[go: up one dir, main page]

DE69200089T2 - Wärmeübertragungsrohr. - Google Patents

Wärmeübertragungsrohr.

Info

Publication number
DE69200089T2
DE69200089T2 DE69200089T DE69200089T DE69200089T2 DE 69200089 T2 DE69200089 T2 DE 69200089T2 DE 69200089 T DE69200089 T DE 69200089T DE 69200089 T DE69200089 T DE 69200089T DE 69200089 T2 DE69200089 T2 DE 69200089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
heat transfer
transfer tube
tube
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69200089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200089D1 (de
Inventor
Takesi Nishizawa
Kazuhiko Ooba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11872702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69200089(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE69200089D1 publication Critical patent/DE69200089D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200089T2 publication Critical patent/DE69200089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübergangsrohr, und insbesondere dasjenige, das in einein Verdampfer einer Kältemaschine eingebaut ist, wobei ein Kühlmittel an der äußeren Oberfläche desselben am Sieden gehalten wird, wenn sich das Rohr im Gebrauch befindet.
  • Das in der veröffentlichten ungeprüften Japanischen Patentanineldung (PUJPA) Nr. 57-131992 (Japanische Patentanmeldung Nr. 56-211772) (US-A-4 313 248, Figuren 12 und 13) of fenbarte Wärmeübergangsrohr enthält die Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und kann als ein ubliches herkömmliches Rohr genannt werden, das ein in Berührung mit seiner äußeren Oberfläche gebrachtes Kühlmittel durch Wärmetausch zwischen dein Kühlmittel und einem Fluid im Rohr zum Sieden bringt, um so den Übergang von Wärme, die zum Kühlmittel weitergeleitet wird, zu verbessern (nachfolgend Siedewärmeübergang genannt). Ein derartiges Wärmeübergangsrohr ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen Teil mit ersten und zweiten Nuten aufweist, der durch ein Profilwalzverfahren auf der äußeren Oberfläche des flachgerippten Rohrs gebildet werden. Diese Art von Wärmeübergangsrohr wird in einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel verwendet. Dieses Rohr zeigt hinsichtlich der Wärmeübergangsrate eine gute Eigenschaft, da bei dem Rohr in der Nut verbleibende Blasen eine Fortsetzung des Siedens bewirken, wodurch der Betrag des Wärmeübergangs erhöht wird. Somit kann ein hohes Durchlaßvermögen erreicht werden.
  • Jedoch weist ein derartiges Rohr im Fall eines geringen Wärmestroms den Nachteil eines sehr schlechten Siedewärmeübergangs auf. In Anbetracht dieses Problems wurde eine beträchtliche Anzahl von Vorschlägen für ein Wärmeübergangsrohr gemacht, das im Fall eines geringen Wärmestroins ein hohes Wärmedurchlaßverinögen zeigt, was zu einer wirkungsvollen Nutzung einer Wärmequelle mit niedriger Temperatur führt.
  • Unterdessen wird eine Vorrichtung, in welche das Wärmeübergangsrohr eingebaut ist, entsprechend dem Bedarf mit verschiedenen Belastungen verwendet; es ist deshalb erforderlich, daß das Rohr nicht nur im Fall eines hohen Wärmestroms sondern auch im Fall eines geringen Wärmestroms ein hohes und stabiles Durchlaßvermögen zeigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmeübergangsrohr bereitzustellen, welches sowohl im Fall eines geringen als auch eines hohen Wärmestroms ein hohes und stabiles Wärmedurchlaßvermögen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmeübergangsrohr gemäß Patentanspruch 1 gelöst, mit einem Rohrkörper, ersten Nuten, die mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen auf einer äußeren Oberfläche des Rohrkörpers fortlaufend entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet sind, wobei die ersten Nuten zu einer Außenseite hin offen sind und einen Öffnungsraum aufweisen, dessen Breite enger ist, als ein Bodenraum derselben, und zweiten Nuten, die mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers fortlaufend entlang einer axialen Richtung ausgebildet sind, wobei die zweiten Nuten eine Tiefe aufweisen, die flacher ist als diejenige der ersten Nuten, und Öffnungsräume benachbarter erster Nuten miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß ein überstehendes Teil auf einer Bodenoberfläche jeder der ersten Nuten vorgesehen ist, so daß es eine Seitenwand von jeder der ersten Nuten mit einer anderen verbindet.
  • Diese Erfindung läßt sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstehen, in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Wärmeübergangsrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt des Rohrs entlang der Linie II-II der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 ein Schaubild ist, das ein Verfahren zur Herstellung des Wärmeübergangsrohrs der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 4 ein Schaubild einer zur Herstellung eines Wärmeübergangsrohrs der Erfindung verwendeten Formgebungsscheibe ist;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das eine Korrelation zwischen dem Siedewärmedurchlaßvermögen und dem Wärmestrom des Rohrs zeigt;
  • Figuren 6A bis 6C perspektivische Ansichten mehrerer Formen des überstehenden Teils des Wärmeübergangsrohrs der vorliegenden Erfindung sind;
  • Fig. 7 ein Schaubild ist, das eine perspektivische Ansicht des Hauptteils eines Wärmeübergangsrohrs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 8 eine Richtung veranschaulicht, in welcher das überstehende Teil geneigt ist, und die axiale Richtung C des Rohrkörpers.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Wärmeübergangsrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Figur zeigt einen Teil eines Rohrkörpers 10, in welchem ein Fluid, d.h. Wasser, ein Kühlmittel, wie beispielsweise Freon, oder Dampf davon strömt. Auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 10 sind fortlaufende erste Nuten 11 entlang der Umfangsrichtung (in der Figur durch den Buchstaben A angezeigt) des Rohrkörpers 10 ausgebildet. Die Formgebung der äußeren Oberfläche schafft eine Mehrzahl von Rippen auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 10. Weiter sind fortlaufende zweite Nuten 12 ebenfalls auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 10 entlang dessen axialer Richtung ausgebildet (in der Figur durch den Buchstaben B angezeigt). Auf der Bodenoberfläche 13 von jeder der ersten Nuten 11 ist ein überstehendes Teil 15 ausgebildet, zum Verbinden einer Seitenwand 14 von einer der ersten Nuten 11 mit derselben einer anderen.
  • Unterdessen sind einige der Beispiele des Rohmaterials für den Rohrkörper 10 Kupfer, Stahl, Titan, Aluminium und eine Legierung davon.
  • Jede der ersten Nuten 11 besitzt einen Bodenbereich 16 mit einer relativ großen Breite W&sub1; und einen Öffnungsbereich 17 mit einer relativ engen Breite. Das Verhältnis der Breite des Bodenbereichs 16 zu derjenige des Öffnungsbereichs 17 (W&sub1;/W&sub2;) sollte in Anbetracht der Folgen für ein Einfangen und einen Austritt von Blasen vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 12 liegen. Ein Abstand P&sub1; der ersten Nuten 11, das heißt die Entfernung zwischen den Mitten benachbarter erster Nuten 11 sollte in Anbetracht der Folgen für ein Einfangen von Blasen und das Wärmedurchlaßvermögen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegen. Die Anzahl der ersten Nuten 11 sollte vorzugsweise 25-50 pro ein Inch betragen, und sie sollten über das gesamte Wärmeübergangsrohr hinweg mit einem geeigneten Abstand P&sub1; zwischen jedem benachbarten Paar der Nuten ausgebildet sein. Eine Tiefe D1 jeder der ersten Nuten 11 sollte in Anbetracht der Folgen für ein Einfangen von Blasen und das Wärmedurchlaßvermögen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,2 mm liegen. Es sollte hier angemerkt werden, daß die ersten Nuten 11 ringförmig oder spiralig ausgebildet sein können, solange sie in Umfangsrichtung des Rohrkörpers 10 fortlaufend ausgebildet sind.
  • Ein Abstand P&sub2; der zweiten Nuten 12, das heißt die Entfernung zwischen den Mitten benachbarter zweiter Nuten 12 sollte vorzugsweise im Bereich 0,4 mm und 1,5 mm liegen. Dies ist so, weil der Öffnungsbereich 17 infolge baulicher Beschränkungen nicht mit gewünschten Abmessungen geformt werden kann, falls der Abstand P&sub2; außerhalb dieses Bereichs liegt. Die Anzahl der zweiten Nuten 12 sollte vorzugsweise 25-60 pro ein Inch betragen, und sie sollten über das gesamte Wärmeübergangsrohr hinweg mit einem geeigneten Abstand P&sub2; zwischen jedem benachbarten Paar der Nuten ausgebildet sein. Um mehr Blasen zu erzeugen, sollte die Anzahl der Öffnungsbereiche 17 und der zweiten Nuten erhöht werden. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß die Anzahl dieser Bereiche und Nuten durch die Art des in Berührung mit der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers gebrachten Fluids in gewisser Weise eingeschränkt wird.
  • Wie man in Fig. 2 sehen kann, sollte eine Höhe H des überstehenden Teils 15 vorzugsweise 2-40 % der Tiefe D&sub1; der ersten Nuten 11 sein. Dies ist so, weil das Wärmeübergangsrohr sein volles Wärmedurchlaßvermögen in einem Bereich eines geringen Wärmestroms nicht entfalten kann, falls die Höhe H kleiner als 2 % der Tiefe D&sub1; ist, und weil die Zufuhr des Kühlmittels zur äußeren Oberfläche des Rohrkörpers in einem Bereich eines hohen Wärmestroms merklich verringert wird, falls die Höhe H 40 % der Tiefe D&sub1; übersteigt. Am besten sollte die Höhe H 10-40 % der Tiefe D&sub1; betragen. Wie in Fig. 2 dargestellt, sollte weiter ein Abstand P&sub3; der überstehenden Teile 15, das heißt die Entfernung zwischen den Spitzenenden benachbarter überstehender Teile vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5-4,5 mm liegen. Dies ist so, weil eine Bewegung des Kühlmittels in den ersten Nuten zu stark unterdrückt wird, falls der Abstand P3 kleiner als 0,5 mm ist, und weil die Wärmeübergangsfläche verringert wird, falls er 4,5 mm übersteigt, wodurch die Wirkung einer Unterdrückung der Bewegung des Kühlmittels verschlechtert wird. Die Form des Querschnitts des überstehenden Teils 15 ist hier nicht besonders festgelegt, und kann zum Beispiel polygonal, beispielsweise dreieckig, halbkreisförmig oder trapezförmig sein.
  • Somit besitzt das Wärmeübergangsrohr einen solchen Aufbau, daß ein überstehendes Teil 15 auf dem Boden jeder der ersten Nuten 11 ausgebildet ist; die Fläche der äußeren Oberfläche, welche Wärmeübergangsfläche genannt wird, mit welcher das Kühlmittel in Berührung gebracht wird, ist deshalb größer als diejenige ohne jegliches überstehendes Teil. Somit wird eine Bildung von Blasen aus jeder der ersten Nuten 11 verbessert, und es kann daher während des Siedens eine dünnfilmerhaltende Wirkung am Spitzenendbereich jedes der überstehenden Teile beobachtet werden. Weiter dient jedes der überstehenden Teile 15 dazu, den Bodenraum von jeder der ersten Nuten 11 in kleine Bereiche zu unterteilen; es wird daher möglich, eine Bewegung des Kühlmittels an jeder proximalen Rippe, das heißt, dem Bodenraum jeder der ersten Nuten zu unterdrücken.
  • Wie beschrieben kann bei dem Wärmeübergangsrohr der vorliegenden Erfindung ein Kühlmittel durch bereichsweise Erwärmung der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers einfach zum Sieden gebracht werden; das Rohr kann deshalb ein hohes Wärmedurchlaßvermögen entfalten, das insbesondere in einem Bereich mit geringem Wärmestrom verbessert ist.
  • Das folgende ist eine Erläuterung einer im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ausgeführten Ausführungsform.
  • Ein Kupferrohr mit dem Außendurchmesser von 19,05 mm und der Dicke von 1,24 mm wird einer Bearbeitung unterzogen, mit einer Scheibe 30 zur Formgebung von Rippen, einer Scheibe 33 zur Formgebung von überstehenden Teilen, einem Werkzeug 35 zur Formgebung zweiter Nuten und Walzwerkzeugen 36-39, wie man in Fig. 3 sehen kann. Die Bearbeitung des Rohrkörpers 31 wird von einem Dorn 41 im Rohr gehalten, und beginnend von dem auf der linken Seite der Figur dargestellten Zustand auf die rechte Seite zu durchgeführt. Beim Drehen der Rippen-Formgebungsscheibe 30 wird die äußere Oberfläche des Rohrkörpers 31 zu Rippen 32 geformt, und mit Hilfe einer Formgebungsscheibe 33, auf einem Teil von deren Umfang Zähne 33a ausgebildet sind, wie in Fig. 4 dargestellt, wird ein überstehendes Teil 34 auf dem Bodenbereich jeder der ersten Nuten 40 geformt, die jeweils durch benachbarte Rippen 32 abgegrenzt sind. Unter Verwendung des Werkzeugs 35 zur Formgebung von zweiten Nuten und der Walzwerkzeuge 36-39 wird dann die Spitze jeder der Rippen 32 nach und nach zusammengedrückt, so daß sie einen in der Figur dargestellten dicken Kopfbereich aufweisen, und die zweiten Nuten werden insbesondere unter Verwendung des Walzrohrs 35 auf dem Rohrkörper 31 entlang der axialen Richtung desselben gebildet. Damit ist die Herstellung eines Wärmeübergangsrohrs der Erfindung vollendet.
  • Das so erhaltene Rohr besitzt auf jedem einen Inch großen Teilbereich der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 31 vierzig entlang der Umfangsrichtung 40 ausgebildete erste Nuten, ein auf dem Boden jeder der ersten Nuten 40 entlang einer im wesentlichen zur axialen Richtung des Rohrkörpers 31 parallelen Richtung überstehendes Teil 34, derart, daß das Teil 34 die Rippen 32 auf beiden Seiten derselben miteinander verbindet, und achtzig der zweiten Nuten, die ebenfalls auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers entlang der axialen Richtung desselben ausgebildet sind. Jede von jeder der ersten Nuten weist die folgenden Abmessungen auf; eine Breite des Bodenbereichs von 0,3 mm, eine Breite des Öffnungsbereichs von 0,1 mm und eine Tiefe von 0,7 mm. Der Abstand der ersten Nuten beträgt 0,64 mm. Der Abstand der zweiten Nuten beträgt 0,75 mm. Die Höhe der überstehenden Teile beträgt 15 % der Tiefe der ersten Nuten. Der Abstand der Spitzenbereiche der überstehenden Teile beträgt 1,5 mm, und der Querschnitt jedes der überstehenden Teile ist im wesentlichen dreieckig.
  • Fig. 5 zeigt das von einem Bereich mit geringem Wärmestrom bis zu einem Bereich mit hohem Wärmestrom gezeigte Siedewärmedurchlaßvermögen (definiert durch die pro Längeneinheit, Zeiteinheit und Temperatureinheit übertragene Wärmemenge) jedes der Wärmeübergangsrohre der vorliegenden Erfindung (Kennlinie 3), eines herkömmlichen Wärmeübergangsrohrs mit ersten und zweiten Nuten und ohne überstehende Teile (Kurve 2), sowie eines herkömmlichen flachgerippten (26 pro Inch) Wärmeübergangsrohrs (Kurve 1). Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, zeigt das Wärmeübergangsrohr der vorliegenden Erfindung sowohl in Bereichen mit geringem als auch in Bereichen mit hohem Wärmestrom ein hohes Siedewärmedurchlaßvermögen. Speziell im Bereich mit geringem Wärmestrom ist das Durchlaßvermögen des Rohrs der Erfindung 20 % höher als dasjenige des herkömmlichen Rohrs (Kurve 2).
  • Bei dieser Ausführungsform sind die überstehenden Teile 60 so ausgebildet, daß ihr Querschnitt eine dreieckige Form besitzt, wie in Fig. 6B dargestellt, jedoch kann die Form des Querschnitts trapezförmig oder halbkreisförmig sein, wie in den Figuren 6A und 6C dargestellt, ohne den Vorteil der Erfindung zu mindern.
  • Weiter sind die überstehenden Teile 60 entlang einer Richtung ausgebildet, die im wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Rohrkörpers ist; solange die überstehenden Teile beide Seitenwände jeder der ersten Nuten miteinander verbinden können sie jedoch derart ausgebildet sein, daß die Längsrichtung der überstehenden Teile 70 bezüglich der axialen Richtung (Richtung C in Fig. 8) des Rohrkörpers um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist, der kleiner als 60º ist, wie in den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist.
  • Zusammenfassend besitzt das Wärmeübergangsrohr der vorliegenden Erfindung sowohl im Fall eines niedrigen als auch eines hohen Wärmestroms ein hohes und stabiles Wärmedurchlaßvermögen.
  • Schließlich besitzen Wärmetauscher, in welchen das Wärmeübergangsrohr der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Vorteile ebenso hinsichtlich einer Miniaturisierung der Vorrichtung wie hinsichtlich einer Leistung.

Claims (7)

1. Wärmeübergangsrohr, umfassend:
einen Rohrkörper;
erste Nuten, die mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen auf einer äußeren Oberfläche des besagten Rohrkörpers fortlaufend entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet sind, wobei die besagten ersten Nuten zu einer Außenseite hin offen sind und einen Öffnungsbereich aufweisen, dessen Breite enger ist als diejenige eines Bodenraums derselben; und
zweite Nuten, die mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen auf der besagten äußeren Oberfläche des besagten Rohrkörpers fortlaufend entlang einer axialen Richtung ausgebildet sind, wobei die besagten zweiten Nuten eine Tiefe aufweisen, die flacher als diejenige der besagten ersten Nuten ist, und Öffnungsbereiche benachbarter erster Nuten miteinander verbinden;
dadurch gekennzeichnet, daß ein überstehendes Teil auf einer Bodenoberfläche von jeder der besagten ersten Nuten vorgesehen ist, so daß es eine Seitenwand von jeder der besagten ersten Nuten mit einer anderen verbindet.
2. Wärmeübergangsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Rohrkörper aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Stahl, Titan, Aluminium und einer Legierung davon besteht.
3. Wärmeübergangsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhe des besagten überstehenden Teils 2-40 % der Tiefe der besagten ersten Nuten beträgt.
4. Wärmeübergangsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen benachbarten überstehenden Teilen der Bereich zwischen 0,5 mm und 4,5 mm ist.
5. Wärmeübergangsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsrichtung des besagten überstehenden Teils im wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Rohrkörpers ist.
6. Wärmeübergangsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsrichtung des besagten überstehenden Teils bezüglich der axiales Richtung des Rohrkörpers um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist.
7. Wärmeübergangsrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte vorbestimmte Winkel kleiner als 60 Grad ist.
DE69200089T 1991-01-14 1992-01-14 Wärmeübertragungsrohr. Revoked DE69200089T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3014857A JP2788793B2 (ja) 1991-01-14 1991-01-14 伝熱管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200089D1 DE69200089D1 (de) 1994-05-11
DE69200089T2 true DE69200089T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=11872702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200089T Revoked DE69200089T2 (de) 1991-01-14 1992-01-14 Wärmeübertragungsrohr.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5186252A (de)
EP (1) EP0495453B1 (de)
JP (1) JP2788793B2 (de)
KR (1) KR940007194B1 (de)
DE (1) DE69200089T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328748A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203404A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Carrier Corporation Heat exchanger tube
DE4301668C1 (de) * 1993-01-22 1994-08-25 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschwand, insbesondere für Sprühverdampfung
US5577555A (en) * 1993-02-24 1996-11-26 Hitachi, Ltd. Heat exchanger
CA2161296C (en) * 1994-11-17 1998-06-02 Neelkanth S. Gupte Heat transfer tube
ES2171519T3 (es) * 1994-11-17 2002-09-16 Carrier Corp Tubo de transferencia de calor.
US5697430A (en) * 1995-04-04 1997-12-16 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes and methods of fabrication thereof
JP3303599B2 (ja) * 1995-05-17 2002-07-22 松下電器産業株式会社 伝熱管
US5681661A (en) * 1996-02-09 1997-10-28 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College High aspect ratio, microstructure-covered, macroscopic surfaces
AU3426697A (en) 1996-02-09 1997-08-28 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College, The High aspect ratio, microstructure-covered, macroscopic surfaces
US5996686A (en) * 1996-04-16 1999-12-07 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes and methods of fabrication thereof
US6176302B1 (en) * 1998-03-04 2001-01-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer tube
US6935409B1 (en) * 1998-06-08 2005-08-30 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion
US7147045B2 (en) * 1998-06-08 2006-12-12 Thermotek, Inc. Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof
US6176301B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-23 Outokumpu Copper Franklin, Inc. Heat transfer tube with crack-like cavities to enhance performance thereof
US6981322B2 (en) 1999-06-08 2006-01-03 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion and method of manufacture therefor
US7305843B2 (en) 1999-06-08 2007-12-11 Thermotek, Inc. Heat pipe connection system and method
DE19945581B4 (de) * 1999-09-23 2014-04-03 Alstom Technology Ltd. Turbomaschine
US6462949B1 (en) 2000-08-07 2002-10-08 Thermotek, Inc. Electronic enclosure cooling system
US6760972B2 (en) * 2000-09-21 2004-07-13 Packless Metal Hose, Inc. Apparatus and methods for forming internally and externally textured tubing
US6488079B2 (en) 2000-12-15 2002-12-03 Packless Metal Hose, Inc. Corrugated heat exchanger element having grooved inner and outer surfaces
DE10101589C1 (de) * 2001-01-16 2002-08-08 Wieland Werke Ag Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US7096931B2 (en) * 2001-06-08 2006-08-29 Exxonmobil Research And Engineering Company Increased heat exchange in two or three phase slurry
US6834712B2 (en) * 2001-11-27 2004-12-28 Thermotek, Inc. Stacked low profile cooling system and method for making same
US9113577B2 (en) 2001-11-27 2015-08-18 Thermotek, Inc. Method and system for automotive battery cooling
US7198096B2 (en) * 2002-11-26 2007-04-03 Thermotek, Inc. Stacked low profile cooling system and method for making same
US7857037B2 (en) 2001-11-27 2010-12-28 Thermotek, Inc. Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes
US20040010913A1 (en) * 2002-04-19 2004-01-22 Petur Thors Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
US7254964B2 (en) * 2004-10-12 2007-08-14 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
US20070028649A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Chakravarthy Vijayaraghavan S Cryogenic air separation main condenser system with enhanced boiling and condensing surfaces
CN100365369C (zh) * 2005-08-09 2008-01-30 江苏萃隆铜业有限公司 蒸发器热交换管
CN100437011C (zh) * 2005-12-13 2008-11-26 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种电制冷机组用满液式铜蒸发换热管
CN100458344C (zh) * 2005-12-13 2009-02-04 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种电制冷满液式机组用铜冷凝换热管
US8505497B2 (en) 2007-11-13 2013-08-13 Dri-Steem Corporation Heat transfer system including tubing with nucleation boiling sites
US8534645B2 (en) 2007-11-13 2013-09-17 Dri-Steem Corporation Heat exchanger for removal of condensate from a steam dispersion system
DE102008013929B3 (de) * 2008-03-12 2009-04-09 Wieland-Werke Ag Verdampferrohr mit optimierten Hinterschneidungen am Nutengrund
CN100547339C (zh) * 2008-03-12 2009-10-07 江苏萃隆精密铜管股份有限公司 一种强化传热管及其制作方法
US20090294112A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Nordyne, Inc. Internally finned tube having enhanced nucleation centers, heat exchangers, and methods of manufacture
DE102009007446B4 (de) * 2009-02-04 2012-03-29 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101776412B (zh) * 2010-03-02 2012-11-21 金龙精密铜管集团股份有限公司 蒸发传热管
CN102130622A (zh) * 2011-04-07 2011-07-20 上海威特力焊接设备制造股份有限公司 一种高效率光伏逆变器
DE102011121733A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wieland-Werke Ag Verdampferrohr mit optimierter Außenstruktur
JP2014072265A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Hitachi Ltd 冷却システム、及びそれを用いた電子装置
CN102980432A (zh) * 2012-11-12 2013-03-20 沃林/维兰德传热技术有限责任公司 带空心腔体的蒸发传热管
EP2978941B1 (de) * 2013-03-26 2018-08-22 United Technologies Corporation Turbinenmotor und turbinenmotorkomponente mit sockeln für verbesserte kühlung
JP6198452B2 (ja) * 2013-05-08 2017-09-20 株式会社神戸製鋼所 中間媒体式気化器
WO2015081227A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Dri-Steem Corporation Steam dispersion system
DE102014002829A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
CA2943020C (en) 2015-09-23 2023-10-24 Dri-Steem Corporation Steam dispersion system
DE102016006914B4 (de) 2016-06-01 2019-01-24 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
US9945618B1 (en) * 2017-01-04 2018-04-17 Wieland Copper Products, Llc Heat transfer surface
US20180292146A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 United Technologies Corporation Partially additively manufactured heat exchanger
DE102018004701A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
KR102275301B1 (ko) * 2019-01-28 2021-07-08 엘지전자 주식회사 전열관 및 칠러용 열교환기
CN112944993A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 珠海格力电器股份有限公司 换热管、换热器及空调器
JP7164557B2 (ja) * 2020-02-25 2022-11-01 株式会社Kmct 沸騰型伝熱管
US11039550B1 (en) * 2020-04-08 2021-06-15 Google Llc Heat sink with turbulent structures
CN112222217A (zh) * 2020-09-24 2021-01-15 上海宇洋特种金属材料有限公司 T形交叉齿钢带的轧制方法
MX2023004837A (es) 2020-10-31 2023-05-10 Wieland Werke Ag Tubo intercambiador de calor de metal.
DE202020005625U1 (de) 2020-10-31 2021-11-10 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE202020005628U1 (de) 2020-10-31 2021-11-11 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Metallisches Wärmeaustauscherrohr
JP7648747B2 (ja) 2020-10-31 2025-03-18 ヴィーラント ウェルケ アクチーエン ゲゼルシャフト 金属製熱交換器チューブ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326283A (en) * 1965-03-29 1967-06-20 Trane Co Heat transfer surface
US4074753A (en) * 1975-01-02 1978-02-21 Borg-Warner Corporation Heat transfer in pool boiling
JPS5211465A (en) * 1975-07-18 1977-01-28 Hitachi Cable Ltd Boiling heat conduction pipe
US4313248A (en) * 1977-02-25 1982-02-02 Fukurawa Metals Co., Ltd. Method of producing heat transfer tube for use in boiling type heat exchangers
DE2808080C2 (de) * 1977-02-25 1982-12-30 Furukawa Metals Co., Ltd., Tokyo Wärmeübertragungs-Rohr für Siedewärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS57131992A (en) * 1981-12-24 1982-08-16 Furukawa Electric Co Ltd:The Nucleate boiling type heat transfer pipe
US4549606A (en) * 1982-09-08 1985-10-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
JPS5993190A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Hitachi Ltd 熱交換壁
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US4733698A (en) * 1985-09-13 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
DE3664959D1 (en) * 1985-10-31 1989-09-14 Wieland Werke Ag Finned tube with a notched groove bottom and method for making it
US4715433A (en) * 1986-06-09 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Reboiler-condenser with doubly-enhanced plates
SU1384912A1 (ru) * 1986-10-28 1988-03-30 Производственное Объединение "Белгородский Завод Энергетического Машиностроения" Теплообменна труба

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328748A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge
DE10328748B4 (de) * 2003-06-25 2017-12-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE69200089D1 (de) 1994-05-11
KR920015114A (ko) 1992-08-26
EP0495453B1 (de) 1994-04-06
JPH04236097A (ja) 1992-08-25
EP0495453A1 (de) 1992-07-22
US5186252A (en) 1993-02-16
KR940007194B1 (ko) 1994-08-08
JP2788793B2 (ja) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200089T2 (de) Wärmeübertragungsrohr.
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE69215988T3 (de) Wärmeaustauschrohre und Verfahren zur Herstellung
DE69302668T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE19628280C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche
EP1223400B1 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60209750T2 (de) Verbessertes wärmeübertragungsrohr mit genuteter innenfläche
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2903079C2 (de) Wärmeaustauscherrohr für einen Sprühwasser-Plattenverdampfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE69200970T2 (de) Wärmeaustauschrohr kleiner Abmessungen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69401434T2 (de) Rippenröhre für wärmetauscher für klima und kühlungsanlagen und entsprechende wärmetauscher
EP0733871B1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE2209325A1 (de) Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung
DE69503972T2 (de) Verstärkte Endplatte für Wärmetauscher
EP0798529B1 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
EP0222100B1 (de) Rippenrohr mit eingekerbtem Nutengrund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE2950563A1 (de) Waermetauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation