DE69222328T2 - Diamantkörper, blätteriges Diamantsubstrat und Herstellungsverfahren - Google Patents
Diamantkörper, blätteriges Diamantsubstrat und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69222328T2 DE69222328T2 DE69222328T DE69222328T DE69222328T2 DE 69222328 T2 DE69222328 T2 DE 69222328T2 DE 69222328 T DE69222328 T DE 69222328T DE 69222328 T DE69222328 T DE 69222328T DE 69222328 T2 DE69222328 T2 DE 69222328T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond
- wafer
- element according
- binder
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4803—Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3732—Diamonds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24364—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24529—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Diamantelement, ein geschichtetes Diamantsubstrat und ein Verfahren, dasselbe herzustellen.
- In den letzten Jahren wurde es möglich, Diamantfilme von ausreichender Dicke herzustellen, um die Herstellung eines Diamantfilmwafers zur Verwendung als Grundmaterial für elektronische Schaltkreise zu ermöglichen, und zwar entweder als ein direktes elektrisches Substrat für Vorrichtungen, oder als eine Platine, auf dem Schaltkreisvorrichtungen oder Chips wie etwa VLSI- (very large scale integrated) Schaltkreise (Schaltkreise mit sehr langer integrierter Skala) angebracht sind. Vor allem zwei Eigenschaften des Diamantmaterials machen es besonders für solche Zwecke geeignet. Während es auf der einen Seite ein ausgezeichneter Isolator ist, ist es gleichzeitig ein vorzüglicher Wärmeleiter mit einer Wärmeleitung, die diejenige des Kupfers um etwa das fünffache übertrifft.
- Die derzeit verfügbaren Verfahren zur Bildung von Diamantwafern durch Abscheidung von einem Plasma lassen jedoch normalerweise eine Struktur entstehen, die auf einer Fläche als Ergebnis der Abscheidung auf einem flachen und glatten Abscheidungssubstrat flach sein kann, aber trotzdem eine unebene und rauhe Fläche auf der gegenüberliegenden Seite, wo die Abscheidung stattgefunden hat, aufweisen wird. Eine derartige Unebenheit stellt ein ernstes Problem für jegliche halbleitererzeugenden Anwendungen dar, die im allgemeinen zumindest einen photolithographischen Schritt mit sich bringen, was erfordert, daß das Substrat im wesentlichen parallele und flache gegenüberliegende Flächen aufweist, wobei der Anforderungsgrad der Parallelität von der Schärfentiefe der verwendeten photolithographischen Ausrüstung abhängt. Das Glätten der unebenen Fläche eines Diamantfilmwafers ist ein teures Fertigbearbeitungsverfahren, was das Abschmirgeln mit Diamantschleifmittel notwendig macht.
- Um diese Probleme zu überwinden, sieht die Erfindung ein Diamantelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, ein Mehrfachwaferdiamantlaminatelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 8, und ein Verfahren zur Herstellung derselben gemäß dem unabhängigen Anspruch 16 vor. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
- Die Erfindung sieht wärmeleitende Substrate vor, insbesondere solche für elektronische Schaltkreise.
- In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine rauhe Fläche einer Diamantwaferoberfläche eine Bindemittelschicht auf, die darauf aufgetragen worden ist. Die Bindemittelschicht ist dick genug, um die Täler auf der Oberfläche zu füllen, aber auch dünn genug, um jeglichen Verlust der erwünschten Wärmeleitungseigenschaften des Diamantwafermaterials auf ein Mindestmaß zu verringern. Die Beschichtung kann fertigbearbeitet werden, um ihre Oberfläche in parallele Ausrichtung mit der gegenüberliegenden Fläche zu bringen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zwei Diamantfilmwafer mit ihren rauhen Oberflächen zusammen verbunden, so daß ihre gegenüberliegenden, äußeren Oberflächen zueinander parallel sind. Die entstehende Struktur hat fast die Eigenschaften eines einzelnen Diamantfilmwafers, während sie trotzdem parallele und glatte Flächen ohne der Notwendigkeit, die Oberflächen fertigzubeabeiten, aufweist.
- Figur 1 stellt eine schematische, maßstabgetreue Ansicht eines Diamantsubstrates in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, bei der eine größere Fläche eines Diamantwafers mit einem Bindemittel behandelt ist.
- Figur 2 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Bruchstücks von Figur 1 dar, welche die Struktur mit mehr Einzelheiten zeigt.
- Figur 3 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Bruchstücks eines Substrates in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem zwei Wafer miteinander schichtweise mit einem Bindemittel verbunden worden sind.
- Figur 4 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Bruchstücks eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, die den Gebrauch eines Metallbindemittels einbezieht.
- Figur 5 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Bruchstücks eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, die den Gebrauch eines Glasbindemittels einbezieht.
- Figur 6 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Bruchstücks eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, die den Gebrauch eines Verbundbindemittels einbezieht.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen ein rechteckiges Substrat 10, das aus einem Diamantwafer 12 besteht, der etwa 1 Millimeter (mm) dick ist und eine rauhe Fläche 14 auf der Seite, wo die Kristallabscheidung stattgefunden hat, aufweist, und eine gegenüberliegende, glatte Fläche 16, die in Kontakt mit einer glatten und flachen Abscheidungssubstratsoberfläche während des Wachstumsprozesses dar. Der Diamantfilmwafer 12 kann nach jeder der zahlreichen gegenwärtig bekannten Verfahren zur Diamantabscheidung hergestellt werden, wie etwa durch Bogenplasmadeposition. Heutige Abscheideverfahren erzielen im allgemeinen eine eher ungleichmäßige Dicke und eine rauhe Oberfläche auf der Abscheideseite des Films. Jedoch kann, indem der Film auf einem glatten Substrat abgeschieden wird, zumindest die Fläche auf dem Wafer 12, der auf dem Substrat liegt, flach und relativ glatt gemacht werden. Der Wafer 12 besteht aus polykristallinem Material mit Diamant-Mikrokristallen, die direkt aneinander gebunden sind. Die Dicke eines Wafers kann sich typischerweise um einen Faktor drei ändern. Die Dicke des Wafers 12 wird so gewählt, daß die Anforderungen der Anwendung bezüglich Wärmeleitfähigkeit und Rauheit erfüllt werden.
- Die rauhe Fläche 14 ist mit einer dünnen Beschichtung 18 eines geeigneten Füllmaterials bedeckt, wie etwa ein Epoxibindemittel, das nach dem Aushärten oberflächenfertigbearbeitet wird, um seine freie Fläche 19 glatt zu machen und in eine im wesentlichen parallele Ausrichtung zu der glatten Fläche 16 zu bringen. Die Dicke der Beschichtung 18 muß nur so viel betragen, um jegliche Täler auszufüllen, um gerade die höchsten Stellen der rauhen Fläche 14 zu bedekken und das ausreichende Fertigbearbeiten der Oberfläche zuzulassen, um eine parallele Ausrichtung der Oberfläche 19 mit der Fläche 16 zu erreichen. Da die Beschaffenheit der rauhen Fläche 14 eines abgeschiedenen Wafers sich etwas mit den Abscheidebedingungen verändert, verändert sich auch die mindeste Dicke der Beschichtung 18 für einen bestimmten Wafer, aber sie kann ohne weiteres durch Berücksichtigung des abschließenden Oberflächenzustands des abgeschiedenen Wafers 12 bestimmt werden. Im allgemeinen sollte sie zumindest so dick wie ihre dickste Stelle, gemessen als die Differenz zwischen den dicksten und den dünnsten Konturen des Wafers 12, sein.
- Die Beschichtung 18 kann aus jeder von zahlreichen bekannten Bindemitteln bestehen, von denen der Fachmann ohne weiteres eine geeignete Wahl treffen kann, um den besonderen erforderten Eigenschaften zu genügen. Organische Harzbeschichtungen können verwendet werden, wo das fertigbearbeitete Substrat nicht hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Eine Glasbeschichtung kann durch Auftragen von Glasschmelzmasse und Aufschmelzen an der Oberfläche verwendet werden. Das Glas kann dann optisch poliert und dimensioniert werden. Es kann zum Beispiel durch Verdampfen, chemische Dampfabscheidung, Tauchplattierung, oder in Form einer Hartlötung eine aufgebrachte Metallbeschichtung verwendet werden, wobei die eine Fläche elektrisch leitend sein kann. Die Beschichtung kann auch ein Verbundstoff sein, wie etwa Diamantsand, der von einem Binder gehalten wird. Mit einer derartigen Beschichtung kann es möglich sein, eine höhere thermische Leitfähigkeit für das entstehende Substrat 10 zu erhalten.
- Die Beschichtung 18 weist wahrscheinlich einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) als der Diamantwafer 12 auf. In diesem Falle hat das Substrat 10 die Tendenz, sich bei einer Temperaturänderung zu verbiegen. Dies kann auf ein Mindestmaß verringert werden, indem die Beschichtung 18 dünn und mit einem relativ geringen Elasizitätsmodul, d.h. biegsam, oder mit einer Tendenz zu kriechen oder kalt zu fließen, gemacht wird. Das Beschichtungsmaterial muß auch mit den beabsichtigten Verfahrensschritten für das Substrat 10 vereinbar sein. Wo das Substrat 10 als ein Substrat für eine elektronische Vorrichtung verwendet werden soll, würde das wahrscheinlich solche Schritte wie Laserschneiden und Bohren von Durchgangslöchern und die Metallisierung von Leiterwegen, sowohl auf den Oberflächen als auch in den Durchgangslöchern beinhalten.
- Die Fig. 3 zeigt ein Mehrfachwaferlaminatsubstrat 20, das aus einem oberen Diamantfilmwafer 22 und einem unteren Diamantfilmwafer 24 besteht, die durch eine Zwischenschicht 26 zusammen verbunden sind. Jeder der Diamantwafer 22, 24 weisen eine äußere glatte Oberfläche 28 und eine innere, rauhe Fläche 30 auf. Die Wafer 22, 24 wiesen jede eine Dicke von etwa 1,0 mm auf. Die Zwischenschicht 26 ist ein Bindemittel, das nach großteils denselben Erwägungen wie für das Beschichtungsmaterial des ersten Ausführungsbeispiels der oben besprochenen Erfindung ausgesucht ist, aber in diesem Fall ist es der Umgebungsluft nur am Außenrand ausgesetzt. Es ist auch nicht so wahrscheinlich, daß ein Verbiegen des Substrates stattfindet, da in dieser Struktur eine Symmetrie für jegliche Biegemomentkräfte vorliegt, die von Temperaturänderungen herrühren würden.
- Das Bindeverfahren wird zum Beispiel ausgeführt, indem die Wafers 22, 24 in einer Einspannvorrichtung gehalten werden, welche die äußeren Flächen 28 in zueinander parallelen Verhältnis ausrichtet, während die Zwischenschicht 26 sich setzt.
- Die Zwischenschicht 26 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die zur Erfüllung der erwünschten Anwendungsbedingungen ausgewählt worden sind. Zum Beispiel kann die Schicht 26 eine Metallhartlötung 32 sein, wie es in Fig. 4 gezeigt wird, oder eine Glasschicht 34, wie es in Fig. 5 gezeigt wird. Die Glasschicht 34 kann durch das Auftragen von Glasschmelzmasse zwischen die Schichten 22, 24 und darauffolgenes Aufheizen zum Schmelzen der Schmelzmasse gebildet werden. Wenn die Wärmeleitfähigkeit des Substrats 20 eine kritische Größe darstellt, kann das Bindemittel, das für die Zwischenschicht verwendet wird, eine Verbundzwischenschicht 36 sein, die mit Diamantpartikel beladen ist, wie in Fig. 6 gezeigt wird. Die Wärmeleitfähigkeit des so erhaltenen Substrates 10 wird auf jeden Fall auf ein Höchstmaß vergrößert, indem die Dicke der Zwischenschicht 26 auf ein Mindestmaß verringert wird, da die Schicht 26 immer eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als das Diamantmaterial der Wafers 22, 24 aufweisen wird. Es ist wichtig, die Bildung von Lücken im Bindemittel zu verhindern, da sich diese als thermisch isolierendes Material verhalten würden. Die mechanische Unversehrtheit der wie oben besprochenen Mehrfachwaferlaminatstruktur ist im wesentlichen weniger dem Abbau als Folge von Rissen, die in einem Wafer vorhanden sein können, unterworfen.
- Während das Substrat 20 aus zwei Diamantfilmschichten gefertigt wird, wird es dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein, daß mehrere Schichten nach Wunsch hinzugefügt werden könnten. Zum Beispiel könnte ein dazwischenliegender Diamantfilmwafer hinzugefügt werden, um die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen. Die dazwischenliegende Schicht müßte auf keiner Seite eine glatte Fläche aufweisen.
- Für praktische Anwendungen des neuartigen Substrats, das elektronische Anlagen mit einbezieht, kann es notwendig sein, ein Atz-, Schleif- oder anderes Reinigungsverfahren auf einer oder beiden freien Flächen auszuüben, um jeglichen zurückbleibenden Graphit, der die Oberfläche außerordentlich leitfähig machen würde, zu entfernen.
Claims (18)
1. Diamantelement (10) mit:
einem Diamantfilmwafer (12) mit einer ersten (16) und
einer zweiten (14) Fläche, welche sich gegenüberliegen,
wobei die erste Fläche (16) glatt und die zweite Fläche
(14) rauh ist; und
einer Beschichtung (18) auf der zweiten Fläche (14)
wobei die Beschichtung (18) dick genug ist, um zumindest
jegliche Täler der zweiten Fläche (14) zu füllen.
2. Diamantelement gemäß Anspruch 1, bei dem die Beschichtung
(18) eine freie Oberfläche (19) aufweist, welche im
allgemeinen parallel zur ersten Fläche ist.
3. Diamantelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Oberfläche (19) der Beschichtung (18)
fertigbearbeitet wird, um relativ zur zweiten Fläche (14)
glatt zu sein.
4. Diamantelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Beschichtung (18) mindestens so dick wie die
Differenz zwischen dem kleinsten und größten Dickenausmaß
des Wafers (12) ist.
5. Diamantelement gemäß Anspruch 4, bei dem die Beschichtung
(18) eine Ladung von Partikeln umfaßt.
6. Diamantelement gemäß Anspruch 51 bei denen es sich bei
den Partikeln um Diamant handelt.
7. Diamantelement gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die
Ladung von Partikeln in einem Binder ist.
8. Mehrfachwaferdiamantlaminatelement (20) mit:
einem ersten Diamantfilmwafer (22) mit einer ersten,
glatten und flachen Fläche (28) und einer dieser
gegenüberliegenden zweiten, rauhen Fläche (30);
einem zweiten Diamantfilmwafer (24) mit einer ersten,
glatten und flachen Fläche (28) und einer dieser
gegenüberliegenden zweiten, rauhen Fläche (30), wobei die
zweite Fläche des ersten Wafers (22) mit der zweiten
Fläche des zweiten Wafers (24) durch eine Zwischenschicht
(26) aus Bindemittel verbunden ist.
9. Element gemäß Anspruch 9, wobei die flache erste Fläche
(28) des ersten und jene des zweiten Wafers (22, 24) im
wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
10. Element gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem die zweite
Fläche (30) von zumindest dem ersten Element (22) weniger
glatt als die erste Fläche (28) ist.
11. Element gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die
Zwischenschicht (26) einen Füllstoff (36) feiner Partikel
30 (38) aufweist.
12. Element gemäß Anspruch 11, bei dem die Partikel (38)
einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das
Bindemittel aufweisen.
13. Element gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem es sich bei
den Partikeln (38) um Diamant handelt.
14. Element gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem das
Bindemittel ein organisches Harz ist.
15. Element gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem das
Bindemittel Glas ist.
16. Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Diamantwafers mit
einer ersten, glatten und einer zweiten, rauhen Fläche,
welche sich gegenüberliegen, das folgendes umfaßt:
Beschichtung der zweiten Fläche des Wafers mit einem
Bindemittel zum Ausfüllen jeglicher Täler in dieser
Oberfläche.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das die Fertigbearbeitung
der Oberfläche des Bindemittels umfaßt, so daß die
Oberfläche der beschichteten zweiten Fläche im
wesentlichen parallel zur ersten Fläche des Wafers wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem die
Fertigbearbeitung eine Entfernung von Material vom
Bindemittel umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/642,244 US5244712A (en) | 1991-01-15 | 1991-01-15 | Laminated diamond substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222328D1 DE69222328D1 (de) | 1997-10-30 |
DE69222328T2 true DE69222328T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=24575800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222328T Expired - Fee Related DE69222328T2 (de) | 1991-01-15 | 1992-01-15 | Diamantkörper, blätteriges Diamantsubstrat und Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5244712A (de) |
EP (1) | EP0495479B1 (de) |
JP (1) | JP3122213B2 (de) |
CA (1) | CA2057490C (de) |
DE (1) | DE69222328T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9018608D0 (en) * | 1989-08-30 | 2013-11-13 | Texas Instruments Inc | Durable wideband anti-reflection coating for infrared windows |
JPH0794303A (ja) * | 1993-05-04 | 1995-04-07 | Kobe Steel Ltd | 高配向性ダイヤモンド薄膜サーミスタ |
US5442199A (en) * | 1993-05-14 | 1995-08-15 | Kobe Steel Usa, Inc. | Diamond hetero-junction rectifying element |
US5514242A (en) * | 1993-12-30 | 1996-05-07 | Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation | Method of forming a heat-sinked electronic component |
US5725413A (en) * | 1994-05-06 | 1998-03-10 | Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Apparatus for and method of polishing and planarizing polycrystalline diamonds, and polished and planarized polycrystalline diamonds and products made therefrom |
US5492188A (en) * | 1994-06-17 | 1996-02-20 | Baker Hughes Incorporated | Stress-reduced superhard cutting element |
JPH08241942A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-09-17 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 薄膜積層体 |
WO2001069676A2 (en) * | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for bonding substrates |
CA2462451C (en) * | 2001-11-09 | 2009-10-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sintered diamond having high thermal conductivity and method for producing the same and heat sink employing it |
US8105693B2 (en) * | 2007-08-29 | 2012-01-31 | Sp3, Inc. | Multilayered structures and methods thereof |
US8378357B2 (en) | 2007-08-29 | 2013-02-19 | Sp3, Inc. | Multilayered structures and methods of making multilayered structures |
US8619386B2 (en) | 2008-04-25 | 2013-12-31 | HGST Netherlands B.V. | Minimizing flow induced vibration in a hard disk drive with a hybrid planar plate having a bypass channel |
BR112013007074A2 (pt) | 2010-10-01 | 2016-06-14 | Baker Hughes Inc | elementos de corte, ferramentas de perfuração incorporando tais elementos de corte, e métodos de formação de tais elementos de corte |
JP5831796B2 (ja) * | 2011-09-06 | 2015-12-09 | 住友電気工業株式会社 | ダイヤモンド複合体およびそれから分離した単結晶ダイヤモンド、及びダイヤモンド複合体の製造方法 |
WO2018012529A1 (ja) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | 並木精密宝石株式会社 | 単結晶ダイヤモンド基板 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61145266A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 接着剤 |
US4782893A (en) * | 1986-09-15 | 1988-11-08 | Trique Concepts, Inc. | Electrically insulating thermally conductive pad for mounting electronic components |
US4925701A (en) * | 1988-05-27 | 1990-05-15 | Xerox Corporation | Processes for the preparation of polycrystalline diamond films |
FR2634064A1 (fr) * | 1988-07-05 | 1990-01-12 | Thomson Csf | Composant electronique a couche de conductivite thermique elevee |
EP0379773A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-01 | Digital Equipment Corporation | Diamantgefüllter Epoxidharzklebstoff mit thermischer Leitfähigkeit und elektrischem Widerstand |
KR910019484A (ko) * | 1990-04-06 | 1991-11-30 | 피터 드 제이거 | 회로판 |
-
1991
- 1991-01-15 US US07/642,244 patent/US5244712A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-12 CA CA002057490A patent/CA2057490C/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-14 JP JP04005003A patent/JP3122213B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-15 EP EP92100599A patent/EP0495479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-15 DE DE69222328T patent/DE69222328T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-24 US US08/066,753 patent/US5441791A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0495479A1 (de) | 1992-07-22 |
US5441791A (en) | 1995-08-15 |
EP0495479B1 (de) | 1997-09-24 |
CA2057490C (en) | 2000-05-16 |
JP3122213B2 (ja) | 2001-01-09 |
DE69222328D1 (de) | 1997-10-30 |
US5244712A (en) | 1993-09-14 |
CA2057490A1 (en) | 1992-07-16 |
JPH04333266A (ja) | 1992-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222328T2 (de) | Diamantkörper, blätteriges Diamantsubstrat und Herstellungsverfahren | |
DE69334180T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit mindestens einem chip und entsprechendes bauelement. | |
EP0016306B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen | |
DE68927531T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte | |
DE2810054C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69519967T2 (de) | Halbleiteranordnung mit zwei Halbleitersubstrate | |
DE69529185T2 (de) | Prozess zur Herstellung von metallbondiertem Keramikmaterial oder Komponente und dessen Verwendung als Substrat für eine elektronische Schaltung | |
DE68905265T2 (de) | Glaskeramisches substrat mit einer elektrisch leitenden schicht. | |
DE112018005956B4 (de) | Integrierte heizung und herstellungsverfahren | |
DE2644283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Bausteins | |
DE2355471A1 (de) | Aus mehreren ebenen bestehende packung fuer halbleiterschaltungen | |
DE3851392T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Leiterschicht. | |
DE19805531C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Messelements für Platin-Widerstandsthermometer | |
DE112018000457T5 (de) | Isoliertes wärmeableitungssubstrat | |
DE10132788B4 (de) | Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10240461A9 (de) | Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69715289T2 (de) | Elektrode für Plasmaätzen; Vorrichtung und Verfahren mit dieser Elektrode | |
DE3534886C2 (de) | ||
DE102006037532A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats | |
DE19757269A1 (de) | Silicium-Auf-Isolator-Halbleitersubstrat und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102022113414A1 (de) | Verbundmaterial und Wärmeableitungsteil hieraus | |
DE4100145A1 (de) | Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil | |
DE3127356A1 (de) | Verfahren zum bilden elektrisch leitender durchdringungen in duennfilmen | |
EP0016263B1 (de) | Dünnschichtwiderstand mit grossem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112021001199T5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallgitters, Dünnschichtsensor und Verfahren zum Herstellen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN ABRASIVES, INC., WORCESTER, MASS., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |