[go: up one dir, main page]

DE69807286T2 - Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern - Google Patents

Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern

Info

Publication number
DE69807286T2
DE69807286T2 DE69807286T DE69807286T DE69807286T2 DE 69807286 T2 DE69807286 T2 DE 69807286T2 DE 69807286 T DE69807286 T DE 69807286T DE 69807286 T DE69807286 T DE 69807286T DE 69807286 T2 DE69807286 T2 DE 69807286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
interlining
textile according
interlining textile
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69807286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807286D1 (de
Inventor
Pierrot Groshens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lainiere de Picardie BC SAS
Original Assignee
Lainiere de Picardie BC SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9507223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69807286(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lainiere de Picardie BC SAS filed Critical Lainiere de Picardie BC SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69807286D1 publication Critical patent/DE69807286D1/de
Publication of DE69807286T2 publication Critical patent/DE69807286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/207Wearing apparel or garment blanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/18Cloth collars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Einlage bestimmtes schmelzfixierbares Textil und seine Verwendung.
  • Sie betrifft insbesondere schmelzfixierbare Textilien, die zur Einlage in Kleidungsstücken oder Tüchern bestimmt sind.
  • Die Einlageprodukte werden heute gewöhnlich in der Textilindustrie benutzt, hauptsächlich als Verstärkungsstoffe. Ihre Anbringung durch Kaschieren auf Futtern oder Tüchern ermöglicht, die Merkmale der Stoffe, insbesondere ihre Griffigkeit, ihre Geschmeidigkeit und ihre Elastizität zu ändern.
  • Verschiedene Typen von Einlagetextilien wurden bereits vorgeschlagen.
  • Die Unterlage EP-A-0 387 117 beschreibt zum Beispiel ein Einlagetextil, bestehend aus einer ungewebten Textilschicht, Schussfäden, einem Strickfaden, der die Verbindung zwischen dem Schuss und der ungewebten Textilschicht gewährleistet, und einer schmelzfixierbaren Klebschicht.
  • Die Unterlage EP-A-0 501 842 beschreibt ein Einlagetextil, bestehend aus einer ersten ungewebten Textilschicht aus Mikrofasern und mindestens einer zweiten ungewebten Textilschicht, wobei die erste und die zweite Schichten miteinander verbunden sind.
  • Die Unterlage US-A-4 737 396 beschreibt ein Einlagetextil, bestehend aus einer ungewebten, sehr kompakten Textilschicht, Schussfäden, die auf einer Seite der ungewebten Textilschicht angeordnet sind, einem Kettengestrick, das die Verbindung und die Kohäsion zwischen der ungewebten Textilschicht und den Schussfäden gewährleistet, und einem Klebstoff, der auf der Seite der ungewebten Textilschicht positioniert ist, die derjenigen gegenüberliegt, gegen die die Schussfäden angeordnet sind.
  • Die bekannten Einlagetextilien werden aus texturierten oder nicht texturierten Fäden hergestellt, die auch Flachgarn genannt werden.
  • Die Verwendung von texturierten Fäden, insbesondere von Multifilamentfäden, entwickelt sich jedoch aufgrund der besonderen, von der Texturierung gebotenen Vorteile weiter.
  • Sie ermöglicht beispielsweise dem Stoff eine bestimmte Dehnbarkeit in Schussrichtung, in Kettenrichtung oder in Ketten- und Schussrichtung zu verleihen, je nachdem wie texturierte Fäden in diesen Richtungen verwendet werden.
  • Sie ermöglicht ebenfalls, dem Einlageprodukt eine größere Deckung zu verleihen, dank des vergrößerten Volumens des Fadens und der Feinheit der benutzten Filamente. Insbesondere ermöglicht die Benutzung von Mikrofilamenten, ein Durchdringen oder Fließen der benutzten wärmeschmelzbaren Substanzen durch das Einlagetextil hindurch zu vermeiden.
  • Die Benutzung von texturierten Fäden ermöglicht ebenfalls, dem Einlagetextil und demzufolge dem Stoff oder dem Tuch, auf dem es aufgebracht wird, eine befriedigende Geschmeidigkeit zu verleihen.
  • Die üblicherweise benutzten texturierten Multifilamentfäden bestehen aus einzelnen Fasern oder Filamenten mit einer Titrierung von 4 bis 5 Dtex, was Standardfäden entspricht. Sie können ebenfalls aus Mikrofilamenten mit geringerer Titrierung bestehen.
  • Diese konventionelle Titrierung weist jedoch Nachteile auf.
  • Beispielsweise führt die Elastizität oder Dehnbarkeit der verwendeten texturierten Fäden dazu, dass die Tücher keinen flächigen Halt mehr auf dem Einlagetextil haben.
  • Denn das Kräuseln der texturierten Fäden neigt dazu, sich im Laufe der Zeit zu verlängern, insbesondere aufgrund der Wärme- und Dampfbehandlungen, denen das Textil unterzogen wird.
  • Daraus ergibt sich eine Verlängerung des Einlagetextils, während das Tuch selbst dazu neigt, sich nach diesen gleichen Behandlungen zusammenzuziehen.
  • Dann erscheinen "Verschlingungen" oder "Rollen" des Tuchs auf dem Einlagetextil.
  • Diese Erscheinung ist um so ausgeprägter, wenn das Einlagetextil auf ein weites Kleidungsstück, beispielsweise eine gekreuzte Jacke aufgebracht wird.
  • Und noch ausgeprägter, wenn das benutzte Tuch flexibel ist.
  • Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile des o. g. Stands der Technik zu beseitigen, indem sie ein Einlagetextil vorschlägt, das die Verschlingungserscheinungen der Kleidungsstücke oder Tücher begrenzt, auf denen es aufgebracht ist.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung betrifft ein Einlagetextil mit verbesserter Stabilität.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft eine Verwendung eines Einlagetextils mit verbesserter Stabilität für die Verstärkung von Kleidung oder Kleidungsstücken.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft einen Kragen, insbesondere für Hemden, der das Einlagetextil mit verbesserter Stabilität umfasst.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung betrifft ein Einlagetextil mit verbesserter Stabilität.
  • Dazu umfasst das erfindungsgemäße Einlagetextil, das auf einen Stoff oder ein Tuch geklebt werden soll, Fäden in Schussrichtung und/oder Fäden in Kettenrichtung, bestehend aus texturierten Multifilamentfäden, wobei die besagten Fäden eine Einzelfasertitrierung von mehr als etwa 12 Dtex besitzen.
  • Damit besitzt die Kräuselung der verwendeten texturierten Fäden mit hoher Titrierung eine größere elastische Kraft, und die Dehnbarkeit des erhaltenen Einlagetextils wird begrenzt.
  • Die texturierten Multifilamentfäden mit hoher Titrierung halten das Tuch dann im Laufe der Zeit dank ihrer Flexionsbeständigkeit in einer etwa ebenen Position fest.
  • Die verwendbaren texturierten Multifilamentfäden mit hoher Titrierung umfassen synthetische Fäden.
  • Verwendbare synthetische Fäden umfassen Polyamidfäden, insbesondere aus Polyamid 6 oder 6.6, die Polyesterfäden umfassen.
  • Die texturierten Multifilamentfäden umfassen im Allgemeinen 6 bis 40 Einzelfilamente, wobei diese Ahzahl je nach Endbestimmung des Textils schwanken kann.
  • Die Texturierungsbehandlung selbst, die dem Faden Torsions- und/oder Kräuselungsmerkmale verleihen soll, ist an sich bekannt, und braucht im Rahmen dieses Patentantrags nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Es werden nur die Texturierungsmethoden beschrieben, die die Technik der "falschen Torsion" verwenden.
  • Nach einer ersten Variante umfasst das erfindungsgemäße Einlagetextil ein eingeschossenes Maschengestrick, bei dem der Schuss aus texturierten Multifilamentfäden mit Einzelfasern mit hoher Titrierung besteht.
  • Nach einer ersten Ausführungsform sind die texturierten Fäden aus Einzelfasern mit hoher Titrierung, die die Verstärkungsfäden in Schussrichtung bilden, kurze Schussfäden.
  • Die kurzen Schussfäden werden in Wirklichkeit in Richtung eines Kettenfadens abgewickelt, so dass jeder kurze Schussfaden über eine Mehrzahl von Maschen in jeder Maschenreihe verläuft.
  • Dieses Abwickeln kann lotrecht von einem Maschenstäbchen von zwei, drei oder vier erfolgen, es kann jedoch ebenfalls eins über jedem Maschenstäbchen vorgenommen werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform sind die texturierten Fäden aus Einzelfasern mit hoher Titrierung, die die Verstärkungsfäden in Schussrichtung bilden, lange Schussfäden.
  • Die langen Schussfäden werden quer zur Herstellungsrichtung des Textils angeordnet, d. h. quer zu den Maschenstäbchen.
  • Es kann einen langen Schussfaden pro Maschenreihe geben. Selbstverständlich kann die Anzahl der, langen Schussfäden variabel sein, insbesondere je nach verwendeten Rohstoffen oder erwünschtem Ergebnis. Andere Konstruktionen, beispielsweise ein langer Schussfaden alle zwei oder drei Maschenreihen, sind möglich.
  • Als Variante kann das erfindungsgemäße Einlagetextil gleichzeitig lange und kurze Schussfäden umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Gestrick vom Typ mit geführten Maschen.
  • Die für das Maschengestrick verwendbaren Fäden umfassen natürliche oder synthetische Multifilamentfäden des Typs Flachgarn oder texturierter Faden.
  • Die Gesamttitrierung des für das Maschengestrick verwendeten Fadens liegt zwischen etwa 22 und etwa 150 Dtex, mit Einzelfasertitrierungen zwischen etwa 0,5 Dtex und etwa 6 Dtex.
  • Die für das Maschengestrick verwendbaren Fäden umfassen Polyamidfäden, insbesondere aus Polyamid 6 oder 6.6, Polyesterfäden, Zellulosefäden.
  • Nach einer anderen Variante umfasst das Einlagetextil ein oben beschriebenes eingeschossenes Maschengestrick und außerdem Multifilament-Spillfäden mit einer Einzelfasertitrierung von mehr als etwa 12 Dtex.
  • Die Spillfäden sind vorzugsweise in Kettenrichtung angeordnet.
  • Die Spillfäden sind zwischen Maschenstäbchen angeordnet und in etwa regelmäßig verteilt, ohne sich an der Bildung der Masche zu beteiligen.
  • Vorzugsweise ist ein Spillfaden zwischen jedem Maschenstäbchen angeordnet, es ist jedoch selbstverständlich, dass die Anzahl der Spillfäden zwischen den Maschenstäbchen variabel sein kann.
  • Die Spillfäden mit hoher Titrierung können aus einfachen Spillfäden bestehen, die vom Gestrick festgehalten werden, indem sie auf der gleichen Seite aller Maschenreihen verlaufen.
  • Die Spillfäden können ebenfalls aus Spillfäden mit Geflotteten bestehen, die vom Gestrick festgehalten werden, indem sie auf der gleichen Seite mehrerer Maschenreihen verlaufen.
  • Vorzugsweise wickeln sich die Spillfäden mit Geflotteten in Kettenrichtung und zwischen den Maschenstäbchen ab, indem sie eine Geflottete aufweisen, die zumindest zwei Maschenreihen entspricht.
  • Die verwendbaren Spillfäden umfassen texturierte synthetische Multifilamentfäden mit einer Einzelfasertitrierung von mehr als ca. 12 Dtex und einer Gesamttitrierung zwischen 80 und 300 Dtex.
  • Die Spillfäden umfassen vorzugsweise 6 bis 24 Filamente.
  • Die für die Spillfäden verwendbaren Fäden sind beispielsweise Polyesterfäden.
  • Die Spillfäden werden auf der einen oder anderen Seite des Maschengestricks angeordnet.
  • Nach einer anderen Variante umfasst das erfindungsgemäße Einlagetextil ferner eine ungewebte Textilschicht.
  • Die Hauptaufgabe dieser Schicht besteht darin, dem Textil ein großes Volumen im Verhältnis zu seinem Gewicht zu verleihen.
  • Sie wird aus natürlichen, synthetischen oder künstlichen Fasern hergestellt und eventuell einer minimalen Bindung unterzogen, um den Fasern eine Kohäsion zu verleihen. Diese Bindung kann durch Warmglätten hergestellt werden.
  • In diesem Fall bestehen die Fasern der ungewebten Textilschicht vorzugsweise aus Zweikomponenten-Polyamid- Fasern, wobei eine davon geschmolzen werden und die Bindung durch Glätten gewährleisten kann.
  • Die ungewebte Textilschicht kann ebenfalls aus Synthetikfasern, beispielsweise aus Polester oder Polyamid, insbesondere aus Polyamid 6 oder 6.6, oder selbst aus natürlichen oder künstlichen Fasern, beispielsweise aus Viskose hergestellt werden.
  • Gegebenenfalls kann die ungewebte Textilschicht genadelt oder vorgenadelt sein, beispielsweise mit einer Nadeldichte mit einer Eindringung von 20 pro cm².
  • Die ungewebte Textilschicht kann mehr oder weniger verfestigt sein.
  • Die Positionierung der Schussfäden des Maschengestricks und/oder der Spillfäden in Bezug auf die ungewebte Textilschicht kann unterschiedlich sein.
  • Beispielsweise können die kurzen und/oder langen Schussfäden auf der Seite der ungewebten Textilschicht positioniert sein, die der Seite der ungewebten Textilschicht gegenüberliegt, auf der das Maschengestrick angeordnet ist.
  • Als Variante können sie auf der gleichen Seite der ungewebten Textilschicht angeordnet sein wie die des Maschengestricks, oder zwischen der ungewebten Textilschicht und dem Maschengestrick.
  • Bei einer Variante, bei der das erfindungsgemäße Textil eine ungewebte Textilschicht aufweist, sind die Spillfäden vorzugsweise auf der Seite der ungewebten Textilschicht angeordnet, die der Seite der ungewebten Textilschicht gegenüberliegt, die das Maschengestrick aufweist.
  • Nach einer anderen Variante umfasst das erfindungsgemäße Einlagetextil eine gewebte Textilschicht, die entweder in Richtung Schuss oder in Richtung Kette oder in beiden Richtungen texturierte Multifilamentfäden mit einer Einzelfasertitrierung von über etwa 12 Dtex aufweist, wie bereits weiter oben beschrieben.
  • Die gewebte Schicht besteht aus natürlichen, synthetischen und/oder künstlichen Fasern. Außer den texturierten Multifilamentfäden mit einer Einzelfasertitrierung von über etwa 12 Dtex kann die gewebte Textilschicht beispielsweise Kettenfäden aus Baumwolle oder Viskose umfassen. Sie kann kontinuierliche, flache oder texturierte Fasern oder Filamente mit einer üblichen Fadendichte von beispielsweise 14 bis 40 Fäden pro cm umfassen.
  • Eventuell werden dem erfindungsgemäßen Einlagetextil antistatische Fäden hinzugefügt.
  • Derartige antistatische Fäden existieren bereits.
  • Dabei kann es sich um leitende Metallfäden, Verbundmetallfäden, kationische Polymerfäden, insbesondere um Kohlenstofffäden handeln.
  • Die antistatischen Fäden werden abwechselnd mit den Verstärkungsfäden in Ketten- und/oder Schussrichtung angeordnet, insbesondere den Schussfäden, den Spillfäden.
  • Bevorzugt wird ein Anteil von etwa 5% bis etwa 20% antistatischer Fäden in Bezug auf, die Anzahl der Verstärkungsfäden.
  • Das erfindungsgemäße Einlagetextil wird den herkömmlichen Endbearbeitungen unterzogen, um die gewünschte Stabilisierung, Elastizität und Farbe zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Einlagetextil umfasst ferner eine fixierende Klebstoffschicht.
  • Diese schmelz fixierende Klebstoffschicht kann beispielsweise anhand einer Beschichtungsmethode, in Form von Streifen oder Punkten, beispielsweise anhand einer Beschichtungsmethode durch Drucken des Typs Seriegraphie auf eine der Seiten des erfindungsgemäßen Textils aufgetragen werden.
  • Die schmelz fixierende Klebstoffschicht kann mittels aller anderen, üblicherweise verwendeten Beschichtungsmethoden aufgetragen werden.
  • Der die Klebschicht bildende schmelz fixierstoff ist beispielsweise einer derjenigen, die verwendet werden, um das Aufkleben der Verstärkungsstoffe auf die Textilien zu gewährleisten, die sie erhalten sollen.
  • Er kann auf Polymer- oder Polyamid-Copolymer-, Polyester-, Polyethylen-, Polyurethan-, Polyolefin-Basis sein.
  • Wenn die Beschichtung in Form von Punkten erfolgt, beträgt die Dichte vorzugsweise etwa 30 bis 150 Punkte pro cm².
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Einlagetextils für die Verstärkung von Kleidung.
  • Das erfindungsgemäße Einlagetextil kann für alle Typen von Kleidungen oder Kleidungsstücken verwendet werden, die verstärkt werden solle, wie Jacken, Gürtel, Einsätze, Kragen oder Ärmel von Hemden oder ähnlichen Stücken.
  • Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Einlagetextils ist die Verstärkung von Kragen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Kragen für Hemden oder ähnliche Kleidungsstücke vor, mit einem oder mehreren Stoffteilen und einem damit verbundenen erfindungsgemäßen Einlagetextil.
  • Das erfindungsgemäße Einlagetextil dient entweder als Einlagefutterstoff oder als Verstärkung eines Einlagefutterstoffs, der wiederum Bestandteil des oder der Teile des Kragens ist.
  • Nach einer Variante umfasst der Kragen zwei Stoffteile, jeweils ein Ober- und ein Unterteil, die miteinander verbunden werden und zwischen denen das erfindungsgemäße Einlagetextil eingefügt und montiert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht begrenzenden Durchführungsbeispielen.
  • Beispiel 1
  • Ein Einlagetextil des Typs eingeschossene Masche wird wie folgt auf einer Strickmaschine des Typs "RACHEL", die auch "Kettenmaschine" genannt wird, mit Schusseinfügung vorbereitet.
  • Die die Maschen bildenden Strickfäden, die aus flachen Polyesterfäden mit einer Titrierung von 33 Dtex mit 24 Filamenten bestehen, werden verwendet, um ein Gestrick des Typs mit geführten Maschen zu erhalten.
  • Die Maschine wird ebenfalls mit langen Schussfäden versorgt, die aus texturierten Polyester-Multifilamentfäden mit einer Gesamttitrierung von 84 Dtex bestehen und aus sechs Filamenten gebildet werden, mit einer Schussdichte von 14 Fadenreihen pro Zentimeter.
  • Beispiel 2
  • Ein Einlagetextil des Typs eingeschossene Masche wird auf die gleiche Weise wie im vorherigen Beispiel vorbereitet.
  • Auf einer Maschine "RACHEL" werden die gleichen Kettenfäden wie diejenigen des obigen Beispiels 1 benutzt, und die verwendeten langen Schussfäden bestehen aus texturierten Polyester-Multifilamentfäden mit einer Gesamttitrierung von 167 Dtex, die aus 12 Filamenten gebildet werden.
  • Beispiel 3
  • Ein Einlagetextil des Typs eingeschossene Masche verstärkt durch einen Spillfaden wird wie folgt vorbereitet.
  • Das Textil wird auf die gleiche Weise vorbereitet wie im vorherigen Beispiel 1, indem man ein Maschen bildendes Kettengestrick benutzt, das aus flachen Polyesterfäden mit einer Gesamttitrierung von 22 Dtex besteht, die aus 18 Filamenten gebildet werden.
  • Die langen Schussfäden bestehen aus texturierten Polyesterfäden mit einer Gesamttitrierung von 167 Dtex, die aus 12 Filamenten mit einer Einzeltitrierung von 14 Dtex gebildet werden, mit einer Schussdichte von 12 Fadenreihen pro Zentimeter.
  • Ein einfacher Spillfaden, bestehend aus einem texturierten Polyesterfaden mit einer Gesamttitrierung von 84 Dtex und gebildet aus 6 Filamenten, wird in Kettenrichtung zwischen jedem Maschenstäbchen eingefügt.
  • Beispiel 4
  • Ein Einlagetextil des Typs ungewebt, verstärkt durch ein eingeschossenes Maschengestrick wird wie folgt vorbereitet.
  • Ein ungewebtes Textil aus Polyamid-Synthetikfasern mit einem Gewicht von 50 g pro m², das zuvor durch Warmglätten fixiert wurde, wird in eine Strickmaschine des Typs "RACHEL" mit Einfügung des ungewebten Textils eingebracht.
  • Die benutzten Kettenfäden sind Flachfäden aus Polyamid 6.6, bestehend aus 16 Filamenten mit einer Gesamttitrierung von 44 Dtex. Die langen Schussfäden sind texturierte Polyamidfäden mit 6 Filamenten mit einer Gesamttitrierung von 84 Dtex, mit einer Schussdichte von 10 Fadenreihen pro Zentimeter.
  • Beispiel 5
  • Ein Einlagetextil des Typs ungewebt, verstärkt durch ein eingeschossenes Maschengestrick wird wie folgt vorbereitet.
  • Ein ungewebtes Textil aus Polyesterfilamenten des Typs Schmelzen-Blasen (in englisch melt-blown), verbunden durch Nadelung, mit einem Gewicht von 30 g pro m² wird mit Kettenfäden benutzt, die aus flachen Polyamidfäden mit einer Gesamttitrierung von 22 Dtex mit einer Einzelfasertitrierung von 0,5 Dtex bestehen. Ein einfacher Spillfaden aus texturiertem Polyester mit einer Gesamttitrierung von 84 Dtex und bestehend aus 6 Filamenten wird zwischen die Maschenstäbchen in Kettenrichtung eingefügt.
  • Der Schuss besteht aus texturierten Polyesterfäden mit einer Gesamttitrierung von 167 Dtex und gebildet aus 12 Filamenten mit einer Einzelfasertitrierung von 14 Dtex, mit einer Schussdichte von 12 Fadenreihen pro Zentimeter.

Claims (34)

1. Einlagetextil, das auf einen Stoff oder ein Tuch geklebt werden soll, mit Fäden in Schussrichtung und/ oder Fäden in Kettenrichtung, bestehend aus texturierten Multifilamentfäden, wobei die besagten Fäden eine Einzelfasertitrierung von mehr als 12 Dtex besitzen.
2. Einlagetextil gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierten Multifilamentfäden synthetische Fäden umfassen.
3. Einlagetextil gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fäden die Polyamidfäden, insbesondere aus Polyamid 6 oder 6.6, die Polyesterfäden umfassen.
4. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die texturierten Multifilamentfäden 6 bis 40 Einzelfilamente umfassen.
5. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein eingeschossenes Maschengestrick umfasst.
6. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierten Multifilamentfäden in Schussrichtung lange Schussfäden sind.
7. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierten Multifilamentfäden in Schussrichtung kurze Schussfäden sind.
8. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierten Multifilamentfäden in Schussrichtung kurze Schussfäden und lange Schussfäden sind.
9. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschengestrick aus natürlichen oder synthetischen Multifilamentfäden des Typs flacher Faden oder texturierter Faden hergestellt wird.
10. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Maschengestrick bildenden Fäden eine Gesamttitrierung zwischen etwa 22 und etwa 150 Dtex besitzen, mit Einzelfasertitrierungen zwischen etwa 0,5 Dtex und etwa 6 Dtex.
11. Einlagetextil gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die das Maschengestrick bildenden Fäden die Polyamidfäden, insbesondere aus Polyamid 6 oder 6.6, die Polyesterfäden, die Zellulosefäden umfassen.
12. Einlagetextil gemäss einem der Anspruche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschengestrick vom Typ mit geführten Maschen ist.
13. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Multifilament- Spillfäden mit einer Einzelfasertitrierung von mehr als etwa 12 Dtex umfasst, die vorzugsweise in Kettenrichtung angeordnet sind.
14. Einlagetextil gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spillfäden aus einfachen Spillfäden bestehen.
15. Einlagetextil gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass die Spillfäden aus Spillfäden mit Geflotteten bestehen.
16. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spillfäden texturierte synthetische Multifilamentfäden umfassen.
17. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spillfäden aus Polyesterfäden hergestellt werden.
18. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine ungewebte Textilschicht umfasst.
19. Einlagetextil gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ungewebte Textilschicht aus natürlichen, synthetischen oder künstlichen Fasern hergestellt wird.
20. Einlagetextil gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der ungewebten Textilschicht vorzugsweise aus Zweikomponenten- Polyamid-, Polyester-, Polyamid- oder Viskose-Fasern bestehen.
21. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gewebte Textilschicht umfasst, die entweder in Richtung Kette oder in Richtung Schuss oder in beiden Richtungen texturierte Multifilamentfäden mit einer Einzelfasertitrierung von über etwa 12 Dtex aufweist.
22. Einlagetextil gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die gewebte Textilschicht natürliche, synthetische oder künstliche Fasern, beispielsweise Baumwoll- oder Viskosefasern umfasst.
23. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es antistatische Fäden umfasst.
24. Einlagetextil gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die antistatischen Fäden die leitenden Metallfäden, die kationischen Polymerfäden, insbesondere die Kohlenstofffäden umfassen.
25. Einlagetextil gemäss Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 5% bis etwa 20% antistatische Fäden in Bezug auf die Anzahl der Verstärkungsfäden umfasst.
26. Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es eine fixierende Klebstoffschicht umfasst.
27. Einlagetextil gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klebschicht bildende Fixierstoff beispielsweise einer derjenigen ist, die verwendet werden, um das Aufkleben der Verstärkungsstoffe auf die Textilien zu gewährleisten, die sie erhalten sollen.
28. Einlagetextil gemäss Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf Polymer- oder Polyamid-Copolymer-, Polyester-, Polyethylen-, Polyurethan-, Polyolefin-Basis ist.
29. Verwendung eines Einlagetextils gemäss einem der Ansprüche 1 bis 28 für die Verstärkung von Kleidung oder Kleidungsstücken.
30. Verwendung gemäss Anspruch 29 für die Verstärkung von Jacken, Gürteln, Einsätzen, Kragen oder Ärmeln von Hemden oder ähnlichen Stücken.
31. Verwendung gemäss Anspruch 29 oder 30 für die Verstärkung von Kragen.
32. Kragen für Hemden oder ähnliche Kleidung, mit einem oder mehreren Stoffteilen und einem damit verbundenen Einlagetextil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 28.
33. Kragen gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlagetextil entweder als Einlagefutterstoff dient oder als Verstärkung eines Einlagefutterstoffs, der wiederum Bestandteil des oder der Teile des Kragens ist.
34. Kragen gemäss Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Stoffteile umfasst, jeweils ein Ober- und ein Unterteil, die miteinander verbunden werden, und zwischen denen das Einlagetextil eingefügt und montiert wird.
DE69807286T 1997-05-26 1998-05-19 Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern Expired - Lifetime DE69807286T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706394A FR2763482B1 (fr) 1997-05-26 1997-05-26 Entoilage thermocollant a filaments de gros titrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807286D1 DE69807286D1 (de) 2002-09-26
DE69807286T2 true DE69807286T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=9507223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807286T Expired - Lifetime DE69807286T2 (de) 1997-05-26 1998-05-19 Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0880909B1 (de)
JP (1) JPH1143812A (de)
KR (1) KR100562531B1 (de)
CN (1) CN1200158C (de)
AR (1) AR012749A1 (de)
AT (1) ATE222465T1 (de)
AU (1) AU752931B2 (de)
BR (1) BR9801683A (de)
CA (1) CA2238598C (de)
CZ (1) CZ9801546A3 (de)
DE (1) DE69807286T2 (de)
ES (1) ES2181135T3 (de)
FR (1) FR2763482B1 (de)
HK (1) HK1015227A1 (de)
HU (1) HUP9801190A3 (de)
PL (1) PL186867B1 (de)
PT (1) PT880909E (de)
RU (1) RU2215076C2 (de)
SK (1) SK284400B6 (de)
TR (1) TR199800926A2 (de)
UA (1) UA57715C2 (de)
ZA (1) ZA984485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012160B3 (de) * 2008-03-01 2009-10-08 Hänsel Textil GmbH Leichter textiler Einlagestoff

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100465138B1 (ko) * 2002-06-03 2005-01-13 주움텍스타일 주식회사 연마포용 직물
US7241709B2 (en) * 2002-08-26 2007-07-10 E. I Du Pont De Nemours And Company Penetration resistant life protection articles
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
DE102006034860A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007006568A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Kufner Textil Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE202008018139U1 (de) * 2007-10-26 2011-12-13 Hänsel Textil GmbH Textiles Flächengebilde
FR2928522A1 (fr) * 2008-03-17 2009-09-18 Lainiere De Picardie Bc Article vestimentaire presentant au moins une zone a aspect froisse.
JP2009235590A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Toray Ind Inc 芯地基布
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US20120183861A1 (en) 2010-10-21 2012-07-19 Eastman Chemical Company Sulfopolyester binders
US8906200B2 (en) 2012-01-31 2014-12-09 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
KR101466328B1 (ko) * 2013-07-19 2014-11-27 광림섬유(주) 저밀도 박지 베커의 제직방법
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9756879B2 (en) 2016-02-29 2017-09-12 Talon Technologies, Inc. Expandable and flexible shirt collar stand and shirt with same
JP7406128B2 (ja) * 2019-03-05 2023-12-27 日東紡績株式会社 接着芯地

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610029A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Freudenberg Carl Fa Aufbuegelbarer einlageverbundstoff
FR2649866B1 (fr) * 1989-06-29 1993-09-17 Picardie Lainiere Textile destine a l'entoilage et son procede de fabrication
DE3925893A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Kufner Textilwerke Gmbh Vollsynthetische heisssiegelfaehige hemdeinlage
DE4116569A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Kufner Textilwerke Gmbh Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE9319870U1 (de) * 1993-12-15 1994-06-01 Kufner Textilwerke GmbH, 81379 München Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
DE9417827U1 (de) * 1994-02-03 1995-01-05 Kufner Textilwerke GmbH, 81379 München Verstärkungseinlage für Krägen und Manschetten von Hemden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012160B3 (de) * 2008-03-01 2009-10-08 Hänsel Textil GmbH Leichter textiler Einlagestoff

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9801190A3 (en) 2000-06-28
HU9801190D0 (en) 1998-08-28
AR012749A1 (es) 2000-11-08
CN1200414A (zh) 1998-12-02
CZ9801546A3 (cs) 2007-06-13
ES2181135T3 (es) 2003-02-16
CA2238598C (en) 2007-01-23
ATE222465T1 (de) 2002-09-15
DE69807286D1 (de) 2002-09-26
KR100562531B1 (ko) 2006-05-26
PT880909E (pt) 2003-01-31
SK284400B6 (sk) 2005-03-04
KR19980087347A (ko) 1998-12-05
EP0880909B1 (de) 2002-08-21
HK1015227A1 (en) 1999-10-15
ZA984485B (en) 1998-12-02
RU2215076C2 (ru) 2003-10-27
PL326474A1 (en) 1998-12-07
HUP9801190A2 (hu) 2000-04-28
JPH1143812A (ja) 1999-02-16
UA57715C2 (uk) 2003-07-15
SK70698A3 (en) 2000-02-14
BR9801683A (pt) 1999-06-08
PL186867B1 (pl) 2004-03-31
AU6808298A (en) 1998-11-26
CA2238598A1 (en) 1998-11-26
AU752931B2 (en) 2002-10-03
CN1200158C (zh) 2005-05-04
EP0880909A1 (de) 1998-12-02
FR2763482A1 (fr) 1998-11-27
FR2763482B1 (fr) 1999-08-06
TR199800926A2 (xx) 1998-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807286T2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3610029C2 (de)
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE4408813C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
DE2448299B2 (de) Bindefädengebundener, ab Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
DE3149137C2 (de)
DD153502A3 (de) Textile flaechengebilde mit florartiger oberflaeche
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
EP3959366B1 (de) Flächige veloursmaschenware
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DD159353A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen mit ein-oder beidseitigem flor bzw.pol
DE7414314U (de) Kratzenbelag für Kardenwalzen
DE2108095A1 (de) Synthetisches Grundgewebe fur Tufted Teppiche od dergl
DE3334668C2 (de) Textiles Flächengebilde mit florartigen Veredlungseffekten und seine Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings