DE69428928T2 - Einkanal-Gaskonzentrationsmessvorrichtung - Google Patents
Einkanal-GaskonzentrationsmessvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69428928T2 DE69428928T2 DE69428928T DE69428928T DE69428928T2 DE 69428928 T2 DE69428928 T2 DE 69428928T2 DE 69428928 T DE69428928 T DE 69428928T DE 69428928 T DE69428928 T DE 69428928T DE 69428928 T2 DE69428928 T2 DE 69428928T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interferometer
- aperture
- fabry
- layer
- perot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/26—Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/02—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1226—Interference filters
- G01J2003/1247—Tuning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einkanal-Gaskonzenträtionsmeßvorrichtung.
- Die Gaskonzentration wird herkömmlich durch Meßvorrichtungen gemessen, die auf nicht-dispersiven IR-Techniken (NDIR) basieren. Solche Meßsysteme, die einzelne Komponenten umfassen, weisen typischerweise die folgenden Teile auf: eine Strahlungsquelle, einen Meßkanal, einen Detektor und einen Filter zur Auswahl eines gewünschten Wellenlängenbands für die Messung. Der typischerweise benutzte Filter ist ein Interferenzfilter. Der Filter wird genutzt, um das Wellenlängenband auszuwählen, das von der Strahlungsquelle über den Meßkanal zum Detektor durchgelassen wird. Aufgrund der Alterung und Instabilität der Strahlungsquelle nutzen manche Ausführungsformen zusätzlich ein mechanisch wechselbares Filterpaar, das vor dem Detektor angepaßt wird. Das Filterpaar besteht aus zwei optischen Bandpaßfiltern, von denen ein Filter so abgestimmt ist, dass er eine gewünschte Spektrallinie des zu messenden Gases durchläßt, während der andere Filter so abgestimmt ist, dass er eine Referenzwellenlänge durchläßt, an der das zu messende Gas keine spektrale Absorptionslinie aufweist. Die Bandpaßfilter werden während der Messung beispielsweise durch Anbringen derselben auf einer drehenden Scheibe getauscht.
- Zu den Nachteilen der oben beschriebenen Technik gehören der relativ hohe Preis der Bandpaßfilter und die Einbindung des Bandpaßfiltersets in einen mechanischen. Wechsler, der eine Wartung in kurzen Intervallen nötig macht. Es ist sehr schwierig, eine mechanische Ausführung für zeitgemäße kompakte Meßvorrichtungen geeignet zu miniaturisieren. Auch die rauhen Umgebungsbedingungen, die auf die Meßvorrichtungen einwirken, setzen häufig solch strenge Anforderungen, dass eine verläßliche mechanische Einbindung des Bandpaßfilterwechslers wirtschaftlich unmöglich wird. Die physikalisch getrennten Oberflächen der verschiedenen in die Messung einbezogenen Filter werden unterschiedlich stark verschmutzt, was unkontrollierbare Meßfehler hervorruft.
- Um Gaskonzentrationen zu messen, haben die Messungen lange, justierbare Fabry-Perot-Interferometer genutzt, welche aufgrund ihrer vergleichsweise großen Länge der interferometrischen Resonatoren "kammartige" Bandpaßcharakteristiken vorweisen.
- Die DE3925692 offenbart ein thermooptisches Fabry-Perot- Interferometer, das eine Siliziumscheibe aufweist, auf deren beiden Seiten je ein halbdurchlässiger Spiegel und ein Peltier-Element vorgesehen sind. Die Peltier-Elemente heizen oder kühlen die Siliziumscheibe und steuern so den Abstand der Spiegel. Das Licht geht durch die Siliziumscheibe und durch Mittenaperturen, die in beiden Peltier- Elementen gebildet werden.
- Die industrielle Großserienherstellung von langen Interferometern ist mit den derzeitigen Oberflächen-Feinstbearbeitungstechniken inkompatibel. Eine "kammartige" Bandpaßcharakteristik kann nur für ein einziges Spektrum abgestimmt werden, wodurch Gasanalyse beispielsweise nur für die Konzentration eines einzelnen Gases (= Molekülart) durchgeführt werden kann. Ein Interferometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Entgegenhaltung 3 bekannt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile, die mit den oben beschriebenen herkömmlichen Techniken verbunden sind, zu überwinden und eine völlig neue Einkanalgaskonzentrationsmeßvorrichtung zu erhalten.
- Das erfindungsgemäße Interferometer ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 charakterisiert.
- In Aufbauten nach dem Stand der Technik ist die Apertur des Interferometers eine einzelne Komponente, die mechanisch an einem vorbestimmten Punkt im optischen Pfad angebracht wird. Demgegenüber wird erfindungsgemäß die Apertur in einem einzigen Herstellvorgang direkt auf der Oberfläche des Interferometers hergestellt. Eine solche Einbindung ist kompakter und billiger herzustellen. Die Ausrichtung eines diskreten Aperturelements kann unbequem sein. Dagegen ist in der erfindungsgemäßen Einbindung die Apertur automatisch ausgerichtet.
- Die Erfindung bietet deutliche Vorzüge. Da die Messung optisch nach Art einer Zweikanalmessung durchgeführt wird, erhält man ein Referenzsignal, das dazu geeignet ist, Alterungsphänomene der Strahlungsquelle zu kompensieren. Physikalisch wird das Verfahren jedoch nach Art einer Einkanalmessung implementiert, da die gemessene Strahlung zu jeder Zeit entlang des gleichen Wegs läuft. Daher hat die Verschmutzung der optischen Oberflächen während des tatsächlichen Meßzeitraums und des Referenzmeßzeitraums denselben Effekt, weil die einzige modulierte Eigenschaft der Messung die Länge des Interferometerresonators ist. Der Verschmutzungseffekt ist dadurch automatisch in der Referenzmessung einberechnet.
- Zusätzlich ist die Lebensdauer des Interferometeraufbaus praktisch unbegrenzt, weil seine Länge nur um einen kleinen Betrag verändert wird und eine solche Längenänderung vollständig im elastischen Bereich des genutzten Substratmaterials gehalten wird.
- Das Absorptionsfilterelement von herkömmlichen Aufbauten ist eine einzelne Komponente, die mechanisch an einem bestimmten Punkt des optischen Wegs angebracht wird. Dagegen wird in einer erfindungsgemäßen Ausführung der Filter in einem einzigen Herstellvorgang direkt auf der Oberfläche des Interferometers hergestellt. Eine solche Einbindung ist kompakter und billiger herzustellen.
- Der erfindungsgemäße Aufbau macht es möglich, Interferometer mit einem größeren Bereich als einem Quadratmillimeter für den VIS-IR-(sichtbaren und Infrarot-) Bereich herzustellen, so dass die Nutzung nicht auf optische Fasersysteme begrenzt ist.
- Im erfindungsgemäßen Aufbau müssen keine getrennten Ablenkelektroden geschaffen werden, um die Parallelität der Interferometerspiegel während ihrer Bewegung zu sichern, weil die Spiegel durch die Gesamtlänge ihrer Kanten unterstützt werden, und aufgrund des benutzten Planarverfahrens ist die Höhe der Interferometerkavität an allen Orten gleich.
- Die Temperaturempfindlichkeit von erfindungsgemäßen Interferometerelementen ist extrem gering, weil die Länge der Interferometerkavität in Bezug, auf Temperaturschwankungen praktisch konstant ist.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Zuhilfenahme von beispielhaften Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, genauer untersucht, wobei
- Fig. 1 graphisch die Bandpaßeigenschaften eines kurzen erfindungsgemäßen Fabry-Perot-Interferometers zeigt.
- Fig. 2 zeigt graphisch die erfindungsgemäßen Meß- und Kalibrierungswellenbänder.
- Fig. 3 zeigt in einem Diagramm eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung.
- Fig. 4 zeigt in einem Diagramm eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung.
- Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Interferometerstruktur.
- Fig. 6 zeigt die Draufsicht der in Fig. 5 veranschaulichten Interferometerstruktur.
- Fig. 7 zeigt graphisch die Durchlaßcharakteristik des in Fig. 5 veranschaulichten Interferometers.
- Fig. 8 zeigt graphisch die berechnete Durchlaßcharakteristik des in Fig. 5 veranschaulichten Interferometers für zwei unterschiedliche Interferometerlängen.
- Die Intensität I der auf den Detektor einfallenden Strahlung hängt nach dem Lambert-Beer'schen Gesetz von der Absorption im Meßkanal nach
- I = I&sub0;e-kcx (1)
- ab, wobei ID die Intensität der auf den Strahlungsdetektor einfallenden Strahlung, k der Extinktionskoeffizient und c die Konzentration des zu messenden Gases und x die Länge des Meßkanals ist. Der Extinktionskoeffizient k hängt stark von der Meßwellenlänge ab. Das in der Erfindung benutzte Fabry-Perot-Interferometer weist einen Aufbau auf, der die elektrische Steuerung der Resonatorlänge erleichtert. Gleichzeitig werden ebenso die übertragenen Durchlaßbandwellenlängen moduliert. Die Grundgleichung für das Fabry-Perot-Interferometer ist
- 2d = n (2)
- wobei d der Abstand zwischen den Resonatorspiegeln ist, n eine ganze Zahl (= Axialmodenzahl des Interferometerresonators oder Ordnungszahl der Interferenz) ist, und die Wellenlänge ist. Die Brechzahl des Mediums zwischen den Spiegeln wird mit 1 angenommen. In Interferometern herkömmlicher Bauart liegt der Wert von n typischerweise im Bereich von 100 bis 100000. Diese Erfindung nutzt ein Kurzresonatorinterferometer mit n zwischen 1 und 3. Die Paßbandbreite B (= FWHM) des Interferometers ist eine Funktion der Reflexion r der Spiegel und des Abstands d zwischen den Spiegeln:
- Der freie spektrale Bereich FSR zwischen den Spektrallinien, die den verschiedenen Werten der Interferometerordnungszahl zugeordnet ist, beschreibt den Abstand zwischen den benachbarten übertragenen Wellenlängen. Der FSR kann aus Gleichung (2) für die Werte n und n + 1 der Ordnungszahl n berechnet werden:
- Wie aus Gleichung (4) zu ersehen, vergrößert sich der FSR, wenn n verringert wird. Ein großer FSR-Wert erleichtert das Ausblenden von Spektrallinien von benachbarten Interferometerordnungszahlen beispielsweise durch einen Blockfilter. In einem mittels Oberflächenfeinstbearbeitungsverfahren hergestellten Interferometer kann der Abstand d 2,1 um betragen und n = 1 sein. Der Wert des FSR ist dann 2,1 um. Die berechnete Durchlässigkeit des Interferometers für r = 0,7 ist in Fig. 1 gezeigt.
- Mit Bezug auf Fig. 2 wird die Durchlässigkeit des Fabry- Perot-Interferometers, das durch einen Blockfilter ergänzt wird, für zwei unterschiedliche Interferometerlängen gezeigt. In diesem beispielhaften Schaubild wird die vom Meßkanal bei 4,2 um Wellenlänge zugelassene Intensität durch Absorption von dem Wert 1 auf den Wert 0,7 reduziert. Die Breite des übertragenen Wellenlängenbands wird so gewählt, dass das "kammartige" Absorptionsspektrum von Kohlendioxid bei 4,2 um Wellenlänge in das Wellenlängenband paßt. Wenn die Länge des Interferometers geeignet verkürzt wird, überträgt es bei 3,8 um Wellenlänge, wo keine Absorption im Meßkanal auftritt, das heißt, bei dieser Wellenlänge ist der Extinktionskoeffizient k niedrig. Entsprechend ist die auf den Detektor einfallende Intensität proportional zur Ausgabeintensität der Strahlungsquelle, und dieser Intensitätswert kann als eine Referenz für das Meßsignal vom Meßkanal genutzt werden. Der Blockfilter wird verwendet, um Wellenlängen, die kürzer als ungefähr 3,2 um sind, daran zu hindern, den Detektor zu erreichen.
- Die Messung wird so durchgeführt, dass die Interferometerlänge so abgestimmt wird, dass es bei der 3,8-um-Wellenlänge überträgt, wenn die Referenzmessung in dieser beispliehaften Ausführungsform durchgeführt wird. Dann wird die tatsächliche Messung bei 4,2 um Wellenlänge durchgeführt. Eine alternative Anordnung ist die, in der die unmodulierte Länge des Interferometers so gewählt wird, dass sie beispielsweise bei einer Referenzwellenlänge von 4,4 um überträgt, während für die tatsächliche Messung die Interferometerresonatorlänge durch Anwendung eines elektrischen Feldes verkürzt wird, um während der tatsächlichen Messung bei 4,2 um zu übertragen.
- Die Effekte des langsamen Driftens der Strahlungsquellenausgabe und von Streustrahlung können durch Modulierung der Strahlungsquelle reduziert werden, wodurch man vom Detektor ein Wechselstrom-Ausgabesignal erhält.
- Mit Bezug auf Fig. 3 wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Das verwendete Verfahren ist eine Abwandlung einer Einkanal-NDIR-Messung, wobei die Filter elektrisch statt mechanisch gewechselt werden. Eine Strahlungsquelle 1 sendet eine breitbandige Strahlung aus, die durch einen Meßkanal 3 in ein Fabry-Perot- Interferometer 5 gelangt, das als ein Filter wirkt. Die durch die (mehreren) Durchlaßbänder oder das Durchlaßband dieses Filterelements übertragenen Wellenlängen werden zu einem Blockfilter 7 geführt, der nur Wellenlängen durchläßt, die länger als eine bestimmte Blockwellenlänge sind. Die Intensität der übertragenen Wellenlängenlinien wird mittels eines Detektors 9 gemessen.
- Vorteilhafterweise ist die Strahlungsquelle der Meßvorrichtung eine Strahlungsquelle 1 mit breitem Spektrum. Dieses Element kann beispielsweise eine Breitband-LED, eine Miniatur-Glühlampe, eine sogenannte Mikrolampe aus polykristallinem Silizium oder irgendeine andere solche Breitbandstrahlungsquelle sein, die elektrisch mit einer Frequenz von bis zu ungefähr 1 kHz moduliert werden kann. Die Länge des Meßkanals 3 kann in einem großen Bereich verändert werden, und sein Aufbau hängt von der Konzentration und den Absorptionscharakteristiken des gemessenen Gases ab.
- Das Fabry-Perot-Interferometer 5 wird mit Oberflächenfeinstbearbeitung realisiert, wodurch seine Herstellung für Großserienherstellungsmethoden in Massen zu geringen Preisen geeignet ist. Mittels der Oberflächenfeinstbearbeitungsverfahren werden Schichten mit maximal wenigen Mikrometern schrittweise auf einem Substrat abgelagert, wonach die Schichten dann, wie es das Verfahren verlangt, gemustert, geätzt und dotiert werden.
- Jeder Blockfiltertyp der herkömmlichen Optik kann als Blockfilter 7 verwendet werden. Der Detektor 9 kann ein pyroelektrischer, Thermosäulen- oder Photodiodendetektor, je nach dem Wellenlängenbereich und der genutzten Intensität, sein. Der Blockfilter 7 kann auch als das Strahlungseingangsfenster der Detektorumhüllung dienen.
- Alternativ kann ein in Fig. 4 gezeigter Aufbau genutzt werden, in der das Fabry-Perot-Interferometer 5 zusammen mit der Strahlungsquelle 1 angegaßt ist. Dann dient die Strahlungsquelle 1 als eine Quelle mit einem engen Spektrum. Analog kann der Blockfilter 7 in Verbindung mit dem Ende des Meßkanals 3 angebracht werden, das zur Strahlungsquelle 1 zeigt.
- Mit Bezug auf Fig. 5 wird der Schnitt des erfindungsgemäßen Interferometers gezeigt. Der untere Spiegel des Interferometers wird durch abwechselnde Siliziumdioxidschichten 12 und polykristalline Siliziumschichten 13 gebildet, die auf einem Substrat 11 abgeschieden sind. Die Wellenlänge des Paßbands wird durch die Höhe eines Luftspalts 15 bestimmt, der beispielsweise mit Fluorwasserstoffsäure (HF) über Löcher 14 in das Innere der Mehrlagenstruktur geätzt wird. Ursprünglich ist der Raum 15 durch festes Oxid gefüllt. Die Größe der Löcher 14 ist im Bereich von wenigen Mikrometern, und sie sind wie in Fig. 6 gezeigt kreisförmig angeordnet. Der Bereich 20 ist der optisch aktive Bereich des oberen Interferometerspiegels, das heißt, der Bereich, der sich während der Modulation des Interferometers in ebener Weise bewegt. Der obere Spiegel wird durch wechselweise abgeschiedene Siliziumschichten 21, 27 und Oxidschichten 28 abgeschieden. Die gemusterten Bereiche der Siliziumschichten 21, 27 zeigen an, wo das Silizium elektrisch leitend dotiert ist.
- Die Modulationsspannung wird zwischen den Metallkontakten 16 angelegt. Eine polykristalline Siliziumschicht 26, die ringförmig von einer Siliziumdioxidschicht 24 umschlossen wird, wirkt während des Wegätzens der Schicht 15 als Barriere für das Ätzmittel. Die Schichten 25 sind Siliziumdioxidschichten der oberen Spiegelmembranstruktur. Ein Loch 23 in einer metallischen Schicht 17 wirkt als Apertur des Interferometers, wodurch die Übertragung von Strahlung außerhalb des optisch aktiven Mittenbereichs verhindert wird. Das Blockfilterelement wird durch eine Schicht 18 gebildet. Dieses Element besteht aus einer oder einer größeren Anzahl von /2-Schichten aus einem Material, das die gewünschte Absorptionseigenschaften aufweist. Das Wesentliche für die Funktion der Erfindung ist dabei, dass die Schicht 18 speziell eine /2-Schicht (oder ein Vielfaches davon) ist, weil solch eine Schicht keine Transmissionsverluste verursacht, die durch Brechzahlunterschiede zwischen den zu einer solchen Schicht benachbarten Schichten verursacht werden. Tatsächlich kann solch eine Schicht 18 überall zwischen zwei beliebigen dielektrischen Schichten abgeschieden werden. Eine Antireflexionsbeschichtung wird durch Schicht 19 bereitgestellt, die z. B. eine /4-Schicht aus Siliziumnitrid sein kann. Die Maßstäbe der im Diagramm verwendeten Elemente entsprechen nicht vollkommen der Realität, da beispielsweise der Bereich 28 in der Praxis ungefähr die Hälfte der diagonalen Ausdehnung der Resonatorkavität 15 bedeckt. Entsprechend sind die Bereiche 25, die in der Praxis einen angrenzenden Ring bilden, größer als hier gezeigt, wodurch auch die polykristalline Siliziumschicht in der Diagonalen enger als im Diagramm gezeigt wird. Die Metallschichtapertur 17 kann alternativ durch Dotieren eines Bereichs mit äquivalentem Muster in das Siliziumsubstrat 11 gebildet werden, da stark dotiertes Silizium für Strahlung undurchlässig ist. Wenn das Muster durch Dotierung hergestellt wird, kann die Apertur 17 auch in der unten liegenden Schicht 13 oder auf der unteren Oberfläche des Substrats 11 gebildet werden. Bevorzugt ist der Flächenwiderstand (Ω/ ) des dotierten Bereichs weniger als 5 Ohm. Geeignete Dotierungsmittel sind beispielsweise Bor und Phosphor.
- Mit Bezug auf Fig. 6 wird das Interferometer in der Draufsicht gezeigt.
- Mit Bezug auf Fig. 7 wird die berechnete Übertragungscharakteristik des Interferometers, die in Fig. 5 gezeigt ist, beispielhaft um eine Zentralwellenlänge von zwei Mikrometern gezeichnet gezeigt. Das Vorhandensein der Schicht 18 hat keine Auswirkung auf die Form der Durchlaßbandkurve.
- Mit Bezug auf Fig. 8 wird das mit dem Blockfilter gefilterte Durchlaßband des Fabry-Perot-Interferometers, das in den Fig. 5 und 6 gezeigt wird, für zwei unterschiedliche Längen des Interferometerresonators aufgezeichnet. In einem Zustand ohne Modulationsspannung ist das Interferometerdurchlaßband bei 2 um zentriert, während mit der Modulation das Paßband bei 1,4 um liegt. Der Blockfilter verhindert, dass Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als ungefähr 1,3 um sind, den Detektor erreicht.
- Da die Einzelheiten des Herstellvorgangs für das Interferometer von der vorhandenen Ausstattung abhängen, muß der unten beschriebene Herstellvorgang als beispielhaft verstanden werden. Ein Fachmann sollte mit den bei der Herstellung der in Fig. 5 gezeigten Struktur angewendeten Verfahren vertraut sein. Der Herstellvorgang beinhaltet keine Details, die von den Standardvorgängen der Oberflächenfeinbearbeitungstechniken abweichen.
- Die Siliziumdioxidschichten können alternativ durch Siliziumnitridschichten ersetzt werden.
- 1. Der genutzte Substratwafer ist ein Siliziumwafer 11, der in der (100)-Richtung orientiert und auf beiden Seiten poliert ist.
- 2. Der Wafer 11 wird gewaschen.
- 3. Eine metallische Schicht 17 wird mit einer Dicke von ungefähr 50 nm abgeschieden. Die Legierung der Metallschicht 17 kann beispielsweise TiW (Titan-Wolfram) sein.
- 4. Die Aperturlöcher 23 werden strukturiert.
- 5. Eine erste /4-Siliziumdioxidschicht 12 wächst auf.
- 6. Eine erste /4-polykristalline Siliziumschicht 13 wächst auf.
- 7. Eine zweite /4-Siliziumdioxidschicht 12 wächst auf.
- 8. Eine zweite /4-polykristalline Siliziumschicht 13 wächst auf.
- 9. Die letzte Schicht wird an den im Diagramm geschwärzten Teilen elektrisch leitend dotiert.
- 10. Eine /2-Siliziumdioxidschicht wächst auf.
- 11. Eine dritte /4-polykristalline Siliziumschicht 21 wächst auf und wird in den im Diagramm geschwärzten Bereichen elektrisch leitend dotiert.
- 12. Eine dritte /4-Siliziumdioxidschicht 25 wächst auf.
- 13. Eine dritte Siliziumdioxidschicht 25 wird strukturiert und geätzt.
- 14. Eine vierte polykristalline /4-Siliziumschicht 27 wächst auf der geätzten dritten Siliziumdioxidschicht 25 und wird in den im Diagramm geschwärzten Bereichen dotiert.
- 15. Ein Photoresist wird aufgetragen und an den Löchern 14 strukturiert abgetragen.
- 16. Die Löcher 14 werden durch Plasmaätzen hergestellt.
- 17. Eine Resonatorkavität 15 wird durch Wegätzen des Materials beispielsweise mittels HF über die Löcher 14 hergestellt.
- 18. Metallische Verbindungsbereiche 16 werden unter Nutzung einer mechanischen Maske abgeschieden.
- 1. Eine strahlungsabsorbierende Schicht 18 wächst auf.
- 2. Eine /4-Siliziumnitridschicht 19 wächst auf.
- 1. M. Parameswaran, A. M. Robinson, D. L. Blackburn, M. Gaitan und J. Geist, "Micromachined Thermal Radiation Emitter from a Commercial CMOS Process", IEEE Electron Device Letters, 12, 2, Februar 1991.
- 2. C. H. Mastrangelo, J. H-J. Yeh und R. S. Muller, "Electrical and Optical Characteristics of Vacuum Sealed Polysilicon Microlamps", IEEE Transactions an Electron Devices, 39, 6, Juni 1992.
- 3. K. Aratani, P. J. Prench, P. M. Sarro, R. F. Wolffenbuttel und S. Middelhoek, "Process for Surface Micromachined Beams for a Tunable Interferometer Array an Silicon", Book of Abstracts, Eurosensors V1, San Sebastian, 5-7, October 1992.
Claims (7)
1. Elektrisch abstimmbares Fabry-Perot-Interferometer,
das durch Oberflächenfeinstbearbeitungsverfahren zur
Gaskonzentrationsmessung hergestellt wird, wobei das
Interferometer Folgendes umfaßt:
zwei im wesentlichen parallele, benachbarte,
ausgerichtete, halbdurchlässige Spiegel (21, 22), die durch
einen geätzten Luftspalt in einem Abstand d beabstandet
sind, der proportional zur mittleren Wellenlänge λ des
Durchlaßbandes des Interferometers konzipiert ist, und
zwar nach der Formel:
d = nλ/2,
wobei n eine Ganzzahl ist, die die Ordnungszahl des
Interferometers anzeigt, die Ordnungszahl des
Interferometers 1 bis 3 ist, wodurch das Interferometer als ein
Kurzkavitätsinterferometer festgelegt ist,
eine Steuervorrichtung(16), um den Abstand zwischen den
Resonatorspiegeln anzupassen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Interferometer eine Apertur (23) in einer Schicht
(17) aufweist, die gemeinsam mit der
Interferometerstruktur durch die
Oberflächenfeinstbearbeitungsverfahren hergestellt ist und die Übertragung von
Strahlung außerhalb des optisch aktiven Mittenbereichs
verhindert.
2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Apertur (23) aus Metall hergestellt ist.
3. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Apertur (23) durch Dotierung in dem
Siliziumsubstrat (11) hergestellt ist.
4. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Apertur (23) durch Dotierung in einer
polykristallinen Membran hergestellt ist.
5. Elektrisch abstimmbares, mit
Oberflächenfeinstbearbeitung hergestelltes Fabry-Perot-Interferometer nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das. Interferometer ein integriertes
Absorptionselement (18) aufweist, das dazu dient, eine Übertragung von
Strahlung bei unerwünschten Wellenlängen durch dieses
Interferometer zu verhindern.
6. Interferometer nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des absorbierenden Elements (18) λ/2
beträgt.
7. Elektrisch abstimmbares, mit
Oberflächenfeinstbearbeitung hergestelltes Fabry-Perot-Interferometer nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Interferometer Löcher (14) am Rand des oberen
Spiegels (29) des Interferometer-Resonators für
abgeätztes Material aus der Resonatorkavität aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI930127A FI96450C (fi) | 1993-01-13 | 1993-01-13 | Yksikanavainen kaasun pitoisuuden mittausmenetelmä ja -laitteisto |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428928D1 DE69428928D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69428928T2 true DE69428928T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=8536701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428928T Expired - Lifetime DE69428928T2 (de) | 1993-01-13 | 1994-01-06 | Einkanal-Gaskonzentrationsmessvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5646729A (de) |
EP (1) | EP0608049B1 (de) |
JP (1) | JP3457373B2 (de) |
DE (1) | DE69428928T2 (de) |
FI (1) | FI96450C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019204207A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Bilden einer Schichtstruktur |
Families Citing this family (146)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7830587B2 (en) * | 1993-03-17 | 2010-11-09 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light with semiconductor substrate |
US6674562B1 (en) | 1994-05-05 | 2004-01-06 | Iridigm Display Corporation | Interferometric modulation of radiation |
FI94804C (fi) * | 1994-02-17 | 1995-10-25 | Vaisala Oy | Sähköisesti säädettävä pintamikromekaaninen Fabry-Perot-interferometri käytettäväksi optisessa materiaalianalyysissä |
US7852545B2 (en) | 1994-05-05 | 2010-12-14 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light |
US7808694B2 (en) * | 1994-05-05 | 2010-10-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light |
US8081369B2 (en) * | 1994-05-05 | 2011-12-20 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method for a MEMS device |
US7826120B2 (en) * | 1994-05-05 | 2010-11-02 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for multi-color interferometric modulation |
US7460291B2 (en) * | 1994-05-05 | 2008-12-02 | Idc, Llc | Separable modulator |
US20010003487A1 (en) * | 1996-11-05 | 2001-06-14 | Mark W. Miles | Visible spectrum modulator arrays |
FI98325C (fi) * | 1994-07-07 | 1997-05-26 | Vaisala Oy | Selektiivinen infrapunadetektori |
FI945124A0 (fi) * | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Valtion Teknillinen | Spektrometer |
US5550373A (en) * | 1994-12-30 | 1996-08-27 | Honeywell Inc. | Fabry-Perot micro filter-detector |
US7898722B2 (en) * | 1995-05-01 | 2011-03-01 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Microelectromechanical device with restoring electrode |
FI103216B1 (fi) * | 1995-07-07 | 1999-05-14 | Vaisala Oyj | Menetelmä NDIR-mittalaitteen lyhyen Fabry-Perot interferometrin ohjaamiseksi |
US6324192B1 (en) | 1995-09-29 | 2001-11-27 | Coretek, Inc. | Electrically tunable fabry-perot structure utilizing a deformable multi-layer mirror and method of making the same |
FR2740550B1 (fr) * | 1995-10-27 | 1997-12-12 | Schlumberger Ind Sa | Filtre pour rayonnement electromagnetique et dispositif de determination d'une concentration de gaz comprenant un tel filtre |
US7929197B2 (en) * | 1996-11-05 | 2011-04-19 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method for a MEMS device |
US7830588B2 (en) * | 1996-12-19 | 2010-11-09 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method of making a light modulating display device and associated transistor circuitry and structures thereof |
FR2759167B1 (fr) * | 1997-01-31 | 1999-04-02 | Schlumberger Ind Sa | Procede et dispositif de determination d'une concentration d'un volume de gaz |
US6037592A (en) * | 1997-02-14 | 2000-03-14 | Underground Systems, Inc. | System for measuring gases dissolved in a liquid |
US5892140A (en) * | 1997-04-30 | 1999-04-06 | Honeywell Inc. | Micromachined inferential opto-thermal gas sensor |
FR2768812B1 (fr) * | 1997-09-19 | 1999-10-22 | Commissariat Energie Atomique | Interferometre fabry-perot accordable integre |
US6438149B1 (en) | 1998-06-26 | 2002-08-20 | Coretek, Inc. | Microelectromechanically tunable, confocal, vertical cavity surface emitting laser and fabry-perot filter |
CN1179191C (zh) | 1997-12-29 | 2004-12-08 | 核心科技公司 | 微机电调谐共焦垂直腔面发射激光器与法布里-珀罗滤光器 |
FR2776771B1 (fr) * | 1998-03-24 | 2000-05-26 | Schlumberger Ind Sa | Procede d'etalonnage en longueur d'onde d'un dispositif de filtrage d'un rayonnement electromagnetique |
FR2776776B1 (fr) * | 1998-03-24 | 2000-04-28 | Schlumberger Ind Sa | Dispositif et procede de mesure directe de l'energie calorifique contenue dans un gaz combustible |
US8928967B2 (en) | 1998-04-08 | 2015-01-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light |
KR100703140B1 (ko) * | 1998-04-08 | 2007-04-05 | 이리다임 디스플레이 코포레이션 | 간섭 변조기 및 그 제조 방법 |
US7532377B2 (en) | 1998-04-08 | 2009-05-12 | Idc, Llc | Movable micro-electromechanical device |
US6057923A (en) * | 1998-04-20 | 2000-05-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Optical path switching based differential absorption radiometry for substance detection |
US6813291B2 (en) | 1998-06-26 | 2004-11-02 | Coretek Inc | Tunable fabry-perot filter and tunable vertical cavity surface emitting laser |
US6584126B2 (en) | 1998-06-26 | 2003-06-24 | Coretek, Inc. | Tunable Fabry-Perot filter and tunable vertical cavity surface emitting laser |
FR2782163B1 (fr) * | 1998-08-07 | 2000-12-08 | Schlumberger Ind Sa | Procede de mesure de l'absorption spectrale d'un corps et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
WO2003007049A1 (en) * | 1999-10-05 | 2003-01-23 | Iridigm Display Corporation | Photonic mems and structures |
US6545759B1 (en) | 1999-11-30 | 2003-04-08 | Nile F. Hartman | Transverse integrated optic interferometer |
FI20000339L (fi) | 2000-02-16 | 2001-08-16 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mikromekaaninen säädettävä kondensaattori ja integroitu säädettävä resonaattori |
US6590710B2 (en) | 2000-02-18 | 2003-07-08 | Yokogawa Electric Corporation | Fabry-Perot filter, wavelength-selective infrared detector and infrared gas analyzer using the filter and detector |
FR2832512B1 (fr) * | 2001-11-16 | 2004-01-02 | Atmel Grenoble Sa | Composant de filtrage optique accordable |
GB0208037D0 (en) * | 2002-04-08 | 2002-05-22 | Bae Systems Plc | Method and apparatus for gas detection |
TW575747B (en) * | 2002-06-07 | 2004-02-11 | Delta Electronics Inc | Waveband-selective optical switch |
DE10226305C1 (de) * | 2002-06-13 | 2003-10-30 | Infratec Gmbh Infrarotsensorik | Durchstimmbares, schmalbandiges Bandpassfilter für die Infrarot-Messtechnik |
US6969857B2 (en) * | 2003-01-10 | 2005-11-29 | Southwest Research Institute | Compensated infrared absorption sensor for carbon dioxide and other infrared absorbing gases |
FI114657B (fi) * | 2003-03-24 | 2004-11-30 | Vaisala Oyj | Menetelmä Fabry-Perot-interfometrin peilien välimatkan jänniteriippuvuuden selvittämiseksi |
US7061618B2 (en) | 2003-10-17 | 2006-06-13 | Axsun Technologies, Inc. | Integrated spectroscopy system |
US7476327B2 (en) | 2004-05-04 | 2009-01-13 | Idc, Llc | Method of manufacture for microelectromechanical devices |
US7612932B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-11-03 | Idc, Llc | Microelectromechanical device with optical function separated from mechanical and electrical function |
US7321456B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-01-22 | Idc, Llc | Method and device for corner interferometric modulation |
US7130104B2 (en) | 2004-09-27 | 2006-10-31 | Idc, Llc | Methods and devices for inhibiting tilting of a mirror in an interferometric modulator |
US7420725B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-09-02 | Idc, Llc | Device having a conductive light absorbing mask and method for fabricating same |
US7944599B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-05-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Electromechanical device with optical function separated from mechanical and electrical function |
US7289259B2 (en) | 2004-09-27 | 2007-10-30 | Idc, Llc | Conductive bus structure for interferometric modulator array |
US7304784B2 (en) | 2004-09-27 | 2007-12-04 | Idc, Llc | Reflective display device having viewable display on both sides |
US8008736B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-08-30 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Analog interferometric modulator device |
US7630119B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-12-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Apparatus and method for reducing slippage between structures in an interferometric modulator |
US7554714B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-06-30 | Idc, Llc | Device and method for manipulation of thermal response in a modulator |
US7583429B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-09-01 | Idc, Llc | Ornamental display device |
US7527995B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-05-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method of making prestructure for MEMS systems |
US7564612B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-07-21 | Idc, Llc | Photonic MEMS and structures |
US7372613B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-05-13 | Idc, Llc | Method and device for multistate interferometric light modulation |
US7302157B2 (en) | 2004-09-27 | 2007-11-27 | Idc, Llc | System and method for multi-level brightness in interferometric modulation |
US20060076634A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-04-13 | Lauren Palmateer | Method and system for packaging MEMS devices with incorporated getter |
US7259449B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-08-21 | Idc, Llc | Method and system for sealing a substrate |
US7936497B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-05-03 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | MEMS device having deformable membrane characterized by mechanical persistence |
JP2006194791A (ja) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Denso Corp | 赤外線センサ装置 |
US7385704B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-06-10 | Xerox Corporation | Two-dimensional spectral cameras and methods for capturing spectral information using two-dimensional spectral cameras |
NO20051850A (no) * | 2005-04-15 | 2006-09-25 | Sinvent As | Infrarød deteksjon av gass - diffraktiv. |
NO322438B1 (no) * | 2005-04-15 | 2006-10-02 | Sinvent As | Justerbart interferensfilter |
US7884989B2 (en) * | 2005-05-27 | 2011-02-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | White interferometric modulators and methods for forming the same |
DE102005049522B3 (de) * | 2005-10-17 | 2007-06-06 | Gasbeetle Gmbh | Gassensoranordnung |
US7561334B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-07-14 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus for reducing back-glass deflection in an interferometric modulator display device |
US7916980B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-03-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interconnect structure for MEMS device |
US7838825B2 (en) * | 2006-02-13 | 2010-11-23 | Ahura Scientific Inc. | Method and apparatus for incorporating electrostatic concentrators and/or ion mobility separators with Raman, IR, UV, XRF, LIF and LIBS spectroscopy and/or other spectroscopic techniques |
US7550810B2 (en) | 2006-02-23 | 2009-06-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | MEMS device having a layer movable at asymmetric rates |
WO2007120885A2 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Mems devices and processes for packaging such devices |
JP2009538425A (ja) | 2006-05-23 | 2009-11-05 | リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミネソタ | 熱検出器及び赤外線感知方法 |
US7649671B2 (en) | 2006-06-01 | 2010-01-19 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Analog interferometric modulator device with electrostatic actuation and release |
EP2029473A2 (de) * | 2006-06-21 | 2009-03-04 | Qualcomm Incorporated | Mems-vorrichtung mit ausgespartem hohlraum und verfahren dafür |
US7835061B2 (en) | 2006-06-28 | 2010-11-16 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Support structures for free-standing electromechanical devices |
US7527998B2 (en) | 2006-06-30 | 2009-05-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method of manufacturing MEMS devices providing air gap control |
DE102006034731A1 (de) | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Infratec Gmbh Infrarotsensorik Und Messtechnik | Durchstimmbares Dualband-Fabry-Perot-Filter |
US7629197B2 (en) | 2006-10-18 | 2009-12-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Spatial light modulator |
JP4784495B2 (ja) * | 2006-11-28 | 2011-10-05 | 株式会社デンソー | 光学多層膜ミラーおよびそれを備えたファブリペロー干渉計 |
US7800066B2 (en) | 2006-12-08 | 2010-09-21 | Regents of the University of Minnesota Office for Technology Commercialization | Detection beyond the standard radiation noise limit using reduced emissivity and optical cavity coupling |
US8115987B2 (en) | 2007-02-01 | 2012-02-14 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Modulating the intensity of light from an interferometric reflector |
US7742220B2 (en) | 2007-03-28 | 2010-06-22 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Microelectromechanical device and method utilizing conducting layers separated by stops |
US7715085B2 (en) * | 2007-05-09 | 2010-05-11 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Electromechanical system having a dielectric movable membrane and a mirror |
US7643202B2 (en) | 2007-05-09 | 2010-01-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Microelectromechanical system having a dielectric movable membrane and a mirror |
EP1995576B1 (de) * | 2007-05-23 | 2011-04-20 | InfraTec GmbH | Anordnung für die Detektion von Stoffen und/oder Stoffkonzentrationen mit durchstimmbarem Fabry-Perot-Interferometer |
US7643199B2 (en) | 2007-06-19 | 2010-01-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | High aperture-ratio top-reflective AM-iMod displays |
US7782517B2 (en) | 2007-06-21 | 2010-08-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Infrared and dual mode displays |
US7630121B2 (en) | 2007-07-02 | 2009-12-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Electromechanical device with optical function separated from mechanical and electrical function |
JP2010538306A (ja) | 2007-07-31 | 2010-12-09 | クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 干渉変調器の色ずれを高めるためのデバイス |
ATE446498T1 (de) * | 2007-08-13 | 2009-11-15 | Infratec Gmbh | Anordnung und verfahren zur wellenlängen- referenzierung von durchstimmbaren fabry-perot- interferometern |
US8072402B2 (en) | 2007-08-29 | 2011-12-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interferometric optical modulator with broadband reflection characteristics |
US7847999B2 (en) | 2007-09-14 | 2010-12-07 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interferometric modulator display devices |
US7773286B2 (en) | 2007-09-14 | 2010-08-10 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Periodic dimple array |
US8058549B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-11-15 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Photovoltaic devices with integrated color interferometric film stacks |
JP5302322B2 (ja) | 2007-10-19 | 2013-10-02 | クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 一体型光起電力を有するディスプレイ |
CN101836137A (zh) | 2007-10-23 | 2010-09-15 | 高通Mems科技公司 | 基于微机电系统的可调整透射装置 |
US8941631B2 (en) | 2007-11-16 | 2015-01-27 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Simultaneous light collection and illumination on an active display |
US7715079B2 (en) | 2007-12-07 | 2010-05-11 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | MEMS devices requiring no mechanical support |
US8164821B2 (en) | 2008-02-22 | 2012-04-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Microelectromechanical device with thermal expansion balancing layer or stiffening layer |
JP5050922B2 (ja) * | 2008-02-27 | 2012-10-17 | 株式会社デンソー | ファブリペロー干渉計 |
JP5067209B2 (ja) * | 2008-03-06 | 2012-11-07 | 株式会社デンソー | ファブリペロー干渉計 |
US7944604B2 (en) | 2008-03-07 | 2011-05-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interferometric modulator in transmission mode |
US7612933B2 (en) | 2008-03-27 | 2009-11-03 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Microelectromechanical device with spacing layer |
US7898723B2 (en) | 2008-04-02 | 2011-03-01 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Microelectromechanical systems display element with photovoltaic structure |
US7969638B2 (en) | 2008-04-10 | 2011-06-28 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Device having thin black mask and method of fabricating the same |
US8629398B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-01-14 | The Regents Of The University Of Minnesota | Detection beyond the standard radiation noise limit using spectrally selective absorption |
US8023167B2 (en) | 2008-06-25 | 2011-09-20 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Backlight displays |
US7746539B2 (en) | 2008-06-25 | 2010-06-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method for packing a display device and the device obtained thereof |
US7768690B2 (en) | 2008-06-25 | 2010-08-03 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Backlight displays |
US7859740B2 (en) | 2008-07-11 | 2010-12-28 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Stiction mitigation with integrated mech micro-cantilevers through vertical stress gradient control |
US20100020382A1 (en) * | 2008-07-22 | 2010-01-28 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Spacer for mems device |
US7855826B2 (en) | 2008-08-12 | 2010-12-21 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus to reduce or eliminate stiction and image retention in interferometric modulator devices |
US8358266B2 (en) | 2008-09-02 | 2013-01-22 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light turning device with prismatic light turning features |
US8270056B2 (en) | 2009-03-23 | 2012-09-18 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device with openings between sub-pixels and method of making same |
EP2435865A1 (de) | 2009-05-29 | 2012-04-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Beleuchtungsvorrichtungen und herstellungsverfahren dafür |
JP2010286291A (ja) * | 2009-06-10 | 2010-12-24 | Hioki Ee Corp | 赤外線分光器および赤外線分光測定装置 |
JP2011027780A (ja) * | 2009-07-21 | 2011-02-10 | Denso Corp | ファブリペロー干渉計及びその製造方法 |
US8526472B2 (en) | 2009-09-03 | 2013-09-03 | Axsun Technologies, Inc. | ASE swept source with self-tracking filter for OCT medical imaging |
US8670129B2 (en) | 2009-09-03 | 2014-03-11 | Axsun Technologies, Inc. | Filtered ASE swept source for OCT medical imaging |
US8270062B2 (en) | 2009-09-17 | 2012-09-18 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device with at least one movable stop element |
US8488228B2 (en) | 2009-09-28 | 2013-07-16 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interferometric display with interferometric reflector |
US8379392B2 (en) | 2009-10-23 | 2013-02-19 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light-based sealing and device packaging |
KR20130100232A (ko) | 2010-04-09 | 2013-09-10 | 퀄컴 엠이엠에스 테크놀로지스, 인크. | 전기 기계 디바이스의 기계층 및 그 형성 방법 |
DE102010031206B4 (de) | 2010-07-09 | 2014-02-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Abstimmbares Fabry-Pérot-Filter und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2013544370A (ja) | 2010-08-17 | 2013-12-12 | クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 干渉ディスプレイデバイスの電荷中性電極の作動及び較正 |
US9057872B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-06-16 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Dielectric enhanced mirror for IMOD display |
EP2444791B1 (de) | 2010-10-25 | 2020-04-15 | General Electric Company | Gasanalysegerät zur Messung von mindestens zwei Bestandteilen eines Gases |
JP5177209B2 (ja) | 2010-11-24 | 2013-04-03 | 株式会社デンソー | ファブリペロー干渉計 |
DE102010063533A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Spektrums eines optischen Sensors, vorteilhafterweise im Infrarotbereich |
US8963159B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-02-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Pixel via and methods of forming the same |
US9134527B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-09-15 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Pixel via and methods of forming the same |
US8659816B2 (en) | 2011-04-25 | 2014-02-25 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Mechanical layer and methods of making the same |
US8736939B2 (en) | 2011-11-04 | 2014-05-27 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Matching layer thin-films for an electromechanical systems reflective display device |
GB2497296B (en) * | 2011-12-05 | 2017-07-12 | Gassecure As | Gas sensors |
DE102012007030C5 (de) * | 2012-04-05 | 2019-01-10 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Aufnahme eines Absorptionsspektrums eines Fluids |
CN103048283B (zh) * | 2012-11-23 | 2015-03-18 | 姜利军 | 可调滤波器以及非色散气体探测器 |
JP2014178557A (ja) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Pixtronix Inc | 表示装置 |
FI125907B (en) | 2013-09-24 | 2016-03-31 | Vaisala Oyj | Method and apparatus for measuring the concentration of gases dissolved in liquids |
JP6356427B2 (ja) | 2014-02-13 | 2018-07-11 | 浜松ホトニクス株式会社 | ファブリペロー干渉フィルタ |
CN107430081B (zh) | 2014-08-27 | 2020-03-27 | 苏伊士处理解决加拿大有限合伙公司 | 臭氧浓度分析仪及其使用方法 |
US10247604B2 (en) | 2014-10-30 | 2019-04-02 | Infineon Technologies Ag | Spectrometer, method for manufacturing a spectrometer, and method for operating a spectrometer |
JP6710721B2 (ja) * | 2018-06-14 | 2020-06-17 | 浜松ホトニクス株式会社 | ファブリペロー干渉フィルタ |
EP4375628A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelektrisches interferometer |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306091C3 (de) * | 1973-02-08 | 1975-10-30 | Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen | Interferenz-Refraktometer |
US3939348A (en) * | 1974-06-11 | 1976-02-17 | Allied Chemical Corporation | Infrared gas analysis |
NL8201222A (nl) * | 1982-03-24 | 1983-10-17 | Philips Nv | Verstembare fabry-perot interferometer en roentgenbeeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke interferometer. |
GB8610129D0 (en) * | 1986-04-25 | 1986-05-29 | Secr Defence | Electro-optical device |
US4899053A (en) * | 1987-10-21 | 1990-02-06 | Criticare Systems, Inc. | Solid state non-dispersive IR analyzer using electrical current-modulated microsources |
DE3812334A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Hartmann & Braun Ag | Interferometrische einrichtung |
FR2639711B1 (fr) * | 1988-11-25 | 1992-12-31 | Elf Aquitaine | Procede pour la detection simultanee de plusieurs gaz dans un melange gazeux, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4998017A (en) * | 1989-05-01 | 1991-03-05 | Ryan Fredrick M | Method and arrangement for measuring the optical absorptions of gaseous mixtures |
DE3925692C1 (de) * | 1989-08-03 | 1990-08-23 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5073004A (en) * | 1990-05-18 | 1991-12-17 | At&T Bell Laboratories | Tunable optical filter |
US5111329A (en) * | 1990-11-28 | 1992-05-05 | Ford Motor Company | Solar load reduction panel with controllable light transparency |
US5225888A (en) * | 1990-12-26 | 1993-07-06 | International Business Machines Corporation | Plasma constituent analysis by interferometric techniques |
DE69202993T2 (de) * | 1991-02-04 | 1995-12-07 | Nippon Telegraph & Telephone | Elektrisch steuerbares, wellenlängenselektives Filter. |
US5142414A (en) * | 1991-04-22 | 1992-08-25 | Koehler Dale R | Electrically actuatable temporal tristimulus-color device |
FI91564C (fi) * | 1991-10-31 | 1994-07-11 | Valtion Teknillinen | Anturi |
-
1993
- 1993-01-13 FI FI930127A patent/FI96450C/fi not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-06 DE DE69428928T patent/DE69428928T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-06 EP EP94300082A patent/EP0608049B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-13 JP JP00212394A patent/JP3457373B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-18 US US08/573,759 patent/US5646729A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019204207A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Bilden einer Schichtstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI96450C (fi) | 1996-06-25 |
US5646729A (en) | 1997-07-08 |
FI930127L (fi) | 1994-07-14 |
EP0608049A2 (de) | 1994-07-27 |
DE69428928D1 (de) | 2001-12-13 |
JP3457373B2 (ja) | 2003-10-14 |
EP0608049B1 (de) | 2001-11-07 |
FI930127A0 (fi) | 1993-01-13 |
FI96450B (fi) | 1996-03-15 |
EP0608049A3 (de) | 1995-01-18 |
JPH06241993A (ja) | 1994-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428928T2 (de) | Einkanal-Gaskonzentrationsmessvorrichtung | |
DE69716546T2 (de) | Infrarot-Detektor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69511919T2 (de) | Elektrisch abstimmbarer, durch mikrotechnische Oberflächenbearbeitung hergestellter Fabry-Perot-Interferometer zum optischen Untersuchung von Materialien | |
DE69511488T2 (de) | Selektiver Infrarotdetektor | |
DE69518386T2 (de) | Spektrometer | |
EP0494883B1 (de) | Verfahren und anordnung zur fabry-perot-spektroskopie | |
DE68928739T2 (de) | Detecteur d'humidite | |
DE69615635T2 (de) | Elektrisch modulierbare Wärmestrahlungsquelle | |
DE3724966C2 (de) | ||
DE19830808C2 (de) | Wellenlängenüberwachungsvorrichtung für optische Signale | |
DE19539696A1 (de) | Infrarotsensor und Herstellungsverfahren dafür | |
WO1997033147A2 (de) | Analyseverfahren unter verwendung von porösem silicium zur erfassung einer substanz oder der konzentration einer substanz in lösungen sowie eine analyseeinrichtung für ein solches verfahren | |
EP3919890B1 (de) | Photoakustische spektroskopie an gasgemischen über abstimmbares fabry-pérot-interferometer | |
EP3850317B1 (de) | Modulation eines beweglichen ir-emitters durch eine blendenstruktur | |
EP2847557B1 (de) | Mikrooptisches filter und dessen verwendung in einem spektrometer | |
EP0859536B1 (de) | Infrarot-Strahler und dessen Verwendung | |
DE102015118394A1 (de) | Spektrometer, verfahren zur herstellung eines spektrometers und verfahren zum betreiben eines spektrometers | |
DE4334578C2 (de) | Spektral abstimmbarer Infrarot-Sensor | |
DE69515139T2 (de) | Strahlungsdetektor | |
EP2705535B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung des spektrums elektromagnetischer strahlung innerhalb eines vorgegebenen wellenlängenbereichs | |
DE4424717A1 (de) | Optoelektronisches Mikrosystem | |
DE2927416C2 (de) | Verfahren zur Messung der Spektralverteilung der Intensität einer elektromagnetischen Strahlung und Spektrometer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60015878T2 (de) | Kapazitiver kraftwandler | |
DE4119461C2 (de) | ||
DE3645238C2 (de) | Optischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |