DE69711492T2 - Zuschnitt für eine Schachtel mit einer gekrümmten Wand - Google Patents
Zuschnitt für eine Schachtel mit einer gekrümmten WandInfo
- Publication number
- DE69711492T2 DE69711492T2 DE1997611492 DE69711492T DE69711492T2 DE 69711492 T2 DE69711492 T2 DE 69711492T2 DE 1997611492 DE1997611492 DE 1997611492 DE 69711492 T DE69711492 T DE 69711492T DE 69711492 T2 DE69711492 T2 DE 69711492T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- blank
- curved
- main
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/0209—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Ein derartiger Zuschnitt ist aus der DE-U-93 18 467 und der DE-U-90 02 504 bekannt.
- Die sich krümmenden Hauptflächen eines solchen bekannten Zuschnitts sind durch wenigstens zwei Schnittkanten begrenzt, die in der entsprechenden, durch den Zuschnitt geformten Schachtel schlecht mit den angrenzenden Hauptendflächen verbunden sind.
- Bei dem Zuschnitt gemäß der DE-U-90 02 504 wird eine Verbindung mittels anderer Hilfslippen und komplizierter Hilfskonstruktionen erhalten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gekrümmte Wand der entsprechenden Schachtel gut mit den Endwänden zu verbinden, und sie sieht zu diesem Zweck einen Zuschnitt gemäß Patentanspruch 1 vor.
- Die Endwände des Zuschnitts gemäß der GB-A-773,138 sind mit den sich krümmenden Flächen verbunden, obwohl diese Endflächen von den Hauptflächen mittels gekrümmter Falzkanten getrennt sind, was Nachteile bezüglich des erhältlichen Volumens und der Stapelbarkeit der mit diesem Zuschnitt erhaltenen Schachteln bewirkt.
- Der Zuschnitt gemäß der Erfindung weist vorzugsweise wenigstens zwei, bevorzugter wenigstens drei Krümmungshilfsflächen auf, die an wenigstens einer und vorzugsweise an zwei Falzkante(n) einer bzw. vorzugsweise zwei sich krümmender Hauptfläche(n) in gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Die Anzahl und die Form der Krümmungshilfsflächen eines erfindungsgemäßen Zuschnitts hängt von der gewünschten Krümmung der gekrümmten Wand und von dem gewünschten Verschluss der gekrümmten Wand bezüglich der Endwand ab.
- Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Figurenbeschreibung einer Anzahl bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 und 2 bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Zuschnitts gemäß der Erfindung in Draufsicht;
- Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten der aus den jeweiligen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zuschnitten durch Falten und erforderlichenfalls Fixieren erhaltenen Schachtel.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 1 gemäß der Erfindung weist zwei flache Hauptflächen 2. 4, zwei sich krümmende Hauptflächen 3, 5 und zwei Hauptendflächen 6, 6' auf. Diese Hauptflächen 2, 4, 3, 5, 6, 6' des Zuschnitts bilden die Wände der entsprechenden, in Fig. 3 dargestellten Schachtel.
- Die sich krümmende Hauptfläche 3, 5 ist an einer Falzkante A mit einer Anzahl Krümmungshilfsflächen 10, 11, 12 verbunden. Jede sich krümmende Hauptfläche 3, besitzt vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Falzkanten A, die jeweils mit einer Anzahl von vorzugsweise drei Krümmungshilfsflächen 10, 11, 12 versehen sind. Zwischen den Krümmungshilfsflächen ist ein Freiraum 13, 14 vorgesehen, der durch eine Schnittkante begrenzt ist. Die Krümmungshilfsflächen 10, 11, 12 sind bezüglich der Mitte der Falzkante A der sich krümmenden Hauptfläche(n) 3, 5 in einem spiegelsymmetrischen Muster angeordnet.
- Die Krümmungshilfsflächen 12 haben größere Abmessungen als die anderen Krümmungshilfsflächen 10, 11, Die Größe und die Form der Krümmungshilfsflächen 12 werden derart gewählt, dass sie in der entsprechenden geformten Schachtel (Fig. 3, 4) in der gleichen Ebene aneinander liegen.
- Die sich krümmende Hauptfläche 5 ist entlang der gesamten Länge mit einer Randhilfsfläche 7 verbunden. Der Zuschnitt 1 weist zwei Hilfsendflächen 8 und 9 auf, die vorzugsweise die gleichen Abmessungen und die gleiche Form wie die Hauptendflächen 6, 6' besitzen. In der entsprechenden Schachtel (Fig. 3) wird eine Krümmungshilfsfläche 12 an jedem Schachtelende zwischen einer Hilfsendfläche 8, 9 und einer Hauptendfläche 6, 6' aufgenommen, wobei die Hauptendfläche 6, 6' die Außenendwand bildet.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 17 weist Hilfsendflächen 15, 16 mit einer sich etwas von den Hauptendflächen 6, 6' unterscheidenden Form auf, wobei die entsprechende Schachtel daraus in Fig. 4 dargestellt ist und die Schachtel die gleiche Form und Abmessung wie die Schachtel von Fig. 3 hat.
- Um die Schachtel zu formen, wird der Zuschnitt 1, 17 zuerst entlang der Falzkanten B gefaltet, woraufhin die Hilfsfläche 7 an der Hauptfläche 2 des Zuschnitts zum Beispiel durch Kleben zum Bilden einer flachen Wand 20 befestigt wird, wodurch man eine Röhre erhält. Die Krümmungshilfsflächen 10, 11 werden nach innen gefaltet, auf welche die Hilfsendflächen 8, 9 bzw. 15, 16 platziert werden, woraufhin die Krümmungshilfsflächen 12 darüber gefaltet werden und woraufhin schließlich die Hauptendflächen 6, 6' auf die bereits aufgefaltete Anordnung platziert werden, um die Endwand 18, 21 zu bilden. Die Krümmung einer Schnittkante der Endwand entspricht der Krümmung der gekrümmten Wand 19. Die Endwand 18, 21 ist auch gut mit den anderen Wänden der Schachtel verbunden. Alle Teile werden vorzugsweise aneinander mittels eines Klebemittels wie beispielsweise eines Klebstoffs befestigt. Die sich krümmende Fläche wird in ihrer gekrümmten Lage gehalten, indem eine Krümmungshilfsfläche 12 zwischen einer Hilfsendfläche und einer Hauptendfläche eingeschlossen ist und auch indem die Krümmungshilfsflächen 10, 11 bezüglich der Krümmungshilfsfläche 12 in einer verwobenen Weise zwischen der Hilfsendfläche angeordnet sind.
- Mit Ausnahme der Hilfsendflächen 15, 16 ist die Endwand 21 der Schachtel in Fig. 4 die gleiche wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3.
- Der Aufbau einer durch einen erfindungsgemäßen Zuschnitt geformten Schachtel kann auch auf andere Weise, insbesondere in einer anderen Faltreihenfolge gebildet werden.
- Die Krümmungshilfsflächen 10, 11, 12 können sich in Anzahl und Form von den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen unterscheiden.
Claims (14)
- Zuschnitt (1) mit Hauptflächen (2, 3, 5, 6, 6') und Hilfsflächen (10, 11, 12), wobei die Hauptflächen (2, 4, 3, 5, 6, 6') die Wände (18, 19, 20, 21) der entsprechenden Schachtel bilden, wobei die Hauptflächen (2, 4, 3, 5, 6, 6') durch im wesentlichen gerade Falzkanten (A) von den Hilfsflächen (10, 11, 12) getrennt sind und wobei wenigstens eine Hauptfläche als eine sich krümmende Hauptfläche (3, 5) ausgebildet ist, die eine gekrümmte Außenwand (19) der entsprechenden Schachtel definiert, und wobei die Hilfsflächen (10, 11, 12) zur Befestigung in rechten Winkeln an der gekrümmten Außenwand (19) der entsprechenden Schachtel ausgebildet sind,dadurch gekennzeichnet,dass wenigstens eine Falzkante (A) der sich krümmenden Hauptfläche (3, 5) des Zuschnitts (1) mit wenigstens einer Krümmungshilfsfläche (10, 11, 12) verbunden ist.
- 2. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass die Falzkante (A) der sich krümmenden Hauptfläche (3, 5) des Zuschnitts (1) mit wenigstens zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten Krümmungshilfsflächen (10, 11, 12) verbunden ist.
- 3. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dass die Falzkante (A) der sich krümmenden Hauptfläche (3, 5) des Zuschnitts (1) mit drei in gegenseitigem Abstand angeordneten Krümmungshilfsflächen (10, 11, 12) verbunden ist.
- 4. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet,dass die Krümmungshilfsflächen (10, 11, 12) an der Falzkante (A) der sich krümmenden Hauptfläche (3, 5) in einem bezüglich der Mitte der Falzkante spiegelsymmetrischen Muster angeordnet sind.
- 5. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet,dass die sich krümmende Hauptfläche (3, 5) mit zwei einander gegenüberliegenden Falzkanten (A) versehen ist, wobei jede Falzkante (A) mit wenigstens einer Krümmungshilfsfläche (10, 11, 12) verbunden ist.
- 6. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet,dass die sich krümmende Hauptfläche (3, 5) mit zwei einander gegenüberliegenden Falzkanten (A) versehen ist, wobei jede Falzkante (A) mit drei Krümmmungshilfsflächen (10, 11, 12) verbunden ist, die in einem gegenseitigen Abstand und bezüglich der Mitte jeder Falzkante (A) in einem spiegelsymmetrischen Muster angeordnet sind.
- 7. Zuschnitt (1) nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekennzeichnet,dass der Zuschnitt (1) sechs Hauptflächen (2, 4, 3, 5, 6, 6') aufweist: zwei sich krümmende Hauptflächen (3, 5), zwei flache Hauptflächen (2, 4) und zwei die im wesentlichen flachen Endwände (18, 21) der Schachtel bildende Hauptendflächen (6, 6').
- 8. Zuschnitt (1) nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet,dass die Hauptendflächen (6, 6') jeweils mit zwei gekrümmten Schnittkanten versehen sind, deren Krümmung im wesentlichen die gleiche wie die Krümmung der sich krümmenden Hauptflächen (3, 5) der Schachtel ist.
- 9. Zuschnitt (1) nach Anspruch 7 oder 8,gekennzeichnet durchzwei Hilfsendflächen (8, 9) mit im wesentlichen der gleichen Abmessung und Form wie die Hauptendflächen (6, 6').
- 10. Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass eine sich krümmende Hauptfläche (5) entlang im wesentlichen der gesamten Länge einer Falzkante (B) mit einer Hilfsrandfläche (7) verbunden ist.
- 11. Schachtel, geformt durch den Zuschnitt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- 12. Schachtel nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,dass wenigstens eine Krümmungshilfsfläche (10, 11, 12) zwischen einer Hauptendfläche (6, 6') und einer Hilfsendfläche (8, 9; 15, 16) eingeschlossen ist.
- 13. Schachtel nach Anspruch 11 oder 12,dadurch gekennzeichnet,dass die sich krümmende Hauptfläche (3, 5) durch wenigstens eine Krümmungshilfsfläche (10, 11, 12) in einer gekrümmten Lage gehalten ist.
- 14. Schachtel nach einem der Ansprüche 11 bis 13,dadurch gekennzeichnet,dass wenigstens eine sich krümmende Hauptfläche (3, 5) an wenigstens einer Hilfsendfläche (8, 9; 15, 16) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1003348A NL1003348C2 (nl) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Plano voor een doos met tenminste een gebogen wand en de doos verkregen door de plano. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711492D1 DE69711492D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69711492T2 true DE69711492T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=19763019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997611492 Revoked DE69711492T2 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-17 | Zuschnitt für eine Schachtel mit einer gekrümmten Wand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0814025B1 (de) |
DE (1) | DE69711492T2 (de) |
NL (1) | NL1003348C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2750672B3 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-09-11 | Groupe Danone Sa | Emballage en carton ou materiau analogue a couvercle de fermeture emboitant |
ITBO980146A1 (it) * | 1998-03-11 | 1999-09-13 | Gd Spa | Pacchetto per sigarette. |
GB0326446D0 (en) | 2003-11-13 | 2003-12-17 | Cadbury Schweppes Plc | Carton and carton blank |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB773138A (en) * | 1955-10-29 | 1957-04-24 | Field Sons & Co Ltd | Improvements in collapsible cartons |
DE9002504U1 (de) * | 1990-03-03 | 1990-05-03 | A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm | Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren, schlauchförmigen Grundkörper |
IT1272449B (it) * | 1993-05-25 | 1997-06-23 | Cartotecnica Poligrafica A & G | Contenitore di cartone o simile,di forma cilindrica,a fondo automatico |
DE9318467U1 (de) * | 1993-12-02 | 1994-03-10 | Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 81737 München | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers |
-
1996
- 1996-06-17 NL NL1003348A patent/NL1003348C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-17 EP EP19970201848 patent/EP0814025B1/de not_active Revoked
- 1997-06-17 DE DE1997611492 patent/DE69711492T2/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69711492D1 (de) | 2002-05-08 |
EP0814025A1 (de) | 1997-12-29 |
EP0814025B1 (de) | 2002-04-03 |
NL1003348C2 (nl) | 1997-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922332A1 (de) | Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material | |
DE2806333A1 (de) | Zuschnitt fuer einen behaelter | |
DE69711492T2 (de) | Zuschnitt für eine Schachtel mit einer gekrümmten Wand | |
EP2511460A1 (de) | Faltverbindung für faltbare Behälter | |
DE3885804T2 (de) | Tragekorb und sich ineinanderfügender Kartonzuschnitt zu dessen Herstellung. | |
DE3417313C2 (de) | Warenträger | |
EP0143299A2 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE3003481A1 (de) | Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton | |
DE2809231C2 (de) | Würfelkette | |
DE69808556T2 (de) | Verpackung für einen rechteckigen flachen Gegenstand wie eine Fahrzeug-Motorhaube | |
DE4341129A1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
DE1907241B1 (de) | Tafelhalter,insbesondere fuer Schaufensterzwecke | |
DE2754519A1 (de) | Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen | |
DE9318467U1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
DE4443949C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers | |
EP0182381B1 (de) | Zuschnitt aus Karton od. dgl. zum Herstellen einer Kassette | |
DE4100098C2 (de) | ||
DE60300283T2 (de) | Quaderförmiger Verpackungsbehälter aus blattförmigem Material | |
DE3428167A1 (de) | Stellwandanordnung | |
DE3522594C1 (de) | Akkordeonbalg und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2705109C2 (de) | Stützkörper | |
DE1586945C (de) | Stegeinsatz fur eine Faltschachtel | |
DE9114788U1 (de) | Faltschachtel | |
DE8008806U1 (de) | Zuschnitt aus Pappe Wellpappe Kunststoff o dgl fuer einen Auslauftrichter | |
DE29700332U1 (de) | Banderole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |