[go: up one dir, main page]

DE69806043T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69806043T2
DE69806043T2 DE69806043T DE69806043T DE69806043T2 DE 69806043 T2 DE69806043 T2 DE 69806043T2 DE 69806043 T DE69806043 T DE 69806043T DE 69806043 T DE69806043 T DE 69806043T DE 69806043 T2 DE69806043 T2 DE 69806043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
surfactant
group
detergent composition
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806043D1 (de
Inventor
Nour-Eddine Guedira
Dawn Constance Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69806043D1 publication Critical patent/DE69806043D1/de
Publication of DE69806043T2 publication Critical patent/DE69806043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3915Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft granuläre Detergenszusammensetzungen, und insbesondere phosphathaltige Detergenszusammensetzungen, die ein spezifisches hydrophobes Peroxysäure-Bleichsystem und ein spezifisches anionisches Tensidsystem umfassen. Die Zusammensetzungen sind für die Verwendung in Wäschewaschverfahren geeignet.
  • Hinterrund der Erfindung
  • In den letzten Jahrzehnten waren die Forschungsanstrengungen auf die Entwicklung von Bleichsystemen gerichtet, die auf organischen Peroxysäuren basieren, welche für eine wirksame Flecken- und/oder Schmutzentfernung von Textilien bei niedrigeren Waschtemperaturen sorgen können. Die organischen Peroxysäuren werden häufig durch die In-situ-Perhydrolyse von organischen Peroxysäurebleichmittel-Vorläuferverbindungen (Bleichaktivatoren) erhalten.
  • Die WO-A-9713835 beschreibt eine Detergenszusammensetzung, die ein organisches Perxoysäure-Bleichsystem enthält, das zum Bleichen einer Vielzahl von organischen Peroxysäuren von unterschiedlicher Struktur an eine Wasserlösung fähig ist. Eine häufig eingesetzte Vorläuferverbindung ist Tetraacetylethylendiamin (TAED), das für eine wirksame hydrophile Reinigung sorgt, insbesondere bei Getränkeflecken. Weitere organische Peroxysäurevorläufer sind auf diese Weise entwickelt worden, um hydrophobe Flecken und Schmutz zu behandeln.
  • Um jedoch ein wirksames Bleichen eines Detergens zu erzielen, müssen sowohl hydrophobe als auch hydrophile Schmutzflecken durch das Bleichsystem gebleicht werden. Um weiterhin ein wirksames oder effizientes Bleichsystem zu erhalten, sollte das System für ein ausgezeichnetes Bleichen bei geringen Mengen sorgen, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung der Textilien minimiert wird.
  • Daher besteht Bedarf an der Bereitstellung von Detergenszusammensetzungen, welche niedrige Anteile eines Bleichsystems umfassen und dabei ein Bleichsystem enthalten, welches eine sehr wirksame Bleichleistung besitzt, mit einer ausgezeichneten Leistung sowohl bei hydrophoben Schmutzarten als auch hydrophilen Schmutzarten.
  • Die gebräuchlichsten Detergenszusammensetzungen enthalten Mischungen aus verschiedenen Reinigungstensidkomponenten. Häufig anzutreffende Tensidkomponenten schließen verschiedene anionische Tenside, insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate, Alkylalkoxysulfate und verschiedene nichtionische Tenside, wie Alkylethoxylate und Alkylphenolethoxylate, ein.
  • Die Erfinder stellten nun überraschenderweise fest, dass die Einführung in Detergenszusammensetzungen, die ein hydrophobes Bleichsystem und eine oder mehrere einfach-funktionalisierte anionische Sulfat- oder/und Sulfonat-Tensidkomponenten umfassen, von spezifischen anionischen Tensiden, die im Verhältnis dazu mehrfach-funktionalisiert sind, zu einer verbesserten Reinigungsleistung führt. Das heißt, insbesondere bei anionischen Tensiden, die mehrfach-funktionalisiert sind, weil sie mehr als eine anionische Ladung besitzen oder weil sie hydrophile (Substituenten-)Gruppen aufweisen oder eine weitere anionische Ladung besitzen, die keine Kopfgruppe ist, stellte sich heraus, dass sie die Bleich- und Reinigungsleistung der Detergenszusammensetzungen, die ein spezifisches hydrophobes Bleichsystem und das zusätzliche einfach-funktionalisierte, anionische Tensid besitzen, verbessern. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, nimmt man an, dass die Verwendung von relativ hydrophilem anionischen Tensid die selektive Wanderung von einer oder mehrerer der Komponenten des hydrophoben Bleichsystems zu den bleichfähigen Flecken oder Schmutzarten spezifisch erleichtert. Man nimmt an, dass diese mehrfach-funktionalisierten anionischen Tenside wirksam CO-Micellen mit dem hydrophoben Bleichsystem bilden, und zwar leichter als einfach-funktionalisierte Tenside. Es wird angenommen, dass dies die Auflösung/Dispersion des hydrophoben Bleichsystems erleichtern kann. Dadurch können diese Komponenten wirksam sowohl hydrophile als auch hydrophobe Schmutzarten bleichen.
  • Auf diese Weise kann ein niedriger Anteil des hydrophoben Bleichsystems und des spezifischen Tensidsystems verwendet werden, um eine effiziente und hervorragende Bleichungs- und Reinigungsleistung zu erzielen. Darüber hinaus stellte man überraschenderweise fest, dass die Reinigungsleistung dieser Detergenszusammensetzungen für eine Vielzahl von Flecken- und Schmutzarten erzielt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung, umfassend:
  • (a) 1 bis 70, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% eines anionischen Tensidsystems, umfassend:
  • (i) mindestens 50 Gew.-% des Systems eines oder mehrerer Alkylmonosulfat- und/oder -monosulfonat-Tenside; und
  • (ii) ein oder mehrere zusätzliche anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe, umfassend:
  • (I) ein Alkylestersulfonat-Tensid der Formel
  • R¹-CH(SO&sub3;M)-(A)x-C(O)-OR²
  • worin R¹ ein C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Hydrocarbyl, R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, A ein C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkylen, -Alkenylen, x 0 oder 1, und M ein Kation ist;
  • (II) ein dianionisches Tensid der Formel:
  • worin R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amidgruppe mit einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig gewählt sind aus Alkylen-, Alkenylen-, (Poly)alkoxylen-, Hydroxyalkylen-, Arylalkylen- oder Amidoalkylengruppen einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;; wobei A, B und R insgesamt 4 bis 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, aus der Gruppe, umfassend Carboxylat, Sulfat und Sulfonat, wobei vorzugsweise mindestens eines von X oder Y eine Sulfatgruppe ist; z 0 oder 1 ist; und M ein kationisches Gegenion ist;
  • (III) ein alkylalkoxyliertes Sulfat der Formel
  • R&sup5;O(A)mSO&sub4;M
  • worin R&sup5; eine C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist, A eine Alkoxyeinheit ist, vorzugsweise Ethoxy oder Propoxy, m im Durchschnitt mindestens 5, vorzugsweise mindestens 9 ist und M ein kationisches Gegenion ist; und
  • (b) 0,01 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung eines hydrophoben Bleichsystems, umfassend:
  • (i) eine Percarbonsäure der Formel
  • R¹-CO&sub3;M
  • worin R¹ mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist, und M ein Gegenion ist; oder
  • (ii) ein Percarbonsäurevorläufer der Formel
  • R¹-CO-L
  • worin L eine Abgangsgruppe ist, welche an die R¹-CO-Gruppe mit einem Sauerstoffatom gebunden ist, und R¹ mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist; oder Mischungen von (i) und (ii);
  • mit der Maßgabe, dass, wenn das mehrfach-funktionalisierte anionische Tensid ein dianionisches Tensid der Formel (II) ist, worin R 18 oder 20 C-Atome besitzt, in einem Anteil von 2 oder 2,7 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt, das Gewichtsverhältnis des dianionischen Tensids zu dem hydrophoben Bleichmittel nicht 1 : 1 oder 1,35 : 1 beträgt.
  • Vorzugsweise ist die Detergenszusammensetzung eine feste, vorzugsweise granuläre phosphathaltige Detergenszusammensetzung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Detergenszusammensetzungen der Erfindung umfassen ein anionisches Tensidsystem, das ein oder mehrere Alkylmonosulfat- oder -monosulfonat-Tenside und ein oder mehrere zusätzliche anionische Tenside der obenstehenden Formeln (I), (II) und (III) enthält.
  • Das anionische Tensidsystem liegt in der Zusammensetzung in einem Anteil von 1 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 12 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Die mehrfach-funktionalisierten Sulfat- und Sulfonat-Tenside liegen mindestens in einem Anteil von 50%, aber weiter bevorzugt in einem Anteil von mindestens 60%, am stärksten bevorzugt von 70 bis 85 Gew.-% des Systems vor.
  • Das Gewichtsverhältnis des anionischen Tensidsystems zu dem hydrophoben Bleichsystem beträgt vorzugsweise 1 : 10 bis 100 : 1, weiter bevorzugt 1 : 1 bis 80 : 1, noch weiter bevorzugt 1 : 1 bis 50 : 1, am stärksten bevorzugt 5 : 1 bis 30 : 1.
  • Anionisches Alkylmonosulfat-Tensid
  • Die erfindungsgemäßen anionischen Monosulfat-Tenside schließen die linearen und verzweigtkettigen primären und sekundären Alkylsulfate, Alkylethoxysulfate mit einer durchschnittlichen Ethoxylierungszahl von 3 oder darunter, Fettoleylglycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, die C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- und -N-(C&sub1;-C&sub2;-hydroxyalkyl)glucaminsulfate und Sulfate von Alkylpolysacchariden ein.
  • Primäre Alkylmonosulfat-Tenside werden vorzugsweise aus den linearen und verzweigtkettigen primären C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfaten, weiter bevorzugt aus den verzweigtkettigen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfaten und den linearen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylsulfaten gewählt.
  • Bevorzugte sekundäre Alkylmonosulfat-Tenside besitzen die Formel
  • R³-CH(SO&sub4;M)-R&sup4;
  • worin R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyl ist, R&sup4; ein Hydrocarbyl und M ein Kation ist.
  • Alkylethoxymonosulfat-Tenside werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus den C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfaten, die mit 0,5 bis 3 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert wurden. Weiter bevorzugt ist das Alkylethoxysulfat-Tensid ein C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;-, am meisten bevorzugt C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfat, das mit 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert wurde.
  • Bei einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung werden Mischungen der bevorzugten Alkylsulfat- und Alkylethoxysulfat-Tenside verwendet. Bevorzugte Salze sind Natrium- und Kaliumsalze. Die Monosulfat-Tenside liegen vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Anionisches Monosulfonat-Tensid
  • Die anionischen Monosulfonat-Tenside gemäß der Erfindung schließen die Salze von linearen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonaten, -Alkylestersulfonaten, primären oder sekundären C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonaten, C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Olefinsulfonaten, sulfonierten Polycarbonsäuren und jegliche Mischungen davon ein. Stark bevorzugt ist lineares C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylbenzolsulfonat. Bevorzugte Salze sind Natrium- und Kaliumsalze.
  • Die Monosulfonat-Tenside liegen vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Alkylestersulfonat-Tensid
  • Das in der Erfindung verwendete alkylestersulfonierte Tensid besitzt die Formel
  • R¹-CH(SO&sub3;M)-(A)x-C(O)-OR²
  • worin R¹ ein C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Hydrocarbyl, R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, A ein C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkylen, -Alkenylen, x 0 oder 1, und M ein Kation sind. Das Gegenion M ist vorzugsweise Natrium, Kalium oder Ammonium.
  • Das alkylestersulfonierte Tensid ist vorzugsweise ein α-Sulfoalkylester der obenstehenden Formel, wobei x somit 0 ist. Vorzugsweise ist R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22, vorzugsweise 16 C-Atomen und x ist vorzugsweise 0. R² ist vorzugsweise Ethyl oder weiter bevorzugt Methyl.
  • Es kann bevorzugt sein, dass R¹ bei dem Ester von ungesättigten Fettsäuren mit vorzugsweise 1, 2 oder 3-Doppelbindungen abgeleitet ist. Es kann ebenfalls bevorzugt sein, dass R¹ bei dem Ester von einer natürlich vorkommenden Fettsäure, vorzugsweise Palmitinsäure oder Stearinsäure oder Mischungen davon, abgeleitet ist.
  • Das alkylestersulfonierte Tensid liegt vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,7 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Bevorzugte alkylestersulfonierte Tenside und Verfahren zur deren Erzeugung sind zum Beispiel in der EP 355 675 A1 beschrieben.
  • Dianionische Tenside
  • Die dianionischen Tenside der vorliegenden Erfindung besitzen die Formel:
  • worin R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amidgruppe mit einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub3; bis C&sub2;&sub4;, am meisten bevorzugt C&sub8; bis C&sub2;&sub0;, oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig voneinander gewählt sind aus Alkylen-, Alkenylen-, (Poly)alkoxylen-, Hydroxyalkylen-, Arylalkylen- oder Amidoalkylengruppen einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub1; bis C&sub5;, , am meisten bevorzugt C&sub1; oder C&sub2; und vorzugsweise A und B insgesamt mindestens 2 Atome enthalten; A, B und R insgesamt 4 bis 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, gewählt aus der Gruppe umfassend Carboxylat, und vorzugsweise Sulfat und Sulfonat, z 0 oder vorzugsweise 1 ist; und M eine kationische Einheit, vorzugsweise ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion ist.
  • Das am meisten bevorzugte dianionische Tensid besitzt die obenstehende Formel, worin R eine Alkylgruppe einer Kettenlänge von C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub8; ist, A und B unabhängig voneinander C&sub1; oder C&sub2; sind, sowohl X als auch Y Sulfatgruppen sind, und M ein Kalium-, Ammonium- oder Natriumion ist.
  • Das dianionische Tensid liegt typischerweise in Anteilen für die Einbringung von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,3 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von etwa 0,5 bis 5 Gew.-% der Detergenszusammensetzung vor.
  • Bevorzugte dianionische Tenside hierin schließen ein:
  • (a) 3-Disulfat-Verbindungen, vorzugsweise geradkettige oder verzweigtkettige 1,3-Alkyl- oder Alkenyldisulfate einer Kettenlänge von C&sub7;-C&sub2;&sub3; (d. h. die Gesamtzahl an Kohlenstoffen in dem Molekül), weiter vorzugsweise mit der Formel:
  • worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von etwa C&sub4; bis etwa C&sub2;&sub0; ist;
  • (b) 1,4-Disulfatverbindungen, vorzugsweise geradkettige oder verzweigtkettige 1,4-Alkyl- oder Alkenyldisulfate einer Kettenlänge von C&sub8;-C&sub2;&sub2;, weiter bevorzugt mit der Formel:
  • worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von C&sub4; bis C&sub1;&sub8; ist; bevorzugte R aus Octanyl, Nonanyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Mischungen davon ausgewählt sind; und
  • (c) 1,5-Dilsulfatverbindungen, vorzugsweise geradkettige oder verzweigtkettige 1,5 Alkyl- oder Alkenyldisulfate einer Kettenlänge von C&sub9;-C&sub2;&sub3;, weiter bevorzugt mit der Formel:
  • worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von C&sub4; bis C&sub1;&sub8; ist.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die in der Erfindung verwendeten dianionischen Tenside alkoxylierte dianionische Tenside sind.
  • Die in der Erfindung verwendeten alkoxylierten dianionischen Tenside umfassen ein Strukturskelett von mindestens fünf Kohlenstoffatomen, an welche zwei anionische Substituentengruppen, die um mindestens drei Atome voneinander getrennt sind, gebunden sind. Mindestens eine der anionischen Substituentengruppen ist eine alkoxygebundene Sulfat- oder Sulfonatgruppe. Das Strukturskelett kann beispielsweise irgendeine der Gruppen aus Alkyl-, substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- und Amidgruppen sein. Bevorzugte Alkoxyeinheiten sind Ethoxy, Propoxy und Kombinationen hiervon.
  • Das Strukturskelett umfasst vorzugsweise 5 bis 32, vorzugsweise 7 bis 28, am meisten bevorzugt 12 bis 24 Atome. Vorzugsweise umfasst das Strukturskelett nur kohlenstoffhaltige Gruppen und weiter bevorzugt nur Hydrocarbylgruppen umfasst. Am stärksten bevorzugt umfasst das Strukturskelett nur geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen.
  • Das Strukturskelett ist vorzugsweise verzweigt. Vorzugsweise sind mindestens 10 Gew.-% des Strukturskeletts verzweigt und die Verzweigungen weisen vorzugsweise eine Länge von 1 bis 5, weiter bevorzugt von 1 bis 3, am stärksten bevorzugt von 1 bis 2 Atomen auf (nicht eingeschlossen die an die Verzweigung gebundene Sulfat- oder Sulfonatgruppe).
  • Ein bevorzugtes alkoxyliertes dianionisches Tensid besitzt die Formel
  • worin R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amidgruppe einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub3; bis C&sub2;&sub4;, am stärksten bevorzugt C&sub8; bis C&sub2;&sub0;, oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig voneinander gewählt sind aus, wahlweise substituierten, Alkyl- und Alkenylgruppen einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub1; bis C; , am stärksten bevorzugt C&sub1; oder C&sub2;, oder einer kovalenten Bindung; EO/PO Alkoxyeinheiten sind, gewählt aus Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, wobei n und m unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 10 liegen, wobei zumindest m oder n mindestens 1 ist; A und B insgesamt mindestens 2 Atome enthalten; A, B und R insgesamt 4 bis 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat und Sulfonat, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von X oder Y eine Sulfatgruppe ist; und M eine kationische Einheit ist, vorzugsweise ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion, oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion ist.
  • Das am stärksten bevorzugte alkoxylierte dianionische Tensid besitzt die obenstehende Formel, worin R eine Alkylgruppe einer Kettenlänge von C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub8; ist, A und B unabhängig voneinander C&sub1; oder C&sub2; sind, n und m beide 1 sind, sowohl X als auch Y Sulfatgruppen sind, und M ein Kalium-, Ammonium- oder ein Natriumion ist.
  • Das alkoxylierte dianionische Reinigungsmittel liegt typischerweise in Anteilen für den Einschluss von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 15 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-% der bleichenden Detergenszusammensetzung vor.
  • Bevorzugte alkoxylierte dianionische Tenside hierin schließen ein:
  • Ethoxylierte und/oder propoxylierte Disulfatverbindungen, vorzugsweise geradkettige oder verzweigtkettige alkyl- oder alkenylethoxylierte und/oder propoxylierte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Disulfate, weiter bevorzugt mit der Formel:
  • und
  • worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von C&sub6; bis C&sub1;&sub8; ist; EO/PO Alkoxyeinheiten sind, gewählt aus Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxy-Gruppen; und n und m unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 10 (vorzugsweise 0 bis 5) liegen, wobei zumindest m oder n 1 ist.
  • Alkoxyliertes Alkyl-Tensid
  • Das alkoxylierte Alkylsulfat der Erfindung besitzt die Formel
  • R&sup5;O(A)mSO&sub4;M
  • worin R&sup5; eine wahlweise substituierte C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Alkenylgruppe, vorzugsweise mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkylkomponente, ist, A eine Alkoxyeinheit ist, vorzugsweise Ethoxy oder Propoxy, m im Durchschnitt mindestens 5, vorzugsweise mindestens 9 ist; und M ein kationisches Gegenion ist.
  • Vorzugsweise ist m 11 oder höher, weiter bevorzugt 11 bis 20.
  • M ist vorzugsweise Natrium, Kalium oder Ammonium.
  • Hydrophobes Bleichsystem
  • Ein wesentliches Merkmal von Detergenszusammensetzungen der Erfindung ist ein hydrophobes Bleichsystem, das in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 4 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 4 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  • Das Bleichsystem umfasst einen Percarbonsäurevorläufer und/oder eine Percarbonsäure der Formeln (b)(i) und (b)(ii) wie obenstehend definiert, bei denen es sich um hydrophobe Verbindungen handelt.
  • Vorzugsweise sind solche organischen Verbindungen jene, deren Ausgangscarbonsäure eine kritische Micellenkonzentration von weniger als 0,5 Mol/Liter aufweist und bei welchen die kritische Micellenkonzentration in wässriger Lösung bei 20º-50ºC gemessen wird.
  • Die aus dem Vorläufer oder der Peroxysäure gebildete Percarbonsäure enthält mindestens 7 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 7 bis 12 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 8 bis 11 Kohlenstoffatome, am stärksten bevorzugt 9 oder 10 Kohlenstoffatome. Somit enthält R¹ in der definierten Formel von (b)(i) und (b)(ii) mindestens 6, vorzugsweise 6 bis 11, weiter bevorzugt 7 bis 10, am stärksten bevorzugt 8 oder 9 Kohlenstoffatome. Bei einem bevorzugten Aspekt weist die aus dem Vorläufer oder der Peroxysäure gebildete Percarbonsäure eine Alkylkette auf, welche mindestens 7 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt mindestens 8 Kohlenstoffatome, am stärksten bevorzugt 9 Kohlenstoffatome enthält.
  • Percarbonsäure-Bleichmittelvorläufer sind Verbindungen, die mit Hydrogenperoxid in einer Perhydrolysereaktion unter Bildung einer Percarbonsäure reagieren.
  • Das Gegenion M der Percarbonsäure ist vorzugsweise Natrium, Kalium oder Wasserstoff.
  • Vorzugsweise umfassen die Detergenszusammensetzungen der Erfindung in Kombination mit dem hydrophoben Bleichsystem der Erfindung eine Quelle von Hydrogenperoxid wie untenstehend beschrieben. Die Vorsehung der Percarbonsäure erfolgt dann durch eine In-situ-Reaktion eines (des) Vorläufers mit einer Quelle von Hydrogenperoxid.
  • Zusammensetzungen, die Mischungen einer Hydrogenperoxidquelle und einen Percarbonsäurevorläufer in Kombination mit einer zuvor gebildeten Peroxysäure enthalten, werden ebenfalls in Aussicht genommen.
  • Percarbonsäurevorläufer
  • Mit der Maßgabe, daß er die Formel R'-CO-L, wie in Anspruch 1 definiert, erfüllt ist, kann der Percarbonsäurevorläufer jedweder Ester sein, welcher als Bleichaktivator zur Verwendung in Wäschewaschmitteln beschrieben wurde, zum Beispiel die hierin beschriebenen Alkylpercarbonsäurevorläufer, Zuckerester, wie Pentaacetylglucose, Ester von Imidsäuren, wie Ethylbenzimidattriacylcyanurate, wie Triacetylcyanurat und Tribenzoylcyanurat, und Ester, welche relativ oberflächenaktive Oxidierungsprodukte ergeben, zum Beispiel von C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;-Alkan- oder -Aralkansäuren, wie in der GB-A-864 798, GB-A-1 147 871 beschrieben, und die Ester, wie in der EP-A-98129 und EP-A-106634 beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst das Bleichsystem einen Percarbonsäurevorläufer, wobei L ein Oxybenzolsulfonat ist und R¹ 8 oder 9 Kohlenstoffatome umfasst.
  • Alkylpercarbonsäure-Bleichvorläufer
  • Alkylpercarbonsäure-Bleichvorläufer sind stark bevorzugte Vorläufer für die vorliegende Erfindung.
  • Bevorzugt sein können Phenylester von C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub2;-Alkan- oder -Alkensäuren, Ester von Hydroxylamin, geminale Diester von niederen Alkansäuren und Gem-idole, wie die in der EP-A-0 125 781 beschriebenen, insbesondere 1,1,5-Triacetoxypent-4-en und 1,1,5,5-Tetraacetoxypentan und die entsprechenden Buten- und Butanverbindungen, Ethylidenbenzoatacetat und Bis(Ethylidenacetat)adipat und Enolester, zum Beispiel wie in der EP-A-0 140 648 und der EP-A-0 092 932 beschrieben.
  • Andere stark bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläufer schließen Decanoyloxybenzolsulfonatnatriumsalz (DOBS), Benzoyloxy-benzolsulfonatnatriumsalz (BOBS), stärker bevorzugt Natrium-3,5,5- trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS) und noch stärker bevorzugt Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS) ein.
  • Die in dem Bleichsystem vorliegenden Percarbonsäure-Vorläuferverbindungen sind vorzugsweise in einem Anteil von 0,05 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-% der Detergenszusammensetzungen eingebracht.
  • Abgangsgruppen
  • Der in der Erfindung eingesetzte Percarbonsäurevorläufer umfasst eine Abgangsgruppe L. Die Abgangsgruppe L muß ausreichend reaktiv sein, damit die Perhydrolysereaktion innerhalb des optimalen Zeitrahmens (z. B. eines Waschzyklus) erfolgt. Wenn L allerdings zu reaktiv ist, ist dieser Aktivator schwer zu stabilisieren für die Verwendung in einer Bleichmittelzusammensetzung.
  • Bevorzugte L-Gruppen sind gewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • und Mischungen davon, R³ ist eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R&sup4; ist H oder R³, und Y ist H oder eine solubilisierende Gruppe. Jedes von R³ und R&sup4; kann im Wesentlichen durch irgendeine funktionelle Gruppe, darin eingeschlossen beispielsweise Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl-, Amid- und Ammonium- oder Alkylammoniumgruppen, substituiert sein.
  • Die bevorzugten Solubilisierungsgruppen sind -SO&sub3;&supmin;M&spplus;, -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, -SO&sub4;&supmin;M&spplus;, -N&spplus;(R³)&sub4;X&supmin; und O < - N(R³)&sub3; und am meisten bevorzugt -SO&sub3;&supmin;M&spplus; und -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, wobei R³ eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, welches für Löslichkeit bei dem Bleichaktivator sorgt, und X ein Anion ist, welches für Löslichkeit bei dem Bleichaktivator sorgt. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium oder Kalium am meisten bevorzugt sind, und X ist ein Halogenid, Hydroxid, Methylsulfat oder Acetatanion.
  • Vorgebildete organische Peroxysäure
  • Das Bleichsystem kann als Alternative zu den obenstehend genannten Vorläufern, oder zusätzlich zu diesen, eine vorgebildete Peroxysäure, typischerweise in einem Anteil von 0,05 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% der Detergenszusammensetzung enthalten.
  • Wenn die vorgebildete Peroxysäure eine Alternative zu den oben genannten Vorläufern ist, und vorzugsweise wenn die vorgebildete Peroxysäure zusätzlich zu den obenstehend genannten Vorläufern vorliegt, besitzt die Peroxysäure die allgemeine Formel:
  • R¹-CO&sub3;M
  • worin R¹ mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist und M ein Gegenion ist.
  • Eine bevorzugte Klasse von Peroxysäureverbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
  • worin R¹ eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- und Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl mit Verzweigungen, Substitution oder beidem sein und kann entweder von synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich beispielsweise Talgfett, stammen. Analoge strukturelle Variationen sind für R² zulässig. R² kann Alkyl, Aryl einschließen, wobei genanntes R² auch Halogen, Stickstoff, Schwefel und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen enthalten kann. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amidsubstituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in der EP-A-0 170 386 beschrieben. Geeignete Beispiele dieser Klasse von Mitteln schließen (6- Octylamino)-6-oxo-capronsäure, (6-Nonylamino)-6-oxo-capronsäure, (6-Decylamino)-6-oxo- capronsäure, Magnesiummonoperoxyphthalathexahydrat, das Salz von Metachlorperbenzoesäure, 4- Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure ein. Solche Bleichmittel sind in der US-4 483 781, US-4 634 551, EP 0 133 354, US-4 412 934 und EP 0 170 386 beschrieben.
  • Eine bevorzugte vorgebildete Peroxysäure-Bleichverbindung für den Zweck der Erfindung ist Monononylamidoperoxycarbonsäure.
  • Andere geeignete organische Peroxysäuren schließen Diperoxyalkandisäuren mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen, wie Diperoxydodecandisäure (DPDA), Diperoxytetradecandisäure und Diperoxyhexadecandisäure, ein. Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure (PAP), Nonanoylamidoperoxoadipinsäure (NAPAA) und Hexansulfenoylperoxypropionsäure sind ebenfalls hierin geeignet.
  • Andere geeignete organische Peroxysäuren schließen Diaminoperoxysäuren ein, die in der WO 95/03275 beschrieben sind, mit der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin:
  • R gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylen und Restekombinationen davon;
  • R¹ und R² unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkyl und C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylresten und einem Rest, welcher einen C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Ring zusammen mit R³ und beiden Stickstoffen bilden kann; R³ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen und C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylenresten; n und n' jeweils eine ganze Zahl sind, die so gewählt ist, dass die Summe davon 1 ist; m und m' jeweils eine ganze Zahl sind, die so gewählt ist, dass die Summe davon 1 ist; und M gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkanolammoniumkationen und Resten und Kombinationen davon.
  • Andere geeignete organische Peroxysäuren schließen die Amidoperoxysäuren ein, die in der WO 95/16673 beschrieben sind, mit der folgenden allgemeinen Struktur:
  • X-Ar-CO-NY-R(Z)-CO-OOH
  • in welcher X für Wasserstoff oder einen kompatiblen Substituenten steht, Ar eine Arylgruppe ist, R für (CH&sub2;)n steht, wobei n = 2 oder 3 ist, und Y und Z jeweils unabhängig voneinander für einen Substituenten stehen, gewählt aus Wasserstoff oder einer Alkyl- oder Aryl- oder Alkarylgruppe oder einer Arylgruppe, substituiert durch einen kompatiblen Substituenten, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Y und Z nicht Wasserstoff ist, wenn n = 3 ist. Der Substituent X auf dem Benzolkern ist vorzugsweise ein Wasserstoff oder ein meta- oder para-Substituent, gewählt aus der Gruppe, die Halogen, typischerweise Chloratome, oder einige andere nicht freigesetzte, nicht störende Spezies, wie eine Alkylgruppe, passenderweise bis zu C&sub6; zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe, umfassen. Alternativ kann X für einen zweiten Amidopercarbonsäuresubstituenten der Formel
  • -CO-NY-R(Z)-CO-OOH
  • stehen, worin R, Y, Z und n wie obenstehend definiert sind.
  • Anorganische Perhydratbleichen
  • Anorganische Perhydratsalze sind eine bevorzugte Quelle von Wasserstoffperoxid. Diese Salze werden normalerweise in der Form des Alkalimetalls, vorzugsweise eines Natriumsalzes in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
  • Beispiele für anorganische Perhydratsalze schließen Perborat-, Percarbonat-, Perphosphat-, Persulfat- und Persilikatsalze ein. Die anorganischen Perhydratsalze sind normalerweise die Alkalimetallsalze. Das anorganische Perhydratsalz kann als kristalliner Feststoff ohne zusätzlichen Schutz eingeschlossen werden. Für bestimmte Perhydratsalze jedoch verwenden die bevorzugten Ausführungen solcher granulären Zusammensetzungen eine beschichtete Form des Materials, welches für bessere Lagerstabilität für das Perhydratsalz in dem granulären Produkt sorgt. Geeignete Beschichtungen umfassen anorganische Salze, wie Alkalimetallsilikat, -carbonat- oder boratsalze oder Mischungen davon, oder organische Materialien, wie Wachse, Öle oder Fettseifen.
  • Natriumperborat ist ein bevorzugtes Perhydratsalz und kann in der Form des Monohydrats der nominellen Formel NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2; oder des Tetrahydrats NaBO&sub2; H&sub2;O&sub2;.3H&sub2;O vorliegen.
  • Alkalimetallpercarbonate, insbesondere Natriumpercarbonat, sind hierin bevorzugte Perhydrate. Natriumpercarbonat ist eine Additionsverbindung einer Formel, die 2Na&sub2;CO&sub3;.3H&sub2;O&sub2; entspricht, und ist kommerziell als kristalliner Feststoff erhältlich.
  • Kaliumperoxymonopersulfat ist ein weiteres anorganisches Perhydratsalz, das in den hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen von Nutzen ist.
  • Zusätzliche Detergenszusammensetzungen
  • Die Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon gemäß der Erfindung können auch zusätzliche Detergenskomponenten enthalten. Die genaue Natur dieser zusätzlichen Komponenten und die Anteile für deren Einschluss hängen von der physikalischen Form der Zusammensetzung oder Komponente und der genauen Natur der Waschoperation ab, für welche diese verwendet werden soll. Die Zusammensetzungen der Erfindung oder Komponenten davon enthalten vorzugsweise ein oder mehrere zusätzliche Detergenskomponenten, gewählt aus zusätzlichen Tensiden, zusätzlichen Bleichen, Bleichkatalysatoren, Alkalinitätssystemen, Buildern, phosphathaltigen Buildern, organischen polymeren Verbindungen, Enzymen, Schaumunterdrückern, Kalkseife, Dispergiermitteln, Schmutzsuspensions- und Antiwiederablagerungsmitteln, Schmutzabweisungsmitteln, Parfümen, Aufhellern, Photobleichmitteln und zusätzlichen Korrosionsinhibitoren.
  • Zusätzliche Bleichsystemkomponenten
  • Bevorzugte Alkylpercarbonsäure-Vorläuferverbindungen des Imid-Typs schließen die N,N,N¹,N¹- tetraacetylierten Alkylendiamine ein, bei welchen die Alkylengruppe mindestens 7 Kohlenstoffatome enthält.
  • Bevorzugte zusätzliche Komponenten des Bleichsystems, die in den Detergenszusammensetzungen der erfindungsgemäßen Peroxysäurevorläufer enthalten sind, sind amidsubstituierte Alkylperoxysäure- Vorläuferverbindungen, einschließlich jene der folgenden allgemeinen Formeln:
  • worin R¹ eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- und Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L im Wesentlichen jedwede Abgangsgruppe sein kann. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl, die eine Verzweigung, Substitution oder beides enthalten, sein und kann entweder von synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich beispielsweise Talgfett, stammen. Analoge strukturelle Variationen sind für R² zulässig. R² kann Alkyl, Aryl einschließen, wobei besagtes R² auch Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen enthalten kann. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amidsubstituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in der EP-A-0 170 386 beschrieben.
  • Bevorzugte Beispiele für Bleichvorläufer dieses Typs schließen amidsubstituierte Peroxysäurevorläuferverbindungen ein, gewählt aus (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)- oxybenzolsulfonat und das stark bevorzugte (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen davon, wie in der EP-A-0 170 386 beschrieben, ein.
  • Ebenfalls geeignete zusätzliche Vorläuferverbindungen sind diejenigen vom Benzoxazin-Typ, wie beispielsweise in der EP-A-332 294 und der EP-A-482 807 beschrieben, insbesondere jene mit der Formel:
  • worin R¹ ein Alkyl, Alkaryl, Aryl oder Arylalkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen ist.
  • Bleichkatalysator
  • Das Bleichsystem kann einen Übergangsmetall enthaltenden Bleichkatalysator enthalten.
  • Ein geeigneter Typ an Bleichkatalysator ist ein Katalysatorsystem, welches ein Übergangsmetallkation mit einer definierten katalytischen Bleichaktivität umfasst, wie Kupfer-, Eisen- oder Mangankationen, ein Hilfsmetallkation mit geringer oder ohne katalytische Bleichaktivität, wie Zink- oder Aluminiumkationen, und ein Maskierungsmittel mit definierten Stabilitätskonstanten für die katalytischen und Metallhilfskationen, insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze davon. Solche Katalysatoren sind in dem US-Patent 4 430 243 beschrieben.
  • Andere Typen von Bleichkatalysatoren schließen die Komplexe auf Manganbasis ein, wie in dem US-Patent 5 246 621 und dem US-Patent 5 244 594 beschrieben. Bevorzugte Beispiele dieser Katalysatoren schließen MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;-(PF&sub6;)&sub2;, MnIII&sub2;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7- trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;-(ClO&sub4;)&sub2;, MnIV&sub4;(u-O)&sub6;(1,4,7-triazacyclononan)&sub4;-(ClO&sub4;)&sub2; MnIIIMnIV&sub4;(u- O)&sub1;(u-OAc)&sub2;-(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;-(ClO&sub4;)&sub3; und Mischungen davon ein. Andere sind in der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 549 272 beschrieben. Andere, für die hierin beschriebene Verwendung geeignete Liganden schließen 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan, 2- Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und Mischungen davon ein.
  • Die hierin nützlichen Bleichkatalysatoren können auch je nach Eignung für die vorliegende Erfindung gewählt werden. Zu Beispielen für geeignete Bleichkatalysatoren siehe das US-Patent 4 246 612 und das US-Patent 5 227 084; siehe auch das US-Patent 5 194 416, welches mononukleare Mangan(IV)- Komplexe lehrt, wie Mn(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)(OCH&sub3;)&sub3;&submin;(PF&sub6;).
  • Noch ein weiterer Typ eines Bleichkatalysators, wie in dem US-Patent 5 114 606 beschrieben, ist ein wasserlöslicher Komplex von Mangan(III) und/oder (IV) mit einem Liganden, welcher eine Nicht- Carboxylat-Polyhydroxyverbindung mit mindestens drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist. Be vorzugte Liganden schließen Sorbitol, Iditol, Dulcitol, Mannitol, Xylitol, Arabitol, Adonitol, Mesoerythritol, Mesoinositol, Lactose und Mischungen davon ein.
  • Das US-Patent 5 114 611 lehrt einen Bleichkatalysator, welcher einen Komplex von Übergangsmetallen, darin eingeschlossen Mn, Co, Fe oder Cu, mit einen Nicht-(makro-)cyclischen Liganden umfasst. Die Liganden besitzen die Formel:
  • worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils aus H, substituierten Alkyl- und Arylgruppen gewählt sein kann, so dass jedes R'-N=C-R² und R³-C=N-R&sup4; einen fünf oder sechsgliedrigen Ring bilden kann. Der Ring kann weiter substituiert sein. B ist eine Überbrückungsgruppe, gewählt aus O, S, CR&sup5;R&sup6;, NR&sup7; und C=O, wobei R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; jeweils H-, Alkyl- oder Arylgruppen sein können, einschließlich substituierte oder unsubstituierte Gruppen. Bevorzugte Liganden schließen Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Imidazol-, Pyrazol- und Triazolringe ein. Wahlweise können die Ringe mit Substituenten, wie Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogenid und Nitro substituiert sein. Besonders bevorzugt ist der Ligand 2,2'-Bispyridylamin. Bevorzugte Bleichkatalysatoren schließen Co, Cu, Mn, Fe, -bispyridylmethan und -bispyridylaminkomplexe ein. Stark bevorzugte Katalysatoren schließen Co(2,2'-bispyridylamin)Cl&sub2;, Di(isothiocyanato)- bispyridylamin-kobalt(II), Trisdipyridylamin-kobalt(II)-perchlorat, Co(2,2-bispyridylamin)&sub2;O&sub2;ClO&sub4;, Bis(2,2'-bispyridylamin)kupfer(II)-perchlorat, Tris(di-2-pyridylamin)-eisen(II)-perchlorat und Mischungen davon ein.
  • Andere Beispiele schließen binukleare Mn-Komplexe mit Tetra-N-dentat- und Bi-N-dentat- Liganden ein, einschließlich N&sub4;MnIII(u-O)&sub2;MnIVN&sub4;)&spplus; und [Bipy&sub2;MnIII(u-O)&sub2;MnIVbipy&sub2;]-(ClO&sub4;)&sub3;.
  • Andere Bleichkatalysatoren sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 408 131 (Kobaltkomplex-Katalysatoren), den europäischen Patentanmeldungen, Veröffentlichungs-Nr. 384 503 und 306 089 (Metallo-porphyrin-Katalysatoren), der US 4 728 455 (Mangan/Multidentat-Ligand-Katalysator), der US-4 711 748 und der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 224 952 (absorbierter-Mangan-auf-Aluminosilikat-Katalysator), der US 4 601 845 (Aluminosilikat-Träger mit Mangan- und Zink- oder Magnesiumsalz), der US 4 626 373 (Mangan/Ligand-Katalysator), der US 4 119 557 (Eisenkomplex-Katalysator), der deutschen Patentbeschreibung 2 054 019 (Kobalt-Chelatbildner-Katalysator), dem kanadischen Patent 866 191 (Übergangsmetall enthaltende Salze), der US-4 430 243 (Chelatbildner mit Mangankationen und nicht-katalytischen Metallkationen) und der US-4 728 455 (Mangangluconat-Katalysatoren) beschrieben.
  • Der Bleichkatalysator wird typischerweise in einer katalytisch wirksamen Menge in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren verwendet. Mit "katalytisch wirksame Menge" ist eine Menge gemeint, die ausreicht, ganz gleich, welche Testvergleichsbedingungen angewandt werden, um das Bleichen und die Entfernung des Schmutzes oder der Schmutzflecken von Interesse von dem Zielsubstrat zu verbessern. Die Testbedingungen schwanken in Abhängigkeit von der Art der eingesetzten Waschgerätschaft und den Gewohnheiten des Anwenders. Einige Anwender wählen den Gebrauch von sehr heißem Wasser, andere verwenden warmes oder gar kaltes Wasser bei Wäschewaschvorgängen.
  • Selbstverständlich wird die katalytische Leistung des Bleichkatalysators durch solche Überlegungen beeinflusst, und die Anteile an Bleichkatalysator, die in vollständig formulierten Detergens- und Bleichzusammensetzungen zum Einsatz kommen, können in geeigneter Weise eingestellt werden. Als zweckmäßige Maßnahme, nicht als Einschränkung, können die hierin beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren so eingestellt werden, dass sie aktive Bleichkatalysatorspezies in einer Größenordnung von mindestens 1 Teil pro 10 Millionen in der wässrigen Waschlauge vorsehen, und vorzugsweise 1 ppm bis 200 ppm der Katalysatorspezies in der Waschlauge vorsehen. Um diesen Punkt weiter zu erläutern, eine Größenordnung von 3 Mikromol Mangankatalysator ist bei 40ºC, einem pH-Wert = 10 unter europäischen Bedingungen unter Verwendung von Perborat und einem Bleichvorläufer wirksam. Eine Zunahme der Konzentration um das 3- bis 5-fache kann unter US-Bedingungen erforderlich sein, um die gleichen Resultate zu erzielen.
  • Tensid
  • Die Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon in Übereinstimmung mit der Erfindung enthalten vorzugsweise ein oder mehrere zusätzliche Tenside, gewählt aus nichtionischen, kationischen, ampholytischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden und Mischungen davon.
  • Eine typische Auflistung von nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Klassen und Spezies dieser Tenside ist in dem US-Patent 3 929 678, erteilt an Laughlin und Heuring am 30. Dezember 1975, gegeben. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Oberflächenaktive Mittel und Detergentien) (Band I und II von Schwartz, Perry und Berch) angegeben. Eine Liste geeigneter kationischer Tenside ist in dem U.S.P. 4 259 217, erteilt an Murphy am 31. März 1981, angeführt.
  • Alkoxyliertes nichtionisches Tensid
  • Praktisch jedes alkoxylierte nichtionische Tensid ist hierin geeignet. Die ethoxylierten und propoxylierten nichtionischen Tenside sind bevorzugt.
  • Bevorzugte alkoxylierte Tenside können aus den Klassen der nichtionischen Kondensate von Alkylphenolen, nichtionischen ethoxylierten Alkoholen, nichtionischen ethoxylierten/propoxylierten Fettalkoholen, nichtionischen Ethoxylat/Propoxylat-Kondensaten mit Propylenglykol und den nichtionischen Ethoxylat-Kondensationsprodukten mit Propylenoxid/Ethylendiaminaddukten gewählt werden.
  • Nichtionisches alkoxyliertes Alkohol-Tensid
  • Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 25 Mol Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, sind für die hierin beschriebene Verwendung geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder geradkettig oder verzweigtkettig, primär oder sekundär sein und enthält allgemein 6 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Nichtionisches Polyhydroxyfettsäureamid-Tensid
  • Polyhydroxyfettsäureamide, welche sich für die hierin beschriebene Anwendung eignen, sind jene mit der Strukturformel R²CONR¹Z, worin: R¹ H, C&sub1;-C&sub4;-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Ethoxy, Propoxy oder eine Mischung davon, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, weiter bevorzugt C&sub1; oder C&sub2;- Alkyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;-Alkyl (d. h. Methyl) ist; und R² ein C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Hydrocarbyl, vorzugsweise geradkettiges C&sub5;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, weiter bevorzugt geradkettiges C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt geradkettiges C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl oder eine Mischung davon ist; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 direkt mit der Kette verbundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon ist. Z ist vorzugsweise von einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet; weiter bevorzugt ist Z ein Glycityl.
  • Nichtionisches Fettsäureamid-Tensid
  • Geeignete Fettsäureamid-Tenside schließen jene der Formel: R&sup6;CON(R&sup7;)&sub2; ein, worin R&sup6; eine Alkylgruppe mit 7 bis 21, vorzugsweise 9 bis 17 Kohlenstoffatomen ist und jedes HA gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xHR&sup7;, worin x im Bereich von 1 bis 3 liegt.
  • Nichtionisches Alkylpolysaccharid-Tensid
  • Geeignete Alkylpolysaccharide zur hierin beschriebenen Verwendung sind in dem US-Patent 4 565 647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, offenbart und weisen eine hydrophobe Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und ein Polysaccharid, z. B. Polyglycosid, eine hydrophile Gruppe mit 1,3 bis 10 Saccharideinheiten auf.
  • Bevorzugte Alkylpolyglycoside besitzen die Formel:
  • R²O(CnH2nO)t(glycosyl)x
  • worin R² gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon, wobei die Alkylgruppen 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3 ist; t 0 bis 10 ist und x 1,3 bis 8 ist. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose abgeleitet.
  • Amphoteres Tensid
  • Geeignete amphotere Tenside zur hierin beschriebenen Verwendung schließen die Aminoxid- Tenside und die Alkylamphocarbonsäuren ein.
  • Geeignete Aminoxide schließen die Verbindungen der Formel R³(OR&sup4;)xN&sup0;(R&sup5;)&sub2; ein, worin R³ gewählt ist aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylamidopropoyl- und Alkylphenylgruppen oder Mischungen davon, mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen; R&sup4; eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon ist; x 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3, oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen ist. Bevorzugt sind C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxid und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Acylamidoalkyldimethylaminoxid.
  • Ein geeignetes Beispiel für eine Alkylaphodicarbonsäure ist Miranol(TM)C2M Conc., hergestellt von Miranol, Inc., Dayton, NJ.
  • Zwitterionisches Tensid
  • Zwitterionische Tenside können ebenfalls in die Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon gemäß der Erfindung eingebracht werden. Diese Tenside können breitgefasst als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivaten von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen oder Derivaten von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Betain- und Sultaintenside sind beispielhafte zwitterionische Tenside zur hierin beschriebenen Verwendung.
  • Geeignete Betaine sind die Verbindungen der Formel R(R')&sub2;N&spplus;R²COO-, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Hydrocarbylgruppe ist, jedes R¹ typischerweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist und R² eine C&sub1;-C&sub5;-Hydrocarbylgruppe ist.
  • Bevorzugte Betaine sind C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Dimethylammoniohexanoat und die C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Acylamidopropan (oder -ethan)dimethyl (oder -diethyl)betaine. Komplexe Betaintenside sind ebenfalls für die hierin beschriebene Anwendung geeignet.
  • Kationische Tenside
  • Geeignete kationische Tenside, welche in den Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon hierin verwendet werden, schließen die quaternären Ammoniumtenside ein. Vorzugsweise ist das quaternäre Ammoniumtensid ein Mono-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub0;-N-alkyl oder ein Alkenylammonium-Tensid, bei welchem die restlichen N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind. Bevorzugt sind auch die monoalkoxylierten und bisalkoxylierten Amintenside.
  • Eine weitere geeignete Gruppe von kationischen Tensiden, die in den Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon hierin verwendet werden können, sind kationische Estertenside. Das kationische Estertensid ist vorzugsweise eine wasserdispergierbare Verbindung mit Tensideigenschaften, umfassend mindestens eine Ester-(d. h. -COO-)-Bindung und mindestens eine kationisch geladene Gruppe. Geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinestertenside, sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4 228 042, 4 239 660 und 4 260 529 beschrieben.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt sind die Esterbindung und die kationisch geladene Gruppe voneinander in dem Tensidmolekül durch eine Spacergruppe, bestehend aus einer mindestens 3 Atome umfassenden Kette (d. h. einer Kettenlänge von drei Atomen), vorzugsweise von 3 bis 8 Atomen, weiter bevorzugt von 3 bis 5 Atomen, am meisten bevorzugt von 3 Atomen, getrennt. Die Atome, welche die Spacergruppenkette bilden, sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff-, Stickstoff und Sauerstoffatomen und jeglichen Mischungen hiervon gewählt, mit der Maßgabe, dass sich jedes Stickstoff oder Sauerstoffatom in der Kette nur mit Kohlenstoffatomen in der Kette verbindet. Somit sind Spacergruppen beispielsweise mit -O-O- (d. h. Peroxid), -N-N- und -N-O-Bindungen ausgeschlossen, während Spacergruppen beispielsweise mit CH&sub2;-O-CH&sub2;- und -CH&sub2;-NH-CH&sub2;-Bindungen eingeschlossen sind. Bei einem bevorzugten Aspekt umfasst die Spacergruppe nur Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt ist die Kette eine Hydrocarbylkette.
  • Kationische monoalkoxylierte Amintenside
  • Das kationische monoalkoxylierte Amintensid besitzt vorzugsweise die allgemeine Formel I:
  • worin R¹ eine Alkyl- oder Alkenyleinheit mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ist; R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, am meisten bevorzugt sowohl R² als auch R³ Methylgruppen sind; R&sup4; gewählt ist aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl; X- ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat, ist, um elektrische Neutralität vorzu sehen; A eine Alkoxygruppe ist, insbesondere eine Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe ist; und p 0 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15, am meisten bevorzugt 2 bis 8 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn A Ethoxy ist und R&sup4; Wasserstoff ist und p 1 ist, R¹ keine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylgruppe ist.
  • Vorzugsweise weist die ApR&sup4;-Gruppe in der Formel I p = 1 auf und ist eine Hydroxyalkylgruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, wobei die -OH-Gruppe von dem quaternären Ammoniumstickstoffatom um nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome getrennt ist. Besonders bevorzugte ApR&sup4;-Gruppen sind -CH&sub2;CH&sub2;OH, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)OH und -CH(CH&sub3;)CH&sub2;OH, wobei -CH&sub2;CH&sub2;OH besonders bevorzugt ist. Bevorzugte R¹-Gruppen haben nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome, oder gar nicht mehr als 8 oder 9 Kohlenstoffatome. Bevorzugte R¹-Gruppen sind lineare Alkylgruppen. Lineare R¹-Gruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder 8 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Ein solches kationisches Tensid, das stark bevorzugt ist, besitzt eine Formel, in welcher R¹ eine C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe ist, p 1 ist, A Ethoxy ist und R² und R³ Methylgruppen sind.
  • Weitere stark bevorzugte kationische monoalkoxylierte Amintenside zur hierin beschriebenen Verwendung besitzen die Formel:
  • worin R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub3;-Hydrocarbyl und Mischungen davon, insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;&sub0;- und C&sub1;&sub2;-Alkyl ist und X jegliches passende Anion ist, um ein Ladungsgleichgewicht vorzusehen, vorzugsweise Chlorid oder Bromid.
  • Wie angegeben, schließen Verbindungen des vorgenannten Typs jene ein, in welchen die Ethoxy- (CH&sub2;CH&sub2;O)-Einheiten (EO) durch Butoxy, Isopropoxy [CH(CH&sub3;)CH&sub2;O] und [CH&sub2;CH(CH&sub3;O]-Einheiten (i-Pr) oder n-Propoxy-Einheiten (Pr) oder Mischungen von EO und/oder Pr und/oder i-Pr-Einheiten ersetzt sind.
  • Die Anteile der kationischen monoalkoxylierten Amintenside, die in Detergenszusammensetzungen der Erfindung zum Einsatz kommen, betragen vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 7 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Kationisches bis-alkoxyliertes Amintensid
  • Das kationische bis-alkoxylierte Amintensid besitzt vorzugsweise die Formel II:
  • worin R¹ eine Alkyl- oder Alkenyleinheit mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt 10 bis 14 Kohlenstoffatomen ist; R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl ist; R³ und R&sup4; unabhängig voneinander variieren können und gewählt sind aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl, X&supmin; ein Anion ist, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat, das ausreicht, um elektrische Neutralität vorzusehen. A und A' können unabhängig voneinander variieren und sind jeweils gewählt aus C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, insbesondere Ethoxy (d. h. -CH&sub2;CH&sub2;O-), Propoxy, Butoxy- und Mischungen davon; p 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 4 ist und q 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 4, und am meisten bevorzugt sowohl p als auch q 1 ist.
  • Stark bevorzugte kationische bis-alkoxylierte Amintenside zur hierin beschriebenen Verwendung besitzen die Formel:
  • worin R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbyl und Mischungen davon, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-, C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub4;-Alkyl und Mischungen davon ist. X ist jedwedes geeignete Anion zur Vorsehung eines Ladungsgleichgewichts, vorzugsweise Chlorid. Bezugnehmend auf die allgemeine kationische bisalkoxylierte Aminstruktur, wie obenstehend erwähnt, ist, da bei einer bevorzugten Verbindung R¹ von (Kokosnuss) Fettsäuren einer C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub4;-Alkyl-Fraktion abgeleitet ist, R² Methyl und ApR³ und A'qR&sup4; jeweils Monoethoxy sind.
  • Andere kationische bisalkoxylierte Amintenside, welche hierin von Nutzen sind, schließen Verbindungen der Formel:
  • ein, worin R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbyl, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Alkyl ist, unabhängig voneinander p 1 bis 3 und q 1 bis 3 ist, R² C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorzugsweise Methyl ist und X ein Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid, ist.
  • Andere Verbindungen des vorgenannten Typs schließen jene ein, bei welchen die Ethoxy- (CH&sub2;CH&sub2;O)-Einheiten (EO) durch Butoxy (Bu)-isopropoxy [CH(CH&sub3;)CH&sub2;O] und [CH&sub2;CH(CH&sub3;O]- Einheiten (i-Pr) oder n-Propoxy-Einheiten (Pr) oder Mischungen von EO und/oder Pr und/oder i-Pr- Einheiten ersetzt sind.
  • Die Anteile der kationischen bisalkoxylierten Amintenside, die in den Detergenszusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, betragen vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 7 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Optionale Tenside
  • Geeignete optionale Seifentenside schließen die sekundären Seifentenside ein, welche eine Carboxyleinheit, die mit einem sekundären Kohlenstoff verbunden ist, enthalten. Bevorzugte sekundäre Seifentenside zur hierin beschriebenen Verwendung sind wasserlösliche Vertreter, gewählt aus der Gruppe bestehend aus den wasserlöslichen Salzen von 2-Methyl-1-undecansäure, 2-Ethyl-1-decansäure, 2- Propyl-1-nonansäure, 2-Butyl-1-octansäure und 2-Pentyl-1-heptansäure. Bestimmte Seifen können ebenfalls als Schaumunterdrücker eingeschlossen sein.
  • Andere optionale, zusätzliche anionische Tenside sind die in dem Fachbereich bekannten anionischen Tenside auf Carboxylatbasis und Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CON(R¹)CH&sub2;COOM, worin R eine lineare oder verzweigtkettige C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, R¹ eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe ist und M ein Alkalimetallion ist. Bevorzugte Beispiele sind die Myristyl- und Oleylmethylsarcosinate in der Form ihrer Natriumsalze.
  • Wasserlösliche Builderverbindung
  • Die Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine wasserlösliche Builderverbindung, die typischerweise in den Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  • Die Detergenszusammensetzungen der Erfindung umfassen vorzugsweise phosphathaltiges Buildermaterial, das vorzugsweise in einem Anteil von 0,015 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von 8 bis 25 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 12 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  • Das phosphathaltige Buildermaterial umfasst vorzugsweise Tetranatriumpyrophosphat oder noch bevorzugter wasserfreies Natriumtripolyphosphat.
  • Geeignete wasserlösliche Builderverbindungen schließen die wasserlöslichen monomeren Polycarboxylate oder ihre Säureformen, homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder ihre Salze, bei welchen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carbonsäurereste umfaßt, die voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, Borate und Mischungen von beliebigen der Vorgenannten ein.
  • Der Carboxylat- oder Polycarboxylatbuilder kann vom monomeren oder oligomeren Typ sein, obwohl monomere Polycarboxylate allgemein bevorzugt sind aus Gründen der Kosten und der Leistung.
  • Geeignete Carboxylate, die eine Carboxygruppe enthalten, schließen die wasserlöslichen Salze von Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate davon ein. Polycarboxylate, die zwei Carboxygruppen enthalten, schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Äpfelsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate und die Sulfinylcarboxylate ein. Polycarboxylate oder ihre Säuren, die drei Carboxygruppen enthalten, schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate, wie Carboxymethyloxysuccinate, wie in dem britischen Patent Nr. 1 379 241 beschrieben, Lactoxysuccinate, wie in dem britischen Patent Nr. 1 389 732 beschrieben, und Aminosuccinate, wie in der holländischen Anmeldung 7205873 beschrieben, und die Oxypolycarboxylat-Materialien, wie 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, wie in dem britischen Patent Nr. 1 387 447 beschrieben, ein. Die am stärksten bevorzugte Polycarbonsäure, welche drei Carboxygruppen enthält, ist Citronensäure, die vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt in einem Anteil von 0,5 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  • Polycarboxylate, die vier Carboxygruppen enthalten, schließen Oxydisuccinate, wie in dem britischen Patent Nr. 1 261 829 beschrieben, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Polycarboxylate, die Sulfosubstituenten enthalten, schließen die Sulfosuccinatderivate, die in den britischen Patenten Nr. 1 398 421 und 1 398 422 und in dem US-Patent Nr. 3 936 448 beschrieben sind, und die sulfonierten pyrolysierten Citrate, wie in dem britischen Patent Nr. 1 439 000 beschrieben, ein. Bevorzugte Polycarboxylate sind Hydroxycarboxylate, die bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül enthalten, insbesondere Citrate.
  • Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Chelatbildner oder Mischungen davon mit ihren Salzen, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäure-Mischungen werden ebenfalls als nützliche Builderkomponenten in Betracht gezogen.
  • Boratbuilder, sowie Builder, die boratbildende Materialien enthalten, die Borat unter Detergens- Lager- oder Waschbedingungen bilden können, sind nützliche wasserlösliche Builder hierin. Geeignete Beispiele für wasserlösliche Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymeta/Phosphat, wobei der Polymerisierungsgrad im Bereich von etwa 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
  • Teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung
  • Die Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon gemäß der vorliegenden Erfindung können eine teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung, die typischerweise in Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen, enthalten.
  • Beispiele für größtenteils wasserunlösliche Builder schließen die Natriumaluminosilikate ein. Geeignete Aluminosilikatzeolithe besitzen die Zelleneinheitsformel Naz[AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y].xH&sub2;O, worin z und y mindestens 6 sind; das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,5 beträgt und x mindestens 5, vorzugsweise 7,5 bis 276, weiter bevorzugt 10 bis 264 ist. Das Aluminosilikatmaterial liegt in hydratisierter Form vor und ist vorzugsweise kristallin und enthält 10% bis 28%, weiter bevorzugt 18% bis 22% Wasser in gebundener Form.
  • Die Aluminosilikatzeolithe können natürlich vorkommende Materialien sein, sind aber vorzugsweise synthetisch abgeleitet. Synthetische kristalline Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS und Mischungen davon verfügbar. Zeolith A besitzt die Formel:
  • Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;].xH&sub2;O
  • worin x 20 bis 30, insbesondere 27 ist. Zeolith X besitzt die Formel Na&sub8;&sub6;[(AlO&sub2;)&sub8;&sub6;(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].276H&sub2;O. Ein weiterer bevorzugter Aluminosilikatzeolith ist Zeolith-MAP-Builder.
  • Der Zeolith MAP kann in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15 bis 40 Gew.-% der Zusammensetzungen vorliegen.
  • Zeolith MAP ist in der EP 384070 A (Unilever) beschrieben. Er ist definiert als ein Alkalimetallaluminosilikat vom Zeolith-P-Typ mit einem Silikon-zu-Aluminium-Verhältnis von nicht höher als 1,33, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,9 bis 1,33 und stärker bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,9 bis 1,2.
  • Von besonderem Interesse ist Zeolith MAP mit einem Silikon-zu-Aluminium-Verhältnis von nicht höher als 1,15 und noch spezieller von nicht höher als 1,07.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt besitzt der MAP-Detergensbuilder eine Teilchengröße, ausgedrückt als d&sub5;&sub0;-Wert, von 1,0 bis 10,0 Mikrometer, weiter bevorzugt von 2,0 bis 7,0 Mikrometer, am stärksten bevorzugt von 2,5 bis 5,0 Mikrometer.
  • Der d&sub5;&sub0;-Wert gibt an, dass 50 Gew.-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser haben als diese Zahl. Die Teilchengröße kann insbesondere durch herkömmliche Analysentechniken, wie die mikrosko pische Bestimmung unter Einsatz eines Abtast-Elektronenmikroskops oder mittels eines Laser- Granulometers bestimmt werden. Andere Verfahren zur Ermittlung der d&sub5;&sub0;-Werte sind in der EP 384070A beschrieben.
  • Enzym
  • Ein weiterer bevorzugter, in den Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon nützlicher Bestandteil ist ein oder mehrere zusätzliche Enzyme.
  • Bevorzugte zusätzliche enzymatische Materialien schließen die kommerziell verfügbaren Lipasen, Cutinasen, Amylasen, neutralen und alkalischen Proteasen, Cellulasen, Endolasen, Esterasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen ein, die herkömmlicherweise in Detergenszusammensetzungen eingebracht werden. Geeignete Enzyme sind in den US-Patenten 3 519 570 und 3 533 139 beschrieben.
  • Bevorzugte kommerziell verfügbare Proteaseenzyme schließen jene ein, die unter den Handelsnamen Alcalase, Savinase, Primase, Durazym und Esperase von Novo Industries A/S (Dänemark) vertrieben werden, jene, die unter dem Handelsnamen Maxatase, Maxacal und Maxapern von Gist-Brocades vertrieben werden, jene, die von Genencor International vertrieben werden, und jene, die unter dem Handelsnamen Opticlean und Optimase von Solvay Enzymes vertrieben werden. Proteaseenzym kann in die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in einem Anteil von 0,0001 bis 4% an aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingebracht werden.
  • Bevorzugte Amylasen schließen beispielsweise &alpha;-Amylasen, erhalten von einem speziellen Stamm von B licheniformis, der ausführlicher in der GB-1 269 839 (Novo) beschrieben ist, ein. Bevorzugte kommerziell verfügbare Amylasen schließen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Rapidase von Gist-Brocades vertriebenen, und die unter dem Handelsnamen Termamyl und BAN von Novo Industries A/S vertriebenen ein. Amylaseenzym kann in die Zusammensetzung gemäß der Erfindung in einem Anteil von 0,0001 bis 2% aktives Enzym auf Basis des Gewichts der Zusammensetzung eingebracht werden.
  • Lipolytisches Enzym kann in Anteilen an aktivem lipolytischem Enzym von 0,0001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzungen vorliegen.
  • Die erhaltene Lipase kann pilzlichen oder bakteriellen Ursprungs sein, zum Beispiel von einem Lipase erzeugenden Stamm von Humicola sp., Thermomyces sp. oder Pseudomonas sp., darin eingeschlossen Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas fluorescens. Lipase von chemisch oder genetisch modifizierten Mutanten dieser Stämme sind ebenfalls hierin von Nutzen. Eine bevorzugte Lipase ist von Pseudomonas pseudoalcaligenes abgeleitet, welche in dem zugeteilten europäischen Patent EP-B-0 218 272 beschrieben ist.
  • Eine weitere bevorzugte Lipase hierin wird durch Klonen des Gens von Humicola lanuainosa und Exprimieren des Gens in Aspergillus orvza als Wirt erhalten, wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 258 068 beschrieben, welche kommerziell von Novo Industri A/S. Bagsvaerd, Dänemark, unter dem Handelsnamen Lipolase erhältlich ist. Diese Lipase ist ebenfalls in dem US-Patent 4 810 414, Huge- Jensen et al., erteilt am 7. März 1989, beschrieben.
  • Organische polymere Verbindung
  • Organische polymere Verbindungen sind bevorzugte zusätzliche Komponenten der Detergenszusammensetzungen oder Komponenten davon gemäß der Erfindung und liegen vorzugsweise als Komponenten von irgendwelchen teilchenförmigen Komponenten vor, wo sie die Funktion haben können, die teilchenförmige Komponente zusammenzubinden. Mit organische polymere Verbindung ist hierin praktisch jedwede polymere organische Verbindung gemeint, die üblicherweise als Dispergiermittel und Antiwiederablagerungs- und Schmutz-Suspendiermittel in Detergenszusammensetzungen verwendet werden, darin eingeschlossen jede der hierin als Ton-Flockungsmittel beschriebenen hochmolekulargewichtigen organischen polymeren Verbindungen, die keine quaternisierten ethoxylierten (Poly)Amin-Tonschmutz- Entfernungs-/Antiwiederablagerungsmittel gemäß der Erfindung sind.
  • Die organische polymere Verbindung ist typischerweise in den Detergenszusammensetzungen der Erfindung in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
  • Beispiele für organische polymere Verbindungen schließen die wasserlöslichen organischen homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren oder ihre Salze ein, wobei die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste, die durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, umfasst. Polymere des letztgenannten Typs sind in der GB-A-1 596 756 beschrieben.
  • Beispiele für solche Salze sind Polyacrylate mit einem Molekulargewicht von 1000-5000 und ihre Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wie Copolymere mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 100 000, insbesondere 40 000 bis 80 000.
  • Die Polyaminoverbindungen sind hierin von Nutzen, einschließlich der von Asparaginsäure abgeleiteten, wie die in der EP-A-305 282, EP-A-305 283 und der EP-A-351 629 beschriebenen. Terpolymere, die aus Maleinsäure, Acrylsäure, Polyasparaginsäure und Vinylalkohol gewählte Monomereinheiten enthalten, insbesondere jene mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5000 bis 10 000, sind ebenfalls hierin geeignet.
  • Andere organische polymere Verbindungen, welche für die Einbringung in den hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen geeignet sind, schließen Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ein.
  • Weitere nützliche organische polymere Verbindungen sind die Polyethylenglykole, insbesondere jene mit einem Molekulargewicht von 1000-10 000, insbesondere 2000 bis 8000, und am stärksten bevorzugt etwa 4000.
  • Schaumunterdrückungssystem
  • Die Detergenszusammensetzungen der Erfindung umfassen bei einer Formulierung für die Verwendung in Zusammensetzungen für das maschinelle Waschen vorzugsweise ein Schaumunterdrückersystem, das in einem Anteil von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  • Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zur hierin beschriebenen Verwendung können praktisch jede bekannte Antischäumungsverbindung, darin eingeschlossen beispielsweise Silikon-Antischäumungsverbindungen und 2-Alkylalkanol-Antischäumungsverbindungen, umfassen.
  • Mit Antischäumungsverbindung ist hierin jedwede Verbindung oder Mischungen von Verbindungen gemeint, welche die Funktion haben, das durch eine Lösung einer Detergenszusammensetzung bewirkte Aufschäumen oder die Schaumbildung, insbesondere bei einem Bewegen bzw. Rühren der Lösung, zu unterdrücken.
  • Besonders bevorzugte Antischäumungsverbindungen zur hierin beschriebenen Verwendung sind Silikon-Antischäumungsverbindungen, die hierin als jegliche Antischäumungsverbindung definiert sind, welche eine Silikonkomponente einschließt. Solche Silikon-Antischäumungsverbindungen enthalten auch typischerweise eine Silica-Komponente. Die Bezeichnung "Silikon", wie hierin verwendet, und auch im allgemeinen überall in der Industrie, beinhaltet eine Vielzahl an Polymeren mit relativ hohem Molekulargewicht, die Siloxaneinheiten und Hydrocarbylgruppen verschiedener Arten enthalten. Bevorzugte Silikon-Antischäumungsverbindungen sind die Siloxane, insbesondere die Polydimethylsiloxane mit Trimethylsilyl-Endblockungseinheiten.
  • Andere geeignete Antischäumungsverbindungen schließen die Monocarbonfettsäuren und löslichen Salze davon ein. Diese Materialien sind in dem US-Patent 2 954 347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John, beschrieben. Die Monocarbonfettsäuren und Salze davon zur Verwendung als Schaumunterdrücker weisen typischerweise Hydrocarbylketten von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, auf. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, und Ammonium- und Alkanolammoniumsalze ein.
  • Andere geeignete Antischäumungsverbindungen schließen beispielsweise Fettsäuresester mit hohem Molekulargewicht (z. B. Fettsäuretriglyceride), Fettsäureester von einwertigen Alkoholen, aliphatische C&sub1;&sub8;-C&sub4;&sub0;-Ketone (z. B. Stearon), N-alkylierte Aminotriazine, wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetraalkyldiaminchlortriazine, die als Produkte von Cyanursäurechlorid mit zwei oder drei Mol eines primären oder sekundären Amins mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen gebildet sind, Propylenoxid, Bisstearinsäureamid und Monostearyldialkalimetall (z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-)phosphate und Phosphatester ein.
  • Ein bevorzugtes Schaumunterdrückersystem umfasst:
  • (a) Antischäumungsverbindung, vorzugsweise Silikon-Antischäumungsverbindung, am stärksten bevorzugt eine Silikon-Antischäumungsverbindung, umfassend in Kombination:
  • (i) Polydimethylsiloxan in einem Anteil von 50 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-% der Silikon-Antischäumungsverbindung; und
  • (ii) Silica in einem Anteil von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% der Silikon/Silica- Antischäumungsverbindung;
  • wobei die Silica/Silikon-Antischäumungsverbindung in einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, eingebracht ist;
  • (b) eine Dispergiermittelverbindung, am stärksten bevorzugt umfassend ein Silikon-Glykol-Rechen- Copolymer mit einem Polyoxyalkylengehalt von 72-78% und einem Ethylenoxid/Propylenoxid- Verhältnis von 1 : 0,9 bis 1 : 1 : 1 in einem Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%; ein besonders bevorzugtes Silikon-Glykol-Rechen-Copolymer dieses Typs ist DCO544, kommerziell verfügbar von DOW Corning unter dem Handelsnamen DCO544;
  • (c) eine inerte Träger-Fluidverbindung, am stärksten bevorzugt umfassend einen ethoxylierten C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;- Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 50, vorzugsweise 8 bis 15, in einem Anteil von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%.
  • Ein stark bevorzugtes teilchenförmiges Schaumunterdrückungssystem ist in der EP-A-0210731 beschrieben und umfasst eine Silikon-Antischäumungsverbindung und ein organisches Trägermaterial mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50ºC bis 85ºC, wobei das organische Trägermaterial einen Monoester von Glycerol und eine Fettsäure mit einer Kohlenstofflcette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst. Die EP-A-0210721 beschreibt andere bevorzugte teilchenförmige Schaumunterdrückersysteme, bei welchen das organische Trägermaterial eine Fettsäure oder Alkohol mit einer Kohlenstoffkette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon ist, mit einem Schmelzpunkt von 45ºC bis 80ºC.
  • Polymere Farbübertragungs-Inhibierungsmittel
  • Die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen können auch 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% polymere Farbübertragungs-Inhibierungsmittel umfassen.
  • Die polymeren Farbübertragungs-Inhibierungsmittel werden vorzugsweise aus Polyamin-N-oxidpolymeren, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidonpolymeren oder Kombinationen davon gewählt, wobei diese Polymere vernetzte Polymere sein können.
  • a) Polyamin-N-oxid polymere
  • Für die hierin beschriebene Verwendung geeignete Polyamin-N-oxid-Polymere enthalten Einheiten mit der folgenden Strukturformel:
  • worin P eine polymerisierbare Einheit ist, und
  • A ist
  • x ist 0 oder 1;
  • R aliphatische, ethoxylierte Aliphaten, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder jedwede Kombination hiervon ist, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann oder bei welchen der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist.
  • Die N-O-Gruppe kann durch die folgenden allgemeinen Strukturen angegeben sein:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; aliphatische Gruppen, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder Kombinationen davon sind, x oder/und y oder/und z 0 oder 1 ist und worin der Stickstoff der N- O-Gruppe gebunden sein kann oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist. Die N-O-Gruppe kann ein Teil der polymerisierbaren Einheit (P) sein oder kann an das polymere Hauptgerüst oder eine Kombination von beiden gebunden sein.
  • Geeignete Polyamin-N-oxide, bei welchen die N-O-Gruppe ein Teil der polymerisierbaren Einheit ist, umfassen Polyamin-N-oxide, wobei R gewählt ist aus aliphatischen, aromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen Gruppen. Eine Klasse der Polyamin-N-oxide umfasst die Gruppe von Polyamin-Noxiden, bei welchen der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil der R-Gruppe ist. Bevorzugte Polyamin-Noxide sind jene, bei welchen R eine heterocyclische Gruppe ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Chinolin, Acridin und Derivate davon.
  • Andere geeignete Polyamin-N-oxide sind die Polyaminoxide, an welche die N-O-Gruppe an die polymerisierbare Einheit gebunden ist. Eine bevorzugte Klasse dieser Polyamin-N-oxide umfasst die Polyamin-N-oxide der allgemeinen Formel (I), in welcher R eine aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppe ist, in welcher der Stickstoff der funktionellen N-O-Gruppe ein Teil der R-Gruppe ist. Beispiele für diese Klassen sind Polyaminoxide, bei welchen R eine heterocyclische Verbindung ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol und Derivate davon.
  • Die Polyamin-N-oxide können in fast jedem Polymerisierungsgrad erhalten werden. Der Polymerisierungsgrad ist nicht kritisch, vorausgesetzt, das Material besitzt die gewünschte Wasserlöslichkeit und Farbstoff-Suspendiervermögen. Typischerweise liegt das durchschnittliche Molekulargewicht innerhalb eines Bereichs von 500 bis 1000 000.
  • b) Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol
  • Hierin geeignet sind Copolymere von N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von 5000 bis 50 000. Die bevorzugten Copolymere besitzen ein Molverhältnis von N-Vinylimidazol zu N-Vinylpyrrolidon von 1 bis 0,2.
  • c) Polyvinylpyrrolidon
  • Die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen können auch Polyvinylpyrrolidon ("PVP") mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2500 bis 400 000 verwenden. Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind kommerziell verfügbar von ISP Corporation, New York, NY und Montreal, Kanada unter den Produktnamen PVP K-15 (Viskositäts-Molekulargewicht: 10 000), PVP K-30 (durchschnittliches Molekulargewicht: 40 000); PVP K-60 (durchschnittliches Molekulargewicht 160 000) und PVP K- 90 (durchschnittliches Molekulargewicht: 360 000). PVP K-15 ist auch von ISP Corporation verfügbar. Andere geeignete Polyvinylpyrrolidone, die kommerziell von BASF Corporation verfügbar sind, schließen Sokalan HP 165 und Sokalan HP 12 ein.
  • d) Polyvinyloxazolidon
  • Die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen können auch Polyvinyloxazolidone als polymere Farbübertragungs-Inhibierungsmittel verwenden. Die Polyvinyloxazolidone besitzen ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 400 000.
  • e) Polyvinylimidazol
  • Die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen können auch wahlweise Polyvinylimidazol als polymeres Farbübertragungs-Inhibierungsmittel verwenden. Die Polyvinylimidazole besitzen vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 400 000.
  • Optischer Aufheller
  • Die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen enthalten auch wahlweise etwa 0,005 bis 5 Gew.-% bestimmter Arten von hydrophilen optischen Aufhellern.
  • Hydrophile optische Aufheller, die hierin von Nutzen sind, schließen jene der Strukturformel:
  • ein, worin R&sub1; aus Anilino, N-2-Bis-hydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl gewählt ist; R&sub2; aus N-2- Bis-hydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morpholino, Chlor und Amino gewählt ist; und M ein salzbildendes Kation, wie Natrium oder Kalium, ist.
  • Wenn in der obenstehenden Formel R&sub1; Anilino ist, R&sub2; N-2-bis-hydroxyethyl ist und M ein Kation wie Natrium ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'- stilbendisulfonsäure und das Dinatriumsalz. Diese spezielle Aufhellerspezies wird kommerziell unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX von Ciba-Geigy Corporation vertrieben. Tinopal-UNPA-GX ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, welcher in den hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen nützlich ist.
  • Wenn in der obenstehenden Formel R&sub1; Anilino ist, R&sub2; N-2-hydroxyethyl-N-2-methylamino ist und M ein Kation wie Natrium ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure und das Dinatriumsalz. Diese spezielle Aufhellerspezies wird kommerziell unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GX von Ciba-Geigy Corporation vertrieben.
  • Wenn in der obenstehenden Formel R&sub1; Anilino ist, R&sub2; Morpholino ist und M ein Kation wie Natrium ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure und das Natriumsalz. Diese spezielle Aufhellerspezies wird kommerziell unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX von Ciba-Geigy Corporation vertrieben.
  • Polymeres Schmutzabweisungsmittel
  • Bekannte polymere Schmutzabweisungsmittel, im Folgenden "SRA" bezeichnet, können wahlweise in den vorliegenden Detergenszusammensetzungen eingesetzt werden. Falls verwendet, umfassen SRAs allgemein 0,01 bis 10,0 Gew.-%, typischerweise 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Bevorzugte SRAs weisen hydrophile Segmente auf, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern, wie Polyester und Nylon, zu hydrophilisieren, und hydrophobe Segmente, um sich auf hydrophoben Fasern abzulagern, und bleiben daran haften während der Vollendung der Wasch- und Spülzyklen, womit sie als ein Anker für die hydrophilen Segmente dienen. Dadurch wird es ermöglicht, dass im Anschluss an die Behandlung mit dem SRA auftretende Schmutzflecken leichter in späteren Waschprozeduren gereinigt werden können.
  • Bevorzugte SRAs schließen oligomere Terephthalatester, typischerweise hergestellt durch Verfahren, die mindestens eine Umesterung/Oligomerisierung beinhalten, häufig mit einem Metallkatalysator, wie Titan(IV)-alkoxid, ein. Solche Ester können unter Verwendung zusätzlicher Monomere, die in die Esterstruktur über eine, zwei, drei, vier oder mehr Positionen eingebracht werden können, gebildet werden, ohne selbstverständlich eine dicht vernetzte Gesamtstruktur zu bilden.
  • Geeignete SRAs schließen ein sulfoniertes Produkt eines im Wesentlichen linearen Esteroligomers ein, das aus einem oligomeren Esterhauptgerüst von Terephthaloyl und Oxyalkylenoxy-Wiederholungseinheiten und von Allyl abgeleiteten sulfonierten terminalen Einheiten, die kovalent an das Hauptgerüst gebunden sind, aufgebaut ist, wie zum Beispiel in der US 4 968 451, 6. November 1990 an J. J. Scheibel und E. P. Gosselink, beschrieben. Solche Esteroligomere können hergestellt werden durch: (a) Ethoxylieren von Allylalkohol; (b) Umsetzen des Produkts von (a) mit Dimethylterephthalat ("DMT") und 1,2- Propylenglykol ("PG") in einer zweistufigen Umesterungs-/Oligomerisierungs-Prozedur; und (c) Umsetzen des Produkts von (b) mit Natritmmetabisulfit in Wasser. Andere SRAs schließen die nichtionischen, endverkappten 1,2-Propylen/Polyoxyethylenterephthalatpolyester der US-4 711 730, 8. Dezember 1987 an Gosselink et al., zum Beispiel die durch Umesterung/Oligomerisierung von Poly(ethylenglykol)- methylether, DMT, PG und Poly(ethylenglykol) ("PEG") erzeugten, ein. Andere Beispiele für SRAs schließen ein: die teilweise und völlig anionisch endverkappten oligomeren Ester der US 4 721 580, 26. Januar 1988 an Gosselink, wie Oligomere von Ethylenglykol ("EG"), PG, DMT und Na-3,6-di-oxa-8- hydroxyoctansulfonat; die nichtionisch verkappten oligomeren Blockpolyesterverbindungen der US 4 702 857, 27. Oktober 1987 an Gosselink, die zum Beispiel gebildet sind aus DMT, Methyl-(Me)- verkapptem PEG und EG und/oder PG oder einer Kombination von DMT, EG und/oder PG, Meverkappten PEG und Na-dimethyl-5-sulfoisophthalat; und die anionischen, insbesondere Sulfoaroyl, endverkappten Terephthalatester der US 4 877 896, 31. Oktober 1989 an Maldonado, Gosselink et al., wobei Letztere typisch für SRAs sind, welche sowohl in Wäschewasch- als auch Textilkonditionierungsprodukten nützlich sind, wobei ein Beispiel hierfür eine Esterzusammensetzung aus m-Sufobenzoesäuremononatriumsalz, PG und DMT ist, das wahlweise, aber vorzugsweise, weiter hinzugefügten PEG, z. B. PEG 3400, umfasst.
  • SRAs schließen auch ein: einfache copolymere Blöcke von Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid oder Polypropylenoxidterephthalat; siehe die US 3 959 230 von Hays, 25. Mai 1976, und die US 3 893 929 von Basadur, 8. Juli 1975; Cellulosederivate, wie Hydroxyethercellulosepolymere, verfügbar als METHOCEL von Dow; die C&sub1;-C&sub4;-Alkylcellulosen und C&sub4;-Hydroxyalkylcellulosen, siehe die US 4 000 093, 28. Dezember 1976 an Nicol et al.; und die Methylcelluloseether mit einem durchschnittlichen Substitutionsgrad (Methyl) pro Anhydroglucoseeinheit von 1,6 bis 2, 3 und einer Lösungsviskosität von 80 bis 120 Centipoise, gemessen bei 20ºC als 2%ige wässrige Lösung. Solche Materialien sind als METOLOSE SM100 und METOLOSE SM200 verfügbar, welches die Handelsnamen von Methylcelluloseethern, hergestellt von Shin-etsu Kagaku Kogyo KK, sind.
  • Zusätzliche Klassen von SRAs schließen ein: (I) nichtionische Terephthalate unter Verwendung von Diisocyanat-Haftvermittlern zur Verbindung polymerer Esterstrukturen; siehe die US 4 201 824, Violland et al., und die US 4 240 918, Lagasse et al.; und (II) SRAs mit Carboxylat-Endgruppen, die durch Hinzufügen von Trimellithanhydrid zu bekannten SRAs erzeugt werden unter Umwandlung terminaler Hydroxylgruppen zu Trimellitatestern. Mit einer geeigneten Katalysatorauswahl bildet das Trimellithsäureanhydrid Bindungen an die Endgruppen des Polymers über einen Ester der isolierten Carbonsäu re von Trimellithsäureanhydrid, und nicht durch Öffnen der Anhydridbindung. Es können entweder nichtionische oder anionische SRAs als Ausgangsmaterialien verwendet werden, solange sie Hydroxyl- Endgruppen aufweisen, die verestert werden können; siehe die US 4 525 524 von Tung et al. Andere Klassen schließen ein: (III) anionische SRAs auf Terephthalatbasis der urethangebundenen Variante; siehe die US 4 201 824, Violland et al.
  • Andere optionale Bestandteile
  • Andere optionale Bestandteile, die für den Einschluss in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, schließen Farben und Füllstoffsalze ein, wobei Natriumsulfat ein bevorzugtes Füllstoffsalz ist.
  • Stark bevorzugte Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% einer organischen Citronensäure, vorzugsweise Citronensäure. Ebenfalls bevorzugt in Kombination mit einem Carbonatsalz können kleinere Mengen (z. B. weniger als etwa 20 Gew.-%) an Neutralisierungsmitteln, Puffermitteln, Phasenregulierungsmitteln, Hydrotropen, Enzymstabilierungsmitteln, Polysäuren, Schaumregulierungsmitteln, Trübungs- bzw. Deckmitteln, Antioxidantien, Bakteriziden, Farbstoffen, Parfümen, wie die in dem US-Patent 4 285 841 von Barrat et al., erteilt am 25. August 1981, beschriebenen, in den Zusammensetzungen vorliegen.
  • Form der Zusammensetzungen
  • Die Detergenskomponente der Erfindung kann mittels einer Vielzahl an Verfahren hergestellt werden, darin eingeschlossen das Trockenmischen und Agglomerieren der verschiedenen Verbindungen, aus welchen die Detergenskomponente zusammengesetzt ist.
  • Die Detergenskomponente bildet vorzugsweise einen Teil einer Detergenszusammensetzung. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können eine Vielzahl an physikalischen Formen haben, einschließlich flüssiger und fester Formen, wie Tabletten, Flocken, Pastillen und Stücke, und vorzugsweise granuläre Formen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in oder in Kombination mit Bleichadditivzusammensetzungen verwendet werden, welche beispielsweise Chlorbleiche, wie obenstehend erwähnt, umfassen.
  • Da allerdings bevorzugte Detergenszusammensetzungen der Erfindung fest sind, ist der größte Teil des Flüssigbleichens auf Chlorbasis nicht für diese Detergenszusammensetzungen geeignet und es sind nur granuläre oder pulverförmige Bleichen auf Chlorbasis geeignet.
  • Alternativ können die Detergenszusammensetzungen so formuliert werden, dass sie bleichkompatibel auf Chlorbasis sind, wodurch sichergestellt wird, dass eine Bleiche auf Chlorbasis der Detergenszusammensetzung durch den Anwender zu Beginn oder während des Waschvorgangs hinzugefügt werden kann.
  • Die Bleichen auf Chlorbasis sind so formuliert, dass eine Hypochloritspezies in wässriger Lösung gebildet wird. Das Hypochlorition ist chemisch durch die Formel OCT angegeben.
  • Jene Bleichmittel, die eine Hypochloritspezies in wässriger Lösung ergeben, schließen Alkalimetall- und Erdalkalimetallhypochlorite, Hypochlorit-Additionsprodukte, Chloramine, Chlorimine, Chloramide und Chlorimide ein. Spezifische Beispiele für Verbindungen dieses Typs schließen Natriumhypochlorit, Kaliumhypochlorit, einbasiges Calciumhypochlorit, zweibasiges Magnesiumhypochlorit, chlo riertes Trinatriumphosphatdodecahydrat, Kaliumdichlorisocyanurat, Natriumdichlorisocyanurat, Natriumdichlorisocyanuratdihydrat, Trichlorcyanursäure, 1,3-Dichlor-5, 5-dimethylhydantoin, N- Chlorsulfamid, Chloramin T, Dichloramin T, Chloramin B und Dichloramin B ein. Ein bevorzugtes Bleichmittel zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist Natriumhypochlorit, Kaliumhypochlorit oder eine Mischung davon. Eine bevorzugte Bleiche auf Chlorbasis kann Triclosan (Handelsname) sein.
  • Die meisten der obenstehend beschriebenen, Hypochlorit ergebenden Bleichmittel sind in fester oder konzentrierter Form verfügbar und werden in Wasser während der Herstellung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gelöst. Einige der obenstehenden Materialien sind als wässrige Lösungen verfügbar.
  • Im allgemeinen können granuläre Detergenszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung mittels einer Vielzahl an Verfahren, darin eingeschlossen das Trockenmischen, Sprühtrocknen, die Agglomeration und Granulierung, hergestellt werden. Das quaternisierte Tonschmutz-Entfernungs- /Antiwiederablagerungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann den anderen Detergenskomponenten durch Trockenmischen, Agglomeration (vorzugsweise kombiniert mit einem Trägermaterial) oder als sprühgetrocknete Komponente hinzugegeben werden.
  • Die mittlere Teilchengröße der Komponenten von granulären Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sollte vorzugsweise derart sein, dass nicht mehr als 25% der Teilchen größer als 1,8 mm im Durchmesser sind und nicht mehr als 25% der Teilchen kleiner als 0,25 mm im Durchmesser sind. Vorzugsweise ist die mittlere Teilchengröße derart, dass 10% bis 50% der Teilchen eine Teilchengröße von 0,2 mm bis 0,7 mm Durchmesser aufweist.
  • Die Bezeichnung 'mittlere Teilchengröße', wie hierin definiert, wird durch Sieben einer Probe der Zusammensetzung zu einer Reihe von Fraktionen (typischerweise 5 Fraktionen) auf einer Reihe von Sieben, vorzugsweise Tyler-Sieben, berechnet. Die dadurch erhaltenen Gewichtsfraktionen werden gegen die Öffnungsgröße der Siebe aufgetragen. Die mittlere Teilchengröße wird als die Größe der Öffnung, durch welche 50 Gew.-% der Probe passieren würden, angenommen.
  • Die Schüttdichte von granulären Detergenszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen typischerweise eine Schüttdichte von mindestens 200 g/Liter, weiter bevorzugt von 300 g/Liter bis 1200 g/Liter, stärker bevorzugt von 300 g/Liter bis 800 g/Liter, am stärksten bevorzugt von 330 g/Liter bis 600 g/Liter auf. Die Schüttdichte wird durch eine einfache Trichter-und-Becher-Vorrichtung gemessen, bestehend aus einem konischen Trichter, der auf einer Basis starr geformt ist und mit einem Klappventil an seinem untersten Ende versehen ist, um ein Entleeren des Inhalts des Trichters in einen axial ausgerichteten zylindrischen Becher, der unterhalb des Trichters angeordnet ist, zu ermöglichen. Der Trichter ist 130 mm hoch und hat Innendurchmesser von 130 mm und 40 mm an seinem obersten bzw. untersten Ende. Er ist so montiert, dass das unterste Ende 140 mm über der oberen Oberfläche der Basis liegt. Der Becher hat eine Gesamthöhe von 90 mm, eine innere Höhe von 87 mm und einen Innendurchmesser von 84 mm. Sein Nennvolumen beträgt 500 ml.
  • Um eine Messung durchzuführen, wird der Trichter durch Eingießen von Hand mit Pulver gefüllt, das Klappventil wird geöffnet und Pulver wird bis zum Überlaufen in den Becher eingefüllt. Der gefüllte Becher wird von dem Gestell entfernt und überschüssiges Pulver wird aus dem Becher entfernt, indem man ein Abstreichgerät, z. B. ein Messer, über dessen oberen Rand führt. Der gefüllte Becher wird dann gewogen und der erhaltene Wert für das Gewicht von Pulver wird verdoppelt, um eine Schüttdichte in g/Liter vorzusehen. Wiederholungsmessungen werden bei Bedarf durchgeführt.
  • Wäschewaschverfahren
  • Maschinelle Wäschewaschverfahren hierin umfassen typischerweise das Behandeln von verschmutzter Wäsche mit einer wässrigen Waschlösung in einer Waschmaschine mit einer darin gelösten oder dispergierten wirksamen Menge einer Detergenszusammensetzung für das maschinelle Wäschewaschen gemäß der Erfindung. Mit einer 'wirksamen Menge der Detergenszusammensetzung' sind 10 g bis 300 g an Produkt, gelöst oder dispergiert in einer Waschlösung mit einem Volumen von 5 bis 65 Litern, gemeint, was typische Produktdosierungen und Waschlösungsvolumina sind, die üblicherweise in herkömmlichen maschinellen Wäschewaschverfahren zu Anwendung kommen.
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsaspekt wird die Detergenszusammensetzung so formuliert, dass sie für die Handwäsche geeignet ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Detergenszusammensetzung eine Vorbehandlungs- oder Einweichzusammensetzung, die zur Vorbehandlung oder zum Einweichen von verschutzten und Schmutzflecken enthaltenden Textilien verwendet wird.
  • Bei noch einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Detergenszusammensetzung eine feste Detergenszusammensetzung, die zum Wäschewaschen verwendet wird.
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen
  • In den Detergenszusammensetzungen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
  • LAS: Natrium-lineares C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat
  • TAS: Natriumtalgalkylsulfat
  • CxyAS: Natrium-C1x-C1y-Alkylsulfat
  • C46SAS: Sekundäres (2,3) Natrium-C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;-Alkylsulfat
  • CxyEzS: Natrium-C1x-C1y-Alkylsulfat, kondensiert mit z-Molen von Ethylenoxid
  • CxyEz: Vorwiegend linearer C1x-C1y-Primäralkohol, kondensiert mit im Durchschnitt z-Molen Ethylenoxid
  • QAS: R&sub2;.N&spplus;(CH&sub3;)&sub2;(C&sub2;H&sub4;OH) mit R&sub2; = C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;
  • QAS 1: R&sub2;.N&spplus;(CH&sub3;)&sub2;(C&sub2;H&sub4;OH) mit R&sub2; = C&sub8;-C&sub1;&sub1;
  • SADS: Natrium-C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyldisulfat der Formel 2-(R).C&sub4; H&sub7;.-1,4-(SO&sub4;-)&sub2;, worin R = C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;
  • SADE2S: Natrium-C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyldisulfat der Formel 2-(R).C&sub4; H&sub7;.-1,4-(SO&sub4;-)&sub2;, worin R = C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;, kondensiert mit z-Molen Ethylenoxid
  • MES: x-Sulfomethylester von C&sub1;&sub8;-Fettsäure
  • APA: C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Amidopropyldimethylamin
  • Seife: Natrium-lineares Alkylcarboxylat, abgeleitet von einer 80/20-Mischung von Talg und Kokosnussfettsäuren
  • STS: Natriumtoluolsulfonat
  • CFAA: C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-(Kokos)-Alkyl-N-methylglucamid
  • TFAA: C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-N-methylglucamid
  • TPKFA: C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-getoppte Fettsäuren mit Vollschnitt
  • STPP: Wasserfreies Natriumtripolyphosphat
  • TSPP: Tetranatriumpyrophosphat
  • Zeolith A: Hydratisiertes Natriumaluminosilikat der Formel Na&sub1;&sub2;(AlO&sub2;SiO&sub2;)u.27H&sub2;O einer primären Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometer (Gewicht ausgedrückt auf einer wasserfreien Basis)
  • NaSKS-6: Kristallines Schichtsilikat der Formel &delta;-Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;
  • Citronensäure: Wasserfreie Citronensäure
  • Borat: Natriumborat
  • Carbonat: Wasserfreies Natriumcarbonat mit einer Teilchengröße zwischen 200 um und 900 um
  • Bicarbonat: Wasserfreies Natriumbicarbonat mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 400 um und 1200 um
  • Silikat: Amorphes Natriumsilikat (SiO&sub2; : Na&sub2;O = 2,0 : 1)
  • Sulfat: Wasserfreies Natriumsulfat
  • Mg-Sulfat: Wasserfreies Magnesiumsulfat
  • Citrat: Trinatriumcitratdihydrat einer Aktivität von 86,4% mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 425 um und 850 um
  • MA/AA: Copolymer von 1 : 4-Maleinsäure/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht etwa 70 000
  • MA/AA(1): Copolymer von 4 : 6-Maleinsäure/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht etwa 10 000
  • AA: Natriumpolyacrylatpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4500
  • CMC: Natriumcarboxymethylcellulose
  • Celluloseether: Methylcelluloseether mit einem Polymerisierungsgrad von 650, verfügbar von Shin Etsu Chemicals
  • Protease: Proteolytisches Enzym mit 3,3 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Savinase
  • Protease I: Proteolytisches Enzym mit 4 Gew.-% an aktivem Enzym, wie in der WO 95/10591 beschrieben; vertrieben von Genencor Int. Inc.
  • Alcalase: Proteolytisches Enzym mit 5,3 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S
  • Cellulase: Cellulytisches Enzym mit 0,23 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Carezyme
  • Amylase: Amylolytisches Enzym mit 1,6 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Termamyl 120T
  • Lipase: Lipolytisches Enzym mit 2,0 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Lipolase
  • Lipase (I): Lipolytisches Enzym mit 2,0 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Lipolase Ultra
  • Endolase: Endoglucanaseenzym mit 1,5 Gew.-% an aktivem Enzym, vertrieben von NOVO Industries A/S
  • PB4: Natriumperborattetrahydrat der nominellen Formel NaBO&sub2;.3H&sub2;O.H&sub2;O&sub2;
  • PB1: Wasserfreie Natriumperboratbleiche der nominellen Formel NaBO&sub2;.H&sub2;O&sub2;
  • Percarbonat. Natriumpercarbonat der nominellen Formel 2Na&sub2;CO&sub3;.3H&sub2;O2
  • DOBS: Decanoyloxybenzolsulfonat in der Form von Natriumsalz
  • DPDA: Diperoxydodecandisäure
  • NOBS: Nonanoyloxybenzolsulfonat in der Form des Natriumsalzes
  • NAC-OBS: (6-Nonamidocaproyl)oxybenzolsulfonat
  • TAED: Tetraacetylethylendiamin
  • DTPA: Diethylentriaminpentaessigsäure
  • DTPMP: Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), vertrieben von Monsanto unter dem Handelsnamen Dequest 2060
  • EDDS: Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure, (S,S)-Isomer in der Form seines Natriumsalzes
  • Photoaktiviert: Sulfoniertes Zinkphthalocyanin, verkapselt in löslichem Bleiche-(1)- Dextrin-polymer
  • Photoaktiviert: Sulfoniertes Aluminophthalocyanin, verkapselt in löslichem Bleiche-(2)- Dextrin-polymer
  • Aufheller 1: Dinatrium-4,4'-bis(2-sulfostyryl)biphenyl
  • Aufheller 2: Dinatrium-4,4'-bis(4-anilino-6-morpholino-1.3.5-triazin-2-yl)amino)stilben- 2 : 2'-disulfonat
  • HEDP: 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure
  • PEGx: Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht x (typischerweise 4000)
  • PEO: Polyethylenoxid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50 000
  • TEPAE: Tetramethylenpentaaminethoxylat
  • PVI: Polyvinylimidosol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20 000
  • PVP: Polyvinylpyrrolidonpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60 000
  • PVNO: Polyvinylpyridin-N-oxid-polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50 000
  • PVPVI: Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylimidazol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20 000
  • QEA: Bis((C&sub2;H&sub5;O)(C&sub2;H&sub4;O)n)(CH&sub3;)-N&spplus;-C&sub6;H&sub1;&sub2;-N&spplus;-(CH&sub3;)-bis((C&sub2;H&sub5;O)-(C&sub2;H&sub4;O))n, worin n = von 20 bis 30
  • SRP 1: Anionisch endverkappte Polyester
  • SIRP 2: Diethoxyliertes Poly(1,2-propylenterephthalat)-Kurzblockpolymer
  • PEI: Polyethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1800 und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 7 Ethylenoxyresten pro Stickstoff
  • Silikon- Polydimethylsiloxan-Schaumreguliermittel mit Siloxan-Oxyalkylen-Co- Antischäumungs-: polymer als Dispergiermittel mit einem Schaumreguliermittel/Dispergiermittel mittel-Verhältnis von 10 : 1 bis 100 : 1
  • Trübungsmittel: Monostyrol-Latex-Mischung auf Wasserbasis, vertrieben von der BASF Aktiengesellschaft unter dem Handelsnamen Lytron 621
  • Wachs: Paraffinwachs
  • In den nachstehenden Beispielen werden alle Anteile als Gew.-% der Zusammensetzung angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Wäschewasch-Detergenszusammensetzungen A bis F befinden sich in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Detergenszusammensetzungen befinden sich in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Beispiel 3
  • Die folgenden granulären Detergenszusammensetzungen befinden sich in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Beispiel 4
  • Die folgenden granulären Detergenszusammensetzungen befinden sich in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Beispiel 5
  • Die folgenden granulären Detergenszusammensetzungen befinden sich in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Beispiel 6
  • Die folgenden Detergenszusammensetzungen befinden sich in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Beispiel 7
  • Die folgenden Zusammensetzungen sind Vorbehandlungszusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Erfindung.

Claims (12)

1. Detergenszusammensetzung, umfassend
(a) 1 bis 70, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% eines anionischen Tensidsystems, umfassend:
(i) mindestens 50 Gew.-% des Systems eines oder mehrerer Alkylmonosulfat- und/oder -monosulfonat-Tenside; und
(ii) ein oder mehrere zusätzliche anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe, umfassend:
(I) ein Alkylestersulfonat-Tensid der Formel
R¹-CH(SO&sub3;M)-(A)X-C(O)-OR²
worin R¹ ein C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Hydrocarbyl, R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, A ein C&sub6;-C&sub2;&sub2;- Alkylen, -Alkenylen, x 0 oder 1, und M ein Kation sind;
(II) ein dianionisches Tensid der Formel
worin R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amidgruppe mit einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig gewählt sind aus Alkylen, Alkenylen, (Poly)alkoxylen, Hydroxyalkylen, Arylalkylen oder Amidoalkylengruppen einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub2;&sub8;; wobei A, B und R insgesamt 4 bis 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, aus der Gruppe, umfassend Carboxylat, Sulfat und Sulfonat, wobei vorzugsweise mindestens eines von X oder Y eine Sulfatgruppe ist; z 0 oder 1 ist; und M ein kationisches Gegenion ist;
(III) ein alkylalkoxyliertes Sulfat der Formel
worin R&sup5; eine C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist, A eine Alkoxyeinheit ist, vorzugsweise Ethoxy oder Propoxy, m im Durchschnitt mindestens 5, vorzugsweise mindestens 9 ist und M ein kationisches Gegeninn ist; und
(b) 0,01 bis 10,0, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung eines hydrophoben Bleichsystems, umfassend
(i) eine Percarbonsäure der Formel
R¹-CO&sub3;M
worin R¹ mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist, und M ein Gegenion ist; oder
(ii) ein Percarbonsäurevorläufer der Formel
R¹-CO-L
worin L eine Abgangsgruppe ist, welche an die R¹-CO-Gruppe mit einem Sauerstoffatom gebunden ist, und R¹ mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist; oder Mischungen von (i) und (ii);
mit der Maßgabe, daß, wenn das mehrfach-funktionalisierte anionische Tensid ein dianionisches Tensid der Formel (II) ist, worin R 18 oder 20 C- Atome besitzt, in einem Anteil von 2 oder 2,7 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt, das Gewichtsverhältnis des dianionischen Tensids zu dem hydrophoben Bleichmittel nicht 1 : 1 oder 1,35 : 1 beträgt.
2. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Bleichsystem einen Percarbonsäurevorläufer umfaßt, worin L ein Oxybenzolsulfonat ist und R¹ 8 oder 9 Kohlenstoffatome umfaßt.
3. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) 1 : 10 bis 100 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 50 : 1, beträgt.
4. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bleichsystem ein anorganisches Perhydratsalz, vorzugsweise ein Perborat- oder Percarbonatsalz umfaßt, das in einem Anteil von 2 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
5. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzlichen Tenside ein alkylestersulfoniertes Tensid der Formel (I) umfassen, vorzugsweise einen &alpha;-Sulfomethylester mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe für R¹.
6. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzlichen Tenside ein dianionisches Tensid (II) umfassen, das ein 1,3-Disulfat-Tensid mit 7 bis 23 C-Atomen und/ oder ein 1,4-Disulfat-Tensid mit 8 bis 22 C-Atomen ist.
7. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzlichen Tenside ein alkylalkoxyliertes Sulfat-Tensid (III) umfassen, das einen Wert von m von 11 bis 20 aufweist.
8. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein quaternäres Ammoniumtensid und/oder ein nichtionisches Tensid vorliegen.
9. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen phosphathaltigen Builder.
10. Detergenszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche in Form einer festen Detergenszusammensetzung, vorzugsweise einer granulären Detergenszusammensetzung, vorzugsweise mit einer Schüttdichte von 330 g/Liter bis 600 g/Liter.
11. Verfahren zum Waschen von Wäsche mittels Hand, wobei eine feste Detergenszusammensetzung gemäß Anspruch 10 verwendet wird.
12. Verfahren zum Vorbehandeln oder Einweichen von Wäsche mit einer Detergenszusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE69806043T 1997-09-11 1998-09-07 Waschmittelzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69806043T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9719231A GB2329187A (en) 1997-09-11 1997-09-11 Detergent composition containing an anionic surfactant system and a hydrophobic peroxy bleach
PCT/IB1998/001385 WO1999013039A1 (en) 1997-09-11 1998-09-07 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806043D1 DE69806043D1 (de) 2002-07-18
DE69806043T2 true DE69806043T2 (de) 2003-03-06

Family

ID=10818852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806043T Expired - Fee Related DE69806043T2 (de) 1997-09-11 1998-09-07 Waschmittelzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6689732B1 (de)
EP (1) EP1030899B1 (de)
CN (1) CN1278297A (de)
AR (1) AR017093A1 (de)
AT (1) ATE219137T1 (de)
BR (1) BR9812440A (de)
CA (1) CA2303798A1 (de)
DE (1) DE69806043T2 (de)
GB (1) GB2329187A (de)
MA (1) MA24799A1 (de)
WO (1) WO1999013039A1 (de)
ZA (1) ZA988352B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161008B1 (de) * 2003-05-27 2014-12-24 Simplify Medical, Inc. Methode zum Zusammenbau einer Prothesescheibe für einen Bandscheibeneinsatz
DE10334046A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von granulierten Acyloxybenzolsulfonaten oder Acyloxybenzolcarbonsäuren und deren Salze
US8858650B2 (en) * 2007-12-27 2014-10-14 Sunburst Chemicals, Inc. Bleaching methods with peroxy compounds
EP2295530B2 (de) * 2009-09-14 2019-04-17 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2302026A1 (de) 2009-09-15 2011-03-30 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit Tensidladungspolymeren
US8629093B2 (en) 2010-09-01 2014-01-14 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising mixture of chelants
US8877254B2 (en) 2010-12-29 2014-11-04 Ecolab Usa Inc. In situ generation of peroxycarboxylic acids at alkaline pH, and methods of use thereof
US8933263B2 (en) 2010-12-29 2015-01-13 Ecolab Usa Inc. Water temperature as a means of controlling kinetics of onsite generated peracids
WO2012090123A2 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Ecolab Usa Inc. GENERATION OF PEROXYCARBOXYLIC ACIDS AT ALKALINE pH, AND THEIR USE AS TEXTILE BLEACHING AND ANTIMICROBIAL AGENTS
US9321664B2 (en) 2011-12-20 2016-04-26 Ecolab Usa Inc. Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof
MX360142B (es) 2012-03-30 2018-10-24 Ecolab Usa Inc Usos de acido peracetico/peroxido de hidrogeno y agentes reductores de peroxido para el tratamiento de fluidos de perforacion, fluidos de fracturacion y aguas de flujo de retorno y aguas de desecho.
US10165774B2 (en) 2013-03-05 2019-01-01 Ecolab Usa Inc. Defoamer useful in a peracid composition with anionic surfactants
US8822719B1 (en) 2013-03-05 2014-09-02 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid compositions suitable for inline optical or conductivity monitoring
US20140256811A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Ecolab Usa Inc. Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids
EP3233141B1 (de) 2014-12-18 2020-08-26 Ecolab USA Inc. Erzeugung von perameisensäure durch polyhydrisches alkoholformiat
US9845290B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ecolab Usa Inc. Methods for forming peroxyformic acid and uses thereof
US11040902B2 (en) 2014-12-18 2021-06-22 Ecolab Usa Inc. Use of percarboxylic acids for scale prevention in treatment systems
US10626350B2 (en) 2015-12-08 2020-04-21 Ecolab Usa Inc. Pressed manual dish detergent
CA3040498C (en) 2016-10-18 2022-03-22 Sterilex, Llc Ambient moisture-activated surface treatment powder
CN106977427A (zh) * 2017-04-16 2017-07-25 北京化工大学 一类具有羧酸和磺酸双阴离子头表面活性剂及其制备方法
US11225631B2 (en) * 2018-03-19 2022-01-18 Ecolab Usa Inc. Acidic liquid detergent compositions containing bleach catalyst and free of anionic surfactant
CN112312769A (zh) 2018-06-15 2021-02-02 埃科莱布美国股份有限公司 用于乳头治疗的现场产生的过甲酸组合物
BR112021002549A2 (pt) 2018-08-22 2021-05-04 Ecolab Usa Inc. composição de ácido peroxicarboxílico estabilizada, e, método para reduzir uma população microbiana usando uma composição de ácido peroxicarboxílico estabilizada.
GB201815390D0 (en) * 2018-09-21 2018-11-07 Univ Dublin A process for producing a bio-based surfactant
US12096768B2 (en) 2019-08-07 2024-09-24 Ecolab Usa Inc. Polymeric and solid-supported chelators for stabilization of peracid-containing compositions
EP4048767A1 (de) * 2019-10-22 2022-08-31 Clariant International Ltd Waschmittelpulverzusammensetzung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832916B2 (ja) * 1987-09-26 1996-03-29 ライオン株式会社 漂白性洗剤組成物
JPH02229895A (ja) * 1988-09-21 1990-09-12 Kao Corp 漂白洗剤組成物
SE463615B (sv) * 1989-06-16 1990-12-17 Transpack Ab Anordning foer distribution av foerpackningsmaterial
GB9003200D0 (en) 1990-02-13 1990-04-11 Unilever Plc Aqueous liquid bleach composition
KR950704466A (ko) * 1992-10-23 1995-11-20 자코버스 코넬리스 라써 프로테아제 효소와 표백제를 함유하는 과립상 세제(Granular detergents with protease enzyme and bleach)
GB9407628D0 (en) 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
BR9507826A (pt) * 1994-06-01 1997-09-16 Procter & Gamble Composição detergente líquida contendo sarcosinatos de oleoíla e tensoatívos aniõnicos
US5705465A (en) * 1995-10-06 1998-01-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Anti-foam system for automatic dishwashing compositions
GB9520921D0 (en) 1995-10-12 1995-12-13 Procter & Gamble Detergent compositions
EP0906386B1 (de) 1996-05-17 2004-04-21 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
AU3574297A (en) 1996-06-28 1998-01-21 Procter & Gamble Company, The Detergent composition
BR9712542A (pt) 1996-10-18 2001-11-13 Procter & Gamble Composição detergente

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030899B1 (de) 2002-06-12
EP1030899A1 (de) 2000-08-30
ZA988352B (en) 1999-03-11
GB9719231D0 (en) 1997-11-12
BR9812440A (pt) 2000-09-26
GB2329187A (en) 1999-03-17
CA2303798A1 (en) 1999-03-18
ATE219137T1 (de) 2002-06-15
DE69806043D1 (de) 2002-07-18
CN1278297A (zh) 2000-12-27
MA24799A1 (fr) 1999-12-31
AR017093A1 (es) 2001-08-22
US6689732B1 (en) 2004-02-10
WO1999013039A1 (en) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806043T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69937745T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen oder waschmittelkomponente
DE69726747T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69504489T2 (de) Bleichmittel enthaltend metall haltige bleichkatalysatoren und antioxidantien
DE69710749T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
US6444634B1 (en) Bleaching compositions
US6482789B1 (en) Detergent composition comprising mid-chain branched surfactants
EP1165732B1 (de) Wäscheweichspülerwirkstoffkomponente
DE60021259T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69735777T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung
DE69533501T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69722802T2 (de) Waschmittel enthaltend ein gemisch aus kationischen, anionischen und nichtionischen tensiden
DE69715463T2 (de) Waschmittel enthaltend eine mischung aus einem quaternären ammoniumtensid sowie einem alkylsulfat
GB2329188A (en) Detergent composition containing a stabilised percarboxylic bleaching system
CA2303769A1 (en) Bleaching compositions comprising hydrophobic peracid bleach, hydrophilic peracid bleach and a peroxide bleach
DE69728990T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69718040T2 (de) Waschmittelzusammensetzung enthaltend ein lipase enzym sowie ein kationisches tensid
EP1095124A1 (de) Gerüststoffkomponente
WO1999019428A1 (en) A detergent composition
DE69923066T2 (de) Abgabeverfahren
US6723693B1 (en) Method for dispensing a detergent comprising an amionic/silicate agglomerate
WO1999064558A1 (en) Cleaning compositions containing speckle particles
DE60107102T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
WO2001012767A1 (en) Disintegrating component and detergent composition containing it
GB2339574A (en) Disintegrating components

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee