[go: up one dir, main page]

DE69532744T2 - Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69532744T2
DE69532744T2 DE69532744T DE69532744T DE69532744T2 DE 69532744 T2 DE69532744 T2 DE 69532744T2 DE 69532744 T DE69532744 T DE 69532744T DE 69532744 T DE69532744 T DE 69532744T DE 69532744 T2 DE69532744 T2 DE 69532744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polyurethane
compound
ammonia
ammonium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532744D1 (de
Inventor
G. Gregory Farmington Hills Menovcik
Walter H. Commerce Township Ohrbom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69532744D1 publication Critical patent/DE69532744D1/de
Publication of DE69532744T2 publication Critical patent/DE69532744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3831Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing urethane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8077Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/025Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Polymere und Oligomere mit carbamatfunktionellen Gruppen haben in verschiedenen härtbaren Zusammensetzungen Anwendung gefunden. Carbamatfunktionelle Acrylpolymere werden beispielsweise in der US-PS 5,356,669 und der WO 94/10211 beschrieben. Ihre Herstellung kann durch Polymerisation von carbamatfunktionellen Acrylmonomeren oder durch Umcarbamylierung einer hydroxyfunktionellen Acrylverbindung mit einem Alkylcarbamat erfolgen. Durch Umcarbamylierung eines hydroxyfunktionellen Polyesters erhaltene carbamatfunktionelle Polyester werden in der JP 51/4124 beschrieben.
  • Polyurethanharze finden ebenfalls in härtbaren Zusammensetzungen, wie z.B. Beschichtungszusammensetzungen, breite Anwendung. Diese Harze bieten viele vorteilhafte Eigenschaften, wie z.B. gute Dauerhaftigkeit, gute Dispergierbarkeit in wäßrigen Systemen durch Einbau von geeigneten ionischen oder nichtionischen stabilisierend wirkenden Gruppen, Schlagzähigkeit, gute Adhäsion und andere physikalische Eigenschaften, wie z.B. Spannungsabbau. Als Problembereich bei Polyurethanharzen für härtbare Zusammensetzungen hat sich der Einbau von funktionellen Gruppen in das Harz in einem zur Erzielung der gewünschten Härtungsleistung ausreichenden Niveau erwiesen. Als funktionelle Gruppen in härtbaren Zusammensetzungen werden gewöhnlich Hydroxylgruppen verwendet, aber Polyurethanharze mit seitenständigen Hydroxylgruppen sind schwierig herzustellen, da etwaige seitenständige Hydroxylgruppen bei der Bildung des Polyurethans durch Reaktion mit Isocyanat verbraucht werden würden. Der Einbau von hydroxylfunktionellen Gruppen in Polyurethanharze erfolgt in der Regel durch Verwendung von Polyol-Verkappungsmitteln wie Trimethylolpropan, die endständige OH-Gruppen, aber keine seitenständigen OH-Gruppen ergeben. Derartige Harze liefern bei der Härtung nur eine begrenzte Vernetzungsdichte. Man kann die Vernetzungsdichte durch Verwendung von verzweigten Polyurethanen, die durch Mitverwendung von tri- oder höherfunktionellen Polyolen in der Polyurethan-Reaktionsmischung hergestellt werden, etwas erhöhen. Der Verzweigungsgrad ist jedoch oft aufgrund von Gelierung nur begrenzt. Eine geringe Vernetzungsdichte muß häufig durch Verwendung von höhermolekularen Harzen, die eher thermoplastischen als duroplastischen Zusammensetzungen ähneln, kompensiert werden.
  • Carbamatfunktionelle Polyurethane werden in der US-PS 5,373,069 beschrieben. Dort wird die Herstellung von Polyurethanen mit endständigen Carbamatgruppen nach verschiedenen Schemata beschrieben, wie z.B. durch Verkappen eines isocyanatterminierten Polyurethans mit einem Hydroxyalkylcarbamat beschrieben. Außerdem wird dort die Hersellung von Polyurethanen mit seitenständigen Carbamatgruppen beschrieben, wobei man zunächst nach einer bekannten Methode ein Polyurethan mit seitenständigen Säuregruppen herstellt und die Säuregruppen dann mit dem Hydroxyalkylcarbamat umestert. Die hierbei zu beschreitende Syntheseroute kann sich als schwierig erweisen. Außerdem führt sie zum Verbrauch von Säuregruppen des Polyurethans, die dann nicht für die Wasserstabilisierung des Harzes zur Verfügung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymeren oder -oligomeren mit seitenständigen Carbamatgruppen sowie ein sowohl seitenständige Carbamatgruppen als auch Säuregruppen aufweisendes Polyurethanharz.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanpolymers oder -oligomers, bei dem man:
    • (a) eine ein Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen und ein Polyisocyanat enthaltende Mischung zu einem Polyurethan mit seitenständigen Carbamatgruppen umsetzt und
    • (b) das Polyurethan aus (a) gegebenenfalls mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Verkappungsmittel verkappt,
  • und bei dem man das Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen durch Umsetzung einer Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin zur Ringöffnung der cyclischen Carbonatgruppen erhält.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Polyurethan, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend:
    • (a) ein Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen,
    • (b) ein Polyisocyanat und
    • (c) gegebenenfalls ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Verkappungsmittel, handelt, worin es sich bei dem Polyol (a) um das Umsetzungsprodukt aus: (1) einer Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen und (2) Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin handelt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden härtbare Beschichtungszusammensetzungen bereitgestellt, die die oben beschriebenen carbamatfunktionellen Polyurethane und einen gegenüber Carbamat reaktiven Härter enthalten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das Polyol mit mehreren daran gebunden Carbamatgruppen kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Bei einem Verfahren setzt man eine Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin zur Ringöffnung der cyclischen Carbonatgruppen um. Durch diese Ringöffnungsreaktion wird jeder cyclische Carbonatring in eine Hydroxylgruppe und eine seitenständige Carbamatgruppe umgewandelt.
  • Die Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Bei einem Verfahren setzt man ein Polyisocyanat oder ein Polyanhydrid mit einem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat um. Cyclische Hydroxyalkylcarbonate können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Bestimmte cyclische Hydroxyalkylcarbonate wie 3-Hydroxypropylcarbonat (d.h. Glycerincarbonat) sind im Handel erhältlich. Cyclische Carbonatverbindungen können auf mehreren verschiedenen Wegen hergestellt werden. Man kann z.B. eine epoxidgruppenhaltige Verbindung mit CO2 umsetzen, vorzugsweise unter Druck und mit einem Katalysator. Als Katalysatoren eignen sich u.a. alle Katalysatoren, die einen Oxiranring aktivieren, wie z.B. quartäre Salze tertiärer Amine (z.B. Tetramethylammoniumbromid), komplexe Zinn- oder Phosphorsalze (z.B. (CH3)3SnI, (CH3)4PI). Epoxide können auch in Gegenwart derartiger Katalysatoren mit β-Butyrolacton umgesetzt werden. Bei einer anderen Syntheseroute setzt man ein Glykol wie Glycerin bei Temperaturen von mindestens 80°C (in der Regel unter Rückfluß) in Gegenwart eines Katalysators (z.B. Kaliumcarbonat) mit Diethylcarbonat zu einem Hydroxyalkylcarbonat um. Alternativ dazu kann man eine funktionelle Verbindung mit einem Ketal eines 1,2-Diols mit der Struktur:
    Figure 00040001
    mit Wasser, vorzugsweise mit einer Spur Säure, bei Temperaturen von mindestens 60°C unter Ringöffnung zu einem 1,2-Glykol umsetzen, welches dann mit Diethylcarbonat zum cyclischen Carbonat umgesetzt wird.
  • Cyclische Carbonate weisen bekanntlich in der Regel 5-bis 6-gliedrige Ringe auf. Fünfgliedrige Ringe sind bevorzugt, da sie leichter zu synthetisieren und im Handel leichter erhältlich sind. Bei der Ausübung bevorzugte cyclische Hydroxyalkylcarbonate entsprechen der Formel:
    Figure 00050001
    worin R für eine Hydroxyalkylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1–6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1–3 Kohlenstoffatomen, und n für 1 oder 2 steht, wobei eine Substitution durch einen oder mehrere andere Substituenten, wie z.B. blockierte Amine oder ungesättigte Gruppen, möglich ist. Besonders bevorzugt steht R für –CmH2mOH, worin die Hydroxylgruppe primär oder sekundär sein kann und m für 1 bis 8 steht, und noch weiter bevorzugt steht R für –(CH2)p-OH, worin die Hydroxylgruppe primär ist und p für 1 bis 2 steht.
  • Bei dem organischen Polyisocyanat, das mit dem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat umgesetzt werden kann, handelt es sich im Grunde um ein beliebiges Polyisocyanat und vorzugsweise ein Diisocyanat, z.B. Kohlenwasserstoffdiisocyanate oder substituierte Kohlenwasserstoffdiisocyanate. Viele derartige organische Diisocyanate sind an sich bekannt, u.a. p-Phenylendiisocyanat, Biphenyl-4,4'-diisocyanat, Toluol-diisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4-biphenylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiiso cyanat, 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diisocyanat, Methylen -bis(phenylisocyanat), 1,5-Naphthalindiisocyanat, Bis-(isocyanatoethylfumarat), Isophorondiisocyanat (IPDI), Tetramethylxyloldiisocyanat und Methylenbis(4-cyclohexylisocyanat). In Betracht kommen auch isocyanatterminierte Addukte von Diolen, wie Ethylenglykol oder 1,4-Butylenglykol usw. Diese werden durch Umsetzung von mehr als einem mol eines Diisocyanats, wie den oben aufgeführten, mit einem mol eines Diols zu einem längerkettigen Diisocyanat gebildet. Alternativ dazu kann man das Diol zusammen mit dem Diisocyanat zugeben.
  • Diisocyanate sind zwar bevorzugt, jedoch kann man auch andere multifunktionelle Isocyanate verwenden. Beispiele hierfür sind 1,2,4-Benzoltriisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat.
  • Die Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und dem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat kann unter an sich bekannten Bedingungen für die Umsetzung von Alkoholen und Isocyanaten durchgeführt werden.
  • Zu den Polyanhydriden, die mit einem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat umgesetzt werden können, gehört eine Reihe von an sich gut bekannten Verbindungen, z.B. Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glutaminsäureanhydrid und 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäurebisanhydrid. Diese Umsetzung wird im allgemeinen bei mindestens 80°C und vorzugsweise 98–120°C in Gegenwart eines Zinnmetallkatalysators durchgeführt.
  • Verbindungen mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen sind auch durch Umsetzung eines Polyepoxids mit Kohlendioxid, wobei die Epoxidgruppen in cyclische Carbonatgruppen umgewandelt werden, einfach zugänglich. Polyepoxide sind an sich gut bekannt. Zu den verwendbaren Polyepoxiden gehören u.a. durch Umsetzung mit einem Epihalogenhydrin epoxidiertes Trimethylol propan sowie Epoxynovolake. In Betracht kommen auch oligomere oder polymere Polyepoxide, wie z.B. glycidylmethacrylathaltige Acrylpolymere oder -oligomere oder epoxidgruppenterminierte Polyglycidylether. Ferner kommen auch andere Polyepoxide, z.B. Epoxynovolake, in Frage. Epoxynovolake können wie andere Polyepoxide mit Kohlendioxid zur cyclischen Carbonatverbindung umgesetzt werden.
  • Wenngleich lineare Polyurethane in erster Linie auf Verbindungen mit zwei funktionellen Gruppen für die Urethanreaktion basieren werden, kommen auch cyclische Carbonate mit einer Funktionalität von mehr als 3 zur Lieferung von verzweigten Polyurethanen in Betracht. Beispielsweise kann man an die Isocyanatgruppen eines Diisocyanats, wie z.B. Isophorondiisocyanat, ein Polyol, wie z.B. Trimethylolpropan, addieren, wobei man einen tetrafunktionellen Alkohol erhält, der dann mit einem Epihalogenhydrin zu einem tetrafunktionellen Polyepoxid epoxidiert werden kann, welches wiederum mit Kohlendioxid zu einem tetrafunktionellen cyclischen Carbonat umgesetzt wird. Man kann auch andere höherfunktionelle Polyepoxide, z.B. Tetrakis(4-glycidyloxyphenyl)ethan, mit CO2 zu polycyclischen Carbonaten umsetzen.
  • Die Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen wird mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt unter milden Bedingungen (z.B. 0–60°C) in Wasser, Methanol oder anderen bekannten Lösungsmitteln. Die Umsetzung mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid ergibt ein primäres Carbamat und ist bevorzugt. Die Umsetzung mit einem primären Amin ergibt ein sekundäres (N-substituiertes) Carbamat. Die Ringöffnungsreaktion von Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin mit der cyclischen Carbonatgruppe ergibt eine wie oben beschriebene Carbamatgruppe sowie eine primäre oder sekundäre Hydroxylgruppe, die im nächsten Schritt der Erfindung an der Polyurethanbildungsreaktion teilnimmt. Dieses Umsetzungsprodukt enthält somit seitenständige Carbamatgruppen und endständige Hydroxylgruppen.
  • Die seitenständigen Carbamatgruppen des erfindungsgemäßen Polyesters können primär oder sekundär sein. Primäre Carbamatgruppen entsprechen der Formel:
    Figure 00080001
    und sekundäre Carbamatgruppen der Formel:
    Figure 00080002
    worin R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1–8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1–4 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 Kohlenstoffatom steht oder cycloaliphatisch ist. Es versteht sich, daß die Begriffe Alkyl und Cycloalkyl substituiertes Alkyl und Cycloalkyl, wie z.B. halogensubstituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder mit einer ungesättigten Gruppe substituiertes Alkyl, einschließen sollen. Substituenten, die sich auf die Eigenschaften des gehärteten Materials ungünstig auswirken, sind jedoch zu vermeiden. Primäre Carbamate werden bei den oben beschriebenen Ringöffnungsreaktionen cyclischer Carbonate durch Verwendung von Ammoniak oder Ammoniumhydroxid als Ringöffnungsreagenz gebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung setzt man eine das Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen und das Polyisocyanat enthaltende Mischung zu einem Polyurethan um. Diese Mischung kann auch zusätzliche Komponenten enthalten, die bei der Herstellung von Polyurethanen verwendet werden, wie z.B. monomere Polyole, Fettpolyole oder oligomere oder polymere Polyole, zusätzliche Polyisocyanate, Polyisocyanat- Prepolymere, Polyamine, Aminoalkohole, Triisocyanurate und dergleichen. Die obigen Komponenten können je nach den gewünschten Ergebnissen im selben Reaktionsgefäß oder sequentiell zur Reaktion gebracht werden. Bei der sequentiellen Umsetzung ergeben sich Harze mit geordneterer Struktur. Das Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen und die anderen oben beschriebenen Verbindungen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen können als Kettenverlängerungsmittel zum Aufbau der Polyurethanhauptkette durch Umsetzung von aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen mit Isocyanatgruppen dienen, wenn sie mehr als eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe aufweisen. Weist die multifunktionelle Verbindung nur eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe auf, so hat dies einen Kettenabbruch zur Folge. Zusätzliche Kettenverlängerungsmittel mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen können zur Erhöhung der Kettenlänge oder zur Veränderung der chemischen Charakteristika des Polyurethanharzes zugegeben werden.
  • Die Polyurethanreaktion wird unter an sich gut bekannten Bedingungen durchgeführt, in der Regel unter 100°C in einem protischen Lösungsmittel (z.B. Aromaten, Ester, Ketone) in Gegenwart eines Zinnkatalysators. Das erhaltene Polyurethanharz hat ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 40.000.
  • Im allgemeinen verwendet man einen Überschuß an Polyisocyanat, so daß ein Polyurethanharz-Zwischenprodukt mit freien Isocyanatgruppen an den Enden hergestellt werden kann. Die freien Isocyanatgruppen können dann mit bekannten Verkappungsmitteln für Isocyanate verkappt werden.
  • Als Isocyanate kann man im Rahmen der Erfindung ein beliebiges der oben in bezug auf die Herstellung der Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen beschriebenen Isocyanate einzeln oder in Kombination verwenden.
  • Oft ist die Verwendung eines aliphatischen Diisocyanats bevorzugt, da sich erwiesen hat, daß diese dem fertigen Überzug eine verbesserte Witterungsbeständigkeit verleihen können. Beispiele hierfür sind 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Butylendiisocyanat, Methylenbis(4-cyclohexylisocyanat) und Isophorondiisocyanat. Es kommen auch Mischungen von Diisocyanaten in Betracht.
  • Die Anteile des Polyisocyanats, des Polyols mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen und jeglicher anderer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen können so gewählt werden, daß sich ein mit aktivem Wasserstoff terminiertes Polyurethanharz oder ein isocyanatterminiertes Polyurethanharz-Zwischenprodukt ergibt. Dies erreicht man durch Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses an aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindung bzw. an Polyisocyanat.
  • Ist Wasserlöslichkeit gewünscht, so ist es wichtig, in das Polyurethan wasserstabilisierend wirkende Gruppen einzubauen. Beispiele für derartige Gruppen sind anionische Säuregruppen (z.B. Carboxylgruppen) oder nichtionische Gruppen (z.B. Polyether). Beispielsweise kann die Zusammensetzung durch die Gegenwart von Säuregruppen bei Neutralisation wasserverdünnbar gemacht werden.
  • Die zur Bereitstellung von freien Säuregruppen in den erfindungsgemäßen Polyurethanharzen eingesetzen Säuren sind leicht zugänglich. Sie enthalten mindestens eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe und mindestens eine Carbonsäurefunktionalität. Bei der aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe kann es sich um Thiol, Hydroxyl oder Amin handeln, wobei für primäre Amine gelten soll, daß sie nur ein aktives Wasserstoffatom aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Thiolsäuren, Aminothiolsäuren, Alkanolaminosäuren und Hydroxythiolsäuren.
  • Bevorzugt sind Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen und mindestens einer Carbonsäure. Sie können ausgehend von einem Aldehyd mit mindestens zwei alpha-Wasserstoffatomen hergestellt werden. Derartige Aldehyde setzt man in Gegenwart eines basischen Katalysators mit zwei Äquivalenten Formaldehyd zu einem 2,2-Dihydroxymethylaldehyd um. Dann oxidiert man das Aldehyd nach bekannten Methoden schonend zur Säure. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Säuren können vereinfacht durch Formel I wiedergegeben werden:
    Figure 00110001
    worin R für Hydroxymethyl, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als Beispiele für derartige im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Säuren seien im einzelnen 2,2-Di(hydroxymethyl)essigsäure, 2,2,2-Tri(hydroxymethyl) -essigsäure, 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Di(hydroxymethyl)buttersäure, 2,2-Di(hydroxymethyl) -pentansäure und dergleichen genannt. 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure ist als Säure bevorzugt.
  • Die Polyether, die dazu verwendet werden können, dem Polymer nichtionisch Wasserlöslichkeit zu verleihen, sind an sich bekannt und werden beispielsweise in der US-PS 4,794,147 , auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben. Als Polyetherverbindungen eignen sich vorzugsweise mono- oder difunktionelle Polyether, wobei wiederum monofunktionelle Polyether bevorzugt sind. Bei den funktionellen Gruppen der Polyether kann es sich um Alkoholgruppen, Thiole, Amine oder Gemische dieser Funktionalitäten handeln. Die monofunktionellen Polyether können durch Monoalkoholinitiierte Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid und deren Gemischen hergestellt werden. Besonders bevorzugt ist eine Polyetherverbindung, die zu 100 aus Ethylenoxideinheiten besteht. Wird als wasserstabilisierend wirkende Gruppe eine Polyethergruppe verwendet, so macht sie vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gew.-% des fertigen Polyurethanharzes aus und besitzt ein Molekulargewicht von 1000 bis 3000.
  • Längerkettige Polyurethanharze sind erhältlich durch Verlängerung der Polyurethankette mit einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen, aber ohne Carbonsäuregruppen, beispielsweise Diolen, Dithiolen, Diaminen oder Verbindungen mit gemischten Hydroxyl-, Thiol- und Amingruppen, beispielsweise Alkanolaminen, Aminoalkylmercaptanen und Hydroxyalkylmercaptanen u.a. Für die Zwecke dieses Aspekts der Erfindung enthalten sowohl primäre als auch sekundäre Amingruppen ein aktives Wasserstoffatom. Als Kettenverlängerungsmittel setzt man vorzugsweise Alkanolamine, beispielsweise Ethanolamin oder Diethanolamin, und ganz besonders bevorzugt ein Diol ein. Als Beispiele für bevorzugte Diole, die als Kettenverlängerungsmittel für Polyurethan verwendet werden, seien 1,6-Hexandiol, Cyclohexandimethylol und 1,4-Butandiol genannt. Zwar kann man als Kettenverlängerungsmittel auch Polyhydroxyverbindungen mit mindestens drei Hydroxylgruppen verwenden, jedoch führt dies zu verzweigten Polyurethanharzen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Verzweigung des Polyurethanharzes vorzugsweise möglichst gering gehalten. Aus diesem Grunde stellen Polyhydroxyverbindungen vorzugsweise nur eine sehr untergeordnete Komponente des Polyurethan-Bildungsgemischs dar. Zu diesen höherfunktionellen Polyhydroxyverbindungen zählen beispielsweise Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit u.a.
  • Die Kettenverlängerung des Polyurethanharzes kann auf beliebige Art und Weise unter Verwendung multifunktioneller Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen erfolgen. So kann man diese Verbindungen dem Gemisch aus Polyisocyanat, carbamatgruppenhaltigem Polyol und multifunktioneller Verbindung zusetzen oder auch in einem Zwischenstadium umsetzen, wobei zwei als Endgruppen eines Polyurethanharz-Zwischenprodukts vorliegende freie Isocyanatgruppen miteinander verbunden werden.
  • Ein so hergestelltes Polyurethanharz-Zwischenprodukt kann mit freien Isocyanatgruppen terminiert werden. Dazu setzt man die Polyisocyanatkomponente im Überschuß ein. Es versteht sich von selbst, daß man das Molverhältnis der anderen Komponenten je nach den gewünschten Eigenschaften des Polyurethanharz-Zwischenprodukts und -Endprodukts einstellt. Die Polyolkomponente sollte dabei nicht mehr als etwa 45 Gew.-% der Reaktionsmischung ausmachen und macht vorzugsweise etwa 30 bis etwa 40 Gew.-% der Reaktanten in der Mischung aus.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man zum Abbruch der Reaktion (Verkappung der freien Isocyanatgruppen) im gewünschten Stadium (bestimmt durch die Viskosität und die Konzentration an vorhandenen Isocyanatgruppen) einen multifunktionellen Alkohol. Für derartige Zwecke sind Aminoalkohole, wie z.B. Ethanolamin, Diethanolamin und dergleichen, besonders wünschenswert, da die Aminogruppen bevorzugt mit den vorhandenen Isocyanatgruppen reagieren. Analog dazu können auch multifunktionelle Alkohole, wie z.B. Ethylenglykol, Trimethylolpropan und hydroxylgruppenterminierte Polyester, eingesetzt werden. Für ein Harz, das nur Carbamatfunktionalität und keine Hydroxylfunktionalität aufweist, wird das Polyurethanharz-Zwischenprodukt vorzugsweise mit einem monofunktionellen Alkohol oder Amin (z.B. n-Butanol) verkappt.
  • Die in der Mischung eingesetzte Menge an Polyisocyanat liegt vorzugsweise zwischen etwa 20 und 30 Gew.-% der Reaktanten in der Mischung, variiert jedoch je nach Vorliegen und Menge anderer Polyole, der gewünschten Säurezahl des fertigen Polyurethanharzes (bei Verwendung von anionischen wasserstabilisierend wirkenden Gruppen) und dem gewünschten Molekulargewicht des fertigen Polyurethanharzes sowie anderen, an sich bekannten Faktoren. Die Menge an Polyisocyanat variiert auch je nachdem, ob das Polyurethan-Zwischenprodukt mit freien Isocyanatgruppen oder mit Hydroxylgruppen terminiert sein soll. Ist die Terminierung des Polyurethanharz-Zwischenprodukts mit freien Isocyanaten zur Verkappung mit einem Alkohol bevorzugt, so kann man das Polyisocyanat im Überschuß einsetzen. Soll das Polyurethanharz-Zwischenprodukt so verkappt werden, so kann man das Polyisocyanat im stöchiometrischen Unterschuß einsetzen.
  • Werden beim Polyurethan saure wasserstabilisierend wirkende Gruppen verwendet, so kann die Menge an multifunktioneller Komponente mit mindestens einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe und mindestens einer wasserstabilisierend wirkenden Gruppe je nach der gewünschten Säurezahl des fertigen Polyurethanharzes variieren. Das fertige Polyurethanharz sollte eine Säurezahl von mindestens etwa 10 aufweisen und die Menge dieser multifunktionellen Komponente zwischen etwa 1 und etwa 25 Gew.-% der Reaktanten des das Polyurethan ergebenden Reaktionsgemischs (Polyisocyanat, Polyol, multifunktionelle Verbindung und gegebenenfalls andere Kettenverlängerungsmittel, beispielsweise Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen, aber ohne Carboxylgruppen) ausmachen.
  • Vorzugsweise ist die Säurezahl höher, da mit steigender Säurezahl die Wasserdispergierbarkeit des Polyurethanharzes potentiell steigt. Selbstverständlich variiert die Obergrenze der Säurezahl je nach der chemischen Zusammensetzung des fertigen Polyurethanharzes, jedoch liegt die praktische Grenze für erfindungsgemäße Polyurethanharze im allgemeinen bei etwa 100.
  • Die bei der Herstellung des Polyurethanharzes eingesetzte Menge an Kettenverlängerungsmittel (einschließlich des Polyols mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen und anderer Kettenverlängerungsmittel) variiert zwischen etwa 2 und 25 Gew.-% der Reaktanten. Die Einsatzmenge hängt von dem gewünschten Ausmaß an Kettenverlängerung und dem gewünschten Molekulargewicht des Polyurethanmoleküls ab.
  • Nach der Herstellung des anionisch wassersolubilisierten Polyurethanharzes werden die freien Carbonsäuregruppen teilweise unter Ausbildung von Salzgruppen mit Base neutralisiert. Bei der Base handelt es sich bevorzugt um eine aminogruppenhaltige Verbindung. Im allgemeinen sind tertiäre Amine gegenüber primären und sekundären Aminen bevorzugt, da primäre und sekundäre Amine leicht mit Aminoplast-Vernetzern reagieren. Bevorzugte tertiäre Amine sind u.a. Trialkylamine, beispielsweise Trimethylamin und Triethylamin. Ferner ist Triethanolamin bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Dimethylethanolamin.
  • Die erfindungsgemäßen Polyurethanharze werden zusammen mit anderen Komponenten zu Beschichtungszusammensetzungen formuliert, welche auf Metall- oder Kunststoffsubstrate, beispielsweise Autokarosserien, aufgespritzt oder elektrostatisch abgeschieden werden. Dabei wird im allgemeinen ein wie hier beschrieben formuliertes Polyurethanharz mit einem Härter, einem Pigmentreibharz, Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, Pigmenten einschließlich Aluminium- und/oder Glimmer teilchen und einem rheologiesteuernden Mittel gemischt. Außerdem kann man auch noch andere Mittel einarbeiten, beispielsweise verschiedene Füllstoffe, Tenside, Weichmacher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Entschäumer, Haftvermittler und Katalysatoren in untergeordneten Mengen.
  • Wie bereits erwähnt, verwendet man als Grund- oder Hauptträgerharz eine Dispersion des Polyurethanharzes. Das Grund- oder Hauptträgerharz macht im allgemeinen zwischen etwa 20 und 80 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts der Basislackzusammensetzung aus.
  • Bei einer erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzung erfolgt die Härtung durch Reaktion der carbamatfunktionellen Polyurethankomponente mit einer Komponente (2), bei der es sich um eine Verbindung mit mehreren gegenüber den seitenständigen Carbamatgruppen des Polyurethans reaktiven funktionellen Gruppen handelt. Derartige reaktive Gruppen sind u.a. aktive Methylol- oder Methylalkoxygruppen von Aminoplast-Vernetzern oder anderen Verbindungen, wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Addukten, Siloxangruppen und Anhydridgruppen. Beispiele für Härter sind u.a. Melamin-Formaldehyd-Harz (einschließlich monomerem oder polymerem Melaminharz und teil- oder vollalkyliertem Melaminharz), Harnstoffharze (z.B. Methylolharnstoffe, wie z.B. Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Alkoxyharnstoffe, wie z.B. butyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Harz), Polyanhydride (z.B. Polybernsteinsäureanhydrid) und Polysiloxane (z.B. Trimethoxysiloxan). Bevorzugt sind insbesondere Aminoplastharze, wie z.B. Melamin-Formaldehyd-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz.
  • In einer bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendeten härtbaren Zusammensetzung kann man gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwenden. Zwar kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung beispielsweise in Form eines weitgehend festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß die Zusammensetzung in weitgehend flüssigem Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Dieses Lösungsmittel sollte sowohl hinsichtlich des carbamatfunktionellen Polyurethans als auch hinsichtlich des Härters als Lösungsmittel wirken. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel je nach den Löslichkeitseigenschaften der Komponenten um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aliphatisches Lösungsmittel oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid oder ein aprotisches Amin. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, n-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Mischungen aromatischer Kohlenwasserstoffe. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit geringen Mengen an wäßrigen Cosolventien.
  • Die bei der Ausübung der Erfindung verwendete härtbare Zusammensetzung kann zur Beschleunigung der Härtungsreaktion außerdem auch noch einen Katalysator enthalten. Bei Verwendung von Aminoplastverbindungen, insbesondere von monomeren Melaminen, kann man beispielsweise zur Beschleunigung der Härtungsreaktion einen stark sauren Katalysator einsetzen. Zu derartigen Katalysatoren, die an sich gut bekannt sind, gehören beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, saures Phenylphosphat, Maleinsäuremonobutylester, Butylphosphat und Hydroxyphosphat ester. Stark saure Katalysatoren werden häufig blockiert, z.B. mit einem Amin. Andere Katalysatoren, die sich zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eignen, sind u.a. Lewis-Säuren, Zinksalze und Zinnsalze.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Lösungsmittel in der härtbaren Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vor.
  • Beschichtungszusammensetzungen können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören u.a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt.
  • In die Beschichtungszusammensetzung können auch alle verwendeten zusätzlichen Reagentien eingearbeitet werden, beispielsweise Tenside, Füllstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Haftvermittler, UV-Absorber, HALS-Verbindungen usw. Zwar sind die Reagentien an sich gut bekannt, jedoch muß man die Einsatzmenge genau bemessen, damit die Beschichtungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße härtbare Zusammensetzung wird vorzugsweise in einem Hochglanzlack und/oder als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung verwendet. Unter Hochglanzlacken sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Lacke mit einem Glanz bei 20° (ASTM D523-89) oder einem DOI (ASTM E430-91) von mindestens 80 zu verstehen. Die erfindungsgemäße härtbare Zusammensetzung kann auch als Basislack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung verwendet werden.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als pigmentierter Hochglanzlack kann man als Pigment beliebige organische oder anorganische Verbindungen oder farbige Materialien, Füllstoffe, metallische oder andere anorganische plättchenförmige Materialien, wie z.B. Glimmer- oder Aluminiumplättchen, und andere Materialien dieser Art, die im Stand der Technik normalerweise als Pigmente bezeichnet werden, verwenden. Die Pigmentierungshöhe der Zusammensetzung beträgt in der Regel 1% bis 100%, bezogen auf das Feststoffgesamtgewicht der Komponenten A und B (d.h. das Pigment-Bindemittel-Verhältnis beträgt 0,1 bis 1).
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung kann man eine beliebige aus einer ganzen Reihe von Typen pigmentierter Basislackzusammensetzungen verwenden, welche an sich gut bekannt sind und hier nicht näher erläutert zu werden brauchen. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, seien Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane genannt. Zu den bevorzugten Polymeren gehören Acrylverbindungen und Polyurethane. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Basislackzusammensetzung auch ein carbamatfunktionelles Acrylpolymer. Basislackpolymere können thermoplastisch sein, sind aber vorzugsweise vernetzbar und enthalten somit einen oder mehrere Typen vernetzbarer funktioneller Gruppen. Als Beispiele für derartige Gruppen seien Hydroxyl-, Isocyanat-, Amin-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen genannt. Diese Gruppen können so maskiert bzw. blockiert sein, daß sie erst unter den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen, entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u.a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Zu den bevorzugten vernetzbaren funktionellen Gruppen gehören hydroxyfunktionelle und aminofunktionelle Gruppen.
  • Basislackpolymere können selbstvernetzend sein oder einen separaten Vernetzer erfordern, welcher gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist. Enthält das Polymer beispielsweise Hydroxyfunktionalitäten, so kann es sich bei dem Vernetzer um ein Aminoplastharz, Isocyanat und blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanurate) sowie säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Die hier beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen werden vorzugsweise Bedingungen unterworfen, bei denen die Lackschichten aushärten. Zwar kommen verschiedene Härtungsmethoden in Betracht, jedoch ist die Warmhärtung bevorzugt. Dazu setzt man den lackierten Gegenstand im allgemeinen erhöhten Temperaturen aus, die hauptsächlich von Strahlungswärmequellen geliefert werden. Die Härtungstemperaturen variieren dabei je nach den jeweiligen in den Vernetzern verwendeten Blockierungsgruppen, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich zwischen 93°C und 177°C. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind schon bei verhältnismäßig niedrigen Härtungstemperaturen reaktiv. So liegt die Härtungstemperatur für ein blockiertes, sauer katalysiertes System nach einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise zwischen 115°C und 150°C und besonders bevorzugt zwischen 115°C und 138°C. Für ein unblockiertes, sauer katalysiertes System liegt die Härtungstemperatur vorzugsweise zwischen 82°C und 99°C. Die Härtungszeit variiert je nach den jeweils eingesetzten Komponenten und physikalischen Parametern, wie z.B. der Dicke der Schichten. Typische Härtungszeiten liegen jedoch im Bereich von 15 bis 60 Minuten, für blockierte, sauer katalysierte Systeme bevorzugt bei 15–25 Minuten und für unblockierte, sauer katalysierte Systeme vorzugsweise bei 10–20 Minuten.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans mit seitenständigen Carbamatgruppen, bei dem man: (a) eine ein Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen und ein Polyisocyanat enthaltende Mischung zu einem Polyurethan mit seitenständigen Carbamatgruppen umsetzt und (b) das Polyurethan aus (a) gegebenenfalls mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Verkappungsmittel verkappt, und bei dem man das Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen durch Umsetzung einer Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin zur Ringöffnung der cyclischen Carbonatgruppen erhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen durch Umsetzung eines cyclischen Hydroxyalkylcarbonats mit einem Polyisocyanat oder einem Polyanhydrid herstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen durch Umsetzung eines Polyepoxids mit CO2 herstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid umsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ferner ein cyclisches Hydroxyalkylcarbonat mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin zu dem Polyol mit einer daran gebundenen Carbamatgruppe umsetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man das cyclische Hydroxyalkylcarbonat mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid umsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mischung in Schritt (a) ferner mindestens eine zusätzliche Verbindung mit mehreren aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem es sich bei der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung um ein Polyesterpolyol handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei der es sich bei der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung um einen zweiwertigen Alkohol mit einer daran gebundenen Carboxylgruppe handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mischung in Schritt (a) ferner ein Polyesterpolyol und einen zweiwertigen Alkohol mit einer daran gebundenen Carboxylgruppe enthält.
  11. Polyurethan, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend: (a) ein Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen, (b) ein Polyisocyanat und (c) gegebenenfalls ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Verkappungsmittel, handelt, worin es sich bei dem Polyol (a) um das Umsetzungsprodukt aus: (1) einer Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen und (2) Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin handelt.
  12. Polyurethan nach Anspruch 11, bei dem es sich bei Komponente (2) um Ammoniak oder Ammoniumhydroxid handelt.
  13. Polyurethan nach Anspruch 11, bei dem es sich bei Komponente (1) um das Umsetzungsprodukt aus einem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat und einem Polyisocyanat oder einem Polyanhydrid handelt.
  14. Polyurethan nach Anspruch 11, bei dem es sich bei Komponente (1) um das Umsetzungsprodukt aus einem Polyepoxid und CO2 handelt.
  15. Polyurethan nach Anspruch 11, bei dem es sich bei dem Polyol (a) um das Umsetzungsprodukt aus: (1) einem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat und (2) Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin handelt.
  16. Polyurethan nach Anspruch 15, bei dem es sich bei Komponente (2) um Ammoniak oder Ammoniumhydroxid handelt.
  17. Polyurethan nach Anspruch 11, bei dem die Mischung ferner eine Verbindung (d) mit mehreren aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen enthält.
  18. Polyurethan nach Anspruch 17, bei dem es sich bei der Verbindung (d) um ein Polyesterpolyol handelt.
  19. Polyurethan nach Anspruch 17, bei dem es sich bei der Verbindung (d) um einen zweiwertigen Alkohol mit einer daran gebundenen Carboxylgruppe handelt.
  20. Polyurethan nach Anspruch 11, bei dem die Mischung ferner ein Polyesterpolyol und einen zweiwertigen Alkohol mit einer daran gebundenen Carboxylgruppe enthält.
  21. Härtbare Beschichtungszusammensetzung, enthaltend: (1) ein Polyurethan, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend: (a) ein Polyol mit mehreren seitenständigen Carbamatgruppen, (b) ein Polyisocyanat und (c) gegebenenfalls ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Verkappungsmittel, handelt, und (2) einen Härter mit mehreren gegenüber Carbamat reaktiven Gruppen, worin es sich bei der Verbindung (1)(a) um das Umsetzungsprodukt aus: (i) einer Verbindung mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen und (ii) Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin handelt.
  22. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 21, bei der es sich bei dem Härter um einen Aminoplast handelt.
  23. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 22, bei der es sich bei dem Aminoplast um ein Melaminharz handelt.
  24. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 21, bei der es sich bei Komponente (ii) um Ammoniak oder Ammoniumhydroxid handelt.
  25. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 21, bei der es sich bei der Verbindung (1)(a) um das Umsetzungsprodukt aus: (i) einem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat und (ii) Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin handelt.
  26. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 25, bei der es sich bei Komponente (ii) um Ammoniak oder Ammoniumhydroxid handelt.
DE69532744T 1994-12-21 1995-12-14 Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung Expired - Lifetime DE69532744T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36134494A 1994-12-21 1994-12-21
US361344 1994-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532744D1 DE69532744D1 (de) 2004-04-29
DE69532744T2 true DE69532744T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=23421661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532744T Expired - Lifetime DE69532744T2 (de) 1994-12-21 1995-12-14 Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (4) US5723552A (de)
EP (1) EP0718334B1 (de)
JP (1) JP3722891B2 (de)
KR (1) KR100358470B1 (de)
CN (2) CN1144825C (de)
BR (1) BR9505970A (de)
CA (1) CA2165022A1 (de)
DE (1) DE69532744T2 (de)
ES (1) ES2218534T3 (de)
MX (1) MX198476B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107873A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723552A (en) * 1994-12-21 1998-03-03 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
US6117931A (en) * 1996-07-01 2000-09-12 Basf Corporation Curable coating compositions having improved effect pigment orientation and a method of using the same
US6150465A (en) 1998-10-01 2000-11-21 Basf Corporation Powder slurry compositions with solid particulate carbamate resin component dispersed in liquid aminoplast resin carrier
US6111001A (en) * 1998-11-24 2000-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions containing rheology modifiers with functional group-containing polymers
US6214188B1 (en) 1998-12-21 2001-04-10 Basf Corporation Anodic electrocoat having a carbamate functional resin
US6165338A (en) * 1998-12-21 2000-12-26 Basf Corporation Cathodic electrocoat having a carbamate functional resin
US6048443A (en) * 1998-12-21 2000-04-11 Basf Corporation Low bake cathodic electrocoat having dual cure mechanism
US6380323B1 (en) 1999-12-15 2002-04-30 Basf Corporation Electrocoat resin compositions containing carbamate functional resins having one or more quaternary ammonium groups and at least one carbamate functional reactive additive
US6303690B1 (en) 1999-12-15 2001-10-16 Basf Corporation Cathodic electrocoat having a carbamate functional resin and a carbamate functional reactive additive
US6881791B2 (en) * 2000-06-16 2005-04-19 Basf Corporation Poly-electrolyte free block copolymers and their use in crosslinking coatings applications
DE10029803A1 (de) 2000-06-16 2002-01-03 Basf Coatings Ag Copolymerisate und Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6699943B2 (en) 2000-06-16 2004-03-02 Basf Corporation Water-based coating composition having carbamate-melamine cross-linking, method of preparing the same, and a cured film thereof
US6916877B2 (en) * 2000-06-16 2005-07-12 Basf Corporation Coating composition including a water-based copolymer cross-linking with a water-dispersible cross-linking agent, method of preparing the same, and a cured film thereof
DE10041634C2 (de) 2000-08-24 2002-10-17 Basf Coatings Ag Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
EP1456310B1 (de) * 2001-12-17 2008-02-27 Basf Corporation Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
US7160973B2 (en) * 2001-12-17 2007-01-09 Basf Corporation Urethane polymers that reduce the effect of polylactone linkages
US20040254292A1 (en) * 2001-12-21 2004-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous coating compositions containing polyurethane-acrylic hybrid polymer dispersions
GB0130651D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Ici Plc Aqueous compositions containing polyurethane-acrylic hybrid polymer dispersions
MXPA04007768A (es) * 2002-02-12 2004-10-15 Valspar Sourcing Inc Metodo para recubrir un contenedor para empaque usando poliester-poliuretano reticulable.
US6814382B2 (en) * 2002-03-04 2004-11-09 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Car door structure and noise insulation sheet
US7019070B2 (en) * 2002-06-13 2006-03-28 E. I. Dupont De Nemours And Company Aqueous coating composition having improved acid etch and mar resistance
GB0222522D0 (en) 2002-09-27 2002-11-06 Controlled Therapeutics Sct Water-swellable polymers
GB2397578B (en) 2002-12-17 2004-12-08 Ici Plc Aqueous dispersions of polyurethane-addition polymer hybrid particles especially for use in coating compositions
US20060106447A1 (en) * 2004-01-26 2006-05-18 Nmt Medical, Inc. Adjustable stiffness medical system
GB0417401D0 (en) 2004-08-05 2004-09-08 Controlled Therapeutics Sct Stabilised prostaglandin composition
US20060100308A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Eastman Kodak Company Overcoat composition for printed images
US20070148248A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Banner Pharmacaps, Inc. Gastric reflux resistant dosage forms
GB0613333D0 (en) 2006-07-05 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Hydrophilic polyurethane compositions
GB0613638D0 (en) 2006-07-08 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Polyurethane elastomers
GB0620685D0 (en) 2006-10-18 2006-11-29 Controlled Therapeutics Sct Bioresorbable polymers
MX2009005610A (es) * 2007-02-13 2009-06-08 Basf Corp Sistema de revestimiento para lograr excelente adhesion a mvss.
CN101130598B (zh) * 2007-08-15 2010-05-26 黑龙江省化工研究院有限责任公司 液态阻尼减振膨胀胶及其制备方法
DE102008041654A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Basf Se Neue Beschichtungsmittel
US8629231B2 (en) * 2009-05-20 2014-01-14 Basf Coatings Gmbh Methods of making oligomers, coating compositions containing them, and coated articles
US9834522B2 (en) 2013-02-15 2017-12-05 Empire Technology Development Llc Multi-functional acrylates
CN108350308A (zh) 2015-11-03 2018-07-31 巴斯夫涂料有限公司 作为反应性稀释剂的生物基羟基氨基甲酸乙酯
US9605179B1 (en) * 2015-12-10 2017-03-28 Basf Coatings Gmbh Thermosettable coating compositions using pendant carbamate-functional polyurethane polymers and methods of forming the thermosettable coating compositions
CN107180670B (zh) * 2017-07-14 2022-11-25 天津威利安电工器材有限公司 一种tf涂覆型高频高压大截面积漆包绞线及制作方法
CN109467664B (zh) * 2017-09-08 2021-01-26 汪上晓 聚氨酯树脂的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725318A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von allophanatgruppen aufweisenden polyisocyanaten
US5212015A (en) * 1989-06-14 1993-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrates comprising polymers derived from monocarbamate diols
US5093456A (en) * 1989-06-14 1992-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Monocarbamate diols, polymers derived from them and nlo-active materials therefrom
US5356669A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
US5723552A (en) * 1994-12-21 1998-03-03 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
US5373069A (en) * 1993-07-28 1994-12-13 Basf Corporation Curable carbamate-functional polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107873A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
DE102011107873B4 (de) * 2011-07-19 2015-12-03 Stahl International Bv Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718334A1 (de) 1996-06-26
BR9505970A (pt) 1997-12-23
US5827931A (en) 1998-10-27
JPH08231674A (ja) 1996-09-10
KR960022668A (ko) 1996-07-18
EP0718334B1 (de) 2004-03-24
US5723552A (en) 1998-03-03
CN1347928A (zh) 2002-05-08
CN1073579C (zh) 2001-10-24
CN1139123A (zh) 1997-01-01
CN1144825C (zh) 2004-04-07
AU710842B2 (en) 1999-09-30
JP3722891B2 (ja) 2005-11-30
AU4057695A (en) 1996-06-27
ES2218534T3 (es) 2004-11-16
KR100358470B1 (ko) 2003-01-29
MX198476B (es) 2000-09-06
US5659003A (en) 1997-08-19
DE69532744D1 (de) 2004-04-29
US5726274A (en) 1998-03-10
CA2165022A1 (en) 1996-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532744T2 (de) Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
DE69533101T2 (de) Carbamat-funktionelles Polyester Polymer oder Oligomer mit hängenden Carbamat-Gruppen
DE60111865T2 (de) Carbamatfunktionelle harze und deren verwendung in beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE69904641T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69411221T2 (de) Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer
DE69617157T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen für Beschichtungen
DE69415597T2 (de) Härtbare carbamat-funktionelle Polymere
DE69426340T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen, die carbamat-modifizierte Polyisocyanate enthalten
DE69529720T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Carbamat-Zusätze
DE69629145T2 (de) Vernetzbare Beschichtungszusammensetzung
DE69925794T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung mit verbesserter Zwischenschichthaftung
DE60206074T2 (de) Hydroxyl- und carbamat-funktionelle harze
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
DE69527769T2 (de) Carbamat-funktionalisierte Polyesterpolymere oder oligomere und Beschichtungszusammensetzung
DE69621980T2 (de) Mehrschichtiges Beschichtungsverfahren
DE69904638T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69915746T3 (de) Verbindung und Überzugsmittelzusammensetzungen zur Haftung an Olefin-Substraten
DE69528345T2 (de) Carbamatfunktionalisiertes Polyesterpolymere oder -oligomere und Beschichtungszusammensetzung
EP0899282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels für Einbrennlackierungen.
DE69603678T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen
EP0452786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE69506834T2 (de) Carbamatharz und Zusätze enthaltende vernetzbare Beschichtungszusammensetzungen
DE69905927T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE60038628T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen, die carbamatfunktionelle reaktive additive enthalten
DE69611712T2 (de) Härtbare Beschichtungsmischung enthaltend eine Komponente mit Carbonatgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition