[go: up one dir, main page]

DE69511179T2 - Agglomerationsmittellatese mit gebundenem Polyethylenoxid - Google Patents

Agglomerationsmittellatese mit gebundenem Polyethylenoxid

Info

Publication number
DE69511179T2
DE69511179T2 DE69511179T DE69511179T DE69511179T2 DE 69511179 T2 DE69511179 T2 DE 69511179T2 DE 69511179 T DE69511179 T DE 69511179T DE 69511179 T DE69511179 T DE 69511179T DE 69511179 T2 DE69511179 T2 DE 69511179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
agglomerating
polyoxyethylene
process according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511179D1 (de
Inventor
John Frederick Graf
Kevin Reed Kidder
Donald Michael Kulich
Vijaya Kumar Kuruganti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69511179D1 publication Critical patent/DE69511179D1/de
Publication of DE69511179T2 publication Critical patent/DE69511179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/02Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
    • C08C1/065Increasing the size of dispersed rubber particles
    • C08C1/07Increasing the size of dispersed rubber particles characterised by the agglomerating agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/005Homopolymers or copolymers obtained by polymerisation of macromolecular compounds terminated by a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Agglomerieren elastomerer Latrices und mehr im Besonderen bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Agglomerieren elastomerer Latices, die die Verwendung eines gebundenen Polyalkylenoxid-Polymers hohen Molekulargewichtes einschließen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Verwendung oberflächenaktiver Poly(oxyethylen)mittel entweder in Form von Mischungen oder als Blöcke in Blockcopolymeren ist bekannt. Spezifisch offenbart die US-PS 4,357,270 agglomerierende kautschukartige Polymerlatices durch Vermischen der kautschukartigen Latex mit einem Alkylacrylat-Polymer größerer Hydrophilie als die kautschukartige Latex und einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, das aus einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid besteht; und die europäische Patentanmeldung 87-409,293, veröffentlicht am 16. Dezember 1987, offenbart agglomerierende kautschukartige Latex durch die Zugabe eines Polymers und eines oberflächenaktiven Mittels, bei dem das oberflächenaktive Mittel ein multisequenziertes Polymer mit einem Polyoxyethylen-Gehalt im Bereich von 5-95% ist. Diese Verfahren haben sich jedoch typischerweise auf die Nutzung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels in Form eines Polymers oder eines Copolymers konzentriert, das Polyethylenoxid einschließt.
  • Die US-A-3,708,445 offenbart ein polymeres oberflächenaktives Verdickungsmittel, das brauchbar ist beim Verdicken polymerer Latex-Zusammensetzungen, wie carboxyliertem Styrol- Butadien, das Füllstoff enthält, umfassend 70-95% eines Copolymers eines Esters eines Alkylarylpolyetheralkohols, enthaltend 20-100 Oxyethylengruppen mit einer ungesättigten Carbonsäure, und 50-30% einer ungesättigten Carbonsäure.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung schließt die Benutzung eines nicht oberflächenaktiven, poly(oxyethylen)-gebundenen Polymers hohen Molekulargewichtes ein, gebildet durch radikalische Copolymerisation eines ungesättigten Monomers mit einem Polyoxyethylen hohen Molekulargewichtes mit funktionellen Vinylgruppen zur Bildung einer agglomerierenden Latex aus statistischem Copolymer und dann Zugeben der agglomerierenden Latex zu einer zu agglomerierenden Latex, gefolgt vom Rühren der Mischung bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangs- Temperatur des in der zu agglomerierenden Latex vorhandenen Polymers zur Bildung agglomerierter Teilchen. Die resultierenden agglomerierten Teilchen erzielen die erwünschte große Größe und Teilchenverteilung bei geringen Mengen eines Agglomerierungsmittels unter Nutzung relativ geringer Teilchengrößen in der zu agglomerierenden Latex.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die agglomerierende Latex wird erhalten durch Umsetzen eines Polyoxyethylens hohen Molekulargewichtes mit funktionellen Vinylgruppen in Gegenwart eines oder mehrerer ungesättigter Monomerer. Die bevorzugten ungesättigten Monomeren sind ethylenisch ungesättigte wasserunlösliche Monomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Butylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Butadien und Isopren. Die bevorzugteren ungesättigten Monomeren sind Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure. Das am meisten bevorzugte ungesättigte Monomer ist Butylacrylat. Ein Impfteilchen kann zur Regelung der Teilchengröße der agglomerierenden Teilchen benutzt werden. Eine polymere Impflatex, hergestellt aus einem oder mehreren der obigen ethylenisch ungesättigten Monomeren, ist vorzugsweise eine Poly(butylacrylat)-Impflatex, worin das Dw (Gewichtsmittel des Durchmessers) der Impfteilchen zwischen 50 nm und 200 nm, bevorzugter zwischen 75 nm und 150 nm und am bevorzugtesten zwischen 100 nm und 120 nm liegt. Das Polyoxyethylen-Polymer unterscheidet sich von früheren agglomerierenden Polyoxyethylen-Materialien dadurch, dass es ein Homopolymer hohen Molekulargewichtes ist, das nicht wie ein oberflächenaktives Mittel wirkt und das mehr im Besonderen ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes zwischen 1.500 und 50.000, bevorzugter zwischen 2.000 und 10.000 und am bevorzugtesten zwischen 3.500 und 7.000 aufweist. Zusätzlich hat das Polyoxyethylen Endgruppen aus einem Monomer mit funktionellen Vinylgruppen, wie Methylmethacrylat. Der Einsatz des Impfmaterials in Kombination mit dem ethylenisch ungesättigten Monomer und dem Polyoxyethylen hohen Molekulargewichtes mit funktionellen Vinylgruppen gestattet die Bildung agglomerierender Teilchen, die die Form elastomerer Teilchen aufweisen, und daran gebundenes Polyoxyethylen-Hompolymer hohen Molekulargewichtes haben, und die nicht nur ein einfaches oberflächenaktives Blockcopolymer sind, das Polyoxyethylen-Materialien geringen Molekulargewichtes benutzt. Der Einsatz des Polyoxyethylens hohen Molekulargewichtes in der gebundenen Teilchenform gestattet die Nutzung relativ geringer Mengen des Polyoxyethylens. Wie oben ausgeführt, wird die agglomerierende Latex gebildet durch Umsetzen des Impfmaterials mit funktionellen Vinylgruppen mit dem ethylenisch ungesättigten Monomer (wie Butylacrylat) und mit dem Polyoxyethylen hohen Molekulargewichtes mit Vinyl-Endgruppen [wie Poly(ethylenglykol)monomethacrylat] in Gegenwart großer Mengen von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen von Zusätzen, wie Natriummonosulfat, Dinatriumisodecylsulfosuccinat, Natriumpersulfat und Natriummetabisulfit, um die Bildung der Teilchen der agglomerierenden Latex zu erleichtern. Die Reaktion findet vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur von, z. B., 65ºC und einem verringerten pH von, z. B., 4 statt. Die polyoxyethylen-gebundenen Teilchen umfassen vorzugsweise von 0,5-10 Gew.-% Polyoxyethylen, bezogen auf das Gesamtgewicht der agglomerierenden Teilchen, bevorzugter von 1-3,5 Gew.-% davon, am bevorzugtesten von 2-3 Gew.-% davon; vorzugsweise und gegebenenfalls umfassen sie das Impfmaterial in einer Menge von 0,5-20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der agglomerierenden Teilchen, bevorzugter von 0,7-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der agglomerierenden Teilchen, und am bevorzugtesten zwischen 0,9 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der agglome rierenden Teilchen; vorzugsweise umfassen sie das ethylenisch ungesättigte Monomer in einer Menge von 75-99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der agglomerierenden Teilchen, bevorzugter von 85-98 Gew.-% davon und am bevorzugtesten 89-97 Gew.-% davon. Wie oben erwähnt, reagieren das ethylenisch ungesättigte Monomer, das Polyoxyethylen hohen Molekulargewichtes mit funktionellen Vinylgruppen und das Impfmaterial unter Bildung der agglomerierenden Teilchen, die darin gebundenes Polyoxyethylen hohen Molekulargewichtes aufweisen. Wie auch erwähnt, werden die Polyoxyethylene hohen Molekulargewichtes nicht als oberflächenaktive Mittel angesehen, da das Polyoxyethylen im Wesentlichen ein großes hydrophiles Material ist, verglichen mit Blockcopolymeren davon. Wie erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, wirksam die Agglomeration kautschukartiger Latices unter Einsatz relativ geringer Mengen von Polyoxyethylen zu bewirken. Die physikalische Mischung des vinylfunktionellen Monomers und der Impflatex wirkt nicht wie eine agglomerierende Latex. Die erhaltenen agglomerierenden Latices haben agglomerierende Teilchengrößen von vorzugsweise zwischen 50 nm und 500 nm, bevorzugter zwischen 250 nm und 450 nm und am bevorzugtesten zwischen 330 nm und 435 nm. Die erhaltenen agglomerierenden Teilchen haben eine enge Teilchengröße, die besonders erwünscht ist bei der Bildung eines gleichmäßigen Produktes, spezifischer haben sie ein Verhältnis des Gewichtsmittel- Durchmessers zum Zahlenmittel-Durchmesser von 1,0 bis 2,0, bevorzugter von 1,01 bis 1,07, am bevorzugtesten von 1,02 bis 1,03. Mit monomodalen agglomerierenden Latices mit einer beschränkten Größenverteilung der Teilchen werden bimodale agglomerierte Latices erhalten, während mit polymodalen agglomerierenden Latices oder geeigneten Mischungen monomodaler agglomerierender Latices agglomerierende Latices mit einer weiten und kontrollierten Verteilung der Teilchengröße erhalten werden.
  • Die resultierende agglomerierende Latex hat die agglomerierenden Teilchen in Wasser, und die resultierende agglomerierende Latex kann dann zu der elastomeren Latex hinzugegeben werden, um die erwünschten agglomerierten Kautschuk-Teilchengrößen zu erhalten. Die Menge der benutzten agglomerierenden Teilchen in Gew.-% der agglomerierten Kautschukteilchen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der agglomerierten Teilchen, bevorzugter zwischen 1 Gewichtsteil und 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der agglomerierten Teilchen, und am bevorzugtesten zwischen 2 Gewichtsteilen und 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der agglomerierten Teilchen. Vorzugsweise sind die Teilchen (die zu agglomerierenden Teilchen) der elastomeren Latex polymere Dienteilchen oder polymere Alkylacrylat-Teilchen, spezifischer sind es Teilchen von Polybutylacrylat, Polybutadien, Copolymeren von Butadien mit Styrol und/oder mit Acrylnitril und bevorzugter Homo- und Copolymere von Butadien. Geeignete Diolefine schließen auch Isopren ein.
  • Die Teilchengröße der elastomeren Teilchen der elastomeren Latex (der zu agglomerierenden Latex) sind vorzugsweise kleine Teilchen, da die kleinen Teilchen typischerweise die geringste Reaktionszeit zur Herstellung benötigen, und sie haben vorzugsweise eine Teilchengröße zwischen 15 nm und 200 nm, vorzugsweise zwischen 75 nm und 150 nm und am bevorzugtesten zwischen 80 nm und 120 nm als mittleren Durchmesser auf Gewichtsgrundlage. Das Agglomerations-Verfahren findet vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangs-Temperatur der elastomeren Materialien, und spezifischer findet es bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 75ºC statt.
  • Die resultierenden agglomerierten Teilchen haben typischerweise bimodale Teilchengrößen- Verteilungen, wobei die agglomerierten größeren Teilchen einen Gewichtsmittel-Durchmesser (typischerweise gemessen durch hydrodynamische Kapillar-Fraktionierung) zwischen 150 nm und 700 nm, bevorzugter zwischen 300 nm und 600 nm, am bevorzugtesten zwischen 325 nm und 550 nm aufweisen. Die Prozent der agglomerierten elastomeren Teilchen liegen typischerweise zwischen 10 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der elastomeren Teilchen, typischer zwischen 11 und 25 Gew.-% davon und am typischsten zwischen 12 und 20 Gew.-% davon.
  • Die agglomerierten Teichen können dann als das Kautschuksubstrat für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymere benutzt werden. Aromatische Vinylmonomere und ethylenisch ungesättigte Nitrilmonomere und/oder Alkylmethacrylat-Monomere können mit dem (agglomerierten und nicht agglomerierten) Kautschukteilchen zur Bildung eines Pfropfcopolymers umgesetzt werden. Geeignete Pfropfcopolymere schließen, z. B., Acrylnitril-Butylacrylat-Styrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymer und Methylmethacrylt-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymere ein. Die Pfropfcopolymeren können dann als Mittel zur Modifizierung der Schlagfestigkeit für thermoplastische Harze, wie aromatische Vinylpolymere und -copolymere und Alkylmethacrylat-Polymere und -Copolymere benutzt werden.
  • BEISPIELE
  • Die Herstellung und Benutzung der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
  • Eine Poly(butylacrylat) = Impf"-Latex enger Teilchengrößen-Verteilung wurde hergestellt bei Dw = 110 nm durch Polymerisieren von Butylacrylat in Gegenwart von Natriumlaurylsulfat und Dinatriumisodecylsulfosuccinat als oberflächenaktivem Mittel und Natriumpersulfat (SPS) und Natriummetabisulfit (SMBS) als Initiatoren beim pH -4 und 65ºC. Diese "Impf"-Latex wurde in den folgenden Rezepten benutzt. Rezepte für Agglomerierungsmittel Rezepte für Agglomerierungsmittel
  • PEG 200 mm ist ein Poly(ethylenglykol)monomethacrylat von 200 Dalton (PolySciences, Inc.). Die Umsetzungen wurden für 3 Stunden bei 65ºC ausgeführt. Die Teilchengrößen der resultierenden aggiomerierenden Latices sind angegeben.
  • Agglomerations-Ergebnisse:
  • Die Agglomerierungsmittel wurden in geringen Mengen zu Polybutadien-Latices mit Teilchendurchmessern von Dw = 90 nm (CHDF-1000) hinzugegeben, wie durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
  • * ist eine physische Mischung von A und vinylfunktionellem Monomer (PEG 200 MMA) im Verhältnis 3/0,7, bezogen auf 100 Teile Kautschuk.
  • a Bimodale Teilchengrößen-Verteilungen wurden erhalten. Die angegebene Größe ist nur für den größeren Teilchenpeak.
  • b Die Prozent des Polybutadiens (bezogen auf das Gewicht), die zur größeren Größe agglomeriert wurden.
  • Das Agglomerationsmittel G wurde benutzt, um ein Polybutylacrylat mit einer Teilchengröße von Dw = 82,1 zu agglomerieren, und eingesetzt in einer Menge von 3% ergab es Dw des agglomerierten Peak von 370 nm, Prozent Aggiomeriertes 10%.

Claims (10)

1. Verfahren zum Agglomerieren von Latices kautschukartiger Polymerer, umfassend:
(A) Bildung einer agglomerierenden Latex durch Radikal-Copolymerisation von (a) einem ethylenisch ungesättigten Monomer und (b) einem nicht oberflächenaktiven, vinyl-funktionellen Polyoxyethylen, wobei diese Copolymerisation in Gegenwart von Wasser stattfindet und sie zur Bildung von polyoxyethylen-gebundenen agglomerierenden Teilchen führt, worin die agglomerierenden Teilchen ein Verhältnis des Gewichtsmittel-Durchmessers zum Zahlenmittel-Durchmesser zwischen 1,0 und 2,0 aufweisen und
(B) Vermischen der agglomerierenden Teilchen mit einer Latex kautschukartiger Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 15 nm bis 200 nm Durchmesser, bezogen auf eine Gewichtsmittel-Basis, um agglomerierte Teilchen zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die kautschukartigen Teilchen ausgewählt sind aus Polybutadien-Teilchen und Comonomeren von Butadien-Teilchen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Polyoxyethylen ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes zwischen 1.500 und 50.000 aufweist.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die agglomerierenden Teilchen von 75 Gew.-% bis 99 Gew.-% Butylacrylat und von 0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxyethylen umfassen, bezogen auf das Gesamtgewicht der agglomerierenden Teilchen.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das im wesentlichen aus der Copolymerisation und der Agglomeration besteht.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das aus der Copolymerisation und der Agglomeration besteht.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin das Polyoxyethylen ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes zwischen 2.000 und 10.000 aufweist.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die vinyl-funktionellen Gruppierungen des Polyoxyethylens von Methylmethacrylat-Monomer stammen.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die Copolymerisation der Stufe (A) weiter ein polymeres Keimbildungs-Teilchen enthält.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin das vinyl-funktionelle Polyoxyethylen das Kondensationsprodukt von
und OH-CH&sub2;-CH&sub2;-(O-CH&sub2;-CH&sub2;)nOR' ist, worin R und R' unabhängig Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe sind, und n von 50 bis 200 ist.
DE69511179T 1994-06-13 1995-05-23 Agglomerationsmittellatese mit gebundenem Polyethylenoxid Expired - Fee Related DE69511179T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/259,314 US5470895A (en) 1994-06-13 1994-06-13 Agglomerating agent latex with bound poly(ethylene oxide)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511179D1 DE69511179D1 (de) 1999-09-09
DE69511179T2 true DE69511179T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=22984433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511179T Expired - Fee Related DE69511179T2 (de) 1994-06-13 1995-05-23 Agglomerationsmittellatese mit gebundenem Polyethylenoxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5470895A (de)
EP (1) EP0687689B1 (de)
JP (1) JPH08120172A (de)
CN (1) CN1052012C (de)
DE (1) DE69511179T2 (de)
ES (1) ES2133673T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228920B1 (en) 1998-07-10 2001-05-08 Kimberly-Clark Woldwide, Inc. Compositions and process for making water soluble polyethylene oxide films with enhanced toughness and improved melt rheology and tear resistance
DE10009909A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Bayer Ag Kautschuke mit Polyether-Seitengruppen
DE10102210A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Bayer Ag Verfahren zur Agglomeration von feinteiligen Polybutadienlatices
EP1265932B1 (de) * 2000-03-10 2007-12-12 Lanxess Deutschland GmbH Verfahren zur agglomeration von feinteiligen polybutadienlatices
US6790519B1 (en) 2000-05-26 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same
US6610793B1 (en) 2000-05-26 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same
JP2002020566A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 透明、耐衝撃性熱可塑性樹脂組成物
JP4747090B2 (ja) * 2004-03-08 2011-08-10 株式会社カネカ 乳化重合ラテックス凝集粒子の製造方法
US7354476B2 (en) * 2004-06-22 2008-04-08 Lexmark International, Inc. Inkjet ink composition
WO2006080984A2 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Lexmark International, Inc. Inkjet ink binder and inkjet ink composition
DE102005022632B4 (de) 2005-05-11 2022-05-25 Ineos Styrolution Europe Gmbh Teilchenförmiger Kautschuk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung, sowie Pfropfcopolymerisat, thermoplastische Formmasse und Verfahren zu deren Herstellung
US7816468B2 (en) * 2008-09-18 2010-10-19 Dupont Performance Elastomers Llc Coagulation of fluoroelastomer dispersions with polyethylene oxide
CN113651903B (zh) * 2021-08-10 2023-05-26 上海中化科技有限公司 一种基于高分子附聚技术制备大粒径聚丁二烯胶乳的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213984B (de) * 1963-12-05 1966-04-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Agglomerieren von Synthesekautschuk-Dispersionen
US3892700A (en) * 1968-10-15 1975-07-01 Exxon Research Engineering Co Method of treating stable polymer latex to produce therefrom stable latex having decreased viscosity
US3708445A (en) * 1970-04-20 1973-01-02 Gen Latex And Chem Corp Polymeric thickeners and method of preparing and using the same
JPS5216590A (en) * 1975-07-30 1977-02-07 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of high impact resin
IT1127266B (it) * 1979-11-27 1986-05-21 Montedison Spa Procedimento per agglomerare lattici di gomme
JPH06866B2 (ja) * 1984-03-13 1994-01-05 電気化学工業株式会社 ポリクロロプレンエラストマ−組成物及びその製造方法
FR2600069B1 (fr) * 1986-06-13 1988-08-26 Charbonnages Ste Chimique Procede d'agglomeration d'un latex, latex agglomere obtenu, et application d'un latex de polybutadiene ainsi obtenu a l'obtention de resines acrylonitrile-butadiene-styrene

Also Published As

Publication number Publication date
US5470895A (en) 1995-11-28
EP0687689B1 (de) 1999-08-04
CN1116211A (zh) 1996-02-07
JPH08120172A (ja) 1996-05-14
DE69511179D1 (de) 1999-09-09
CN1052012C (zh) 2000-05-03
ES2133673T3 (es) 1999-09-16
EP0687689A1 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927530T2 (de) Stabile Emulsionspolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0034748B1 (de) Kerbschlagzähe Polymerisate mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
EP0246537B1 (de) Kerbschlagzähe Pfropfpolymerisate
EP0279260B1 (de) Teilchenförmige Mehrphasenpolymerisate
DE69506087T2 (de) Verfahren zur herstellung von multimodalen abs-polymeren
EP0296403B1 (de) Thermoplastische Silikonkautschukpfropfpolymerisate (II)
DE60033436T2 (de) Verfahren zur herstellung von vergrössertem latex
DE69511179T2 (de) Agglomerationsmittellatese mit gebundenem Polyethylenoxid
EP0077038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Harzen
EP0006521B1 (de) Verwendung flüssiger Silikone im Verein mit Stearinsäurederivaten als Zusätze bei der Herstellung kerbschlagfester ABS-Polymere
EP0792891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latices auf Basis von konjugierten Dienen mittels Emulsionspolymerisation
DE2603289A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
EP0337187B1 (de) Polymerisatmischung für flexible Folien
DE4242485A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat und hieraus erhaltene thermoplastische Formmasse
EP0296402B1 (de) Thermoplastische Siliconkautschukpfropfpolymerisate (I)
DE19654783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polybutadien-Latex
DE3140565A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0570773B1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat
DE60215849T2 (de) Transparentes Kautschuk-modifiziertes Copolymerharz und Harzzusammensetzung davon
EP0330038B1 (de) Wärmeformbeständige thermoplastische Formmassen
EP0406630B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
EP1600463B1 (de) Emulsionscopolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Modifizierungsmittel
DE1694668C3 (de) Schlagfeste Vinylchloridpolymerisat-Formmassen
JPS5861108A (ja) 熱可塑性樹脂の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee