände mit polymerischen mehrlagigen reflektionsbeschichtungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6172810B1 (de) |
EP (1) | EP1155346B1 (de) |
JP (1) | JP2002538485A (de) |
KR (1) | KR100609302B1 (de) |
CN (1) | CN1158545C (de) |
AU (1) | AU4208899A (de) |
CA (1) | CA2362637A1 (de) |
DE (1) | DE69905083T2 (de) |
HK (1) | HK1043195A1 (de) |
TW (1) | TWI292368B (de) |
WO (1) | WO2000050931A1 (de) |
Families Citing this family (164)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1339700A (en) * | 1998-11-02 | 2000-05-22 | Presstek, Inc. | Transparent conductive oxides for plastic flat panel displays |
US6503564B1 (en) * | 1999-02-26 | 2003-01-07 | 3M Innovative Properties Company | Method of coating microstructured substrates with polymeric layer(s), allowing preservation of surface feature profile |
US6172810B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles having polymer multilayer reflective coatings |
JP3971529B2 (ja) * | 1999-03-03 | 2007-09-05 | 日本カーバイド工業株式会社 | 再帰反射シート |
US6548164B1 (en) * | 1999-06-30 | 2003-04-15 | 3M Innovative Properties Company | Removable sheeting |
US6590711B1 (en) | 2000-04-03 | 2003-07-08 | 3M Innovative Properties Co. | Light directing construction having corrosion resistant feature |
US6413645B1 (en) | 2000-04-20 | 2002-07-02 | Battelle Memorial Institute | Ultrabarrier substrates |
US20100330748A1 (en) * | 1999-10-25 | 2010-12-30 | Xi Chu | Method of encapsulating an environmentally sensitive device |
US20090191342A1 (en) * | 1999-10-25 | 2009-07-30 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US6623861B2 (en) * | 2001-04-16 | 2003-09-23 | Battelle Memorial Institute | Multilayer plastic substrates |
US6866901B2 (en) | 1999-10-25 | 2005-03-15 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US20070196682A1 (en) * | 1999-10-25 | 2007-08-23 | Visser Robert J | Three dimensional multilayer barrier and method of making |
US6521324B1 (en) | 1999-11-30 | 2003-02-18 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer of microstructured layers |
US6582777B1 (en) * | 2000-02-17 | 2003-06-24 | Applied Materials Inc. | Electron beam modification of CVD deposited low dielectric constant materials |
US6735789B2 (en) | 2000-07-31 | 2004-05-18 | Southern Mills, Inc. | Reflective printing on flame resistant fabrics |
EP1353848A2 (de) * | 2000-12-29 | 2003-10-22 | Siemens Dematic Postal Automation L.P. | Etikettierverfahren und -system mit geringen visuellen auswirkungen |
US7272285B2 (en) * | 2001-07-16 | 2007-09-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Fiber waveguides and methods of making the same |
JP4808376B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2011-11-02 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | 反射誘電体ミラーの形成方法 |
US6789905B2 (en) * | 2001-08-17 | 2004-09-14 | Basf Corporation | Method of providing a retroreflective coating system through wet-on-wet application and a retroreflective coating system thereof |
US20090208754A1 (en) * | 2001-09-28 | 2009-08-20 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US6632325B2 (en) * | 2002-02-07 | 2003-10-14 | Applied Materials, Inc. | Article for use in a semiconductor processing chamber and method of fabricating same |
US8808457B2 (en) | 2002-04-15 | 2014-08-19 | Samsung Display Co., Ltd. | Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets |
US8900366B2 (en) * | 2002-04-15 | 2014-12-02 | Samsung Display Co., Ltd. | Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets |
US6929864B2 (en) * | 2002-08-17 | 2005-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Extensible, visible light-transmissive and infrared-reflective film and methods of making and using the film |
US6818291B2 (en) | 2002-08-17 | 2004-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Durable transparent EMI shielding film |
US7215473B2 (en) * | 2002-08-17 | 2007-05-08 | 3M Innovative Properties Company | Enhanced heat mirror films |
US6933051B2 (en) * | 2002-08-17 | 2005-08-23 | 3M Innovative Properties Company | Flexible electrically conductive film |
WO2004051705A2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | 3M Innovative Properties Company | Illumination system using a plurality of light sources |
US7210977B2 (en) | 2003-01-27 | 2007-05-01 | 3M Innovative Properties Comapny | Phosphor based light source component and method of making |
US7245072B2 (en) * | 2003-01-27 | 2007-07-17 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having a polymeric long pass reflector |
US7091661B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having a reflective polarizer |
US7312560B2 (en) * | 2003-01-27 | 2007-12-25 | 3M Innovative Properties | Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector and method of making |
US20040159900A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having front illumination |
US7118438B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-10-10 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making phosphor based light sources having an interference reflector |
US20040145312A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light source having a flexible short pass reflector |
US7091653B2 (en) | 2003-01-27 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector |
KR20050103200A (ko) * | 2003-01-27 | 2005-10-27 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 인광계 광원 요소와 제조 방법 |
US7648925B2 (en) * | 2003-04-11 | 2010-01-19 | Vitex Systems, Inc. | Multilayer barrier stacks and methods of making multilayer barrier stacks |
US7510913B2 (en) * | 2003-04-11 | 2009-03-31 | Vitex Systems, Inc. | Method of making an encapsulated plasma sensitive device |
US20070006493A1 (en) * | 2003-05-12 | 2007-01-11 | Arnold Eberwein | Illuminated license plate for vehicles and vehicle provided with the same |
US20070031641A1 (en) * | 2003-09-05 | 2007-02-08 | 3M Innovative Properties Company | License plate for back illumination and method for making same |
US20050116635A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Walson James E. | Multiple LED source and method for assembling same |
US20050116235A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Schultz John C. | Illumination assembly |
US7456805B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-11-25 | 3M Innovative Properties Company | Display including a solid state light device and method using same |
BRPI0418341A (pt) * | 2003-12-30 | 2007-05-02 | 3M Innovative Properties Co | artigo retrorreflexivo com variação de cor e método para produzir um artigo retrorreflexivo com variação de cor |
US20050181128A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-18 | Nikolov Anguel N. | Films for optical use and methods of making such films |
ATE375896T1 (de) * | 2004-04-07 | 2007-11-15 | 3M Innovative Properties Co | Kennzeichenschild-anordnung mit lichtquelle und hinterleuchtetem kennzeichenschild |
US7349589B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-03-25 | Omniguide, Inc. | Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers |
US7331954B2 (en) | 2004-04-08 | 2008-02-19 | Omniguide, Inc. | Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers |
US7167622B2 (en) * | 2004-04-08 | 2007-01-23 | Omniguide, Inc. | Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers |
EP1756632B1 (de) * | 2004-05-12 | 2015-07-01 | ORAFOL Americas Inc. | Retroreflektive strukturen |
US7204631B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and an interference reflector |
US7213958B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-05-08 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based illumination system having light guide and an interference reflector |
US20060002108A1 (en) | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Ouderkirk Andrew J | Phosphor based illumination system having a short pass reflector and method of making same |
US7204630B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and an interference reflector |
US7255469B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based illumination system having a light guide and an interference reflector |
US7182498B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-02-27 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and an interference reflector |
US20060040575A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Kelleher Karen A | Reflective printing on flame resistant fabrics |
US7256057B2 (en) * | 2004-09-11 | 2007-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Methods for producing phosphor based light sources |
US7252396B2 (en) * | 2004-11-16 | 2007-08-07 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective article having at least one valve and method of making same |
EP1831735A1 (de) * | 2004-12-28 | 2007-09-12 | 3M Innovative Properties Company | Prismatischer rückreflektierender artikel mit fluor- oder siliciumhaltigen prismen |
US7195360B2 (en) * | 2004-12-28 | 2007-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Prismatic retroreflective article and method |
JP4139395B2 (ja) | 2005-02-17 | 2008-08-27 | シャープ株式会社 | 反射型表示装置 |
US20060221022A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Roger Hajjar | Laser vector scanner systems with display screens having optical fluorescent materials |
US7733310B2 (en) * | 2005-04-01 | 2010-06-08 | Prysm, Inc. | Display screens having optical fluorescent materials |
US7474286B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-01-06 | Spudnik, Inc. | Laser displays using UV-excitable phosphors emitting visible colored light |
US7791561B2 (en) * | 2005-04-01 | 2010-09-07 | Prysm, Inc. | Display systems having screens with optical fluorescent materials |
US8089425B2 (en) * | 2006-03-03 | 2012-01-03 | Prysm, Inc. | Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens |
US8000005B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-08-16 | Prysm, Inc. | Multilayered fluorescent screens for scanning beam display systems |
US7994702B2 (en) | 2005-04-27 | 2011-08-09 | Prysm, Inc. | Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors |
JP4890800B2 (ja) * | 2005-06-29 | 2012-03-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 透明波長選択性再帰反射体 |
US7767498B2 (en) | 2005-08-25 | 2010-08-03 | Vitex Systems, Inc. | Encapsulated devices and method of making |
US7830075B2 (en) * | 2005-10-28 | 2010-11-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reflector for transmission of a desired band of wavelengths of electromagnetic radiation |
GB2433637A (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | 3M Innovative Properties Co | Semi-transparent retroreflective material |
KR101481933B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2015-01-14 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 코팅 공정을 위한 물질의 분무화 방법 |
GB0602105D0 (en) * | 2006-02-02 | 2006-03-15 | 3M Innovative Properties Co | License plate assembly |
US8451195B2 (en) | 2006-02-15 | 2013-05-28 | Prysm, Inc. | Servo-assisted scanning beam display systems using fluorescent screens |
US7884816B2 (en) * | 2006-02-15 | 2011-02-08 | Prysm, Inc. | Correcting pyramidal error of polygon scanner in scanning beam display systems |
US7863634B2 (en) * | 2006-06-12 | 2011-01-04 | 3M Innovative Properties Company | LED device with re-emitting semiconductor construction and reflector |
US20080068295A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Hajjar Roger A | Compensation for Spatial Variation in Displayed Image in Scanning Beam Display Systems Using Light-Emitting Screens |
US7963676B2 (en) * | 2006-10-23 | 2011-06-21 | Wu Kuohua Angus | Reflector window for use in a light lamp |
US8013506B2 (en) * | 2006-12-12 | 2011-09-06 | Prysm, Inc. | Organic compounds for adjusting phosphor chromaticity |
EP2125361B1 (de) | 2006-12-28 | 2019-01-23 | 3M Innovative Properties Company | Keimbildungsschicht zur ausbildung dünner metallschichten |
US9525850B2 (en) * | 2007-03-20 | 2016-12-20 | Prysm, Inc. | Delivering and displaying advertisement or other application data to display systems |
DE102007052325A1 (de) * | 2007-03-29 | 2009-05-07 | Erk Eckrohrkessel Gmbh | Verfahren zum gleitenden Temperieren chemischer Substanzen mit definierten Ein- und Ausgangstemperaturen in einem Erhitzer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8169454B1 (en) | 2007-04-06 | 2012-05-01 | Prysm, Inc. | Patterning a surface using pre-objective and post-objective raster scanning systems |
US7697183B2 (en) * | 2007-04-06 | 2010-04-13 | Prysm, Inc. | Post-objective scanning beam systems |
RU2442197C2 (ru) | 2007-05-17 | 2012-02-10 | Призм, Инк. | Многослойные экраны со светоизлучающими полосками для систем отображения со сканирующим лучом |
DE102008026903A1 (de) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Wärmebildgerät mit Kalibrierfunktionalität |
EP2169434B1 (de) * | 2007-06-19 | 2016-10-19 | Marujin Co., Ltd. | Irisierendes reflektiertes lichtemittierendes rückstrahlendes material |
US8556430B2 (en) * | 2007-06-27 | 2013-10-15 | Prysm, Inc. | Servo feedback control based on designated scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens |
US7878657B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-02-01 | Prysm, Inc. | Servo feedback control based on invisible scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens |
EP2171530A4 (de) * | 2007-07-03 | 2010-10-20 | 3M Innovative Properties Co | Optisch durchlässiger verbundfilmrahmen |
US7547105B2 (en) * | 2007-07-16 | 2009-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Prismatic retroreflective article with cross-linked image layer and method of making same |
US20090027775A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Nilsen Robert B | Multiple layer reflective tag |
US8235537B2 (en) * | 2007-08-31 | 2012-08-07 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Plasmonic retroreflectors |
JP2009098400A (ja) * | 2007-10-17 | 2009-05-07 | Nippon Carbide Ind Co Inc | 光学シート |
WO2009105142A2 (en) * | 2007-12-21 | 2009-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective security articles |
EP2103972B1 (de) | 2008-03-20 | 2014-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Leuchte mit Lichtleiter |
US8567964B2 (en) * | 2008-05-30 | 2013-10-29 | Orafol Americas Inc. | Ultraviolet retroreflectors |
CN102099731A (zh) * | 2008-05-30 | 2011-06-15 | 3M创新有限公司 | 悬挂式光学膜 |
US8350451B2 (en) * | 2008-06-05 | 2013-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Ultrathin transparent EMI shielding film comprising a polymer basecoat and crosslinked polymer transparent dielectric layer |
US7869112B2 (en) * | 2008-07-25 | 2011-01-11 | Prysm, Inc. | Beam scanning based on two-dimensional polygon scanner for display and other applications |
CN102272638B (zh) * | 2008-12-08 | 2014-04-30 | 3M创新有限公司 | 具有图形的防护覆盖物以及包括该覆盖物的逆向反射制品 |
JP2012511177A (ja) * | 2008-12-08 | 2012-05-17 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 図形を有するプリズム状再帰反射性物品及びその作製方法 |
US8865293B2 (en) | 2008-12-15 | 2014-10-21 | 3M Innovative Properties Company | Optically active materials and articles and systems in which they may be used |
US9184410B2 (en) | 2008-12-22 | 2015-11-10 | Samsung Display Co., Ltd. | Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output |
US9337446B2 (en) * | 2008-12-22 | 2016-05-10 | Samsung Display Co., Ltd. | Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output |
US20100167002A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-01 | Vitex Systems, Inc. | Method for encapsulating environmentally sensitive devices |
JP2010225373A (ja) * | 2009-03-23 | 2010-10-07 | Sony Corp | 色変換シート、照明装置および表示装置 |
JP5671047B2 (ja) | 2009-10-16 | 2015-02-18 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 低減された赤外線の再帰反射性を有する角柱形状再帰反射性シート |
JP5882900B2 (ja) | 2009-10-16 | 2016-03-09 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 高入射角で再帰反射率が低減される再帰反射性シート及びナンバープレート |
US9063299B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-06-23 | Omni Guide, Inc. | Two-part surgical waveguide |
US8590338B2 (en) | 2009-12-31 | 2013-11-26 | Samsung Mobile Display Co., Ltd. | Evaporator with internal restriction |
EP2343198A1 (de) | 2010-01-12 | 2011-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Sicherheitsbeschichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsbeschichtung und Gegenstand, der eine Sicherheitsbeschichtung umfasst |
JP5608385B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2014-10-15 | デクセリアルズ株式会社 | 光学体およびその製造方法、窓材、建具、ならびに日射遮蔽装置 |
JP6074128B2 (ja) * | 2010-04-15 | 2017-02-01 | デクセリアルズ株式会社 | 光学体およびその製造方法、日射遮蔽部材、窓材、内装部材ならびに建具 |
EP2577365B1 (de) * | 2010-05-25 | 2021-02-17 | 3M Innovative Properties Company | Rückstrahlender artikel mit exponierten linsen |
US8988638B2 (en) | 2011-05-25 | 2015-03-24 | Yingqiu Jiang | Polarizing retro-reflective sheeting comprising a cholesteric liquid crystal polymer film |
KR20140033173A (ko) | 2011-05-31 | 2014-03-17 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 상이하게 패턴 경화된 미세구조화 용품을 제조하는 방법 |
SG195166A1 (en) | 2011-05-31 | 2013-12-30 | 3M Innovative Properties Co | Method for making microstructured tools having discontinuous topographies, articles produced therefrom |
BR112014002320A2 (pt) | 2011-08-05 | 2017-03-01 | 3M Innovative Properties Co | sistemas e métodos para processar vapor |
US8809811B2 (en) | 2012-09-13 | 2014-08-19 | Prysm, Inc. | Reduction of intensity ringing in fluorescent displays |
KR20140066449A (ko) * | 2012-11-23 | 2014-06-02 | 삼성디스플레이 주식회사 | 반사 시트, 백라이트 유닛, 액정 표시 장치 및 그 제조 방법 |
BR112015015056A2 (pt) * | 2012-12-21 | 2017-07-11 | 3M Innovative Properties Co | sistemas e métodos para determinar a limpeza de uma superfície |
WO2015061065A1 (en) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles with anti-staining properties |
US10261223B2 (en) | 2014-01-31 | 2019-04-16 | Canon Usa, Inc. | System and method for fabrication of miniature endoscope using nanoimprint lithography |
WO2015167947A1 (en) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | 3M Innovative Properties Company | Stain resistant retroreflective articles |
WO2015171406A1 (en) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | 3M Innovative Properties Company | Colored retroreflective articles |
EP3191879A1 (de) | 2014-09-10 | 2017-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Rückstrahlende artikel mit freiliegender linse und selbstassembliertem dielektrischen spiegel |
JP2016118584A (ja) | 2014-12-18 | 2016-06-30 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 再帰性反射シート及びライセンスプレート、並びにそれらの製造方法 |
EP3240682A1 (de) | 2014-12-30 | 2017-11-08 | 3M Innovative Properties Company | Schmutzbeständige rückstrahlende artikel |
US10590559B2 (en) * | 2015-03-13 | 2020-03-17 | Apple Inc. | Anodizing and pre-anodizing processes based on incoming laser textured part |
US10925268B1 (en) * | 2015-03-13 | 2021-02-23 | Ray D. Flasco | Inside corner cubic surface reflector fishing lure |
WO2017146799A2 (en) | 2015-12-08 | 2017-08-31 | 3M Innovative Properties Company | Articles including infrared absorptive material and comprising radiation-treated and non-radiation-treated regions |
KR102028851B1 (ko) | 2015-12-08 | 2019-10-04 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 적외선 흡수 재료를 포함하는 프리즘형 재귀반사성 시트류 |
EP3393663B1 (de) | 2015-12-22 | 2021-04-14 | 3M Innovative Properties Company | Methode zur partitionierung einer wässrigen probe |
CN108431576B (zh) | 2015-12-28 | 2020-09-15 | 3M创新有限公司 | 用于样本分配的料筒 |
JP6634330B2 (ja) * | 2016-04-05 | 2020-01-22 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置 |
CN106560733B (zh) * | 2016-06-01 | 2022-05-24 | 杭州飞像科技有限公司 | 一种空中成像元件、空中成像显示装置及其应用 |
CN106560734A (zh) * | 2016-06-01 | 2017-04-12 | 杭州飞像科技有限公司 | 空中成像元件在提词器中的应用及提词器 |
US10684492B2 (en) * | 2016-12-08 | 2020-06-16 | Futurus Technology Co., Ltd. | System for imaging in the air |
CN108181712A (zh) * | 2016-12-08 | 2018-06-19 | 未来(北京)黑科技有限公司 | 用于在空中成像的系统 |
CN108181713A (zh) * | 2016-12-08 | 2018-06-19 | 未来(北京)黑科技有限公司 | 用于在空中成像的系统 |
CN108181714A (zh) * | 2016-12-08 | 2018-06-19 | 未来(北京)黑科技有限公司 | 用于在空中成像的系统 |
WO2018217519A1 (en) | 2017-05-25 | 2018-11-29 | 3M Innovative Properties Company | Cube corner retroreflective articles with tailored retroreflectivity and methods of making |
TWI756466B (zh) | 2017-08-29 | 2022-03-01 | 美商艾維利 丹尼森公司 | 用於基於投影機的顯示系統的回射片 |
EP3701299A4 (de) | 2017-10-27 | 2021-08-25 | 3M Innovative Properties Company | Rückstrahlender artikel mit lokal laminierten reflektierenden schichten |
CN111344606A (zh) | 2017-10-27 | 2020-06-26 | 3M创新有限公司 | 包括含有主反射层和次反射层的回射元件的回射制品 |
WO2019084287A1 (en) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | 3M Innovative Properties Company | RETROREFLECTIVE ARTICLE WITH EXPOSED LENS COMPRISING COLORED LAYERS COMPRISING BICOLET STRUCTURES |
CN111263902A (zh) | 2017-10-27 | 2020-06-09 | 3M创新有限公司 | 包括嵌入反射层的回射制品 |
CN111902742A (zh) * | 2018-03-30 | 2020-11-06 | 3M创新有限公司 | 包括共形的波长选择性辐射吸收涂料层的回射制品及其制造方法 |
EP3815475A4 (de) | 2018-06-28 | 2022-03-30 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem flexiblen substrat |
JP2020008797A (ja) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | 株式会社小松プロセス | 再帰反射材、再帰反射物、再帰反射性インクまたは塗料、再帰反射性シートの製造方法、及び再反射物の製造方法 |
US11001979B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-05-11 | Vergence Automation, Inc. | Methods and apparatus for ultrawide entrance angle reflective articles for use with autonomous vehicle machine vision systems |
US11762133B1 (en) | 2018-09-13 | 2023-09-19 | Vergence Automation, Inc. | Retroreflective materials and articles incorporating near-ideal total internal retroreflective elements |
EP3921678A2 (de) | 2019-02-08 | 2021-12-15 | Avery Dennison Corporation | Flexible rückstrahlende verkleidung |
KR20220002458A (ko) | 2019-04-25 | 2022-01-06 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 다수의 국부적으로 라미네이팅된 층들을 포함하는 재귀반사 물품 |
CN110187581A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-08-30 | 安徽屹珹新材料科技有限公司 | 一种炫彩光学膜及其制备方法和应用结构 |
CN110058330A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-07-26 | 安徽屹珹新材料科技有限公司 | 一种炫彩光学膜及其制备方法和应用结构 |
KR102225452B1 (ko) * | 2019-07-04 | 2021-03-08 | 윤세원 | 재귀반사시트 |
KR102212285B1 (ko) * | 2019-08-14 | 2021-02-04 | (주)에이치제이 | 재귀반사시트 및 그의 제조방법 |
KR102277850B1 (ko) * | 2019-10-17 | 2021-07-16 | (주)에이치제이 | 재귀반사시트 및 그의 제조방법 |
US12152354B2 (en) | 2020-12-08 | 2024-11-26 | Vergence Automation, Inc. | Anisotropic retroreflective mesh for longitudinal pavement marking articles and methods |
Family Cites Families (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1175224A (en) | 1916-03-14 | Pboces of | ||
US2214369A (en) | 1939-01-30 | 1940-09-10 | American Automatic Devices Co | Reflector |
US2379741A (en) | 1943-01-23 | 1945-07-03 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex light reflector |
US2354049A (en) | 1944-01-19 | 1944-07-18 | Minnesota Mining & Mfg | Backless reflex light reflector |
US2383884A (en) | 1944-06-12 | 1945-08-28 | Minnesota Mining & Mfg | Colored reflex light reflector |
US2440584A (en) | 1944-06-19 | 1948-04-27 | Minnesota Mining & Mfg | Lenticular reflex reflector sheet and method of making the same |
US2407680A (en) | 1945-03-02 | 1946-09-17 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex light reflector |
US2568126A (en) | 1945-08-10 | 1951-09-18 | Prismo Products Inc | Method of making reflecting signs by laminating |
US2543800A (en) | 1947-12-05 | 1951-03-06 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex light reflector |
US3684348A (en) | 1970-09-29 | 1972-08-15 | Rowland Dev Corp | Retroreflective material |
US3810804A (en) | 1970-09-29 | 1974-05-14 | Rowland Dev Corp | Method of making retroreflective material |
US3700478A (en) | 1970-11-09 | 1972-10-24 | Minnesota Mining & Mfg | Microspheres having an antireflection coating and their use |
US3700305A (en) | 1970-12-14 | 1972-10-24 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflective microspheres having a dielectric mirror on a portion of their surface and retroreflective constructions containing such microspheres |
US4025159A (en) | 1976-02-17 | 1977-05-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cellular retroreflective sheeting |
US4192576A (en) | 1978-11-20 | 1980-03-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultra-high-index glass microspheres and products made therefrom |
US4310584A (en) | 1979-12-26 | 1982-01-12 | The Mearl Corporation | Multilayer light-reflecting film |
US4648932A (en) | 1983-04-11 | 1987-03-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High-angularity retroreflective sheeting and method for manufacture |
US4588258A (en) | 1983-09-12 | 1986-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cube-corner retroreflective articles having wide angularity in multiple viewing planes |
US5032461A (en) | 1983-12-19 | 1991-07-16 | Spectrum Control, Inc. | Method of making a multi-layered article |
US5018048A (en) | 1983-12-19 | 1991-05-21 | Spectrum Control, Inc. | Miniaturized monolithic multi-layer capacitor and apparatus and method for making |
US5125138A (en) | 1983-12-19 | 1992-06-30 | Spectrum Control, Inc. | Miniaturized monolithic multi-layer capacitor and apparatus and method for making same |
US4842893A (en) | 1983-12-19 | 1989-06-27 | Spectrum Control, Inc. | High speed process for coating substrates |
US5097800A (en) | 1983-12-19 | 1992-03-24 | Spectrum Control, Inc. | High speed apparatus for forming capacitors |
US4722515A (en) | 1984-11-06 | 1988-02-02 | Spectrum Control, Inc. | Atomizing device for vaporization |
EP0242460A1 (de) | 1985-01-18 | 1987-10-28 | SPECTRUM CONTROL, INC. (a Pennsylvania corporation) | Zerstäuber zum Verdampfen eines Monomers |
KR860009325A (ko) | 1985-05-07 | 1986-12-22 | 기다지마 요시도시 | 투명형 홀로그램 |
US4703999A (en) | 1986-06-16 | 1987-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wide-angle-reflective cube-corner retroreflective sheeting |
US4954371A (en) | 1986-06-23 | 1990-09-04 | Spectrum Control, Inc. | Flash evaporation of monomer fluids |
US4763985A (en) | 1986-08-01 | 1988-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective sheet with enhanced brightness |
US4938563A (en) | 1986-11-21 | 1990-07-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High efficiency cube corner retroflective material |
US4775219A (en) | 1986-11-21 | 1988-10-04 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Cube-corner retroreflective articles having tailored divergence profiles |
US4896943A (en) | 1987-05-13 | 1990-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encapsulated-lens retroreflective sheeting having improved cover film |
US5066098A (en) | 1987-05-15 | 1991-11-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cellular encapsulated-lens high whiteness retroreflective sheeting with flexible cover sheet |
US4895428A (en) | 1988-07-26 | 1990-01-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High efficiency retroreflective material |
JPH03132603A (ja) * | 1989-10-18 | 1991-06-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 偏光子 |
US5278694A (en) | 1990-01-11 | 1994-01-11 | The Dow Chemical Company | Optically dissimilar composition for polymeric reflective bodies |
DE69213234T2 (de) | 1991-06-13 | 1997-03-06 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflektierender polarisator |
US5422756A (en) * | 1992-05-18 | 1995-06-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Backlighting system using a retroreflecting polarizer |
US5260095A (en) | 1992-08-21 | 1993-11-09 | Battelle Memorial Institute | Vacuum deposition and curing of liquid monomers |
US5339198A (en) | 1992-10-16 | 1994-08-16 | The Dow Chemical Company | All-polymeric cold mirror |
GB9225270D0 (en) | 1992-12-03 | 1993-01-27 | Gec Ferranti Defence Syst | Depositing different materials on a substrate |
JP3221771B2 (ja) | 1993-06-11 | 2001-10-22 | 日本カーバイド工業株式会社 | キューブコーナー型再帰反射シート |
US5440446A (en) | 1993-10-04 | 1995-08-08 | Catalina Coatings, Inc. | Acrylate coating material |
US5614286A (en) | 1993-10-20 | 1997-03-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable cube corner retroreflective sheeting |
US5450235A (en) | 1993-10-20 | 1995-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible cube-corner retroreflective sheeting |
US5691846A (en) | 1993-10-20 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultra-flexible retroreflective cube corner composite sheetings and methods of manufacture |
KR100349284B1 (ko) | 1993-12-21 | 2002-12-31 | 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 | 광학디스플레이 |
DE69524215T2 (de) | 1994-05-12 | 2002-07-18 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Retroreflektierender körper und herstellungsverfahren |
US6083628A (en) | 1994-11-04 | 2000-07-04 | Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. | Hybrid polymer film |
US5877895A (en) | 1995-03-20 | 1999-03-02 | Catalina Coatings, Inc. | Multicolor interference coating |
US5811183A (en) | 1995-04-06 | 1998-09-22 | Shaw; David G. | Acrylate polymer release coated sheet materials and method of production thereof |
JP3629297B2 (ja) | 1995-05-11 | 2005-03-16 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 再帰性反射シート及び再帰性反射性能を有する物品 |
US5699188A (en) | 1995-06-26 | 1997-12-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Metal-coated multilayer mirror |
CA2222511A1 (en) | 1995-06-26 | 1997-01-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multilayer polymer film with additional coatings or layers |
US5812317A (en) | 1995-10-26 | 1998-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Exposed lens retroreflective article having a polymeric intermediate layer disposed between microspheric and reflective layers |
KR19980033213A (ko) | 1996-10-31 | 1998-07-25 | 조셉제이.스위니 | 스퍼터링 챔버내의 미립자 물질 발생 감소 방법 |
US5932626A (en) | 1997-05-09 | 1999-08-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical product prepared from high index of refraction brominated monomers |
US6224948B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-05-01 | Battelle Memorial Institute | Plasma enhanced chemical deposition with low vapor pressure compounds |
US6024455A (en) | 1998-01-13 | 2000-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Reflective article with concealed retroreflective pattern |
US6228434B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-05-08 | Battelle Memorial Institute | Method of making a conformal coating of a microtextured surface |
US6172810B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles having polymer multilayer reflective coatings |
-
1999
- 1999-02-26 US US09/259,100 patent/US6172810B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-27 CA CA002362637A patent/CA2362637A1/en not_active Abandoned
- 1999-05-27 DE DE69905083T patent/DE69905083T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-27 EP EP99925887A patent/EP1155346B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-27 JP JP2000601471A patent/JP2002538485A/ja not_active Withdrawn
- 1999-05-27 KR KR1020017010844A patent/KR100609302B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-27 CN CNB998163651A patent/CN1158545C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-27 WO PCT/US1999/011646 patent/WO2000050931A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-27 AU AU42088/99A patent/AU4208899A/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-01-31 TW TW089101638A patent/TWI292368B/zh active
- 2000-04-10 US US09/545,931 patent/US6350034B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-10 US US09/545,952 patent/US6224219B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-26 US US09/625,796 patent/US6243201B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-12 HK HK02102789.9A patent/HK1043195A1/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6224219B1 (en) | 2001-05-01 |
DE69905083D1 (de) | 2003-02-27 |
CN1338058A (zh) | 2002-02-27 |
HK1043195A1 (zh) | 2002-09-06 |
CN1158545C (zh) | 2004-07-21 |
EP1155346B1 (de) | 2003-01-22 |
AU4208899A (en) | 2000-09-14 |
US6350034B1 (en) | 2002-02-26 |
TWI292368B (de) | 2008-01-11 |
KR100609302B1 (ko) | 2006-08-09 |
WO2000050931A1 (en) | 2000-08-31 |
JP2002538485A (ja) | 2002-11-12 |
US6243201B1 (en) | 2001-06-05 |
EP1155346A1 (de) | 2001-11-21 |
CA2362637A1 (en) | 2000-08-31 |
KR20010102392A (ko) | 2001-11-15 |
US6172810B1 (en) | 2001-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905083T2 (de) | Retroreflektierende gegenstände mit polymerischen mehrlagigen reflektionsbeschichtungen | |
DE60003833T2 (de) | Bei trockenen und nassen bedingungen retroreflektivität zeigender gegenstand | |
DE69024846T2 (de) | Retroreflektive Vorrichtungen auf Mikrokugel-Basis mit erhöhter retroreflektiver Helligkeit | |
US7140741B2 (en) | Color shifting retroreflector and method of making same | |
DE69425448T2 (de) | Würfelecken-Retroreflektor mit Farbpartikeln | |
DE69906817T2 (de) | Verfahren zur beschichtung mikrostrukturierter substrate mit einer polymeren schicht zur konservierung des oberflächenmerkmalsprofils | |
DE69929596T2 (de) | Würfelecken-retroreflektoren und verfahren für ihre herstellung | |
DE60035101T2 (de) | Dauerhafte, offenflaechige retroreflektierende prismatische konstruktion | |
DE69523302T2 (de) | Retroreflektierende körper mit doppelreflektor | |
DE69915705T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines retroreflektierenden gegenstandes und retroreflektierender gegenstand mit einem reflektor aus aluminium | |
DE69903917T2 (de) | Retroreflektierendes material mit aufgegedruckten mustern | |
DE69509670T2 (de) | Retroreflektive geneigte prismenstruktur | |
EP2024447B1 (de) | Bindemittel mit Pigmenten mit Farbeffekten auf Basis einer Beugung nullter Ordnung | |
DE19541028C2 (de) | Effektlack mit Pigmenten, die eine Kennzeichnung tragen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69917800T2 (de) | Strassenmarkierungen mit verbesserter helligkeit im nass- und trocken-zustand und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0622647B1 (de) | Optischer Wellenleiter mit einem im wesentlichen planaren Substrat und Verwendung desselben | |
DE69604404T2 (de) | Gegenstand, in welchem licht unter steilem winkel reflektiert und herstellungsverfahren dafür | |
DE69529647T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von retroreflektierender Folie | |
WO1999008139A1 (en) | Retroreflective articles with multiple size prisms in multiple locations | |
DE19608288A1 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
EP1307767B1 (de) | Reflexionsmindernde beschichtung | |
US6393868B1 (en) | Process for the production of sequences of interface layers | |
WO2020119937A1 (de) | Flächiger retroreflektor | |
EP0407005A1 (de) | Überprüfungsvorrichtung für ein Sicherheitssystem | |
MXPA06007614A (es) | Retrorreflector de cambio de color y metodo de elaboracion del mismo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |