DE69634888T2 - Kontaktlochätzverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix - Google Patents
Kontaktlochätzverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix Download PDFInfo
- Publication number
- DE69634888T2 DE69634888T2 DE69634888T DE69634888T DE69634888T2 DE 69634888 T2 DE69634888 T2 DE 69634888T2 DE 69634888 T DE69634888 T DE 69634888T DE 69634888 T DE69634888 T DE 69634888T DE 69634888 T2 DE69634888 T2 DE 69634888T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passivation layer
- gate
- electrodes
- over
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136209—Light shielding layers, e.g. black matrix, incorporated in the active matrix substrate, e.g. structurally associated with the switching element
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136227—Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136286—Wiring, e.g. gate line, drain line
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/01—Manufacture or treatment
- H10D86/021—Manufacture or treatment of multiple TFTs
- H10D86/0231—Manufacture or treatment of multiple TFTs using masks, e.g. half-tone masks
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/40—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple TFTs
- H10D86/441—Interconnections, e.g. scanning lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/40—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple TFTs
- H10D86/441—Interconnections, e.g. scanning lines
- H10D86/443—Interconnections, e.g. scanning lines adapted for preventing breakage, peeling or short circuiting
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/40—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple TFTs
- H10D86/451—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple TFTs characterised by the compositions or shapes of the interlayer dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/40—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple TFTs
- H10D86/60—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple TFTs wherein the TFTs are in active matrices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und ein Herstellungsverfahren, welches eine Anzeigearchitektur mit fünf Masken verwendet.
- Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix (active matrix liquid crystal devices: AMLCD) verbessern die Anzeigequalität durch die Verwendung von Dünnschichttransistoren (thin film transistors: TFT), um die Bildelementelektroden anzusteuern. Die AMLCD werden in Anzeigeabschnitten von vielen Produkten mit großer Stückzahl verwendet, wie etwa Laptops. Daher besteht ein großer Anreiz, die Herstellungsausbeute durch Vereinfachung der Herstellungsprozesse zu verbessern, welche eine größere Produktzuverlässigkeit und Verminderung in den Stückkosten bedingen.
- Die Bildelementelektrode in einer AMLCD-Auslegung umfasst üblicherweise eine Schicht aus Indiumzinnoxid (indium-tin-oxide: ITO), weil ITO sowohl transparent als auch leitend ist. Der derzeitige Aufbau eines AMLCD bildet eine Passivierungsschicht über der ITO-Schicht aus. Das Flüssigkristallmaterial wird über der Passivierungsschicht angeordnet und es wird eine gemeinsame Elektrode über dem Flüssigkristallmaterial bei der Fertigstellung der AMLCD-Einrichtung ausgebildet.
- Da AMLCDs üblicherweise in tragbaren Geräten eingesetzt werden, welche begrenzte Batterielebensdauern aufweisen, wird eine neue AMLCD-Struktur entworfen, um den Leistungsverbrauch des AMLCDs zu vermindern. Diese Struktur ist eingehend in der Stammanmeldung EP-A-0 679 922 beschrieben. Die neue Struktur ordnet die ITO-Schicht oberhalb der Passivierungsschicht an, so dass die Spannung, welche notwendig ist, um die Bildelementelektrode anzusteuern, vermindert wird, wodurch der Leistungsverbrauch des AMLCDs vermindert wird.
- Ein Prozess zur Herstellung der neuen AMLCD-Struktur ist günstiger als vorhergehende Verfahren. Da sich die ITO-Schicht oberhalb der Passivierungsschicht befindet, erfordert jedoch eine Verbindung von der Sourceelektrode zu der Gateelektrode das Ätzen eines Durchgangsloches durch mehrere Schichten unterschiedlichen Materials. Dieser Ätzprozess erfordert zusätzliche Schritte zu denjenigen, welche erforderlich sind, die TFTs und Bildelementelektroden auszubilden. Diese zusätzlichen Schritte können vermieden werden, ohne die Prozesse zu berühren, welche erforderlich sind, die TFTs und die Bildelementelektroden auszubilden. Wenn diese zusätzlichen Schritte vermieden werden, werden die Kosten des AMLCDs verringert.
-
JP 06202153 - Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix zu verbessern, insbesondere in Bezug auf das Ätzen von Durchgangslöchern durch die Passivierungsschicht und die Gateisolationsschicht. Dieses Ziel wird durch Bereitstellung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 erreicht. Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix gemäß Anspruch 5 bereit. Ausführungsformen des Verfahrens und der Einrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1 und 5 sind aus dem Dokument
JP 06202153 - Die Erfindung wird nachfolgend in Form eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
-
1 ist eine Draufsicht von Bildelementabschnitten einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix; -
2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie II-II der1 ; -
3A –3E sind Querschnittsansichten eines Dünnschichttransistors, welcher gemäß der Erfindung unter der Verwendung von fünf Masken ausgebildet wird; -
4 zeigt einen Transistoraufbau, welcher eine Sourceelektrode und eine Gateelektrode verbindet; -
5 zeigt einen Querschnitt einer Source- und Gateleitungsverbindung; -
6 ist ein Querschnitt eines Durchgangslochs, welches durch die Passivierungsschicht und die Gateisolationsschicht ausgebildet wird, wenn die Ätzrate der Passivierungsschicht gleich zu der Ätzrate der Gateisolationsschicht ist; -
7 ist ein Querschnitt eines Durchgangsloches durch die Passivierungsschicht und die Gateisolationsschicht, wenn die Ätzrate der Passivierungsschicht geringer ist als die Ätzrate der Gateisolationsschicht; und -
8 ist ein Querschnitt eines Durchgangsloches durch die Passivierungsschicht und die Gateisolationsschicht, wenn die Ätzrate der Passivierungsschicht größer als die Ätzrate der Gateisolationsschicht ist. -
1 zeigt eine Substratoberfläche eines AMLCD, welche in Bildelementgebiete100 –102 ,200 –202 und300 –302 durch die Gateleitungen34 und die Datenleitungen32 unterteilt ist. Jedes Bildelementgebiet umfasst eine Bildelementelektrode38 und einen TFT50 . Jeder TFT50 umfasst eine Gateelektrode44 , eine Drainelektrode40 und eine Sourceelektrode41 . Die Drainelektrode40 des TFT50 ist mit der Bildelementelektrode38 bei dem Durchgangsloch43 verbunden. Die Sourceelektrode41 ist mit der Datenleitung32 verbunden. -
2 zeigt den Querschnitt des TFT50 , welcher das Durchgangsloch43 entlang der Schnittlinie II-II einschließt. Die Gateelektrode44 ist über dem Substrat52 ausgebildet. Die Gateisolationsschicht56 ist über der Gateelektrode44 ausgebildet und eine aktive Schicht aus amorphem Silizium (a-Si)58 ist über der Gateelektrode44 über der Gateisolationsschicht56 ausgebildet. Die Gateisolationsschicht56 umfasst Materialien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Siliziumnitrid (SiN), Siliziumoxinitrid (SiON), zusammengesetzte Schichten aus SiN und SiON und anodischen Oxiden, wie etwa Tantaloxid und Aluminiumoxid. Eine Ätzbarriere60 ist überhalb der Gateelektrode44 über der a-Si-Schicht58 ausgebildet. - Die Drainelektrode des TFT
50 umfasst eine n+-dotierte Siliziumschicht62 und eine Metallschicht, welche über der a-Si-Schicht58 und teilweise über der Ätzbarriere60 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform umfasst die Metallschicht eine Titanwolframsperrschicht64 (TiW) und eine Aluminiumschicht66 und eine weitere TiW-Schicht68 . Die Metallschichten64 ,66 und68 bilden einen Metallkontakt für die Drainelektrode40 aus. Die Sourceelektrode41 des TFT ist ähnlich ausgebildet wie die Drainelektrode40 , ist jedoch von der Drainelektrode40 über der Ätzbarriere60 getrennt. - Über dem TFT
50 ist eine Passivierungsschicht60 ausgebildet. Das Durchgangsloch43 ist in der Passivierungsschicht70 ausgebildet, um die Drainelektrode40 freizulegen. Die Bildelementelektrode38 ist über der Passivierungsschicht70 ausgebildet und stellt einen Kontakt mit der Drainelektrode41 durch das Durchgangsloch43 her. - Das Anzeigedatensignal von einer externen Quelle (nicht gezeigt) wird dem TFT
50 durch die Sourceelektrode41 zugeleitet. Die Bildelementelektrode38 erhält dieses Anzeigedatensignal nur dann, wenn der TFT50 angeschaltet ist. Wenn ein geeignetes elektrisches Potenzial auf das Gate44 angewendet wird, wird der TFT50 angeschaltet. Wenn der TFT50 angeschaltet ist, wird die a-Si-Schicht58 oberhalb des Gates44 leitfähig und verbindet die Sourceelektrode41 mit der Drainelektrode40 . Wenn der TFT50 angeschaltet ist, wird daher das Anzeigedatensignal mit der Bildelementelektrode38 verbunden. Die Bildelementelektrode38 schaltet in Zusammenwirken mit der gemeinsamen Elektrode (nicht gezeigt) das LCD-Bildelement AN und AUS, je nach dem Inhalt des Anzeigedatensignals. -
3A –3E zeigen ein Verfahren zur Herstellung des TFT50 . In der3A wird eine Metallschicht von ungefähr 1500 Å Dicke über dem Substrat52 ausgebildet. Die Metallschicht kann ausgebildet werden unter Verwendung einer Klasse von refraktorischen Metallen oder Metallschichten, wie etwa Chrom, Molybdän oder Titan. Kupfer, Aluminium oder Aluminium mit Titan als Barrierenmetall abgedeckt, können ebenso verwendet werden. Die Metallschicht wird unter Verwendung einer ersten Maske geätzt, um die Gateleitungen32 und die Gateelektrode44 auszubilden. - Gemäß
3B wird die Gateisolationsschicht56 über dem Substrat52 und der Gateelektrode44 ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist die Gateisolationsschicht56 eine Nitridschicht, wie etwa Siliziumnitrid (SiN), welches bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 300–380°C mit einer Dicke von ungefähr 3000 Å abgeschieden wird eine a-Si-Schicht58 wird über der Gateisolationsschicht56 ausgebildet. Die a-Si-Schicht58 enthält ungefähr 5–12% Wasserstoff und wird bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 230–300°C bei einer Dicke zwischen ungefähr 300–500 Å ausgebildet. Eine Ätzbarrierenschicht wird über der a-Si-Schicht58 ausgebildet. Die Ätzbarrierenschicht wird bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 200–250°C mit einer Dicke zwischen ungefähr 1000 und 1500 Å ausgebildet. Es wird eine zweite Maske verwendet, um die Ätzbarrierenschicht zu mustern, um die Ätzbarriere60 auszubilden. - Gemäß
3C werden die Drainelektrode40 und die Sourceelektrode41 ausgebildet. Die Drain- und Sourceelektroden40 und41 schließen jeweils n+-Siliziumschichten62 und562 ein, welche über der a-Si-Schicht58 und der Ätzbarriere60 ausgebildet werden. Das n+-Silizium enthält ungefähr 0,5–2% amorphes Silizium und ungefähr 5–15% Wasserstoff und wird zwischen ungefähr 200–250°C mit einer Dicke ungefähr 1000 Å abgeschieden. Über den n+-Siliziumschichten62 und562 werden Metallschichten ausgebildet. Die Metallschichten können Metalle, wie etwa Molybdän-Chrom, Titan, Tantal, eine vielschichtige Struktur von sich abwechselnden Schichten von Aluminium und Titan-Wolfram oder Aluminium mit einer zweifachen dielektrischen Deckschicht sein. In dieser Ausführungsform sind die Metallschichten eine vielschichtige Struktur, wobei jede eine erste TiW-Schicht64 und564 von ungefähr 500 Å als ein Barrierenmetall, eine Aluminiumschicht66 und566 zwischen ungefähr 3000–4000 Å und eine weitere TiW-Schicht68 und568 zwischen ungefähr 500–1000 Å Dicke aufweist. Die Metallschichten und die n+-Siliziumschichten62 und562 werden durch eine dritte Maske gemustert und geätzt, um die Drainelektrode40 und die Sourceelektrode41 auszubilden. - Es wird eine mehrstufige Ätzung verwendet, um die Metallschichten und die n+-Siliziumschichten
62 und562 zu ätzen. Zunächst wird Wasserstoffperoxid (H2O2) verwendet, um die TiW-Schichten68 und568 zu ätzen. Dieser Ätzung folgt ein üblicher Aluminiumätzschritt, welcher wiederum gefolgt wird von einem zweiten H2O2-Ätzschritt, um die unteren TiW-Schichten64 und564 zu ätzen. Die n+-Siliziumschichten62 und562 werden unter Verwendung von 10 : 1-CF4/O2 geätzt. Die Kombination dieser Ätzschritte bildet jeweils die Drain- und Sourceelektrode40 und41 aus. Die Metallschichten und die n+-Siliziumschichten62 und562 über der Ätzbarriere60 werden geätzt, wobei ein kleiner Abschnitt der Drain- und Sourceelektroden41 und42 jeweils über der Kante der Ätzbarriere60 zurückbleibt. - Gemäß
3D wird die Passivierungsschicht70 über der a-Si-Schicht58 und den Drain- und Sourceelektroden40 und41 jeweils ausgebildet. In dieser Ausführungsform umfasst die Passivierungsschicht70 Siliziumoxinitrid (SiON) von ungefähr 6000 Å Dicke. Andere Materialien, wie etwa SiN oder Polyimid, können ebenso für die Passivierungsschicht70 verwendet werden. Die Passivierungsschicht70 wird durch eine vierte Maske gemustert und geätzt, um das Drain-Durchgangsloch43 auszubilden. - Gemäß
3E wird die Bildelementelektrode38 durch Ausbilden einer leitenden und transparenten Schicht, in dieser Ausführungsform ITO, über der Passivierungsschicht70 und über dem Durchgangsloch43 ausgebildet, um den Kontakt mit der Drainelektrode40 herzustellen. Die ITO-Schicht wird mit einer fünften und letzten Maske geätzt, wodurch der TFT50 fertiggestellt ist. Dementsprechend wird der TFT50 durch die Verwendung von nur fünf Masken ausgebildet. - Während die
3A –3E die Ausbildung des TFT50 veranschaulichen, werden andere Schaltkreisverbindungen ebenso ohne weitere Masken ausgebildet.4 zeigt eine herkömmliche TFT-Konfiguration, welche erfordert, dass die Sourceelektrode41 mit dem Gate44 verbunden wird. Die5 zeigt einen Querschnitt der Sourceelektrode41 , welche mit einem Abschnitt556 einer Gateleitung34 verbunden ist, welche mit dem Gate44 verbunden ist. - Die Durchgangslöcher
46 und580 werden ausgebildet, wenn das Durchgangsloch43 unter Verwendung der vierten Maske ausgebildet wird. Wenn die ITO-Schicht ausgebildet wird, wird ein Kontakt mit der Sourceelektrode41 und dem Abschnitt556 der Gateleitung hergestellt, um die TFT-Konfiguration der4 auszubilden. -
6 zeigt das ideale Ätzprofil für das Durchgangsloch580 . Die Passivierungsschicht70 und die Gateisolationsschicht56 werden unter Verwendung eines Plasma-Schrägätzprozesses geätzt. Die Plasma-Schrägätzung wird ausgeführt unter Verwendung von ungefähr 40 SCCM Schwefelhexafluorid (SF6), ungefähr 32 SCCM Sauerstoff (O2 ) und ungefähr 8 SCCM Kohlenstofftetrafluorid (CF4). - Der Ätzprozess ätzt sowohl durch die Passivierungsschicht
70 als auch durch die Gateisolationsschicht56 , um den Abschnitt556 der Gateleitung zu erreichen. Die Seitenwand des Durchgangslochs580 umfasst zwei Abschnitte606 und608 . Gemäß6 bilden die Seitenwandabschnitte606 und608 einen Winkel604 in Bezug auf eine Linie, welche parallel zu der Oberfläche des Substrates52 ist. Wenn die Ätzrate sowohl für die Passivierungsschicht70 als auch die Gateisolationsschicht56 identisch ist, bilden die Seitenwandabschnitte606 und608 eine ungestörte Oberfläche von der Oberseite der Passivierungsschicht70 durchgehend bis nach unten zu der Oberfläche des Abschnitts556 der Gateleitung. - Wenn jedoch die Ätzrate der Passivierungsschicht
70 langsamer ist als die Ätzrate der Gateisolationsschicht56 , dann bildet sich an der Grenzfläche zwischen der Passivierungsschicht70 und der Gateisolationsschicht56 eine Stufe610 aus, wie in7 gezeigt. Da der Seitenwandabschnitt608 mit einer schnelleren Rate als der Seitenwandabschnitt606 geätzt wird, bildet der Seitenwandabschnitt608 einen geringeren Winkel604 in Bezug auf die Substratoberfläche aus und wird weiter in der horizontalen Richtung geätzt als der Seitenwandabschnitt606 . Dadurch wird durch die Passivierungsschicht70 die Stufe610 unmittelbar über der Gateisolationsschicht56 ausgebildet. Wenn die Stufe610 ausgebildet wird, bildet die ITO-Schicht172 eine stufige Überdeckung über der Passivierungsschicht70 , der Gateisolationsschicht56 und dem Abschnitt556 der Gateleitung aus. Ein Bruch in der stufigen Überdeckung durch die ITO- Schicht172 kann leicht eine Kontaktunterbrechung zwischen der ITO-Schicht172 und dem Abschnitt556 der Gateleitung erzeugen. - Im Hinblick auf die Probleme, welche auftreten können, wenn die Stufe
610 ausgebildet wird, werden die Eigenschaften der Passivierungsschicht70 so eingestellt, dass die Ätzrate der Passivierungsschicht70 größer ist als die Ätzrate der Gateisolationsschicht56 .8 zeigt den Querschnitt des Durchgangslochs580 , wenn die Ätzrate der Passivierungsschicht70 größer ist als die Ätzrate der Gateisolationsschicht56 . Der Winkel604 , welcher zwischen der Seitenwand606 der Passivierungsschicht70 in Bezug auf eine zu der Oberfläche des Substrates parallele Linie ausgebildet ist, ist geringer als der Winkel602 , welcher durch die Seitenwand608 der Gateisolationsschicht56 ausgebildet wird. Der Abstand zwischen der Seitenwand606 und einer Mittellinie612 des Durchgangslochs der Passivierungsschicht70 ist größer als oder gleich dem Abstand zwischen der Seitenwand608 und der Mittellinie612 des Durchgangslochs. - Wenn das Durchgangsloch
580 den in8 gezeigten Querschnitt aufweist, haftet die ITO-Schicht172 an der gesamten Oberfläche des Durchgangslochs580 an, wie in -
5 gezeigt. Dementsprechend wird die Ätzrate der Passivierungsschicht70 so gesteuert, dass dieselbe größer oder gleich zu der Ätzrate der Gateisolationsschicht56 ist. - In der bevorzugten Ausführungsform wird die Passivierungsschicht
70 und die Gateisolationsschicht56 durch einen Plasma-Schrägätzprozess geätzt, welcher die Passivierungsschicht70 schneller ätzt als die Gateisolationsschicht56 . Weiterhin wird die Ätzrate der Passivierungsschicht70 ebenso durch Abscheiden der Passivierungsschicht70 bei einer Temperatur von ungefähr 200°C vergrößert. - Eine Passivierungsschicht
70 von hoher Qualität wird erhalten, wenn die Passivierungsschicht70 bei einer hohen Temperatur abgeschieden wird. Wenn die Qualität der Passivierungsschicht70 zunimmt, nimmt jedoch die entsprechende Ätzrate ab. Daher muss die Abscheidungstemperatur der Passivierungsschicht vermindert werden, um die Ätzrate der Passivierungsschicht70 zu erhöhen. Die Verminderung der Abscheidungstemperatur der Passivierungsschicht vermindert die Qualität der Passivierungsschicht70 . Daher wird die Ätzrate der Passivierungsschicht70 und die Qualität der Passivierungs schicht70 gegeneinander abgeglichen, um eine optimale Temperatur von ungefähr 200°C zu erhalten.
Claims (6)
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristalleinrichtung mit aktiver Matrix unter Verwendung von fünf Masken, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden einer Vielzahl von Gateelektroden (
44 ) über einem Substrat (52 ) unter Verwendung einer ersten Maske; Ausbilden einer Vielzahl von Ätzbarrieren (60 ) über der Vielzahl der Gateelektroden unter Verwendung einer zweiten Maske, wobei jede Ätzbarriere über einer der Gateelektrodewn ausgebildet ist; Ausbilden einer Vielzahl von Drainelektroden (40 ) und einer Vielzahl von Sourceelektroden (41 ) unter Verwendung einer dritten Maske, wobei ein Abschnitt von jeder der Drainelektroden über einem ersten Abschnitt von einer entsprechenden Ätzbarriere ausgebildet wird und ein Abschnitt von jeder der Sourceelektroden über einem zweiten Abschnitt der entsprechenden einen Ätzbarriere ausgebildet wird, wobei die Source- und Drainelektroden über der entsprechenden einen Ätzbarriere getrennt sind; Ausbilden einer Passivierungsschicht (70 ) über dem Substrat, auf welchem sich die Ätzbarrieren und die Drain- und Sourceelektroden befinden; Ausbilden einer Vielzahl von Durchgangslöchern (43 ) in der Passivierungsschicht unter Verwendung einer vierten Maske, um die Drainelektroden freizulegen; und Ausbilden einer Bildelementelektrode (38 ) über der Passivierungsschicht und den Durchgängen unter Verwendung einer fünften Maske, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Ausbilden einer Vielzahl von Gateleitungen (34 ) über dem Substrat unter Verwendung der ersten Maske; Ausbilden einer Gateisolationsschicht (56 ) über dem Substrat und der Vielzahl von Gateleitungen, wobei die Passivierungsschicht (70 ) über der Vielzahl von Drainelektroden (40 ), der Vielzahl von Sourceelektroden (41 ) und der Gateisolationsschicht ausgebildet wird; und Ätzen von mindestens einer Schicht aus der Passivierungsschicht und der Gateisolationsschicht, um die Vielzahl von Durchgangslöchern (43 ,46 ,580 ) auszubilden, wobei die Durchgangslöcher mindestens einen Bestandteil aus einem Abschnitt aus der Vielzahl der Drainelektroden, einem Abschnitt aus der Vielzahl der Sourceelektroden und einem Abschnitt aus der Vielzahl der Gateleitungen freilegen, wobei der Ätzschritt einen Plasma-Schrägätzprozess einschließt; die Gateisolationsschicht Siliziumnitrid umfasst; die Bildelementelektrode Indiumzinnoxid umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht Siliziumoxinitrid umfasst, welches bei einer Temperatur von ungefähr 200°C ausgebildet wird. - Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Ätzrate der Passivierungsschicht (
70 ) mindestens gleich einer Ätzrate der Gateisolationsschicht (56 ) ist. - Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl der Drainelektroden und die Vielzahl der Sourceelektroden von dem Ätzschritt im Wesentlichen nicht beeinflusst werden.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Plasma-Schrägätzprozess ungefähr 40 sccm Schwefelhexafluorid, ungefähr 32 sccm Sauerstoff und ungefähr 8 sccm Kohlenstofftetrafluorid aufweist.
- Eine Flüssigkristalleinrichtung mit aktiver Matrix, umfassend: eine Vielzahl von Gateelektroden (
44 ), welche über einem Substrat (52 ) ausgebildet sind und eine Vielzahl von Gateleitungen (34 ), welche über dem Substrat ausgebildet sind; eine Vielzahl von Ätzbarrieren (60 ), welche über der Vielzahl der Gateelektroden ausgebildet sind, wobei jede Ätzbarriere über einer Elektrode ausgebildet ist; eine Gateisolationsschicht (56 ), welche über dem Substrat und der Vielzahl von Gateleitungen ausgebildet ist, wobei die Gateisolationsschicht Siliziumnitrid umfasst; eine Vielzahl von Drainelektroden (40 ) und eine Vielzahl von Sourceelektroden (41 ), wobei ein Abschnitt von jeder der Drainelektroden über einem ersten Abschnitt von einer entsprechenden Ätzbarriere ausgebildet ist und ein Abschnitt von jeder der Sourceelektroden über einem zweiten Abschnitt der entsprechenden einen Ätzbarriere ausgebildet ist, wobei die Source- und Drainelektroden über der entsprechenden einen Ätzbarriere getrennt sind; eine Passivierungsschicht (70 ), welche über dem Substrat ausgebildet ist, wobei die Passivierungsschicht über der Vielzahl von Drainelektroden, der Vielzahl von Sourceelektroden und der Gateisolationsschicht ausgebildet ist; und eine Vielzahl von Durchgangslöchern (43 ,46 ,580 ), welche durch mindestens eine Schicht aus der Passivierungsschicht und der Gateisolationsschicht geätzt sind, wodurch mindestens ein Bestandteil aus einem Abschnitt der Vielzahl von Drainelektroden, einem Abschnitt der Vielzahl von Sourceelektroden und einem Abschnitt der Vielzahl der Gateleitungen freigelegt wird, wobei ein erster Abschnitt (606 ) der Vielzahl von Durchgangslöcher (580 ) durch die Passivierungsschicht (70 ) ausgebildet ist und ein zweiter Abschnitt (608 ) des Durchgangslochs durch die Gateisolationsschicht (56 ) ausgebildet ist, wobei eine Bildelementelektrode (38 ) über der Passivierungsschicht und den Durchgangslöchern ausgebildet ist, und wobei die Bildelementelektrode Indiumzinnoxid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Winkels (602 ), welcher durch eine Seitenwand des zweiten Abschnitts der Vielzahl der Durchgangslöcher und einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, größer ist als der Wert des Winkels (604 ), welcher durch eine Seitenwand des ersten Abschnitts der Vielzahl der Durchgangslöcher und der Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, und die Passivierungsschicht Siliziumoxinitrid umfasst. - Die Einrichtung gemäß Anspruch 5, wobei ein Abstand zwischen der Seitenwand (
606 ) des ersten Abschnitts des Durchgangslochs und der Mittellinie (612 ) des Durchgangslochs mindestens gleich einem Abstand zwischen der Seitenwand (608 ) des zweiten Abschnitts des Durchgangslochs und der Mittellinie des Durchgangslochs ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US453732 | 1995-05-30 | ||
US08/453,732 US5621556A (en) | 1994-04-28 | 1995-05-30 | Method of manufacturing active matrix LCD using five masks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69634888D1 DE69634888D1 (de) | 2005-08-04 |
DE69634888T2 true DE69634888T2 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=23801837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634888T Expired - Lifetime DE69634888T2 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-30 | Kontaktlochätzverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5621556A (de) |
EP (1) | EP0745886B1 (de) |
JP (1) | JPH08328041A (de) |
DE (1) | DE69634888T2 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3059915B2 (ja) * | 1994-09-29 | 2000-07-04 | 三洋電機株式会社 | 表示装置および表示装置の製造方法 |
KR0169356B1 (ko) * | 1995-01-06 | 1999-03-20 | 김광호 | 박막트랜지스터 액정 디스플레이 소자 및 그 제조방법 |
JP3315834B2 (ja) * | 1995-05-31 | 2002-08-19 | 富士通株式会社 | 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法 |
JPH0990421A (ja) * | 1995-09-27 | 1997-04-04 | Sharp Corp | 液晶表示装置およびその製造方法 |
CN1221843C (zh) | 1995-10-03 | 2005-10-05 | 精工爱普生株式会社 | 有源矩阵基板、液晶显示装置及其防止静电破坏的方法 |
US5835177A (en) * | 1995-10-05 | 1998-11-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Array substrate with bus lines takeout/terminal sections having multiple conductive layers |
DE69635239T2 (de) * | 1995-11-21 | 2006-07-06 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeige |
US5940732A (en) * | 1995-11-27 | 1999-08-17 | Semiconductor Energy Laboratory Co., | Method of fabricating semiconductor device |
US6682961B1 (en) * | 1995-12-29 | 2004-01-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Thin film transistor array panel used for a liquid crystal display and a manufacturing method thereof |
JP3297591B2 (ja) * | 1996-04-17 | 2002-07-02 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス基板の製造方法並びに液晶表示装置 |
KR100223153B1 (ko) * | 1996-05-23 | 1999-10-15 | 구자홍 | 액티브 매트릭스 액정표시장치의 제조방법 및 액티브매트릭스액정표시장치 |
KR100196336B1 (en) * | 1996-07-27 | 1999-06-15 | Lg Electronics Inc | Method of manufacturing thin film transistor |
KR100241287B1 (ko) * | 1996-09-10 | 2000-02-01 | 구본준 | 액정표시소자 제조방법 |
US6081308A (en) * | 1996-11-21 | 2000-06-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method for manufacturing liquid crystal display |
CN1148600C (zh) | 1996-11-26 | 2004-05-05 | 三星电子株式会社 | 薄膜晶体管基片及其制造方法 |
US6940566B1 (en) | 1996-11-26 | 2005-09-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Liquid crystal displays including organic passivation layer contacting a portion of the semiconductor layer between source and drain regions |
US5811325A (en) * | 1996-12-31 | 1998-09-22 | Industrial Technology Research Institute | Method of making a polysilicon carbon source/drain heterojunction thin-film transistor |
JP3782195B2 (ja) * | 1997-03-10 | 2006-06-07 | 株式会社東芝 | アクティブマトリクス型液晶表示素子及びその製造方法 |
KR100255592B1 (ko) * | 1997-03-19 | 2000-05-01 | 구본준 | 액정 표시 장치 구조 및 그 제조 방법 |
US6927826B2 (en) * | 1997-03-26 | 2005-08-09 | Semiconductor Energy Labaratory Co., Ltd. | Display device |
JPH10268360A (ja) * | 1997-03-26 | 1998-10-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 表示装置 |
JP3883641B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2007-02-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | コンタクト構造およびアクティブマトリクス型表示装置 |
JP3208658B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2001-09-17 | 株式会社アドバンスト・ディスプレイ | 電気光学素子の製法 |
KR100646903B1 (ko) * | 1997-04-11 | 2006-11-17 | 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 | 액정표시장치 |
KR100289510B1 (ko) | 1997-05-26 | 2001-05-02 | 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 | 티에프티어레이기판및그것을이용한액정표시장치 |
KR100271037B1 (ko) * | 1997-09-05 | 2000-11-01 | 구본준, 론 위라하디락사 | 액정 표시 장치의 구조 및 그 액정 표시 장치의 제조 방법(liquid crystal display device and the method for manufacturing the same) |
US5994157A (en) * | 1998-01-22 | 1999-11-30 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Method of making a large area imager with UV Blocking layer, and corresponding imager |
US6020590A (en) * | 1998-01-22 | 2000-02-01 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Large area imager with UV blocking layer |
JPH11307782A (ja) | 1998-04-24 | 1999-11-05 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置およびその作製方法 |
JPH11340462A (ja) | 1998-05-28 | 1999-12-10 | Fujitsu Ltd | 液晶表示装置およびその製造方法 |
KR100528883B1 (ko) * | 1998-06-13 | 2006-02-28 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치의 제조방법 |
CN1139837C (zh) * | 1998-10-01 | 2004-02-25 | 三星电子株式会社 | 液晶显示器用薄膜晶体管阵列基板及其制造方法 |
KR100325072B1 (ko) | 1998-10-28 | 2002-08-24 | 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 | 고개구율및고투과율액정표시장치의제조방법 |
KR20000027776A (ko) * | 1998-10-29 | 2000-05-15 | 김영환 | 액정 표시 장치의 제조방법 |
US6475836B1 (en) * | 1999-03-29 | 2002-11-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
TW428328B (en) * | 1999-07-30 | 2001-04-01 | Hannstar Display Corp | Fabricating method of thin film transistor |
KR100635943B1 (ko) * | 1999-11-04 | 2006-10-18 | 삼성전자주식회사 | 박막 트랜지스터 기판 및 그의 제조 방법 |
KR100690001B1 (ko) * | 2000-02-21 | 2007-03-08 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시소자 및 그 제조방법 |
US6359671B1 (en) | 2000-02-23 | 2002-03-19 | Planar Systems, Inc. | High contrast liquid crystal device |
US6500701B2 (en) * | 2000-04-28 | 2002-12-31 | Casio Computer Co., Ltd. | Method of manufacturing thin film transistor panel having protective film of channel region |
KR100766493B1 (ko) * | 2001-02-12 | 2007-10-15 | 삼성전자주식회사 | 박막트랜지스터 액정표시장치 |
KR100799464B1 (ko) * | 2001-03-21 | 2008-02-01 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치 및 그 제조방법 |
KR100796749B1 (ko) * | 2001-05-16 | 2008-01-22 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 어레이 기판 |
KR100476047B1 (ko) * | 2001-05-30 | 2005-03-10 | 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 | 에프.에프.에스 모드의 액정표시장치의 제조방법 |
KR100897487B1 (ko) * | 2001-06-05 | 2009-05-14 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시소자의 어레이 기판 및 그 제조방법 |
JP4876341B2 (ja) * | 2001-07-13 | 2012-02-15 | 日本電気株式会社 | アクティブマトリクス基板及びその製造方法 |
US20030122987A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-03 | Myung-Joon Kim | Array substrate for a liquid crystal display device having multi-layered metal line and fabricating method thereof |
TWI292849B (de) * | 2001-12-31 | 2008-01-21 | Prime View Int Corp Ltd | |
US7317208B2 (en) * | 2002-03-07 | 2008-01-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor device with contact structure and manufacturing method thereof |
AU2002255377A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Contact portion of semiconductor device, and method for manufacturing the same, thin film transistor array panel for display device including the contact portion, and method for manufacturing the same |
KR100480333B1 (ko) * | 2002-04-08 | 2005-04-06 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법 |
KR100525437B1 (ko) * | 2002-04-19 | 2005-11-02 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시소자 및 그 제조방법 |
TW564327B (en) * | 2002-10-14 | 2003-12-01 | Hannstar Display Corp | Active color filter on array structure and its manufacturing method |
TW586336B (en) * | 2003-06-30 | 2004-05-01 | Ritdisplay Corp | Electrode substrate of flat panel display |
TWI305420B (en) * | 2006-06-20 | 2009-01-11 | Au Optronics Corp | Thin film transistor array substrate and method for fabricating the same |
KR20080060861A (ko) * | 2006-12-27 | 2008-07-02 | 엘지디스플레이 주식회사 | 박막 트랜지스터 기판 및 이의 제조 방법 |
JP5258467B2 (ja) * | 2008-09-11 | 2013-08-07 | 富士フイルム株式会社 | 薄膜電界効果型トランジスタおよびそれを用いた表示装置 |
US8508835B2 (en) * | 2010-11-02 | 2013-08-13 | Creator Technology B.V. | Display comprising an increased inter-pixel gap |
JP5638403B2 (ja) | 2011-01-26 | 2014-12-10 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置 |
JP6300589B2 (ja) | 2013-04-04 | 2018-03-28 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
CN105785654A (zh) | 2014-12-22 | 2016-07-20 | 业鑫科技顾问股份有限公司 | 液晶显示面板及其制作方法 |
CN107425076B (zh) * | 2017-05-17 | 2020-06-02 | 京东方科技集团股份有限公司 | 薄膜晶体管及其制造方法、阵列基板和显示面板 |
CN110459607B (zh) * | 2019-08-08 | 2021-08-06 | Tcl华星光电技术有限公司 | 薄膜晶体管阵列基板 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4717631A (en) * | 1986-01-16 | 1988-01-05 | Rca Corporation | Silicon oxynitride passivated semiconductor body and method of making same |
JP2847745B2 (ja) * | 1989-04-25 | 1999-01-20 | 日本電気株式会社 | 薄膜トランジスタ |
JP2538086B2 (ja) * | 1990-01-11 | 1996-09-25 | 松下電器産業株式会社 | 液晶表示デバイスおよびその製造方法 |
JPH06208132A (ja) * | 1990-03-24 | 1994-07-26 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
JP2622183B2 (ja) * | 1990-04-05 | 1997-06-18 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス表示装置 |
JP2616160B2 (ja) * | 1990-06-25 | 1997-06-04 | 日本電気株式会社 | 薄膜電界効果型トランジスタ素子アレイ |
JP2702294B2 (ja) * | 1991-02-21 | 1998-01-21 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス基板 |
US5468987A (en) * | 1991-03-06 | 1995-11-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method for forming the same |
JPH055898A (ja) * | 1991-06-27 | 1993-01-14 | Casio Comput Co Ltd | 薄膜素子形成パネル |
JP3288741B2 (ja) * | 1992-02-07 | 2002-06-04 | 住友電気工業株式会社 | 半導体受光素子の製造方法 |
JP2530990B2 (ja) * | 1992-10-15 | 1996-09-04 | 富士通株式会社 | 薄膜トランジスタ・マトリクスの製造方法 |
JP3098345B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2000-10-16 | 富士通株式会社 | 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法 |
KR0139346B1 (ko) * | 1994-03-03 | 1998-06-15 | 김광호 | 박막 트랜지스터 액정표시장치의 제조방법 |
-
1995
- 1995-05-30 US US08/453,732 patent/US5621556A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-23 JP JP12855996A patent/JPH08328041A/ja active Pending
- 1996-05-30 EP EP96303901A patent/EP0745886B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-30 DE DE69634888T patent/DE69634888T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08328041A (ja) | 1996-12-13 |
DE69634888D1 (de) | 2005-08-04 |
US5621556A (en) | 1997-04-15 |
EP0745886B1 (de) | 2005-06-29 |
EP0745886A2 (de) | 1996-12-04 |
EP0745886A3 (de) | 1998-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634888T2 (de) | Kontaktlochätzverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix | |
DE68920130T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix. | |
DE69131987T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19814676C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3689843T2 (de) | Steuerschaltung einer Flüssigkristallanzeige. | |
DE69210886T2 (de) | Substrat mit Dünnfilmelementen | |
DE68923727T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Matrixsubstrats. | |
DE102004053587B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3750573T2 (de) | Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen. | |
DE69808405T2 (de) | Anschlussflächenstruktur für Flüssigkristallanzeige und Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005029265B4 (de) | Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren | |
DE69110563T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3587470T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE19623292C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19809084C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102004021157B4 (de) | Dünnschichttransistor-Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3884891T2 (de) | Aktive Matrixzelle und deren Herstellungsverfahren. | |
DE102009058245B4 (de) | Arraysubstrat für eine Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3886198T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE19710248C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69325849T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metalleiter auf einem isolierenden Substrat | |
DE4337849C2 (de) | Signalleitungsstruktur für eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004037011B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE4318028A1 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19746055A1 (de) | Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |