DE69219352T2 - Isolierprofil und verfahren für einfache und mehrfache atmosphärisch isolierende baueinheiten - Google Patents
Isolierprofil und verfahren für einfache und mehrfache atmosphärisch isolierende baueinheitenInfo
- Publication number
- DE69219352T2 DE69219352T2 DE69219352T DE69219352T DE69219352T2 DE 69219352 T2 DE69219352 T2 DE 69219352T2 DE 69219352 T DE69219352 T DE 69219352T DE 69219352 T DE69219352 T DE 69219352T DE 69219352 T2 DE69219352 T2 DE 69219352T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer element
- support member
- substrate engaging
- substrate
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 82
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
- E06B3/66319—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66361—Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B2003/6639—Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Abstandhalterelemente für isolierte Glasanordnungen mit einer einzigen oder einer unterteilten Atmosphäre dazwischen.
- Der Stand der Technik enthält eine reiche Auswahl von Isolierglasanordnungen, Dichtungsprofilen und Abstandhalterelementen und Verbesserungen an solchen, die in Isolierglasanordnungen verwendet werden.
- Die Aenderungen und Verbesserungen der Profile usw. haben alle ein gemeinsames Ziel gehabt, nämlich, die Isolierwirkung solcher Anordnungen zu verbessern, ohne die strukturelle Integrität oder die Feuchtigkeits-Beständigkeit der Anordnung zu beeinträchtigen.
- Obwohl der Stand der Technik voll ist von solchen Anordnungen, liefert er kein isolierendes Dichtungsprofil, welches folgende Eigenschaften besitzt:
- I) Warmrandtechnik;
- II) durch Ultraviolett nicht abbaubares Material; oder
- III) elastische Verformung zwischen den Glasscheiben.
- Typisch für den Stand der Technik auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung ist etwa das Dokument US 4 576 841. Dieses Patent beschreibt die Verwendung einer Aluminiumfolie, in die ein Trocknungsmaterial eingebracht wird. Eine solche Anordnung hat zwei unvermeidliche Nachteile, nämlich:
- i) Aluminium ist ein Wärmeleiter, der eine Wärmeübertragung und damit natürlich Energieverluste bewirkt, und
- ii) da das Rohr aus Vollmaterial besteht, ist eine elastische Rückstellung nach einem Gegeneinanderdrücken von Glasscheiben, die mit demselben in Berührung stehen, vernachlässigbar.
- Weiter beschreibt das Dokument US 4 113 905 ein zusammengesetztes Schaum-Abstandhalterelement mit einem extrudierten rohrförmigen Profil, auf dem ein äusserer Ueberzug aus Schaummaterial angeordnet ist. Das Abstandhalterelement besitzt ferner vorstehende Kanten, die bezüglich der Längsachse des Elementes seitlich abstehen. Das ist zwar eine nützliche Anordnung, jedoch erleichtert das Abstandhalterelement die Druckdämpfung nicht, und wenn das Element zusammengedrückt würde, dann würde das wegen der abstehenden Kanten zu einer unnatürlichen Kraftverteilung führen, die einen Bruch der Substrate zur Folge haben könnte. Ferner kann das Abstandhalterelement, wenn es zusammengedrückt wird, mit ihm verbundenes Dichtungsmaterial zerstören, was zu einer ungenügenden Dichtwirkung führt.
- Mucaria, im US-Patent 4 368 226, beschreibt eine Glas anordnung, welche Aluminium-Abstandhalter enthält. Damit hat die Anordnung ähnliche Nachteile wie das schon diskutierte US-Patent 4 576 841.
- Ferner gehören zum Stand der Technik auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung auch die US-Patente Nrn. 4 536 424, 4 822 649, 4 952 430, 4 476 169, 4 500 572 und die kanadischen Patente Nrn. 884 186, 861 839 und 1 008 307.
- Weiter beschreibt Haven, im US-Patent Nr. 2 597 097, eine Mehrfach-Verglasungseinheit, welche ein Abstandhalterelement in Form eines quadratischen Rohrs aus Metall zum Halten von Glasplatten in einem Abstand enthält. Das Abstandhalterelement in Form eines quadratischen Rohrs ist aus mehreren Metallgliedern zusammengesetzt, die miteinander verlötet sind. In Anbetracht der Tatsache, dass das Abstandhalterelement aus Metall besteht, ist klar, dass die Haven-Konstruktion energetisch negative Folgen haben würde.
- Das französische Patent Nr. 2 420 014 beschreibt ein Abstandhalterelement mit zwei getrennten Gliedern. Es ist kein Abstützglied vorgesehen, welches den Bereich zwischen den Substratberührungsgliedern unterteilen könnte, und kein solches Abstützglied, das sich diagonal zwischen den Substratberührungsgliedern erstreckt.
- In Anbetracht der bekannten Anordnungen besteht somit ein Bedarf für ein Dichtungsprofil, welches eine unterteilte Atmosphäre, einen hohen Isolationswert und hygroskopische Möglichkeiten schafft, ohne eine unnötig komplizierte Anordnung zu benötigen; die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf.
- Gemäss einem Ziel der vorliegenden Erfindung wird ein Glas-Abstandhalterelement zur Verfügung gestellt, welches enthält: in einem Abstand voneinander zwei allgemein parallele Substratberührungsglieder, die je eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen; einen Grundteil, der sich zwischen den Substratberührungsgliedern erstreckt und mit denselben verbunden ist und zwischen den Substratberührungsgliedern einen isolierenden Raum begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandhalterelement ein Abstützglied besitzt, welches in einem Winkel in dem Abstandhalterelement angeordnet ist und sich benachbart zum Grundteil durch das Abstandhalterelement erstreckt.
- Das Abstandhalterelement ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, um ein Verbiegen des Elementes zu ermöglichen.
- Es wird auch ein Abstandhalterelement für eine isolierte Glasanordnung zur Verfügung gestellt, welches enthält: einen elastisch verformbaren, rohrförmigen Körper, zu welchem ein erstes Substratberührungsglied gehört; ein zweites Substratberührungsglied in einem Abstand vom ersten Substratberührungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte rohrförmige Krper wenigstens ein Abstützglied besitzt, wobei das oder jedes Abstützglied sich diagonal zwischen den beiden Substratberührungsgliedern erstreckt und wobei das oder jedes Abstützglied das begrenzte elastische Zusammendrücken des genannten Körpers erleichtert.
- Das Abstandhalterelement gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit einem gleichartigen Abstandhalterelement verwendet werden, um eine isolierte Anordnung mit mehr als einer Atmosphäre zu bilden. Eine solche Anordnung ist sehr nützlich für doppelt isolierte Fensterbaugruppen, wie sie üblicherweise in hohen Gebäuden verwendet werden. Bisher mussten für eine solche Anwendung extrudierte Aluminiumkörper verwendet werden, die keine Warmrandtechnik ermöglichen.
- Für Anwendungen, in denen die Druckkräfte nicht so extrem sind, ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, welche ein Abstützglied zum Halten einander gegenüberliegender Substrate einer Fensterkonstruktion in einem Abstand voneinander besitzt, wobei das Abstützglied enthält: einen selbsttragenden, elastisch deformierbaren Körper mit zwei einander in einem Abstand gegenüberliegenden Armen für die Berührung mit je einem der Substrate, welche Arme sich von dem Körper an dessen beiden Enden nach aussen erstrecken, wobei der Körper eine Breite hat, die ausreicht, um die einander gegenüberliegenden Substrate in einem Abstand voneinander zu halten; Trocknungsmaterial-Aufnahmemittel, die zu dem Hauptkörper gehören und dazu eingerichtet sind, Trocknungsmaterial auf zunehmen; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein unterteilendes Abstützglied sich zwischen den Armen erstreckt und den Körper in eine Mehrzahl von Trocknungsmaterial-Aufnahmemitteln unterteilt.
- In einer Variante der vorliegenden Erfindung kann das allgemein vertikal ausgerichtete Abstützglied lediglich als Abstützglied dienen; stattdessen kann dieses Abstützglied auch eine gewellte Form haben, die eine gewisse Durchbiegung des Abstützgliedes ermöglicht, um die Beanspruchung von zu einer Einheit zusammengebauten Doppelverglasungen zu verringern, wenn infolge von Wind oder atmosphärischen Bedingungen Beanspruchungen auftreten können, die ein Durchbiegen der Glasscheiben und folglich auch des Abstandhalterelementes oder -profils bewirken. In dieser Weise kann, wenn grossflächige Glasscheiben in Verbindung mit dem Abstandhalterelement verwendet werden, ein gewisses Mass an Biegsamkeit geboten werden, ohne die Integrität des Abstandhalterelementes aufzugeben.
- In noch einer anderen Ausführungsform können sowohl das vertikal ausgerichtete als auch das in einem Winkel angeordnete Abstützglied des Abstandhalterelementes zusätzliche Verstärkungsmittel aufweisen, zum Beispiel eine geprägte Struktur. Eine solche geprägte Struktur könnte in der Form einer Mehrzahl von in Abständen angeordneten Rippen usw. vorliegen.
- Auf der äusseren Kammer oder dem isolierenden Körper kann eine Beschichtung aufgetragen sein, um das Material darin zu schützen; eine solche Beschichtung kann die Form einer Siliconbeschichtung haben. Stattdessen kann auch eine geeignete Endkappe vorgesehen sein, um das Material in der äusseren Kammer zu schützen.
- Vorzugsweise besitzt das Abstandhalterprofil der vorliegenden Erfindung einen einstückigen polymerischen Stützrahmen mit einem ersten, allgemein horizontalen Arm, wobei der in einem Winkel angeordnete Abstützarm einen zweiten Arm bildet, der von einem Ende des ersten, horizontalen Arms ausgeht, und mit einem dritten, allgemein horizontalen Arm, der von einem Ende des in einem Winkel angeordneten Abstützarms ausgeht, wobei der vertikal ausgerichtete Abstützarm einen vierten Arm bildet, der sich vom dritten, horizontalen Arm aus nach unten erstreckt. Der erste und der dritte, horizontale Arm verlaufen allgemein parallel. In dieser Anordnung bilden der erste und der dritte, horizontale Arm die Teile des Profils, die mit den Glasscheiben in Berührung treten.
- In einer besonders bevorzugten Anordnung besitzt der polymerische Stützrahmen auch einen fünften, horizontalen Arm, der vom vierten Arm ausgeht und benachbart und parallel zum ersten, horizontalen Arm verläuft. In dieser Anordnung bilden der dritte, horizontale Arm und der fünfte, horizontale Arm die Teile des Profils, die mit den Glasscheiben in Berührung treten.
- Nachdem nun die Erfindung allgemein beschrieben worden ist, wird nachstehend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind.
- Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform des Abstandhalterprofils gemäss der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des zwischen zwei Substraten angeordneten Profils;
- Figur 3 zeigt eine Endansicht einer anderen möglichen Ausführungsform des Abstandhalterprofils der vorliegenden Erfindung;
- Figuren 4 bis 7 zeigen Endansichten des Abstandhalterprofils gemäss weiteren Ausführungsformen;
- Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer isolierten Fensteranordnung, in der eine Ausführungsform des Isolier-Abstandhalterprofils der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
- Figur 9 zeigt eine Endansicht des in Figur 8 dargestellten Abstandhalterprofils;
- Figur 10 zeigt eine auf geklappte Ansicht des starren polymerischen Stützrahmens des in Figur 9 dargestellten Abstandhalterprofils;
- Figur 11 zeigt eine Endansicht einer anderen Ausführungsform des Abstandhalterprofils der vorliegenden Erfindung;
- Figur 12 zeigt eine Endansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform des Abstandhalterprofils der vorliegenden Erfindung; und
- Figur 13 zeigt eine Endansicht noch einer weiteren abgeänderten Ausführungsform des Abstandhalterprofils der vorliegenden Erfindung.
- In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
- Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalterelementes, das allgemein mit der Hinweisziffer 40 bezeichnet ist, mit einem Körper aus einem elastisch zusammendrückbaren Material, wie den im vorstehenden beschriebenen.
- Das in Figur 1 dargestellte Abstandhalterelement 40 besitzt einen Grundteil 42, der sich zwischen Substratberührungsgliedern 44 und 46 erstreckt und mit diesen verbunden ist. Die Glieder 44 und 46 stehen von dem Grundteil 42 ab. Diagonal zwischen den Gliedern 44 und 46 verläuft ein Abstützglied, das an einem Ende biegsam mit einem der Berührungsglieder 44, 46 verbunden ist, im Ausführungsbeispiel als Glied 48 dargestellt. Das andere Ende des Abstützgliedes 48 ist frei.
- Das Abstandhalterelement 40 gemäss dieser Ausführungsform kann zwischen zwei einander gegenüberstehenden Substraten 14 und 16, wie in Figur 2 dargestellt, befestigt werden, indem ein Butyl-Material, wie Polyisobutylen, zwischen jedem Substrat und dem entsprechenden Berührungsglied 44 oder 46 vorgesehen wird, oder es kann unter Verwendung anderer geeigneter Materialien oder Verfahren festgeklebt werden.
- Die Konstruktion des Abstandhalterelementes 40 in dieser Ausführungsform ist besonders wirksam für die Druckdämpfung, um eine Zerstörung der Dichtung und/oder einen Substratbruch zu verhindern. Das Abstützglied 48, das diagonal zwischen den Substratberührungsgliedern 44 und 46 angeordnet ist, ist für diesen Zweck nützlich. Bei einem Gegeneinanderdrücken der Substrate 14 und 16 biegen sich die Berührungsglieder etwas aufeinander zu, was wiederum zur Folge hat, dass das Abstützglied wenigstens einen Teil der Kraft aufnimmt.
- Das Abstandhalterelement 40 kann in der in den Zeichnungen gezeigten Form extrudiert werden, oder es kann aus einem langgestreckten Teil oder Blatt geformt werden. Der Anmelder hat gefunden, dass die Verwendung von Polymeren der Polyethylenterephthalat-Klasse sowie von Polyvinylhalogenid-Polymeren diese Eigenschaften liefert und für hochwirksame isolierte Glasanordnungen äusserst wertvoll ist. Diese Materialien sind allgemein elastisch verformbar und federnd zusammendrückbar und bilden zudem eine Warmrand-Einheit.
- Weiter schafft das zwischen den Gliedern 44 und 46 angeordnete Abstützglied 48 eine in Längsrichtung verlaufende, allgemein rohrförmige Oeffnung, in welche ein Trocknungsmittel, Butylmaterial, Siliconmaterial und andere solche Materialien eingebracht werden können. Geeignete Trocknungsmaterialien können ausgewählt sein aus beispielsweise Zeolithen, Silicagel, Calciumchlorid, Tonerde usw. Das gewählte Material kann lose vorliegen oder in einer durchlässigen Matrix aus beispielsweise Silicon verteilt sein. Dieses Material ist weggelassen worden, um die Struktur des Abstandhalterelementes 40 besser darstellen zu können.
- Die Figur 3 zeigt noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, in welcher das Abstandhalterelement 40 einem gleichartigen Abstandhalterelement gegenüberliegend angeordnet ist, um eine Zweiatmosphären-Gruppe zu bilden. In dieser Anordnung wirken die Substratberührungsglieder 46 jedes der Abstandhalterelemente 40 je als Folienberührungsglieder, um das Folienmaterial 32 zwischen den Substraten 14 und 16 gespannt zu halten.
- Die Folie teilt die Atmosphäre zwischen den Substraten 14 und 16 in getrennte Lufträume, wie es bei doppelt gedichteten isolierten Glaseinheiten bekannt ist. Die Folie kann aus irgendeinem der bekannten und von Fachleuten verwendeten Materialien bestehen, z.B. aus Vinylidenpolymeren, PVC, PET usw. Wenn die Ultraviolett- Belastung berücksichtigt werden muss, kann die Folie ein geeignetes UV-Abschirmmaterial enthalten, z.B. Tedlar .
- Geeignete Klebstoffe oder Butylmaterial können zwischen den einander zugewandten Berührungsgliedern 46 angeordnet werden, um dieselben und das Folienmaterial aneinander zu befestigen. Aehnlich wie in der Ausführungsform von Figur 2 werden geeignete Klebstoffmaterialien für die Berührungsglieder 44 vorgesehen zum dichten Verbinden mit den Substraten 14 und 16.
- Ein Strang 50 aus Butylmaterial kann beim freien Ende des Abstützgliedes 48 jedes Abstandhalterelementes 40 angeordnet werden, um dieses Ende benachbart zu der Ecke zwischen dem Grundteil 42 und dem Substratberührungsglied 44 zu halten.
- Durch die Anordnung des Abstützgliedes 48 im Abstandhalterelement 40 entsteht eine Röhrenform 52, in der ein Trocknungsmaterial aufgenommen werden kann.
- In einer anderen Ausführungsform kann der Grundteil 42 Trocknungsmaterial-Aufnahmemittel wie zum Beispiel Taschen enthalten, die in den Grundteil 42 geprägt sind, um das Trocknungsmaterial aufzunehmen.
- Obwohl die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform zwei getrennte Abstandhalterelemente 40 enthält, dürfte für den Fachmann klär sein, dass die beiden auch in einem Stück koextrudiert werden könnten, in welchem eine Ausnehmung für die Aufnahme des Folienmaterials 32 vorgesehen würde.
- Die Figuren 4 bis 7 zeigen weitere Ausführungsformen des Abstandhalterelementes, in welchen entsprechende Elemente wie in den vorangegangenen Ausführungsformen mit gleichen Hinweisziffern bezeichnet sind.
- Im einzelnen erstreckt sich in Figur 4 ein Abstützglied 60 zwischen Berührungsgliedern 44 und 46 und trennt dieselben, ähnlich wie das Abstützglied 48 in den vorangegangenen Ausführungsformen. Der Hauptunterschied in der Struktur des Abstützgliedes 60 liegt in einem quer verlaufenden Trennglied 62, das benachbart zum Grundteil 42 angeordnet ist.
- Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, in welcher das Abstützglied, in dieser Ausführungsform mit der Hinweisziffer 64 bezeichnet, zwei allgemein diagonale Abschnitte 66 und 68 enthält, die durch einen quer verlaufenden Abschnitt 70 verbunden sind.
- Die Figur 6 zeigt gewissermassen eine Kreuzung zwischen den Abstützgliedern 60 und 64 der Figuren 4 bzw. 5. Das Abstützglied 72 in dieser Ausführungsform entspricht in der Struktur dem in Figur 5 gezeigten Abschnitt 66 und dem unteren Teil des in Figur 4 gezeigten Abstützgliedes.
- Die Figur 7 zeigt noch eine andere Ausführungsform des Abstandhalterelementes, in welcher das Abstützglied zwei Trennglieder 74 und 76 enthält. In dieser Weise ist der Trocknungsmaterial-Bereich 78 ebenso wie der hohle, Luft enthaltende Bereich 80 aufgeteilt.
- In den in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen, wie auch in den vorangegangenen Ausführungsformen, kann jedes Abstandhalterelement 40 mit einer Kappe 58 versehen sein, die ein Polysilicon und Trocknungsmaterial enthält. Dieses Material wäre im Gebrauch dem Innenvolumen der Fensteranordnung zugewandt.
- Die Verwendung der unterteilten Struktur für das Abstandhalterelement verbessert die thermische Leistungsfähigkeit des Abstandhalterelementes durch Unterbrechen des leitenden Pfades im Silicon und Aufteilen des luftgefüllten Bereiches in mehrere Bereiche.
- Nun wird auf die Figuren 8 und 9 Bezug genommen, in denen noch eine andere Ausführungsform des Abstandhalterelementes der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
- Das Abstandhalterprofil in dieser Ausführungsform, allgemein mit der Hinweisziffer 90 bezeichnet, besitzt einen ersten isolierenden Körper 92 und einen zweiten isolierenden Körper 94. Der erste isolierende Körper 92 ist ein allgemein hohler Körper, welcher Luft enthält, wobei Luft als gutes Isoliermaterial bekannt ist. Stattdessen könnte der erste isolierende Körper 92 irgend ein geeignetes isolierendes Material (nicht dargestellt) enthalten. Der zweite isolierende Körper enthält ein Trocknungsmaterial 96, das ausgewählt sein kann aus den im Vorstehenden schon angegebenen Materialien.
- Die isolierenden Körper 92 und 94 sind von einer starren polymerischen Stützrahmenstruktur gebildet, die allgemein mit der Hinweisziffer 97 bezeichnet ist.
- Das starre polymerische Stützrahmenglied 97 ist vorzugsweise einstückig konstruiert, obwohl auch andere Konstruktionen, wie zwei oder mehr koextrudierte oder laminierte Profile, verwendet werden könnten.
- Der starre polymerische Stützrahmen 97 besitzt, wie am besten aus Figur 9 zu ersehen ist, einen ersten Arm 98, der allgemein horizontal ausgerichtet ist, einen zweiten Arm 100, der allgemein in einem Winkel ausgerichtet ist, einen dritten Arm 102, der allgemein horizontal ausgerichtet und zu dem ersten Arm 98 allgemein parallel ist, einen vierten Arm 104, der allgemein vertikal ausgerichtet ist, und einen fünften Arm 106, der allgemein horizontal ausgerichtet ist.
- Der Stützrahmen hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,128 mm bis 0,769 mm (0,005 bis 0,030 Zoll) und besteht aus irgend einem geeigneten Material, welches selbsttragend und ausreichend steif ist, wie Polyolefinen, Polyestern, Siliconen und Polyamiden, wobei Polyester besonders bevorzugt sind. Gewünschtenfalls kann der Stützrahmen 97 auch eine metallisierte Oberfläche oder Oberflächen haben.
- Wie am besten aus Figur 9 zu ersehen ist, verläuft der fünfte Arm 106 vorzugsweise parallel und benachbart zum ersten Arm 98 und hat die gleiche Ausdehnung wie dieser, obwohl der erste Arm 98 auch kürzer oder breiter als der fünfte Arm 106 sein könnte. In einer besonders bevorzugten Ausführung sind der fünfte Arm 106 und der erste Arm 98 durch irgendwelche geeigneten Klebmittel (nicht dargestellt) aneinander befestigt, und der erste Arm 98, der zweite Arm 100 und der dritte Arm 102 bilden eine allgemein Z-förmige Struktur.
- Sowohl der zweite Arm 100 als auch der vierte Arm 104 sind vorzugsweise mit Prägungen 108 versehen. Solche Prägungen 108, welche die Form von in Abständen voneinander angeordneten Rippen haben können, erhöhen die Festigkeit der Stützrahmenstruktur 97. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die geprägten Strukturen 108 zusätzlich ein Trocknungsmaterial aufnehmen können, wie im Vorstehenden für andere Ausführungsformen beschrieben.
- Wie festgestellt werden kann, insbesondere in Figur 9, bildet der zweite Arm 100 eine gemeinsame Begrenzung für die beiden isolierenden Körper 92 und 94.
- Ein Endglied 110 kann vorgesehen sein, welches das Trocknungsmaterial 96 im zweiten isolierenden Körper 94 abdeckt und schützt und welches sich vom fünften Arm 106 bis zum dritten Arm 102 erstreckt. Ein solches Endglied kann in der Form irgend einer geeigneten polymerischen Beschichtung vorliegen oder kann die Form einer Endkappe aus irgend einem geeigneten Material haben. Vorzugsweise liegt ein solches Endglied in der Form einer Siliconbeschichtung vor, welche einen UV-beständigen Zusatz enthält und weiter die Eigenschaft besitzt, eine rasche Feuchtigkeitsabsorption und Sättigung des Trocknungsmaterials 96 zu verhindern, wenn dieses mit atmosphärischen Bedingungen in Berührung kommt, jedoch zwischen zwei Glasscheiben die erforderliche Feuchtigkeitsabsorption zu ermöglichen.
- Wenn das Abstandhalterprofil 90 der vorliegenden Erfindung zwischen zwei Glasscheiben 116 eingebaut wird, werden, wie am besten aus Figur 8 zu ersehen ist, der dritte Arm 102 und der fünfte Arm 106 mit irgend einem geeigneten Klebstoff an den Glasscheiben 116 befestigt.
- Die Figur 10 zeigt den starren polymerischen Stützrahmen 97, der vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 8 und 9 beschrieben worden ist, in einem aufgeklappten Zustand. Die Prägungen 108 auf dem zweiten Arm 100 und auf dem vierten Arm 104 sind aus dieser Figur klar ersichtlich. Obwohl in Figur 10 die Prägungen 108 auf dem zweiten Arm 100 auf der Oberseite dargestellt sind und die Prägungen auf dem vierten Arm 104 auf der Unterseite dargestellt sind, soll klar sein, dass die Prägungen 108 auf jeder der beiden Seiten oder auch auf beiden Seiten der Arme 100 und 104 vorgesehen sein könnten.
- Zum Bilden des Abstandhalterprofils wird der starre polymerische Stützrahmen 97 längs der Ränder 109 gebogen, um den ersten, horizontalen Arm 98, den zweiten, in einem Winkel angeordneten Arm 100, den dritten, horizontalen Arm 102, den vierten, allgemein vertikalen Arm 104 und den fünften, horizontalen Arm 106 zu bilden (siehe den polymerischen Stützrahmen 97 in dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Abstandhalterprofil).
- Die Figur 11 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform von Figur 11 ist der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform sehr ähnlich, und entsprechende Teile sind mit gleichen Hinweisziffern bezeichnet.
- In der Ausführungsform von Figur 11 hat jedoch der vierte Arm 104 eine gewellte Form, welche ein gewisses Durchbiegen dieses Stützgliedes zum Auflösen von Spannungen ermöglicht. Alle anderen Elemente dieser Ausführungsform sind gleich wie anhand der Figuren 8 bis 10 beschrieben.
- Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstandhalterprofils 90 der vorliegenden Erfindung, die wieder sehr ähnlich ist wie die Ausführungsform von Figur 9, wobei entsprechende Teile mit gleichen Hinweisziffern bezeichnet sind. In der Ausführung gemäss Figur 12 besitzt der Stützrahmen 97 keinen fünften Arm. Die Endkappe 110, die das Trocknungsmaterial 96 abdeckt, erstreckt sich vom ersten Arm 98 zum dritten Arm 102. In dieser Ausführungsform bilden der erste Arm 98 und der dritte Arm 102 die Teile, die mit den Glasscheiben in Berührung kommen und an diesen mit irgend einem geeigneten Klebstoff befestigt werden.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 13 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist ein erster Arm 120 vorgesehen, der allgemein horizontal ist. Ein zweiter Arm 122, welcher allgemein vertikal ist, erstreckt sich von einem Ende des ersten Armes 120 aus nach oben. Ein dritter Arm 124, der zum ersten Arm 120 parallel ist, erstreckt sich vom zweiten Arm 122 aus, und ein vierter Arm 126 ist in einem Winkel angeordnet und erstreckt sich vom dritten Arm 124 aus nach unten. Der vierte Arm 126 besitzt ein freies Ende, das bei dem Punkt liegt, wo der erste Arm 120 und der zweite Arm 122 miteinander verbunden sind. Der vierte Arm 126 bildet eine gemeinsame Begrenzung zwischen dem ersten und dem zweiten isolierenden Körper 92 bzw. 94. In dieser Anordnung bilden der erste Arm 120 und der dritte Arm 124 die mit den Glasscheiben in Berührung kommenden Teile, und die das Trocknungsmaterial 96 abdeckende Endkappe 110 erstreckt sich vom ersten Arm 120 zum dritten Arm 124.
- Der Fachmann wird erkennen, dass an diesen bevorzugten dargestellten Einzelheiten beträchtliche Aenderungen vorgenommen werden können, ohne die Funktion der dargestellten Ausführungsformen zu beeinträchtigen. Obwohl im Vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, ist diese nicht darauf beschränkt, und der Fachmann wird erkennen, dass zahlreiche Modifikationen Teile der vorliegenden Erfindung bilden, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Claims (20)
1) Glas-Abstandhalterelement (40, 90), das aufweist:
ein Paar von im Abstand voneinander befindlichen, im wesentlichen
parallelen, an einem Substrat angreifenden Gliedern (44, 46, 102, 106),
die jedes einen oberen Rand und einen unteren Rand aufweisen, sowie
einen Grundteil (42, 104), der sich zwischen den genannten, an
Substrat angreifenden Gliedern (44, 46, 102, 106) erstreckt, mit diesen
verbunden ist und einen isolierenden Raum zwischen den genannten, an
Substrat angreifenden Gliedern begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte Abstandhalterelement ein Abstützglied (48, 60, 64, 100)
aufweist, das sich, an den genannten Grundteil angrenzend, in
Winkelanordnung in dem genannten Abstandhalterelement befindet und sich
durch dieses hindurch erstreckt.
2) Abstandhalterelement wie in Anspruch 1 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstützglied (48, 60, 64, 100) einen abgeteilten
Abstand zwischen den genannten, an Substrat angreifenden Gliedern (44,
46, 102, 106) bildet.
3) Abstandhalterelement wie in Anspruch 1 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstandhalterelement (40, 90, 92, 94) eine
Mehrzahl abgeteilter Bereiche beinhaltet.
4) Abstandhalterelement wie in Anspruch 1 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstützglied (48, 60, 64, 100) sich diagonal
zwischen den genannten, an Substrat angreifenden Gliedern (44, 46, 102,
106) erstreckt.
5) Abstandhalterelement wie in Anspruch 1 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstützglied (48, 60, 64, 100) schwenkbar mit dem
genannten oberen Rand verbunden ist.
6) Abstandhalterelement wie in Anspruch 5 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstützglied (40, 60, 64, 100) ein freies Ende
aufweist.
7) Abstandhalterelement wie in Anspruch 2 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstützglied (48, 60, 64, 100) in Bezug auf die
genannten, an Substrat angreifenden Glieder zumindest einen sich
transversal erstreckenden Teil (62, 98) aufweist.
8) Abstandhalterelement wie in Anspruch definiert, dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte, sich transversal erstreckende Teil (62) abgeteilte
Bereiche in dem genannten Abstand zwischen den genannten, an Substrat
angreifenden Gliedern bildet.
9) Abstandhalterelement wie in Anspruch 4 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Abstützglied (48, 60, 64, 100) mit dem genannten
oberen Rand einstückig ist.
10) Abstützelement wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte Abstützglied zusammenhängend ist.
11) Abstützelement für eine isolierte Glasanordnung, welches aufweist:
einen elastisch verformbaren rohrartigen Körper (40, 90), welch
genannter Körper ein erstes, an einem Substrat angreifendes Glied (44,
102) aufweist;
ein zweites, an einem Substrat angreifendes Glied (46, 106) im
Abstand von dem genannten ersten, an Substrat angreifenden Glied,
dadurch gekennzeichnet, daß
der genannte rohrartige Körper (40, 90) zumindest ein Abstützglied
(48, 60, 64, 100) aufweist, wobei sich das oder jedes Abstützglied
diagonal zwischen jedem der genannten, an Substrat angreifenden Gliedern
(44, 46, 102, 106) erstreckt und das genannte oder jedes genannte
Abstützglied zur Erleichterung eines begrenzten, federnden
Zusammendrükkens des genannten Körpers vorgesehen ist.
12) Abstandhalterelement wie in Anspruch 11 definiert, in Kombination mit
einem Paar von Substraten (14, 16), wobei jedes Substrat mit einem am
Substrat angreifenden Glied (44, 102, 46, 106) in Eingriff ist.
13) Abstandhalterelement wie in Anspruch 11 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder jedes Abstützglied (48, 60, 64, 100) sich diagonal
erstreckt, um einen Abstand zwischen dem genannten ersten und dem
genannten zweiten, an Substrat angreifenden Glied (44, 46, 102, 106)
aufzuteilen.
14) Abstandhalterelement wie in Anspruch 13 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Abstand in zumindest einen ein
Entfeuchtermittel aufnehmenden Bereich und einen Luft enthaltenden Bereich (80,
92) aufgeteilt wird.
15) Isolierte Glasanordnung (14, 16), welche aufweist:
ein Paar Glasscheiben (14, 16);
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aufweist:
ein Paar isolierender Abstandhalterelemente (40), wobei jedes
Element (40) ein Paar im Abstand voneinander befindlicher, an Substrat
angreifender Glieder (44, 46) aufweist, ein an Substrat angreifendes Glied
(44) ein mit ihm in Eingriff befindliches Substrat (14, 16) besitzt, das
andere genannte, an Substrat angreifende Glied (46) jedes genannten
Abstandhalterelementes (40) untereinander in einer
nebeneinanderliegender Lagebeziehung verbunden ist, jedes der genannten
Abstandhalterelemente (40) ferner ein Abstützglied (48) beinhaltet, das sich zwischen
jedem, an Substrat angreifendem Glied (44, 46) und durch das genannte
Abstandhalterelement (40) hindurch erstreckt, und
eine Folie aus flexiblem Material (32), die zwischen den genannten
Glasscheiben (14, 16) eingebaut ist, wobei sich das genannte flexible
Material (32) zwischen nebeneinanderliegenden, an Substrat angreifenden
Gliedern (46) erstreckt.
16) Anordnung wie in Anspruch 15 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Abstandhalterelement (40) ein elastisch verformbares Material
aufweist.
17) Anordnung wie in Anspruch 15 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Abstützglied (48) sich diagonal zwischen den genannten, an Substrat
angreifenden Gliedern (44, 46) jedes genannten Abstandhalterelementes
(40) erstreckt.
18) Abstandhalterelement (40) zum Abstützen und auf Abstand halten von
einander gegenüberliegenden Substraten bei einer Fensterkonstruktion,
welches aufweist:
einen selbsttragenden, elastisch verformbaren Körper (40) mit einem
Paar einander gegenüberliegender und im Abstand voneinander
befindlicher Arme (44, 46), die jeder dazu vorgesehen sind, an einem der
genannten Substrate (14, 16) anzugreifen, welch genannte Arme (44, 46)
sich von dem genannten Körper an dessen beiden Enden nach außen
erstrecken, welch genannter Körper eine Breite besitzt, die ausreicht, um
die einander gegenüberliegenden Substrate in einem Abstand voneinander
zu halten;
ein einen Entfeuchter aufnehmendes Mittel (78), das mit dem
genannten Hauptkörper verbunden und dazu eingerichtet ist, ein
Entfeuchtermaterial darin aufzunehmen;
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element aufweist:
zumindest ein aufteilendes Abstützglied (74, 76), das sich zwischen
den genannten Armen (44, 46) erstreckt und den genannten Körper in
eine Mehrzahl von Entfeuchter aufnehmenden Mitteln aufzuteilen.
19) Abstandhalterelement wie in Anspruch 18 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten Arme (44, 46) schwenkbar mit dem
genannten Körper verbunden sind.
20) Isoliertes Glas-Abstandhalterelement (40, 90), welches aufweist:
einen elastisch verformbaren Körper (90) mit einer Mehrzahl
einstückiger Arme (98, 100, 102, 104, 106), wobei besagte einstückige Arme
(98, 100, 102, 104, 106) ein Paar im Abstand voneinander befindliche, an
Substrat angreifende Arme (102, 106) aufweisen, von denen jeder an
Substrat angreifende Arm (102, 106) für den Eingriff mit einem
Glassubstrat (116) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandhalterelement aufweist:
einen Abstützarm (108), der sich diagonal zwischen den genannten,
an Substrat angreifenden Armen (102, 106) erstreckt und diese verbindet,
sowie zumindest einen vierten Arm (104), der sich zwischen den
genannten, an Substrat angreifenden Armen (102, 106) erstreckt, um dem
genannten Abstandhalterelement (40, 90) zusätzliche Festigkeit zu
verleihen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002054272A CA2054272C (en) | 1991-10-25 | 1991-10-25 | Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies |
CA002064988A CA2064988C (en) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Insulating spacer strip including two insulative chambers |
PCT/CA1992/000462 WO1993008359A1 (en) | 1991-10-25 | 1992-10-21 | Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219352D1 DE69219352D1 (de) | 1997-05-28 |
DE69219352T2 true DE69219352T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=25674840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219352T Expired - Fee Related DE69219352T2 (de) | 1991-10-25 | 1992-10-21 | Isolierprofil und verfahren für einfache und mehrfache atmosphärisch isolierende baueinheiten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5443871A (de) |
EP (1) | EP0610274B1 (de) |
JP (1) | JPH07504241A (de) |
AT (1) | ATE152205T1 (de) |
AU (1) | AU2788292A (de) |
BR (1) | BR9206666A (de) |
DE (1) | DE69219352T2 (de) |
ES (1) | ES2103972T3 (de) |
HK (1) | HK1006323A1 (de) |
WO (1) | WO1993008359A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5658645A (en) * | 1991-10-25 | 1997-08-19 | Lafond; Luc | Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies |
JPH08508074A (ja) * | 1993-03-22 | 1996-08-27 | ジョン アンダーソン、デイビッド | 熱反射および(または)吸収素材 |
US5851609A (en) * | 1996-02-27 | 1998-12-22 | Truseal Technologies, Inc. | Preformed flexible laminate |
US5813191A (en) | 1996-08-29 | 1998-09-29 | Ppg Industries, Inc. | Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist |
US6266940B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-07-31 | Edgetech I.G., Inc. | Insert for glazing unit |
US6581341B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-06-24 | Truseal Technologies | Continuous flexible spacer assembly having sealant support member |
US7493739B2 (en) * | 2000-10-20 | 2009-02-24 | Truseal Technologies, Inc. | Continuous flexible spacer assembly having sealant support member |
RO122158B1 (ro) * | 2000-11-08 | 2009-01-30 | Truseal Technologies | Ansamblu distanţier flexibil, continuu, sub formă de tub cu nervuri |
US7743584B2 (en) | 2001-08-09 | 2010-06-29 | Edgetech I.G., Inc. | Spacer assembly for insulating glazing units and method for fabricating the same |
US7278650B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-10-09 | Heartland Recreational Vehicles, Llc | Travel trailer having improved turning radius |
US20060157186A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Solutia, Inc. | Methods for producing windows having multiple polymer layers |
US20060159874A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Solutia, Inc. | Windows having multiple polymer layers |
PL3318713T3 (pl) | 2007-11-13 | 2022-12-19 | Guardian Glass, LLC | Skrzynkowy element dystansowy ze ściankami bocznymi |
US9309714B2 (en) | 2007-11-13 | 2016-04-12 | Guardian Ig, Llc | Rotating spacer applicator for window assembly |
EP2324183B1 (de) * | 2008-08-09 | 2014-06-25 | Eversealed Windows, Inc. | Asymmetrische flexible randdichtung für vakuumisolierglas |
US9739050B1 (en) | 2011-10-14 | 2017-08-22 | Emseal Joint Systems Ltd. | Flexible expansion joint seal system |
US11180995B2 (en) | 2008-11-20 | 2021-11-23 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems |
US10316661B2 (en) | 2008-11-20 | 2019-06-11 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems |
US10851542B2 (en) | 2008-11-20 | 2020-12-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system |
US8365495B1 (en) | 2008-11-20 | 2013-02-05 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion joint system |
US9631362B2 (en) | 2008-11-20 | 2017-04-25 | Emseal Joint Systems Ltd. | Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions |
US9637915B1 (en) | 2008-11-20 | 2017-05-02 | Emseal Joint Systems Ltd. | Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition |
US9670666B1 (en) | 2008-11-20 | 2017-06-06 | Emseal Joint Sytstems Ltd. | Fire and water resistant expansion joint system |
US8329267B2 (en) * | 2009-01-15 | 2012-12-11 | Eversealed Windows, Inc. | Flexible edge seal for vacuum insulating glazing units |
US8341908B1 (en) | 2009-03-24 | 2013-01-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion and seismic joint system |
US8813450B1 (en) | 2009-03-24 | 2014-08-26 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion and seismic joint system |
US8586193B2 (en) | 2009-07-14 | 2013-11-19 | Infinite Edge Technologies, Llc | Stretched strips for spacer and sealed unit |
WO2011153381A2 (en) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Eversealed Windows, Inc. | Multi-pane glass unit having seal with adhesive and hermetic coating layer |
EP2580418B1 (de) | 2010-06-10 | 2014-08-13 | Guardian IG, LLC | Fensterabstandhalteraufträger |
US9228389B2 (en) | 2010-12-17 | 2016-01-05 | Guardian Ig, Llc | Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same |
US9328512B2 (en) | 2011-05-05 | 2016-05-03 | Eversealed Windows, Inc. | Method and apparatus for an insulating glazing unit and compliant seal for an insulating glazing unit |
US9260907B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-02-16 | Guardian Ig, Llc | Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane |
US9689196B2 (en) | 2012-10-22 | 2017-06-27 | Guardian Ig, Llc | Assembly equipment line and method for windows |
US9068297B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-06-30 | Emseal Joint Systems Ltd. | Expansion joint system |
US8789343B2 (en) | 2012-12-13 | 2014-07-29 | Cardinal Ig Company | Glazing unit spacer technology |
USD736594S1 (en) | 2012-12-13 | 2015-08-18 | Cardinal Ig Company | Spacer for a multi-pane glazing unit |
US9546513B2 (en) | 2013-10-18 | 2017-01-17 | Eversealed Windows, Inc. | Edge seal assemblies for hermetic insulating glass units and vacuum insulating glass units |
US12116832B2 (en) | 2021-02-17 | 2024-10-15 | Vitro Flat Glass Llc | Multi-pane insulated glass unit having a relaxed film forming a third pane and method of making the same |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA884186A (en) * | 1971-10-26 | Bayer Franz | Composite sealing strip | |
CA736721A (en) * | 1966-06-21 | Sun Enterprises Ltd. | Multiple glazed window construction | |
US1117340A (en) * | 1914-05-12 | 1914-11-17 | Crittall Mfg Co Ltd | Double glazing. |
US1988964A (en) * | 1932-07-15 | 1935-01-22 | Barrows Charles Storrs | Pane |
US2597097A (en) * | 1943-01-11 | 1952-05-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Multiple glazing unit |
US3823524A (en) * | 1973-01-12 | 1974-07-16 | Alusuisse | Thermal break type architectural extrusions |
GB1558986A (en) * | 1976-12-10 | 1980-01-09 | Bennett C J | Spacers for vacuum enclosures |
US4113905A (en) * | 1977-01-06 | 1978-09-12 | Gerald Kessler | D.i.g. foam spacer |
JPS5828150Y2 (ja) * | 1977-03-26 | 1983-06-18 | 吉田工業株式会社 | 断熱遮音硝子装置 |
AT371560B (de) * | 1977-12-15 | 1983-07-11 | Frank Gmbh Wilh | Isolierglaseinheit mit zwei glasscheiben unterschiedlicher staerke und einem abstandhalter |
DE7808307U1 (de) * | 1978-03-18 | 1978-07-06 | Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim | Isolierglaseinheit |
GB2021667B (en) * | 1978-03-22 | 1982-07-07 | Parkinson A M | Containers |
US4411115A (en) * | 1978-04-05 | 1983-10-25 | Usm Corporation | Spacer frames for multi-pane glazing units |
WO1981000588A1 (en) * | 1979-08-29 | 1981-03-05 | M Hewitt | Cored plastics profiles and manufacture of frames for windows and the like therefrom |
DE3043973C2 (de) * | 1979-12-10 | 1986-07-24 | The Southwall Corp., Palo Alto, Calif. | Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit einer Kunststoffolie im Zwischenraum |
US4368226A (en) * | 1980-08-13 | 1983-01-11 | Gasper Mucaria | Glass units |
US4335166A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-15 | Cardinal Insulated Glass Co. | Method of manufacturing a multiple-pane insulating glass unit |
DE3047338C2 (de) * | 1980-12-16 | 1987-08-20 | Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas |
DE3143541A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-19 | LSG-Lärmschutz-Gesellscchaft mbH, 4600 Dortmund | "mehrscheibenfenster" |
DE3143659A1 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Trockenmittelapplikation fuer eine isolierverglasung oder dergleichen sowie ein mit der trockenmittelapplikation gefuelltes abstandhalterprofil |
US4468905A (en) * | 1982-05-24 | 1984-09-04 | Capitol Products Corporation | Insulated glass spacer |
US4564540A (en) * | 1982-12-08 | 1986-01-14 | Davies Lawrence W | Pultruded fibreglass spacer for sealed window units |
US4994309A (en) * | 1987-12-14 | 1991-02-19 | Lauren Manufacturing Company | Insulating multiple layer sealed units and insulating |
US5290611A (en) * | 1989-06-14 | 1994-03-01 | Taylor Donald M | Insulative spacer/seal system |
CA1327730C (en) * | 1989-06-15 | 1994-03-15 | Gunter Berdan | Window glass seal |
ATE124755T1 (de) * | 1989-06-16 | 1995-07-15 | Cardinal Ig Co | Isolierverglasung mit isolierendem abstandshalter. |
-
1992
- 1992-10-21 BR BR9206666A patent/BR9206666A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-10-21 DE DE69219352T patent/DE69219352T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-21 WO PCT/CA1992/000462 patent/WO1993008359A1/en active IP Right Grant
- 1992-10-21 ES ES92921639T patent/ES2103972T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-21 AU AU27882/92A patent/AU2788292A/en not_active Abandoned
- 1992-10-21 US US07/964,051 patent/US5443871A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-21 EP EP92921639A patent/EP0610274B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-21 US US08/211,551 patent/US5491953A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-21 AT AT92921639T patent/ATE152205T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-21 JP JP5507313A patent/JPH07504241A/ja active Pending
-
1998
- 1998-06-16 HK HK98105389A patent/HK1006323A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5443871A (en) | 1995-08-22 |
EP0610274B1 (de) | 1997-04-23 |
US5491953A (en) | 1996-02-20 |
ATE152205T1 (de) | 1997-05-15 |
BR9206666A (pt) | 1995-11-21 |
ES2103972T3 (es) | 1997-10-01 |
HK1006323A1 (en) | 1999-02-19 |
EP0610274A1 (de) | 1994-08-17 |
JPH07504241A (ja) | 1995-05-11 |
DE69219352D1 (de) | 1997-05-28 |
WO1993008359A1 (en) | 1993-04-29 |
AU2788292A (en) | 1993-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219352T2 (de) | Isolierprofil und verfahren für einfache und mehrfache atmosphärisch isolierende baueinheiten | |
EP1529920B1 (de) | Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit | |
DE69020648T2 (de) | Isolierverglasung mit isolierendem Abstandshalter. | |
EP3052731B2 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen | |
EP1055046B1 (de) | Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit | |
EP1017923B1 (de) | Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit | |
DE69607473T2 (de) | Isoliereinheit mit einer thermoplastischen grenzschicht | |
DE19700696B4 (de) | Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung | |
DE69330952T2 (de) | Isolationsglaseinheit mit mehrfachscheiben mit isolationsabstandshalter | |
DE102004054484B4 (de) | Isolier-Scheibenelement | |
DE3541730A1 (de) | Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden | |
DE102006047034A1 (de) | Doppelverglasung | |
EP3286396A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung | |
DE102004062060B3 (de) | Fensterscheibe mit einem Sicherungselement | |
DE29607069U1 (de) | Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element | |
DE4341905A1 (de) | Abstandhalter | |
DE202014010902U1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
EP3862523B1 (de) | Profil | |
EP3851604B1 (de) | Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements | |
DE9411070U1 (de) | Bauwerksfassade | |
DE102018126799B4 (de) | Seilnetzfassade mit Seilen aus Faserverbundwerkstoff | |
CH675743A5 (en) | Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube | |
DE29606125U1 (de) | Halteprofil | |
EP0697493B1 (de) | An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe | |
DE10015838A1 (de) | Zusatzelement für Isolierglasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |