[go: up one dir, main page]

DE69415597T2 - Härtbare carbamat-funktionelle Polymere - Google Patents

Härtbare carbamat-funktionelle Polymere

Info

Publication number
DE69415597T2
DE69415597T2 DE69415597T DE69415597T DE69415597T2 DE 69415597 T2 DE69415597 T2 DE 69415597T2 DE 69415597 T DE69415597 T DE 69415597T DE 69415597 T DE69415597 T DE 69415597T DE 69415597 T2 DE69415597 T2 DE 69415597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamate
group
polymer
coating composition
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415597D1 (de
Inventor
Walter H. Commerce Township Michigan 48382 Ohrbom
John W. West Bloomfield Michigan 48322 Rehfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69415597D1 publication Critical patent/DE69415597D1/de
Publication of DE69415597T2 publication Critical patent/DE69415597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/025Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3831Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing urethane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere enthaltende härtbare Zusammensetzungen, insbesondere Beschichtungszusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyurethane und Polyharnstoffe eignen sich bekanntlich zur Verwendung in härtbaren Zusammensetzungen. Zu ihrer Herstellung setzt man in der Regel ein Polyisocyanat und ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Kettenverlängerungsmittel um. Das Polyurethan bzw. der Polyharnstoff wird oft mit einem Polyol endgruppenverschlossen oder mit einem Überschuß an Polyol- Kettenverlängerungsmittel umgesetzt und so mit einer endständigen Hydroxylgruppe versehen. Diese Hydroxylgruppe liefert ein aktives Wasserstoffatom, das als funktionelle Gruppe dient und mit einem Härter, wie z. B. einem Aminoplastharz, reagiert. Andere Endgruppenverschlußmittel, die ein aktives Wasserstoffatom als funktionelle Gruppe liefern, sind u. a. Amine, Alkoholamme und Wasser.
  • Für härtbare Zusammensetzungen sind oft verschiedenste anwendungstechnische Eigenschaften erwünscht. Dazu gehören u. a. gute innere Festigkeit, starke Haftung gegenüber verschiedensten anderen Materialien, Härte, Flexibilität, Kratzfestigkeit und dergleichen. Bei Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere für Außenbeschichtungen und ganz besonders für Klarlacke, wie z. B. Automobil-Klarlacke, besteht außerdem der Wunsch nach Beständigkeit gegen verschiedenste Umwelteinflüsse, wie z. B. Lösungsmittel, Benzin, Wasser, Salze, Säuren, Wärme und UV-Strahlung. Härtbare Zusammensetzungen auf Basis von mit Hydroxylgruppen endgruppenverschlossenen Polyurethanen oder Polyharnstoffen und Melaminhärtern besitzen zwar viele wünschenswerte Eigenschaften, liefern jedoch oftmals nicht die gewünschte optimale Kombination der obigen anwendungstechnischen Eigenschaften.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind härtbare Zusammensetzungen, enthaltend:
  • (A) ein carbamatfunktionelles Polymer, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend:
  • (1) ein Polymer, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend:
  • (a) ein Polyisocyanat und
  • (b) ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Kettenverlängerungsmittel, handelt, und
  • (2) eine Verbindung mit einer Gruppe, die gegenüber dem Polymer (A) (1) reaktionsfähig ist, und einer Carbamatgruppe oder einer in Carbamat überführbaren Gruppe,
  • handelt, und
  • (B) eine Verbindung mit mehreren funktionellen Gruppen, die gegenüber Carbamatgruppen des carbamatfunktionellen Polymers reaktionsfähig sind.
  • Diese härtbaren Zusammensetzungen können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, wie z. B. für Überzüge, Gußteile und Formkörper. Bei Verwendung für Überzüge liefern sie beispielsweise dauerhafte harte Überzüge, die viele der obigen wünschenswerten Eigenschaften für Außenbeschichtungen, insbesondere Automobil-Klarlacke, aufweisen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Polyurethan- und Polyharnstoffpolymere sind an sich gut bekannt. Bei den Polyurethanen handelt es sich um das Umsetzungsprodukt aus einem Polyisocyanat und einem aktiven Waserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel.
  • Das Polyisocyanat kann aliphatisch, auch cycloaliphatisch, oder aromatisch sein. Als aliphatische Polyisocyanate eignen sich beispielsweise aliphatische Diisocyanate wie Ethylendiisocyanat, 1,2- Diisocyanatopropan, 1,3-Diisocyanatopropan, 1,6- Diisocyanatohexan, 1,4-Butylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, 1,4-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) und Isophorondiisocyanat. Als aromatische Diisocyanate oder araliphatische Diisocyanate kommen u. a. die verschiedenen Isomere des Toluoldiisocyanats, meta- Xylylendiisocyanat und para-Xylylendiisocyanat sowie 4- Chlor-1,3-phenylendiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphthalindiisocyanat, 4,4'-Dibenyzldiisocyanat und 1,2,4- Benzoltriisocyanat in Betracht. Daneben kann man auch die verschiedenen Isomere des α,α,α',α'-Tetramethylxylylendiisocynats einsetzen. Als Polyisocyanate kommen außerdem Isocyanurate in Betracht, wie z. B. DESMODURR 3300 von Mobay und Biurete von Isocyanaten, wie z. B. DESMODURR N100 von Mobay.
  • Aktiven Wasserstoff enthaltende Kettenverlängerungsmittel enthalten im allgemeinen mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen, beispielsweise Diole, Dithiole, Diamine oder Verbindungen mit einer Mischung von Hydroxyl-, Thiol- und Aminogruppen, wie z. B. Alkanolamine, Aminoalkylmercaptane und Hydroxyalkylmercaptane, u. a. Für die Zwecke dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung enthalten sowohl primäre als auch sekundäre Aminogruppen nur ein aktives Wasserstoffatom. Zu den aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln zählt auch Wasser. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Kettenverlängerungsmittel ein Polyol und als Polymer (A)(1) ein Polyurethan. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man als Kettenverlängerungsmittel ein Diol mit wenig oder gar keinen höheren Polyolen, damit so wenig Verzweigung wie möglich auftritt. Beispiele für bevorzugte Diole, die als Polyurethan-Kettenverlängerungsmittel eingesetzt werden, sind 1,6-Hexandiol, Cyclohexandimethylol und 1,4-Butandiol. Zwar kommen als Kettenverlängerungsmittel auch Polyhydroxyverbindungen mit mindestens drei Hydroxylgruppen in Betracht, jedoch führt deren Verwendung zu verzweigten Polyurethanharzen. Zu diesen höherfunktionellen Polyhydroxyverbindungen gehören beispielsweise Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit u. a.
  • Das Polymer kann mit diesen Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen auf jede beliebige Art und Weise kettenverlängert werden. So kann man diese Verbindungen der Mischung aus Polyisocyanat, Polyol und multifunktioneller Verbindung zusetzen oder alternativ dazu in einer Zwischenstufe umsetzen und so zwei freie Isocyanatgruppen, die an den Enden eines Polymerzwischenprodukts vorliegen, verknüpfen.
  • Es kommen auch polymere Kettenverlängerungsmittel in Frage, wie z. B. Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Polyurethanpolyole oder polymere aminogruppenhaltige Polymere, wie es in der Technik bekannt ist. Man kann auch Gemische aller obiger Kettenverlängerungsmittel einsetzen.
  • Zur Umsetzung des Polyisocyanats mit dem Polyol erhitzt man die Komponenten in einem geeigneten Reaktionsmedium, wie z. B. Xylol oder Propylenglykol monoethyletheracetat. Bei dieser Reaktion kann man bekanntlich Katalysatoren, z. B. Organozinn-Katalysatoren wie Dibutylzinndiacetat einsetzen. Der Polymerisationsgrad wird über die Dauer der Aufrechterhaltung der erhöhten Reaktionstemperatur gesteuert. Polymere, die sich als Polymer (A)(1) der vorliegenden Erfindung eignen, können ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 600 bis 6000 aufweisen. Man kann bekanntlich verschiedene Gruppen in das Polymer einbauen oder an das Polymer anhängen, wie z. B. nichtionische stabilisierende Polyethergruppen, ionische stabilisierende Gruppen (z. B. Carboxylgruppen), Gruppen mit ungesättigten Bindungen und dergleichen.
  • Das bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer (A)(1) enthält eine oder mehrere funktionelle Gruppen zur Umsetzung mit Komponente (A)(2). Als Beispiele für diese Gruppen seien Isocyanatgruppen, Hydroxylgruppen, Epoxidgruppen, ungesättigte Doppelbindungen, Carbonsäuregruppen und Ketale genannt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der funktionellen Gruppe des Polymers (A)(1) um eine endständige Isocyanatgruppe. Das Vorliegen von Isocyanatendgruppen oder aktiven Wasserstoff enthaltenden Endgruppen (z. B. Hydroxyl) kann über das Molverhältnis von aktivem Wasserstoff zu NCO im Reaktionsgemisch gesteuert werden. Ein Verhältnis über 1 liefert normalerweise mit aktivem Wasserstoff terminierte Polymere, ein Verhältnis unter 1 isocyanatterminierte Polymere.
  • Die funktionellen Gruppen des Polymers (A)(1) können end- oder seitenständig sein. Aktiven Wasserstoff enthaltende Endgruppen oder Isocynatendgruppen können durch Einstellung der Stöchiometrie des Kettenverlängerungsmittels und des Polyisocyanats im Reaktionsgemisch geliefert werden. Die Einführung anderer Endgruppen gelingt durch Verwendung von Endgruppenverschlußmitteln. So kann man beispielsweise das Polymer mit einer Hydroxysäure verkappen und so eine Säureendgruppe einführen. Die Einführung von seitenständigen funktionellen Gruppen erfolgt bekanntlich mit Kettenverlängerungsmitteln, die zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen und die gewünschte funktionelle Gruppe enthalten, z. B. mit Dimethanolpropionsäure.
  • Die Verbindung (A)(2) trägt eine Gruppe, die gegenüber der funktionellen Gruppe des Polymers (A)(1) reaktionsfähig ist, und außerdem auch noch entweder eine Carbamatgruppe oder eine Gruppe, die zur Bildung einer Carbamatgruppe befähigt ist. Zu letzteren Gruppen gehören cyclische Carbonatgruppen, Epoxidgruppen und ungesättigte Doppelbindungen. Cyclische Carbonatgruppen können durch Umsetzung mit Ammoniak in Carbamatgruppen überführt werden. Die Überführung von Epoxidgruppen in Carbamat gelingt durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak. Ungesättigte Doppelbindungen können durch Umsetzung mit Peroxid, dann mit CO&sub2; und danach mit Ammoniak in Carbamat überführt werden.
  • Die Gruppe der Verbindung (A)(2), die mit dem Polymer (A)(1) reagiert, richtet sich nach der jeweiligen funktionellen Gruppe des Polymers, mit dem die Reaktion stattfinden soll. Wenn die funktionelle Gruppe des Polymers eine Isocyanatgruppe ist, so handelt es sich bei der Gruppe der Verbindung (A)(2) vorzugsweise um eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe wie Hydroxyl oder Amino. So kann man beispielsweise eine Isocyanatgruppe des Polymers mit einem Hydroxyalkylcarbamat oder einem hydroxylgruppenhaltigen Epoxid umsetzen, wobei im letzteren Fall die Epoxidgruppe anschließend durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt wird. Wenn die funktionelle Gruppe des Polymers eine Hydroxylgruppe ist, so kann es sich bei der reaktionsfähigen Gruppe von (A)(2) um den Sauerstoff des COO-Teils der Carbamatgruppe eines Alkylcarbamats oder Methylol, wie z. B. bei Methylolacrylamid (HO-CH&sub2;-NH-CO-CH=CH&sub2;), handeln. Im Fall der COO-Gruppe eines Alkylcarbamats geht die Hydroxylgruppe des Polymers eine Umesterungsreaktion mit der COO- Gruppe ein, was dazu führt, daß die Carbamatgruppe an das Polymer angehängt wird. Im Fall von Methylolacrylamid wird die ungesättigte Doppelbindung anschließend wie oben beschrieben mit Peroxid, CO&sub2; und Ammoniak umgesetzt. Handelt es sich bei der funktionellen Gruppe des Polymers um eine Carboxylgruppe, so kann die Säuregruppe mit Epichlorhydrin zu einem Monoglycidylester umgesetzt werden, welcher durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt werden kann. Alternativ dazu kann man eine säurefunktionelle Gruppe des Polymers mit Essigsäureanhydrid zu einem Anhydrid umsetzen, welches dann mit einer Verbindung mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe, wie z. B. Hydroxyl, und einer Carbamatgruppe oder einer in Carbamat überführbaren Gruppe umgesetzt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Verbindung (A)(2) eine Gruppe, die gegenüber NCO des Polymers (A)(1) reaktionsfähig ist, und eine in Carbamat überführbare Gruppe. Beispiele für diese Verbindungen sind aktiven Wasserstoff enthaltende cyclische Carbonatverbindungen (z. B. das Umsetzungsprodukt aus Glycidol und CO&sub2;), die durch Umsetzung mit Ammoniak in Carbamat überführt werden können, Monoglycidylether (z. B. Cardura E®), die durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt werden können, und Monoglycidylester (z. B. das Umsetzungsprodukt aus einer Carbonsäure und Epichlorhydrin), die durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt werden können, Allylalkohole, wobei die Alkoholgruppe gegenüber NCO reaktionsfähig ist und die Doppelbindung durch Behandlung mit Peroxid in Carbamat überführt werden kann, und Vinylester, wobei die Estergruppe gegenüber NCO reaktionsfähig ist und die Vinylgruppe durch Behandlung mit Peroxid, dann mit CO&sub2; und danach mit Ammoniak in Carbamat überführt werden kann. Alle obigen Verbindungen können anstelle von in Carbamat überführbaren Gruppen auch als Verbindungen mit Carbamatgruppen eingesetzt werden, indem man die Gruppe vor der Umsetzung mit dem Polymer in Carbamat überführt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Verbindung (A)(2) eine Carbamatgruppe und eine Gruppe, die gegenüber NCO des Polymers (A)(1) reaktionsfähig ist. Beispiele für Verbindungen, die eine Carbamatgruppe und eine Gruppe, die gegenüber NCO reaktionsfähig ist, enthalten, sind Hydroxyethylcarbamat und Hydroxypropylcarbamat.
  • Die Härtung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfolgt durch eine Reaktion des Polymers (A) mit Verbindung (B), bei der es sich um eine Verbindung mit mehreren, gegenüber den Carbamatgruppen von (A) reaktionsfähigen Gruppen handelt. Derartige reaktionsfähige Gruppen sind u. a. aktive Methylol- oder Methylalkoxygruppen von Aminoplast-Vernetzern oder anderen Verbindungen, wie z. B. Phenol-Formaldehyd-Addukten, Acrylamidgruppen, Isocyanatgruppen, Siloxangruppen, cyclische Carbonatgruppen und Anhydridgruppen. Beispie le für Verbindungen (B) sind u. a. Melamin-Formaldehyd- Harz (einschließlich monomerem oder polymerem Melaminharz und teil- oder vollalkyliertem Melaminharz), Harnstoffharze (z. B. Methylolharnstoffe wie z. B. Harnstoff- Formaldehyd-Harz, Alkoxyharnstoffe, wie z. B. butyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Harz), Polymere mit Acrylamidgruppen, Polymere mit Methylol- oder Alkoxymethylgruppen, Polyanhydride (z. B. Polybernsteinsäureanhydrid) und Polysiloxane (z. B. Trimethoxysiloxan). Bevorzugt sind insbesondere Aminoplastharze, wie z. B. Melamin-Formaldehyd-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd- Harz. Noch weiter bevorzugt sind Aminoplastharze, in denen eines oder mehrere der Aminostickstoffatome mit einer Carbamatgruppe substituiert ist bzw. sind, zur Verwendung bei einem Verfahren mit einer Härtungstemperatur unter 150ºC gemäß der US- Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 07/965,510 mit dem Titel "Carbamate-Defunctionalized Aminoplast Curing for Polymer Compositions" von John W. Rehfuss und Donald L. St. Aubin.
  • Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung kann man in der härtbaren Zusammensetzung gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwenden. Zwar kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise in Form eines im wesentlichen festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß die Zusammensetzung im wesentlichen im flüssigen Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Dieses Lösungsmittel sollte sowohl hinsichtlich der harnstoffunktionellen Komponente (A) als auch hinsichtlich der Komponente (B) als Lösungsmittel wirken. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel je nach den Löslichkeitseigenschaften der Komponenten (A) und (B) um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aliphatisches Lösungsmittel oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid oder ein aprotisches Amin. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, n-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit geringen Mengen an wäßrigen Cosolventien.
  • Die bei der Ausübung der Erfindung verwendete härtbare Zusammensetzung kann zur Beschleunigung der Härtungsreaktion außerdem auch noch einen Katalysator enthalten. Bei Verwendung von Aminoplastverbindungen, insbesondere von monomeren Melaminen, als Komponente (B) kann man beispielsweise zur Beschleunigung der Härtungsreaktion einen stark sauren Katalysator einsetzen. Zu derartigen Katalysatoren, die an sich wohlbekannt sind, gehören beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, saures Phenylphosphat, Maleinsäuremonobutylester, Butylphosphat und Hydroxyphosphatester. Andere Katalysatoren, die sich zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eignen, sind u. a. Lewis-Säuren, Zinksalze und Zinnsalze.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Beschichtungszusammensetzung verwendet. Darin kann das Lösungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, bevorzugt von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Beschichtungszusammensetzungen können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören u. a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann klar sein oder ein Pigment enthalten, wie es an sich gut bekannt ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Beschichtungszusammensetzung um den Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung.
  • Pigmentierte Basislackzusammensetzungen für derartige Verbundbeschichtungen sind an sich wohlbekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, seien Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane genannt. Zu den bevorzugten Polymeren gehören Acrylverbindungen und Polyurethane. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in der Basislackzusammensetzung auch ein carbamatfunktionelles Acrylpolymer eingesetzt. Basislackpolymere sind bevorzugt vernetzbar und enthalten somit eine oder mehrere Arten von vernetzbaren funktionellen Gruppen. Als Beispiele für derartige Gruppen seien Hydroxyl-, Isocyanat-, Amin-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen genannt. Diese Gruppen können so maskiert bzw. blockiert sein, daß sie erst unter den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen, entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u. a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Zu den bevorzugten vernetzbaren funktionellen Gruppen gehören hydroxyfunktionelle Gruppen und aminofunktionelle Gruppen.
  • Basislackpolymere können selbstvernetzend sein oder einen separaten Vernetzer erfordern, welcher gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktionsfähig ist. Enthält das Polymer beispielsweise hydroxyfunktionelle Gruppen, so kann es sich bei dem Vernetzer um ein Aminoplastharz, Isocyanat und blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanuraten) sowie säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird im allgemeinen durch Wärme gehärtet, indem man sie erhöhten Temperaturen aussetzt. Die Härtungstemperaturen variieren dabei je nach den jeweiligen Blockierungsgruppen der Vernetzer, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich von 93ºC bis 177ºC und bevorzugt zwischen 121ºC und 141ºC. Die Härtungszeit variiert je nach den jeweils eingesetzten Komponenten und physikalischen Parametern, wie z. B. der Dicke der Schichten (im Fall eines Überzugs). Typische Härtungszeiten für Überzüge liegen jedoch im Bereich von 15 bis 60 Minuten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Reaktor wurde mit 102,9 Teilen Propylenglykolmonomethyletheracetat, 27,2 Teilen Toluol und 34,3 Teilen 2-Ethyl-1,3-hexandiol beschickt und unter Inertatmosphäre zum Rückfluß (140ºC bis 143ºC) erhitzt. Nach Erreichen des Rückflusses wurde die Inertatmosphäre abgestellt, wonach 22,6 Teile des refluxierenden Reaktionsgemischs abgezogen wurden. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter Inertatmosphäre auf unter 35ºC abgekühlt und mit 56,4 Teilen Hydroxypropylcarbamat versetzt. Danach wurde der Ansatz auf 45ºC erhitzt, mit 0,2 Teilen Dibutylzinndilaurat versetzt und dann auf 60ºC erhitzt. Nun wurden innerhalb von 20 Minuten 100,2 Teile Isophorondiisocyanat zugesetzt. Dabei wurde die Temperatur des Ansatzes auf 70ºC ansteigen gelassen. Dann wurde das System eine Stunde bei 70ºC und dann so lange bei 80ºC gehalten, bis das Reaktionsgemisch ein NCO-Äquivalentgewicht von mehr als 40.000 g/eq (Lsg.) aufwies. Dann wurden 10 Teile n-Butanol zugesetzt. Das Produkt hatte einen theoretischen nichtflüchtigen Feststoffgehalt von 64,2%, ein Carbamat-Äquivalentgewicht von 435,9 g/eq, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1200 Dalton und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1565 Dalton.
  • 13. 7 Gramm dieses Produkts wurden mit 4,1 g eines Melamin-Formaldehyd-Harzes, bei dem 50% der funktionellen Gruppen mit Butylcarbamat blockiert waren, und 0,06 g Dodecylbenzolsulfonsäure vereinigt, was eine Zusammensetzung mit einem nichtflüchtigen Anteil von 84,5 ergab. Nach Verdünnen auf einen nichtflüchtigen Anteil von 50% mit Propylenglykolmonomethyletheracetat wurde der Ansatz mit einer Dicke von 8 mm auf einem Glassubstrat abgerakelt. Nach 30 Minuten Härten der Zusammensetzung bei 141ºC ergab sich ein harter, klarer, glatter farbloser Film, der 200 Methylethylketon- Doppelhübe aushielt.

Claims (12)

1. Härtbare Beschichtungszusammensetzung, enthaltend:
(A) ein carbamatfunktionelles Polymer, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend:
(1) ein Polymer, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt einer Mischung, enthaltend:
(a) ein Polyisocyanat und
(b) ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Kettenverlängerungsmittel, handelt, und
(2) eine Verbindung mit einer Gruppe, die gegenüber dem Polymer (A) (1) reaktionsfähig ist, und einer Carbamatgruppe oder einer in Carbamat überführbaren Gruppe,
handelt, und
(B) eine Verbindung mit mehreren funktionellen Gruppen, die gegenüber Carbamatgruppen des carbamatfunktionellen Polymers reaktionsfähig sind.
2. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer (A) (1) mit Isocyanatgruppen terminiert ist und die Verbindung (A) (2) eine Gruppe, die gegenüber Isocyanat reaktionsfähig ist, und eine Carbamatgruppe oder eine in Carbamat überführbare Gruppe aufweist.
3. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, bei der es sich bei der Verbindung (A) (2) um eine Carbamatverbindung mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe handelt.
4. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, bei der es sich bei der Verbindung (A) (2) um ein Hydroxyalkylcarbamat handelt.
5. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, bei der es sich bei der Verbindung (A) (2) um ein cyclisches Hydroxyalkylcarbonat handelt.
6. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer (A) (1) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 600 bis 6000 aufweist.
7. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Polymer (A) (1) um ein Polyurethan handelt, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt aus einem Polyisocyanat und einem Polyol handelt.
8. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Polymer (A) (1) um ein lineares Polyurethan handelt, bei dem es sich um das Umsetzungsprodukt aus einem Diisocyanat und einem Diol handelt.
9. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich bei der Verbindung B um ein Aminoplast handelt.
10. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9, bei der es sich bei dem Aminoplast um ein Melamin-Formaldehyd-Harz handelt.
11. Härtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9, bei der es sich bei dem Aminoplast um ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz handelt.
12. Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, bei der sich der Klarlack von einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-11 ableitet.
DE69415597T 1993-07-28 1994-07-22 Härtbare carbamat-funktionelle Polymere Expired - Lifetime DE69415597T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/098,169 US5373069A (en) 1993-07-28 1993-07-28 Curable carbamate-functional polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415597D1 DE69415597D1 (de) 1999-02-11
DE69415597T2 true DE69415597T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=22267683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415597T Expired - Lifetime DE69415597T2 (de) 1993-07-28 1994-07-22 Härtbare carbamat-funktionelle Polymere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5373069A (de)
EP (1) EP0636659B1 (de)
JP (1) JP3602161B2 (de)
KR (1) KR100293600B1 (de)
CA (1) CA2128635C (de)
DE (1) DE69415597T2 (de)
ES (1) ES2128469T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130718T3 (es) * 1992-10-30 1999-07-01 Ppg Industries Inc Composiciones formadoras de pelicula con aminoplasto que producen peliculas resistentes al ataque acido.
US6103816A (en) * 1992-10-30 2000-08-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous aminoplast curable film-forming compositions providing films having resistance to acid etching
US5756213A (en) * 1995-10-06 1998-05-26 Basf Corporation Curable coating composition having carbonate-containing component
US5770650A (en) * 1995-10-06 1998-06-23 Basf Corporation Curable compositions for coatings
US5854385A (en) * 1995-10-06 1998-12-29 Basf Corporation Coating compositions with low molecular weight carbamate or urea component
US6084038A (en) * 1993-07-28 2000-07-04 Basf Corporation Curable coating compositions containing blends of carbamate-functional compounds
US5723552A (en) * 1994-12-21 1998-03-03 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
US5792810A (en) * 1995-10-06 1998-08-11 Basf Corporation Curable coating composition including compound having carbamate and hydroxyl functionality
US6423788B1 (en) * 1995-10-06 2002-07-23 Basf Corporation Curable coating composition
US5827930A (en) * 1995-10-06 1998-10-27 Basf Corporation Curable coating composition
US5777048A (en) * 1996-06-20 1998-07-07 Basf Corporation Method for modified aminoplast compounds, aminoplasts obtained thereby and coatings containing the same
US5709950A (en) * 1994-04-29 1998-01-20 Ppg Industries, Inc. Color-plus-clear composite coatings that contain polymers having carbamate functionality
US5976701A (en) * 1994-04-29 1999-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating
MX191670B (es) * 1994-04-29 1999-04-07 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones de formacion de pelicula endurecible de aminoplasto flexible que proporcionan peliculas que tienen resistencia a ataque con acido.
US5532061A (en) * 1994-12-21 1996-07-02 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer having pendant carbomate groups
US5451656A (en) * 1994-12-21 1995-09-19 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
US5559195A (en) * 1994-12-21 1996-09-24 Basf Corporation Coating composition containing carbamate functional and acrylamide functional components
US5508379A (en) * 1994-12-21 1996-04-16 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
ES2202392T3 (es) * 1995-04-21 2004-04-01 Basf Corporation Composicion de revestimiento endurecible.
US5593785A (en) * 1995-06-26 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating compositions containing acrylic polymers with pendant carbamate groups exhibiting improved intercoat adhesion
US6498266B1 (en) 1995-10-06 2002-12-24 Basf Corporation Method of preparing a carbamate- or urea-functional compound
US5766769A (en) * 1995-10-06 1998-06-16 Basf Corporation Curable composition for coatings
US5593733A (en) * 1995-11-21 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating composition containing polyester polymers with terminal carbamate groups and polymeric polyol derived from ethylenically unsaturated monomers
US5959040A (en) * 1996-09-04 1999-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Film-forming composition suitable for use as a monocoat
MX216655B (es) * 1996-09-25 2003-10-01 Basf Corp Composiciones de revestimiento, incluso compuestos de alcoximetilurea, que tienen buena durabilidad exterior.
US6258898B1 (en) * 1996-12-23 2001-07-10 Basf Corporation Amino resins functionalized with carbamate groups and coating compositions containing the same
CA2249705C (en) * 1997-11-12 2006-09-12 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
US5907024A (en) * 1997-11-12 1999-05-25 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
US5945499A (en) * 1997-11-12 1999-08-31 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
US6306965B1 (en) * 1998-08-31 2001-10-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing carbamate-functional polylmers prepared using atom transfer radical polymerization
US6150465A (en) 1998-10-01 2000-11-21 Basf Corporation Powder slurry compositions with solid particulate carbamate resin component dispersed in liquid aminoplast resin carrier
US6339129B1 (en) * 1998-12-15 2002-01-15 Eastman Chemical Company Powder coatings from cyclic carbonate functional polymers and amine carbamate salts
US6855779B1 (en) 1999-03-17 2005-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solid epoxy, melamine and isocyanate compositions
US6544593B1 (en) 1999-03-17 2003-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solids clear coating composition
CA2361333A1 (en) 1999-03-17 2000-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company High solids acid etch and mar resistant clear coating composition
AU762753B2 (en) 1999-03-17 2003-07-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company High solids clear coating composition
DE60016906T2 (de) 1999-03-17 2005-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Säurebeständige klarlackzusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
US6569956B1 (en) 1999-12-22 2003-05-27 Basf Corporation Hyperbranched polyol macromolecule, method of making same, and coating composition including same
EP1268410A1 (de) 1999-12-30 2003-01-02 Eastman Chemical Company Bety-hydroxy butenyl carbamat, functionelle oligomere und überzüge daraus
DE10004498A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Basf Coatings Ag Diethyloctandioldicarbamate und Diethyloctandioldiallophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002031014A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-18 Rhodia Chimie Utilisation comme catalyseur pour la formation d'urethanes, de sels d'acide fluores et de metal trivalent, composition en contenant et procede les utilisant
US6610817B2 (en) 2000-12-18 2003-08-26 Basf Corporation Coating composition containing alcoholic reactive diluents
DE10128885A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Basf Coatings Ag Härtbare Stoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6977309B2 (en) 2002-10-31 2005-12-20 Basf Corporation Compounds having a secondary or tertiary hydroxy of halide group separated from a primary carbamate group by three or more carbon atoms and a method of making the same
US6900270B2 (en) 2002-10-31 2005-05-31 Basf Corporation Curable coating compositions with carbamate compounds
US6858674B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Basf Corporation Carbamate functional materials, a method of making said materials, and curable coating compositions containing said materials
US20040030176A1 (en) * 2001-09-05 2004-02-12 Ohrbom Walter H. Gamma hydroxy carbamate compounds and method of making and using the same
KR100805701B1 (ko) * 2001-09-27 2008-02-21 주식회사 포스코 필터세척장치
EP1456310B1 (de) * 2001-12-17 2008-02-27 Basf Corporation Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
US7160973B2 (en) * 2001-12-17 2007-01-09 Basf Corporation Urethane polymers that reduce the effect of polylactone linkages
US6927271B2 (en) * 2002-01-10 2005-08-09 Basf Corporation Hydroxyl and carbamate functional resins
US6890994B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-10 Basf Corporation Curable coating compositions with carbamate-containing acrylic polymers
US7041777B2 (en) * 2004-02-12 2006-05-09 Basf Corporation Coating composition using a polyester resin composition for forming a paint film on a substrate

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260847A (de) * 1960-02-03
GB974900A (en) * 1962-05-30 1964-11-11 Ici Ltd Isocyanurates and polymeric materials therefrom
US3479328A (en) * 1966-11-18 1969-11-18 Ashland Oil Inc Novel monomers and polymers
US3674838A (en) * 1969-06-05 1972-07-04 Ashland Oil Inc Vinyl carbamyloxy carboxylates
DE2602352A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Bayer Ag Vernetzbare faeden
FR2361450A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Matiere de revetement durcissable
US4126747A (en) * 1976-12-28 1978-11-21 Union Carbide Corporation Carbamoyloxy acrylate compounds
US4279833A (en) * 1979-12-17 1981-07-21 Ashland Chemical Company Acrylic monomers containing carbamate functionality
US4340497A (en) * 1980-03-21 1982-07-20 Union Carbide Corporation (N-Substituted carbamoyloxy) alkanoyloxyalkyl acrylate esters
US4543276A (en) * 1983-03-28 1985-09-24 American Cyanamid Company Thermosetting polyurethane compositions
US4581430A (en) * 1984-02-01 1986-04-08 Armstrong World Industries, Inc. Acrylate and methacrylate polymers and processes for preparing them
US4758632A (en) * 1984-02-17 1988-07-19 American Cyanamid Company Self-cross-linkable acrylic polymer containing hydroxyalkyl carbamate groups and coating compositions containing the same
US4520167A (en) * 1984-02-17 1985-05-28 American Cyanamid Co. Hydroxyalkyl carbamate diluent for coating compositions and compositions containing the same
US4820830A (en) * 1987-03-02 1989-04-11 King Industries, Inc. Certain hydroxyalkyl carbamates, polymers and uses thereof
US5134205A (en) * 1987-03-02 1992-07-28 King Industries Certain hydroxyalkyl carbamate compounds, homopolymers and copolymers thereof and uses thereof
DE3882494T2 (de) * 1987-11-27 1993-12-09 Enichem Sintesi Ein Polypoxyd enthaltende wärmehärtbare flüssige Zusammensetzung.
US5356669A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2128469T3 (es) 1999-05-16
KR100293600B1 (ko) 2001-09-17
JPH07145347A (ja) 1995-06-06
US5373069A (en) 1994-12-13
EP0636659B1 (de) 1998-12-30
JP3602161B2 (ja) 2004-12-15
KR950003408A (ko) 1995-02-16
CA2128635C (en) 2003-03-11
DE69415597D1 (de) 1999-02-11
CA2128635A1 (en) 1995-01-29
EP0636659A1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415597T2 (de) Härtbare carbamat-funktionelle Polymere
DE69426340T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen, die carbamat-modifizierte Polyisocyanate enthalten
DE69411221T2 (de) Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer
DE69532744T2 (de) Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
DE69629145T2 (de) Vernetzbare Beschichtungszusammensetzung
DE69904641T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69533101T2 (de) Carbamat-funktionelles Polyester Polymer oder Oligomer mit hängenden Carbamat-Gruppen
DE69621980T2 (de) Mehrschichtiges Beschichtungsverfahren
DE69529720T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Carbamat-Zusätze
DE69925794T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung mit verbesserter Zwischenschichthaftung
DE69617157T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen für Beschichtungen
DE60206074T2 (de) Hydroxyl- und carbamat-funktionelle harze
DE69904638T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE60220090T2 (de) Klarlack
DE69905927T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69506834T2 (de) Carbamatharz und Zusätze enthaltende vernetzbare Beschichtungszusammensetzungen
DE69405939T2 (de) Härtbare Polyharnstoffe
DE69417532T2 (de) Kettenverlängerte Isocyanurate zur Verwendung als Härtungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen
DE69303296T2 (de) Carboxylgruppenenthaltendes Polyurethan und härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE60038628T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen, die carbamatfunktionelle reaktive additive enthalten
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
DE3108953A1 (de) Hitzehaertbare beschichtungsmasse, deren verwendung und verfahren zum beschichten von substraten
EP1341833B1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf acrylatbasis enthaltend fluormodifizierte polymere
DE60225328T2 (de) Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition