DE69412485T2 - Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen, die Persäuren enthalten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen, die Persäuren enthaltenInfo
- Publication number
- DE69412485T2 DE69412485T2 DE69412485T DE69412485T DE69412485T2 DE 69412485 T2 DE69412485 T2 DE 69412485T2 DE 69412485 T DE69412485 T DE 69412485T DE 69412485 T DE69412485 T DE 69412485T DE 69412485 T2 DE69412485 T2 DE 69412485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peracid
- anhydride
- anhydrides
- hydrogen peroxide
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 166
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 title claims description 143
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 86
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 88
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 53
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 37
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 17
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 14
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical group CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 9
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 builders Substances 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- WVJVHUWVQNLPCR-UHFFFAOYSA-N octadecanoyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC WVJVHUWVQNLPCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LJAGLQVRUZWQGK-UHFFFAOYSA-N oxecane-2,10-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCC(=O)O1 LJAGLQVRUZWQGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJHUBLNWMCWUOV-UHFFFAOYSA-N oxocane-2,8-dione Chemical group O=C1CCCCCC(=O)O1 ZJHUBLNWMCWUOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 2
- RCRYHUPTBJZEQS-UHFFFAOYSA-N tetradecanoyl tetradecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC RCRYHUPTBJZEQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 36
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 14
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N triethyl 2-acetyloxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical group CCOC(=O)CC(C(=O)OCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCC WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N icosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VHILIAIEEYLJNA-UHFFFAOYSA-N methyl p-tolyl sulfide Chemical compound CSC1=CC=C(C)C=C1 VHILIAIEEYLJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- FEVALTJSQBFLEU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-methylsulfinylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(S(C)=O)C=C1 FEVALTJSQBFLEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS(O)(=O)=O ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
- C11D1/8255—Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen, die Persäuren (Percarbonsäuren) beinhalten, und insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen, die eine Persäure oder Mischungen davon umfassen. Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten wäßrigen Zusammensetzungen sind insbesondere dafür geeignet, bei verschiedenen Anwendungen, wie bei Wäschewaschanwendungen, oder bei Reinigern für harte Oberflächen oder als Teppichreiniger oder als Gebißreiniger oder als Desinfizierungszusammensetzungen allgemein eingesetzt zu werden.
- Eine große Vielzahl von Reinigerzusammensetzungen sind im Fachbereich beschrieben worden. Tatsächlich sind Zusammensetzungen, die Wasserstoffperoxid und/oder wasserlösliche Quellen davon, einschließlich Persäuren, beinhalten, in breitem Umfang im Einsatz. Um solche Persäuren beinhaltenden Zusammensetzungen bereitzustellen, ist es allgemeine Praxis, Persäure- Vorläufer als eine Quelle für diese Persäuren zu verwenden. Tatsächlich sind Persäuren nicht allgemein im Handel verfügbar, und wenn sie verfügbar sind, könnten sie nicht in befriedigender Weise eingesetzt werden, da diese Persäuren nicht stabil sind und dazu neigen, während der Lagerung sich kräftig zu zersetzen, und zwar sogar vor ihrer Einbringung in eine Zusammensetzung. Solche Persäuren enthaltenden Zusammensetzungen können mittels einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden, bei denen Reaktionen zwischen Wasserstoffperoxid und den korrespondierenden Persäure-Vorläufern, d. h. den korrespondierenden Säuren, angewendet werden. Gleichwohl sind solche Verfahren nicht vollständig befriedigend. Tatsächlich besteht ein Bedarf nach der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen mit besserer Produktivität in mehrfacher Hinsicht, z. B. suchen Formulatoren nach einem Verfahren, was es ermöglicht, höhere Mengen an Persäuren in ein Endprodukt einzubringen, ausgehend von einer gegebenen Menge der korrespondierenden Vorläufer.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der Effizienz der Erzeugung von Persäuren bereitzustellen.
- Wir haben nun herausgefunden, daß dieses Ziel in wirksamer Weise erfüllt werden kann, indem eine konzentrierte Wasserstoffperoxidlösung mit dem korrespondierenden Anhydrid, als dem Vorläufer der Persäure, anstelle der korrespondierenden Säure umgesetzt wird. Tatsächlich wurde herausgefunden, daß eine schnellere Herstellung sowie eine höhere Ausbeute der Persäure erreicht werden kann, wenn mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung das korrespondierende Anhydrid umgesetzt wird, im Vergleich zur Umsetzung der korrespondierenden Säure, anstelle des korrespondierenden Anhydrids, als Vorläufer der Persäure mit der konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung. Mit anderen Worten wurde herausgefunden, daß ein Verfahren, welches den Schritt der Umsetzung des korrespondierenden Vorläufers, der in einer Anhydridform vorliegt, mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung umfaßt, zu einer schnelleren Herstellung von Zusammensetzungen führt, die eine höhere Menge an der Persäure umfassen, ausgehend von einer gegebenen Menge des Vorläufers.
- Ein Vorteil eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist der, daß es einem eine große Flexibilität bei der Formulierung ermöglicht und zu Zusammensetzungen führt, die Persäure enthalten, welche in geeigneter Weise in wirksamster Weise von dem Verbraucher eingesetzt werden können. Tatsächlich kann eine solche Zusammensetzung eine Rohmaterialzusammensetzung sein, oder sie kann eine vollständig formulierte Reinigungsmittelzusammensetzung sein, umfassend zusätzliche Bestandteile, wie jene, welche gängigerweise im Reinigungsmittelbereich verwendet werden. Bevorzugt hierin ist ein Verfahren, welches es einem ermöglicht, Zusammensetzungen mit hohen Mengen an Persäuren bereitzustellen, wobei diese Zusammensetzungen in Form von Emulsionen vorliegen. Tatsächlich ist ein Vorteil, der mit den gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Emulsionen in Verbindung steht, der, daß solche Zusammensetzungen nicht nur eine höhere Menge einer Persäure beinhalten, ausgehend von einer gegebenen Menge des korrespondierenden Anhydrids, sondern es auch ermöglichen, ein Endprodukt mit verbesserter Stabilität während der Lagerung bereitzustellen, d. h., daß in Emulsionen die Zersetzungsrate von darin enthaltenen Persäuren verringert ist, im Vergleich zu Zusammensetzungen, die nicht in der Form von Emulsionen vorliegen.
- Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen oder sogar Emulsionen, die ein Bleichmittel beinhalten, sind im Fachbereich beschrieben worden. Zum Beispiel beschreibt die EP-A-598 170 die Verwendung von Emulsionen zur Formulierung von Zusammensetzungen, die H&sub2;O&sub2; und einen hydrophoben Bleichmittel-Aktivator (ATC) beinhalten, wobei der Bleichmittel- Aktivator getrennt vom H&sub2;O&sub2; gehalten wird. Diese Patentanmeldung beschreibt ebenfalls die mögliche Verwendung einer wasserlöslichen Quelle von H&sub2;O&sub2;, einschließlich Persäuren, jedoch wird kein Hinweis darauf gegeben, wie sie bereitgestellt werden. Obgleich ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Emulsionen beschrieben ist, zeigt tatsächlich keiner der darin beschriebenen Verfahrensschritte an, wie Persäuren einzubringen sind, oder daß Persäure-Vorläufer in ihren Anhydrid-Formen verwendet werden.
- Die WO 93/0516 von Interox beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer verdünnten wäßrigen Lösung, die eine hydroxyaliphatische Peroxycarbonsäure mit nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen umfaßt, worin in einem ersten Schritt eine konzentrierte wäßrige Lösung des Peroxycarbonsäure-Vorläufers, d. h. einer hydroxyaliphatischen Carbonsäure, mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung in Gegenwart, sofern notwendig, einer starken Säure als ein Katalysator vermischt wird, in einem zweiten Schritt die Mischung gelagert wird, bis die Konzentration der Peroxycarbonsäure sich ihrem Maximum angenähert hat, und dann die Mischung in Wasser verdünnt wird. Die WO 93/0516 offenbart nicht die Verwendung eines Peroxysäure- Vorläufers, der in seiner Anhydrid-Form vorliegt.
- Die EP 188 025 erwähnt, daß die in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendete Peroxymonoschwefelsäure in einer wäßrigen Lösung als Caro-Säure verfügbar ist, die durch die Zugabe von konzentriertem Wasserstoffperoxid zu konzentrierter Schwefelsäure hergestellt wurde. Somit sind die beschriebenen Persäure-Vorläufer die korrespondierenden Säuren, wohingegen in der vorliegenden Erfindung die korrespondierenden Anhydride verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung, die eine Persäure oder Mischungen hiervon umfaßt, wobei das Verfahren den Schritt des Bildens der Persäure umfaßt durch Umsetzen des korrespondierenden Anhydrids mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid, umfassend mindestens 3 Mol Wasserstoffperoxid pro Moläquivalent des korrespondierenden Anhydrids.
- Die vorliegende Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung ein, umfassend eine Persäure oder Mischungen hiervon, wobei die Persäure in einem Tensid-System emulgiert wird, umfassend mindestens ein hydrophiles Tensid mit einem HLB oberhalb 11 und mindestens ein hydrophobes Tensid mit einem HLB unterhalb 11, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- (1) Herstellen einer wäßrigen Zusammensetzung der Persäure durch Umsetzen des korrespondierenden Anhydrids mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid, umfassend mindestens 3 Mol Wasserstoffperoxid pro Moläquivalent des korrespondierenden Anhydrids;
- (2) Herstellen einer hydrophoben Mischung, welche mindestens das hydrophobe Tensid umfaßt;
- (3) Herstellen einer hydrophilen Mischung, welche mindestens Wasser und das hydrophile Tensid umfaßt;
- (4) Einmischen der in Schritt 1 erhaltenen Persäure umfassenden Zusammensetzung in die hydrophobe Mischung, wenn die Persäure eine hydrophobe Persäure ist, oder in die hydrophile Mischung, wenn die Persäure eine hydrophile Persäure ist;
- (5) dann Vermischen der hydrophoben Mischung und der hydrophilen Mischung, und wobei die Schritte 2 und 3 in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung, die eine Persäure umfaßt, wobei das Verfahren den Schritt des Bildens der Persäure durch die Umsetzung des korrespondierenden Anhydrids mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung umfaßt.
- Als ein erstes wesentliches Element erfordert das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verwendung "des korrespondierenden Anhydrids". Mit "korrespondierendes Anhydrid" ist hierin gemeint, daß, um eine Zusammensetzung, die eine gewünschte Persäure beinhaltet, der hierin zu verwendende Persäure-Vorläufer das zu dieser Persäure korrespondierende Anhydrid ist. Dieses Anhydrid ermöglicht durch die Reaktion mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung den Erhalt der die Persäure beinhaltenden Zusammensetzung.
- In der vorliegenden Erfindung kann das Anhydrid, welches peroxidiert wird, um die entsprechende Persäure zu erhalten, jedwedes Anhydrid der folgenden Formel oder Mischungen davon sein:
- worin R&sub1; und R&sub2; lineare oder verzweigte Alkyl- mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sind. Diese Anhydride schließen symmetrische Anhydride, d. h. Anhydride der obigen Formel, worin R&sub1; und R&sub2; identisch sind, sowie asymmetrische Anhydride, d. h. Anhydride der obigen Formel, worin R&sub1; sich von R&sub2; unterscheidet, ein. In Abhängigkeit von der Länge der Kohlenstoffkette können die symmetrischen und/oder asymmetrischen Anhydride als hydrophile Anhydride oder als hydrophobe Anhydride klassifiziert werden. Demzufolge sind die symmetrischen oder asymmetrischen Anhydride, wie sie oben definiert wurden, in denen R&sub1; und R&sub2; lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, hydrophile Anhydride. Bevorzugte hydrophile Anhydride, die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, weisen für R&sub1; + R&sub2; ein Maximum von 8 Kohlenstoffatomen auf. Mit anderen Worten, sind sowohl ein solches Anhydrid als auch seine korrespondierende Persäure in der hydrophilen Phase einer Emulsion, wie sie nachfolgend definiert werden wird, löslich. Auch sind die symmetrischen oder asymmetrischen Anhydride, wie sie oben definiert wurden, worin R&sub1; und/oder R&sub2; lineares oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, hydrophobe Anhydride. Mit anderen Worten, sowohl sind ein solches Anhydrid als auch seine korrespondierende Persäure in der hydrophoben Phase einer Emulsion, wie sie nachfolgend definiert werden wird, löslich.
- Demzufolge sind Beispiele für hydrophile Anhydride Essigsäureanhydrid (im Handel als Flüssigkeit von Aldrich erhältlich), Bernsteinsäureanhydrid (im Handel in fester Form von Aldrich erhältlich), und Beispiele für hydrophobe Anhydride sind Pimelinsäureanhydrid (im Handel in fester Form von Chemie Uetikon erhältlich), Adipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Stearinsäureanhydrid (im Handel als Feststoffe z. B. von Novachem erhältlich) und Myristinsäureanhydrid.
- Andere hydrophile Anhydride, die insbesondere zur Verwendung als korrespondierendes Anhydrid der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen cyclische Anhydride mit der folgenden Formel oder Mischungen hiervon ein:
- worin R eine Alkylen-Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei die cyclischen Anhydride jene mit oder ohne Substituenten auf ihrem Ring einschließen. Ein Beispiel eines solchen hydrophilen Anhydrids ist Glutarsäure(cyclisch)-anhydrid, welches im Handel in fester Form von Aldrich verfügbar ist.
- Andere hydrophobe Anhydride, die insbesondere zur Verwendung als korrespondierendes Anhydrid geeignet sind, schließen polymere Anhydride der folgenden Formel oder Mischungen hiervon ein:
- worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sind, und worin n im Bereich von 1 bis 20 liegt.
- Als ein zweites wesentliches Element erfordert das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung, d. h. einer Lösung von Wasserstoffperoxid, die mindestens 3 Mol Wasserstoffperoxid pro Moläquivalent des korrepondierenden Anhydrids, vorzugsweise mindestens 10 und stärker bevorzugt mindestens 15 umfaßt.
- Demzufolge wird in der bevorzugten Ausführungsform das korrespondierende Anhydrid mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid, umfassend 20 bis 90 Gew.-% des Wasserstoffperoxids, stärker bevorzugt 25% bis 80% und am meisten bevorzugt 30% bis 70%, vermischt.
- Die Temperatur, bei der die vorliegende Peroxidationsreaktion durchgeführt wird, hängt von der Konzentration an verwendetem Wasserstoffperoxid ab. Wenn das Wasserstoffperoxid sehr konzentriert ist (z. B. 70%), wird die Reaktion vorzugsweise bei etwa 0ºC durchgeführt. Wenn es weniger konzentriert ist (z. B. 36%), wird die Reaktion vorzugsweise bei Raumtempreatur oder höher durchgeführt. Aus Bequemlichkeit und verbunden mit Sicherheitsaspekten wird die Reaktionstemperatur bei vielen Ausführungsformen in einem Bereich gehalten, der zwischen 0ºC und 40ºC liegt. Auch wird die vorliegende Peroxidationsreaktion im sauren Bereich bei einem pH-Bereich von 0 bis 4, vorzugsweise von 0 bis 2, durchgeführt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Erhalt von wäßrigen Zusammensetzungen, die eine Persäure oder Mischungen davon umfassen. Diese Persäure beinhaltende Zusammensetzungen umfassen 0,01 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an dieser Persäure, oder Mischungen hiervon, vorzugsweise 0,01 bis 40% und stärker bevorzugt 0,1% bis 30%. Diese Zusammensetzungen beinhalten ferner Wasserstoffperoxid, welches nicht mit dem Anhydrid reagiert hat. Im allgemeinen beinhalten solche Zusammensetzungen 1% bis 90% und stärker bevorzugt 1% bis 70% der Gesamtzusammensetzung an dem Wasserstoffperoxid. Diese Zusammensetzungen können als eine Rohmaterialzusammensetzung bei Anwendungen, wie der Reinigung von harten Oberflächen, der Reinigung von Toilettenschüsseln, der Teppichreinigung, Wäschewaschanwendungen sowie der Gebißreinigung, verwendet werden.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung, umfassend den Schritt des Bildens der Persäure umfassenden Zusammensetzung, wie hierin oben bereits erwähnt, kann ferner einen Verdünnungsschritt beinhalten, wobei die Zusammensetzung mit Wasser oder einer wäßrigen Zusammensetzung verdünnt wird. Das Ausmaß der Verdünnung unterliegt dem Gutdünken des Prozeßbetreibers. Es ist häufig günstig, solange zu verdünnen, bis die Zusammensetzung eine Persäure-Konzentration von 0,01 bis 30 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise von 0,1% bis 20%, beträgt. Demzufolge umfassen die Zusammensetzungen hierin ebenfalls 0,5 bis 20 Gew.-% des Wasserstoffperoxids, stärker bevorzugt 2 bis 15% und am meisten bevorzugt 3 bis 10%. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht folglich die Herstellung nicht nur von Rohmaterialzusammensetzungen, jedoch auch von vollständig formulierten Reinigungsmittelzusammensetzungen, d. h. Zusammensetzungen, bei denen ferner Bestandteile eingebracht sind, die gängigerweise im Reinigungsmittelbereich verwendet werden. Um eine solche Reinigungsmittelzusammensetzung bereitzustellen, umfaßt die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete wäßrige Zusammensetzung neben Wasser tatsächlich ferner optiohale Bestandteile, wie Parfüme, Farbstoffe, Builder, Komplexbildner, Pigmente, Enzyme, Farbstoff Übertragungsinhibitoren, Lösungsmittel, Puffermittel oder Mischungen davon.
- Der Verdünnungsschritt wird bei oder in der Nähe der Umgebungstemperatur durchgeführt. Die Wasserverdünnungslösung besitzt häufig eine Temperatur von 5ºC bis 25ºC. Es ist wünschenswert, die Verdünnung kurz nach dem Punkt vorzunehmen, bei dem oder in dessen Nähe die maximale Persäure-Konzentration erhalten wurde. Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen können so überwacht werden, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Tatsächlich ist es gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich, eine Persäure-Konzentration zu erreichen, die in einem Zeitraum von weniger als 5 Stunden bei dem oder in der Nähe des Maximums liegt, und vorteilhafter ist ein Zeitraum von nicht mehr als 5 Minuten häufig ausreichend, insbesondere in sehr sauren Umgebungen (z. B. pH = 0 bis 1), ausgehend von dem Moment, wo Anhydrid mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung gemischt wird.
- Ein Vorteil, der mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht, ist der, daß eine schnellere Herstellung mit einer hohen Ausbeute an Persäuren erreicht wird, ausgehend von einer bestimmten Menge des korrespondierenden Anhydrids, ohne den Bedarf eines Katalysators (wie starken Säuren), im Vergleich zu der Persäure-Herstellung aus der korrespondierenden Säure. Somit wird bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung vorzugsweise kein Katalysator verwendet, um bei der Umwandlung von Persäure-Vorläufern zu den korrespondierenden Persäuren zu helfen. Ebenfalls ist ein weiterer Vorteil, der mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht, der, daß eine schnellere Herstellung mit einer höheren Ausbeute an Persäuren ohne Verwendung von erhöhten Reaktionstemperaturen erhalten wird.
- Mit "schnellerer Herstellung" ist hierin gemeint, daß ausgehend von einer bestimmten Menge eines Persäure-Vorläufers die erforderliche Zeit, um die maximale Persäure-Konzentration zu erreichen (die Zeit, die erforderlich ist, um eine vollständige Peroxidation der Carbonsäure-Anhydridgruppe oder -gruppen zu erreichen), kürzer ist, wenn das korrespondierende An hydrid als Persäure-Vorläufer mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung umgesetzt wird, und zwar im Vergleich zur Umsetzung der korrespondierenden Säure mit der konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung. Dies kann evaluiert werden, indem der Persäuregehalt einer Reaktionsmischung überwacht wird. Zum Beispiel können Proben einer Reaktionsmischung periodisch bezüglich des durch Persäure verfügbaren Sauerstoffs (oft mit Avox abgekürzt) analysiert werden. Das Testverfahren zur Evaluierung vom Persäure-Avox erfolgt vermittels Chromatographie (siehe F. Di Furia et al., Gas-Liquid Chromatography Method for Determination of Peracids, Analyst, Band 109, August 1984, S. 985-987; oder ibidem Band 113, Mai 1988, 5. 793-795).
- Unter "Ausbeute" ist hierin der Prozentwert an erhaltener Persäure zu verstehen, berechnet in bezug auf den entsprechenden Persäure-Vorläufer, d. h. entsprechendes Anhydrid. Die folgende Gleichung wird verwendet, um diese Ausbeute zu berechnen:
- (Persäure-Konzentration/Konzentration an korrespondierendem Persäure-Vorläufer) · 100 = % Ausbeute.
- In dieser Gleichung sind die Konzentrationen in Mol/Liter ausgedrückt. Tatsächlich wurde überraschenderweise festgestellt, daß eine höhere Ausbeute an Persäure mit dem vorliegenden Verfahren bereitgestellt wird, ausgehend von einer bestimmten Menge des korrespondierenden Anhydrids und Umsetzung desselben mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung, im Vergleich zu einem ähnlichen Verfahren, bei dem der korrespondierende Vorläufer die korrespondierende Säure anstelle des korrespondierenden Anhydrids ist.
- Es ist hierin bevorzugt, Reinigungszusammensetzungen in Form von Emulsionen herzustellen. Demzufolge umfaßt das Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen, die eine Persäure beinhalten, ferner zusätzliche Schritte, um in Form von Emulsionen vorliegende wäßrige Zusammensetzungen bereitzustellen. In den wäßrigen Zusammensetzungen werden diese Persäuren mit Hilfe eines Tensid-Systems aus mindestens zwei unterschiedlichen Tensiden emulgiert, d. h. mindestens einem hydrophoben Tensid mit einem HLB unterhalb 11 und mindestens einem hydrophilen Tensid mit einem HLB oberhalb 11. Tatsächlich müssen diese zwei unterschiedlichen Tenside, damit sie Emulsionen, die stabil sind, bilden, unterschiedliche HLB-Werte (Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) aufweisen, und vorzugsweise beträgt der Unterschied im Wert der HLBs der zwei Tenside mindestens 1, vorzugsweise mindestens 3.
- Ein Vorteil, der mit einer gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Emulsion assoziiert ist, ist der, daß die Zusammensetzung eine höhere Menge an Persäure umfaßt, ausgehend von einer bestimmten Menge des korrespondierenden Anhydrids, und daß die Zersetzungsrate der Persäure während der Lagerung verringert ist, d. h. eine verbesserte Stabilität erreicht wird. Unter "verbesserter Stabilität" ist hierin zu verstehen, daß die Zeit, die erforderlich ist, bis die Hälfte der Anfangskonzentration der Persäure in einer in Form einer Emulsion vorliegenden gegebenen Zusammensetzung erreicht wird, größer ist, als die Zeit, die erforderlich ist, um die Hälfte der anfänglichen Konzentration von Persäuren in der gleichen Zusammensetzung zu erhalten, welche jedoch nicht in Form einer Emulsion vorliegt. Die Persäure-Konzentration, wie z. B. die für Glutarpersäure, kann gemäß dem hierin oben erwähnten Artikel gemessen werden.
- Somit schließt die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung ein, die eine Persäure oder Mischungen davon umfaßt, wobei die Persäure mittels eines Tensid-Systems, das mindestens ein hydrophiles Tensid mit einem HLB oberhalb 11 und mindestens ein hydrophobes Tensid mit einem HLB unterhalb 11 umfaßt, emulgiert wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
- In einem ersten Schritt wird eine Persäure beinhaltende Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, wie sie hierin vorstehend beschrieben wurde, d. h. indem das korrespondierende Anhydrid mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung vermischt wird.
- In einem zweiten Schritt wird eine hydrophobe Mischung hergestellt, welche mindestens das hydrophobe Tensid umfaßt. Diese hydrophobe Mischung umfaßt vorzugsweise ferner andere hydrophobe Bestandteile, welche in die Zusammensetzung zu formulieren sind, wie Parfüms, Lösungsmittel, Enzyme, Bleichaktivatoren, Polymere und jene Persäure beinhaltende Zusammensetzung, wenn die Persäure hydrophob ist.
- In einem dritten Schritt wird eine hydrophile Mischung hergestellt, welche mindestens Wasser und das hydrophile Tensid beinhaltet. Diese hydrophile Mischung beinhaltet ferner andere hydrophile Bestandteile, welche in die Zusammensetzung zu formulieren sind, wie Farbstoffe, hydrophile optische Aufheller, Builder, Komplexbildner, Puffermittel und jene Persäurebeinhaltende Zusammensetzung, wenn die Persäure hydrophil ist.
- Tatsächlich wird bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Persäure beinhaltende Zusammensetzung, welche in dem ersten Schritt erhalten wurde, in die hydrophobe Mischung eingemischt, wenn die Persäure hydrophob ist, oder in die hydrophile Mischung eingemischt, wenn die Persäure hydrophil ist.
- Natürlich können der zweite und der dritte Schritt in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, d. h., daß der dritte Schritt der zweite ist, ist ebenfalls geeignet.
- Schließlich werden in einem weiteren Schritt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung die hydrophobe Mischung und die hydrophile Mischung miteinander vermischt.
- Tatsächlich schließt die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren ein, bei dem verschiedene Persäure beinhaltende Zusammensetzungen hergestellt werden, d. h. mindestens eine Persäure beinhaltende Zusammensetzung, bei der die Persäure hydrophil ist, und mindestens eine Persäure beinhaltende Zusammensetzung, bei der die Persäure hydrophob ist, und worin die Persäure beinhaltenden Zusammensetzungen entweder in die hydrophobe oder in die hydrophile Mischung eingeführt werden, in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Merkmal, d. h. je nachdem, ob sie hydrophil oder hydrophob sind.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, das zur Herstellung von Emulsionen verwendet wird, besteht abgesehen von der konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung, die in dem Reaktionsschritt verwendet wird, um die Persäure beinhaltende Zusammensetzung zu bilden, kein Bedarf nach der weiteren Einführung von Wasserstoffperoxid in die Emulsionen. Demzufolge beinhalten die Emulsionen 0,5 bis 20 Gew.-% der Gesamtemulsion an Wasserstoffperoxid, vorzugsweise 2% bis 15%, am meisten bevorzugt 3 bis 10%. Bevorzugte Emulsionen, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, beinhalten 0,01 bis 30 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung einer Persäure oder Mischungen davon, vorzugsweise 0,1 bis 20% und stärker bevorzugt 0,1 bis 10%.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen beinhalten 1 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung der hydrophilen oder hydrophoben Tenside, vorzugsweise 2% bis 40% und stärker bevorzugt 3% bis 30%. Die Zusammensetzungen beinhalten mindestens 0,1 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an dem hydrophoben Tensid, vorzugsweise mindestens 1% und stärker bevorzugt mindestens 2%, und mindestens 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung an dem hydrophilen Tensid, vorzugsweise mindestens 1% und stärker bevorzugt mindestens 2%.
- Bevorzugt in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu verwenden, um wäßrige Zusammensetzungen zu erhalten, sind die hydrophoben nichtionischen Tenside und hydrophilen nichtionischen Tenside. Die hydrophoben nichtionischen Tenside, welche hierin zu verwenden sind, haben einen HLB von unterhalb 11, vorzugsweise unterhalb 10, stärker bevorzugt unterhalb 8, und die hydrophilen Tenside weisen einen HLB oberhalb 11, vorzugsweise oberhalb 12, stärker bevorzugt oberhalb 13, auf.
- Geeignete nichtionische Tenside zur Verwendung hierin schließen alkoxylierte Fettalkohole, vorzugsweise Fettalkoholethoxylate und/oder Propoxylate ein. Tatsächlich sind eine große Vielzahl solcher alkoxylierten Fettalkohole im Handel verfügbar, welche sehr unterschiedliche HLB-Werte (Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) besitzen. Die HLB-Werte solcher alkoxylierten nichtionischen Tenside hängen im wesentlichen von der Kettenlänge des Fettalkohols, der Natur der Alkoxylierung und dem Grad der Alkoxylierung ab. Hydrophile nichtionische Tenside neigen dazu, einen höheren Grad der Alkoxylierung und einen kurzkettigen Fettalkohol aufzuweisen, während hydrophobe Tenside dazu neigen, einen niedrigen Grad der Alkoxylierung und einen langkettigen Fettalkohol aufzuweisen. Tensid-Kataloge sind verfügbar, welche eine Vielzahl von Tensiden auflisten, einschließlich nichtionischen Stoffen, zusammen mit ihren jeweiligen HLB-Werten.
- Geeignete chemische Verfahren zur Herstellung der nichtionischen Tenside zur Verwendung hierin schließen die Kondensation von korrespondierenden Alkoholen mit Alkylenoxid in den gewünschten Anteilen ein. Solche Verfahren sind dem Fachmann im Fachbereich allgemein bekannt und sind ausführlich im Fachbereich beschrieben worden. Als eine Alternative ist eine große Vielzahl von alkoxylierten Alkoholen, die zur Verwendung hierin geeignet sind, im Handel von, verschiedenen Vertreibern verfügbar.
- Abgesehen von hydrophoben und hydrophilen Tensiden, die nichtionische Tenside sind, können andere Typen an Tensiden, die im Fachbereich bekannt sind und zur Bildung von Emulsionen in der Lage sind, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Andere geeignete hydrophile Tenside, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, können anionische Tenside, insbesondere Sulfonat- und Sulfat-Tenside, sein. Entsprechende anionische Tenside sind im Fachbereich allgemein bekannt und fanden weite Anwen dung in kommerziellen Reinigungsmitteln. Diese anionischen Tenside schließen die C&sub8;-C&sub2;&sub2;- Alkylbenzolsulfonate (LAS), die C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylsulfate (AS), ungesättigte Sulfate, wie Oleylsulfat, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxysulfate (AES) und die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxycarboxylate ein. Das neutralisierende Kation für die anionischen synthetischen Sulfonate und/oder Sulfate wird durch herkömmliche Kationen angegeben, welche im breiten Umfang in der Reinigungsmittel-Technologie zur Anwendung kommen, wie Natrium, Kalium oder Alkanolammonium.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen können ferner andere Tenside beinhalten, welche jedoch nicht signifikant den gewichtsmittleren HLB-Wert der Gesamtzusammensetzung verändern sollten. In Abhängigkeit von ihrem HLB- Wert würden die Tenside entweder in die hydrophile Mischung oder in die hydrophobe Mischung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung eingemischt werden.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen sind wäßrig. Demzufolge beinhalten diese Zusammensetzungen 10 bis 95 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Wasser, vorzugsweise 30% bis 90%, am meisten bevorzugt 50% bis 80%. Entionisiertes Wasser wird bevorzugterweise verwendet.
- Es wurde herausgefunden, daß der pH-Wert einer gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzung ihre Stabilität beeinflußt. Mit in den Zusammensetzungen, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, vorliegenden Bleichmittel ist es natürlich zum Zweck der chemischen Stabilität notwendig, diese Zusammensetzung bei einem pH-Wert von 0 bis 4 zu formulieren. Der pH-Wert der Zusammensetzungen kann mit allen Mitteln eingestellt werden, die für den Fachmann im Fachbereich zur Verfügung stehen, wie anorganische Säure (z. B. Schwefelsäure) oder organische Säure oder Mischungen davon. Der pH-Wert kann zu unterschiedlichen Stufen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung eingestellt werden. Hochbevorzugt im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Einstellung des pH-Wertes der hydrophilen Mischung zu dem gewünschten Wert, bevor die hydrophile Mischung mit der hydrophoben Mischung vermischt wird.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen bevorzugten Zusammensetzungen können ferner einen Bleichmittel-Aktivator beinhalten. Mit Bleichmittel- Aktivator ist hierin jedwede Verbindung gemeint, welche mit Wasserstoffperoxid unter Bildung einer Persäure reagiert. In dem Fall von Bleichmittel-Aktivatoren gehören solche hydrophoben Bleichmittel-Aktivatoren typischerweise zu der Klasse von Estern, Amiden, Imiden oder Anhydriden. Eine besondere Familie von Bleichmittel-Aktivatoren von Interesse in der vorliegenden Erfindung wurden in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 91 870 207.7 des Anmelders beschrieben. Besonders bevorzugt in der Familie ist Acetyltriethylcitrat, welches ebenfalls im Kontext von Stückseifen in der FR 2 362 210 beschrieben wurde. Acetyltriethylcitrat weist die Vorteile auf, daß es umweltfreundlich ist, da es schließlich zu Zitronensäure und Alkohol zerfällt. Ferner besitzt Acetyltriethylcitrat eine gute hydrolytische Stabilität in dem Produkt bei der Lagerung und ist ein wirksamer Bleichmittel-Aktivator. Wie hierin verwendet und wenn nicht anders angegeben, schließt der Begriff Bleichmittel-Aktivator Mischungen von Bleichmittel-Aktivatoren ein.
- In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen neben anderen hydrophoben Bestandteilen einen Bleichmittel-Aktivator, welcher ein hydrophober flüssiger Bestandteil ist, beinhalten, hängt das Tensid-System, welches gewählt wird, um die hydrophoben Bestandteilen zu emulgieren, von dem HLB-Wert der Bestandteile ab. Demzufolge ist ein geeigneter Weg des Vorgehens, der, den HLB-Wert der Bestandteile zu bestimmen, dann sowohl die hydrophoben Tenside, welche HLB-Werte unterhalb des HLB-Wertes der hydrophoben Bestandteile aufweisen, sowie die hydrophilen Tenside, welche HLB-Werte oberhalb des HLB- Wertes der hydrophoben Bestandteile aufweisen, zu wählen, wobei der Unterschied in den HLB- Werten der hydrophoben und hydrophilen nichtionischen Tenside mindestens 1, vorzugsweise mindestens 3, beträgt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform, die hydrophobe Bestandteile beinhaltet, unter denen ein hydrophober Bleichmittel-Aktivator ist, erfüllt das Emulgiersystem folgende Gleichung:
- worin X sich auf die zu emulgierenden hydrophoben Bestandteile bezieht, A einer der nichtionischen Tenside (hydrophil oder hydrophob) ist und B das andere des nichtionischen Tensids (hydrophil oder hydrophob) bedeutet.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Zusammensetzungen Acetyltriethylcitrat als Bleichmittel-Aktivator und die hydrophobe Persäure beinhalten, würde ein angemessenes nichtionisches Tensid-System ein hydrophobes nichtionisches Tensid mit z. B. einem HLB von 6, wie ein Dobanol® 23-2, und ein hydrophiles nichtionisches Tensid mit z. B. einem HLB von 15, wie Dobanol® 91-10, umfassen. Ein weiteres geeignetes nichtionisches Tensid-System beinhaltet ein Dobanol® 23-6,5 (HLB von etwa 12) und ein Dobanol® 23 (HLB von unterhalb 6).
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen sind besonders als Wäschewaschmittel, als Wäschevorbehandlungsmittel, d. h. Zusammensetzungen, welche dispensiert werden und stehengelassen werden, um auf die Textilien zu wirken, bevor sie gewaschen werden, oder als Wäschewasch-Zusatzstoffe, die zusammen mit Reinigungsmitteln verwendet werden, um deren Leistungsvermögen zu steigern, brauchbar. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls besonders als Geschirrspülzusammensetzungen, die entweder in Geschirrspülmaschinen oder für die Handwäsche verwendet werden, oder als Teppichreiniger, welche entweder durch die direkte Auftragung auf die Teppiche oder in Teppichreinigungsmaschinen verwendet werden, oder als Toilettenschüsselreinigern oder als Reinigern von harten Oberflächen oder als Gebißreinigern verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch folgende Beispiele veranschaulicht.
- Durch die Ausführung von Prozessen, bei denen unterschiedliche Persäure-Vorläufer (d. h. Prozessen, bei denen die verwendeten Vorläufer in Säure-Form vorlagen, und Prozessen, bei denen die verwendeten Vorläufer in einer Anhydrid-Form vorlagen) mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung zur Bildung von Persäure beinhaltenden Zusammensetzungen vermischt wurden, wurden die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Ergebnisse erhalten.
- Die verwendete konzentrierte Wasserstoffperoxidlösung war eine Lösung, die 36 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthielt. Diese Reaktionen wurden bei einer Temperatur von 30ºC und bei einem pH-Wert von 1,1 durchgeführt. Auch wurden diese Reaktionen in Gegenwart von 0,036 M Schwefelsäure durchgeführt, wenn nicht anders angegeben, welche das Vermögen hat, die Persäure-Bildung zu katalysieren (d. h. schneller zu machen).
- Die folgende Gleichung wird angewendet, um die Persäure-Ausbeute zu berechnen:
- (Persäure-Konzentration/Konzentration des korrespondierenden Persäure-Vorläufers) · 100 = %Ausbeute
- In der Gleichung wird die Konzentration in Mol/Liter ausgedrückt.
- Um die Persäure-Konzentration zu bestimmen, wurde das in dem Artikel von Prof. Di Furia et al., vorstehend erwähnt, beschriebene Testverfahren verwendet. Tatsächlich wurden 10 ml an zu analysierender Zusammensetzung, 10 ml einer ethanolischen Standardlösung von p- Tolylmethylsulfid, äquimolar mit dem Persäure-Vorläufer, in der zu analysierenden Zusammensetzung (z. B. Anhydrid oder Säure), und chromatographischem Standard (n-Eicosan) hinzugesetzt. Nach 5 bis 10 Minuten wurden 10 g Eis, 10 ml gesättigte Bisulfitlösung, 10 ml gesättigte Bicarbonatlösung und schließlich 10 g Natriumchlorid in der Reihenfolge hinzugesetzt. Das gebildete p-Tolylmethylsulfoxid, das restliche p-Tolylmethylsulfid und der chromatographische Standard wurden mit Chloroform extrahiert (3 · 20 ml), und die organische Schicht wurde mittels Vakuumverdampfung auf 5 ml konzentriert. Die Menge an hergestelltem Sulfoxid, die der in der Reaktion gebildeten Percarbonsäure entsprach, wurde mittels GLC-Analyse auf einer FFAP 3% auf Chromosorb W AW DMCS-Säule (30 cm) bestimmt. Der Response-Faktor jeder Verbindung gegenüber dem chromatographischen Standard wurde gesondert berechnet.
- Um die Konzentration des Persäure-Vorläufers zu bestimmen, wurde die Menge an verwendetem Anhydrid (oder die Menge an verwendeter Säure) in dem vorstehend erwähnten Verfahren gewogen und in der Konzentration Mol/Liter ausgedrückt, unter Berücksichtigung der verwendeten konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung. Die untenstehende Tabelle listet die erhaltenen Ergebnisse auf:
- Diese Daten zeigen klar die Vorteile eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, d. h. eine schnellere Herstellung von Persäuren, sowie höhere Ausbeuten an den Persäuren.
- Tatsächlich ist die Zeit, die zum Erreichen der maximalen Persäure-Konzentration (Zeit, die erforderlich ist, um eine vollständige Peroxidation der Anhydridgruppe oder -gruppen zu erreichen) in den erhaltenen Persäure beinhaltenden Zusammensetzungen ausgehend von einer bestimmten Menge an Persäure-Vorläufer erforderlich ist, kürzer, wenn ein Anhydrid als Vorläufer mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung umgesetzt wird, im Vergleich zur Umsetzung der korrespondierenden Säure mit der konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung, wobei dies sogar ohne Anwesenheit eines Katalysators gilt (siehe insbesondere die Daten mit Glutarsäureanhydrid im Vergleich zu den Daten mit Glutarsäure, d. h. 5 Minuten gegenüber 20 Stunden, sowie die Daten mit Essigsäureanhydrid im Vergleich zu den Daten mit Essigsäure, d. h. 5 Stunden gegenüber 18 Stunden).
- Auch werden höhere Ausbeuten an Persäuren mit einem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten, d. h. durch die Umsetzung einer bestimmten Menge eines Anhydrids als Vorläufer mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung im Vergleich zu der Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators der korrespondierenden Säure mit der konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung (siehe die Daten mit Glutarsäureanhydrid im Vergleich zu den Daten mit Glutarsäure, d. h. 60% Ausbeute gegenüber 14% Ausbeute, sowie die Daten mit Essigsäureanhydrid im Vergleich zu Essigsäure, d. h. 57% Ausbeute gegenüber 17% Ausbeute).
- Tatsächlich zeigen diese Daten klar, daß eine schnellere Herstellung von Persäuren sowie höhere Ausbeuten an Persäuren gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, wobei dieses ohne Bedarf eines Katalysators überraschend ist. Auch zeigen die Daten, daß die Reaktionen, die mit Anhydriden als Persäure-Vorläufer durchgeführt werden, viel weniger von dem Säurekatalysator abhängen.
- Ein anderes Experiment wurde durchgeführt, indem das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Emulsion, umfassend den Schritt des Mischens des korrespondierenden Anhydrids mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung, um eine Peroxidbeinhaltende Zusammensetzung zu erhalten, gefolgt von der Verdünnung und Emulgierung, mit einem herkömmlichen Verfahren verglichen wurde. Durch das herkömmliche Verfahren wurde die gleiche Emulsion hergestellt, jedoch wurde das korrespondierende Anhydrid in die Emulsion ohne eine vorausgehende Reaktion mit einer konzentrierten Wasserstoffperoxidlösung gegeben.
- Die in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete konzentrierte Wasserstoffperoxidlösung zur Herstellung der Emulsion war eine Lösung, die 70 Gew.-% des Wasserstoffperoxids umfaßte. Beide Verfahren, d. h. jenes gemäß der vorliegenden Erfindung und das herkömmliche, wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die folgenden Ausbeuten an Persäure (%) wurden in beiden Endemulsionen erhalten:
- Demzufolge enthielt die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Emulsion die folgenden Bestandteile in den folgenden Anteilen (Gew.-%):
- Dobanol 91-10 1,2%
- Dobanol 91-2,5 4,8%
- Wasserstoffperoxid 7%
- Perglutarsäüre 1,76%
- Zitronensäure 6%
- Schwefelsäure 1,9%
- Parfüm 0,5%
- Diese Daten zeigen klar, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung es einem ermöglicht, eine 68%ige Ausbeute an Persäure in einer gegebenen Emulsion zu erhalten, während flär das herkömmliche Verfahren nur eine 21%ige Ausbeute an Persäure in der Emulsion erhalten wird, ausgehend von der gleichen Menge an korrespondierendem Anhydrid. Tatsächlich liefert das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Emulsionen, bei denen die Persäure- Konzentration höher ist als das, was durch einfaches Einmischen des Anhydrids direkt in die Endemulsion erreicht werden kann.
- Stabilitätsdaten wurden für die oben erwähnte Emulsion, die aus Glutarsäureanhydrid gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugte Glutarpersäure enthielt, im Vergleich zu einer ähnlichen Zusammensetzung, die ebenfalls gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, jedoch nicht in Form einer Emulsion vorlag, geliefert.
- In der Emulsion war die Zeit, die erforderlich war, um die Hälfte ihrer anfänglichen Persäure-Konzentration (T1/2) zu erreichen, 21 Stunden, während in der korrespondierenden Zusammensetzung die Zeit, welche erforderlich war, um die Hälfte ihrer anfänglichen Persäure- Konzentration (T1/2) zu erreichen, bei 11 Stunden lag.
- Die Berechnung von T1/2 wurde durchgeführt, indem Daten bezüglich der Persäure- Zersetzung als eine Funktion der Zeit aufgetragen wurden. Auf der erhaltenen Zersetzungskurve wurde die Persäure-Konzentration bei T1/2 extrapoliert. Die Glutarpersäure-Konzentration kann gemäß dem hierin oben erwähnten Artikel gemessen werden.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung, umfassend
eine Persäure oder Mischungen hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren den Schritt des Bildens der Persäure umfaßt durch Umsetzen des
korrespondierenden Anhydrids mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid, umfassend
mindestens 3 Mole des Wasserstoffperoxids pro Moläquivalent des
korrespondierenden Anhydrids.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wasserstoffperoxidlösung
mindestens 10 Mole des Wasserstoffperoxids pro Moläquivalent des
korrespondierenden Anhydrids enthält, vorzugsweise 15.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Wasserstoffperoxidlösung 20 bis 90 Gew.-% des Wasserstoffperoxids,
vorzugsweise 25 bis 80 Gew.-% und weiter vorzugsweise 30 bis 70% umfaßt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
der Schritt des Bildens der Persäure bei einer Temperatur von 0 bis 40ºC und
einem pH von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur
Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung, umfassend eine Persäure, wobei das
korrespondierende Anhydrid aus Anhydriden der folgenden Formel oder
Mischungen hiervon gewählt wird:
worin R&sub1; und R&sub2; lineare oder verzweigte Alkyl- mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Anhydride
symmetrische Anhydride oder asymmetrische Anhydride sind, oder
worin R eine Alkylenkohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei die
Anhydride solche mit oder ohne Substituenten an ihrem Ring beinhalten, oder
worin R3, R4, R5 lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sind, und wobei n im
Bereich von 1 bis 20 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung einer eine Persäure
umfassenden, wäßrigen Zusammensetzung, wobei das korrespondierende Anhydrid ein
Anhydrid der folgenden Formeln oder Mischungen hiervon sind:
worin R&sub1; und R&sub2; lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen sind, wobei die Anhydride symmetrische Anhydride oder asymmetrische
Anhydride sind, wobei vorzugsweise R&sub1; + R&sub2; maximal 8 Kohlenstoffatome aufweisen
oder
worin R eine Alkylenkohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei die
Anhydride solche mit oder ohne Substituenten an ihrem Ring beinhalten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6 zur Herstellung einer eine
Persäure umfassenden, wäßrigen Zusammensetzung, wobei das korrespondierende
Anhydrid Essigsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure (cyclisch)
-anhydrid oder Mischungen hiervon ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung einer eine Persäure
umfassenden, wäßrigen Zusammensetzung, wobei das korrespondierende Anhydrid ein
Anhydrid der folgenden Formeln oder Mischungen hiervon sind:
worin R&sub1; und/oder R&sub2; lineare oder verzweigte Alkyl- mit 5 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Anhydride
symmetrische Anhydride oder asymmetrische Anhydride sind, oder
worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sind, und wobei n im
Bereich von 1 bis 20 liegt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 8 zur Herstellung einer eine
Persäure umfassenden, wäßrigen Zusammensetzung, wobei das korrespondierende
Anhydrid Pimelinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid,
Stearinsäureanhydrid, Myristinsäureanhydride oder Mischungen hiervon sind.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
der Schritt des Bildens der Persäure umfassenden Zusammensetzung von einem
Verdünnungsschritt gefolgt wird, wobei die Zusammensetzung mit Wasser oder
eine wäßrigen Zusammensetzung verdünnt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die beim Verdünnungsschritt
verwendete wäßrige Zusammensetzung Wasser und wahlweise Bestandteile umfaßt, bei
denen es sich um Parfüme, Farbstoffe, Builder, Komplexbildner, Pigmente,
Enzyme, Farbstofftransferinhibitoren, Lösungsmittel, Puffermittel und Mischungen
hiervon handelt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, wobei die Persäure
umfassende Zusammensetzung nach Verdünnung 0,01 bis 30 Gew.-% der Persäure,
vorzugsweise 0,1 bis 20%, und 0,5 bis 20 Gew.-% des Wasserstoffperoxids,
vorzugsweise 2 bis 15%, umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung einer eine Persäure umfassenden, wäßrigen
Zusammensetzung oder Mischung hiervon, wobei die Persäure in einem
Tensidsystem emulgiert wird, umfassend mindestens ein hydrophiles Tensid mit einem
HLB (Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) oberhalb 11, vorzugsweise ein
nichtionisches Tensid mit einem HLB oberhalb 12, und mindestens ein hydrophobes
Tensid mit einem HLB (Hydrophil-Hydrophob-Gleichgewicht) unterhalb 11,
vorzugsweise ein nichtionisches Tensid mit einem HLB (Hydrophil-Hydrophob-
Gleichgewicht) unterhalb 10, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
1 - Herstellen einer Persäure enthaltenden Zusammensetzung nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9;
2 - Herstellen einer hydrophoben Mischung, welche mindestens das
hydrophobe Tensid umfaßt;
3 - Herstellen einer hydrophilen Mischung, welche mindestens Wasser und das
hydrophile Tensid umfaßt;
4 - Einmischen der in Schritt 1 erhaltenen Zusammensetzung in die hydrophile
Mischung, wenn die Persäure enthaltende Zusammensetzung gemäß den
Ansprüchen 1 bis 7 erhalten wird, oder in die hydrophobe Mischung, wenn
die Persäure enthaltende Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis
5 oder 8 oder 9 erhalten wird;
5 - dann Vermischen der hydrophoben Mischung und der hydrophilen
Mischung miteinander,
wobei die Schritte 2 und 3 in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
14. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung einer wäßrigen
Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung 0,01 bis 30 Gew.-% der Persäure,
vorzugsweise 0,1 bis 20%, und 0,5 bis 20 Gew.-% des Wasserstoffperoxids, vorzugsweise
2 bis 15%, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94202608A EP0700902B1 (de) | 1994-09-10 | 1994-09-10 | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen, die Persäuren enthalten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412485D1 DE69412485D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69412485T2 true DE69412485T2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=8217181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69412485T Expired - Fee Related DE69412485T2 (de) | 1994-09-10 | 1994-09-10 | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen, die Persäuren enthalten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0700902B1 (de) |
AU (1) | AU3627295A (de) |
DE (1) | DE69412485T2 (de) |
ES (1) | ES2119957T3 (de) |
WO (1) | WO1996007640A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5977403A (en) * | 1997-08-04 | 1999-11-02 | Fmc Corporation | Method for the production of lower organic peracids |
CA2623700A1 (en) | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Teeth whitening material and teeth whitening method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227655A (en) * | 1957-11-25 | 1966-01-04 | Fmc Corp | Process for preparation of a bleaching agent |
FR2462425A1 (fr) * | 1979-08-01 | 1981-02-13 | Air Liquide | Procede de fabrication de solutions diluees stables de peracides carboxyliques aliphatiques |
US4680145A (en) * | 1984-09-04 | 1987-07-14 | Monsanto Company | Process for producing diperoxoic acids |
GB9004080D0 (en) * | 1990-02-23 | 1990-04-18 | Interox Chemicals Ltd | Solutions of peracids |
-
1994
- 1994-09-10 DE DE69412485T patent/DE69412485T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-10 EP EP94202608A patent/EP0700902B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-10 ES ES94202608T patent/ES2119957T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-08 AU AU36272/95A patent/AU3627295A/en not_active Abandoned
- 1995-09-08 WO PCT/US1995/011284 patent/WO1996007640A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69412485D1 (de) | 1998-09-17 |
ES2119957T3 (es) | 1998-10-16 |
AU3627295A (en) | 1996-03-27 |
EP0700902B1 (de) | 1998-08-12 |
WO1996007640A1 (en) | 1996-03-14 |
EP0700902A1 (de) | 1996-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5879584A (en) | Process for manufacturing aqueous compositions comprising peracids | |
DE3112854C2 (de) | ||
DE69408990T2 (de) | Bleichaktivatoren vom typ acylvalerolactam | |
DE2737864C2 (de) | ||
DE69316842T2 (de) | Stabile Zusammensetzungen, welche Persulfatsalze enthalten | |
EP0729503A1 (de) | Aktivatoren für anorganische persauerstoffverbindungen | |
DE69122750T2 (de) | Amidoperoxisäure enthaltende bleichkörnchen | |
DE2422691A1 (de) | Stabile bleichmittel | |
DE68901737T2 (de) | Alkylsulphonylpercarbonsaeuren und die sie enthaltenden bleichmittel- und reinigungszusammensetzungen. | |
DE69220535T2 (de) | Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen | |
DE3638918A1 (de) | Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel | |
DE69322744T2 (de) | Stabile, nichtionische Tensidemulsionen, welche Viskositätskontrollmittel enthalten | |
DE69808069T2 (de) | Hypochlorithaltige bleichmittelzusammensetzungen und freisetzungssysteme dafür | |
DE2219391A1 (de) | ||
DE2063273A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Starkederivaten und deren Verwendung als Aufbaustoffe fur Detergentien | |
EP0507791A1 (de) | Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE68928767T3 (de) | Imido-percarbonsäuren | |
DE2619668A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE69412485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen, die Persäuren enthalten | |
DE2128945A1 (de) | Bleichmittel | |
DE69525371T2 (de) | Lacton/peroxid-bleichlösung, ein bleichsystem zur bildung dieser lösung, sowie ein verfahren zur bereitung und verwendung dieser lösung | |
DE2057259C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2616350C3 (de) | ||
DE1802017A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
EP0409846A1 (de) | Aktivatoren für anorganische perverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |