[go: up one dir, main page]

DE69303978T2 - Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69303978T2
DE69303978T2 DE69303978T DE69303978T DE69303978T2 DE 69303978 T2 DE69303978 T2 DE 69303978T2 DE 69303978 T DE69303978 T DE 69303978T DE 69303978 T DE69303978 T DE 69303978T DE 69303978 T2 DE69303978 T2 DE 69303978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic
products according
weight
monomers
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303978D1 (de
Inventor
Massimo Cesana
Franco Marciandi
Marco Rigamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema SRL
Original Assignee
Elf Atochem Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem Italia SRL filed Critical Elf Atochem Italia SRL
Publication of DE69303978D1 publication Critical patent/DE69303978D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303978T2 publication Critical patent/DE69303978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Produkte mit Tropfenbildung-hemmenden und Beschlag-verhindernden Eigenschaften, insbesondere Folien und Platten, die einen Träger aus Acrylpolymeren und einer polymerisierten und UV-vernetzten Beschichtung umfassen, die aus einer Mischung spezieller Acrylmonomere und kleiner Mengen hydrophiler Metalloxide besteht.
  • Es ist bekannt, daß eines der Probleme bei der Verwendung von im allgemeinen transparenten Platten auf der Basis von thermoplastischen Polymeren wie Polymethylmethacrylat auf der Oberf lächenkondensation von Wasser in Form kleiner oder großer Tropfen besteht, die deren Transparenz verringern.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Oberflächenbehandlungen der genannten Platten vorgeschlagen worden, um die obigen Schwierigkeiten zu vermeiden, jedoch mit schlechten Ergebnissen in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Tropfenbildung-hemmenden Eigenschaften im Laufe der Zeit. Alternativ ist die Verwendung komplizierter und Umwelt-verschmutzender Verfahren vorgeschlagen worden, oder - im Falle von Acrylpolymeren - entstand eine unerwünschte gelbliche Verfärbung.
  • Aus DE-P 3 400 079 ist bekannt, Platten aus Acrylpolymeren, insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA) zu behandeln, indem eine erste Oberflächenbeschichtung mit einer in Wasser unlöslichen Polymerschicht mit einem mäßigen Gehalt an polaren Gruppen in Lösungen oder Dispersionen aufgebracht wird, welche wiederum mit einer kolbidalen Siliziumdioxidschicht oder mit in Wasser unlöslichen kolbidalen Metalloxiden beschichtet wird, und zwar durch Sprühen als Lösungen oder Dispersionen. Ein solches Veyfahren ist komplex und teuer, da es die Anwendung zweier aufeinander folgender Schichten umfaßt, und es kann wegen der Verwendung von Lösungsmitteln umweltbelastend sein. Oftmals wird auch keine gute Haftung der auf die polymere Platte aufgebrachten Schichten erreicht.
  • In EP-A 374 516 wird das Beschichten transparenter Platten aus thermoplastischen Polymeren, insbesondere aus Polycarbonat, mit einer Lösung beschrieben, bestehend aus wenigstens 92 Gew.-% organischer Lösungsmittel und bis zu 8 % einer Mischung aus:
  • a) einem härtbaren, polyfunktionellen Acrylmonomer, insbesondere 1,6-Hexandioldiacrylat,
  • b) kolloidalen Metalloxiden, insbesondere Silziumdioxid, und
  • c) einem UV-vernetzbaren Katalysator,
  • wobei das Gew.-Verhältnis von b/a von 1,9 bis 19 variiert, und wobei die genannte Lösung allmählich mittels UV-Bestrahlung gehärtet wird und eine vernetzte Beschichtung bildet, die von 65 bis 95 Gew.-% an kolbidalen Metalloxiden enthält.
  • Einem solchen Verfahren haften die Nachteile aufgrund der Ver wendung großer Mengen umweltverschmutzender und toxischer Lösungsmittel an, aufgrund der Verwendung beträchtlicher Mengen an UV-Vernetzungskatalysator, der den Polymerplatten unerwünschte Gelbfärbung verleiht, sowie Nachteile aufgrund der Verwendung von Lösungsmitteln und/oder Monomeren, die gegenüber der thermoplastischen Platte aggressiv sind und diese undurchsichtig machen.
  • In EP 317 414 wird die Behandlung von Polymethylmethacrylat- Platten (PMMA) mit einer Mischung von Acrylmonomeren beschrieben, die wenigstens 40 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäure und wenigstens 0,09 Gew.-% eines UV-Polymerisations-Initiierungsmittels enthalten, mit nachfolgender Polymerisation der Schicht der aufgebrachten Monomere unter Uv-Bestrahlung.
  • Eine solche Behandlung verursacht ein gewisse Gelbfärbung der PMMA-Platten aufgrund der Verwendung beträchtlicher Mengen an UV-Initiierungsmitteln und beachtlicher Mengen Acryl- oder Methacrylsäure, die im allgemeinen beachtliche Mengen an Inhibitoren enthalten, die das Vergilben des PMMA verursachen. Darüber hinaus bringt die Notwendigkeit der Verwendung größerer Mengen der genannten Acrylsäuren, die flüchtig und ätzend sind, Probleme der Umweltverschmutzung mit sich.
  • Es wurde nun ein einfaches und umweltfreundliches Verfahren gefunden, die Oberfläche von Folien bzw.- Filmen, Platten und Formkörpern im allgemeinen tropfenfrei und beschlagfrei zu machen, und zwar auf der Basis von Acrylpolymeren, insbesondere PMMA, welches die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist. Das Verfahren besteht im Beschichten der Oberfläche von Formkörpern mit einer Mischung von bestimmten Acrylmonomeren, die kleine Mengen an hydrophilen kolloidalen Metalloxiden enthalten und im nachfolgenden Polymerisieren und Vernetzen der genannten Mischung in situ unter UV- Bestrahlung.
  • Das Verfahren kann in einer einzigen kontinuierlichen Phase, die in die Herstellung der Formkörper integriert ist, durchgeführt werden. Bei dem Verfahren werden keine organischen Lösungsmittel verwendet und normalerweise keine UV-Polymensations-Initiierungsmittel oder nur in begrenzten Mengen von weniger als 0,06%.
  • Die so erhaltenen Formkörper haben gute Tropfenbildunghemmende und Beschlag-verhindernde Eigenschaften, gute Oberflächenhärte, einen zu vernachlässigenden - oder nur sehr geringen - Vergilbungsgrad, gute antistatische Eigenschaften, und sie behalten im Falle von transparenten Gegenständen unverändert deren Transparenz bei.
  • Darüber hinaus besitzt die so aufgebrachte Tropfenbildunghemmende Schicht eine große Haftfähigkeit auf der Oberfläche des Formkörpers, sie erweist sich als stabil, abrieb- und waschfest und behält diese Eigenschaften im Laufe der Zeit unverändert bei.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Produkte wie Folien bzw. Filme, Platten und Formkörper mit Tropfenbildunghemmenden und Beschlag-verhindernden Eigenschaften, die einen Träger, bestehend aus Acrylpolymeren, und eine Beschichtung mit der folgenden Zusammensetzung umfassen:
  • a) 50 bis 70 Gew.-% an Acrylmonomeren mit der Formel:
  • CH&sub2; = - COOR² (I)
  • worin:
  • R = H, CH&sub3; bedeutet; R' = C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, Polycycloalkyl oder Alkyliden mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
  • b) 10 bis 30 Gew.-% an Monomeren mit der Formel:
  • CH&sub2; = - COOR² (II)
  • oder deren Oligomere,
  • worin: R die oben angegebene Bedeutung hat; R² = C&sub2;-C&sub6;- Hydroxyalkyl oder eine Ethoxylgruppe (CH&sub2;-CH&sub2;O)n-H bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
  • c) 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 - 20 Gew&sub5;-% an Acryl- oder Methacrylsäure oder.Acryl- oder Methacrylmonomeren, die eine Gruppe mit der folgenden Formel enthalten:
  • - CH = - CO - (III)
  • oder vorzugsweise deren Dimere, gegebenenfalls und vorzugsweise teilweise in Form von Salzen, bevorzugt bis zu 10%, vorzugsweise mit Ammoniak, Metall- oder Ammonium- Ionen, wobei R die oben definierte Bedeutung hat;
  • d) 1 bis 10 Gew.-% eines Vernetzungsmittels, bestehend aus einem oder mehreren Acryl- oder Methacrylestern eines mehrfunktionellen Alkohols;
  • e) 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-1%, mehr bevorzugt 0,1 - 0,5 Gew.-% an hydrophilen, kolbidalen Metalloxiden;
  • f) 0 bis 0,06 Gew.-% eines UV-Polymerisations-Initiierungsmittels,
  • wobei die Summe von a) + b) + c) + d) + e) + f) = 100 ist und wobei die genannte Beschichtung mittels UV-Bestrahlung polymerisiert und vernetzt wird.
  • Als Träger-bildende Acrylpolymere können verwendet werden: Polymere und Copolymere, im allgemeinen transparent, von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder dessen transparente Legierungen mit z. B. Polyvinylchlorid (PVC) und Polyvinylidenfluorid (PVDF).
  • Als Monomer der Formel (a) werden vorzugsweise verwendet: Methylmethacrylat oder dessen Sirupe mit Polymethylmethacrylat oder Dicyclopentadienylmethacrylat. Als Monomer der Formel (b) können Hydroxyethyl- und Hydroxypropylacrylate oder -methacrylate verwendet werden, vorzugsweise α-Hydroxyethylmethacrylat.
  • Als unter (c) genannte Verbindungen können z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, β-Carboxyethylacrylsäure und Zink, Ammonium- oder Natriumdiacrylat verwendet werden,
  • Als Vernetzungsmittel können z. B. Pentaerythrit-triacrylat und Hexandiol-diacrylat, EGDM - Ethylenglykoldimethacrylat, TEGDM - Tetraethylenglykoldimethacrylat, Dimethylolpropantriacrylat verwendet werden.
  • Als hydrophile kolloidale Metalloxide können z. B. verwendet werden: hydrophiles kolbidales Silziumdioxid, erhalten durch Ausfällen, wie z. B. TYXOSY38 L- von Rhône-Poulenc, oder durch Verbrennung, wie HDK N20 von Wacker, sowie Aluminiumhydroxid, vorzugsweise kolbidales Siliziumdioxid.
  • Es ist zweckmäßig, kleine Mengen an UV-Polymerisations- Initiierungsmittel zu verwenden, das vorzugsweise auf Benzophenon basiert wie ESACURE KT 37 und UVECRYL P115 von Fratelli Lamberti, oder Irgacure 500 von Ciba Geigy. Es können auch Darocur 1173 und die anderen, in der oben erwähnten EP- Patentschrift Nr. 374 516 erwähnten Verbindungen verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Produkte mit tropfenhemmenden und beschlaghemmenden Eigenschaften, bestehend aus Folien (Filmen), Platten und Formkörpern aus Acrylpolymeren, besteht im Aufbringen auf die Oberfläche der genannten Produkte einer homogenen Schicht einer monomeren Zusammensetzung, bestehend aus a)+b)+c)+d)+e)+f) - wie vorstehend beschrieben - und nachfolgendem Bestrahlen des so beschichteten Produkts mit einer UV-Strahlung, um die genannte Beschichtung zu polymerisieren und zu vernetzen.
  • Wegen seiner Einfachheit und Vielseitigkeit kann das Verfahren kontinuierlich in eine industrielle Fertigungsanlage bei der Herstellung des gebildeten Trägerprodukts integriert werden, insbesondere bei der Herstellung durch Folienbildung oder Extrudieren von Acrylfolien und Platten.
  • Insbesondere kann das Verfahren industriell im Produktionsgang ("in line") durchgeführt werden, indem die monomere Mischung direkt und kontinuierlich auf extrudierte Platten, z. B. PMMA-Platten, insbesondere doppelwandige Platten, die von der Strangpreßform kommen, aufgebracht wird, und indem - immer kontinuierlich - die so beschichteten Platten einer Bestrahlung mit UV-Lampen ausgesetzt werden, was den weiteren Vorteil hat, daß die Verdampfung der Monomere, aus denen die aufgebrachte Mischung besteht, auf ein Minimum reduziert wird. Die Monomerschicht, deren Mischungsviskosität durch Variieren der prozentualen Anteile an Monomeren, Polymeren und Siliziumdioxid beliebig eingestellt werden kann, kann mit jedem beliebigen, industriell verwendbaren Beschichtungsverfahren zur Bildung einer homogenen Schicht aufgebracht werden, wie z. B. durch Sprühen oder Streichbeschichten.
  • Die Plattenoberfläche sollte vorzugsweise sauber und glatt sein, um eine Dishomogenität während der Polymerisationsphase zu vermeiden.
  • Die Dicke der aufgebrachten Monomerschicht kann von etwa 0,5 µm bis zu 30 µm variieren.
  • Normalerweise ist es nicht erforderlich, UV-Polymerisations- Initiierungsmittel zu verwenden; bei Stärken der Monomerschicht von mehr als 10 µm jedoch werden vorzugsweise kleine Mengen solcher Initiierungsmittel verwendet, um in der Tiefe der Schicht eine raschere Polymerisation und Vernetzung zu erzielen.
  • Schichtdicken von weniger als 10 µm reichen bereits aus, um erfindungsgemäße UV-polymerisierte Beschichtungen mit guter Haftung, guter Abriebbeständigkeit, Waschfestigkeit und den gewünschten Tropfenbildungs-hemmenden und Beschlag-verhindernden Eigenschaften zu erhalten.
  • Die Polymerisation und Vernetzung der Monomerschicht erfolgt, indem diese einer UV-Bestrahlung ausgesetzt wird. Es ist nicht erforderlich, in Sauerstoff-freier Umgebung zu arbeiten; bei relativ langer UV-Bestrahlung jedoch ist es zweckmäßig, unter einer Stickstoffatmosphäre zu arbeiten, um eine Inhibitorwirkung durch Sauerstoff zu vermeiden.
  • Die Polymerisationsdauer und dementsprechend die UV-Bestrahlung kann innerhalb weiter Grenzen variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Art der verwendeten Monomere, der Art und Stärke des verwendeten UV-Lichts, der Dicke der Monomerbeschichtung und deren Entfernung von der UV-Lampe, der Viskosität der Monomermischung, der Temperatur des Trägers etc. ab.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung und in Abwesenheit von UV-Initiierungsmitteln ist es jedoch möglich, sehr kurze Bestrahlungszeiten von einigen Sekunden bis etwa 15 Min. einzusetzen, je nach Stärke der UV-Lampen. Vorzugsweise werden Lampen mit hoher Energie verwendet.
  • Zum Nachweis der Behandlungswirksamkeit sowohl bezüglich der verliehenen Tropfenbildungshemmung als auch der Beschlagverhinderung wurden Versuche mit Proben von erfindungsgemäß beschichteten PMMA-Platten als auch mit Proben von Vergleichs- Platten durchgeführt.
  • Zur Durchführung des Tests wurde ein thermostatisches Bad mit Wasser bei 50º C verwendet, über das die beschichteten Platten mit einer Neigung von 18-23º angeordnet wurden, wobei die beschichtete Oberfläche mit dem Dampf in Kontakt kommt, und zwar nebeneinander mit den unbeschichteten Vergleichsplatten. Bei der Bewertung der Beschlagsverhinderung wird die Zeit bestimmt, die für ein visuelles Verschwinden des Beschlagens der Platte erforderlich ist.
  • Die Platten werden über dem thermostatischen Bad für eine Dauer von wenigstens 15 Tagen gehalten, um festzustellen, ob die Beschichtung im Verlauf der Zeit haften bleibt und ob die Tropfenbildung-hemmenden und Beschlag-verhindernden Eigenschaften im Laufe der Zeit unverändert bleiben.
  • Bei dem Anti-Tropfenbildungstest wird die Kondenswassermenge gemessen, die sich durch Abfließen am Grund jeder geneigten Platte innerhalb von 24 Stunden sammelt.
  • Am Ende des Versuchs wurden sowohl die Trübung als auch die Enddurchlässigkeit der Platte bestimmt.
  • Es folgen einige Beispiele, die der näheren Beschreibung dienen.
  • Beispiel 1
  • Eine PMMA-Platte wurde durch Streichbeschichten mit einer 15 µm dicken Schicht einer Mischung beschichtet, die 55 Gew.-% Methylmethacrylat (als ein Sirup mit 13 Teilen PMMA und 87 Teilen Monomer), 20 Gew.-% α-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), 18 Gew.-% Acrylsäure (AA), 6,98 Gew.-% Vernetzungsmittel Penta-erythrit-triacrylat (PETIA) und 0,02 Gew.-% kolbidales Silziumdioxid enthielt. Es wurden Philips-HPK 125-Lampen (etwa 25 W/cm) aufgestellt, wobei die Platte in einem Abstand von 20 cm von der Lampe und für einen Zeitraum von 10 Min. gehalten wurde.
  • Die Platte wurde über einem thermostatischen Bad mit Wasser bei 50º C und bei Außenraumtemperatur getestet und zeigte auch nach 1 Monat Beschlag-hemmende Eigenschaften.
  • Das Wasserkondensat, das in 24 Stunden gemessen wurde, ist von etwa der dreifachen Menge gegenüber einer unbeschichteten Polymethylmethacrylat-Platte.
  • Nach einem Monat betrug die Trübung 7% und die Durchlässigkeit (Transmissionsgrad) 89% im Vergleich zu dem ursprünglichen Wert von 1% bzw. 92%.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Formulierung wie in Beispiel 1 wurde mit 80 W/cm- UV-Lampen in einem industriellen UV-Ofen polymerisiert. Die Polymerisationszeit betrug etwa 4 Sekunden, wobei eine Entfernung von 20 cm zwischen den Platten und den Lampen aufrecht erhalten wurde.
  • Tropfenbildungs- und Beschlags-Hemmung waren ähnlich wie in Beispiel 1; die Trübung nach 1 Monat war 5%.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung aus 60 Gew.-% MMA (Sirup mit 13 Teilen Polymer und 87 Teilen Monomer), 20 Gew.-% HEMA, 15 Gew.-% AA und 4,9 Gew.-% PETIA, worin 0,1 Gew.-% kolbidales Silziumdioxid (HDK N 20) dispergiert worden war, wurde in einer Dicke von 10 µm auf eine PMMA-Platte aufgebracht und mit UV-Licht - wie in Beispiel 1 - polymerisiert.
  • Die Platte wies für die Dauer von wenigstens 1 Monat beschlagshemmende Eigenschaften auf, und das nach 24 Stunden gesammelte Kondensat betrug etwa die vierfache Menge gegenüber dem einer unbeschichteten Polymethylmethacrylat-Platte.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus 55% MMA (als Sirup - wie in Beispiel 1), 25 Gew.-% HEMA, 5 Gew.-% AA, 5 Gew.-% Zinkdiacrylat, 9,98 Gew.- % PETIA und 0,02 Gew.-% kolbidales Siliziumdioxid wurden gut vermischt und mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren polymerisiert.
  • Man erhielt die anfängliche Beschlag-hemmende Wirkung rascher als in Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Eine PMMA-Platte wurde durch Streichbeschichten mit einer 20 µm dicken Schicht einer Mischung aus 40 Gew.-% Methylmethacylrat, 50 Gew.-% Arcylsäure (AA), 9,75 Gew.-% des Vernetzungsmittels Pentaerythrit-triacrylat (PETIA) und 0,25 Gew.- % UV-Katalysator (IRGACURE 500) beschichtet. Es wurden Philips-HPK-125-Lampen (etwa 25 W/cm) angewendet, wobei die Platte 15 Min. lang 20 cm von den Lampen entfernt gehalten wurde.
  • Die Platte wurde über einem thermostatischen Bad mit Wasser bei 50ºC und äußerer Raumtemperatur getestet. Nach 2 Tagen zeigten sich keine beschlaghemmenden Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Vergleichsbeispiel A wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Methacrylsäure anstelle von Acrylsäure verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse sind denen des Vergleichsbeispiels A ähnlich.

Claims (9)

1. Produkte, Folien, Platten und Formkörper mit Tropfenbildung-hemmenden und Beschlag-verhindernden Eigenschaften, die einen Träger, bestehend aus Acrylpolymeren, und eine Beschichtung mit der folgenden Zusammensetzung umfassen:
a) 50 bis 70 Gew.-% an Acrylmonomeren mit der Formel:
CH&sub2; = - COOR² (I)
worin:
R = H, CH&sub3; bedeutet; R' = C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, Polycycloalkyl oder Alkyliden mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
b) 10 bis 30 Gew.-% an Monomeren mit der Formel:
CH&sub2; = - COOR² (II)
oder deren Oligomere,
worin: R die oben angegebene Bedeutung hat; R² = C&sub2;-C&sub6;- Hydroxyalkyl oder eine Ethoxylgruppe (CH&sub2;-CH&sub2;O)n-H bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
c) 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 - 20 Gew.-% an Acryl- oder Methacrylsäure oder Acryl- oder Methacrylmonomeren, die eine Gruppe mit der folgenden Formel enthalten:
- CH = - CO - (III)
oder vorzugsweise deren Dimere, gegebenenfalls und vorzugsweise teilweise in Form von Salzen, bevorzugt bis zu 10%, vorzugsweise mit Ammoniak, Metall- oder Ammonium- Ionen, wobei R die oben definierte Bedeutung hat;
d) 1 bis 10 Gew.-% eines Vernetzungsmittels, bestehend aus einem oder mehreren Acryl- oder Methacrylestern eines mehrfunktionellen Alkohols;
e) 0,01 bis 3 Gew.-% an hydrophilen, kolbidalen Metalloxiden;
f) 0 bis 0,06 Gew.-% eines UV-Polymerisations-Initiierungsmittels,
wobei die Summe von a) + b) + c) + d) + e) + f) = 100 ist und wobei die genannte Beschichtung mittels UV-Bestrahlung polymerisiert und vernetzt wird.
2. Produkte nach Anspruch 1, wobei die Acrylpolymere in dem Träger Polymere oder Copolymere von Estern von Acryl- oder Methacrylsäure sind.
3. Produkte nach Anspruch 1, wobei der Träger aus Polymethylmethacrylat besteht.
4. Produkte nach Anspruch 1, wobei das Monomer der Formel a) ein Methylmethacrylat oder dessen Syrup mit Polymethylmethacrylat oder Dicyclopentadienylmethacrylat ist.
5. Produkte nach Anspruch 1, wobei die Monomere der Formel b) Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylacrylate oder -methacrylate, α-Hydroxyethylmethacrylat sind.
6. Produkte nach Anspruch 1, wobei die Monomere nach c) Acryl- oder Methacrylsäure, β-Carboxyethylacrylsäure oder Zink- oder Ammonium-diacrylat sind.
7. Produkte nach Anspruch 1, wobei das Vernetzungsmittel Pentaerythrit-triacrylat oder Hexandiol-diacrylat ist.
8. Produkte nach Anspruch 1, wobei die kolbidalen Metalloxide kolbidales Siliziumoxid oder kolloidales Aluminiumhydroxid sind.
9. Verfahren zur Herstellung der Produkte nach den Ansprüchen 1 - 8, die Tropfenbildung-hemmende und Beschlagverhindernde Eigenschaften haben, bestehend aus: Aufbringen auf der Oberfläche der genannten Produkte einer homogenen Schicht der monomeren Zusammensetzung nach Anspruch 1 - 8, nachfolgendes Bestrahlen des so beschichteten Produkts mit einer UV-Strahlung, um die die genannte Beschichtung zu polymerisieren und zu vernetzen.
DE69303978T 1992-05-26 1993-05-11 Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69303978T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI921300A IT1255297B (it) 1992-05-26 1992-05-26 Films o lastre antigoccia a base di polimeri acrilici e processo per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303978D1 DE69303978D1 (de) 1996-09-19
DE69303978T2 true DE69303978T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=11363401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303978T Expired - Fee Related DE69303978T2 (de) 1992-05-26 1993-05-11 Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5342683A (de)
EP (1) EP0571808B1 (de)
JP (1) JPH0734005A (de)
KR (1) KR930023169A (de)
CN (1) CN1083833A (de)
AT (1) ATE141316T1 (de)
CA (1) CA2096997A1 (de)
DE (1) DE69303978T2 (de)
ES (1) ES2093312T3 (de)
FI (1) FI932398L (de)
IT (1) IT1255297B (de)
NO (1) NO931892L (de)
TW (1) TW268024B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266807B1 (it) * 1993-11-10 1997-01-21 Atohaas C V Ora Atohaas Holdin Films o lastre antigoccia a base di polimeri acrilici e processo per la loro preparazione
IT1269796B (it) * 1994-05-19 1997-04-15 Marco Rigamonti Processo per la preparazione di articoli formati antigraffio e antiabrasione,a base di polimeri acrilici
IT1274039B (it) * 1994-09-02 1997-07-14 Atohaas C V Ora Atohaas Holdin Processo per la preparazione di articoli formati a base di polimeri acrilici rivestiti con un film antigraffio e antiabrasione
KR100245952B1 (ko) * 1996-03-20 2000-03-02 성재갑 자외선 경화성 안개서림 방지 피복 조성물 및 이를이용한피막형성방법
KR100365814B1 (ko) * 1996-12-10 2003-03-26 주식회사 코오롱 수성잉크 흡수용 조성물 및 이를 이용한 제도용필름
GB9815730D0 (en) * 1998-07-21 1998-09-16 Ici Plc Polymer composition
JP4334844B2 (ja) * 2002-06-26 2009-09-30 東京エレクトロン株式会社 デバイス用溝構造体の製造方法
US7504156B2 (en) 2004-04-15 2009-03-17 Avery Dennison Corporation Dew resistant coatings
JP4715993B2 (ja) * 2004-08-04 2011-07-06 株式会社クラレ 光硬化性塗工液、硬化性樹脂組成物およびそれらを用いた積層体の製造方法
JP4519184B2 (ja) * 2008-07-08 2010-08-04 欧文印刷株式会社 筆記用紙、及び筆記用紙の製造方法
CN118745275A (zh) * 2024-06-06 2024-10-08 盐城金穗亚克力有限公司 一种高强度耐水亚克力板材及其制备工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635756A (en) * 1966-07-26 1972-01-18 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
US3448215A (en) * 1966-08-22 1969-06-03 Northrop Corp Monitoring device for distinguishing between voice and data signals
DE2161645A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
EP0003432B1 (de) * 1978-01-30 1982-04-07 CIN Industrial Investments Limited Kunststoff/Glas-Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Schichtstoffe
US4490502A (en) * 1979-05-15 1984-12-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Agricultural plastic film
US4478909A (en) * 1980-10-24 1984-10-23 Toray Industries, Inc. Anti-fogging coating film
JPS57128755A (en) * 1981-02-04 1982-08-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd Coating composition and preparation of synthetic resin molded article using said composition
US4491508A (en) * 1981-06-01 1985-01-01 General Electric Company Method of preparing curable coating composition from alcohol, colloidal silica, silylacrylate and multiacrylate monomer
DE3400079A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Wasserspreitendes kunststoffmaterial, verfahren zu seiner herstellung u. verwendung als verglasungs- und bedachungsmaterial
JPS6169875A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 Sumitomo Metal Ind Ltd ポリオレフイン被覆のプライマ−用活性エネルギ−線硬化性被覆組成物
FR2623516B1 (fr) * 1987-11-19 1994-04-15 Saint Gobain Vitrage Composition pour revetement antibuee, produit revetu de cette composition et procede de preparation de ce produit
IL89696A0 (en) * 1988-04-11 1989-09-28 Minnesota Mining & Mfg Abrasion resistant coatings comprising silicon dioxide dispersions
US5114783A (en) * 1988-08-23 1992-05-19 Thor Radiation Research, Inc. Protective coating system for imparting resistance to abrasion, impact and solvents
US5104732A (en) * 1988-12-22 1992-04-14 General Electric Company Thermoplastic sheet having enhanced water wetting and spreading characteristics
US5134021A (en) * 1990-01-04 1992-07-28 Toray Industries, Inc. Anti-fogging film
CA2033960A1 (en) * 1990-01-24 1991-07-25 Levi J. Cottington Alkoxy-functional silane compositions for unprimed adhesion to polycarbonate

Also Published As

Publication number Publication date
NO931892L (no) 1993-11-29
ITMI921300A0 (it) 1992-05-27
CN1083833A (zh) 1994-03-16
EP0571808A2 (de) 1993-12-01
FI932398L (fi) 1993-11-28
CA2096997A1 (en) 1993-11-28
NO931892D0 (no) 1993-05-25
DE69303978D1 (de) 1996-09-19
US5342683A (en) 1994-08-30
JPH0734005A (ja) 1995-02-03
TW268024B (de) 1996-01-11
EP0571808A3 (de) 1994-01-19
ES2093312T3 (es) 1996-12-16
ITMI921300A1 (it) 1993-11-26
FI932398A0 (fi) 1993-05-26
KR930023169A (ko) 1993-12-18
EP0571808B1 (de) 1996-08-14
IT1255297B (it) 1995-10-26
ATE141316T1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245728B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kratzfesten und witterungsbeständigen Beschichtung auf einem Formkörper
DE3751476T2 (de) Heisssiegelbare, wässrige Latexbeschichtung für polymere Folie.
DE1928409C3 (de) Verwendung von härtbaren hydrophilen Copolymeren als wasserlösliche hydrophile Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen
DE69303978T2 (de) Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928512C2 (de)
DE1645145B2 (de) Ueberzugsmittel auf basis von polykieselsaeure und einem fluorhaltigen polymerisat
DE2455715A1 (de) Formkoerper aus kunststoffen mit verbesserten oberflaechencharakteristika und verfahren zu deren herstellung
DE69507224T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen auf Basis von Acrylpolymeren, beschichtet mit einem kratz- und abriebfesten Überzug
CH654584A5 (de) Haertbare zusammensetzung.
DE1720501B2 (de) Verfahren zur copolymerisation von vinyl-tri- alkoxysilanen
DE69502532T2 (de) Wässrige Harzzusammensetzung
DE3134157C2 (de) Polycarbonatkörper mit einem Überzug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3840955A1 (de) Zusammengesetzte polyvinylchlorid-plastisol-beschichtung und verfahren zu ihrem aufbringen auf ein metallblech
EP0332011A1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
DE3877251T2 (de) Fluor enthaltendes a-b-blockkopolymer.
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2547970C2 (de) Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
DE69507402T2 (de) Wässrige Polymerdispersionen für die Beschichtigung von Holz
EP1856218A1 (de) Abziehbare schutzfilme
EP0266677B1 (de) Polyesterfolie mit Haftvermittlerbeschichtung
EP0313849B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
DE1720604A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymerisate
DE1937299A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von geformten Gebilden aus Vinylchlorid-Polymerisaten
EP0180867A2 (de) Stabile wässrige Dispersionen von Vinylidenchloridcopolymerisaten und deren Verwedung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee