DE69027295T2 - Wärmehärtbare Zusammensetzung - Google Patents
Wärmehärtbare ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69027295T2 DE69027295T2 DE69027295T DE69027295T DE69027295T2 DE 69027295 T2 DE69027295 T2 DE 69027295T2 DE 69027295 T DE69027295 T DE 69027295T DE 69027295 T DE69027295 T DE 69027295T DE 69027295 T2 DE69027295 T2 DE 69027295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- particles
- temperature
- thermosetting
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 113
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 95
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 100
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 100
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 77
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 49
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 43
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 39
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 28
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- -1 whiskers Substances 0.000 claims description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 7
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 5
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 claims description 2
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 33
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 30
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 25
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 6
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCSAOPVSVLGDLE-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[9-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]fluoren-9-yl]phenoxy]methyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1C1(C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCSAOPVSVLGDLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 description 3
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REBCKULGNXQQRM-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[1-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-9h-fluoren-2-yl]phenoxy]methyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(C2=CC=CC=C2C2)C2=C1C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 REBCKULGNXQQRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAUAZXVRLVIARB-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-[bis(oxiran-2-ylmethyl)amino]phenyl]methyl]-n,n-bis(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound C1OC1CN(C=1C=CC(CC=2C=CC(=CC=2)N(CC2OC2)CC2OC2)=CC=1)CC1CO1 FAUAZXVRLVIARB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004738 ULTEM® Polymers 0.000 description 2
- 229920004747 ULTEM® 1000 Polymers 0.000 description 2
- 229920004695 VICTREX™ PEEK Polymers 0.000 description 2
- AHZMUXQJTGRNHT-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-cyanatophenyl)propan-2-yl]phenyl] cyanate Chemical compound C=1C=C(OC#N)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC#N)C=C1 AHZMUXQJTGRNHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- LKNHPTPRYRZVGV-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(oxiran-2-ylmethyl)naphthalen-1-amine Chemical compound C1OC1CN(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)CC1CO1 LKNHPTPRYRZVGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAUOPRZOGIRSMI-UHFFFAOYSA-N n-(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound C1OC1CNC1=CC=CC=C1 VAUOPRZOGIRSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N perisophthalic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000004644 polycyanurate Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical class NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMEYYJUBDHBSCX-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-phenylpropyl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)CC(C=C1)=CC=C1CC(C)C1=CC=CC=C1 AMEYYJUBDHBSCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNMJIXITXWBDMJ-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetrakis(oxiran-2-ylmethyl)benzene-1,3-diamine Chemical compound C1OC1CN(C=1C=C(C=CC=1)N(CC1OC1)CC1OC1)CC1CO1 JNMJIXITXWBDMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOCGIUSFMCCBTP-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-bis(oxiran-2-ylmethyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound C1OC1CNC(C=C1)=CC=C1NCC1CO1 MOCGIUSFMCCBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- ZCLIABJNNBEIBM-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-ylmethoxy)-n-(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical class C1OC1CNC1=CC=CC=C1OCC1CO1 ZCLIABJNNBEIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYLANKSSHQLGKX-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[3-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl]phenoxy]methyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1C1(C2CCC(C2)C1)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 RYLANKSSHQLGKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHIPJALLQVEEQF-UHFFFAOYSA-N 4-(oxiran-2-ylmethoxy)-n,n-bis(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1N(CC1OC1)CC1CO1 AHIPJALLQVEEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGRDPVZBEAGAQT-UHFFFAOYSA-N 4-[9-(4-aminophenyl)-2,7-dichlorofluoren-9-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1(C=2C=CC(N)=CC=2)C2=CC(Cl)=CC=C2C2=CC=C(Cl)C=C21 QGRDPVZBEAGAQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIFDSGGWDIVQGN-UHFFFAOYSA-N 4-[9-(4-aminophenyl)fluoren-9-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1(C=2C=CC(N)=CC=2)C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 KIFDSGGWDIVQGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical class NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003278 Udel® P1700 Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011157 advanced composite material Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- ZKXWKVVCCTZOLD-UHFFFAOYSA-N copper;4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Cu].CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O ZKXWKVVCCTZOLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006006 cyclotrimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- JFOJYGMDZRCSPA-UHFFFAOYSA-J octadecanoate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JFOJYGMDZRCSPA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical group CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005211 surface analysis Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006259 thermoplastic polyimide Polymers 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/243—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0016—Plasticisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0373—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/285—Permanent coating compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31525—Next to glass or quartz
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31736—Next to polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2631—Coating or impregnation provides heat or fire protection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2631—Coating or impregnation provides heat or fire protection
- Y10T442/2656—Antimony containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2861—Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
- Y10T442/2893—Coated or impregnated polyamide fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2951—Coating or impregnation contains epoxy polymer or copolymer or polyether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2975—Coated or impregnated ceramic fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2984—Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/699—Including particulate material other than strand or fiber material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft wärmehärtbare Harzzusammensetzungen und deren Verwendung zusammen mit verstärkenden Filamenten bei der Herstellung von modernen Verbundmaterialien.
- Wärmehärtbare Harze sind wohlbekannt fur ihre Verwendung in Konstruktionsklebstoffen, hochleistungsfähigen Verbundmatenahen und vorimprägnierten Materialien. Verbundmaterialien und vorimprägnierte Materialien, die aus diesen wärmehärtbaren Harzen und hochfesten Fasern, wie zum Beispiel Glasfasern, Keramikfasern, Kohlenstoffasern und dergleichen, hergestellt werden, liefern Artikel, die sehr viel weniger Gewicht aufweisen als der gleiche, aus Metall hergestellte Artikel. Die unter Verwendung dieser wärmehärtbaren Harze hergestellten Artikel sind jedoch spröde, was eine Eigenschaft ist, die ihre Verwendungsfähigkeit auf jeden Fall ernstlich beschränkt. Auch werden viele der Artikel abgelehnt, weil sich in den Artikeln Hohlräume und Fehler entwickelt haben, da die Viskosität der wärmehärtbaren Harze entweder bei der Verarbeitung zu hoch oder beim Härten zu niedrig ist.
- Es wurden Bemuhungen unternommen, um die Viskosität der wärmehärtbaren Harze zu regulieren. Den wärmehärtbaren Harzen wurden Verlaufverbesserer zugesetzt, wie zum Beispiel Quarzstaub, Ton, Whiskers und Polymere mit einer hohen Molekulmasse. Diese Mittel erhöhen die Viskosität in allen Temperaturbereichen und erschweren oft die Verarbeitung oder machen sie unmöglich und beeinträchtigen häufig die physikalischen Eigenschaften des ausgehärteten Artikels.
- Zu hochleistungsfähigen wärmehärtbaren Harzen gehören solche Harze wie Epoxidharze, Bismaleimide und Cyanate. Diese Harze reagieren mit Härtemitteln oder bei Vorhandensein von Polymerisationskatalysatoren, so daß hochleistungsfähige Harze entstehen, die als Schutzüberzuge, elektrische Isolierungen, Konstruktionsklebstoffe und als Harzbinder zusammen mit verstärkenden Filamenten weithin Verwendung in modernen Verbundmaterialien finden. Dort, wo hohe Glasubergangstemperaturen, wärmebeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit mit dem gehärteten Harz erzielt wurden, weist das gehärtete Harz im allgemeinen schlechte physikalische Eigenschaften auf und ist spröde, besitzt geringe Schlagfestigkeit und schlechte Brucheigenschaften.
- Es gibt in der Technik viele Referenzarbeiten, in denen Mittel erläutert werden, um die physikalischen Eigenschaften von gehärteten wärmehärtbaren Harzen, vor allem von wärmehärtbaren Epoxidharzen, durch Verwendung eines speziellen Härters und/oder durch Zusetzen eines anderen Polymers und/oder eines anorganischen dispersen Materials zu verbessern.
- Zu den Referenzarbeiten, in denen Mittel zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von gehärtetem wärmehärtbarem Epoxidharz durch Zusetzen eines thermoplastischen Harzes erläutert werden, gehören unter anderem folgende:
- In dem US-Patent Nr. 3,784,433 wird offenbart, wie Verbundmaterialien aus gleichgerichteten Kohlenstoffasern und einem wärmehärtbaren Harz hergestellt werden, indem das Harz als durchgehender Überzug auf die Kohlenstoffasern aufgebracht wird und Wärme und Druck aufgebracht werden, so daß das Harz um die Fasern herumfließt und eine kohärente Struktur entstehen läßt, und indem dann das Harz in seine feste, gießbare B-Phase umgewandelt wird. Die Heizzyklen können sehr kurz sein, da kein Lösungsmittel zu verdampfen braucht und sich die dunnen Schichten rasch abkuhlen können.
- In dem US-Patent 4,524,181 werden Zusammensetzungen offenbart, die zu Artikeln mit verminderter Anfälligkeit gegen mechanische Stöße und Wärmeschock gehärtet werden können, bestehend aus einem Epoxidharz und kolbidal dispergierten elastomeren Teilchen.
- In dem US-Patent 4,558,078 werden Zusammensetzungen offenbart, die sich als vorimpragniertes Material eignen und aus einem Epoxid-Vorpolymer und einem Härtemittel und wahlweise einem zweiten Harz bestehen, das homogen oder in Form einer alles durchdringenden Netzstruktur vorhanden sein kann.
- In der Europäischen Patentanmeldung 0 274 899 wird ein vorimprägniertes Material offenbart, bestehend aus einem faserverstärkten Harz, das als separate Phase feine thermoplastische oder wärmehärtbare Harzteilchen aufweist, die über das gesamte vorimprägnierte Material verteilt sind, wobei die Teilchen vorzugsweise in den zwischen den Schichten befindlichen Zonen des Verbundmaterials liegen und als separate Phase verbleiben, wenn das vorimprägnierte Material ausgehärtet wird.
- In dem US-Patent Nr. 4,157,360 sind Schmelzen von Dicyanaten und thermoplastischen Polymeren offenbart, und in den US-Patenten Nr. 4,745,215 und Nr. 4,780,507 sind Mischungen aus Dicyanaten und wärmehärtbaren oder thermoplastischen Polymeren offenbart. In der Europaischen Patentanmeldung 301 361 sind kautschukmodifizierte Cyanatesterharze und Polytriazine als Derivate derselben beschrieben, und in dem US-Patent Nr. 4,804,740 sind härtbare Cyanatesterformulierungen beschrieben, die Thermoplaste enthalten. In dem US- Patent Nr. 4,468,497 sind Bisimide, Vernetzungsmittel und kompatible Elastomere offenbart, wobei sich die Zusammensetzungen in diesen Referenzpatenten zur Herstellung von vorimprägnierten Materialien eignen.
- M. T. Blair et al. legten auf dem 33. Internationalen SAMPE-Symposium vom 7. - 10. März 1988 eine Arbeit vor mit dem Titel "The Toughening Effects of PBI in a BMI matrix Resin", in der sie die Dispersion von 10 % Polybenzimidazol in einer Mischung von Bismaleimid und o,o'-Diallylbisphenol A offenbarten. Eine solche Zusammensetzung wurde keine "Auflösungstemperatur" aufweisen, wie sie fur die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird, kurz gesagt, eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung geschaffen, die eine Viskosität bei zur Verarbeitung und Mischung angewandten Temperaturen aufweist, die ähnlich der Viskosität des unmodifizierten wärmehärtbaren Harzes ist, jedoch bei höheren Harzaushärtungstemperaturen eine wesentliche Erhöhung der Viskosität erfährt. Es wird eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung geschaffen, umfassend:
- a) eine wärmehärtbare Mischung, die bei einer Temperatur im Bereich von 20º bis 100 ºC flussig ist, umfassend ein oder mehrere wärmehärtbare Harze und ein oder mehrere von Härtemitteln, Härtern und Katalysatoren fur die wärmehärtbaren Harze, und
- b) 2 bis 50 Teile Harzteilchen von einem oder mehreren amorphen thermoplastischen Polymeren pro 100 Teilen der wärmehärtbaren Mischung, wobei die Teilchen in der wärmehärtbaren Mischung bei einer Temperatur unterhalb der Auflösungstemperatur der Teilchen dispergierbar sind, wobei die Teilchen einen Glasübergangspunkt Tg von 140 ºC oder mehr und einen durchschnittlichen Durchmesser von mindestens 0,5 µm, eine Oberfläche von mindestens 1,0 m²/g und eine Auflösungstemperatur von 50 ºC oder mehr besitzen, und wobei weniger als etwa 25 % der Teilchen in dem wärmehärtbaren Harz löslich sind, wenn sie für mindestens zwei Stunden bei Temperaturen bis zu 15 ºC unter der Auflösungstemperatur gehalten werden, wobei mit Auflösungstemperatur die Temperatur gemeint ist, bei der die Viskosität einer Mischung aus wärmehärtbarem Harz und thermoplastischen Teilchen ohne Härtemittel, Härter oder Katalysatoren für das wärmehärtbare Harz, wenn die Temperatur um jeweils etwa 2 ºC pro Minute angehoben wird, einen Mindestwert erreicht und dann allmählich ansteigt, wenn die thermoplastischen Teilchen sich aufzulösen beginnen;
- wobei die Harzzusammensetzung kein Lösungsmittel für die thermoplastischen Teilchen enthält und eine Viskosität besitzt, die mit bis zu einer Auflösungstemperatur steigenden Temperatur abnimmt und mit über die Auflösungstemperatur steigenden Temperaturen zunimmt, wobei die amorphen Teilchen in dem wärmehärtbaren Harz unterhalb der Härtungstemperatur des Harzes vollständig lösbar sind und eine homogene gehärtete Harzzusammensetzung ergeben.
- Das Härtemittel für das wärmehärtbare Harz ist in einer Menge vorhanden, die so groß ist, daß das wärmehärtbare Harz gehärtet wird, und daß:
- vorzugsweise 2 bis 30 Teile Harzteilchen pro 100 Teile der wärmehärtbaren Mischung vorhanden sind. Die Teilchen weisen vorzugsweise eine Auflösungstemperatur von 70 ºC oder mehr auf. Wahlweise kann die Zusammensetzung Zusatzstoffe zur Verbesserung der Eigenschaften aufweisen.
- Mit der Erfindung werden auch vorimpragnierte Materialien für Konstruktionsverbundmaterialien geschaffen, bestehend aus einem Vlies aus Fasermaterial, das mit der wärmehärtbaren zusammensetzung gemäß der Erfindung impragniert ist.
- Mit dem in dieser Anmeldung verwendeten Begriff "Auflösungstemperatur" ist die Temperatur gemeint, bei der die Viskosität einer Zusammensetzung aus wärmehärtbarem Harz und thermoplastischen Teilchen ohne Härtemittel, Härter oder Katalysatoren für das wärmehärtbare Harz, wenn die Temperatur um jeweils etwa 2 ºC pro Minute angehoben wird, einen Mindestwert erreicht und dann allinählich ansteigt, wenn die thermoplastischen Teilchen sich aufzulösen beginnen.
- Die nach dem Stande der Technik offenbarten Mittel, um die physikalischen Mängel des gehärteten wärmehärtbaren Harzes zu beseitigen, haben keine Probleme gelöst, die bei der Verarbeitung von wärmehärtbaren Harzen zu nützlichen Artikeln entstehen. Bei der Verarbeitung einer wärmehärtbaren Harzzusammensetzung zu einem Artikel, wie zum Beispiel zu einem vorimprägnierten Material, das bei der Herstellung von Verbundkonstruktionen verwendet werden kann, ist das Viskositätsprofil der wärmehärtbaren Harzzusammensetzung sehr wichtig. Es ist wichtig, daß die Viskosität der Zusammensetzung beim Mischen, Beschichten und Tränken einer Faserverstärkung relativ niedrig ist, jedoch beim Härten relativ hoch wird, damit ein Unterdruck zur Beseitigung von flüchtigen Substanzen und ein Druck zur Formung des Verbundmaterialteils aufgebracht werden können, ohne daß übermäßig große Harzmengen auslaufen, wodurch Hohlräume und Fehler in dem gehärteten Verbundmaterialteil entstünden.
- Aspekte der Erfindung, die dargestellt werden können, sind in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, in der Diagramme die Beziehung zwischen Viskosität und Temperatur bei Zusammensetzungen gemäß der Erfindung und bei Zusammensetzungen nach dem Stande der Technik zeigen.
- In der Zeichnung (zu der Einzelheiten der Formulierung und der Verfahren unten in Beispiel 1 angegeben sind) stellt Kurve A (Vergleichskurve) das Viskositätsprofil für ein herkömmliches wärmehärtbares Harz dar. Wie zu sehen ist, nimmt die Viskosität mit steigender Temperatur ab. Kurve B (Vergleichskurve) ist das Viskositätsprofil für eine Zusammensetzung aus dem wärmehärtbaren Harz der Kurve A und 8,5 Gew.-% des Thermoplasts Polyetherimid. Bei diesem Test wurde das Thermoplast beim Mischen zur Herstellung einer vollkommen homogenen Mischung vollständig in dem wärmehärtbaren Harz aufgelöst. Bei dieser Formulierung ergibt sich ein Viskositätsprofil, das in allen Temperaturbereichen weit über demjenigen des unmodifizierten wärmehärtbaren Harzes liegt. Die Formulierung in Kurve C (vorliegende Erfindung) ist identisch mit derjenigen von Kurve B, jedoch ist bei diesem Test das Thermoplast Polyetherimid in Form von Teilchen vorhanden und wird in das wärmehärtbare Harz eingemischt, so daß eine Dispersion entsteht, in der nichts von dem Thermoplast gelöst ist. Das erzielte Viskositätsprofil ist dadurch spezifisch, daß die Anfangsviskosität im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige für Kurve A. Nachdem jedoch das erste Minimum in der Viskosität eingetreten ist, das die Auflösungstemperatur (Td) darstellt, lösen sich die thermoplastischen Teilchen auf. Dadurch steigt die Viskosität der Zusammensetzung bis zu dem Grad, der für die homogene Mischung von Kurve B erzielt wurde.
- Wärmehärtbare Harze, die als Komponente (a) in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Monomere und Vorpolymere von Epoxidharz, N,N'-Bismaleimid und Polycyanat, die bei Verarbeitungstemperatur flüssig sind und bei einer Temperatur von 100 ºC oder mehr zu einer wärmehärtbaren Harzzusammensetzung gehärtet werden können.
- Monomere und Vorpolymere von Epoxidharz, die in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind wohlbekannt, und die meisten sind im Handel erhältlich. Es sind Verbindungen, in denen wenigstens eine aromatische oder cycloaliphatische Ringstruktur und ein oder mehrere Epoxidgruppen vorhanden sind, z. B.
- Es werden Mischungen mit mehr als einer Epoxidgruppe bevor zugt. Aromatische Polyepoxide, die meisten davon bevorzugte Epoxyverbindungen, sind die Polyglycidylester von mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Phenolen, Glycidylester von aromatischer Carbonsäure und Polyglycidylderivate von aromatischen Ammen wie z. B. N-Glycidylaminobenzol and Glycidylaminoglycidyloxybenzole.
- Beispiele für aromatische Polyepoxide, die sich für die wärmehärtbare Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung eignen, sind die Polyglycidylderivate von mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Phenolen wie 2,2-bis [4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]propan und diejenigen, die beschrieben sind in den US-Patenten Nr. 3,018,262 und 3,298,998 und im "Handbook of Epoxy Resins" von Lee und Neville, McGraw-Hill Book Co., New York (1967). Eine bevorzugte Klasse von Poly(glycidylether)n von mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Phenolen zur Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind die Diglycidylether von Bisphenolen, die carbozyklische Seitengruppen enthalten, wie sie zum Beispiel beschrieben sind in dem US-Patent Nr. 3,298,998, auf das hier Bezug genommen wird. Beispiele für solche Diglycidylether sind 2,2-bis[4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]norcamphan; 9,9-bis[4-(2,3-epoxypropxy)phenyl)fluoren und 2,2-bis [4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]decahydro-1,4,5-8-dimethanonaphthalin. Ein sehr bevorzugter Diglycidylether ist Diglycidylether von Bisphenol A.
- Beispiele für N-Glycidylalninobenzole, die sich zur Verwendung für die Epoxidharzzusammensetzung gemäß der Erfindung eignen, sind die Di- und Polyglycidylderivate von Benzolamin, Benzoldiaminen, Naphthylinamin und Naphthylindiamin, wie zum Beispiel N,N'-Diglycidylbenzolamin, N,N-Diglycidylnaphthalinamin [wobei die Bezeichnung N-1-naphthalenyl- N-(oxiranylmethyl)oxiranmethanamin vorgegeben ist durch die Chemical Abstracts 9th Coll. Index, Bd. 76 - 85, Seite 2660 CS (1972-76)]; 1,4-bis(N-glycidylamino)benzol; 1,3-bis(N,N- diglycidylamino)benzol und Bis[4-(diglycidylamino)phenyl]methan (MY 720 , Ciba Geigy, Inc.). Die Polyglycidylderivate von aromatischen Aminophenolen sind beschrieben in dem US-Patent Nr. 2,951,825. Ein Beispiel für diese Verbindungen ist N,N-Diglycidyl-4-glycidyloxybenzolamin (ERL 05,0 , Ciba Geigy, Inc.).
- Enthält die Komponente (a) der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein Epoxymonomer oder -vorpolymer, kann sie mit einer Vielzahl von Härtemitteln gehärtet werden, die in der Technik bekannt sind, und von denen einige zusammen mit der Methode zur Berechnung der zu verwendenden Menge in dem Buch von Lee and Neville, "Epoxy Resins", Seiten 36 bis 140, McGraw-Hill Book Company, New York, 1957, beschrieben sind. Geeignete Härtemittel sind Amine, wie zum Beispiel Ethylendiarnin, Diethylentriamin, Aminoethylethanolamin, Diamindiphenylsulfon, 9,9-bis(4-aminophenyl)fluoren,; 2,7- dichlor-9,9-bis(4-aminophenyl)fluoren, ein Amid wie Dicyandiamid, organische Säuren wie Adipinsäure, und Säureanhydride wie Phthalsäureanhydrid und Het-Säureanhydrid, und Polyphenole, wie zum Beispiel Bispenhol A. Das Härtemittel wird so gewählt, daß unter etwa 100 ºC sehr wenig Polymerisation des Epoxidharzes stattfindet, wenn überhaupt eine, jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit stattfindet, wenn die Temperatur auf über etwa 125 ºC ansteigt. Im allgemeinen werden die Epoxidharzzusammen-setzung und das Härtemittel in stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Das Härtemittel kann jedoch in Mengen im Bereich des 0,1- bis 1,5-fachen der stöchiometrischen Menge des Epoxidharzes eingesetzt werden.
- Wärmeaktivierte, katalytisch wirkende Mittel können ebenfalls benutzt werden, z. B. Lewis-Säuren und -Basen, tertiäre Amine, Imidazole, Lewis-Komplexsäuren und metallorganische Verbindungen und Salze, wie zum Beispiel die BF&sub3;- Aminkomplexe, SbF&sub5; und Benzyldimethylamin. Ist ein wärmeaktivierter Katalysator enthalten, werden etwa 0,01 bis 5 Gew.-% Katalysator eingesetzt, basierend auf der in der wärmehärtbaren Zusammensetzung vorhandenen Expoxyverbindung.
- N,N'-bismaleimidmonomere und -vorpolymere, die in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind ebenfalls wohlbekannt, und viele davon können im Handel erworben werden. Es sind Verbindungen, in denen wenigstens eine und vorzugsweise zwei Maleimidgruppen vorhanden sind, die die allgemeine Formel 1 aufweisen:
- wobei Y eine Alkylengruppe aus wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, darstellt und Z eine zweiwertige organische Gruppe ist, die wenigstens 2 Kohlenstoffatome und im allgemeinen nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome enthält. Z kann aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein, wobei diese Gruppen wahlweise jeweils bis zu zwei Schwefel- und aperiodische Sauerstoffheteroatome aufweisen. Y kann ein Derivat von Dicarbonsäuren oder -säureanhydriden wie Maleinsäure-, Citraconsäure- und Tetrahydrophthalsäureanhydrid sein.
- Repräsentative N,N'-Bisimide, die verwendet werden können, sind die N,N'-Bismaleimide von 1,2-Ethandiamin; 1,6-Hexandiamin; Trimethyl-1,6-ethandiamin; 1,4-Benzoldiamin; 4,4'- Methylenbisbenzolamin; 2-Methyl-1,4-benzoldiamin; 3,3-Methylenbisbenzolamin; 3,3'-Sulfonylbisbenzolamin; 4,4'-Sulfonylbisbenzolamin; 3,3'-Oxybisbenzolamin; 4,4'-Oxybisbenzolamin; 4,4'-Methylenbiscyclohexanamin; 1,3-Benzoldirnethanamin; 1,4-Benzoldimethanamin und 4,4'-Cyclohexanbisbenzolamin und Mischungen daraus. Weitere N,N'-Bismaleimide und deren Herstellungsverfahren werden offenbart in den US- Patenten Nr. 3,562,223, Nr. 3,627,780 und Nr. 3,839,358.
- Die Herstellung der N,N'-Bismaleimide ist wohlbekannt und wird beschrieben in dem US-Patent Nr. 4,468,497.
- Die N,N'-Bismaleimide werden polymerisiert, indem sie zusammen mit einem Diamin erhitzt werden, in dem sie bei Temperaturen von 100 ºC oder weniger gelöst werden können, und wahlweise mit einem zweifach ungesättigten Vernetzungsmittel.
- Diamine, die bei der Polymerisation der N,N'-Bismaleimide verwendet werden können, sind beschrieben in dem US-Patent Nr. 3,562,223. Bevorzugte Diamine, die verwendet werden können, sind Diamine mit einer Cycloalkyl- oder -arylgruppe und sind die gleichen wie die oben aufgezählten, die bei der Herstellung der N,N'-Bismaleimide eingesetzt werden können.
- Im allgemeinen werden 0,2 bis 0,8 Mol Diamin pro Mol N,N'- Bismaleimid verwendet.
- Zweifach ungesättigte Vernetzungsmittel zur Verwendung in den N,N'-Bismaleimid-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind beliebige zweifach ungesättigte Verbindungen mit einem Siedepunkt von etwa 150 ºC oder mehr bei Atmosphärendruck sowie mit einer Ethylenendgruppen-Ungesättigtheit. Bevorzugte Vernetzungsmittel sind Divinylbenzol, Diallylphthalat und Bis(4-allyloxyphenyl)ether.
- Monomere und Vorpolymere von Dicyanat, die für die Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind ebenfalls wohlbekannt. Referenzarbeiten zu ihrer Herstellung und Verwendung bei der Polycyclotrimerisation zur Herstellung von Polycyanuraten sind beschrieben in dem US- Patent Nr. 4,157,360. Die Dicyanate sind Verbindungen mit der allgemeinen Formel II:
- N CO-R-OC N II
- wobei R ein zweiwertiger Rest von aromatischen Kohlenwasserstoffen ist und wenigstens eine aromatische Gruppe umfaßt, d.h. einen aromatischen Ring mit Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren und dergleichen, und wobei R insgesamt bis zu 40 Kohlenstoffatome einschließlich der aromatischen Gruppe enthält. R kann zum Beispiel eine 1,4-di(2'- phenylpropyl)benzol-Gruppe sein, an die die Cyanatgruppen in den Para-Positionen der Benzolringe der Phenylpropansubstituenten angefügt sind, so daß eine Ausführungsform der Verbindungen der Formel II entsteht. Die aromatischen Ringe von R können des weiteren durch Gruppen ersetzt werden, die bei der Polymerisation, d.h. bei der Polycyclotrimerisation, inert sind, und zu denen Halogene in Gestalt von Fluor, Chlor, Brom und Jod gehören; C&sub1; - C&sub4; - Alkoxygruppen, die linear oder verzweigt sind und Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- und t-Butoxy-Gruppen umfassen; und C&sub1;- C&sub4;-Alkylcarbonyloxy-Gruppen, die linear oder verzweigt sind und Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl- und t-Butoxycarbonylgruppen umfassen; wobei die Anzahl der Substituenten an den aromatischen Ringen einen oder mehrere umfassen kann unter der Prämisse, daß die Gruppen bei der Polymerisation inaktiv sind und die Ausbildung des vernetzten Triazinpolymers bei der Polycyclotrimerisation der aromatischen Dicyanatkomponente nicht wesentlich beeinträchtigen.
- Mit dem Begriff "Polycyclotrimerisation" ist gemeint, daß sich durch die Polymerkondensation von drei aromatischen Cyanatgruppen ein Cyanuratringsystem bildet, so daß ein vernetztes aromatisches Ringsystem entsteht, das als seine sich wiederholende Grundeinheit die Gruppe der Formel III aufweist:
- in dem R-Substituenten, unabhängig nach der obigen Definition, an die Sauerstoffatome angefügt werden. Verfahren zur Durchführung der Polymerisation sind wohlbekannt, zu denen auch das Wärmeglühen über etwa 200 ºC gehört, und sind beschrieben in der Referenzarbeit von Korshak, die in dem oben zitierten US-Patent Nr. 4,157,360 behandelt wird.
- Bevorzugte Dicyanate sind solche, in denen R in Formel III eine beliebige der folgenden Strukturformeln aufweisen kann:
- oder Kombinationen daraus.
- Werden in der Komponente (a) der Zusammensetzung gemäß der Erfindung Polycyanate verwendet, können Mischungen aus beliebigen Proportionen von Polycyanaten und von Vorpolymeren der Polycyanate und wahlweise von Monocyanaten verwendet werden, die bei der Verarbeitungstemperatur flüssig sind, die vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 ºC liegt. Vorpolymere werden hergestellt, indem die Mischungen mit oder ohne Katalysator über eine Zeit, die ausreicht, um etwa 5 bis etwa 50 Prozent der Cyanat-Funktionsgruppen zu cyclotrimerisieren, auf eine Temperatur von etwa 140 ºC bis etwa 220 ºC erhitzt werden.
- Katalysatoren, die bei der Cyclotrimerisation der Polycyanate verwendet werden können, damit Vorpolymere und vollständig polymerisierte Polycyanurate entstehen, sind Zinkoctoat, Zinnoctoat, Zinkstearat, Zinnstearat, Kupferacetylacetonat, Phenol, Catechin, Triethylendiamin und Chelate von Eisen, Kobalt, Zink, Kupfer, Mangan und Titan mit Flüssigkeiten von zweizähnigen Liganden, wie z.B. Catechin. Solche Katalysatoren werden in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 20 Gewichtsteilen pro 100 Teilen der Polycyanatestermischung eingesetzt. Weitere Katalysatoren und deren Verwendung beim Härten von Polycyanaten sind offenbart in dem Britischen Patent Nr. 1,305,762. Es ist jedoch möglich, ohne Katalysator und nur durch Einsatz von Wärme Vorpolymere zu bilden und die gesamte Polymerisation durchzuführen.
- Zu Cyanatestern, die verwendet werden können, zählen RDX 80352 , ein Vorpolymer von Bisphenol-A-dicyanat von Interez, Inc.; XU71787 , ein Polycyanat eines Polyphenoladdukts von Dicyclopentadien von der Dow Chemical Company und das Harz BT 2160 , ein Vorpolymer von Bisphenol-A-dicyanat, das 10 Gew.-% 4,4'-Methylendianilinbismaleimid enthält und im Handel von der Mitsubishi Gas Chemical Company bezogen werden kann.
- Harzteilchen, die als Komponente (b) in der wärmehärtbaren Zusammensetzung gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, besitzen eine Auflösungstemperatur von mehr als 50 ºC und vorzugsweise von mehr als 70 ºC und sind in dem wärmehärtbaren Harz bei Temperaturen bis zu 15 ºC unterhalb der Auflösungstemperatur unlöslich, jedoch löslich bei einer Temperatur unterhalb des Einsetzens der Härtung, die je nach dem Harz verschieden ist, jedoch im allgemeinen im Bereich von 100 bis 200 ºC liegt.
- Die Harzteilchen werden aus amorphen thermoplastischen Harzen hergestellt, die eine Glasübergangsternperatur von mehr als 140 ºC aufweisen. Harzteilchen mit den erforderlichen Löslichkeitsmerkmalen weisen eine Löslichkeit in dem wärmehärtbaren Harz auf, die so gering ist, daß sich die Teilchen nicht auflösen können, wenn die Teilchen in das wärmehärtbare Harz eingemischt werden oder während die wärmehärtbare Mischung aufbewahrt wird. Die Harzteilchen weisen jedoch auch eine Löslichkeit auf, die so groß ist, daß sich die Teilchen vollständig in dem wärmehärtbaren Harz auflösen können, während der Härtungszyklus für die Zusammensetzung stattfindet.
- Thermoplastische Harze, die sich zur Herstellung der Harzteilchen gemäß der Erfindung eignen, sind amorphe Thermoplaste, zu denen Polycarbonate, Polysulfone, Polyarylate, Polyethersulfone, Polyester, Polyetherimide, Polyamidimide, Polyimide, Polyamide und Polyether gehören. Bevorzugte thermoplastische Harze sind Polyetherimide, wie zum Beispiel ULTEM 1000, erhältlich von General Electric; Polyethersulfon, wie zum Beispiel Victrex 4800P, erhältlich von ICI, und Polyarylsulfon, wie zum Beispiel Radel A- 200, erhältlich von Amoco. Die Eignung eines speziellen thermoplastischen Harzes hängt davon ab, ob es die obigen Löslichkeitsmerkmale in dem speziellen, in der wärmehärtbaren Harzzusammensetzung verwendeten wärmehärtbaren Harz erfüllt.
- Die Harzteilchen mit den gewünschten Löslichkeitsmerkmalen können mit einer Vielzahl von wohlbekannten Verfahren hergestellt werden, zu denen auch Verfahren wie das Mahlen des festen, amorphen thermoplastischen Harzes, das Sprühtrocknen von Lösungen des amorphen thermoplastischen Harzes oder die Koagulierung von Emulsionen des amorphen thermoplastischen Harzes gehören. Geeignete Teilchen weisen eine Oberfläche von mindestens 1,0 m²/g oder mehr auf. Die Teilchengrößen liegen im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 50 Mikrometern, vorzugsweise von 1 bis 40 Mikrometern.
- Die Oberfläche der amorphen Harzteilchen ist wichtig. Mittels der Oberfläche der Teilchen wird die Auflösungsgeschwindigkeit der thermoplastischen Teilchen in dem wärmehärtbaren Harz zur Herstellung einer homogenen Lösung reguliert. Ist die Oberfläche zu klein, ist die Auflösungsgeschwindigkeit niedrig und kann dazu führen, daß das wärmehärtbare Harz aushärtet, bevor sich die Teilchen auflösen können. Lösen sich die Teilchen nicht auf, bevor die Aushärtung beginnt, kommt die gewünschte verbesserte Viskosität nicht zustande.
- Teilchen mit einer großen Oberfläche können in verschiedener Weise hergestellt werden. Ein kleines Teilchen besitzt eine große Oberfläche. Diese Teilchen können durch Mahlen oder Koagulieren einer Polymerdispersion hergestellt werden. Ein weiteres Verfahren, um eine große Oberfläche zu erzielen, ist die Herstellung von porösen Teilchen. Poröse Teilchen lassen sich durch Sprühtrocknen von Lösungen amorpher Thermoplaste herstellen, wie in der Technik bekannt ist.
- Die Löslichkeitsmerkmale eines speziellen Harzteilchens lassen sich regulieren, d.h. die Auflösungstemperatur kann verringert werden, indem ein Weichmacher, d.h. etwa 5 bis 50 Gew.-%, in das thermoplastische Harz eingebracht wird, aus dem die Harzteilchen hergestellt werden. Der Weichmacher besitzt vorzugsweise eine funktionelle Gruppe, die mit dem wärmehärtbaren Harz polymerisiert, d.h. einen reaktionsfähigen Weichmacher. Beispielsweise können ein Epoxidharz, zum Beispiel der Diglycidylether von Bisphenol A, benutzt werden, um ein Teilchen weichzumachen und damit dessen Auflösungstemperatur zu senken, d.h. seine Auflösungsgeschwindigkeit in einer Epoxidharz- oder einer Cyanatharzzusammensetzung zu erhöhen. Zum Beispiel kann ein Amin dazu dienen, ein Teilchen so weich zu machen, daß seine Auflösungsgeschwindigkeit in Monomeren und Vorpolymeren von N,N'-Bismaleimid größer wird.
- Mit der Formulierung "im wesentlichen unlöslich" ist gemeint, daß sich im allgemeinen weniger als etwa 25 % der Teilchen auflösen, wenn die Zusammensetzung wenigstens zwei Stunden lang auf einer Temperatur von 15 ºC unterhalb der Auflösungstemperatur gehalten wird, so daß sich die Viskosität einer Zusammensetzung aus den thermoplastischen Teilchen in dem wärmehärtbaren Harz nicht wesentlich ändert, d.h. bis zu einem Punkt, an dem sie die Verarbeitung erschwert.
- Die wärmehärtbaren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung eignen sich zur Verwendung als Impragnierungs-, Kaschierungs- oder Formungsharze. Sie können als Dichtungsmittel, Isoliermaterialien oder Klebstoffe eingesetzt werden. Sie eignen sich insbesondere zur Verwendung in vorimpragnierten Materialien zur Herstellung von verstärkten Verbundkonstruktionen für die Raumfahrt.
- Die wärmehärtbare Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung kann benutzt werden, um Gewebe oder Vliesstoffe, Filamente, Vorgarne oder dergleichen bei einer Temperatur zu imprägnieren, die bei der Herstellung von vorimpragnierten Materialien unterhalb der Auflösungstemperatur liegt. Zu Fasern, die für solche vorimprägnierten Materialien verwendet werden können, zählen organische und anorganische Fasern wie zum Beispiel von Glasfasern, Kohle- oder Graphitfasern, Keramikfasern, Borfasern, Siliciumcarbidfasern, Polyimidfasern und Mischungen derselben. Die wärmehärtbare Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch eingesetzt werden, um Gewebe und Vliesstoffe, Filme und Folien aus organischen und anorganischen Materialien zu beschichten, zum Beispiel aus solchen organischen Materialien wie Polyolefinen, Polyestern und Polyimiden, und aus solchen anorganischen Materialien wie Keramik, Kupfer, Nickel und Gold. Diese Materialien können sich für die Leiterplattentechnik sowie als Konstruktionselemente für Maschinen eignen.
- Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch Zusatzstoffe enthalten, um die Eigenschaften der ausgehärteten Zusammensetzung zu modifizieren. Zusatzstoffe, die unter anderen verwendet werden können, sind inerte Füllstoffe, Schlagfestmacher, Whiskers, Pigmente, Farbstoffe und Flammschutzmittel, wie zum Beispiel Bändchenfasern wie Keramikfasern, Glasfasern, Borfasern und Kohlefasern sowie Gewebe und Vliesstoffe daraus; anorganische Pulver wie Kaolin, Kreide, Siliciumdioxid, Antimontrioxid, Titanoxid und Kohlenstoff, und feste Mikrokügelchen aus Glas, Keramik und Metall.
- Die wärmehärtbaren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß die thermoplastischen Teilchen, Härtemittel, Hirter, Katalysatoren und modifizierenden Zusatzstoffe in dem wärmehärtbaren Harz bei einer Temperatur dispergiert werden, bei der das wärmehärtbare Harz flüssig ist, im allgemeinen bei etwa 30 bis 60 ºC, jedoch unterhalb der Auflösungstemperatur der Teilchen in dem wärmehärtbaren Harz. Die Teilchen werden in dem wärmehärtbaren Harz im allgemeinen mit herkömmlichen Mischvorrichtungen mit hoher Scherkraft dispergiert, wie zum Beispiel durch Einsatz eines Planetenrührwerkes, eines Kneters, eines Vakuummischers, einer Kugelmühle, einer Farbmühle oder einer Hochgeschwindigkeits-Rührvorrichtung. Wird die gemischte Zusammensetzung dann bei einer Temperatur von 15 ºC oder mehr unterhalb der Auflösungstemperatur gehalten, ist die Zusammensetzung zwei Stunden oder länger gelierungsbeständig.
- Diese wärmehärtbaren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden zwar im allgemeinen mittels Schmelzbeschichtungsverfahren verarbeitet, es können jedoch auch organische Lösungsmittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel Methylethylketon, Toluol, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Ethylalkohol usw., um diese Harzzusammensetzungen zu verarbeiten. Zum Beispiel kann eine Verarbeitung mit Lösungsmitteln erwünscht sein, um aus diesen wärmehärtbaren Zusammensetzungen eine dünnen Klebstoffüberzug herzustellen&sub4; Werden Lösungsmittel benutzt, muß darauf geachtet werden, daß ein Lösungsmittel gewählt wird, daß das flüssige wärmehärtbare Harz auflöst, jedoch das thermoplastische Produkt nicht auflöst. Geeignete Substrate zum Aufbringen der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind Folien und Filme aus Polyirnid, Polyester, Polyolefin, Metall und dergleichen sowie Fasern, wie zum Beispiel solche aus Kohlenstoff, Glas, Aramid, Keramik und dergleichen.
- Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden weiter veranschaulicht durch die folgenden Beispiele, jedoch sind die in diesen Beispielen genannten speziellen Materialien und deren Mengen sowie weitere Bedingungen und Einzelheiten nicht als diese Erfindung unangemessen einschränkend aufzufassen. In den Beispielen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, alle Teile und Prozentangaben Gewichtteile bzw. Gewichtsprozent, und die Temperaturen sind in Grad Celsius genannt.
- In den nun folgenden Beispielen wurden die Viskositätsprofile mit Hilfe eines "Dynamisch-Mechanischen Analysengeräts" RDA-700 (Rheometrics, Inc.) ermittelt. Das Instrument wurde in der Betriebsart mit parallelen Platten unter folgenden Bedingungen eingesetzt: Plattenspalt = 1 mm; Radius = 19,02 mm; Frequenz = 100 rad/s; Spannungswert = 20 %; Temperaturgradient 2 ºC/min; Anfangstemperatur = 50 ºC und Endtemperatur = 177 ºC.
- Es wurde eine wärmehärtbare Zusammensetzung hergestellt, indern 35 Teile 9,9-bis[4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]fluoren (DGF) und 65 Teile Diglycidylether von Bisphenol A (DGEBA) vermischt wurden. Dann wurde die Harzzusammensetzung mit drei Formulierungen eingesetzt: In die Formulierung A wurde kein zusätzliches Material eingebracht, in die Formulierung C wurden 8,5 Gew.-% eines dispersen PEI (eines ULTEM- Harzes, eines bei General Electric erhältlichen Polyetherimidharzes) mit einer Teilchengröße von 3,2 Mikrometern und einer Oberfläche von etwa 5,4 m²/g bei 60 ºC mit Hilfe eines Luftrührwerkes in die Harzzusammensetzung dispergiert, und die Formulierung B war die gleiche wie die Formulierung C, wobei die Mischung jedoch auf 120 ºC erhitzt und so umgerührt wurde, daß sich das thermoplastische ULTEM-Harz vollständig in der Harzzusammensetzung auflösen konnte. Das Viskositätsprofil für jede Formulierung wurde mit dem oben beschriebenen "Dynamisch-Mechanischen Analysegerät" RDA-700 ermittelt und in Figur 1 grafisch dargestellt. Kurve A für eine unmodifizierte Harzzusammensetzung zeigt eine stetige Abnahme der Viskosität, wenn die Temperatur der Zusammensetzung erhöht wird. Kurve C für die mit dispersem Thermoplast modifizierte Harzzusammensetzung zeigt etwa die gleiche Abnahme der Viskosität der Mischung wie bei der unmodifizierten Harzzusammensetzung, wenn die Temperatur bis zur Auflösungstemperatur Td erhöht wird, wo sich das Thermoplast aufzulösen beginnt. Bei dieser Temperatur wird durch die Viskositätszuname auf Grund der sich auflösenden thermoplastischen Teilchen die Viskositätsabnahme der Harzzusammensetzung allein kompensiert und wird eine weitere Abnahme der Viskosität der Mischung verhindert. Kurve B für die mit aufgelöstem Thermoplast modifizierte Harzzusammensetzung zeigt eine Anfangsviskosität auf, die viel höher ist als die Viskosität der mit dispersem Thermoplast modifizierten Zusammensetzung. Somit entstehen mit der Formulierung C die niedrigen Viskositäten, die bei den Anfangstemperaturen eines Verarbeitungsvorgangs erwünscht sind, zum Beispiel bei der Herstellung von vorirnpragnierten Teilen, und die höheren Viskositäten (z.B. eine regulierte Strömung), die bei Aushärtungstemperaturen vorteilhaft sind, damit hohlraumfreie, ausgehärtete Verbundmaterialien entstehen.
- Es wurden die in Tabelle 1 aufgeführten wärmehärtbaren Zusammensetzungen hergestellt. TABELLE I
- (a) Wärmehärtbares Harz besteht aus 100 Teilen 4,4'-Tetraglycidyldiamindiphenylmethan (TGDDM) und 31 Teilen 4,4'- Diamindiphenylsulfon (DDS), gemischt bei 120 ºC mit einem Luftrührwerk zur vollständigen Auflösung des 4,4'-Diamindiphenylsulfons.
- (b) Wärmehärtbares Harz ist Arocy B-30 , ein Dicyanat, erhältlich bei Hi-Tek Polymers Inc.
- (c) Wärmehärtbares Harz ist Compimide , ein Bismaleimidharz, zu beziehen bei der Shell Chemical Co.
- (d) Thermoplastische Teilchen aus Polyetherimid (offenbart in Beispiel Nr. 1)
- (e) Wärmehärtbares Harz ohne die thermoplastischen Teilchen zeigt keine Auflösungstemperatur Td.
- Das Viskositätsprofil jeder Formulierung wurde mit Hilfe des "Dynamisch-Mechanischen Analysegerätes" RDA-700 ermittelt, und die Auflösungstemperatur Td und die minimale Viskosität wurden jeweils in Tabelle I verzeichnet. Jedes der wärmehärtbaren Harze, ein Epoxidharz, ein Dicyanat und ein Bismaleirnid, zeigen minimale Viskositäten von 0,36 bzw. 0,15 bzw. 1,20 Poise, während diese wärmehärtbaren Harze, denen 8,5 Gew.-% disperses thermoplastisches Harz zugesetzt wurde, eine Auflösungstemperatur von 115 º bzw. 119º bzw. 115º sowie eine entsprechende minimale Viskosität von 4,78 bzw. 2,55 bzw. 10,60 Poise aufweisen.
- Es wurden wärmehärtbare Zusammensetzungen aus einem Fluorenepoxidharz PR-500 (3M) mit verschiedenen thermoplastischen Harzen durch Mischen von jeweils 4,65 Teilen der in Tabelle II aufgeführten thermoplastischen Harze mit 50 Teilen PR-500 bei 60 ºC mittels eines Luftrührwerkes hergestellt. Es wurden das Viskositätsprofil jeder Mischung so wie dasjenige der Zusammensetzung ohne zugesetztes disperses Thermoplast ermittelt, und es wurden jeweils die minimale Viskosität und die Auflösungstemperatur in Tabelle II verzeichnet. TABELLE II
- (e) keine Auflösungstemperatur festzustellen
- (f) aromatisches Epoxidharz, erhältlich bei 3M
- (g) Victrex 4800 , ein Polyethersulfon, erhältlich bei ICI Americas, Inc.
- (h) Lexan , ein Polycarbonat, erhältlich bei der General Electric Co.
- (i) Udel P1700, ein Polysulfon, erhältlich bei Amoco Performance Products, Inc.
- (j) Radel A-200, ein Polyarylsulfon, erhältlich bei Amoco Performance Products, Inc.
- (k) Ultem 1000, ein Polyetherimid, erhältlich bei der General Electric Company
- (l) Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Harzes
- (m) Polyesterharz, hergestellt aus einem Fluorenbisphenol und Isophthal-/Therephthalsäure (Molverhältnis 50 : 50)
- Die Werte in Tabelle II zeigen an, daß die Viskosität, als ein unmodifiziertes Epoxidharz erhitzt wurde, auf einen Minimalwert von 0,30 Poise sank, während bei einem Epoxidharz, das mit einer Vielzahl von thermoplastischen Teilchen modifiziert war, die bei einer Auflösungstemperatur Td löslich waren und unterhalb dieser Temperatur im wesentlichen unlöslich waren, die Viskosität der Zusammensetzung nicht unter einen viel höheren Wert sank, der von dem speziellen Thermoplast abhing.
- Es wurden Teile der Formulierung J und der Formulierung O von Beispiel 3 entgast und vier Stunden bei 177 ºC in Formen ausgehärtet. Es wurden die Bruchzähigkeit KIC (kritische zweidimensionale Bruchzähigkeit in Betriebsart 1) und der Zugelastizitätsmodul für jede gehärtete Probe gemäß den Verfahren ASTM E399-83 bzw. ASTM D638-86 bestimmt. Die ermittelten Werte sind in Tabelle II verzeichnet. TABELLE III
- Wie die Werte in Tabelle III veranschaulichen, kam es durch Zusetzen von thermoplastischen Teilchen aus Polyetherirnidharz, die sich bei einer Auflösungstemperatur aufzulösen begannen, jedoch unterhalb dieser Temperatur im wesentlichen unlöslich waren, zu einer Zunahme von etwa 44 % in der Bruchzähigkeit von ausgehärtetem Harz, wobei im wesentlichen keine Einbuße am Zugfestigkeitsmodul eintrat.
- Es wurde in der oben beschriebenen Weise eine Formulierung von Epoxidharz PR-500 und von 8,5 Gew.-% Polyetherimidharz- Teilchen in einem "Dynamisch-Mechanischen Analysegerät" RDA-700 untersucht mit der Abweichung, daß die Temperatur um 2 ºC pro Minute erhöht wurde, bis die Temperatur der Formulierung 70º erreicht hatte, worauf die Temperatur über eine zweistündige Verweilzeit auf 70º gehalten wurde. Die Viskostät der Formulierung blieb während dieser Verweilzeit unverändert. Als die Temperatur erhöht wurde, war das Merkmal Td zu sehen, und die Viskosität der Formulierung nahm zu.
- Es wird veranschaulicht, wie die Auflösungstemperatur durch Regulierung der Oberfläche der thermoplastischen Teilchen reguliert wurde.
- Es wurden Teilchen aus Polyetherimidharz so hergestellt, daß sie, wie in Tabelle IV ausgewiesen ist, Oberflächen von etwa 1,0 bis 9,0 Quadratmetern pro Gramm nach der BET-Bestimmung (Brunauer, Emmet und Teller) aufwiesen, d.h. Oberflächen, die mit einer Oberflächenanalyse mittels eines Oberflächenanalysegeräts Quantasorb BET (hergestellt von der Quantachrome Co.) ermittelt wurden. Von jedem Teilchen wurden Zusammensetzungen hergestellt, indem 4,65 Teile der Teilchen bei 60 ºC nach der Beschreibung in Beispiel 3 in 50 Teile Epoxidharz PR-500 eingemischt wurden, und es wurden deren Viskositätsprofile mit RDA-700 bestimmt. Die Auflösungstemperatur Td jeder Zusammensetzung ist in Tabelle IV angegeben. Tabelle IV
- Aus Tabelle IV ist zu erkennen, daß bei dem thermoplastischen Polyetherimid PEI durch Regulierung der Oberfläche von etwa 1,0 bis 9,0 die Auflösungstemperatur der Zusammensetzung zwischen 127 0 und 920 eingeregelt wurde.
- Es wurde mittels RDA-700 das Viskositätsprofil einer 10, Gew.-% betragenden Zusammensetzung des dispersen thermoplastischen Polyimids Durimid (erhältlich bei der Rogers Corporation) in Epoxidharz PR-500 ermittelt. Es war keine Auflösungstemperatur festzustellen, wodurch die Zusammensetzung eine nicht in der Erfindung eingeschlossene wärmehärtbare Zusammensetzung darstellte.
- Es wurde in der oben beschriebenen Weise eine wärmehärtbare Zusammensetzung aus 50 Teilen Epoxidharz PR-500 und 5,56 Teilen aus in herkömmlicher Weise gemahlenem thermoplastischem Polyetherimidharz mit einer Oberfläche von 0,3 m²/g hergestellt, und es wurde deren Viskositätsprofil bestimmt. Es war keine Auflösungstemperatur festzustellen, und die Viskosität sank mit ansteigender Temperatur weiter ab bis zum Einsetzen der Polymerisation des Epoxidharzes. Aus dieser Zusammensetzung hergestellte vorimpragnierte Materialien besaßen Hohlräume und Fehlerstellen ähnlich denjenigen aus Epoxidharz ohne das modifizierende Thermoplast.
- Es wurden drei wärmehärtbare Zusammensetzungen (X , Y und Z) aus Epoxidharz PR-500 und aus Teilchen von Polyetherimid (PEI) mit einer Oberfläche von 4,73 m²/g hergestellt, indem die Komponenten mittels eines Luftrührwerkes bei 60 ºC gemischt wurden. Die Zusammensetzungen X, Y und Z enthielten 2,63 Teile (5,0 %) bzw. 4,65 Teile (8,5 %) bzw. 5,56 Teile (10,0 %) Polyetherimid in 50 Teilen Epoxidharz PR-500. Es wurde bei jeder Zusammensetzung das Viskositätsprofil ermittelt, und es wurde festgestellt, daß die minimale Viskosität 3,5 Poise bzw. 10,35 Poise bzw. 21,22 Poise betrug. Damit wird die Regulierung der Viskosität veranschaulicht, die in den frühen Stadien einer Bearbeitung wichtig war, z. B. bei der Herstellung von vorimprägnierten Materialien, und die mit Zusammensetzungen gemäß der Erfindung erzielt wurde.
- Es wurde eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung hergestellt, indem 91,5 Teile Epoxidharz PR-500 und 8,5 Teile disperses Polyetherimid mit einer Oberfläche von 5,37 m²/g gemischt wurden. Das Mischen fand bei 35 ºC unter Vakuum in einem Planetenmischer statt. Die Harzzusammensetzung wurde weiterverarbeitet zu einer ungefähr 66 Mikrometer dicken Harzfolie. Die Folie wurde mit Kohlenstoff-Endlosfasern (Fasern IM7 von der Hercules Co.) kaschiert, wobei eine herkömmliche, 30 cm breite Vorimprägniermaschine eingesetzt wurde (erhältlich bei California Graphite Machines, Inc.). Es wurden sechzehn mit diesem Verfahren hergestellte Vorimprägnierungslagen aufeinandergelegt und in einem herkömmlichen Autoklavenzyklus ausgehärtet, so daß eine hohlraumfreie Verbundplatte mit einer Glasübergangsternperatur von 205 ºC entstand, die sich als Konstruktionselernent in einer Maschine eignete.
- Als das Verfahren von Beispiel 10 wiederholt wurde, wobei vorimprägniertes Material eingesetzt wurde, das nicht mit dispersem thermoplastischem Harz modifizert worden war, wies die Platte auf Grund des zu großen Harzflusses viele Hohlräume auf.
- veranschaulicht die Regelung der Auflösungstemperatur durch Weichmachen der thermoplastischen Teilchen.
- Es wurden plastifizierte Teilchen aus thermoplastischem Polyetherimid (PEI/DGF) hergestellt, indem 90 Gewichtsteile Teile PEI und 10 Gewichtsteile Bis[4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]fluoren in 300 Teilen Dichlormethan aufgelöst, in Wasser emulgiert und durch Eingießen in Methanol koaguliert wurden. Es entstanden Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 Mikrometern und einer Oberfläche von 5,40 m²/g. 4,65 g dieser Teilchen wurden bei 60 ºC in 50 g Epoxidharz PR-500 dispergiert, und es wurde das Viskositätsprofil der Mischung ermittelt. Es wurde eine Auflösungstemperatur von 95 ºC festgestellt im Vergleich zu 106 ºC bei den unplastifizierten Polyetherimid-Teilchen (Beispiel 3).
- Es wurden die Formulierungen AA, BB und CC hergestellt, so daß jede 50 Teile einer Epoxidharzmischung aus 35 % Bis[4- (2,3-epoxypropoxy)phenyl)fluoren (DGF) und 65 % Diglycidylether von Bisphenol A (DGEBA) und 4,65 Teilen Polysulfon (PS) bzw. PEI/DGF (dem in Beispiel 11 beschriebenen, mit Epoxidharz plastifizierten Polyetherimid) bzw. Polyetherimid PEI (dem in Beispiel 3 verwendeten Polyetherimid) enthielt, indem mittels eines Luftrührwerkes bei 60 ºC umgerührt wurde. Es wurde jeweils ein Viskositätsprofil von RDA-700 ermittelt, wobei in jedem eine Verweilzeit bei einer Temperatur von etwa 15 ºC unterhalb der Auflösungstemperatur enthalten war. Tabelle V zeigt die Auflösungstemperatur, die Verweiltemperatur und die Viskosität am Anfang und am Ende der zweistündigen Verweilzeit. TABELLE V
- Die Werte von Tabelle V zeigen, daß Zusammensetzungen aus einem wärmehärtbaren Harz und Teilen aus einem Thermoplast gemäß der Erfindung mit einer Auflösungstemperatur von 86 ºC bzw. 95 ºC bzw. 106 ºC mindestens zwei Stunden ohne merkliche Änderung an der Viskosität der Zsarnmensetzung auf einer Temperatur von etwa 15 ºC unterhalb der Auflösungstemperatur gehalten werden können.
- Es wurde eine wärmehärtbare Zusammensetzung aus PR-500, einem bei 3M erhältlichen aromatischen Epoxidharz, und aus 8,5 Gew.-% Polybenzimidazol (PBI) hergestellt, indem 4,65 Teile feinstes PBI (Celanese Corporation) mit einer Oberfläche von 12,3 m²/g mittels eines Luftrührwerkes bei 60 ºC mit 50 Teilen PR-500 gemischt wurden. Das Viskositätsprofil ergab bei dieser Zusammensetzung keinen Beweis für die Auflösung des Polybenzimidazols. Das Profil ist im wesentlichen das gleiche wie das bei einer unmodifizierten Zusammensetzung aus PR-500.
Claims (8)
1. Wärmehärtbare Harzzusammensetzung, umfassend:
a) eine wärmehärtbare Mischung, die bei einer Temperatur im
Bereich von 200 bis 100ºC flüssig ist, umfassend ein
oder mehrere wärmehärtbare Harze und ein oder mehrere
von Härtemitteln, Härtern und Katalysatoren für die
wärmehärtbaren Harze, und
b) 2 bis 50 Teile Harzteilchen von einem oder mehreren
amorphen thermoplastischen Polymeren pro 100 Teilen der
wärmehärtbaren Mischung, wobei die Teilchen in der
wärmehärtbaren Mischung bei einer Temperatur unterhalb der
Auflösungstemperatur der Teilchen dispergierbar sind,
wobei die Teilchen einen Glasübergangspunkt Tg von 140ºC
oder mehr und einen durchschnittlichen Durchmesser von
mindestens 0,5 µm, eine Oberfläche von mindestens 1,0
m²/g und eine Auflösungstemperatur von 50ºC oder mehr
besitzen, und wobei weniger als etwa 25% der Teilchen in
dem wärmehärtbaren Harz löslich sind, wenn sie für
mindestens zwei Stunden bei Temperaturen bis zu 15ºC unter
der Auflösungstemperatur gehalten werden, wobei mit
Auflösungstemperatur die Temperatur gemeint ist, bei der
die Viskosität einer Mischung aus wärmehärtbarem Harz
und thermoplastischen Teilchen ohne Härternittel, Härter
oder Katalysatoren für das wärmehärtbare Harz, wenn die
Temperatur um jeweils etwa 2ºC pro Minute angehoben
wird, einen Mindestwert erreicht und dann allmählich
ansteigt, wenn die thermoplastischen Teilchen sich
aufzulösen beginnen;
wobei die Harzzusammensetzung kein Lösungsmittel für die
thermoplastischen Teilchen enthält und eine Viskosität
besitzt,
die mit bis zu einer Auflösungstemperatur steigender
Temperatur abnimmt und mit über die Auflösungstemperatur
steigenden Temperaturen zunimmt, wobei die amorphen
Teilchen in dem wärmehärtbaren Harz unterhalb der
Härtungstemperatur des Harzes vollständig lösbar sind und eine
homogene gehärtete Harzzusammensetzung ergeben.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das
wärmehärtbare Harz wenigstens eines von aromatischen
Epoxidharz, cycloaliphatischen Epoxidharz-, N,N'-Bismaleimid- und
Polycyanatmonomeren und -vorpolymeren ist.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
bei der die Harzteilchen wenigstens eines von Polyestern,
Polyethern, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyimiden,
Polyetherimiden und Polyamidimiden, Polyarylaten, Polysulfonen,
Polyarylsulfonen und Polyethersulfonen sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der das Härtungsmittel ein Amin, ein Amid, eine
organische Säure oder ein Anhydrid oder ein Polyphenol ist, und
bei der der Katalysator ausgewählt ist aus
metallorganischen Verbindungen oder Salzen, Lewis-Säuren oder -Basen,
Imidazolen, tertiären Aminen und komplexen Lewis-Säuren.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der die Harzteilchen des weiteren eine wirksame Menge
eines Weichmachers enthalten, um die
Auflösungsgeschwindigkeit der Harzteilchen zu erhöhen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
des weiteren umfassend eine wirksame Menge von wenigstens
einem von inerten Füllstoffen, Schlagfestmachern, Whiskers,
Pigmenten, Farbstoffen und Flammschutzmitteln.
7. Prepreg umfassend Verstärkungsfilamente und die
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Gegenstand umfassend ein Gewebe oder Vlies, einen
Film oder eine Folie, die mit der Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7 beschichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46772990A | 1990-01-19 | 1990-01-19 | |
US59676990A | 1990-10-12 | 1990-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027295D1 DE69027295D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69027295T2 true DE69027295T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=27042160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027295T Expired - Lifetime DE69027295T2 (de) | 1990-01-19 | 1990-12-18 | Wärmehärtbare Zusammensetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5276106A (de) |
EP (1) | EP0441047B1 (de) |
JP (1) | JP2661623B2 (de) |
KR (1) | KR0175149B1 (de) |
AU (1) | AU634615B2 (de) |
CA (1) | CA2032921A1 (de) |
DE (1) | DE69027295T2 (de) |
ES (1) | ES2088781T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2893492A4 (de) * | 2012-09-04 | 2016-07-13 | X Card Holdings Llc | Informationstragende karte mit einer vernetzten polymerzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon |
US10570281B2 (en) | 2012-04-03 | 2020-02-25 | X-Card Holdings, Llc. | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US11170281B2 (en) | 2012-04-03 | 2021-11-09 | Idemia America Corp. | Information carrying card comprising crosslinked polymer composition, and method of making the same |
EP4137543A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zusammensetzung zur herstellung eines flächigen halbzeugs |
US12220897B2 (en) | 2022-10-20 | 2025-02-11 | X-Card Holdings, Llc | Core layer for information carrying card, resulting information carrying card, and methods of making the same |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69232851T2 (de) * | 1991-07-30 | 2003-09-04 | Cytec Technology Corp., West Paterson | Gehärtete, faserverstärkte härtbare Harzmatrixprepregs und Verbundstoffe daraus |
US5932635A (en) * | 1991-07-30 | 1999-08-03 | Cytec Technology Corp. | Tackified prepreg systems |
US5532296A (en) * | 1991-07-30 | 1996-07-02 | Cytec Technology Corp. | Bismaleimide resin systems toughened by addition of preformed functionalized low Tg elastomer particles |
US5455308A (en) * | 1991-08-01 | 1995-10-03 | Dsm N.V. | Endless objects from epoxy resin or unsaturated polyester and thermoplastic polymer |
EP0530869A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-03-10 | Dsm N.V. | Modifizierte Epoxyharze zur Herstellung endloser Objekte |
US5616633A (en) * | 1991-09-20 | 1997-04-01 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid epoxy resin composition |
DE4140472A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Beck & Co Ag Dr | Drahtlacke sowie verfahren zu deren herstellung |
JP3193106B2 (ja) * | 1992-03-05 | 2001-07-30 | 日東電工株式会社 | エポキシ樹脂組成物の硬化方法および硬化物 |
JP3021962B2 (ja) * | 1992-05-29 | 2000-03-15 | 日本ジーイープラスチックス株式会社 | 熱硬化性樹脂組成物 |
EP0581268B1 (de) * | 1992-07-29 | 1997-12-29 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Flammfeste, wärmehärtbare Harzzusammensetzung und die daraus hergestellten Prepegs und elektrische Laminate |
US5548034A (en) * | 1992-07-31 | 1996-08-20 | International Business Machines Corporation | Modified dicyanate ester resins having enhanced fracture toughness |
JPH06228308A (ja) * | 1992-12-29 | 1994-08-16 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | トリアジン重合体およびその使用 |
US5910558A (en) * | 1993-01-08 | 1999-06-08 | Basf Aktiengesellschaft | Micropowders |
WO1994015999A1 (de) | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Basf Aktiengesellschaft | Mikropulver |
DE69427665T2 (de) | 1993-02-24 | 2001-10-31 | Ibiden Co. Ltd., Ogaki | Harzzusammensetzungen und Verfahren für Ihre Herstellung |
US5519177A (en) * | 1993-05-19 | 1996-05-21 | Ibiden Co., Ltd. | Adhesives, adhesive layers for electroless plating and printed circuit boards |
TW305860B (de) * | 1994-03-15 | 1997-05-21 | Toray Industries | |
US6852814B2 (en) * | 1994-09-02 | 2005-02-08 | Henkel Corporation | Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds |
US5789757A (en) * | 1996-09-10 | 1998-08-04 | The Dexter Corporation | Malemide containing formulations and uses therefor |
US7645899B1 (en) | 1994-09-02 | 2010-01-12 | Henkel Corporation | Vinyl compounds |
US6960636B2 (en) | 1994-09-02 | 2005-11-01 | Henkel Corporation | Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds |
US5494981A (en) * | 1995-03-03 | 1996-02-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Epoxy-cyanate ester compositions that form interpenetrating networks via a Bronsted acid |
US5648407A (en) * | 1995-05-16 | 1997-07-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Curable resin sols and fiber-reinforced composites derived therefrom |
US5728755A (en) * | 1995-09-22 | 1998-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Curable epoxy resin compositions with 9,9'-bis(4-aminophenyl)fluorenes as curatives |
DE69631573T2 (de) * | 1995-10-16 | 2004-12-16 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und gedrucktes Leiterplattensubstrat, das dasselbe verwendet |
US5691444A (en) * | 1995-12-06 | 1997-11-25 | Clemson University | Functionalized crystalline polylactones as tougheners for thermosetting resins |
JP3184485B2 (ja) * | 1997-11-06 | 2001-07-09 | 三井金属鉱業株式会社 | 銅張積層板用樹脂組成物、樹脂付き銅箔、多層銅張り積層板および多層プリント配線板 |
US6221940B1 (en) * | 1997-12-23 | 2001-04-24 | General Electric Company | Polyetherimide resin compositions with improved ductility |
US6380322B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-04-30 | Georgia Tech Research Corporation | Reworkable high temperature adhesives |
US6406785B1 (en) | 1998-07-16 | 2002-06-18 | Schlegel Corporation | Weatherseal having a contact layer with thermoplastic particles in a thermoset carrier |
KR100572646B1 (ko) * | 1998-07-17 | 2006-04-24 | 제이에스알 가부시끼가이샤 | 폴리이미드계 복합체 및 이 복합체를 사용한 전자 부품, 및 폴리이미드계 수성 분산액 |
US6136732A (en) * | 1998-08-20 | 2000-10-24 | E.R Technologies | Adhesive composition comprising a powder impregnated non-woven web, composite articles containing said adhesive, and processes for making the same |
US6368722B1 (en) * | 1998-12-02 | 2002-04-09 | Toray Industries, Inc. | Laminated film and process |
KR100557530B1 (ko) * | 1998-12-29 | 2006-10-24 | 주식회사 휴비스 | 자기소화성 강인화 에폭시 수지 조성물 및 이의 제조방법 |
WO2000043132A1 (en) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Akzo Nobel N.V. | Synthetic resin film for laminates and method of producing same |
US7018496B1 (en) | 1999-04-26 | 2006-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Curable mechanical fasteners |
WO2001078946A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-25 | 3M Innovative Properties Company | Method for attaching a fastener to a surface treating member, and such an article having a fastener |
US6508910B2 (en) * | 2000-05-18 | 2003-01-21 | Hexcel Corporation | Self-adhesive prepreg face sheet for sandwich panels |
US6440257B1 (en) * | 2000-05-18 | 2002-08-27 | Hexcel Corporation | Self-adhesive prepreg face sheets for sandwich panels |
US6294259B1 (en) | 2000-07-06 | 2001-09-25 | 3M Innovative Properties Company | Polyimide hybrid adhesives |
JP2002036235A (ja) * | 2000-07-24 | 2002-02-05 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 炭素繊維強化樹脂複合材料および隔壁構造物 |
US6969478B1 (en) | 2000-10-12 | 2005-11-29 | Lion Apparel, Inc. | Fiberglass composite firefighting helmet and method for making a fiberglass composite firefighting helmet |
EP1221471A1 (de) * | 2001-01-09 | 2002-07-10 | Alcan Technology & Management AG | Klebstoffmischung auf Basis eines Polyetherimid enthaltenden Epoxidharz |
CA2439361C (en) * | 2001-02-27 | 2011-10-18 | Hexcel Corporation | Adhesive prepreg face sheets for sandwich panels |
US7141303B2 (en) | 2001-03-06 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Protective articles |
JP2008019444A (ja) * | 2001-05-24 | 2008-01-31 | Hitachi Chem Co Ltd | プリプレグ及び積層板 |
JP4455806B2 (ja) * | 2001-05-24 | 2010-04-21 | 日立化成工業株式会社 | プリプレグ及び積層板 |
JP2002194211A (ja) * | 2001-10-29 | 2002-07-10 | Hitachi Chem Co Ltd | 印刷配線板用樹脂組成物、ワニス、プリプレグ及びそれを用いた印刷配線板用積層板 |
US7070850B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Drag reduction article and method of use |
EP1659159B1 (de) * | 2003-08-25 | 2015-11-11 | Sakuranomiya Chemical Co., Ltd. | Beschichtungsstoff für metall sowie damit beschichteter metallbehälter |
US7041740B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-05-09 | Hexcel Corporation | Heat-settable resins |
WO2005061620A1 (en) | 2003-12-23 | 2005-07-07 | Valorbec Societe En Commandite | Method and system for making high performance epoxies, and high performance epoxies obtained therewith |
JP2006117848A (ja) * | 2004-10-22 | 2006-05-11 | Kaneka Corp | 熱硬化性樹脂組成物およびその利用 |
EP1869088A2 (de) * | 2005-03-25 | 2007-12-26 | Biogen Idec MA Inc. | Verbindungen und verfahren für peptidsynthese |
US7727289B2 (en) | 2005-06-07 | 2010-06-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Composition for application to a surface |
US8846154B2 (en) | 2005-06-07 | 2014-09-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Carpet décor and setting solution compositions |
US8557758B2 (en) | 2005-06-07 | 2013-10-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Devices for applying a colorant to a surface |
CA2610730C (en) | 2005-06-07 | 2013-04-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method of neutralizing a stain on a surface |
US7776108B2 (en) | 2005-06-07 | 2010-08-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Composition for application to a surface |
US8061269B2 (en) | 2008-05-14 | 2011-11-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Multilayer stencils for applying a design to a surface |
US20060292375A1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-12-28 | Martin Cary J | Resin compositions with high thermoplatic loading |
JP2009511297A (ja) * | 2005-10-11 | 2009-03-19 | シーアールシー フォー アドバンスト コンポジット ストラクチャーズ リミテッド | 乾燥強化繊維の結合方法 |
US7833339B2 (en) * | 2006-04-18 | 2010-11-16 | Franklin Industrial Minerals | Mineral filler composition |
EP1954748B1 (de) * | 2005-11-30 | 2018-09-26 | Ashland Licensing and Intellectual Property LLC | Prepregs und daraus hergestellte am ort gehärtete feste oberflächen |
JP4969363B2 (ja) * | 2006-08-07 | 2012-07-04 | 東レ株式会社 | プリプレグおよび炭素繊維強化複合材料 |
US20110217462A1 (en) * | 2006-09-26 | 2011-09-08 | Polytronics Technology Corp. | Methods for manufacturing insulated heat conductive substrate and insulated heat conductive composite substrate |
GB0622060D0 (en) | 2006-11-06 | 2006-12-13 | Hexcel Composites Ltd | Improved composite materials |
KR100970837B1 (ko) * | 2007-02-20 | 2010-07-16 | 주식회사 엘지화학 | 플로렌계 수지 중합체 및 이를 포함하는 네가티브형 감광성수지 조성물 |
US8404310B2 (en) * | 2007-08-02 | 2013-03-26 | Dow Global Technologies Llc | Thermoset dampener material |
EP2085426B1 (de) * | 2008-01-30 | 2010-10-13 | Sika Technology AG | Auswaschbeständige hitzehärtende Epoxidharzklebstoffe |
EP2311892A1 (de) * | 2008-06-25 | 2011-04-20 | Toho Tenax CO., LTD. | Epoxidharzzusammensetzung und prepreg unter verwendung davon |
EP2366742A4 (de) * | 2008-11-13 | 2013-01-02 | Toho Tenax Co Ltd | Wärmehärtende harzzusammensetzung und prepreg damit |
US8362120B2 (en) * | 2009-02-02 | 2013-01-29 | Lord Corporation | Structural adhesives containing maleimide terminated polyimides |
US8846818B2 (en) * | 2009-05-29 | 2014-09-30 | Cytec Technology Corp. | Engineered cross-linked thermoplastic particles for interlaminar toughening |
US9567426B2 (en) * | 2009-05-29 | 2017-02-14 | Cytec Technology Corp. | Engineered crosslinked thermoplastic particles for interlaminar toughening |
GB0922599D0 (en) * | 2009-12-23 | 2010-02-10 | Cytec Tech Corp | Modified resin systems for liquid resin infusion applications, prepreg autoclave applications and hybrids thereof |
AU2011349849B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-03-27 | Cytec Technology Corp. | Epoxy resin system containing insoluble and partially soluble or swellable toughening particles for use in prepreg and structural component applications |
WO2014078095A2 (en) | 2012-11-15 | 2014-05-22 | Cytec Industries Inc. | Thermoset resin composite materials comprising inter-laminar toughening particles |
FR3000408B1 (fr) * | 2013-01-03 | 2015-02-27 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'un filtre destine a la filtration de nanoparticules, filtre obtenu et procede de collecte et d'analyse quantitative de nanoparticules associe. |
CN105190651B (zh) | 2013-03-15 | 2019-06-04 | X卡控股有限公司 | 用于制作信息携带卡的芯层的方法以及结果产品 |
US11046049B2 (en) * | 2014-03-19 | 2021-06-29 | The Boeing Company | Fabrication of composite laminates using temporarily stitched preforms |
US20170130017A1 (en) * | 2014-06-30 | 2017-05-11 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Tow prepreg, composite material pressure vessel, and method for manufacturing same |
FR3051797A1 (fr) * | 2016-05-24 | 2017-12-01 | Univ Claude Bernard Lyon | Materiau composite epoxyde / thermoplastique et son procede de preparation |
JP2020105232A (ja) * | 2017-04-13 | 2020-07-09 | Jnc株式会社 | 熱硬化性樹脂組成物、硬化膜、硬化膜付き基板、電子部品およびインクジェット用インク |
US11361204B2 (en) | 2018-03-07 | 2022-06-14 | X-Card Holdings, Llc | Metal card |
JP2022010937A (ja) * | 2020-06-29 | 2022-01-17 | Eneos株式会社 | Cfrp製搬送用部材及びその製造方法、ロボットハンド部材、被覆剤、並びにcfrp製搬送用部材の被覆方法 |
US11767400B2 (en) * | 2020-08-17 | 2023-09-26 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Manufacture of degradable polycyanurate bulk molding compositions |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1299177A (en) * | 1969-01-17 | 1972-12-06 | Ciba Geigy Uk Ltd | Reinforced composites |
US3925300A (en) * | 1974-04-04 | 1975-12-09 | Owens Corning Fiberglass Corp | Molding compounds and method of making same |
US4048257A (en) * | 1974-11-04 | 1977-09-13 | Scm Corporation | Pigmentable low shrink thermosetting polyesters |
JPS5436301Y2 (de) | 1975-06-27 | 1979-11-02 | ||
US4096107A (en) * | 1976-11-12 | 1978-06-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Molding compounds |
US4157360A (en) * | 1978-04-26 | 1979-06-05 | Allied Chemical Corporation | Thermoformable compositions comprising a crosslinked polycyanurate polymer and a thermoplastic polymer |
GB2054410B (en) * | 1979-06-30 | 1983-09-14 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Weld seam-coated cans and their production |
US4430479A (en) * | 1979-09-14 | 1984-02-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Heat activatable adhesive with improved temperature resistance |
US4478963A (en) * | 1980-08-08 | 1984-10-23 | The B. F. Goodrich Company | Filler particles coated with reactive liquid polymers in a matrix resin |
US4468497A (en) * | 1981-03-30 | 1984-08-28 | Hitco | Elastomer modified bis-maleimide resin |
EP0108476A1 (de) * | 1982-09-15 | 1984-05-16 | The British Petroleum Company p.l.c. | Epoxydharz-Zusammensetzungen |
US4558078A (en) * | 1983-08-01 | 1985-12-10 | American Cyanamid Company | Curable epoxy resin compositions |
US4524181A (en) * | 1983-08-11 | 1985-06-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Curable epoxy compositions and cured resins obtained therefrom |
US4704331A (en) * | 1984-07-18 | 1987-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for adhering surfaces using fast curing epoxy resin compositions |
US4668736A (en) * | 1984-07-18 | 1987-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fast curing epoxy resin compositions |
US4780507A (en) * | 1985-04-09 | 1988-10-25 | Mitsubishi Gas Chemical Co. Inc. | Curable thermosetting cyanate ester composition |
JPS62297316A (ja) * | 1986-06-18 | 1987-12-24 | Toray Ind Inc | 繊維強化プリプレグ用樹脂組成物およびその製造法 |
EP0266986A3 (de) * | 1986-11-06 | 1989-09-06 | Amoco Corporation | Aromatische Cyanatester, Polyepoxidverbindungen und thermoplastische Polymere enthaltende Harzzusammensetzungen und damit hergestellte Prepregs |
ES2051274T3 (es) * | 1986-12-25 | 1994-06-16 | Toray Industries | Materiales compuestos altamente resistentes. |
US4745215A (en) * | 1987-04-03 | 1988-05-17 | International Business Machines Corporation | Fluorine containing dicyanate resins |
US4804740A (en) * | 1987-07-08 | 1989-02-14 | Amoco Corporation | Cyanate ester with urea latent cure accelerator |
US4894414A (en) * | 1987-07-30 | 1990-01-16 | The Dow Chemical Company | Rubber-modified cyanate ester resins and polytriazines derived therefrom |
JPS6451467A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Toray Silicone Co | Curable resin composition |
US5002821A (en) * | 1987-12-15 | 1991-03-26 | The Dexter Corporation | Toughened prepregs and formulations |
US4846905A (en) * | 1988-04-06 | 1989-07-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acid catalyzed, toughened epoxy adhesives |
US4954195A (en) * | 1989-02-13 | 1990-09-04 | Lockheed Corporation | Production of thermoset composites containing thermoplastic fillers |
US5248711A (en) * | 1989-02-16 | 1993-09-28 | Hexcel Corporation | Toughened resin systems for composite applications |
EP0392348A3 (de) * | 1989-04-14 | 1991-12-27 | Cytec Technology Corp. | Zähe, hitzehärtbare Konstruktionswerkstoffe |
WO1991002029A1 (en) * | 1989-08-10 | 1991-02-21 | Hitco | Epoxy matrix toughened with polyimide thermoplastic resin |
-
1990
- 1990-12-18 DE DE69027295T patent/DE69027295T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 ES ES90313799T patent/ES2088781T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 EP EP19900313799 patent/EP0441047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 CA CA 2032921 patent/CA2032921A1/en not_active Abandoned
-
1991
- 1991-01-03 AU AU68603/91A patent/AU634615B2/en not_active Ceased
- 1991-01-18 JP JP423791A patent/JP2661623B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 KR KR1019910000759A patent/KR0175149B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-13 US US07/808,019 patent/US5276106A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-04 US US08/147,638 patent/US5368922A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-01 US US08/269,825 patent/US5405686A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-06 US US08/383,872 patent/US5462996A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10570281B2 (en) | 2012-04-03 | 2020-02-25 | X-Card Holdings, Llc. | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US10611907B2 (en) | 2012-04-03 | 2020-04-07 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US10836894B2 (en) | 2012-04-03 | 2020-11-17 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US11170281B2 (en) | 2012-04-03 | 2021-11-09 | Idemia America Corp. | Information carrying card comprising crosslinked polymer composition, and method of making the same |
US11359084B2 (en) | 2012-04-03 | 2022-06-14 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US11359085B2 (en) | 2012-04-03 | 2022-06-14 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US11555108B2 (en) | 2012-04-03 | 2023-01-17 | Idemia America Corp. | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US11560474B2 (en) | 2012-04-03 | 2023-01-24 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
EP2893492A4 (de) * | 2012-09-04 | 2016-07-13 | X Card Holdings Llc | Informationstragende karte mit einer vernetzten polymerzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon |
EP3711969A1 (de) * | 2012-09-04 | 2020-09-23 | X-Card Holdings, LLC | Verfahren zur formung einer kernschicht einer informationstragenden karte |
EP4137543A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zusammensetzung zur herstellung eines flächigen halbzeugs |
US12220897B2 (en) | 2022-10-20 | 2025-02-11 | X-Card Holdings, Llc | Core layer for information carrying card, resulting information carrying card, and methods of making the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0776658A (ja) | 1995-03-20 |
DE69027295D1 (de) | 1996-07-11 |
US5368922A (en) | 1994-11-29 |
KR910021450A (ko) | 1991-12-20 |
EP0441047B1 (de) | 1996-06-05 |
ES2088781T3 (es) | 1996-09-16 |
AU6860391A (en) | 1991-07-25 |
US5462996A (en) | 1995-10-31 |
EP0441047A3 (en) | 1992-07-01 |
US5405686A (en) | 1995-04-11 |
US5276106A (en) | 1994-01-04 |
EP0441047A2 (de) | 1991-08-14 |
AU634615B2 (en) | 1993-02-25 |
JP2661623B2 (ja) | 1997-10-08 |
CA2032921A1 (en) | 1991-07-20 |
KR0175149B1 (ko) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027295T2 (de) | Wärmehärtbare Zusammensetzung | |
US5041507A (en) | Thermosetting resin composition composed of a polymaleimide compound, a phenolic novolac resin and an epoxy resin | |
KR100389953B1 (ko) | 경화성수지졸 | |
DE69001558T2 (de) | Schlagfeste hitzehaertbare konstruktionsmaterialien. | |
DE68924586T2 (de) | Schlagfeste wärmehärtbare Strukturmaterialien. | |
EP0127198B2 (de) | Vorimprägnierte Verstärkungsmaterialien und daraus hergestellte Verbundstoffe mit hoher Festigkeit | |
DE60116628T2 (de) | Epoxidharzsysteme mit geringer feuchtigkeitsabsorption | |
DE69020820T2 (de) | Harzmassen, die aromatische Cyanatester, Polyepoxidverbindungen und thermoplastische Polymere umfassen, und daraus hergestellte Prepregs. | |
DE69621635T2 (de) | Aushärtendes Bismaleinimid Polymer für Kleb- und Verbundwerkstoffe | |
DE3689783T2 (de) | Epoxidharz mit niedriger Viskosität, dieses Harz enthaltende Zusammensetzung und Fasern enthaltender Verbundwerkstoff auf der Basis dieser gehärteten Zusammensetzung. | |
EP0379468B1 (de) | Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen Thermoplast mit phenolischen Endgruppen | |
DE69504702T2 (de) | Mischungen aus cyanat-triazin copolymeren und epoxidharzen | |
JPS63183916A (ja) | 芳香族シアネートエステル,ポリエポキシド化合物及び熱可塑性重合体からなる樹脂組成物及びそれから造られたプレプレグ | |
DE3586977T2 (de) | Verbundmaterialien. | |
DE602005001805T2 (de) | Zusammensetzung eines härtbaren Harzes und seine Verwendung | |
DE69509007T2 (de) | Konzentrierte Prepolymerzusammensetzung zur Herstellung von Polyimidformkörpern | |
DE3824705A1 (de) | Haertbare epoxidharz/thermoplast stoffgemische | |
EP0385937A1 (de) | Härtbare Gemische auf Basis von aromatischen Bismaleinimiden | |
KR0139001B1 (ko) | 방향족 디아민 경화제를 포함하는 에폭시 수지 조성물 | |
CA1200045A (en) | Epoxy resin composition | |
EP0230631B1 (de) | Zwischenprodukt für Verbundmaterialien | |
EP0300329A2 (de) | Bismaleinimid-Harze | |
EP3233961B1 (de) | Hochtemperaturbeständige duromere auf der grundlage von naphthalin-basierten epoxidharzen und cyanatestern sowie verbesserung der schlagzähigkeit | |
JP2002020459A (ja) | エポキシ樹脂組成物 | |
DE2159935A1 (de) | Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |