[go: up one dir, main page]

DE69127103T2 - Basismaterial einer schicht fuer eine metallisierte transferdruckfolie und die schicht selbst - Google Patents

Basismaterial einer schicht fuer eine metallisierte transferdruckfolie und die schicht selbst

Info

Publication number
DE69127103T2
DE69127103T2 DE69127103T DE69127103T DE69127103T2 DE 69127103 T2 DE69127103 T2 DE 69127103T2 DE 69127103 T DE69127103 T DE 69127103T DE 69127103 T DE69127103 T DE 69127103T DE 69127103 T2 DE69127103 T2 DE 69127103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
transfer
metal
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69127103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127103D1 (de
Inventor
Kenichi Kawakami
Hideo Maruhashi
Katsuhiro Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69127103D1 publication Critical patent/DE69127103D1/de
Publication of DE69127103T2 publication Critical patent/DE69127103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Film und eine Transfer- Metallisierungs-Lage, vorzugsweise einen Transfer-Metallisierungs-Film, der eine Transferoberfläche für eine ablösbare Beschichtung einer Metall-Transfer- Schicht darauf hat, und eine Transfer-Metallisierungs-Lage, die einen solchen Film hat.
  • ÄLTERE METHODEN
  • Beispielsweise wird ein Verpackungspapier für Nahrungsmittel wie Kaugummi, welches von Feuchtigkeit angegriffen werden kann, unter Verwendung einer Metalldeposit-Schicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Dieses Verpackungspapier wird durch Dampfabscheidung eines Metalls wie beispielsweise Alumi nium auf Papier hergestellt. Bei einer direkten Metalldampfabscheidung auf Papier ist der Glanz der erhaltenen Metalldepositschicht nicht gut, so daß kein schönes Verpackungspapier erhalten wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, verwendet ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungspapier mit einer Metalldepositschicht eine Methode, in der mittels einer Harzschicht die Metalldepositschicht (im folgenden Transfer-Metallisierungs-Schicht) bereitgestellt wird. Die Metallschicht wird über die Transfer-Metallisierungs-Schicht auf das Papier übertragen.
  • Der für die Darstellung der Transfer-Metallisierungsschicht verwendete Harz-Film ist bekannt als Polypropylen-Harz-Film, der in U.S.Patent No. 4,777,081 beschrieben wird. Besagter Polypropylen-Harz-Film hat eine Drei- Schicht-Struktur, die aus einer Innenschicht und Deckschichten besteht, die auf beiden Seiten der Innenschicht gebildet werden. Die Viskosität der Deckschichten wird niedriger eingestellt als die der Innenschicht. Zur Verbesserung der Eigenschaft des Films, die die Elektrizität unterdrückt, wird ein organisches
  • Material mit niedrigem Molekulargewicht, wie zum Beispiel ein Gemisch aus Sterinsäureamid und einem Alkylamid, in die Innenschicht eingelagert. In einem derartigen Transfer-Metallisierungs-Film wird ein Metall auf die Oberfläche jeder Deckschicht aufgedampft, um eine Metallschicht zu bilden, die übertragbar ist (d.h. eine Metall-Transfer-Schicht). Dieser Film wird als Transfer-Metallisierungs-Lage verwendet.
  • In dem oben erwähnten Transfer-Metallisierungs-Film ist die Ebenheit der Oberfläche der Deckschicht nicht gut. Deshalb wird die Metall-Transfer-Schicht der hergestellten Transfer-Metallisierungs-Lage des erwähnten Films zur Übertragung auf einen Rezeptor benutzt. Die Oberflächenrauhigkeit der Deckschicht wird an der Oberfläche der Metall-Transfer-Schicht gespiegelt und auf diese Weise übertragen.
  • In dem erwähnten Film ist die Übertragungsfähigkeit der Metall-Transfer- Schicht außerdem nicht gut, weil die Bindungsstärke zwischen der Deckschicht und der Metall-Transfer-Schicht zu hoch wird.
  • Weiterhin ist der erwähnte Film nicht befriedigend in seinen Eigenschaften, die die Elektrizität unterdrücken, eine Blitzentladung kann stattfinden und folglich wird ein "Donnermal" leicht an der übertragenen Metall-Transfer- Schicht gebildet.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, einen Transfer- Matallisierungs-Film zu liefern, der die Bildung einer schönen und glatten Metall-Transfer-Schicht mit unterdrücktem "Donnermal" erlaubt, und die eine Transfer-Metallisierungs-Lage mit besserer Ubertragungsfähigkeit der Metall- Transfer-Schicht erzielt.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transfer- Metallisierungs-Lage zu liefern, die den Transfer-Metallisierungs-Film gemäß des ersten Aspekts der Erfindung verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Transfer-Metallisierungs-Film gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung hat eine Transfer-Oberfläche für ablösbare Beschichtungen von der Metall-Transfer-Schicht. Er besteht aus einem Polypropylen-Harz-Film mit nicht mehr als 5 kV als Wert der statischen Elektrizität. Hinsichtlich der Transferoberfläche des Filmes wird festgelegt, daß der Wert der Oberflächenrauhigkeit nicht größer als 0,1 µm und das Atomaufbauverhältuis der Anzahl von Sauerstoffatomen zu Anzahl von Kohlenstoffatomen innerhalb der 10 nm von der Oberfläche 0 bis 0,03 beträgt. Was die andere Seite des Harz-Films betrifft, wird dieses Atomaufbauverhältuis innerhalb der 10 nm von der Oberfläche auf 0,1 bis 0,5 eingestellt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Transfer-Metallisierungs-Film gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Einzelschicht eines Polypropylen-Harz-Films oder ein Laminat aus zwei, drei oder mehr Schichten des Polypropylen-Harz-Films.
  • Als Beispiele für verwendete Polypropylen-Harz-Filme, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden Filme aus Propylenhomopolymer, Copolymere von Polypropylen und α-Olefinen, die aus Ethylen, Buten, 4-Methylpenten und Octen, statistische, Block- und Propfcopolymere von Polypropylen und ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid oder Derivate daraus und Mischungen dieser Polypropylen-Harze genannt.
  • In das gerade oben erläuterte Polypropylen-Harz, das den Polypropylen- Harz-Film der vorliegenden Erfindung bildet, können anorganische Bestandteile, wie zum Beispiel Siliciumdioxid, Calciumcarbonat und Natriumaluminiumsilikat (Zeolith), organische Substanzen wie zum Beispiel Ölsäureamid (Oleinsäureamid), Sterinsäureamid (Octadecansäureamid), Erucasäureamid, Sterinsäuremonoglycerid, Sterinsäuretriglycerid, Hydroxyfettsäureamin, hydriertes Rizinusöl, Aminofettsäure-Natriumsalz, Betainverbindungen,
  • N,N-Bishydroxyethylalkylainin und Siliciumverbindungen ebenso wie Keimbildner, Schmiermittel, Antistatikmittel, Antioxidanzmittel, Hitzestabilisator, Ultraviolettinhibitor und Ultraviolettabsorber eingelagert werden. Insbesondere erlaubt die Zugabe von Siliciumdioxid, Ölsäureamid, Sterinsäureamid, Erucasäureamid und Sterinsäuretriglycerid in geeigneten Mengen, die Einstellung der Übertragungsfähigkeit von einer Metall-Transfer-Schicht.
  • Diese Filme können monoaxial oder biaxial gestreckt werden. In der vorliegenden Erfindung ist es vom Standpunkt der Festigkeit her wünschenswert, einen biaxial gestreckten Polypropylen-Harz-Film zu verwenden. In dem Fall des in der Erfindung verwendeten Films, der durch ein Laminat der Polypropylen-Harz-Filme gebildet wird, ist es wählbar, ob die Polypropylen-Harz- Filme von der selben Art oder aus unterschiedlichen Arten sind. Hinsichtlich der Dicke des Polypropylen-Harz-Filmes bzw. der Polypropylen-Harz-Filme, sind 10 bis 40 µm im Fall der Einzelschicht bevorzugt, während im Fall des Laminats es günstig ist, daß die Dicke des Grundanteils auf 10 bis 30 µm festgelegt wird und die des Deckschichtanteils auf 0,5 bis 10 µm. Außerhalb dieses Dickebereiches könnte es unmöglich sein, eine zufriedenstellende Festigkeit zu erhalten.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Wert der statischen Elektrizität des Polypropylen-Harz-Filmes nicht größer als 5 kV eingestellt. Übersteigt der Wert 5kV, kann zur Zeit des Abrollens des Filmes eine Blitzentladung stattfinden. Als Ergebnis dessen, daß die Metall-Transfer-Schicht auf den Rezeptor übertragen wurde, bildet sich leicht ein "Donnermal" auf der so übertragenen Metall- Transfer-Schicht. Der Wert der statischen Elektrizität des Polypropylen-Harz Films kann durch elektrostatische Entladung des Filmes durch Verwendung eines Antistatikums oder eines Eliminators eingestellt werden. Die Größe der statischen Elektrizität, auf die sich hierin bezogen wurde, wird mittels eines Meßwerts, der durch Messung mit einem Meßgerät für die statische Elektrizität erhalten wurde, angegeben.
  • Im Transfer-Metallisierungs-Film gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Metall-Transfer-Schicht auf eine Seite (im folgenden "Transfer- Oberfläche") des Polypropylen-Harz-Filmes ablösbar geschichtet, um eine Transfer-Metallisierungs-Lage zu bilden. Die Oberflächenrauhigkeit der Transfer-Oberfläche wird auf einen Wert nicht größer als 0,1 µm eingestellt. Wenn dieser 0,1 µm übersteigt, wird die Ebenheit der Metall-Transfer-Schicht, die auf den Rezeptor übertragen wurde, mangelhaft. Die Oberflächenrauhigkeit auf die sich hierin bezogen wurde, wird als durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit, gemessen durch Abschneiden, eingestellt auf 0,25 mm gemäß JIS-B-0601, ange geben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird außerdem das Atomaufbauverhältuis (O/C) der Anzahl von Sauerstoffatomen (O) zur der der Kohlenstoffatome innerhalb der 10 nm von der Transferoberfläche auf 0 bis 0,03 eingestellt. Wenn der O/C-Wert 0,03 übersteigt, wird die Bindungsstärke zwischen der Transferoberfläche und der Metall-Transfer-Schicht zu hoch, so daß sich die resultierende Übertragungsfähigkeit der Metall-Transfer-Schicht verschlechtert. In dem Fall, daß die Lage gemäß der vorliegenden Erfindung wiederholt verwendet wird, verschlechtert sich teilweise die Übertragungsfähigkeit der Metall- Transfer-Schicht mit zunehmender Anzahl der wiederholten Verwendung. Wenn der O/C-Wert 0,03 übersteigt, kann ein Kennzeichen der Gasabscheidung wie ein Blitz auf der Transfer-Oberfläche entstehen, wenn die andere Seite des Polypropylen-Harz-Filmes einer Entladungsbehandlung in einem Überschußgrad ausgesetzt wird und manchmal bleibt dieses Kennzeichen der Gasabscheidung auf der Metall-Transfer-Schicht nach der Übertragung zurück.
  • Das Atomaufverhältnis der Transfer-Oberfläche kann innerhalb des vorigen Bereiches eingestellt werden, wenn die Transfer-Oberfläche einer Glimmentladungsbehandlung ausgesetzt wird.
  • Das Atomaufbauverhältuis O/C, auf das sich hierin bezogen wurde, wird durch einen Wert, der durch die Elektronenspektroskopie für chemische Ana lysen (ESCA) unter Verwendung von Röntgenstrahlung erhalten wurde, angegeben. Spezieller, für eine Messung, die an der Transferoberfläche gemacht wird, wird ein ESCA-Spektrometer verwendet und aus dem folgenden Spektrum erhält man die Fläche des Peaks (C), der die Anzahl der Kohlenstoff- Atome darstellt, und die Fläche des Peaks (O), der die Anzahl der Sauerstoffa tome darstellt. Dann wird die Fläche des Sauerstoffs durch die Fläche des Kohlenstoffs dividiert und das Ergebnis als Wert für das O/C-Verhältnis verwendet. Das Folgende sind die Meßbedingungen:
  • 1. Anregungs-Röntgen-Strahlung: Mg Kα 1,2 Strahl
  • 2. Photoelektronen-Austrittswinkel: 90º
  • 3. Bindungsenergie von C 1s Hauptpeaks: 284,6 eV
  • In der vorliegenden Erfindung wird außerdem das Atomaufbauverhältuis (O/C) innerhalb der 10 nm von der Oberfläche der anderen Seite des Polypropylen-Harz-Films auf 0,1 bis 0,5 eingestellt. Wenn der O/C-Wert kleiner als 0,1 ist, bedeutet das eine verrringerte Anzahl von Sauerstoff enthaltenden polaren Gruppen, die einen Effekt, der die Elektrizität unterdrückt, zeigen und deshalb derselbe Effekt auf dem Film verschlechtert ist. Wenn der O/C-Wert anderseits 0,5 übersteigt, wird die Bindungsstärke, was die Metallschicht oder dergleichen angeht, zu hoch. Als Ergebnis dessen wird zum Beispiel der Transfer-Metallisierungs-Film der Erfindung mit der dampfabgeschiedenen Metall- Transfer-Schicht auf die Transfer-Oberfläche aufgebracht, die Metall-Transfer- Schicht auf die untere Seite der Lage übertragen und deshalb kann ein Abfall der Metall-Transfer-Schicht stattfinden.
  • Das Atomaufbauverhältnis der anderen Seite des Polypropylen-Harz-Films kann innerhalb des vorher erwähnten Bereiches durch Einsatz einer Glimmentladungsbehandlung eingestellt werden wie bei der Transfer-Oberfläche. Dieses Verhältnis ist ein Wert, der durch Messung nach der gleichen Methode wie bei der Messung der Transferoberfläche, erhalten wird.
  • Ein Beispiel einer Methode zur Herstellung des Transfer-Metallisierungs- Films der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst wird das oben beschriebene Polypropylen-Harz in den Extruder gegeben, wobei es geschmolzen und in die Gestalt des Filmes aus einer Düse gepreßt wird. Das Polypropylen-Harz, das ausgepreßt wurde, wird um einen Kühlzylinder gewickelt, um einen Film herzustellen. In dem Fall, wo die Lage gemäß der Erfindung als Laminatfilm gebildet wird, wird dieser beispielsweise genommen, um den Laminatfilm durch eine Co-Extrusions-Methode herzustellen. Der Film der so gebildet wurde, wird in einen Ofen eingebracht und auf das 3 bis 7fache seiner Originallänge in der Längsrichtung während des Erhitzens gestreckt. Dann wird der längsgestreckte Film in eine Spannmaschine eingespannt und unter Hitze auf das 5 bis isfache seiner Originalbreite in Querrichtung gestreckt. Der so längs- und quergestreckte Film wird dann einer Wärmerelaxationsbehandlung ausgesetzt, was notwendig ist, um einen biaxial orientierten Film zu erhalten.
  • Als nächstes wird eine Glimmentladungsbehandlung an beiden Seiten des so erhaltenen, biaxial orientierten Films angewandt. In diesem Fall werden die Bedingungen für die Glimmentladungsbehandlung so eingestellt, daß die Transfer-Oberfläche und die andere Seite des Films ausreichend für die vorangegangenen Atomaufbauverhältnisse sind. Vorzugsweise wird die Glimmentladungsbehandlung in einer atmosphärischen Gasmischung aus Stickstoff und Kohlendioxid betrieben, um sowohl die notwendige Adhäsion als auch die Übertragungsfähigkeit der Transfer-Oberfläche zu erreichen.
  • Dann wird der biaxial orientierte Film, welcher der Glimmentladungsbehandlung ausgesetzt wurde, elektrisch entladen, um die Größe der statischen Elektrizit:;t auf einen Wert nicht größer als 5 KV einzustellen. Der Entladungs vorgang des Films kann beispielsweise durch Verwendung eines Ionenstromentladers oder eines Eliminators erfolgen. In dem obigen biaxial orientierten Filmherstellungsprozess kann die Oberflächenrauhigkeit der Transferoberfläche innerhalb des vorangegangen Bereiches durch Anpassung der Heiztemperatur und Kühltemperatur in jeder Phase des Prozesses eingestellt werden. Spezieller ist es wünschenswert, daß die Polypropylen-Harz-
  • Extrusionstemperatur in einem Bereich von 200 bis 300 ºC und die Kühlzylindertemperatur in einem Bereich von 20 bis 100 ºC eingestellt werden. Die Heiztemperatur während des Längsstreckens und die während des Querstreckens ist wünschenswerterweise im Bereich zwischen 100 bis 150 ºC beziehungsweise zwischen 150 bis 190 ºC. Weiterhin ist es wünschenswert, daß die Temperatur für die Wärmerelaxationsbehandlung im Bereich von 140 bis 170 ºC ist. Wenn die eingestellte Temperatur sich außerhalb dieses Bereiches befindet, ist es möglich, daß die Oberflächenrauhigkeit der Transfer-Oberfläche 0,1 µm übersteigt.
  • Es wird unten in Verbindung mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben, daß eine Metall-Transfer-Schicht auf die Transfer-Oberfläche des Transfer-Metallisierungs-Films der Erfindung aufgeschichtet wird, um eine Transfer-Metallisierungs-Lage zu bilden.
  • Die Transfer-Metallisierungs-Lage gemäß des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung hat den Transfer-Metallisierungs-Film gemaß des ersten Aspektes der Erfindung und die Metall-Transfer-Schicht ablösbar von der Transfer-Oberfläche gemacht.
  • Fig. 1 ist ein teilweiser Längsschnitt, der ein Beispiel für eine Transfer- Metallisierungs-Lage gemaß der vorliegenden Erfindung zeigt. In der selben Figur wird die Transfer-Metallisierungs-Lage mit 1 bezeichnet, gebildet durch ein Laminat des Transfer-Metallisierungs-Films gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, bezeichnet als 2, und eine Metall-Transfer-Schicht 3.
  • Die Metall-Transfer-Schicht 3 ist an die Transfer-Oberflächenseite des Films 2 angelagert. Die Dicke, optische Dichte und Filmbeständigkeit der metallisierten Tranfer-Schicht 3 ist wünschenswerterweise 10 bis 500 nm, 1 bis 3 beziehungsweise 1 bis 10 Ω.
  • Die Transfer-Metallisierung-Lage 1 kann durch Dampfabscheidung eines Metalls auf der Transfer-Oberfläche des Films 2 gemäß des ersten Aspektes der Erfindung hergestellt werden. Als Beispiele für das Metall, das zur Dampfabscheidung benutzt wird, seien Aluminium, Zink, Nickel und Chrom erwähnt.
  • Die Metallabscheidungsmethode ist nicht genau eingeschränkt. Dabei kann eine der bekannten Methoden wie zum Beispiel diskontinuierliche Vakuumabscheidung, kontinuierliche Luftabscheidung, elektrisches Abglühen, die Nutzung eines Ionenstrahls, Sputtern (Zerstäubung) und Ionenplattieren angewandt werden.
  • Die Transfer-Metallisierungs-Lage wird beispielsweise für die Produktion von Lebensmitteleinpackpapier genutzt, das eine Metallschicht hat. Insbesondere wird zuerst eine Rezeptorlage wie bei dem Einpackpapier, auf welches die metallisierte Transfer-Schicht übertragen wird, bereitgestellt. Dann wird ein Klebstoff auf die so beschaffene Oberfläche der Rezeptorlage aufgetragen und dann getrocknet. Als Klebstoff wird hier ein auf Acryl oder Urethan basierender Klebstoff verwendet. Als nächstes überlappen sich die metallische Film- Transfer-Lage und die Rezeptorlage gegenseitig so, daß die Klebeschicht der Rezeptorlage und die Metall-Transfer-Schicht der Transfer-Metallisierungs Lage sich gegenüber liegen. Danach wird die Transfer-Metallisierungs-Lage und die Rezeptorlage zusammen kompressionsverbunden, wobei die Metall- Transfer-Schicht an die Klebstoffschicht der Rezeptorlage angebunden wird. Dann wird der Film abgelöst und vom metallischen Transfer-Film entfernt, wobei die Metall-Transfer-Schicht auf die Seite der Rezeptorlage übertragen wird. Auf diesem Weg erhält man Verpackungspapier, das eine Metallschicht hat.
  • In einer solchen Verpackungspapierproduktion kann die Übertragung der Metall-Transfer-Schicht leicht erledigt werden, weil die Transfer- Metallisierungs-Lage mit dem Transfer-Metallisierungs-Film gemaß des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindungen geliefert wird. Weiterhin unterdrückt die Metall-Transfer-Schicht, welche auf das Einpackpapier übertragen wurde, die Bildung eines "Donnermals" und hat eine hervorragende Glätte.
  • Zum Beispiel ist es möglich, das so erhaltene Verpackungspapier zum Einpacken von Lebensmitteln zu verwenden, die feuchtigkeitsempfindlich sind.
  • In der Transfer-Metallisierungs-Schicht 1, gezeigt in Fig. 2, kann eine Me tallschicht 4 auf die Rückseite (die Unterseite der Figur) des Films 2 geschichtet werden. Die Transfer-Metallisierungs-Lage 1, die die Metalischicht hat, ist darüber hinaus hochwertig in den Eigenschaften, die die Elektrizität unterdrücken. Wenn außerdem die Lage 1 aufgewickelt oder lamiriiert ist, so ist es möglich zu verhindern, daß die Metall-Transfer-Schicht 3 auf die Rückseite des Films 2 übertragen wird. Deshalb ist das Abfallen des Films 3 schwer möglich. Die Metallschicht 4 bildet sich durch Dampfabscheidung eines Metalls wie der Metall- Transfer-Schicht 3. Die Dampfabscheidung der Metallschicht 4 wird gleichzeitig mit oder nach der Dampfabscheidung der Metall-Transfer-Schicht 3 durchgeführt.
  • Der Transfer-Metallisierungs-Film gemäß des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung bildet sich durch ebensolche Polypropylen-Harz-Filme wie oben beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es deshalb möglich, eine schöne und glatte Metallschicht mit unterdrücktem "Donnermal" herzustellen. Man erhält einen metallisierten Transfer-Metallisierungs-Film, der be fähigt ist, eine Transfer-Metallisierungs-Lage zu realisieren, die eine bessere Übertragungsfähigkeit der Metall-Transfer-Schicht hat.
  • Die Transfer-Metallisierungs-Lage gemäß des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ausgestattet mit dem Transfer-Metallisierungs-Film gemäß des ersten Aspektes der Erfindung. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es deshalb möglich, eine schöne und glatte Metall-Transfer-Schicht mit unterdrücktem "Donnermal" zu bilden und weiter ist es möglich eine Transfer- Metallisierungs-Lage mit besserer Übertragungsfähigkeit der Metall-Transfer- Schicht zu realisieren.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Ein isotaktisches Homopolypropylen-Harz (PP-Harz), das 0,1 Gewichtsprozent Sterinsäureamid, 0,1 Gewichtsprozent Siliciumdioxid, 0,1 Gewichtsprozent N,N-Bis-hydroxyethylalkylamin und 0,4 Gewichtsprozent Sterinsäuremonoglycerid enthält und eine Isotaktizität von 97,5% und eine innere Viskosität von 2,3 hat, wurde in einen Extruder eingebracht und durch Wärme bei 255ºC geschmolzen. Weiterhin wird ein Ethylen-Propylen-Copolymer-Harz (EPC- Harz), das 0,3 Gewichtsprozent Ölsäureamid, 0,3 Gewichtsprozent Siliciumdioxid und 3,7 Gewichtsprozent Ethylenkomponente enthält und eine innere Vis kosität von 1,7 hat, in zwei Extruder separat eingebracht und durch Wärme bei 275 ºC geschmolzen. Danach wurden sowohl die PF- als auch die EPC-Harze in die Gestalt des Films aus den Extrudern gleichzeitig herausgepreßt in der Art, daß das EFC-Harz auf beide Seiten des PF-Harzes gepreßt wird. Das Extrudat (fließgepreßtes Teil) wurde auf einen Kühlzylinder aufgenommen und bei 25 ºC gehalten. Der entstandene Harz-Film wurde auf das 4,6fache seiner Originallänge in Längsrichtung bei 135 ºC gestreckt und danach auf das 9fache seiner Originalbreite in Querrichtung bei 165 ºC gestreckt. Weiterhin wurde der Film der 7,8fachen Wärmerelaxationsbehandlung in Querrichtung bei 160 ºC ausgesetzt.
  • Nur eine Seite (im folgenden "Seite B") des so erhaltenen biaxial orientierten Harz-Films wurde einer Glimmentladungsbehandlung ausgesetzt und wurde dadurch auf eine Naßzugfestigkeit von 43 dyn/cm eingestellt. Weiterhin wurde der biaxial gestreckte Harz-Film nach der Glimmentladungsbehandlung unter Nutzung eines Ionenstromentladers (BLT-800, ein Erzeugnis von Kasuga Denki K. K.) elektrisch entladen, um den Wert der statischen Elektrizität anzupassen.
  • Die Dicke des biaxial orientierten Harzfilms (ein Transfer-Metallisierungs- Film) betrug 25 µm, von denen 21 µm durch die PF-Harz-Film-Schicht eingenommen wurden. Die EFC-Harz-Film-Schichten waren alle 2 µm dick. Der bia xial orientierte Film wurde auf seine Oberflächenrauhigeit von der Seite (im folgenden "Seite A") gemessen, welche nicht der Glimmentladungsbehandlung ausgesetzt war. Ebenso wurden das O/C-Verhältnis und der Oberflächenwiderstand der Seiten A und B gemessen.
  • Dann wurde Aluminium im Vakuum auf beide Seiten des biaxial orientier ten Harz-Films dampfabgeschieden, so daß es eine optische Dichte von 2,0 ergibt. Die Dampfabscheidung des Aluminiums fand zuerst auf der Seite A und danach auf der Seite B statt. Dadurch wurde eine Transfer-Metallisierungs-Lage hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommem daß die Kühlzylindertemperatur auf 105 ºC eingestellt war. Dann wurde diese Lage dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommem daß die Naßfestigkeit von Seite A auf 38 dyn/cm durch Anwendung der Glimmentladungsbehandlung eingestellt wurde. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer- Metallisierungs-Lage unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommem daß die Glimmentladungsbehandlung der Seite B weggelassen wurde. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage unter den gleichen Bedingun gen wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen daß die elektrische Entladungsbehandlung unter Verwendung eines Ionenstromentladers weggelassen wurde. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommem daß die Kühlzylindertemperatur auf 102 ºC eingestellt wurde. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, ausgenommem daß die Glimmentladungsbehandlungsbedingungen für die Seite Aso verändert wurden, daß die Naßzugfestigkeit der Seite A auf 34 dyn/cm eingestellte wurde. Dann wur de dieser Film dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage herzustellen.
  • Beispiele 3, 4 und Vergleichsbeispiele 7, 8
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt, ausgenommem daß die Glimmentladungsbehandlungsbedingungen für die Seite B geändert wurden. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer-Metallisierungs-Lage herzustellen.
  • Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Transfer-Metallisierungs-Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt, ausgenommem daß die elektrischen Entladungsbehandlungsbedingungen unter Verwendung des Ionenstromentladers geändert wurden. Dann wurde dieser Film dazu verwendet, eine Transfer- Metallisierungs-Lage herzustellen.
  • Beispiel 6
  • Ein isotaktisches Polypropylen-Harz (PP-Harz), das 0,1 Gewichtsprozent Sterinsäureamid, 0,1 Gewichtsprozent Siliciumdioxid und 0,5 Gewichtsprozent eines quaternären Sterylaminbetains (Octandecanaminbetain) enthält und eine Isotaktizität von 97,5% und eine innere Viskosität von 2,3 hat, wurde in einen Fxtruder eingebracht und durch Wärme bei 255ºC geschmolzen. Separat wurde das gleiche EPC-Harz, das in Beispiel 1 verwendet wurde, in einen anderen Extruder eingebracht und durch Wärme bei 275 ºC geschmolzen. Danach wurden beide Harze in die Gestalt des Films aus den Extrudern gleichzeitig herausgepreßt und laminiert. Dieses Laminat wurde auf einem Kühlzylinder, der bei 22 ºC gehalten wurde, aufgenommen. Der entstandene Harz-Film wurde dann den gleichen biaxialen Streckbedingungen wie in Beispiel 1 ausgesetzt und dadurch ein biaxial orientierter Harz-Film erhalten.
  • Für diesen Harz-Film wurde eine Glimmentladungsbehandlung an der EPC-Harzschicht-Seite angewandt und eine elektrische Entladungsbehandlung unter Verwendung des selben Ionstromentladers wie in Beispiel 1 verwendet, durchgeführt. Die Dicke des biaxial orientierten Harz-Films betrug 25 µm, wo bei 21 µm durch die PP-Harz-Film-Schicht eingenommen wurden. Dann wurde Aluminium im Vakuum auf die PP-Harzschicht-Seite des biaxial orientierten Harz-Films (ein Transfer-Metallisierungs-Film) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 dampfabgeschieden, um eine Transfer-Metallisierungs Lage herzustellen.
  • Beispiel 7
  • Ein isotaktisches Polypropylen-Harz (PP-Harz), das 0,1 Gewichtsprozent Sterinsäureamid und 0,1 Gewichtsprozent Silicumdioxid enthält und eine Iso taktizität von 97,5 % und eine innere Viskosität von 2,3 hat, wurde in einen Extruder eingebracht und bei 265 ºC durch Wärme geschmolzen. Separat wurde ein Ethylen-Propylen-Buten-Copolymer-Harz (BPC-Harz), das 0,3 Gewichtsprozent Ölsäureamid, 0,3 Gewichtsprozent Siliciumdioxid ebenso wie 3,5 Gewichtsprozent und 5 Gewichtsprozent der Ethylen- bzw. Butenkomponenten enthält, und eine innere Viskosität von 0,6 hat, wurde in einen anderen Extruder eingebracht und bei 280 ºC durch Wärme geschmolzen. Beide Harze wurden auf einen Kühlzylinder, der bei 25 ºC gehalten wurde, aufgenommen, um einen Harz-Film zu ergeben. Der Harz-Film wurde den gleichen biaxialen Streckbedingungen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Die Dicke des entstandenen biaxial orientierten Harz-Films betrug 20 µm, wobei 3,5 µm durch die BPC- Harzschicht und 16,5 µm durch die PP-Harzschicht eingenommen wurden.
  • Dann wurde eine Glimmentladungsbehandlung an der PP-Harzschicht- Seite (Seite A) des biaxial orientierten Harz-Films in Kohlendioxid-Atmosphäre angewandt und eine elektrische Entladungsbehandlung unter Verwendung des Ionenstromentladers durchgeführt.
  • Danach wurde Aluminium auf der Seite A des biaxial orientierten Harz- Films (ein Transfer-Metallisierungs-Film) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 dampfabgeschieden. Weiterhin wurde eine Aluminiumabscheidungsbehandlung im Vakuum auf der Seite A des Films, auf dem Aluminium abgeschieden wurde, so angewandt, daß sich eine optische Dichte von 2,0 ergibt.
  • Auf diesem Wege wurde eine Transfer-Metallisierungs-Lage hergestellt. In diesem Beispiel wurde die Metallschicht nicht auf der BPC-Harzschicht-Seite (Seite B) gebildet.
  • Beispiel 8
  • Ein isotaktisches Polypropylen-Harz (PP-Harz), das 0,5 Gewichtsprozent Betain, 0,1 Gewichtsprozent Sterinsäureamid und 0,35 Gewichtsprozent Silici umdioxid enthält und eine Isotaktizität von 97,5 % und eine Viskosität von 2,3 hat, wurde in einen Extruder eingebracht und bei 280 ºC durch Wärme geschmolzen. Das PP-Harz wurde dann in die Gestalt des Filmes gepreßt, welcher von einem Kühlzylinder, der bei 40 ºC gehalten wurde, aufgenommen wurde. Der entstandene Film wurde auf das 5fache seiner Originallänge in Längsrich tung bei 140 ºC und weiterhin auf das 9fache seiner Originalbreite in Querrichtung bei 160 ºC in einem Spannrahmen, der auf 150 ºC eingestellt ist, gestreckt. Die Dicke des entstandenen biaxial gestreckten Harz-Films betrug 20 µm.
  • Nur eine Seite (Seite B) des biaxial orientierten Films wurde einer Glimmentladungsbehandlung ausgesetzt und die Naßzugfestigkeit dadurch auf 43 dyn/cm eingestellt und eine elektrische Entladungsbehandlung unter Verwendung eines Ionenstromentladers durchgeführt.
  • Dann wurde unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 Aluminium auf beiden Seiten des erhaltenen Transfer-Metallisierungs-Films dampfabgeschieden, um eine Transfer-Metallisierungs-Lage herzustellen.
  • Test
  • Was die Transfer-Metallisierungs-Filme und die Transfer-Metallisierungs- Lagen anbetrifft, die in den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, wurden folgende Messungen und Tests durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • 1. Atomaufbauverhältnis Gemessen mit einem ESCA-750 von Shimazu Seisakusho, Ltd.
  • 2. Größe der statischen Elektrizität des Films Gemessen in einer Entfernung von 5 cm vom Film unter Verwendung eines statischen Elektrizitätmeßgerätes, "Electrostatic Locator" (ein Erzeugnis von Simco Japan Co.)
  • 3. Glanz des metallischen Transfer-Films Der Glanz des metallischen Transfer-Films von jeder Transfer-Metallisierungs-Lage wurde bei 60º- 60º gemessen gemaß JIS-K-8471. Je höher der Wert, um so besser die Ebenheit. Ist der Wert über 400 % ist es vorzüglich und ist der Wert über 600 % , ist es noch besser.
  • 4. Übertragungsfähigkeit der Metall-Transfer-Schicht Ein Qellophanband (ein Erzeugnis von Nichiban Co., Ltd.) wurde auf jede Metall-Transfer-Schicht aufgeklebt und wieder abgezogen. Danach wurde der Bereich der Metall-Transfer- Schicht, der nicht auf die Cellophanbandseite übertragen wurde, sondern auf der Transfer-Metallisierungs-Lage verblieb, durch eine Bildverarbeitungsmethode bestimmt. Ein Urteil wurde in Übereinstimmung mit den folgenden Kriterien getroffen. Tabelle 1
  • Hinsichtlich der Metall-Transfer-Schicht ist ein kleinerer Haftindex günstiger für die Übertragungsfähigkeit. Andererseits ist ein größerer Haftindex günstiger für die Bindungskraft mit dem Film.
  • 5. Oberflächenwiderstand des Films Gemessen unter Verwendung eines Ultraisolationsprüfers SM-10E
  • (Ein Erzeugnis von Toa Electronics Ltd.). Ein Meßwert kleiner als 13 entspricht dem Fall, daß die Größe der statischen Elektrizität des Films kleiner 5 KV ist.
  • * "Donnermal"
  • ** Abfallen des Films Kurze Beschreibung der Zeichnung Fig. 1 und Fig. 2 sind Teuschnittansichten, die jeweils ein Beispiel für eine Transfer-Metallisierungs-Lage in Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1... Transfer-Metallisierungs-Lage
  • 2... Transfer-Metallisierungs-Film
  • 3... Metall-Transfer-Schicht

Claims (2)

1. Ein Transfer-Metallisierungs-Film (2), der aus einem Polypropy len-Harz-Film gebildet wurde und eine Transferoberfläche für ablösbare Lamination und darüberhinaus eine Metall-Transfer-Schicht (3) hat, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Transferoberfläche eine Oberflächenrauhigkeit, eingestellt auf einen Wert nicht größer als 0,1 µm, und ein Atomaufbauverhältnis der Anzahl von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen in 10 nm von der Oberfläche von 0 bis 0,03 hat, die andere Seite des Harzfilms ein Atomaufbauverhältnis der Anzahl von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen in 10 nm von der Oberfläche von 0,1 bis 0,5 hat und der Film keinen größeren Wert seiner statischen Elektrizität als 5 KV hat.
2. Eine Metall-Transfer-Schicht (1), die aus einem Transfer Metallisierungs-Film (2), aufgeführt in Anspruch 1, und einer Transfer- Metallisierungs-Lage (3), ablösbar an besagter Transferoberfläche gebildet, besteht.
DE69127103T 1991-12-25 1991-12-25 Basismaterial einer schicht fuer eine metallisierte transferdruckfolie und die schicht selbst Expired - Fee Related DE69127103T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1991/001762 WO1993012941A1 (fr) 1991-12-25 1991-12-25 Materiau de base de feuille pour film d'impression par transfert metallique et feuille ainsi composee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127103D1 DE69127103D1 (de) 1997-09-04
DE69127103T2 true DE69127103T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=1239749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127103T Expired - Fee Related DE69127103T2 (de) 1991-12-25 1991-12-25 Basismaterial einer schicht fuer eine metallisierte transferdruckfolie und die schicht selbst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5439729A (de)
EP (1) EP0574583B1 (de)
JP (1) JPH0784648B2 (de)
DE (1) DE69127103T2 (de)
WO (1) WO1993012941A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010026867A1 (en) * 1999-12-27 2001-10-04 Tsuyoshi Kayanoki Thermoforming mold, thermoformed article and process for producing same, and laminated molding article and process for producing same
TWI257640B (en) * 2000-02-03 2006-07-01 Toshiba Corp Method for forming transfer film and metal back layer, and image display device
US7537820B2 (en) * 2002-11-06 2009-05-26 Certainteed Corporation Shingle with reinforcement layer
FI121597B (fi) 2007-04-20 2011-01-31 Paroc Oy Ab Menetelmä ja järjestelmä mineraalikuituja muodostavan kuidutinlaitteen toiminnan optimoimiseksi sekä ohjelmistotuote
JP4602442B2 (ja) 2008-07-31 2010-12-22 日本写真印刷株式会社 除電機能付きシート、シート除電システム、並びに、除電機能付きシートを使用する絵柄同時成形方法、印刷方法、及び、蒸着方法
JP5910196B2 (ja) * 2012-03-14 2016-04-27 東レ株式会社 フィルムおよびそれを用いた積層シート
US20140272440A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Illinois Tool Works Inc. Transfer Foils Utilizing Plasma Treatment to Replace the Release Layer
CN110435294A (zh) * 2019-08-13 2019-11-12 佛山市南海兴圆机械制造有限公司 一种内外墙装饰一体板涂装生产线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55135693A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Toyo Alum Kk Transfer printing material and its manufacture
DE3434298A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Transfermetallisierungsfolie
DE3517795A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Nicht siegelbare, biaxial orientierte mehrschichtfolie aus propylenpolymeren, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung
DE3534398A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen einer transfermetallisierungsfolie
DE3637471A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Hoechst Ag Nicht siegelbare, biaxial orientierte, transparente polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE3709252A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Hoechst Ag Metallisierbare mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung
JPS62282995A (ja) * 1987-05-23 1987-12-08 東洋アルミニウム株式会社 転写用基材の製造方法
DE3821582A1 (de) * 1988-06-25 1990-02-15 Hoechst Ag Folie fuer die transfermetallisierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574583B1 (de) 1997-07-30
EP0574583A1 (de) 1993-12-22
EP0574583A4 (de) 1995-04-19
JPH0784648B2 (ja) 1995-09-13
JPH0466661A (ja) 1992-03-03
WO1993012941A1 (fr) 1993-07-08
US5439729A (en) 1995-08-08
DE69127103D1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889110T2 (de) Film aus einem Propylenpolymer.
DE69024853T2 (de) Propen-Kunststoffilm
DE68927123T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE68920105T2 (de) Metallisierte durchlässige Folien, hergestellt aus schmelzgeprägten Polyolefin/Füllstoff-Ausgangsfolien.
DE69837745T2 (de) Biaxial orientierter, metallisierbarer Polypropylenfilm, ein demgemäss metallisierter Film und einen solchen Film verwendendes Laminat
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1141982B2 (de) Biaxial orientierte elektroisolierfolie mit verbessertem schrumpf bei erhöhten temperaturen
DE69629469T2 (de) Herstellung uniaxial schrumpfbarer, biaxial orientierter Polypropylenfilme
DE68917977T2 (de) Metallisierter Sperrfilm.
DE8513409U1 (de) Orientierte Mehrschichtenfolienbahn
EP0010632A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
EP1282508B1 (de) Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften
EP0482501B1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolfin-Mehrschichtfolie mit erhöhtem Schrumpf
EP0621129A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538746A1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69127103T2 (de) Basismaterial einer schicht fuer eine metallisierte transferdruckfolie und die schicht selbst
EP0616885A1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68924812T2 (de) Kunststoffilme.
DE60017691T2 (de) Mehrschichtfolien zum Bedrucken
DE2323741B2 (de) Beschichtetes metallband und dessen verwendung zur herstellung eines ummantelten schichtkabels
DE69209579T2 (de) Metallisierter Verpackungsfilm
US6764752B2 (en) Biaxially oriented polypropylene metallized film for packaging
DE69117570T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Propylenfilm mit verbesserter Bedruckbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee