DE69325947T2 - Probenentnahmevorrichtung - Google Patents
ProbenentnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69325947T2 DE69325947T2 DE69325947T DE69325947T DE69325947T2 DE 69325947 T2 DE69325947 T2 DE 69325947T2 DE 69325947 T DE69325947 T DE 69325947T DE 69325947 T DE69325947 T DE 69325947T DE 69325947 T2 DE69325947 T2 DE 69325947T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- probe
- sample
- capillary
- syringe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/18—Injection using a septum or microsyringe
- G01N2030/185—Injection using a septum or microsyringe specially adapted to seal the inlet
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00237—Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00277—Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/24—Automatic injection systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1004—Cleaning sample transfer devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114165—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114998—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/119163—Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zum Entnehmen von Fluiden verwendet wird, die durch ein Laborinstrument analysiert werden sollen. Obwohl viele Anwendungen betrachtet werden, ist diejenige, die verwendet wird, um die Funktionsweise der Vorrichtung zu beschreiben, für die Analyse von entnommenen Blut. Das Blut wird normalerweise gesammelt, indem eine Spritze verwendet wird, um das Blut zu ziehen, oder indem das Blut in einer Glaskapillarröhre gesammelt wird.
- Die zur Zeit verfügbaren analytischen Instrumente verwenden drei Verfahren, um die Blutprobe zu dem Instrument zu liefern. Erstens könnte, wenn eine Spritze verwendet wird, die Probe in die Entnahmeöffnung des Instruments injiziert werden. Es gibt viel Variabilität bei diesem Zugang aufgrund der Tatsache, dass (1) die zur Injektion der Probe verwendete Kraft von Bediener zu Bediener variieren kann, (2) die Kraft zum Injizieren der Probe in das Instrument von Test zu Test variieren kann, (3) die Kraft während der Injektion einer einzelnen Probe variieren kann, und (4) die Probengröße von Test zu Test variieren kann. Zweitens saugen einige Instrumente die Probe von der Spritze.
- Damit diese Instrumente betriebsfähig sind, muss eine Abtastsonde, die aus dem Instrument hervorragt, manuell mit der Spritze, die das Blut trägt, ausgerichtet werden. Dieser Ansatz benötigt viel Zeit, verlangt manuelle Geschicklichkeit seitens des Anwenders, erfordert ein Reinigen der Sonde nach jedem Gebrauch, um eine Kreuz-Kontamination von Proben zu vermeiden, riskiert einen Hauteinstich des Technikers durch die Sonde, und riskiert, dass der Techniker einem Blut-Überlauf ausgesetzt wird.
- Drittens ist es, wenn die Probe über eine Kapillare eingebracht wird, in einigen Instrumenten nötig, einen speziellen Adapter an der Kapillare zu befestigen, so dass die Probe von der Kapillare durch ein von dem Instrument gezogenes Vakuum gezogen werden kann. Dies erfordert Zeit, um den Adapter anzuschließen, riskiert ein Aussetzen des Technikers einem potentiell kontaminierten Blut, und erfordert ein manuelles Reinigen oder ein Entsorgen von Ausrüstung einschließlich des Adapters. In einigen Instrumenten ist der Bediener gezwungen, eine Dichtung mit dem Entnahmeeinlass während des Saugprozesses hindurch zu halten und aufrechtzuerhalten.
- Eine neuartige Entnahmevorrichtung für Fluide ist entwickelt worden. Diese Vorrichtung sieht einen Entnahmeeinlass vor, der durch das Instrument automatisch gehandhabt wird, was es auf diese Weise dem Bediener erlaubt, mit anderen Tätigkeiten befasst zu sein (wie einem Überwachen anderer Instrumente, etc.), während der Entnahmeprozess abläuft. Es stellt auch eine reproduzierbare Probengröße sicher, reinigt die Entnahmevorrichtung zwischen den Proben automatisch, und verringert das Risiko einer Verletzung des Benutzers durch Infizieren mit der Sonde. Weiterhin gestattet das Entnahmesystem die Verwendung eines jedweden vorhersehbaren Sammelmechanismus.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 die Entnahmevorrichtung während des Prozesses des Ziehens einer Probe aus einer Spritze;
- Fig. 2 die Entnahmevorrichtung beim Ziehen einer Probe von einer Kapillare;
- Fig. 3 die Frontansicht des Systems mit "Intelligenter Tür" ("Smart Door");
- Fig. 4 die Seitenansicht des Systems mit "Intelligenter Tür";
- Fig. 5 das Hinderniserfassungssystem der Sonde;
- Fig. 6 das Waschsystem; und
- Fig. 7 das Schaumerzeugungssystem.
- In einer Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Materials aus einem Behälter vor, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist:
- (a) ein System mit einem Entnahmeeinlass-Luer 2 zum Halten eines Behälters;
- (b) ein System mit einer Tür 1, welche mit einer Welle 7 verbunden ist und ein Antriebsteil 9 sowie ein angetriebenes Teil 10 aufweist, sowie einen Schrittmotor 8 zum Drehen der Welle 7 um einen Kontaktpunkt zum Erfassen der Gegenwart und des Durchmessers des Behälters;
- (c) eine Kapillardichtung 17;
- (d) eine Proben-Saugsonde 5;
- (e) einen Aktuator 19 zum Antreiben der Saugsonde in den Behälter;
- und
- (f) eine Vorrichtung 18 zum Erfassen von Hindernissen, wenn die Sonde ausgefahren ist, mit einem optischen Detektor 13, einem Marker 14, welcher auf einem Kragbiegebalken 15 angebracht ist, sowie eine Schubstange 16 in Kontakt mit dem Biegebalken 15.
- In einer weiteren Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Erfassen der Gegenwart und des Durchmessers eines Behälters vor, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist:
- (a) eine Tür 1, welche mit einer Welle 7 verbunden ist und ein Antriebsteil 9 und ein angetriebenes Teil 10 aufweist;
- und
- (b) einen Schrittmotor 8 zum Drehen der Welle 7 um einen Kontaktpunkt.
- In einer weiteren Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Entnehmen (bzw. zum Abtasten) eines Materials von einer Spritze oder einer Kapillare vor, welche die Gegenwart von Hindernissen erfasst und diese in ihrem Weg vermeidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist:
- (a) einen optischen Detektor 13;
- (b) einen Marker 14, welcher auf einen Kragbiegebalken 15 angebracht ist;
- und
- (c) eine Schubstange 16 in Kontakt mit dem Biegebalken 15.
- Nachdem der Rahmen der vorliegenden Erfindung angezeigt worden ist, wird sie nun in allgemeinerer Hinsicht weiter beschrieben.
- Eine neuartige Entnahmevorrichtung, primär gedacht zur Verwendung im Handhaben von Blutproben, die in medizinischen Diagnoseinstrumenten analysiert werden sollen, ist entwickelt worden. Diese Entnahmevorrichtung weist auch in anderen Anwendungen eine Nützlichkeit auf, wo flüssige, gasförmige, feste oder gemischt-phasige (z. B. Suspensionen wie Blut oder Plasma) Proben gezogen werden. Beispiele anderer Instrumente, wo die Vorrichtung einen Nutzen zeigen könnte, schließen analytische chemische Instrumente, Luftentnahme- und Analyseinstrumente, Nahrungsentnahmeinstrumente, etc.) ein.
- Zum Zweck dieser Erfindung wird der Mechanismus, der ein Fühlen des Typs eines die Probe haltenden Behälters, ein Ziehen der Probe aus dem Behälter, ein Reinigen der Teile des der Probe ausgesetzten Mechanismus und verwandte Tätigkeiten mit sich bringt, kollektiv als die Vorrichtung bezeichnet. Teile der Vorrichtung werden als Systeme bezeichnet. Der Gesamtmechanismus, einschließlich der "Vorrichtung" und des Teils, welcher die gezogene Probe analysiert, wird als das Instrument bezeichnet.
- Die Hauptstruktur der Entnahmevorrichtung ist derart, dass:
- 1. eine Entnahme automatisch gehandhabt wird, so dass der Bediener freigestellt werden kann, um andere Aufgaben auszuführen, während die Entnahme stattfindet,
- 2. Proben von einer Vielfalt von Behältertypen gezogen werden können,
- 3. eine reproduzierbare Probengröße gezogen wird (einschließlich einer reproduzierbaren Ziehrate der Probe),
- 4. die Entnahmevorrichtung automatisch und effektiv gewaschen wird, nachdem jede Probe gezogen ist, und
- 5. eine Benutzersicherheit verbessert wird.
- Fig. 1 zeigt ein Schema der Entnahmevorrichtung mit einer Spritze als dem Probenhalter. 1 stellt die "Intelligente Tür" dar, 2 stellt den Entnahmeeinlass-Luer dar, 3 ist der Einlass für die Waschlösung, 4 ist der Auslass für abgepumpten Abfall, 5 ist die Sonde, und 6 ist die Gas- und Reagenzöffnung (wo standardisierende Gas- und Flüssigkeitsproben in das Instrument gezogen werden und eine Überschussprobe entweichen kann). 17 stellt die Kapillardichtung dar, durch welche die Sonde bewegt wird und welche eine Dichtung mit der Sonde bildet. Sie schafft auch eine Dichtung mit der eingesetzten Kapillare. 18 stellt das Hinderniserfassungssystem der Sonde dar, weiter unter Bezugnahme auf Fig. 5 zu diskutieren, und 19 stellt den linearen bidirektionalen Aktuator dar, welcher die Sonde in eine Spritze bewegt.
- Der Entnahmeeinlass-Luer ist verjüngt, indem die American National Standards Institute ANSI/HIMA MD70.1-1983- Standardverjüngung verwendet wird, die auf allen Spritzen verwendet wird und enthält die oben bezeichnete Gas- und Reagenzöffnung (Element 6). Die Spritze wird, ohne ihre Nadel, durch Reibung eng gegen die Buchse der Luer-Verjüngung gehalten, und die Entnahmevorrichtung zieht die Probe automatisch, stellt daher den Techniker frei, um andere Aufgaben durchzuführen, während die Entnahme stattfindet.
- Der Luer kann aus jedwedem Material hergestellt werden, welches die Spritze in der gewünschten Orientierung halten wird, und die Probe nicht kontaminieren wird, beispielsweise Polyäthylen, rostfreier Stahl, Silikon, Urethan, "Teflon"® und vorzugsweise klares Acryl, beispielsweise "Polycast"®, hergestellt von Rohm und Haas, oder "Perspex"®, hergestellt von ICI. Das Acryl-PMMA (Polymethylmethacrylat) weist den zusätzlichen Vorteil auf, den Luer transparent zu machen. Alle Standardtypen von Spritzen werden in den Luer passen, obwohl es am wahrscheinlichsten ist, dass Spritzen verwendet werden, die zwischen 1cc und 30cc halten.
- Es sollte bemerkt werden, dass Kapillaren, die zum Sammeln von Blutproben verwendet werden, auch in das Entnahmeeinlass-System passen und die bevorzugte Ausführungsform ist eine, in welcher die Kapillare fest in einer horizontalen Position in der Kapillardichtung gehalten wird. (Siehe Fig. 2, wo Einheit 25 die Kapillare darstellt.) Die Kapillardichtung ist so gestaltet, dass sie eine konische Form aufweist, um all die verschiedenen Kapillargrößen zu halten. Die Kapillardichtung kann aus jedwedem Material hergestellt werden, das flexibel genug ist, um die Kapillare und die Probensonde zu halten und abzudichten. Das Material darf die Probe auch nicht kontaminieren. Beispielsweise können Duroplastgummis wie Silikon (beispielsweise General Electric "GE 4404", 43-50 Shore A durometer hardness), und thermoplastische Gummis, wie "Krayton"® G oder D (von Shell) verwendet werden. Wegen der Gestaltung der Kapillardichtung können alle vorhersehbaren Durchmesser von Kapillaren verwendet werden, obwohl erwartet wird, dass die gängigsten die zwischen 50 und 175 ul Volumen sind.
- Die oben diskutierten Materialien halten die Spritze, eine Kapillare oder einen Probenbehälter in dem Luer oder eine Kapillardichtung primär durch Reibungskräfte zwischen dem Probenbehälter und dem Luer. Alternativ kann ein Material oder eine Gestaltung verwendet werden, das nicht dazu führt, den Probenbehälter durch Reibung zu halten, aber in diesem Fall muss ein verschiedener Mechanismus zum Halten des Probenbehälters in dem Luer eingeschlossen werden.
- Es sollte auch bemerkt werden, dass, aufgrund der gleichförmig verjüngten Gestaltung des Entnahmeeinlass-Systems (Luer oder Kapillardichtung), der Probenbehälter (Spritze, Kapillare oder andere Behälter) fest in dem Zentrum des Luers gehalten wird und konzentrisch mit dem Ende des Luers mit der engen Öffnung ausgerichtet wird.
- Wenn die Spritze oder Kapillare in dem Entnahmeeinlass-System positioniert wird, drückt der Bediener den Startschalter und die "Intelligente Tür" schließt durch Drehen um den Angelpunkt, der es mit der Vorrichtung verbindet. Diese "Intelligente Tür" ist tatsächlich ein sich bewegender Arm, welcher den Typ des gegenwärtigen Behälters durch Messen dessen Durchmessers bestimmt. Die Stelle, wo sie ihre Bewegung stoppt, ist für die Vorrichtung ein Indikator für den Typ des Blut-haltenden Behälters, der verwendet wird.
- Der Typ des erfassten Einlass-Behälters zeigt dem Instrument an, wie eine Probe von der Entnahmevorrichtung gezogen werden muss. Wenn eine Spritze erfasst wird, wird eine bewegliche Sonde in die Spritze eingesetzt, um die Blutprobe in einer reproduzierbaren Weise, unter Verwendung von an der Sonde angebrachtem Vakuum, aus dem Blutbehälter zu ziehen. Wenn eine Kapillare erfasst wird, zieht ein Vakuum, das an die Sonde in einer reproduzierbaren Weise angebracht wird, die Probe von der Kapillare. Wegen des niedrigen in der Entnahmepumpe verwendeten Vakuums gibt es eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Klumpen in das Instrument gelangt und es verstopft.
- Nachdem das Instrument die Probe von der Spritze oder einem anderen Probenhalter zieht, wird der Benutzer zu der Zeit instruiert, den Probenhalter wegzunehmen, zu welcher die Tür automatisch schließt, wobei sie den Luer-Einlass blockiert. Während ein Einlass einer Probe verhindert wird, führt das Instrument die Operationen des Analysierens der vorher gezogenen Probe, des Waschens des Luers und der Abtastsonde, und des Kalibrierens des Instruments durch.
- Analytische, gegenwärtig auf den Markt befindliche Instrumente sehen einen Entnahmeeinlass "geradeaus" in das Instrument vor (d. h., die Spritze oder Kapillare zeigt entlang einer Linie, die vom Bediener ausgeht). Unerwarteterweise wurde gefunden, dass es einfacher ist, die neuartige Vorrichtung zu verwenden, wenn es eine seitliche Orientierung des Entnahmesystems gibt, besonders wenn es zur rechten Seite hinzeigt, wenn der Benutzer das Instrument anschaut. Es wurde nicht nur gefunden, dass es für Rechtshänder einfacher zu verwenden ist, sondern wegen der Erleichterung des Ausrichtens des Probenbehälters mit dem Luer, wurde auch gefunden, dass es für Linkshänder einfacher zu verwenden ist. Weiterhin sind, weil die Spritze (oder ein anderer Probenhalter) nicht mehr zum Bediener hin verläuft, sondern vielmehr entlang des Instruments oder über eine "Schutzvorrichtung" ("guard"), die einfach in das Instrument gestaltet werden kann, die Spritze und die Probe mit geringerer Wahrscheinlichkeit zufällig durch den Bediener zu erschüttern und vom Instrument zu stoßen.
- Die Integration von all den Systemen der Vorrichtung trägt zu der Verringerung eines Risikos für den Bediener des Instruments bei, aufgrund sowohl der Verringerung im Risiko einer Verletzung als auch in einer Verringerung in dem Ausgesetztsein von Blut. Kennzeichnenderweise arbeitet die Sonde nicht, bis die Intelligente Tür zuerst eine Probensammelvorrichtung erfasst, (d. h., Spritze, Kapillare, etc.) die in den Luer eingesetzt wird; aufgrund der Fähigkeit der Sonde, Hindernisse zu erkennen, ist die Wahrscheinlichkeit, die Haut zu durchstechen, vernachlässigbar; die gesamte Entnahme findet in einem abgeschlossenem Bereich statt, wobei Abfall, Rückspritzen und Ausgesetztsein von Blut verringert werden; und ein automatisches Waschen des Systems zwischen Entnahmen verringert ein Ausgesetztsein aufgrund von Kontamination von Probenrückständen.
- Detaillierte Beschreibungen der oben bezeichneten Systeme folgen.
- Die Anordnung der Intelligenten Tür ist in Fig. 3 (Frontansicht) und 4 (Seitenansicht) gezeigt. Die Tür 1 ist verbunden mit einer Welle 7, die um einen Kontaktpunkt schwenkt und über einen Schrittmotor dreht. Die Türwelle weist ein Antriebsteil 9 und ein angetriebenes Teil 10 auf. Das Antriebsteil ist direkt mit dem Schrittmotor verbunden. Das angetriebene Teil ist (über eine Federkopplung) mit dem Antriebsteil verknüpft, und es schließt die Tür und den optischen Detektor 11 zum Bestimmen des Haltepunktes für den Marker 12 auf dem, angetriebenen Teil, welches die gleiche Bewegung wie die Tür aufweist, ein.
- Zwei Stellungen für die Tür sind in dem Speicher des Instruments fixiert. Die Ruhe- oder vollständig geöffnete Stellung, und die vollständig geschlossene Stellung, und diese Positionen werden durch optische Positionsdetektoren festgelegt. Andere Stellungen für gängige Typen von Spritzen und Kapillaren sind in dem Instrument auch programmiert. Wenn sich die Tür schließt, zählt der Schrittmotor die Anzahl der Schritte, die die Welle von ihrer Ruheposition genommen hat, bis sie die Entnahmevorrichtung unterbricht. Der Punkt der Unterbrechung wird bestimmt, wenn der optische Detektor 11 ausgelöst wird.
- Ungewöhnliche Entnahmevorrichtungen, beispielsweise spezielle Größen von Spritzen und Kapillaren, können durch den Benutzer in das Instrument programmiert werden.
- Beispielsweise könnten die folgenden Daten die Schritttabelle für mehrere Entnahmevorrichtungen darstellen:
- Tür offen 0
- 30 cc Spritze 25-30
- 12 cc Spritze 39-40
- 3 cc Spritze 79-80
- 2 cc Spritze 89-90
- 1 cc Spritze 98-99
- 275 ul Kapillare 114-115
- 100 ul Kapillare 133-134
- Tür geschlossen 175
- Eine Sonde, die einen hinreichend kleinen Außendurchmesser (typischerweiser von 0,81-1,17 mm (von 0,032-0,046 in.)) aufweist, so dass sie in unterschiedliche Spritzen, die verwendet werden, passen kann, wird eingesetzt, um eine Probe in einer reproduzierbaren Weise von den Spritzen zu ziehen. Die Probensonde kann aus Metall (z. B. rostfreien Stahl, Titan, Inconel oder Plastik (z. B. "Peek"® (ICI America), "Kel-F"® (3 M), etc.) hergestellt werden. Sobald das System über die Verwendung der "Intelligenten Tür" erfasst, dass eine Spritze gegenwärtig ist, wird die Sonde aktiviert. Die motorisierte Sonde wird automatisch durch die Kapillardichtung in den Spritzenzylinder vorgeschoben und die Probe wird in das Instrument gezogen. Alternativ kann die Sonde stationär bleiben, und die Spritze und der Luer können sich seitlich bewegen, bis die Sonde innerhalb der Spritze ist. Wenn die Kapillare der Entnahmebehälter ist, wird ein Vakuumsystem mit der Kapillare verbunden, um einen Rest der Probe zurückziehen.
- Die motorisierte Sonde weist die Fähigkeit auf, ein kleines Hindernis an der Sondenspitze zu fühlen, beispielsweise einen Spritzenkolben, einen Finger, etc. Eine so kleine Kraft wie 113 g (0,25 pounds) kann erfasst werden, was weniger ist, als dass, was beim Aufstoßen auf einer intakten Haut angetroffen werden würde. Folglich minimiert die Vorrichtung die Wahrscheinlichkeit des Verletzens eines Technikers. Zusätzlich adaptiert die Vorrichtung die Entnahmeprozedur an das Probenvolumen in dem Behälter, wobei sichergestellt wird, dass nicht Luft zusammen mit der Probe in das Instrument gezogen wird. Wenn die Sonde während ihrer Auswärtsbewegung auf ein Hindernis trifft, fühlt sie das Hindernis, stoppt ihre Vorwärtsbewegung, zieht sich zurück und das Instrument zeigt dem Benutzer eine Sondenhindernismeldung an. Wenn das System feststellt, dass eine zu kleine Probe gegenwärtig ist, wird die Sonde zurückgezogen und eine Fehlermeldung wird angezeigt werden. Wenn das Instrument fehlgehen sollte, ein Problem zu erfassen und mit der Entnahme fortfährt, stellen zwei Detektoren in der Entnahmelinie sicher, dass eine einheitliche Entnahme gegenwärtig ist (d. h. die Detektoren bestimmen, wenn eine Blase in der Entnahmelinie existiert, indem sie beispielsweise eine Leitfähigkeits- oder optische Messvorrichtung verwenden). Wenn ein Problem mit der Probe erfasst wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
- Das Sondenhindernis-Erfassungssystem ist in Fig. 5 gezeigt. Das Verfahren des Erfassens des Hindernisses verwendet einen optischen Detektor 13, einen Marker 14, welcher auf einem Kragbiegebalken 15 angebracht ist und eine Schubstange 16, die in Kontakt mit dem Biegebalken ist. Sobald die Sonde auf ein Hindernis trifft, schiebt die Sonde auf die Schubstange, der Biegebalken biegt sich und die Flachstelle unterbricht den Lichtweg des optischen Detektors. Durch Ausrichten der elektronischen Signalverarbeitung kann die Empfindlichkeit für die Hinderniserfassung erhöht oder erniedrigt werden.
- Die Vorrichtung fühlt, wenn eine Probe oder eine Referenz gezogen worden ist und initiiert den Waschzyklus, nachdem jedes Material (Probe oder Referenz) gezogen worden ist. Während dieses Waschzykluses werden die Sonde, die konische Kapillardichtung und damit in Beziehung stehende Komponenten automatisch gereinigt, um eine Kontamination zu vermeiden. Es sollte bemerkt werden, dass die "Intelligente Tür" während jedes Reinigungsbetriebs automatisch geschlossen wird, um die Einführung einer neuen Probe zu verhindern. Die Strömungswege für Waschen und Abfall liegen innerhalb des Luers. (Siehe Fig. 6). Die Waschlösung, welche ein Oberflächenbenetzungsmittel enthält, wie "Brij"® (von ICI) oder "Triton"® X100 (von Rohm und Haas), wird in den Luer direkt oberhalb der Außenoberfläche 3 der Sonde eingeführt, während die Sonde in der Luer/Sonden - Waschposition gestellt wird (siehe Fig. 6). Die Waschlösung füllt den Luer und die Kapillardichtung und sie umgibt die Außenseite der Sonde. Der Außenbereich der Sonde, der mit der Schaumwaschlösung umgeben ist, ist der Bereich, der in die Spritze eingesetzt wurde und daher nach einem Waschen verlangt.) Der Abfall wird in dem Luer an der unteren Außenoberfläche 4 der Sonde gesammelt. Die Außenseite der Sonde, die der Blutprobe ausgesetzt ist, wird innerhalb des Luers gewaschen, ohne dass die Sonde in Kontakt mit jedweden Teilen des Instruments kommt. Sobald die Außenseite der Sonde gewaschen ist, wird die Sonde in die Kapillardichtung 17 zurückgezogen, wo das Waschen der Kapillardichtung und des Inneren der Sonde stattfindet. Der Waschzyklus findet zu der gleichen Zeit statt, zu der der Messzyklus des Instruments auftritt, um den Instrumentendurchsatz zu optimieren. Zusätzlich zu der durch die Waschlösung bereitgestellten Reinigung tritt eine Reinigung auch durch das Abwischen der Außenseite der Sonde durch den nächsten Teil der Kapillardichtung 26 auf, wenn die Sonde in ihre Ruheposition zurückgezogen wird, welche die Reagenz-/Gas-/Wasch- Einlass-Stellung 6 ist. Der nächste Teil der Kapillare sieht auch eine Dichtung mit der Sonde vor. (Es sollte bemerkt werden, dass eine Reinigung der Waage des Instruments, die einer Probe oder einer Kalibrierlösung ausgesetzt ist, getrennt ausgeführt wird, nachdem jedes derartige Material durch das Instrument gezogen wird.)
- In der bevorzugten Ausführungsform läuft eine Waschlösung, obwohl die Intelligente Tür keine Dichtung mit der Luer-Öffnung macht, wegen der Eigenschaften der Schaumwaschlösung (Oberflächenspannung, etc.) nicht aus. Zusätzlich werden der Zeitablauf der peristaltischen Pumpe, welche die Waschlösung liefert, und die Abfallpumpe synchronisiert, so dass es keine Überschuss-Waschlösung geben wird, um aus dem Luer zu tröpfeln. Alternativ könnte die Intelligente Tür einen Kontakt mit der Luer-Öffnung machen, insbesondere wenn eine Waschlösung, die andere Eigenschaften aufweist, (z. B., eine Lösung, die ein organisches Lösungsmittel enthält) verwendet würde.
- Die Erzeugung und Lieferung von Schaumwaschen in den Luer ist die verwendete Technik, um zu waschen und das Blut von der Außenseite der Sonde und der Innenseite des Luers zu reinigen. Es wurde gefunden, dass die Erzeugung von Schaum in einer kontrollierten Weise ein Reinigen in einer zuverlässigen, einfachen und effektiven Weise bereitstellt. Es wurde gefunden, dass es wegen dem Verbrauch des Fluidvolumens und der Minimierung des Tröpfelns effizienter ist als Systeme, die zur Zeit von anderen Instrumenten verwendet werden, welche entweder ein Eintauchen der Sonde in ein Waschbad oder ein manuelles Waschen der Probensonde mit sich bringen. Zusätzlich benötigen die in anderen Instrumenten verwendeten Techniken entweder eine teure Hardware oder ein manuelles Eingreifen.
- Die Schaumwaschung (siehe Fig. 7) wird entwickelt, indem sie zwei Röhren (Pumpröhren) mit verschiedenem Innendurchmesser auf einer peristaltischen Pumpe 20 aufweist. Der Unterschied in den Innendurchmessern der Röhrung ist erforderlich, um ein optimales Flussratenverhältnis von Oberflächenbenetzungsmittel zu Wasser zu erhalten. Die Röhre mit kleinerem Durchmesser 21 schiebt Waschlösung in eine "T" - Verbindung 22, wo die größere Röhre 23 Luft vor der "T" - Verbindung anzieht. Die Flüssigkeit und die Luft bilden eine Mischung in dieser "T" - Verbindung. Die Größe der Luft-zu-Flüssigkeits-Mikrosegmente kann durch Änderung der Röhrungsdurchmesser variiert werden. Die Röhre mit größerem Durchmesser liefert auch die Luft-/Flüssigkeits- Mischung über den Einlass 3 der Waschlösung in den Luer, wo sie zu Schaum werden (d. h., eine Schaumstruktur bilden). Um den Luerschaum der gewünschten Blasengröße für die bevorzugte Ausführungsform zu erzeugen, sollten die Flüssigkeits-Segmente kleiner als 5 ul im Volumen und vorzugsweise ungefähr 1 ul im Volumen sein. Das Schaumwaschen und der Abfall werden dem Abfallreservoir (24 in Fig. 1) vom Luer durch ein durch eine Abfallpumpe erzeugtes Vakuum geliefert. Variationen in dem Schaumerzeugungssystem werden als ein Mittel der Erweiterung der Gebraucheignung der Vorrichtung betrachtet. Beispielsweise wäre es möglich, die Anzahl der Röhren zu erhöhen, und daher dieses System zu nutzen, um Komponenten zu mischen und einen Schaum aus einer Multikomponenten-Lösung zu schaffen.
- Mit den obigen Beschreibungen der Vorrichtung und Systeme ist es nicht beabsichtigt, ihre Gebrauchseignung zu begrenzen, und Durchschnittsfachleute werden in der Lage sein, Variationen in Aussicht zu nehmen, die mit deren beabsichtigter Verwendung im Einklang stehen. Beispielsweise kann die Vorrichtung verwendet werden, um Suspensionen wie flüssige Nahrungsproben, Gasproben, die für eine berufliche Gesundheitsüberwachung analysiert werden, etc. zu ziehen. Diese Proben können dann zu dem geeigneten analytischen System geliefert werden.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Entnehmen eines Materials aus einem
Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
aufweist:
(a) ein System mit einem Entnahmeeinlaß-Luer (2) zum
Halten eines Behälters;
(b) ein System mit einer Tür (1), welche mit einer Welle
(7) verbunden ist und ein Antriebsteil (9) sowie ein
angetriebenes Teil (10) aufweist, sowie einen
Schrittmotor (8) zum Drehen der Welle (7) um einen
Kontaktpunkt zum Erfassen der Gegenwart und des
Durchmessers des Behälters;
(c) eine Kapillardichtung (17);
(d) eine Proben-Saugsonde (5);
(e) einen Aktuator (19) zum Antreiben der Saugsonde in
den Behälter;
und
(f) eine Vorrichtung (18) zum Erfassen von Hindernissen,
wenn die Sonde ausgefahren ist, mit einem optischen
Detektor (13), einem Marker (14), welcher auf einem
Kragbiegebalken (15) angebracht ist, sowie eine
Schubstange (16) in Kontakt mit dem Biegebalken
(15).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche aufweist:
(a) ein System (6)zum Einführen von Standardmaterialien;
und
(b) ein System (3, 4) zum Reinigen der Vorrichtung
zwischen Analysen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das System (3, 4) zur Reinigung aufweist:
(a) einen Mechanismus zum Erzeugen von reproduzierbaren
Luft/Flüssigkeits-Mikrosegmenten bestehend aus zwei
oder mehr Pumpröhren, von denen zumindest eine ein
Oberflächenbenetzungsmittel oder eine
Oberflächenbenetzungsmittel-Lösung fördert, und von
denen zumindest eine Luft fördert, wobei die
Durchmesser der Röhren durch das relative
Volumenverhältnis der Komponenten in der endgültigen
Mischung bestimmt sind;
(b) einen zweiten Mechanismus zum Ermöglichen, daß die
von den Röhren geförderten Komponenten eine
reproduzierbare Luft/Flüssigskeits-Mischung bilden;
und
(c) einen dritten Mechanismus zum Ermöglichen, daß die
Luft/Flüssigkeits-Mischung eine Schaumstruktur
bildet, aufgrund des erhöhten Oberflächenbereichs
des dritten Mechanismus.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das System (2) den Behälter aufgrund
von Reibungskräften zwischen dem Behälter und der
Vorrichtung hält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das System (2) den Behälter
konzentrisch hält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kapillardichtung (17) ebenfalls
als ein Sondenreinigungs-Mechanismus dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung vollständig
innerhalb des Reinigungssystems (3, 4) enthalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der
Behälter des Materials eine Spritze oder eine Kapillare
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material ein biologisches
Material ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das biologische Material Blut ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung nach rechts
weist, wenn der Benutzer das Instrument anschaut.
12. Vorrichtung zum Erfassen der Gegenwart und des
Durchmessers eines Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung aufweist:
(a) eine Tür (1), welche mit einer Welle (7) verbunden
ist und ein Antriebsteil (9) und ein angetriebenes
Teil (10) aufweist;
und
(b) einen Schrittmotor (8) zum Drehen der Welle (7) um
einen Kontaktpunkt.
13. Vorrichtung zum Abtasten eines Materials von einer
Spritze oder einer Kapillare, welche die Gegenwart von
Hindernissen erfaßt und diese in ihrem Weg vermeidet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aufweist:
(a) einen optischen Detektor (13);
(b) einen Marker (14), welcher auf einem Kragwiegebalken
(15) angebracht ist;
und
(c) eine Schubstange (16) in Kontakt mit dem Biegebalken
(15).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/891,553 US5372782A (en) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Automated sampling device for medical diagnostic instrument |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325947D1 DE69325947D1 (de) | 1999-09-16 |
DE69325947T2 true DE69325947T2 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=25398402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325947T Expired - Lifetime DE69325947T2 (de) | 1992-05-29 | 1993-05-21 | Probenentnahmevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5372782A (de) |
EP (1) | EP0572185B1 (de) |
JP (1) | JP3423355B2 (de) |
AT (1) | ATE183310T1 (de) |
DE (1) | DE69325947T2 (de) |
DK (1) | DK174782B1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5730938A (en) * | 1995-08-09 | 1998-03-24 | Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. | Chemistry analyzer |
US5750906A (en) * | 1995-11-02 | 1998-05-12 | Chiron Diagnostics Corporation | Multifunction valve |
US6058934A (en) * | 1995-11-02 | 2000-05-09 | Chiron Diagnostics Corporation | Planar hematocrit sensor incorporating a seven-electrode conductivity measurement cell |
US5762873A (en) * | 1996-02-21 | 1998-06-09 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing machine |
US5697409A (en) * | 1996-02-21 | 1997-12-16 | Biomerieux Vitek, Inc. | Diluting and pipetting stations for sample testing machine |
US5856194A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
US5795784A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
JP3032159B2 (ja) * | 1996-09-24 | 2000-04-10 | 株式会社日立製作所 | 分析システム |
SE515423C2 (sv) * | 1998-02-06 | 2001-07-30 | Boule Medical Ab | Förfarande och anordning för spädning av ett blodprov |
WO1999039828A1 (en) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Nl Technologies, Ltd. | Housing for receptacle filling |
US6074880A (en) | 1998-08-28 | 2000-06-13 | Transgenomic, Inc. | Sample analyte containing solution fraction collection system, and method of use |
AU2203000A (en) | 1998-12-24 | 2000-07-31 | Nl Technologies, Ltd. | Dip tube valve assembly |
US7389792B2 (en) * | 1998-12-24 | 2008-06-24 | Nl Technologies, Ltd. | Dip tube valve assembly |
JP2001173820A (ja) * | 1999-12-20 | 2001-06-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | バルブ、試料抜き出し装置及び添加装置 |
JP2002228668A (ja) * | 2001-01-31 | 2002-08-14 | Shimadzu Corp | オートサンプラ |
AT413002B (de) * | 2002-03-19 | 2005-09-26 | Hoffmann La Roche | Probeneingabevorrichtung für die eingabe medizinischer proben in einen analysator |
US7396512B2 (en) | 2003-11-04 | 2008-07-08 | Drummond Scientific Company | Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing |
AT505469B1 (de) * | 2006-05-02 | 2009-03-15 | Hoffmann La Roche | Probeneingabevorrichtung |
DK2477742T3 (da) * | 2009-09-17 | 2013-08-05 | Hoffmann La Roche | Prøvetilføringsapparat til tilføring af væskeprøver (apparat til gribning af klumper) |
JP5604144B2 (ja) * | 2010-03-23 | 2014-10-08 | 株式会社テクノメデイカ | 検体成分分析装置 |
CN102890159B (zh) * | 2012-07-06 | 2014-09-03 | 深圳市麦迪聪医疗电子有限公司 | 一种自动样品识别的采样系统及其方法 |
CN103521480B (zh) * | 2012-07-06 | 2016-10-26 | 深圳市麦迪聪医疗电子有限公司 | 一种采样针的自动清洗装置的清洗方法 |
CN105004571B (zh) * | 2015-06-30 | 2018-03-30 | 包头瑞鑫稀土金属材料股份有限公司 | 一种稀土熔盐电解槽的精确取样方法 |
US20190128857A1 (en) * | 2016-04-13 | 2019-05-02 | Shimadzu Corporation | Autosampler |
CN113711050A (zh) * | 2019-05-20 | 2021-11-26 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 样本分析装置及吸液控制方法 |
CA3232331A1 (en) * | 2021-10-19 | 2023-04-27 | Kenneth Galano | Hands-free sample insertion apparatus and methods |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989044A (en) * | 1975-08-11 | 1976-11-02 | Warner-Lambert Company | Syringe |
US4325909A (en) * | 1980-10-24 | 1982-04-20 | Coulter Electronics, Inc. | Fluid transfer apparatus |
FR2485978A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Souriau & Cie | Organe de prehension a capteurs optiques et appareil en faisant application |
DE3144083A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-06-24 | Corning Glass Works, 14830 Corning, N.Y. | Vorrichtung zur entnahme von proben |
US4454418A (en) * | 1982-04-26 | 1984-06-12 | Walker Clifford G | Integrated optics transducer |
US4749658A (en) * | 1984-10-19 | 1988-06-07 | Abbott Laboratories | Two-way valve for blood analyzing apparatus |
US4820497A (en) * | 1986-06-23 | 1989-04-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Movable cleaning assembly for an aspirating needle |
GB8627808D0 (en) * | 1986-11-20 | 1986-12-17 | Cox J A | Sampling liquids from human/animal body |
AU596906B2 (en) * | 1987-06-26 | 1990-05-17 | Beckman Instruments, Inc. | Gas bubble generator |
AT392362B (de) * | 1987-07-02 | 1991-03-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Eingabevorrichtung zum einbringen fluessiger oder gasfoermiger medien |
AT392363B (de) * | 1987-07-06 | 1991-03-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Eingabevorrichtung zum einbringen fluessiger oder gasfoermiger medien |
US5012845A (en) * | 1988-08-18 | 1991-05-07 | Dynatech Precision Sampling Corporation | Fluid injector |
US4962041A (en) * | 1988-10-06 | 1990-10-09 | Medical Automation Specialities, Inc. | Method and apparatus for automatic processing and analyzing of blood serum |
US5035704A (en) * | 1989-03-07 | 1991-07-30 | Lambert Robert D | Blood sampling mechanism |
DE4023165A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Kodak Ag | Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit |
-
1992
- 1992-05-29 US US07/891,553 patent/US5372782A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-25 DK DK199300210A patent/DK174782B1/da not_active IP Right Cessation
- 1993-05-21 EP EP93303964A patent/EP0572185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 AT AT93303964T patent/ATE183310T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-21 DE DE69325947T patent/DE69325947T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-31 JP JP12860993A patent/JP3423355B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-24 US US08/158,107 patent/US5391499A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5391499A (en) | 1995-02-21 |
EP0572185A3 (en) | 1994-08-17 |
DE69325947D1 (de) | 1999-09-16 |
EP0572185A2 (de) | 1993-12-01 |
US5372782A (en) | 1994-12-13 |
DK174782B1 (da) | 2003-11-03 |
JP3423355B2 (ja) | 2003-07-07 |
ATE183310T1 (de) | 1999-08-15 |
DK21093A (de) | 1993-11-30 |
EP0572185B1 (de) | 1999-08-11 |
DK21093D0 (da) | 1993-02-25 |
JPH0694727A (ja) | 1994-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325947T2 (de) | Probenentnahmevorrichtung | |
DE60132142T2 (de) | Analysevorrichtung und -verfahren mit Probenqualitätsmessung | |
EP0849584B1 (de) | Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen | |
DE69433688T2 (de) | Vorrichtung zur abnahme und einleitung von flüssigkeitsproben | |
DE19535046C2 (de) | Handgerät zum Pipettieren und photometrischen Messen von Proben | |
DE102008022835B3 (de) | Analysegerät | |
DE69323700T2 (de) | Durchflusszytometer mit vakuumgesteuerter Strömung | |
DE4212821C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlusses von der Öffnung eines Behälters und zur Entnahme von flüssigen Inhalten | |
DE68927011T2 (de) | Flüssigkeitsanalyseapparat mit sehr geringem übertrag und zugehöriges verfahren | |
DE69128700T2 (de) | Vorrichtung zur quantitativen Entnahme von Flüssigkeitsproben | |
DE69224285T2 (de) | Verfahren zum reinigen pipetten in einem fluessigkeitanalyseapparat | |
DE102006007542B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung | |
DE2049467B2 (de) | Photoelektrisches Zähl- und Meßgerät für mikroskopische Teilchen einer Suspension | |
DE3217591C2 (de) | Analysengerät zur Untersuchung von durch Luftpakete und/oder Standardflüssigkeit getrennten Flüssigkeitsproben | |
DE3850867T2 (de) | Blutentnahmevorrichtung. | |
DE69602851T2 (de) | Multifunktions-ventil | |
EP1347282B1 (de) | Probeneingabevorrichtung für die eingabe medizinischer proben in einen analysator | |
DE19714987C1 (de) | Vorrichtung zur Isolation von Partikeln, insbesondere von Zellen | |
EP1852704B1 (de) | Probeneingabevorrichtung | |
EP0643989B1 (de) | Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten | |
EP3751289A1 (de) | Vorrichtung zur optischen überwachung einer dosierung einer zu pipettierenden flüssigkeit | |
JP2005127895A (ja) | 血液等の試料サンプリング機構におけるサンプリング管の洗浄方法 | |
EP3679367B1 (de) | Probengeber und entnahmeverfahren, insbesondere für die flüssigchromatografie | |
JP2007101311A (ja) | 検体分析装置 | |
CN217059586U (zh) | 一种样品预处理装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 572185 Country of ref document: EP |