DE69323486T2 - Selbstausrichtender leiterplattenverbinder hoher dichte - Google Patents
Selbstausrichtender leiterplattenverbinder hoher dichteInfo
- Publication number
- DE69323486T2 DE69323486T2 DE69323486T DE69323486T DE69323486T2 DE 69323486 T2 DE69323486 T2 DE 69323486T2 DE 69323486 T DE69323486 T DE 69323486T DE 69323486 T DE69323486 T DE 69323486T DE 69323486 T2 DE69323486 T2 DE 69323486T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- housing
- contact
- circuit
- alignment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 30
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 30
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 28
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000003491 array Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/714—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/79—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/73—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
- H01R12/735—Printed circuits including an angle between each other
- H01R12/737—Printed circuits being substantially perpendicular to each other
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein selbstausrichtendes Leiterplattenverbindersystem hoher Dichte. Sie betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Verbinder zur abnehmbaren Verbindung mit Kontakten einer flexiblen oder starren Schaltung mit leitenden Feldern auf einer Leiterplatte sowie die Zusammenschaltung von leitenden Feldern auf zwei solcher Leiterplatten.
- Bei elektrischen Systemen werden flexible Leiterplatten als elektrische Steckbrücken oder Kabel für die Zusammenschaltung von Reihen von Anschlußstiften oder -feldern von Leiterplatten verwendet. Ein Verbinder, der an eines oder an beide Enden der Steckbrücke angebracht ist, wird mit einen Satz elektrischer Buchsen oder Steckplätzen gebildet, die dafür ausgelegt sind, um Anschlußklemmen aufzunehmen oder einen Kontakt mit den Feldern auf der Leiterplatte herzustellen.
- Bei dem heutigen weltweiten Elektronikmarkt konzentrieren sich die Hersteller auf die Erhöhung der Zu verlässigkeit ihres Produktes und auf die Verringerung der Montagekosten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Eines der Hauptinteressen eines jeden Herstellers liegt in der Verringerung der Kosten und der Erhöhung der Schaltungsdichte in Verbindung mit der Zusammenschaltung der Unterbaugruppen und innerhalb seiner Produkte vorhandenen Komponenten. Ein weiteres, sich entwickelndes Hauptinteresse des heutigen Elektronikmarktes liegt darin, mehr elektronische Funktionen in kleinere Pakete zu packen. Dies bedeutet Module höherer Dichte, von denen jedes Mehrfach-Zusammenschaltungen mit anderen Modulen erfordert.
- Die Hersteller von Verbindern haben mit den Bedürfnissen des heutigen Marktes nicht schrittgehalten. Einfach ausgedrückt, kann sich die herkömmliche Verbindertechnologie nicht den Anforderungen des heutigen Marktes an hohe Dichte anpassen. Dies ist deshalb der Fall, weil die vorhandenen Verbinder aus einzelnen gestempelten Kontakten bestehen, die in einem gegossenen Kunststoffgehäuse eingebaut sind. Durch die physikalische Größe, die für die Herstellung eines akzeptablen Federkontaktes erforderlich ist, scheidet die Verwendung dieser Technologie für Leiterplatten hoher Dichte aus. In den letzten 25 Jahren wurden elektronische Systeme um die herkömmliche Verbindertechnologie herum geschaffen. Die Hersteller von Verbindern haben diesen Markt effektiv angeführt und die Systemkonstrukteure folgten ihnen voller Freude, weil diese Verbinder ihre Bedürfnisse erfüllten. Dies kann nicht so weitergehen, weil die Rolle von Verbindern aufgrund von drei bedeu tenden, gemeinsam auftretenden Ereignissen für immer geändert wird. Dies sind folgende:
- a) Durch eine neue Generation von Chips werden die Hersteller von Leiterplatten dazu veranlaßt, Leiterplatten mit Leitern auf 0,15 mm (0,006 Zoll)- Mittelpunkten herzustellen. Diese Leiterplatten müssen mit anderen Modulen oder mit der Außenwelt zusammengeschaltet werden und erfordern einen Verbinder hoher Dichte sowie Zusammenschaltungskabel.
- b) Durch eine neue Generation von hochauflösenden Flüssigkristalldisplays werden Leiter auf 0,1 mm (0,004 Zoll)-Mittelpunkten erforderlich. Diese Displays müssen mit Leiterplatten und/oder anderen Modulen zusammengeschaltet werden. Dadurch wird ein Verbinder hoher Dichte und Zusammenschaltungskabel erforderlich.
- c) Durch die zunehmende Verwendung von oberflächenmontierten Leiterplatten zur Aufnahme von Mehrfach-Chipfeldern werden ebenfalls Verbinder hoher Dichte und spezielle Zusammenschaltungskabel für die Bildung von Abschlüssen erforderlich.
- In der US-A-36l4707 wird ein Verbinder offengelegt, bei dem die Kontaktflächen des Verbinders durch eine flexible Schaltung definiert werden, die durch Federeinrichtungen gegen Kontaktfelder auf einer Leiterplatte gedrückt wird. Die flexible Schaltungs-/Federeinrichtungsbaugruppe ist jedoch in bezug auf das Verbindergehäuse seitlich fixiert und die Leiterplatte wird zum Verbinder ausgerichtet, und zwar durch einen Eingriff zwischen der Leiterplatte und dem Verbinder. Als Ergebnis muß die flexible Schaltungs-/Federbaugruppe während der Herstellung des Verbinders bei Verbindern hoher Dichte genau in dem Gehäuse positioniert sein, um eine genaue Ausrichtung der Kontaktflächen des flexiblen Verbinders zu den Kontaktflächen der Leiterplatte sicherzustellen.
- Um dieses Problem zu bewältigen, bietet die vorliegende Erfindung ein selbstausrichtendes Leiterplattensystem hoher Dichte.
- Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein trennbares Verbindersystem zur Verfügung zu stellen, für die zuverlässige und abnehmbare Verbindung der leitenden Schaltungsbahnen einer starren oder flexiblen Schaltung mit sehr eng gepackten (hohe Dichte), leitenden Feldern oder einer Leiterplatte auf eine solche Art und Weise zu verbinden, daß keine Löt-, Einbördelungs- oder Schweißungsvorgänge erforderlich sind, um die zwei Schaltungen miteinander zu verbinden, wobei das Verbindersystem selbstausrichtend ist, um eine zuverlässige, gewünschte Verbindung sicherzustellen.
- Ein weiterer Gegenstand liegt darin, ein Verbindersystem zur Verfügung zu stellen, das als preiswerte Struktur gebildet werden kann, relativ einfach und preiswert mengenmäßig herstellbar ist und am Ende ei ner starren oder flexiblen Schaltung befestigt werden kann, ohne daß ein Werkzeug erforderlich ist, und leicht an Kontaktflächen auf der Fläche einer Leiterplatte angeschlossen und ausgerichtet werden kann.
- Eine Form der vorliegenden Erfindung ist für die gegenseitige Verbindung von zwei Leiterplatten konzipiert und kann bis zu 63 Verbinder pro Zentimeter (160 Verbinder pro Zoll) aufnehmen, d. h. 80 Verbinder auf jeder Seite der Leiterplatte, d. h. die vierfache Dichte im Vergleich zur Einreihenverbindertechnologie. Anwendungen mit größeren Dichten können durch die vorliegende Erfindung angepaßt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, für eine elektrisch leitfähige Verbindung mit elektrisch leitfähigen Kontaktflächen einer Schaltung mit
- a) einem Gehäuse;
- b) einer elastischen flexiblen Schaltungsbaugruppe, die unverlierbar von dem Gehäuse gehalten wird, zumindest zum Teil in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine flexible Schaltung mit einem Endabschnitt aufweist, der an einer Seite von sich eine Reihe leitender Kontaktflächen aufweist, die der Reihe von Feldern entsprechen, wobei die Flächen elastisch in elektrisch leitenden Kontakt mit den Feldern gebracht werden, wenn der Verbinder in einer gewünschten Stellung zu der Schaltung angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, daß
- c) die elastische flexible Schaltungsbaugruppe in bezug auf das Gehäuse befestigt wird, damit beschränktes seitliches Schwimmen der Baugruppe in bezug auf das Gehäuse zugelassen ist; und
- d) die elastische flexible Schaltungsbaugruppe Ausrichtungseinrichtungen aufweist, um ein zusammenwirkendes Merkmal der Schaltung in Eingriff zu nehmen, damit die Registrierung der Kontaktflächen mit den Feldern bewirkt wird, wenn der Verbinder in der gewünschten Stellung an der Schaltung mit hinreichender Genauigkeit angebracht ist, damit gewährleistet ist, daß nur der gewünschte leitende Kontakt zwischen den Kontaktflächen und den Feldern erreicht wird.
- Vorteile der vorliegenden Form der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind:
- 1. Die Fähigkeit, Abschlüsse für mindestens 32 separate Kontakte pro Zentimeter (80 separate Kontakte pro Zoll) zu bilden.
- 2. Selbstausrichtung einer jeden Kontaktgruppe zu einem passenden Schaltungsmuster unter Verwendung von Ausrichtungsmerkmalen, durch die einer Unterbrechung bei Vibrationen vorgebeugt wird.
- 3. Ineinandergreifende Ausrichtungsschienen, welche Unterbrechungen der Schaltung bei Vibrationen vorbeugen.
- 4. Elastische Kontaktgruppen, welche die Abweichungen bei der Dicke der Leiterplatte ausgleichen.
- 5. Es wird ein Schleifkontakt zur Verfügung gestellt.
- 6. Es wird eine optional erhältliche Kompressionsdichtung zum Schutz der Kontaktschnittstelle zur Verfügung gestellt.
- 7. Bei den mechanischen Komponenten ist eine Langzeitbetriebssicherheit gewährleistet.
- 8. Durch Kontakte mit gespeicherter Energie wird eine zuverlässige und voraussagbare Kontaktkraft zur Verfügung gestellt.
- 9. Die Struktur mit federnder Aufhängung weist einen eingebauten Kompressionsanzeiger auf, der den Einrichter darüber informiert, ob der Verbinder ordnungsgemäß befestigt ist.
- 10. Die Fähigkeit, Abschlüsse zu ein- oder doppelseitigen Leiterplatten, oder zu einem männlichen Verbinder zu bilden.
- Nun werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei ein Abschnitt einer gedruckten Schaltung gezeigt wird, die einen Verbinderrandabschnitt aufweist, der eine Vielzahl von elektrisch leitenden Kontaktfeldern trägt;
- Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht des in Fig. 1 veranschaulichten Verbinders darstellt;
- Fig. 3 eine Explosionsansicht ähnlich dem Querschnitt von Fig. 2 darstellt, die die verschiedenen Komponenten des Verbinders in der ersten Ausführung veranschaulicht, wobei es sich bei den Fig. 3A und 3B um schematische und bruchstückhafte Darstellungen von zwei dieser Komponenten handelt;
- Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführung des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 5 bis 9 schematische Darstellungen der verschiedenen Komponenten und einer Unterbaugruppe des in Fig. 4 veranschaulichten Verbinders sind, wobei Fig. 5 eine Unterbaugruppe des Gehäuses, der Federeinrichtung und der flexiblen Schaltung eines wesentlichen Abschnitts einer Hälfte des in Fig. 4 veranschaulichten Verbinders ist, wobei Fig. 6 eine Vorderansicht einer flexiblen Schaltung ist, wobei Fig. 7 eine Vorderansicht eines ersten Teils einer Federeinrichtung ist, wobei Fig. 8 eine Vorderansicht eines zweiten Teils einer Federeinrichtung ist, und wobei Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Ab schnitts des zweiten Teils der in Fig. 8 veranschaulichten Federeinrichtung ist;
- Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines Verbinders der zweiten Ausführung ist;
- Fig. 11 eine bruchstückhafte schematische Seitenansicht eines Verbinders der zweiten Ausführung ist, der befestigt an der Fläche der Leiterplatte dargestellt ist;
- Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Verbinder nach der zweiten Ausführung ist;
- Fig. 13 eine Unteransicht eines Verbinders nach der zweiten Ausführung ist;
- Fig. 14 eine Ansicht der Fläche der Leiterplatte ist, auf der ein Verbinder nach der zweiten Ausführung befestigt werden kann;
- Fig. 15 bis 20 Abbildungen einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind, bei der es sich um eine Variante der zweiten Ausführung handelt, wobei es sich bei Fig. 15 um eine schematische Abbildung eines Ausrichtungsmerkmals für die Ausrichtung des Verbinders mit der Oberfläche einer Leiterplatte handelt, wobei es sich bei Fig. 16 um eine bruchstückhafte Draufsicht mit Einbeziehung des Ausrichtungsmerkmals handelt, wobei es sich bei Fig. 17 um eine bruchstückhafte Abbildung der Unteransicht der Ausrichtungsmerkmale handelt, wobei es sich bei Fig. 18 um einen bruchstückhaften Querschnitt eines Verbinders der dritten Ausführung handelt, der gerade auf der Oberfläche einer Leiterplatte befestigt wird, wobei es sich bei Fig. 19 um einen bruchstückhaften Querschnitt eines Verbinders handelt, der, wie in Fig. 18 veranschaulicht, auf der Oberfläche einer Leiterplatte befestigt wird, und wobei es sich bei Fig. 20 um eine schematische perspektivische Ansicht mit Befestigung auf der Leiterplatte handelt, und zwar zusammen mit einer zweiten Leiterplatte, die einen Verbinderrandabschnitt aufweist, der elektrisch leitende Kontaktfelder für die Zusammenschaltung mit der ersten erwähnten Leiterplatte mittels des Verbinders trägt;
- Fig. 21 und 22 schematische Querschnitte einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind, die in den Betriebszuständen a) Einstecken eines Verbinderrandabschnitts einer Leiterplatte und b) jeweils mit dieser Leiterplatte verbunden sind;
- Fig. 23 bis 28 verschiedene Komponenten des Verbinders der vierten Ausführung veranschaulichen, wobei Fig. 23 eine Unterbaugruppe veranschaulicht, Fig. 24 und 25 eine Ansicht und eine Seitenansicht einer Federstruktur der Unterbaugruppe von Fig. 23 veranschaulichen; Fig. 26 eine Ansicht des Abschnittes einer flexiblen Schaltung der Unterbaugruppe von Fig. 23 veranschaulicht und Fig. 27 und 28 eine Ansicht und Seitenansicht eines Schlittenabschnitts der Unterbaugruppe von Fig. 23 darstellen;
- Fig. 29 eine schematische perspektivische Schnittansicht einer Form des Verbinders gemäß der vierten Ausführung ist;
- Fig. 30 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 29 abgebildeten Verbinders ist, wobei ein Verbinderrandabschnitt einer Leiterplatte gerade zwecks Anschluß zum Verbinder eingesteckt wird;
- Fig. 31 eine schematische perspektivische Ansicht einer alternativen Form einer elastischen Verbinder-Unterbaugruppe ist, und zwar mit Ausrichtungsmerkmalen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung, insbesondere in der ersten und der zweiten Ausführung; und
- Fig. 32 und 33 jeweils eine Seitenansicht und eine bruchstückhafte Vorderansicht einer weiteren elastischen Verbinder-Unterbaugruppe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind, insbesondere in der ersten und zweiten Ausführung derselben.
- Die erste Ausführung des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun in bezug auf die Fig. 1-3 beschrieben.
- Ein Verbindergehäuse 1 aus gegossenem Kunststoff besteht aus ersten und zweiten Gehäusehälften 2 und 3, die durch ein Abstandsstück 4 eines elektrisch isolierenden Materials voneinander beabstandet sind. Die Gehäusehälften 2 und 3 werden mittels eines Stützrings 5 zusammengefügt, der im zusammengebauten Verbinder die Gehäusehälften umgibt, um so das Gehäuse 1 zu bilden. Der Stützring kann aus Kunststoff gegossen sein und die Gehäusehälften 2 und 3 im wesentlichen auf dauerhafte Art und Weise unter Verwendung von Ultraschall, Klebstoffen oder anderen, Fachleuten gut bekannten Mitteln, miteinander verbinden.
- Eine Leiterplatte 6 trägt eine Anordnung von Schaltungsbahnen 7, die an einem Verbinderrandabschnitt 8 in einer Reihe elektrisch leitender Kontaktfelder 9 enden. Eine ähnliche Reihe von Feldern (nicht dargestellt) ist auf der Unterseite der Leiterplatte 6 angeordnet, wobei die zwei Reihen von Feldern spiegelbildlich übereinander angeordnet sind. Der Verbinderrandabschnitt 8 weist Aussparungen 10 auf, die dafür verwendet werden können, um die Leiterplatte 6 unver lierbar in bezug auf das Verbindergehäuse 1 mittels Stiften 11 zu halten, die durch Öffnungen im Gehäuse 1 hindurchgehen. Obwohl diese Stifte 11 als im Gehäuse 1 angebracht dargestellt sind, wird man es zu schätzen wissen, daß diese bei der eigentlichen Verwendung erst angebracht werden, nachdem der Verbinderrandabschnitt 8 in das Gehäuse eingesetzt wurde.
- Die ersten und zweiten Gehäusehälften 2 und 3 weisen jeweils ein paar voneinander beabstandete Montagestifte 12 auf (von denen nur einer für jede Gehäusehälfte dargestellt ist), mittels derer die inneren Komponenten des Verbinders, einschließlich des Abstandsstückes 4, unverlierbar gehalten und innerhalb des Gehäuses 1 positioniert werden.
- Die inneren Komponenten bestehen aus einem Paar von Federeinrichtungen 13 und einem Paar von flexiblen Schaltungen 14, wobei jede Schaltung ein flexibles Substrat aufweist, das eine Mehrzahl von elektrischen Leitern trägt, die an einem Ende der flexiblen Schaltung innerhalb des Verbinders in elektrisch leitenden Schaltungsflächen 15 enden, die so angeordnet sind, daß sie mit den Feldern der Leiterplatte in Verbindung stehen, wenn der Verbinder am Verbinderrandabschnitt der Leiterplatte angebracht ist.
- Die flexiblen Schaltungen 14 erstrecken sich in eine Aushöhlung 16 des Gehäuses 1 hinein und sind durch die Stifte 12 positioniert, die in Öffnungen 21A in den flexiblen Schaltungen 14 eingreifen, so daß die Flä chen 15 der flexiblen Schaltungen 14 sich mit den Feldern der Leiterplatten 6 ausrichten, wenn der Verbinderrandabschnitt 8 davon durch eine Verbinderrandabschnittsaufnahmeöffnung 17 des Gehäuses in den Verbinder eingesetzt wird. Die flexiblen Schaltungen 14 sind durch das Abstandsstück 4 voneinander beabstandet angeordnet, wobei ihre Kontaktflächen einander gegenüberliegen und zueinander eine Vorspannung durch bogenförmige Abschnitte 18 der Federeinrichtungen 13 aufweisen, die in dem Gehäuse angeordnet sind, und zwar durch Eingriff von Öffnungen in die Federeinrichtungen mit den Stiften 12 zwischen den flexiblen Schaltungen 14 und den jeweiligen Gehäusehälften 2 und 3. Die bogenförmigen Abschnitte 18 der Federeinrichtungen 13 überlappen die Öffnung 17, um die Kontaktflächen 15 der flexiblen Schaltung unter elastischer Vorspannung mit Feldern einer Leiterplatte, an der der Verbinder angebracht ist, in Eingriff zu bringen. Jede Federeinrichtung 13 (Fig. 3a) ist von kammähnlicher Bauweise aus Metall, wobei die bogenförmigen Abschnitte 18 als parallele Blattfederabschnitte 19 ausgebildet sind, die an ihrem einen Ende durch ein Querverbindungsstück 20 verbunden sind. Das Querverbindungsstück dient dazu, die Blattfederabschnitte 19 zueinander parallel ausgerichtet zu halten, und dazu, die Federeinrichtungen in bezug auf die Kontaktflächen 15 der flexiblen Schaltung und die Aushöhlung 16 des Gehäuses 1 mittels der Löcher 21 positioniert und in solcher Größe zu halten, daß sie die Stifte 12 aufnehmen können. Jedes Blatt der Feder 13 kann sich frei biegen, um so die gewünschte Elastizität zu erhalten und um Abweichungen bei der Dicke der Leiterplatte auszugleichen. Der Klebstoff und der Nichtleiter können auch so konzipiert sein, daß sie den einzelnen Leitern eine ausgewählte Elastizität bieten.
- Durch eine hochdichte Anordnung der Felder 9 werden die Löcher 21 in ihrer Größe gemeinsam mit den entsprechenden Öffnungen der flexiblen Schaltungen so bemessen, daß sie einen gewünschten Spielbetrag der Federeinrichtungen 13 und der flexiblen Schaltungen 14 zulassen, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Kontaktflächen 15 und der Felder für die gewünschte, direkte elektrische Verbindung der Felder mit den Kontaktflächen 15 unter dem Einfluß der federnden bogenförmigen Abschnitte der Federeinrichtungen 13 sicherzustellen. Durch das zulässige Spiel und die Verwendung bei der hochdichten Anordnung der Felder, richten die ineinandergreifenden Ausrichtungsschienen 51 jede Kontaktgruppe auf das passende Schaltungsmuster 9 auf der Leiterplatte aus. Durch diese Ausrichtungseinrichtung wird sichergestellt, daß die Registrierung von Kontaktflächen und Feldern wie nachstehend beschrieben erfolgt.
- In der veranschaulichten Ausführung ist jede Blattfeder 19 gemeinsam für vier Kontaktflächen vorgesehen. Fachleute werden es zu schätzen wissen, daß für jede spezielle Anwendung die Anzahl der Kontaktflächen für jede Blattfeder bestimmt wird, und daß eine einzige Blattfederkonstruktion gemeinsam bei allen Kontaktflächen einer jeden flexiblen Schaltung zur Anwendung kommt, bei der eine elastische Komprimierbarkeit des Substrates der flexiblen Schaltung und/oder eines Zwischenelementes vorgesehen ist, um die Anwendung eines Druckes sicherzustellen, der einen hinreichend gleichmäßigen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktflächen 15 und den Feldern über die gesamte Länge der Felderreihen erzeugt. Die Federeinrichtungen 13 werden jeweils unverlierbar durch die Stifte 12 der zugehörigen Gehäusehälften 2 oder 3 zurückgehalten, wobei die freien Enden der Blattfedern 19 in eine Gehäusenut 22 neben der Öffnung 17 eingreifen. Die Enden einer jeden Blattfeder 19 sind so geformt, daß sie Streifen 19a bilden, die in entsprechende Öffnungen 19b im Endabschnitt der zugehörigen flexiblen Schaltung 14 eingreifen, um die flexible Schaltung in bezug auf die Blattfeder zu positionieren. Durch die hochdichte Anordnung der Felder 9 ist der Kontakt der Blattfedern und der flexiblen Schaltungen mit den Nuten 22 hinreichend frei, um eine ausreichende Gleitbewegung der Federeinrichtungen 13 mit ihrer zugehörigen Schaltung 14 zu ermöglichen, um die gewünschte Ausrichtung zwischen den Kontaktflächen 15 und den Feldern der Leiterplatten 6 zuzulassen. Zu diesem Zweck weist das Abstandsstück 4 ausgesparte Bereiche 23 auf, die verhindern, daß die Blattfedern 19 und die flexiblen Schaltungen 14 fest gegen die ersten und zweiten Gehäusehälften 2 und 3 geklemmt werden. In der gezeigten Ausführung sind die Löcher 21 oval, um die gewünschte Gleitbewegung zu erleichtern.
- Die Enden der flexiblen Schaltungen 14, die sich entfernt von dem beschriebenen Verbinder befinden, können auf jede herkömmliche Art und Weise oder mittels eines dem beschriebenen ähnlichen Verbinders abgeschlossen sein, um eine Zusammenschaltung für Verbinderrandfelder von zwei Leiterplatten zu bieten.
- Man wird es schätzen, daß der Eingriff der Blattfedern 19 mit ihren angeschlossenen flexiblen Schaltungen in die Nuten 22 deshalb erfolgt, um sicherzustellen, daß die freien Enden der Blattfedern 19 und die zugehörigen Endabschnitte der flexiblen Schaltungen 14 nicht das Einstecken eines Verbinderrandabschnittes einer Leiterplatte in den Verbinder stören. Die freien Endabschnitte der Blattfedern 19 und das Querverbindungsstück 20 dienen dazu, den Kontakt der ersten und zweiten Gehäusehälften 2 und 3 zur Verfügung zu stellen, der für die Anwendung der notwendigen Federkraft durch den bogenförmigen Abschnitt der Blattfeder erforderlich ist, um den gewünschten elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktflächen und den Feldern zu erhalten.
- Die Federeinrichtungen 13 können aus einem Material konstruiert oder mit einem passenden Material beschichtet sein, so daß mit dem Substrat der flexiblen Schaltungen eine gewünschte Impedanz da geliefert werden kann, wo die flexible Schaltung direkt mit einer Leiterplatte kommuniziert.
- Die zweite Ausführung der Erfindung wird nun in bezug auf die Fig. 4-14 beschrieben. Der Verbinder der zweiten Ausführung weist Konstruktionsmerkmale auf, die im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise funktionieren, wie die Merkmale der ersten Ausführung, die in bezug auf Fig. 1-3 beschrieben wird, und für den Anschluß an einen Verbinderrandabschnitt einer Leiterplatte 6, die Felderreihen trägt, wie dies in bezug auf die erste Ausführung beschrieben wird. Der Verbinder der zweiten Ausführung ist jedoch als ein selbstausrichtender Verbinder hoher Dichte konzipiert, der direkt auf einer Fläche einer weiteren Leiterplatte 26 befestigt wird, welche leitende Bahnen 27 aufweist, die an einer Verbinderstelle 28 in Kontaktfeldern 29 abschließen, die in parallelen Felderreihen hoher Dichte mit einem Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von beispielsweise 0,3 mm (12 mil) angeordnet sind.
- In der zweiten Ausführung weist der Verbinder 30 ein Verbindergehäuse 31 aus gegossenem Kunststoff auf, das aus ersten und zweiten Gehäusehälften 32 und 33 besteht, die durch ein Abstandsstück 34 aus elektrisch isoliertem Material voneinander beabstandet sind, wobei die Gehäusehälften 32 und 33 mittels eines Stützrings 35 zusammengefügt sind, der im zusammengebauten Verbinder die Gehäusehälften umgibt. Der Stützring kann aus Kunststoff gegossen sein und die Gehäusehälften 32 und 33 im wesentlichen auf dauerhafte Art und Weise unter Verwendung von Klebstoffen oder anderen, Fachleuten gut bekannten Mitteln, miteinander verbinden.
- Die erste und zweite Gehäusehälfte 32 und 33 weist jeweils ein Paar voneinander beabstandeter Montagestifte 42 auf (von denen nur einer für jede Gehäusehälfte dargestellt ist), mittels derer bestimmte interne Komponenten des Verbinders, einschließlich des Abstandsstücks 34, unverlierbar innerhalb des Gehäuses 31 gehalten werden. Die internen Komponenten bestehen aus einem Paar von Federeinrichtungen 43, die jeweils aus ersten und zweiten Federstrukturen 36 und 37 und einem Paar flexibler Schaltungen 44 bestehen, die jeweils ein flexibles Substrat aufweisen, das eine Mehrzahl von elektrischen Leitern trägt, die an einem Ende der flexiblen Schaltung innerhalb des Verbinders in elektrisch leitenden Kontaktflächen 45 enden, die so angeordnet sind, daß sie mit den Feldern 9 der Leiterplatte in Verbindung stehen, wenn der Verbinder am Verbinderrandabschnitt 8 der Leiterplatte 26 angebracht ist.
- Die flexiblen Schaltungen 44 erstrecken sich in eine Aushöhlung 46 des Gehäuses 31 hinein und werden durch die Stifte 42 positioniert, die in Öffnungen in den flexiblen Schaltungen 44 eingreifen, um sie innerhalb des Gehäuses 31 zu halten. Die flexiblen Schaltungen 44 sind durch das Abstandsstück 34 voneinander beabstandet angeordnet, wobei ihre Kontaktflächen einander gegenüberliegen und zueinander eine Vorspannung durch bogenförmige Abschnitte 48 der ersten Federstrukturen 36 der Federeinrichtungen 43 aufweisen, die in dem Gehäuse angeordnet sind, und zwar durch Eingriff mit Widerlager 42a zwischen den flexiblen Schaltungen 44 und den jeweiligen Gehäusehälften 32 und 33. Die bogenför migen Abschnitte 48 der Federeinrichtungen 43 überlappen die Öffnung 47, um die Kontaktflächen 45 der flexiblen Schaltung unter elastischer Vorspannung mit Feldern einer gedruckten Schaltung 6, auf der der Verbinder befestigt ist, in Eingriff zu bringen. Jede der ersten Federstrukturen 36 (Fig. 4 und 8) ist von kammähnlicher Bauweise aus Metall, wobei die bogenförmigen Abschnitte 48 in parallelen Blattfedern 49 ausgebildet sind, die an ihrem einen Ende durch ein Querverbindungsstück 50 verbunden sind, das dazu dient, die Blattfederabschnitte 19 zueinander parallel ausgerichtet zu halten.
- An den Enden des Querverbindungsstücks 50 befinden sich Schaltungs-Leiterplattenausrichtungsschienen 51, deren freie Enden so gefaltet sind, daß sie Vorsprünge 52 bilden, die so positioniert sind, daß sie sich durch rechteckige Öffnungen 53 in der flexiblen Schaltung 44 erstrecken und mit diesen Öffnungen in Eingriff gehen, um die Federeinrichtungen in einer gewünschten Ausrichtung mit der flexiblen Schaltung zu halten. Die Vorsprünge 52 schließen im Kontakt mit den leitenden Kontaktflächen der Fläche der sie tragenden flexiblen Schaltungen ab, die sich neben deren Seitenkanten befinden. Die Vorsprünge 52 sind so konzipiert, daß sie zu Ausrichtungsspuren (nicht dargestellt) in Leiterplatten passen, die einen Verbinderrandabschnitt 8 aufweisen, an den der Verbinder 30 angeschlossen werden soll, und die Schienen 51 sind elastisch und flexibel, um zu ermöglichen, daß die Vorsprünge 52 abgedrängt werden, wenn ein Verbinderrandabschnitt einer Leiterplatte in die Öffnung 47 eingesetzt wird. Die Vorsprünge 52 überlappen jeweils die Öffnung 47 um ein Minimum von 0,12 mm (5 mil) mehr als die bogenförmigen Abschnitte der Federeinrichtung 43, wodurch der ansonsten durch die bogenförmigen Abschnitte aufgebrachte Druck etwas abgeschwächt wird, bis die Vorsprünge 52 mit den Spuren in Eingriff gehen. Dies ermöglicht eine einfachere Gleitbewegung, was die Ausrichtung erleichtert.
- Die Federeinrichtungen 43 werden in der Aushöhlung 46 des Gehäuses 31 aufgenommen und stehen in Eingriff mit Aussparungen, die den Aussparungen 22 entsprechen, mit Streifen 19a an den Enden der Blattfedern, die in rechteckige Öffnungen (hier 54) in einem Ende der flexiblen Schaltungen 44 eingreifen, um die seitliche Ausrichtung der flexiblen Schaltungen 44 mit ihren zugehörigen ersten Federstrukturen 36 aufrechtzuerhalten. Die Öffnungen 55 bewirken die Positionierung der flexiblen Schaltungen 44 in dem Gehäuse durch Eingriff mit Stiften 42. Die Form und die Größenabmessung dieser Öffnungen muß so erfolgen, daß ein hinreichendes Gleiten der flexiblen Schaltungen 44 gemeinsam mit den Federeinrichtungen 43 in bezug auf das Gehäuse möglich ist, um eine Ausrichtung von Kontaktflächen der flexiblen Schaltungen mit Kontaktfeldern der gedruckten Leiterplatten sicherzustellen, wenn der Verbinder an diese angeschlossen wird. In der bevorzugten Form sind die Öffnungen 55 oval, um ein Gleiten in seitlicher Richtung zu erleichtern, und gleichzeitig ein Gleiten längs der flexiblen Schaltungen einzuschränken. Wäh rend die ersten Federstrukturen 36 unverlierbar in dem Gehäuse 31 untergebracht sind, wird bei diesen Federstrukturen ein bestimmtes Maß an Gleitbewegung zugelassen, das mit dem Gleiten der flexiblen Schaltungen 44 übereinstimmt, während ihre Ausrichtung mit diesen Schaltungen durch den Eingriff der Vorsprünge 52 in die rechteckigen Öffnungen 53 und Streifen 19a in die Öffnungen 54 sichergestellt ist. Es ist genügend Spielraum vorgesehen, um eine uneingeschränkte gewünschte Verformung der ersten Federstrukturen 36 im Gehäuse sicherzustellen.
- Die Streifen 70 auf den ersten Federstrukturen 36, die mit den Führungsschienen 51 ausgerichtet sind, sind so angeordnet, daß sie in Öffnungen 71 in den Streifen 72 eingreifen, die in den Seitenkanten der flexiblen Schaltungen 44 gebildet sind, um bei der Ausrichtung, Arretierung und Positionierung der flexiblen Schaltungen in bezug auf die ersten Federstrukturen 36 mitzuwirken.
- Die zweiten Federstrukturen 37, die auch einen Teil der Federeinrichtungen 43 bilden, weisen eine Mehrzahl an Blattfedern auf, die an einem ihrer Enden durch ein Querverbindungsstück 57 miteinander verbunden sind, wodurch ein Paar von Öffnungen 58 in bezug auf Größe und Form so gebildet wird, daß sie die Stifte 42 umgeben, wobei sie ein kontaktausrichtendes Gleiten dieser zweiten Federstrukturen in bezug auf das zugehörige Ende der flexiblen Schaltungen 44 zulassen. Das Ende dieser Blattfedern weist auch Streifen 59 auf, die zwecks Zusammenwirken mit entsprechenden rechteckigen Öffnungen 60 angeordnet sind, die sich in den zugehörigen Enden der flexiblen Schaltungen 44 befinden. Die Ausrichtung der Kontaktflächen 61 mit den zugehörigen Kontaktfeldern 29 der weiteren Leiterplatte 26 erfolgt durch das zugelassene Gleiten der zweiten Federstruktur 37 und der zugehörigen Enden der flexiblen Schaltungen 44, und als ein Ergebnis der Form der Öffnungen 55 und/oder durch das Anbringen einer Rücksprunglasche 62 in den flexiblen Schaltungen 44, die innerhalb des Gehäuses 31 aufgenommen ist.
- Die zweiten Federstrukturen 37 weisen ebenfalls Streifen 74 auf (Fig. 9), die mit Öffnungen 75 in den Kanten der flexiblen Schaltungen in Eingriff gehen, um bei deren Ausrichtung, Arretierung und Positionierung mitzuwirken.
- Wie bei der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das Abstandsstück (hier 34) ausgesparte Bereiche auf, um das gewünschte Gleiten der Federeinrichtungen 43 und der flexiblen Schaltungen 44 zu erleichtern. Bei beiden Ausführungen weisen die Federeinrichtungen und die flexiblen Schaltungen Merkmale auf, die deren Ausrichtung sicherstellen. Diese Komponenten sind jedoch nicht fest miteinander verbunden und können sich innerhalb der durch die Ausrichtungsanordnung gegebenen Grenzen unabhängig voneinander bewegen, da sie sich bei Gebrauch biegen. In der bevorzugten Ausführung ist jede Blattfeder jeder Federstruktur 36 und 37 gemeinsam für vier Kontaktflächen vorgesehen. Fachleute werden es zu schätzen wissen, daß bei einer speziellen Anwendung die Anzahl der Kontaktflächen gemeinsam für jede Blattfeder und eine einzelne Blattfeder für jede Federstruktur 36 und 37 bestimmt wird, die gemeinsam bei allen Kontaktflächen einer jeden flexiblen Schaltung vorhanden ist und möglicherweise da zur Anwendung kommt, wo die elastische Komprimierbarkeit des Substrates der flexiblen Schaltung und/oder eines Zwischenelementes vorgesehen ist, um die Anwendung eines hinreichend gleichmäßigen elektrischen Kontaktes sicherzustellen, der den Druck zwischen den Kontaktflächen 45 und den Feldern 9 und 29 über die gesamte Länge der Felderreihen sicherstellt.
- Die zweiten Federstrukturen 37 sind so ausgebildet, daß das auf den Stiften 42 befestigte Querverbindungsstück 57 nicht nur schräg zu den Blattfedern 56 liegt, sondern auch in einer Ebene, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht in bezug auf die Ebene der Blattfedern 56 ist (Fig. 12). Dadurch erstrecken sich die Blattfedern 56 durch eine Seitenöffnung der zugehörigen Gehäusehälfte 32 oder 33 hindurch, um zu ermöglichen, daß der zugehörige Endabschnitt der zugehörigen flexiblen Schaltung 44 mit ihrer Kontaktfläche 61 oben auf einer Fläche der weiteren Leiterplatte 26 liegt, auf der der Verbinder angebracht werden soll. Bei dieser Anordnung erstrecken sich die Blattfedern einer der beiden zweiten Federstrukturen 37 einander entgegengesetzt und in derselben Ebene wie die Blattfedern der anderen zweiten Federstrukturen 37. Die Blattfedern 56 weisen gefaltete Abschnitte 63 neben ihrem freien Ende auf, die so geformt sind, daß sicherstellt wird, daß die Blattfedern 56 die zugehörigen Kontaktbereiche 61 elastisch in Kontakt mit den Kontaktfeldern 29 drängen, wenn der Verbinder an der weiteren Leiterplatte 26 befestigt wird. Die Gehäusehälften 32 und 33 weisen Entlastungsbereiche 64 in den Öffnungen 65 auf, durch die sich die Blattfedern 56 erstrecken, um eine Biegung dieser in Gebrauch befindlichen Federn aufzunehmen. Man wird es schätzen, daß die Blattfedern so geformt sind, daß sie elastisch verformt werden, wenn der Verbinder an der weiteren Leiterplatte befestigt wird, um sicherzustellen, daß der notwendige Kontakt zwischen Flächen und Feldern erzielt wird.
- Die sichere Befestigung des Verbinders 30 an der weiteren Leiterplatte 26 kann durch Befestigungsschrauben 66 oder andere Befestigungsmittel sichergestellt werden, die Fachleuten gut bekannt sind. Das zulässige Gleiten der flexiblen Schaltungen gemeinsam mit den Selbstausrichtungseinrichtungen der zweiten Federstrukturen 37 und der zugehörigen Struktur der weiteren Leiterplatte stellen die Ausrichtung der Kontaktflächen 61 mit den Feldern 29 sicher.
- Die zweiten Federstrukturen 37 weisen weitere elastische Führungsschienen 76 auf, einschließlich gefalteten Abschnitten 77, die durch Schlitze 78 in den Kanten der flexiblen Schaltungen hindurchgehen, um mit Ausrichtungsspuren 79 in Eingriff zu gehen, die in der weiteren Leiterplatte 26 ausgebildet sind. Die Schienen 76 erstrecken sich über die gefalteten Abschnitte 63 der Blattfedern 56 hinaus, um den Federdruck während der Ausrichtung zu verringern und um diesen Druck bei Erreichen der Ausrichtung wiederherzustellen.
- Bei einer alternativen Ausführung (nicht abgebildet) können die Blattfedern 56 auf sich selbst und über die Kontaktflächen 61 so zurückgefaltet sein, daß sie durch diese Flächen 61 im wesentlichen unter den Seitenwänden des Gehäuses 31 umgeben werden, wobei das Gehäuse selbst im wesentlichen vollständig den Bereich überdeckt und schützt, in dem die Kontaktflächen mit den Kontaktfeldern der weiteren Leiterplatte 26 in Kontakt kommen. Alternativ können Kontaktschutze 67 (in Fig. 10 gestrichelt dargestellt) gemeinsam mit einer zugehörigen Kompressionsdichtung 68 zum Erreichen desselben Ziels verwendet werden.
- Die Vorderkante der Schaltung bei mindestens der ersten und der zweiten Ausführung ist unter einer Lippe aus gegossenem Kunststoff verborgen, um diese vor Anheben oder Verwerfungen während des Einsetzens der Leiterplatte zu schützen.
- Die dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird jetzt in bezug auf die Fig. 15-20 beschrieben. Die Struktur des Verbinders der dritten Ausführung ist in gewisser Weise ähnlich zu derjenigen der zweiten Ausführung und Elemente, bei denen es sich im wesentlichen um dieselben handelt, wie bei der zweiten Ausführung, werden nicht erneut in bezug auf diese Figuren beschrieben. Weiterhin werden bei Komponenten, bei de nen es sich im wesentlichen um dieselben Komponenten wie in der zweiten Ausführung handelt, dieselben Nummern verwendet.
- Bei dieser Ausführung werden die elastischen Führungsschienen 76 durch kegelige Vorsprünge 80 und Durchgangsschlitze 78 werden durch Ausschnitte 81 ersetzt, die es ermöglichen, daß sich die Vorsprünge 80 durch die Kanten der flexiblen Schaltungen 44 zwecks Ausrichtungseingriff mit den Öffnungen 82 in der Leiterplatte 26 erstrecken. Das Kegelmerkmal der Vorsprünge 80 ermöglicht eine einfache erstmalige Ausrichtung des Verbinders mit der Leiterplatte 26 bei fortgesetztem Einsetzen der Vorsprünge 80 in die Öffnungen 82, wodurch die Kontaktflächen der flexiblen Schaltung des Verbinders 30 mit den Kontaktfeldern der Leiterplatte 26 durch den Eingriff des Kegels der Vorsprünge 80 in die Öffnungen 82 genau ausgerichtet werden.
- Bei der dritten Ausführung handelt es sich bei den Ausrichtungsmerkmalen für die Ausrichtung der flexiblen Schaltung des Verbinders 30 mit einem Verbinderrandabschnitt, wie beispielsweise Leiterplatte 6, im wesentlichen um dieselben wie die in bezug auf die zweite Ausführung beschriebenen. Bei dieser dritten Ausführung ist die Kante der Leiterplatte 6 mit Ausrichtungsschlitzen 83 veranschaulicht, die aus Metall bestehen und in das nichtleitende Material eingebaut sein, durch Ansetzen gebildet, durch Ätzen oder auf andere Art und Weise an der Leiterplatte 6 angebracht sein können. Diese Schlitze 83 (nur einer wird in Fig. 20 dargestellt) stehen in Eingriff mit Ausrichtungsschienen 76, um den Verbinderrandabschnitt der Leiterplatte 6 genau mit den Leitern der flexiblen Schaltung des Verbinders 30 auszurichten.
- Es wird nun zuerst auf die vierte Ausführung Bezug genommen, wie sie in den Fig. 21 und 22 veranschaulicht ist. Bei dieser Ausführung weist der Verbinder 84 Gehäusehälften 32 und 33 auf (in gewisser Weise ähnlich zu denjenigen, die in bezug auf die zweite Ausführung beschrieben werden, wobei jedoch die voneinander beabstandeten Montagestifte ausgelassen sind), die mittels eines Montagerings zusammenmontiert sind, der dem in bezug auf die erste Ausführung beschriebenen ähnlich ist, jedoch in den Figuren in bezug auf die vierte Ausführung nicht dargestellt wird. Die internen Komponenten des Verbinders 84 bestehen aus einem Paar von Federeinrichtungen 85 und einem Paar von flexiblen Schaltungen 86, die gegenseitig ausgerichtet gehalten werden durch Arretierungsknöpfe 87 und Ausrichtungs-/Arretierungskappen 88 mit zugehörigen, die Ausrichtung erleichternden Schlitten 89, die ein Paar von federnden flexiblen Schaltungsbaugruppen 90A und 90B bilden. Die Baugruppen 90A und 90B werden unverlierbar innerhalb des Verbindergehäuses festgehalten während sie innerhalb des Verbindergehäuses frei gleiten können, damit sie den Baugruppen eine Selbstausrichtung mit dem Verbinderrandabschnitt 91 einer Leiterplatte 92 mittels Ausrichtungsschlitzen 93 (wobei nur einer in Fig. 21 und 22 dargestellt wird) kraft Wechselwirkung der Schlitze 93 mit Ausrichtungs stiften 94, die auf den Ausrichtungs-/Arretierungskappen 88 gebildet werden, bieten. Der Verbinder 84 weist auch eine im wesentlichen elliptische Nocke 95 auf, die sich durch das Gehäuse erstreckt, an dem sie in bezug auf dasselbe drehbar befestigt ist, wobei die Achse der Nocke die Breite der Braugruppen 90A und 90B durchquert. Die Nocke ist zwischen den Baugruppen drehbar angeordnet, um beide Baugruppen von der in Fig. 21 dargestellten zu der in Fig. 22 dargestellten Position zu bewegen und eine erneute Bewegung zurück zu ermöglichen, wobei dies wieder unter der Vorspannung von Federzungen 98 wie gewünscht erfolgt (unten beschrieben). Dadurch werden die Baugruppen 90A und 90B von der in Fig. 21 veranschaulichten Leiterplattenausrückposition in den in Fig. 22 veranschaulichten Betriebszustand bewegt, in dem die Leiter der flexiblen Schaltungen 86 unter dem Einfluß der Federeinrichtung 85 elastisch in Kontakt mit den Randkontaktfeldern des Verbinderrandabschnitts 91 der Leiterplatte 92 und von diesem Zustand zurück in die Ausrückposition bewegt werden.
- Man wird es schätzen, daß die Bewegung zwischen den in Fig. 21 und 22 dargestellten Betriebszuständen auch durch andere Mittel als durch die Verwendung einer Rotationsnocke erzielt werden könnte. Beispielsweise könnte eine Gleitnocke oder auch das Übereinstimmen der Ausrichtungsschlitze 93 mit den Ausrichtungsstiften 94 verwendet werden, um die Baugruppen 90 und 91 in einen elektrischen Kontakt zu bringen, der durch einen gebildeten Kontakt mit den Verbinderrandfeldern erfolgt.
- Man wird es ebenfalls schätzen, daß während die Nocke als elliptische Nocke dargestellt ist, die Nocke so verändert werden könnte, daß an den äußersten Enden der Hauptachse der Nocke auf der Nockenoberfläche Flächen gebildet werden könnten, um ein Selbstpositionierungsmerkmal zu bilden, wodurch die Baugruppen 90A und 90B bei dem in Fig. 22 dargestellten Betriebszustand durch den elastischen Druck der Ausrichtungs- /Arretierungskappen mit diesen Flächen positioniert werden. Für Fachleute werden auch andere Profile offensichtlich.
- Bei der vierten Ausführung erstrecken sich die Enden der flexiblen Schaltungen 86, die entfernt von den Arretierungsknöpfen 87 liegen, durch Öffnungen 64 seitlich von dem Verbinder 84, um eine Verbindung mit Komponenten oder einer weiteren Leiterplatte zu bilden, und zwar durch eine gelötete Verbindung oder jede andere Form der Verbindung, wie sie Fachleuten gut bekannt ist.
- Die Nocke kann mit Einrichtungen versehen sein, die mit dem Gehäuse verbunden sind und die es in einer gewünschten Richtung arretieren, beispielsweise durch Arretierungseinrichtungen (nicht dargestellt), wie in Fig. 22 dargestellt.
- Verschiedene Komponenten des Verbinders 84 werden nun in bezug auf die Fig. 23-28 in Verbindung mit Fig. 21 und 22 beschrieben.
- Die Baugruppen 90A, 90B sind im Gehäuse des Verbinders 84 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die nach innen gerichtete Ansicht für Baugruppe 90A wird in Fig. 23 veranschaulicht, worin die Federeinrichtung 85 durch die zugehörige flexible Schaltung 86 und die zugehörige Ausrichtungs-/Arretierungskappe 88 verdeckt wird, die einen Ausrichtungsstift 94 trägt. Die Federeinrichtung dieser Baugruppe 90A wird unverlierbar in Ausrichtung mit ihrer flexiblen Schaltung 86 durch zwei Arretierungsknöpfe 87 gehalten, die sich durch Öffnungen in den Federeinrichtungen und in der Leiterplatte erstrecken, um diese Konstruktionsteile miteinander zu verbinden. Die Arretierungsknöpfe 87 verbinden die Federeinrichtungen und die Leiterplatte miteinander, und zwar nahe bei den Enden dieser Komponenten neben der Öffnung 47 des Verbinders, durch die sich der Verbinderrandabschnitt 91 zwecks Verbindung mit den leitenden Kontakten der flexiblen Schaltungen des Verbinders erstreckt.
- Eine der Federeinrichtungen 85 ist in Fig. 24 vor ihrer Gestaltung veranschaulicht. Die Seitenansicht für die gestaltete Federeinrichtung 85 ist in Fig. 25 abgebildet. Jede der Federeinrichtungen 85 definiert eine Mehrzahl paralleler Blattfedern 96 an den äußeren freien Enden, wobei die äußeren zwei davon Ausrichtungsöffnungen 97 für die Aufnahme von Arretierungs knöpfen 87 sind. Entfernt von den Blattfedern 96 wird ein Paar von Federzungen 98 gebildet, die bei der Bildung der Feder 85 aus der Ebene des Basisabschnitts der Feder herausgebogen werden, so daß sie durch Einstiche 99 (siehe Fig. 27 und 28) eines Schlittens 89 hindurchpassen. Der Basisabschnitt einer jeden Feder 85 definiert drei Ausrichtungsöffnungen für die Durchführung der unten beschriebenen Ausrichtungsstiften in bezug auf die Ausrichtungs-/Arretierungskappen.
- Jede flexible Schaltung 86 (siehe Fig. 26) definiert eine Mehrzahl von Leitern 101, die sich von einem Verbinderrandkontaktabschnitt 102 zu einem Basisabschnitt 103 erstrecken, der zur Verbindung mit der Oberfläche einer weiteren Leiterplatte oder einer anderen Komponente konfiguriert ist. Die flexiblen Schaltungen 86 weisen jeweils Ausrichtungsöffnungen 104 auf, die mit den Ausrichtungsöffnungen 97 der Federeinrichtungen 85 übereinstimmen, sowie drei Ausrichtungsöffnungen 105, die mit den drei Ausrichtungsöffnungen 100 der Federeinrichtungen 85 übereinstimmen.
- Der in Fig. 27 und 28 abgebildete Schlitten 89 wird in einer Form beschrieben, die dann in Gebrauch genommen werden kann, wenn eine Reihe von Baugruppen 90A und 90B in Reihe entlang der Länge eines Verbinders angeordnet ist (siehe beispielsweise Fig. 29), und zu diesem Zweck definieren die halbkreisförmigen Schlitten 89 jeweils konzentrisch zur Achse ihrer halbkreisförmigen Form einen Knauf 106, der für den Eingriff in eine entsprechende Öffnung in einem weiteren Schlitten dieser Art bestimmt ist, wenn in bezug auf den veranschaulichten Schlitten 89 (siehe Fig. 29) eine Längsanordnung erfolgt.
- Der veranschaulichte Schlitten weist eine solche entsprechende Öffnung 107 an dem vom Knauf 106 entfernten Ende auf. Jeder Schlitten 89 weist Quereinstiche 99 auf, die so bemessen und geformt sind, daß sie die Federzungen 98 einer Federeinrichtung 85 aufnehmen, die in das Gehäuse eingreifen, um die Baugruppen 90A und 90B in Richtung der Ausrückposition von Fig. 21 vorzuspannen. Der Schlitten, der durch den Rest der Baugruppe in Fig. 23 verdeckt ist, ragt mit seiner halbkreisförmigen Oberfläche, die sich in Eingriff mit einem entsprechenden Einstich 109 befindet, aus der Rückseite der Baugruppe hervor, die in Verbindung mit dem Schlitten eine begrenzte Drehung der Baugruppen 90A und 90B zwischen den in Fig. 21 und 22 veranschaulichten Betriebszuständen ermöglicht. Gleichzeitig begrenzt der Schlitten die Bewegung der Baugruppen in Querrichtung zu den Einstichen 109.
- Die Ausrichtungs-/Arretierungskappen 88 bieten nicht nur Ausrichtungsstifte 94, die sich in den Einsteckbereich des Verbinderrandabschnitts 91 erstrecken, sondern bieten auch drei sich in die entgegengesetzte Richtung zu den Stiften 94 erstreckende Stifte 110 (nur einer ist in Fig. 21 und 22 dargestellt), die sich durch die Ausrichtungsöffnungen 100 der Federeinrichtungen 85, die Ausrichtungsöffnungen 105 der flexiblen Schaltungen 86 und in die Ausrichtungsöffnungen 108 der Schlitten 89 hinein erstrecken. Die Stifte 110 greifen in die Öffnungen 108 der Schlitten 89 ein, um die in Fig. 23 veranschaulichte, vereinigte Baugruppe zu bilden. Die Stifte 110 weisen eine Preßpassung mit den Öffnungen 108 auf, um die Komponenten der Baugruppen 90A und 90B fest miteinander zu verbinden. Wie es Fachleute schätzen werden, könnte die Verbindung der Stifte 110 mit den Öffnungen 108 alternativ mittels eines Klebstoffes, durch Ultraschallschweißen usw. erfolgen.
- Die Anordnung und Arretierung der Baugruppen 90A und 90B innerhalb des Gehäuseverbinders 84 wird in der vierten Ausführung dieser Erfindung durch die Nocke 95 und die Anordnung der Schlitten 89 in den sich in Längsrichtung erstreckenden Einstichen 109 der Gehäusehälften 32 und 33 sichergestellt.
- Die Arretierungsknöpfe 87 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt, um ihre Einführung durch die Ausrichtungsöffnungen 97 und 104 zu erleichtern, um die Vorderkanten der Federeinrichtungen und der flexiblen Schaltung miteinander zu verbinden.
- Mit Bezug auf Fig. 29 wird ein Verbinder 84 dargestellt, der neun Baugruppen 90A und 90B aufweist (nur 8 Baugruppen 90B sind dargestellt), der einen 720- Kontaktverbinder mit 40 Kontakten für jede der 18 Baugruppen mit 360 Kontakten pro Seite bietet. Jede Baugruppe kann etwa eine Breite von 25 Millimetern (1 Zoll), und 40 Leiter von jeweils 0,25 Millimetern (0,010 Zoll) Breite aufweisen.
- Man wird es schätzen, daß die verschiedenen Baugruppen 90A und 90B jeweils in der Lage sind, eine unabhängige Gleitbewegung innerhalb des Verbinders 84 durchzuführen, so daß jede dieser Baugruppen mit den entsprechenden Gruppen von Kontaktfeldern des Verbinderrandes ausgerichtet werden kann, mit denen der Verbinder verbunden werden soll, und zwar durch die präzise Kommunikation zwischen den Ausrichtungsschlitzen 93 des Verbinderrandabschnitts und den Ausrichtungsstiften 94 der verschiedenen Baugruppen 90A und 90B. Die Ausrichtungsschlitze 93 weisen jeweils einen kegeligen Eingang auf, um die Ausrichtung mit den Stiften zu erleichtern. Der kegelige Eingang führt zu einem parallelen Anordnungsschlitz für einen festen und genauen Ausrichtungseingriff mit den Stiften 94 der verschiedenen Baugruppen 90A und 90B. Bei einer solchen Baugruppe sind die Schlitten 89 reihenweise durch ihre Knäufe 106 voneinander beabstandet, die in die Öffnung 107 des nächsten Schlittens mit einem ausreichenden Längsspielraum dazwischen eingreifen, um ein angemessenes Gleiten der einzelnen Baugruppen 90A und 90B zu ermöglichen, um wiederum die notwendige Ausrichtung mit den Kontakten des Verbinderrandkontaktabschnitts 102 zu ermöglichen.
- Bei einer alternativen Form des Verbinders nach der Abbildung in Fig. 29 mit Mehrfachbaugruppen kann die Nocke 95 progressiv antreibende Oberflächen aufweisen, so daß die Baugruppen 90A und 90B aufeinanderfolgend in elastischen Kontakteingriff mit dem Verbinderrandabschnitt 102 gebracht werden. Um dies zu erreichen, kann das Nockenprofil progressiv verändert werden, um die Stelle, an der die Positionsänderung der Baugruppen erzielt wird, zu verändern, oder kann in eine Reihe von Stufen verändert werden, um dasselbe Ziel zu erreichen.
- Durch die baulichen Merkmale der vierten Ausführung dieser Erfindung wird eine leichte Einführung eines Verbinderrandkontaktabschnitts einer Leiterplatte in den Verbinder in Kombination mit einem festen Schleifkontakt der Leiter des Verbinders mit den Leitern des Randabschnitts zur Verfügung gestellt sowie ein fester Kontakt zwischen diesen Leitern gemeinsam mit einem Ausgleich von Abweichungen bei der Dicke der Leiterplatte, und zwar ohne Änderungen der Verbinderkonstruktion. Gleichzeitig wird die Selbstausrichtungsfähigkeit des Verbinders gemeinsam mit der Fähigkeit beibehalten, daß bis zu 63 Kontakte pro Zentimeter (160 Kontakte pro Zoll) einer Leiterplatte, d. h. 80 Kontakte auf jeder Seite der Leiterplatte, einzeln abgeschlossen und angeschlossen werden können. Durch die Konstruktion kann die Anwendung einer gesteuerten Impedanz bei minimaler Impedanzunterbrechung angepaßt werden, während trotzdem akzeptable Übersprechungsniveaus erreicht werden. Durch diese Konstruktion wird eine Langzeitzuverlässigkeit in Kombination mit einer vorhersagbaren Kontaktkraft erzielt, die aus vorhersagbaren, gespeicherten Energiekontaktkräften resul tiert. Zusätzlich kann jeder Kontakt individuell bemessen werden, um sich spezifischen elektrischen Bedürfnissen anzupassen, wie beispielsweise Hochfahrvorgänge, Abschirmungs- oder Impedanzparameter, und trotzdem noch eine Verbindung zu einem bereits vorhandenen Leiterplattenverbinderrand zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der vierten Ausführung ist die Fähigkeit, die Vorderkante eines Verbinderrandabschnitts einer Leiterplatte während der Einführung dieser Kante in den Verbinder zu schützen. Dies ist ein Ergebnis der Einführungsfreiheit dieses Verbinderrandabschnitts, wie in Fig. 21 dargestellt, mit nachfolgendem Eingriff der Verbinderkontakte mit den Verbinderrandfeldern nach der Einführung, wie in Fig. 22 veranschaulicht.
- In Fig. 31 wird eine alternative Ausführung der Baugruppen für 90A und 90B für die Anwendung in verschiedenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In bezug auf Fig. 31 weist die Baugruppe 111 einen flexiblen Nichtleiter 112 auf, der eine parallel voneinander beabstandete Mehrzahl von Leitern 113 trägt (nur 3 vollständig dargestellt, wobei der Rest nur teilweise dargestellt ist). Die Federeinrichtung ist hier mit den Leitern in Form von Beryllium- Kupferleitern 114 eingebaut, um eine elastische Verbindung mit den Verbinderrandfeldern einer Leiterplatte zur Verfügung zu stellen. Die Beryllium- Kupferleiter bieten auch eine elastische Vorspannung der Baugruppe zu einem Kontakt mit einem oberflächenmontierten Abschnitt einer Leiterplatte. Die elasti schen Leiterabschnitte 114 und 115 sind durch eine relativ flexible Schleife 116 aus dem nichtleitenden Material voneinander getrennt, auf dem die leiterverbindenden Abschnitte 114 und 115 in einer etwas flexibleren Form gebildet sind als die Federleiter in den Abschnitten 114 und 115, um die Selbstausrichtungsanforderungen der in dem Verbinder der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Baugruppe zu erleichtern. Die Nichtleiter und Leiter der in Fig. 31 veranschaulichten Konstruktion sind dazu bestimmt, in einer eingebauten Baugruppe eine Kombination der Elastizität der Federeinrichtungen in den zuvor beschriebenen Ausführungen zu bieten, während sie gleichzeitig die Möglichkeiten der flexiblen Schaltungsleiter dieser Ausführungen zur Verfügung stellen. Bei dieser Konstruktion trägt der flexible Nichtleiter 112 auf seiner Oberfläche, die den Leitern 113 gegenüberliegt, Metallstrukturen 117, die die Ausrichtungsmerkmale, in diesem Fall Ausrichtungsmerkmale der dritten Ausführung der Erfindung, zur Verfügung stellen, sowie die Zugentlastungsverbindung der Baugruppe mit dem Gehäuse des Verbinders durch die Verbindung mit den Montagestiften 42, wobei gleichzeitig das gewünschte Gleiten der Baugruppe sichergestellt wird, um das Selbstausrichtungsmerkmal der Erfindung zur Verfügung zu stellen. Die Metallstrukturen 117 können durch Ansetzen oder durch Befestigung an dem nichtleitenden Material durch ein anderes, Fachleuten gut bekanntes Mittel gebildet werden.
- Zusätzlich bieten die Metallstrukturen 117 die erforderliche seitliche Materialsteifigkeit der Struktur, um den erforderlichen spezifischen Abstand der Leiter 113 seitlich von der Baugruppe sicherzustellen. Fachleute werden es schätzen, daß die Strukturen 117 nicht notwendigerweise aus Metall hergestellt sind, jedoch aus jeden passenden Material hergestellt sein könnten, das die gewünschten baulichen Anforderungen erfüllt.
- In den Fig. 32 und 33 wird eine weitere Form der Baugruppe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei ein Leiter, der eine flexible Schaltung 117 trägt, mit einer Federeinrichtung 118 verbunden ist, um die für die Verwendung in der vierten Ausführung (in diesem besonderen Fall) der vorliegenden Erfindung passende einheitliche Struktur zur Verfügung zu stellen. Die einheitliche Konstruktion kann durch Ultraschallschweißen, die Verwendung eines Klebstoffs oder die direkte Bildung der Leiter und/oder der Federeinrichtung auf dem Nichtleiter durch Ansetzen usw. erfolgen, um die einheitliche Struktur zu bilden.
- Der grundlegende Unterschied zwischen den in Fig. 31, 32 und 33 in bezug auf die erste, zweite, dritte und vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulichten Baugruppen liegt in der Kombination der Federeinrichtungen mit der flexiblen Schaltung, um eine einheitliche Struktur zu bilden.
- Man wird es schätzen, daß, während die Ausführungen der vorliegenden Erfindung dahingehend beschrieben wurden, daß bei ihnen ein Paar von flexiblen Schaltungen verwendet wird, die für die Kommunikation mit Kontaktfeldern auf beiden Flächen einer Leiterplatte oder mit zwei parallelen Reihen von Feldern auf einer Fläche einer Leiterplatte geeignet sind, die Erfindung für die Verwendung mit einer einzigen federnden flexiblen Schaltungsanordnung für die Kommunikation mit einer einzelnen Reihe von Kontaktfeldern einer Leiterplatte geeignet ist.
- Man wird es weiterhin schätzen, daß, während die Ausführungen der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Verwendung einer Einzelbogenfeder beschrieben wurden, eine Feder mit mehr als einem erhobenen Merkmal, beispielsweise eine Tandemfeder, die Verbindung mit mehr als einem Satz von Leitern ermöglicht. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Verwendung einer flexiblen PTH-Schaltung mit beispielsweise zwei Reihen von Kontakten, die durch eine Tandemfeder gesichert wird, die Dichte des Verbinders verdoppelt.
- Man wird es weiterhin schätzen, daß, während die Ausführungen der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Verwendung einer Einzelbogen-Mehrfachblattfeder beschrieben wurden, die dafür vorgesehen ist, die gewünschte Kraft und Elastizität zu erzielen, bemerkt werden sollte, daß auch eine feste Feder verwendet werden kann. Um die gewünschte Elastizität zu erzie len, kann zwischen der Schaltung und der Feder ein Kompressionskissen vorgesehen sein.
- Man wird es weiterhin schätzen, daß, während die Federeinrichtungen der zweiten Ausführung dahingehend beschrieben und veranschaulicht wurden, daß darin erste und zweite Federstrukturen enthalten sind, die Konzepte der vorliegenden Erfindung eine Anordnung umfassen, bei der die ersten und zweiten Federstrukturen in einer einzelnen Struktur kombiniert sind, die die Funktionen von sowohl der ersten als auch der zweiten beschriebenen Federstruktur ausführt. Bei Anwendungen, bei denen Leiter einen minimalen Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von mindestens 0,635 mm (25 mil) aufweisen, können die ersten und zweiten Federstrukturen in praktischer Art und Weise in einer solchen, einzelnen Federstruktur kombiniert werden.
- Man wird es weiterhin schätzen, daß obwohl die Erfindung in bezug auf eine einzelne Reihe von Feldern auf einer Fläche der Schaltung beschrieben worden ist, die Erfindung für die Verbindung mit mehr als einer Reihe von Feldern auf derselben Fläche der Schaltung anwendbar ist. "Felder", so wie der Ausdruck in diesem Dokument verwendet wird, sind so ausgelegt, daß diese freiliegende Leiter umfassen, mit denen ein elektrischer Anschluß gewünscht wird.
- Anstatt der in bezug auf die zweite Ausführung der Erfindung beschriebenen Schraubenbefestigungsanordnungen kann der Verbinder auf die Fläche der Leiterplatte aufgeklemmt oder auf ihr befestigt werden, und zwar mittels einer Drahtverschlußanordnung, die drehbar im Gehäuse des Verbinders gelagert ist und die in Eingriff mit der Leiterplatte hineingedreht werden oder die Federdrahtmerkmale aufweisen kann, die sich in Öffnungen in der jeweiligen Leiterplatte hineinerstrecken.
- Es wird auch anvisiert, daß die Einstellung des kontaktherstellenden Druckes durch eine Gleit- oder andere Nocke oder Keilbewegung vorgesehen sein kann, um den kontaktherstellenden Druck zu erhöhen, wenn dies beispielsweise nach Einführung des Verbinderrandabschnitts einer Leiterplatte erwünscht ist.
- Die Kontakte der flexiblen Schaltung können aus einem Federmaterial geätzt oder gestempelt oder aus rundem Federdraht hergestellt sein. Dieser Ansatz beseitigt die Notwendigkeit für eine einzelne Feder, speichert und beaufschlagt bei Bedarf mit dem notwendigen Kontaktdruck, bietet einen Schleifkontakt, gleicht Abweichungen in der Dicke der Leiterplatte aus und der Nichtleiter bietet das erforderliche Isolationsmaterial und stabilisiert einzelne Kontakte, wobei er sicherstellt, daß deren Abstand zueinander aufrechterhalten wird.
- Die Vorderkante der flexiblen Schaltungen kann mit Rückhaltelöchern versehen sein, die durch eingegossene Bolzen ortsfest gehalten werden. Dieser Ansatz ist bei hochflexiblen Schaltungen geeignet. Die Rückhaltelö cher sind so bemessen, daß sie eine ausreichende seitliche Bewegung ermöglichen, so wie dies für die Ausrichtung der Schaltung/Feder erforderlich ist, während sie ein Verwerfen der Schaltung während der Einführung der Leiterplatten Vermeiden.
Claims (19)
1. Verbinder zur elektrisch leitenden Verbindung an elektrisch
leitende Kontaktfelder (9) einer Schaltung (6) mit
a) einem Gehäuse (1)
b) einer elastischen flexiblen Schaltungsbaugruppe (13,
14), die unverlierbar von dem Gehäuse (1) gehalten
wird, zumindest zum Teil in dem Gehäuse (1)
aufgenommen ist und eine flexible Schaltung (14) mit einem
Endabschnitt aufweist, der an einer Seite von sich
eine Reihe leitender Kontaktflächen (15), die der
Reihe von Feldern (9) entsprechen, und eine elastische
Federeinrichtung (13) aufweist, um die Flächen (15)
federnd in elektrisch leitenden Kontakt mit den
Feldern (9) zu bringen, wenn der Verbinder in einer
gewünschten Stellung an der Schaltung (6) angebracht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß
c) die elastische flexible Schaltungsbaugruppe (13, 14)
in bezug auf das Gehäuse (1) befestigt wird, damit
beschränktes seitliches Schwimmen der Baugruppe (13, 14)
in bezug auf das Gehäuse (1) zugelassen ist; und
d) die elastische flexible Schaltungsbaugruppe (13, 14)
eine Ausrichtungseinrichtung (51) aufweist, um ein
zusammenwirkendes Merkmal der Schaltung (6) in Eingriff
zu nehmen, damit die Registrierung der Kontaktflächen
(15) mit den Feldern (9) bewirkt wird, wenn der
Verbinder in der gewünschten Stellung an der Schaltung
(6) mit hinreichender Genauigkeit angebracht ist,
damit gewährleistet ist, daß nur gewünschte leitende
Kontakt zwischen den Kontaktflächen (15) und den
Feldern (9) erreicht wird.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Baugruppe (13, 14) getrennte flexible Schaltungen (14) und
Federeinrichtungen (13) zusammen mit einer Einrichtung (12,
21, 21a, 19a, 19b) aufweist, die die flexible Schaltung
(14) lösbar in Ausrichtung mit der Federeinrichtung (13)
zwingt, während sie das begrenzte gewünschte Schwimmen
zuläßt, wobei die Federeinrichtung (13) die Kontaktflächen
(15) federnd in elektrisch leitenden Kontakt mit den
Feldern (9) drängt, wenn der Verbinder in einer gewünschten
Stellung an der Schaltung (6) angebracht wird.
3. Verbinder (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) die Federeinrichtung (a3) eine erste Vielzahl von
miteinander verbundenen parallelen Blattfedern (19)
aufweist, von denen jede ein bogenförmiges Merkmal (48)
aufweist, um das federnde Drängen zu schaffen, wobei
jede Blattfeder (19) zumindest einer Fläche (15)
entspricht;
b) das Gehäuse (31) eine Öffnung (47) zum Anordnen und
Aufnehmen eines Randabschnitts der Schaltung (6)
aufweist, die die Kontaktfelder (9) in einer Reihe trägt,
die sich entlang des Randabschnitts erstreckt, und die
Kontaktflächen (15) elektrisch leitend die Felder (9)
kontaktieren, wenn der Randabschnitt in die Öffnung
(47) eingesetzt ist;
c) die erste Vielzahl von Blattfedern (19) in dem Gehäuse
(31) aufgenommen ist, und die Federeinrichtung (a3)
eine zweite Vielzahl von parallelen Blattfedern (56)
aufweist, die sich von dem Gehäuse (31) aus
erstrecken, wobei jede zumindest einer Kontaktfläche (45) der
flexiblen Schaltung (a4) entspricht;
d) die flexible Schaltung (44) sich von dem Gehäuse (31)
aus erstreckt, wobei die Kontaktflächen (45)
ange
ordnet sind, um federn von der zweiten Vielzahl von
Blattfedern (56) in Kontakt mit einer Reihe leitender
Kontakte (27) an einer Seite einer Leiterplatte (26)
gedrängt zu werden, wenn der Verbinder (30) an der
Leiterplatte (26) in einer Stellung angebracht ist, wo
die Kontaktflächen (45) die leitenden Kontakte (27)
überlagern, um dadurch eine elektrisch leitende
Verbindung zwischen entsprechenden leitenden Kontakten
(27) und Kontaktfelder (29) durch direkte Verbindung
mit den Kontaktflächen (45) zu erleichtern, und mit
e) einer Einrichtung (66) zum Anbringen des Gehäuses (31)
an die Leiterplatte (26) in einer derartigen Stellung,
wobei
f) der Abschnitt der flexiblen Schal tung (4), der sich
von dem Gehäuse (31) aus erstreckt, lösbar in
Ausrichtung mit der Federeinrichtung (43) durch eine weitere
Ausrichtungseinrichtung (77) der Federeinrichtung (43)
gezwungen ist, wobei in die weitere
Ausrichtungseinrichtung (77) ein zusammenwirkendes Merkmal (79) der
Leiterplatte (26) in Eingriff nimmt, damit die Flächen
(45) mit den leitenden Kontakten (27) registrieren,
wenn der Verbinder (30) an die Leiterplatte (26) in
der Stellung mit hinreichender Genauigkeit angebracht
wird, damit gewährleistet ist, daß nur der gewünschte
leitende Kontakt zwischen den Flächen (45) und den
leitenden Kontakten (27) erreicht wird.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) der Verbinder zur Verbindung an einen Randabschnitt
der Schaltung (6) dient, wobei er gegenüberliegende
Seiten aufweist, die jeweils eine Reihe der
Kontaktfelder (9) tragen;
b) das Gehäuse (1) eine gesonderte elastische flexible
Schaltungsbaugruppe (13, 14) aufnimmt, die zu jeder
Reihe von Feldern (9) gehört,
c) die Einrichtung (12, 21, 21a) zum Schaffen des
Schwimmers, das begrenzte gewünschte Schwimmen für jede
Baugruppe (13, 14) schafft, und
d) jede der Baugruppen (13, 14) auf die gleiche Weise
lösbar gezwungen und elastisch gedrängt angeordnet
ist.
5. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Leiterplatte (26) zwei Reihen (29) leitender
Kontakte (27) aufweist, und eine gesonderte
Federeinrichtung (43) zu jeder Reihe (29) leitender Kontakte
(27) gehört;
b) jede Federeinrichtung (43) eine zweite Vielzahl
paralleler Blattfedern (56) aufweist, wobei jede einen
bogenförmigen Abschnitt (63) aufweist und mindestens
einer der Kontaktflächen (45) entspricht;
c) eine gesondert flexible Schaltung (44) für jede Reihe
(29) leitender Kontakte (27) vorgesehen ist, wobei
jede flexible Schaltung (44) auf die gleiche Weise
lösbar gezwungen und elastisch gedrängt angeordnet ist;
und
d) die Blattfedern (56) von der zweiten Vielzahl
paralleler Federn (37) in entgegengesetzte Richtungen von dem
Gehäuse (31) im großen und ganzen senkrecht zu der
Richtung der Aufnahme des Randabschnitts in die
Öffnung (17) verlaufen, und jede zweite Vielzahl
paralleler Federn (37) angeordnet ist, um gewünschte
Kontaktflächern (45) in Kontakt mit dazugehörigen leitenden
Kontakten (27) zu drängen, wenn der Verbinder (30) an
der Leiterplatte (26) angebracht ist, wobei die
Kontaktflächen (45) die leitenden Kontakte (27)
überlagern.
6. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausrichtungseinrichtung (51) elastische Vorsprünge (51) der
Federeinrichtung (13) aufweist, die angeordnet sind, um mit
der flexiblen Schaltung (14) zusammenzuwirken, damit die
flexible Schaltung (14) zumindest in einer Richtung
parallel zu dem Verlauf der Reihe von Feldern (9) lösbar
gezwungen wird, wenn der Rand in die Öffnung (17) eingesetzt
wird, und um mit einem Ausrichtungsmerkmal der Schaltung
(6) zusammenzuwirken, damit die Registrierung gewährleistet
ist.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorsprünge (51) die Ausrichtung schaffen, während sie
erlauben, daß von dem bogenförmigen Abschnitt (18) ausgeübter
Druck vermieden wird, außer wenn die Registrierung erreicht
ist.
8. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
weitere Ausrichtungseinrichtung (77) mit der Leiterplatte
(26) zusammenwirkt, um zuzulassen, daß von den
bogenförmigen Abschnitten (63) ausgeübter Druck vermieden wird, außer
wenn die Registrierung erreicht ist.
9. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausrichtung der Federeinrichtung (13) und der flexiblen
Schaltung (14) durch Abschnitte (19a) der Federeinrichtung
(13) erreicht wird, die angeordnet sind, um Öffnungen (19b)
in der flexiblen Schaltung (14) in Eingriff zu nehmen.
10. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausrichtungseinrichtung Endabschnitt (59) der Blattfedern
(56) umfassen, die angeordnet sind, um Öffnungen (60) in
der flexiblen Schaltung (44) in Eingriff zu nehmen, um
lösbar die flexible Schaltung (44) seitlich der Blattfedern
(56) zu zwingen.
11. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausrichtungseinrichtung Öffnungen (21, 21a) in der
Baugruppe (13, 14) aufweist, um Stifte (12) in dem Gehäuse (1) mit
hinreichendem Abstand zu umschließen, um das gewünschte
Schwimmen zu erlauben.
12. Verbinder (8a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Baugruppe (90A, 90B) in dem Gehäuse zwischen einer
ersten Stellung, die das Einsetzen der Felder (9) in den
Verbinder erleichtert und einer zweiten Stellung bewegbar
ist, in der die Flächen (15) und die Felder (9) elastisch
in den leitenden Kontakt gedrängt werden.
13. Verbinder (8a) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (95) vorgesehen ist, um die Baugruppe
(90A, 90B) von der ersten in die zweite Stellung zu
bewegen.
14. Verbinder (84) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungseinrichtung ein Nocken (95) ist.
15. Verbinder (84) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baugruppe (90A, 90B) eine flexible Schaltung (86),
eine Federeinrichtung (85), die an der flexiblen Schaltung
(86) angebracht ist, um sich damit zu bewegen, und eine
Dreheinrichtung (89, 109) aufweist, die eine Drehbewegung
der Baugruppe (90A, 90B) zwischen der ersten und der
zweiten Stellung erleichtert.
16. Verbinder (8a) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dreheinrichtung (89, 109) ein Bogenglied (89)
aufweist, das an der Baugruppe (90A, 90B) angebracht ist,
das von einem gebogenen Merkmal (109) des Gehäuses (32, 33)
unterstützt wird, das ausgelegt ist, um das Schwimmen und
die Drehbewegung zuzulassen, während die Baugruppe (90A,
90B) in dem Gehäuse (32, 33) gehalten wird.
17. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Baugruppe (111) eine Einheitsstruktur hat.
18. Verbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitenden Kontaktflächen (114) das elastische Drängen
schaffen.
19. Verbinder (84) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nocke (95) eine flache, eine Stellung anordnende
Nocke, eine progressive Kontur, ein elliptisches Profil
oder aufeinanderfolgende Funktionsprofile aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/861,119 US5240420A (en) | 1992-03-31 | 1992-03-31 | Self-aligning high-density printed circuit connector |
PCT/US1993/002892 WO1993020597A1 (en) | 1992-03-31 | 1993-03-26 | Self-aligning high-density printed circuit connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69323486D1 DE69323486D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69323486T2 true DE69323486T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=25334931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69323486T Expired - Fee Related DE69323486T2 (de) | 1992-03-31 | 1993-03-26 | Selbstausrichtender leiterplattenverbinder hoher dichte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5240420A (de) |
EP (1) | EP0634060B1 (de) |
DE (1) | DE69323486T2 (de) |
WO (1) | WO1993020597A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240420A (en) * | 1992-03-31 | 1993-08-31 | Research Organization For Circuit Knowledge | Self-aligning high-density printed circuit connector |
JPH06231837A (ja) * | 1993-02-04 | 1994-08-19 | Murata Mfg Co Ltd | コネクタ |
US5531615A (en) * | 1993-08-05 | 1996-07-02 | The Whitaker Corporation | Coplanar computer docking apparatus |
US5427533A (en) * | 1993-11-02 | 1995-06-27 | Northrop Grumman Corporation | Zero insertion force connector |
EP0687035B1 (de) * | 1994-06-07 | 2002-11-27 | The Whitaker Corporation | Kartenstecke mit Ausziehvorrichtung und deren flexiblen Druckschaltung mit Kabelbaum |
US5421738A (en) * | 1994-06-29 | 1995-06-06 | Miraco, Inc. | High-density printed circuit connector with pivotable spring |
US5721007A (en) * | 1994-09-08 | 1998-02-24 | The Whitaker Corporation | Process for low density additive flexible circuits and harnesses |
US5609496A (en) * | 1994-11-15 | 1997-03-11 | Micropolis Pte Ltd. | Air-tight connector assembly |
JPH10509835A (ja) * | 1994-11-30 | 1998-09-22 | ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー | 多層積層構造の電気コネクタアセンブリ及び製造方法 |
US5676559A (en) * | 1995-07-06 | 1997-10-14 | The Whitaker Corporation | Zero insertion force (ZIF) electrical connector |
US5769668A (en) * | 1996-03-08 | 1998-06-23 | Robinson Nugent, Inc. | Module alignment apparatus for an electrical connector |
US5873739A (en) * | 1996-05-14 | 1999-02-23 | Miraco, Inc. | Direct circuit to circuit stored energy connector |
US5730619A (en) * | 1996-07-01 | 1998-03-24 | General Motors Corporation | Externally locked connector |
US5707241A (en) * | 1996-07-01 | 1998-01-13 | General Motors Corporation | Slide locking connector |
GB9722330D0 (en) * | 1997-10-22 | 1997-12-17 | Amp Great Britain | Electrical connector for flexible film |
US5971806A (en) * | 1997-11-26 | 1999-10-26 | Berg Technology, Inc. | Electrical connector for connecting conductor areas of a flexible circuit with associated conductor pads of a circuit board |
US5954536A (en) * | 1998-03-27 | 1999-09-21 | Molex Incorporated | Connector for flat flexible circuitry |
USD408361S (en) * | 1998-04-24 | 1999-04-20 | Elcon Products International Company | Electrical connector housing |
USD410894S (en) * | 1998-04-24 | 1999-06-15 | Elcon Products International Company | Electrical connector housing |
USD418479S (en) * | 1998-07-14 | 2000-01-04 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector |
USD425865S (en) * | 1998-07-14 | 2000-05-30 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector |
US6089925A (en) * | 1998-10-06 | 2000-07-18 | The Whitaker Corporation | Modular electrical connector having electrical contact modules |
JP2000150030A (ja) * | 1998-11-17 | 2000-05-30 | Japan Aviation Electronics Industry Ltd | ケーブルコネクタ及びその結線方法 |
WO2000065692A1 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Microtronic A/S | Connector and method for establishing solderfree connections between a rigid main pcb and associated conductors |
US6193544B1 (en) | 1999-11-04 | 2001-02-27 | Jae Electronics, Inc. | Flexible circuit service connector |
JP2003142183A (ja) * | 2001-11-01 | 2003-05-16 | Fujitsu Component Ltd | コンタクトモジュール、コネクタおよびコンタクトモジュールの製造方法 |
DE10203150A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-07-31 | Harting Electro Optics Gmbh & | Steckverbinder mit verschiebbaren Kontaktelementen |
DE10227156A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-08 | Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme |
EP1458059A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-15 | Fred Peng | Verbindungsanordnung zur elektrischen Verbindung einer flexiblen Leiterplatte mit einer Leiterplatte |
TW566700U (en) * | 2003-03-19 | 2003-12-11 | Benq Corp | Connection device |
DE20310734U1 (de) * | 2003-07-12 | 2003-10-23 | HARTING Electro-Optics GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp | Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten |
DE102004008014A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Robert Bosch Gmbh | Direktsteckverbindung mit Kabelendhülse |
ATE531103T1 (de) | 2006-12-13 | 2011-11-15 | Panduit Corp | Kommunikationsbuchse mit schichtförmigen steckerverbindungskontakten |
US7438582B2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-10-21 | Amphenol Corporation | Flexible circuit connector assembly |
JP4753055B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2011-08-17 | Smc株式会社 | スタッキングコネクタ |
CN201323341Y (zh) * | 2008-12-11 | 2009-10-07 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 线缆连接器组件 |
CN101924300B (zh) * | 2009-06-15 | 2013-03-06 | Smc株式会社 | 电连接器以及电连接器组装体 |
US8641452B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-02-04 | Panduit Corp. | Communication jack having an insulating element connecting a spring element and a spring end of a contact element |
TWI413315B (zh) * | 2011-08-30 | 2013-10-21 | Wistron Corp | 連接器及其電子裝置 |
US8840415B2 (en) * | 2011-10-05 | 2014-09-23 | Tyco Electronics Corporation | Power cable connector |
US8979562B2 (en) * | 2012-07-25 | 2015-03-17 | Fci Americas Technology Llc | Bus bar lockingly attached to a housing of an electrical connector and its end inserted between rows of power contacts of the electrical connector |
DE102016205476B4 (de) * | 2016-04-01 | 2019-08-01 | Continental Automotive Gmbh | Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung |
TWM544145U (zh) * | 2016-08-12 | 2017-06-21 | P-Two Ind Inc | 連接器模組 |
US10811794B2 (en) * | 2018-01-11 | 2020-10-20 | Te Connectivity Corporation | Card edge connector system |
US10637171B1 (en) * | 2019-03-15 | 2020-04-28 | Aptiv Technologies Limited | Electrical connector |
CN111009758B (zh) * | 2019-10-30 | 2021-07-30 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种大容差浮动连接器及连接器组件 |
JP7438076B2 (ja) * | 2020-10-01 | 2024-02-26 | ヒロセ電機株式会社 | 相手電気コネクタ及び電気コネクタ組立体 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3158421A (en) * | 1961-12-04 | 1964-11-24 | Gen Dynamics Corp | Electrical connector for a printed circuit board and cable |
DE1802130A1 (de) * | 1968-10-09 | 1970-04-23 | Siemens Ag | Vielfachstecker |
US3941448A (en) * | 1974-07-29 | 1976-03-02 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Connector block |
NL173804C (nl) * | 1977-06-30 | 1984-03-01 | Du Pont | Contactinrichting voor een ketenplaat. |
US4172626A (en) * | 1978-06-22 | 1979-10-30 | Amp Incorporated | Connector clip for connecting cable conductors to circuit board conductors |
US4225205A (en) * | 1979-01-15 | 1980-09-30 | Aries Electronics, Inc. | Electrical connector for terminating a flat conductor cable |
JPS56116282A (en) * | 1980-02-19 | 1981-09-11 | Sharp Kk | Electronic part with plural terminals |
DE3245521C2 (de) * | 1982-12-09 | 1986-05-07 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Mehrpolige Randverbinderleiste |
US4509098A (en) * | 1983-02-24 | 1985-04-02 | At&T Bell Laboratories | Electrical printed wiring circuit board construction |
US4597617A (en) * | 1984-03-19 | 1986-07-01 | Tektronix, Inc. | Pressure interconnect package for integrated circuits |
US4587596A (en) * | 1984-04-09 | 1986-05-06 | Amp Incorporated | High density mother/daughter circuit board connector |
US4581495A (en) * | 1984-05-02 | 1986-04-08 | Buscom Systems Inc. | Modular telephone housing |
US4583800A (en) * | 1984-08-20 | 1986-04-22 | Advanced Circuit Technology, Inc. | Self-aligning electrical connection assembly |
US4621305A (en) * | 1984-08-22 | 1986-11-04 | General Motors Corporation | Header connector and attachment |
US4602317A (en) * | 1984-12-13 | 1986-07-22 | Gte Communication Systems Corporation | Printed wiring board connector |
JPH0665090B2 (ja) * | 1985-09-06 | 1994-08-22 | Fpcコネクタ | |
US4740867A (en) * | 1987-03-26 | 1988-04-26 | Advanced Circuit Technology, Inc. | Printed circuit connection system |
US4911643A (en) * | 1988-10-11 | 1990-03-27 | Beta Phase, Inc. | High density and high signal integrity connector |
US4913656A (en) * | 1989-04-07 | 1990-04-03 | Rogers Corporation | Electrical connector |
US4969824A (en) * | 1989-07-28 | 1990-11-13 | Amp Incorporated | Electrical connector |
NL9000087A (nl) * | 1990-01-12 | 1991-08-01 | Du Pont Nederland | Hybride-connector met contactorganen in de vorm van flexibele geleiderfolie. |
US5009605A (en) * | 1990-03-13 | 1991-04-23 | Hughes Aircraft Company | Flat electrical connector assembly with precisely aligned soldering traces |
US5171154A (en) * | 1991-11-06 | 1992-12-15 | Amp Incorporated | High density backplane connector |
US5240420A (en) * | 1992-03-31 | 1993-08-31 | Research Organization For Circuit Knowledge | Self-aligning high-density printed circuit connector |
-
1992
- 1992-03-31 US US07/861,119 patent/US5240420A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-26 US US08/037,351 patent/US5306160A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-26 EP EP93910556A patent/EP0634060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-26 WO PCT/US1993/002892 patent/WO1993020597A1/en active IP Right Grant
- 1993-03-26 DE DE69323486T patent/DE69323486T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5306160A (en) | 1994-04-26 |
WO1993020597A1 (en) | 1993-10-14 |
EP0634060B1 (de) | 1999-02-10 |
US5240420A (en) | 1993-08-31 |
DE69323486D1 (de) | 1999-03-25 |
EP0634060A1 (de) | 1995-01-18 |
EP0634060A4 (de) | 1997-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323486T2 (de) | Selbstausrichtender leiterplattenverbinder hoher dichte | |
DE60204052T2 (de) | Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen | |
DE69634005T2 (de) | Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau | |
DE60035838T2 (de) | Computerbusschienenanordnung | |
DE69400677T2 (de) | Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatte | |
DE69423360T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur elektrischen verbindung zwischen leiterplattenähnlichen elementen | |
DE69824211T2 (de) | Oberflächenmontierbarer Verbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung | |
DE69834606T2 (de) | Steckverbinderanordnung mit hoher packungsdichte für ein leiterplattenmodul | |
DE69731719T2 (de) | Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung | |
DE10392455B4 (de) | Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder | |
DE3888550T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Schaltungselementen, die sich auf zwei gedruckten Schaltungsplatten befinden. | |
DE69934593T2 (de) | Niedrigprofil-Verbinderanordnung | |
DE3883805T2 (de) | An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker. | |
DE60203994T2 (de) | Matrixsteckverbinder | |
DE3709903C3 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69106615T2 (de) | Lageweise zusammengebaute Steckbuchsenleiste mit integraler Erdabschirmung. | |
DE60218961T2 (de) | Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung | |
DE69011223T2 (de) | Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen. | |
EP0789427A2 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE69307217T2 (de) | Geschlechtlose Signal-Knoteneinheit mit zwei Enden | |
DE3788029T2 (de) | Verbindungssystem für elektrische schaltungen. | |
DE10144657A1 (de) | Schwimmender Verbinder | |
DE4420663A1 (de) | Platinenverbinderanordnung | |
EP0017940A1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE69518756T2 (de) | Leiterplattenverbinder hoher dichte mit drehbaren federn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |