[go: up one dir, main page]

DE68919902T2 - Direkt ablesbarer Testträger. - Google Patents

Direkt ablesbarer Testträger.

Info

Publication number
DE68919902T2
DE68919902T2 DE68919902T DE68919902T DE68919902T2 DE 68919902 T2 DE68919902 T2 DE 68919902T2 DE 68919902 T DE68919902 T DE 68919902T DE 68919902 T DE68919902 T DE 68919902T DE 68919902 T2 DE68919902 T2 DE 68919902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
sample pad
bridging
measuring
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68919902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919902D1 (de
Inventor
Michael P Allen
Robert B Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChemTrak Inc
Original Assignee
ChemTrak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ChemTrak Inc filed Critical ChemTrak Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68919902D1 publication Critical patent/DE68919902D1/de
Publication of DE68919902T2 publication Critical patent/DE68919902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Das Gebiet der Erfindung betrifft diagnostische Teststreifen, die eine visuelle Messung gestatten.
  • Hintergrund
  • Die Fähigkeit zur Messung einer breiten Vielfalt von physiologisch aktiven Verbindungen, sowohl solcher, die natürlich vorkommen als auch synthetischer, wird zunehmend wichtiger, und zwar sowohl als Hilfsmittel für die Diagnose als auch für die Therapie. Während Bestimmungen von physiologischen Flüssigkeiten und Arzneimitteln zumeist Bestimmungen in klinischen Labors erforderten, entsteht ein immer stärkeres Bewußtsein der Bedeutung, daß man analytische Bestimmungen in der Arztpraxis und zu Hause durchführen kann. Um eine Bestimmung in einer Praxis oder zu Hause durchführen zu können, ist es erforderlich, daß die Methode eine einfache Arbeitsvorschrift hat und relativ frei von einer Empfindlichkeit gegenüber geringen Änderungen bei den Bedingungen, unter denen die Bestimmung durchgeführt wird, ist. Es ist wichtig, daß genaue Abmessungen von Reagentien und Probe vermeidbar sind, wann immer dies möglich ist. Es sind zahlreiche Systeme in dem Bemühen entwickelt worden, die verschiedenen, mit der Analyse außerhalb des klinischen Labors verbundenen Probleme anzugehen. Es besteht daher ein fortwährendes Interesse an verbesserten und alternativen Methoden zu denjenigen, die gegenwärtig allgemein zur Verfügung stehen.
  • Exemplarisch für diese Situation ist das heute bestehende Bedürfnis daran, daß man Cholesterinspiegel oder die Spiegel von Proteinen mit niedriger Dichte im Blut bestimmen kann. Es gibt eine eindeutig feststehende Beziehung zwischen dem Gesamtblut-Cholesterin (hauptsächlich die LDL-Fraktion) und der Erkrankung der Koronaarterien (Journal of the American Medical Association (1985) 253 : 2080-2086). Für Erwachsene mit einem Alter von mehr als 20 Jahren sind neue Richtlinien festgelegt worden, um mit Blutcholesterinspiegeln assoziierte Risikogruppen zu identifizieren. Diese Spiegel sind wie folgt: (200 mg/dl ist ein erwünschter Blutcholesterinwert; 239 mg/dl ist ein Grenzfall eines hohen Blutcholesterins; > 240 mg/dl ist ein hohes Blutcholesterin.
  • Cholesterinspiegel können sowohl durch Diät als auch durch cholesterinsenkende Arzneimittel kontrolliert werden. Das Hauptproblem ist, die Risikopersonen zu identifizieren. Wenn man in der Lage ist, zu Hause seinen eigenen Cholesterinspiegel zu überwachen, stellt man für diese Risikopersonen ein wichtiges Werkzeug zur Überwachung der Cholesterinspiegel und zur Verringerung des Potentials für Herzerkrankungen zur Verfügung. Die Bestimmung von anderen, natürlich auftretenden Verbindungen mit physiologischer Bedeutung und synthetischen Arzneimitteln ist ebenfalls von großem Interesse.
  • Wichtige Literatur
  • Demacker et al., Clin. Chem. (1983) 29 : 1916-1922 berichten über die Einschätzung von Kits für die Cholesterinbestimmung. Mit Enzymassays assoziierte Untersuchungen schließen Gochman und Schmitz, Clin. Chem. (1971) 17 : 12, Paul, The Enzymes (1963) 8 : 227-274, Current Status of Blood Cholesterol Measurement in Clinical Laboratories in the United States: A Re ort from the Laboratory Standardization Panel of the National Cholesterol Education Program (1988) 34(1): 193-201 sowie die US-Patente Nr. 4 391 904, 4 366 241, 4 168 146, 4 435 504, 4 533 629, 4 540 659 und die darin zitierte Literatur ein. Zu beachten ist weiterhin die Anmeldung EP-A 0 296 826.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diagnostische Stäbchen werden zur Verfügung gestellt, die die Bestimmung einer Vielzahl von Analyten gestatten, insbesondere von Analyten, die Enzymsubstrate sind. Die Stäbchen gestatten eine visuelle Bestimmung der Menge des Analyten und umfassen als Unterkomponenten ein Probenkissen, das eine im wesentlichen quantitative Bestimmung der zu bestimmenden Probe gestattet, einen unterbrochenen Strömungsweg, der von dem Probenkissen vervollständigt wird, und eine Stäbchenkonfiguration, die für die Ausbildung einer raketenförmigen Farbfront zur leichten Entdeckung des Spiegels des Analyten sorgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a und 1b sind Frontal- und Hinteransichten eines diagnostischen Teststäbchens;
  • Fig. 2 ist eine Explosionsansicht von der Seite eines Teststäbchens;
  • Fig. 3a und 3b sind Draufsichten auf eine alternative Ausführungsform eines Stäbchens, wobei Fig. 3a eine Ansicht einer auseinandergenommenen Form und Fig. 3b die Konfiguration für die Verwendung zeigt;
  • Fig. 3c ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform.
  • Fig. 4 ist eine Explosionsansicht im Querschnitt einer Ausführungsform einer Meßvorrichtung;
  • Fig. 5a bis f sind schematische Darstellungen der Streifenanordnung, wobei das Substrat im wesentlichen weggeschnitten ist.
  • Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen
  • Methoden und Vorrichtungen werden zur Verfügung gestellt, um Analyten nachzuweisen, und zwar unter Verwendung von diagnostischen Streifen, die eine visuelle Bestimmung einer Menge eines in einer Probe vorhandenen Analyten gestatten. Das Verfahren verwendet ein Probenkissen, das mit der Probe imprägniert wird; dies führt zu der Anwesenheit eines Produktes im Verhältnis zu der Menge des Analyten in der Probe. Das Produkt wird anschließend von dem Probenkissen durch einen saugfähigen Streifen auf einen anderen saugfähigen Streifen transportiert, welcher mit signalbildenden Reagentien imprägniert ist. Es kann ein Doppelstromweg zur Verfügung gestellt werden, wobei ein Stromweg durch das Probenkissen gerichtet ist und ein zweiter Stromweg das Kissen umgeht, wobei der Weg des Probenkissenstroms ein engerer Weg als der umgeleitete Weg ist. Die zwei Wege treffen sich in der Meß- oder Quantifizierungsregion des saugfähigen Streifens, was zu einer scharf abgegrenzten, raketenartig ausgebildeten Farbfront führt. Die Höhe der Farbfront kann zu der Menge des Analyten in dem Medium in Beziehung gesetzt werden.
  • Bei der Durchführung der Untersuchung kann eine Probe einer Vorbehandlung unterworfen werden oder auch nicht. Die Probe wird auf das Probenkissen gespottet bzw. punktförmig aufgebracht. Wenn das Probenkissen als die Meßeinrichtung für das Probenvolumen dienen soll, hat das Kissen nur eine Seite für die Aufnahme der Probe offen, und die andere Seite befindet sich in Kontakt mit einem porösen, nicht-benetzbaren Film, der sich in Kontakt mit einer Absorptionsschicht befindet. Die Probe sättigt das Probenkissen, und jegliche zurückbleibende Flüssigkeit fließt durch den porösen Film und wird von Absorptionsschicht absorbiert. Auf diesem Wege wird eine feststehende Menge des Probenfluids von dem Kissen aufgenommen. Das Kissen kann mit Reagentien imprägniert sein, die zusammen mit der Probe und den Komponenten in dem Transportmedium zu einer enzymatischen Reaktion führen, in welcher ein Produkt gebildet wird. Alternativ kann das Produkt vor der Zugabe der Probenlösung auf das Kissen gebildet werden und als Teil der Probe zugeführt werden. Das Produkt wird dann durch das Transportmedium durch eine saugfähige, mit einer signalliefernden Verbindung imprägnierten Schicht transportiert, welche mit dem Produkt unter Bildung eines Signals reagiert, gewöhnlich die Erzeugung oder der Verlust einer Farbe, wobei eine Grenze definiert wird. Wenn man zwei Ströme hat, erreicht man eine raketenförmige Grenze oder Front, die leicht bestimmbar und meßbar ist.
  • Es kann jeder Analyt bestimmt werden. Analyte können jedoch in zwei Kategorien unterteilt werden. Die erste Kategorie schließt diejenigen Analyte ein, die als Substrat für ein Enzym dienen; dies führt zu einem Produkt, das weiter mit einer anderen Verbindung unter Bildung eines meßbaren Produktes reagieren kann, gewöhnlich eines sichtbar gefärbten Produktes. Beispiele für diese Verbindungen sind Galactose, Glucose oder andere Saccharide, Cholesterin, Harnstoff, Nicotinamid-Adenindinucleotid, Riboflavin sowie Verbindungen, die zu der Reduktion oder Oxidation von Cofaktoren wie NAD oder NADP führen (D.L. Morris et al., Third European Congress of Clinical Chemistry, Brighton, England, Juni 1979).
  • Für diejenigen Analyten, die zu der Bildung von Wasserstoffperoxid führen, nämlich solchen Verbindungen, die meist mit Oxidasen assoziiert sind, kann das sich ergebende Wasserstoffperoxid in der Gegenwart einer Peroxidase, z. B. Meerrettichperoxidase (HRP), mit einer breiten Vielfalt von Meerrettichperoxidase-Substraten reagieren. Diese Substrate schließen o-Chlorphenol-benzidin, Tetramethylbenzidin, Dimethylanilin in Verbindung mit 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon (BMTH), Dicarboxidin, o-Dianisidin, 4-Chlor-1-naphthol und dergleichen ein. Die Verbindungen, die an die Bestimmungsmeßregion gebunden sind, können selbst mit den Enzymprodukten oder in Verbindung mit einer Komponente in dem Transportmedium reagieren.
  • Wenn verschiedene Reduktanten gebildet werden, wie z. B. NADH, FMNH und dergleichen, schließen Verbindungen, die in der Meßregion gebunden sein können, Methylenblau, N-Methylphenazin-methosulfat, Ferrocen, Ferridoxin, Cytochrom c, Triphenyltetrazolium und dergleichen ein, vorzugsweise wenn die reduzierte Verbindung gefärbt ist.
  • Die andere Gruppe schließt diejenigen Analyten ein, die nicht Substrate für Enzyme darstellen, die ein Produkt bilden, das zur Ausbildung eines meßbaren Signals durch Umsetzung mit einer anderen Substanz verwendet werden kann. Diese Analyten können in einer Vielzahl von Wegen verwendet werden, wobei der Analyt oder das Analytanalogum mit einer anderen Verbindung verknüpft wird, welche zur Modulation der Enzymaktivität dient. Zum Beispiel können Coenzymkonjugate hergestellt werden, wenn das Conenzymkonjugat mit dem Analyten für den Antikörper gegen den Analyten konkurriert. Das antikörpergebundene Konjugat kann sich nicht an das Enzym binden, und es tritt keine Reaktion auf. Freies Coenzymkonjugat kann sich binden und gestattet eine einzelne Reaktion in der Anwesenheit eines Regenerierungssystems.
  • In ähnlicher Weise kann der Analyt an ein Substrat für das Enzym konjugiert werden, wobei das Substrat ein Produkt analog zu den oben beschriebenen Produkten darstellt, das mit der Verbindung in der Testmeßregion reagiert. Um die Empfindlichkeit zu steigern, kann man ein Polysaccharid vorsehen, das an ein Analytanalogon gekoppelt ist, wobei das Probenkissen ein Enzym einschließt, das das Polysaccharid abbaut und eine Vielzahl von Substratmolekülen für die Saccharidoxidase liefert. In dieser Situation kann, falls ein Antikörper nicht die Reaktion blockiert, ein heterogenes Format verwendet werden, bei dem der Analyt und das Konjugat für eine begrenzte Menge des an eine Oberfläche gebundenen Antikörpers konkurrieren, und die überstehende Flüssigkeit ist dann die Probe, die auf das Probenkissen aufgetragen wird. In diesem Falle werden einige Messungen erforderlich sein, um die geeignete Menge der Probe und des Puffers sicherzustellen.
  • Das angesprochene Verfahren und die Vorrichtung können verwendet werden, um jede Lösung, die eine erste Verbindung enthält, zu überwachen, welche selbst oder durch enzymatische Umwandlung mit einer anderen Verbindung reagiert, um ein Signal zu liefern, das zu einer bestimmbaren Grenzlinie in der Meßregion führt. Es kann daher jede Methodik verfolgt werden, die eine derartige erste Verbindung liefert. Durch Verwendung einer Vielzahl von Bestimmungen können Geschwindigkeitsmessungen erfolgen, wenn die Reaktion nicht in nennenswerter Weise fortschreitet, nachdem sie einmal auf das Probenkissen überführt worden ist. Alternativ kann man die Reaktion beenden, so daß keine weitere Reaktion eintritt, um anschließend die Lösung für die Imprägnierung des Probenkissens zu verwenden. Auf diese Weise können sowohl "homogene" als auch "heterogene" Enzymimmunoassays, Enzymassays oder dergleichen durchgeführt werden, wobei die Vorrichtung lediglich als Meß- oder Bestimmungsinstrument wirkt.
  • Es kann jeder Analyt verwendet werden, unabhängig von seiner Größe und Natur, wenn man das geeignete Protokoll anwendet. Die Analyten können Haptene oder Antigene sein, weisen gewöhnlich mindestens 32 MW auf und können bis zu 1.000.000 MW aufweisen und können natürlich auftretende Verbindungen, synthetische Verbindungen oder Kombinationen derselben einschließen. Die Verbindungen können von Methanol bis zu Proteinen mit hohem Molekulargewicht, die eine Vielzahl von Untereinheiten umfassen, variieren. Die Verbindungen können monomer oder polymer sein. Eine lange Liste von Analyten ist in dem US-Patent 4 261 968 enthalten, deren Inhalt hier eingeschlossen ist.
  • Kategorien von besonders interessierenden Analyten sind diejenigen Analyten, die synthetische Arzneimittel einbeziehen, insbesondere solche, die bei chronischen Erkrankungen verwendet werden, wie Valproat, Theophyllin, Barbiturate und dergleichen, Mißbrauchsdrogen und dergleichen. Andere interessierende Verbindungen sind diejenigen, die natürlich auftreten, insbesondere physiologisch aktive Verbindungen wie Hormone, Wachstumsfaktoren, koloniestimulierende Faktoren, Interferone, Oberflächenmembranproteine, virale Proteine, tierische Proteine, Antikörper, Enzyme und dergleichen, sowohl proteinischer als auch nicht-proteinischer Natur. Die Konjugate, die erzeugt werden, können auf üblichem Wege hergestellt werden und variieren mit der speziellen Komponente, die mit dem Enzym wechselwirkt, und der Natur des Analyten. Eine breite Vielfalt von Linkergruppen ist bekannt und kann verwendet werden, und sie werden so ausgewählt, daß die Inhibierung der Reaktion mit dem Enzym auf ein Minimum herabgesetzt sowie die Inhibierung des Antikörpers auf ein Maximum heraufgesetzt wird, wenn ein homogenes System verwendet wird.
  • Das angesprochene Verfahren kann in jeder Situation angewendet werden, in der eine festgesetzte Menge einer Substanz einbezogen ist, welche auf das Probenkissen zur Bestimmung oder weiteren Reaktion übertragen wird und mit einer anderen Verbindung reagiert, um eine feststellbare Grenzlinie zu erzeugen. Beispiele für derartige Assaytypen sind ELISA- Assays, EMIT-Assays, Sandwich-Assays und dergleichen.
  • In Abhängigkeit von dem Protokoll kann das Probenkissen, dem die Probe zugesetzt wird, auf eine Vielzahl von Wegen hergestellt werden. Es kann unbehandelt sein, mit einem Puffer imprägniert sein oder ein ein Reagenzsignal produzierendes System liefern. Eine Vielzahl von komplizierten Reagentien, Protokollen oder Arbeitsvorschriften kann entwickelt werden, die auf einer begrenzten Materialmenge basiert, die unter Bildung einer Grenzlinie proportional zu der Menge des vorhandenen Materials wandert. Beispiele für Protokolle schließen Teilchen mit ersten und zweiten Liganden ein, wobei der erste Ligand mit dem Analyten um einen an eine Oberfläche gebundenen Rezeptor konkurriert. Nach Durchführung der Konkurrenz für eine begrenzte Menge des Rezeptors zwischen dem Analyten und dem Teilchen wird ein Anteil des Assaymediums auf das Probenkissen überführt, und das Teilchen wird mit dem Eluenten durch die Meßregion transportiert. Beim Vorsehen eines Rezeptors für den zweiten Liganden in der Meßregion wird die Teilchengrenzfläche durch die Anzahl von Teilchen definiert, die dem Kissen zugeführt wurden. Wenn man farbige Teilchen hat, Aktivkohleteilchen, magnetische Teilchen, Farbstoffe, Farbstoff/Polymer- Konjugate, Proteine mit gut sichtbaren Extinktionskoeffizienten, z. B. Phycobiliproteine oder dergleichen, ist die Grenzlinie in leichter Weise definierbar.
  • Jede Methodik, die die Bindung einer meßbaren Einheit proportional zu einem interessierenden Analyten gestattet, kann verwendet werden. Dies kann die Spaltung einer Bindung zur Freisetzung der Einheit einschließen, wobei die Bindung an die Einheit nicht spaltbar ist, wenn die Einheit an einen Rezeptor gebunden ist, die Bindung an einen Träger, der die Migration der Einheit im Verhältnis zur Menge des Analyten in einer Probe inhibiert, oder dergleichen. Die Einheit kann ein wie oben beschriebenes Teilchen, ein die Bildung eines meßbaren Produktes katalysierendes Enzym oder dergleichen sein.
  • Es ist von besonderem Interesse, wenn ein Produkt auf dem Probenkissen gebildet wird, das eine feststellbare Grenzlinie liefert. Wenn z. B. der Analyt ein Substrat ist, kann das Probenkissen mit dem geeigneten Enzym bzw. Enzymen imprägniert werden, die ein Produkt liefern. Normalerweise reagiert das Enzymprodukt entweder direkt oder indirekt mit einer Verbindung, die in der Testmeßregion fixiert ist. Beispiele hierfür sind Cholesterin, Glucose oder dergleichen, die unter Bildung einer oxidierenden Verbindung reagieren. Die oxidierenden Verbindungen können anschließend mit der gebundenen Verbindung oder einer beweglichen Verbindung reagieren, welche mit der gebundenen Verbindung unter Bildung einer meßbaren Grenzlinie reagiert. Ein Beispiel für diese Situation ist die Hydrolyse von Serumcholesterinester durch Cholesterinesterase (EC:3.1.13) und die anschließende Oxidation von Cholesterin durch Cholesterinoxidase (EC:1.1.3.6) unter Bildung einer stöchiometrisch identischen Menge von H&sub2;0&sub2;. Dieses H&sub2;O&sub2; wird ein einem stationären Reaktionskissen gebildet und vereinigt sich mit HRP, welches sich in der mobilen Phase befindet. Das HRP·H&sub2;O&sub2; reagiert mit einem gebundenen Substrat unter Bildung einer meßbaren Grenzlinie.
  • In Abhängigkeit von dem Assay können auch andere Reagentien vorhanden sein. Zum Beispiel können Detergentien verwendet werden, wenn ein lipophiler Analyt im Blut einbezogen ist, wobei der lipophile Analyt sich an in dem Blut vorhandene Proteine bindet. Ein Beispiel hierfür ist Cholesterin, das an Proteine bindet, z. B. an Lipoproteine mit sehr niedriger, niedriger und hoher Dichte. Somit können Detergentien wie nicht-ionische, anionische oder kationische Detergentien verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Polyoxyalkylene, ethoxilierte Alkylphenole, Octylphenoxypolyethoxyethanol, Octylphenol-ethylenoxid-Kondensate und Polyoxyethylen-laurylether oder anionische Detergentien wie Gallensäuren, z. B. Natriumcholat und Natriumtaurocholat. Zusätzlich können verschiedene klebrigmachende Mittel oder Klebemittel verwendet werden, z. B. Gummi arabicum. Ebenfalls von Interesse sind Proteine, die im wesentlichen nicht in Wechselwirkung treten, die Gelatine, Kasein, Serumalbumin oder gamma-Globuline einschließen. Zusätzlich kann das Reagenzkissen Konservierungsmittel wie Sucrose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Dextran oder Natriumazid enthalten. Schließlich wird normalerweise eine gepufferte Lösung zur Imprägnierung des Kissens verwendet werden, wobei jeder geeignete Puffer verwendet werden kann, im allgemeinen ein verdünnter Puffer, der Phosphat, Tris, MOPS, Borat, Carbonat oder dergleichen einschließen kann. Gewöhnlich wird die gepufferte Lösung einen pH von etwa 4 bis 9 aufweisen. Die Pufferkonzentration beträgt im allgemeinen etwa 10-500 mM.
  • Im Falle des Cholesterinassays, der beispielhaft für andere Assays angegeben wird, weist die Imprägnierungslösung etwa 2-100 Einheiten/ml der zwei Enzyme, Cholesterinesterase und Cholesterinoxidase auf. Die Detergentien liegen in einem Gesamtgewicht von 0,1-5 Gew.-% des Mediums vor, während bei Mischungen das Gewicht der nicht-ionischen Detergentien etwa 10-90% beträgt, gewöhnlich etwa 25-75 Gew.-% des gesamten Detergentiengemisches. Die Bindungsagentien oder Haftmittel liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 1-5 Gew.-% des Mediums. Ein Konservierungsmittel oder ein Wasserstoffbrückenmittel kann in einer Menge von etwa 1-20 Gew.-% vorhanden sein, insbesondere von 2-10 Gew.-%. Die übrigen Additive liegen im allgemeinen in einer Gesamtmenge von weniger als etwa 10 Gew.-%, insbesondere von weniger als etwa 5 Gew.-%, vor. Der Rest der Zusammensetzung kann Wasser, nicht-reaktive Zusätze, Exzipienten, Extender oder dergleichen sein.
  • Der Assay wird durchgeführt, indem man ein Probenkissen imprägniert, welches als Brücke zwischen zwei saugfähigen Elementen dient. Ein erstes saugfähiges Element dient zur Aufnahme der Transportlösung, die Reaktionskomponenten enthalten kann oder auch nicht, in Abhängigkeit von dem Assay. Das erste saugfähige Element überträgt das Fluid auf das Probenkissen, und das zweite saugfähige Element nimmt die Transportflüssigkeit von dem Probenkissen auf und dient als Brücke für den Transfer des Transportfluids von dem Probenkissen zu der Testmeßregion. Die Probe wird an der Wechselwirkung mit den zwei saugfähigen Elementen gehindert, wenn die Probe über ein Trennmittel auf das Kissen übertragen wird, insbesondere ein inerter, nicht-poröser Film, der den Transfer von dem Probenkissen auf die saugfähigen Elemente blockiert. Die Probenmenge, die von dem Probenkissen akzeptiert und in das Assaymedium einbezogen wird, kann gesteuert werden, indem man für den Fluidtransfer über die das Kissen sättigende Menge durch einen nicht-benetzenden Schirm in eine Absorptionsschicht sorgt. Nach Zugabe der Probe zu dem Probenkissen und einer Inkubation von 1-30 min werden das poröse, nicht-benetzende Material und die Absorptionsschicht entfernt, wobei das Probenkissen als der einzige Behälter für die Assayprobe übrigbleibt.
  • Es wird ein Transportfluid zur Verfügung gestellt, dessen Weg gegabelt ist, wobei der Weg zwischen dem Probenkissen und der Testmeßregion enger als ein zweiter Weg für das Transportmedium ist, welches das Transportmedium von dem Probenkissen für den Assay trifft. Somit treffen sich das Transportmedium, das die wandernden Komponenten von dem Probenkissen trägt, und das Transportmedium, das nicht die Komponente(n) von dem Probenkissen enthält, und sie vermischen sich, wobei die signalliefernde oder farbgebende Komponente entlang eines mittleren Weges in der Testmeßregion gerichtet ist und keine wesentliche Diffusion in Richtung auf die Seiten des Teststreifens der Meßregion zeigt. Auf diese Weise wird eine Raketenkonformation erreicht, wobei es eine scharfe Abgrenzung bei der meßbaren Grenzlinie zwischen einer ein meßbares Signal ergebenden Region, z. B. eine Farbe, und einer ein derartiges Signal nicht aufweisenden Region gibt, ohne Migration entlang den Kanten, eine verschwommene, undefinierbare Front oder einen schlecht definierten Meniskus.
  • Für das weitere Verständnis der Erfindung wird nun auf die Zeichnungen eingegangen. In den Fig. 1a und 1b ist eine Ausführungsform gezeigt, die in erster Linie auf ein Verfahren mit unterbrochener Strömung gerichtet ist, um den Transfer von einer jeglichen Probe weg von dem Probenkissen zu den überbrückenden saugfähigen Streifen zu verhindern. In Fig. 1a weist der Assaystreifen 10 ein Assaymessungs- oder Quantifizierungsgebiet 12 auf, an das ein saugförmiger Streifen 14 geheftet ist, welcher sich von dem Quantifizierungsgebiet 12 zu dem Probenkissen 16 erstreckt. Der saugfähige Streifen 14 überlappt das Probenkissen 16 und sorgt für den Strom einer Flüssigkeit von dem Probenkissen 16 zu dem Quantifizierungsgebiet 12. Ein zweiter saugfähiger Streifen 20 erstreckt sich von dem Probenkissen 16 zu dem Ende des Streifens für die Aufnahme des Fluids, des Transportfluids oder des Eluenten, welche von einer Fluidquelle zu dem Probenkissen 16 transportiert werden.
  • In Fig. 1b ist eine Rückansicht des Streifens 10 gezeigt, der eine Beladungsöffnung 22 durch die Stützschicht 24 zeigt. Die Beladungsöffnung 22 gibt ein Probenkissen 16 frei. Die Stützschicht 24 ist eine für Fluid undurchlässige Schicht, die vorhanden ist, um dem Streifen strukturelle Stabilität zu verleihen.
  • In Fig. 2 ist die oberste Schicht 12 über der Stützschicht 24 gezeigt und durch eine Haftmittelschicht 26 getrennt, welche die Schicht 12 des Quantifizierungsgebietes an die Stützschicht 24 bindet. Es sind saugfähige Schichten 14 und 20 gezeigt, die an der Stützschicht mittels einer Haftmittelschicht 26 haften und erhöhte Enden 30 bzw. 32 aufweisen, die das Probenkissen 16 überlappen und an einer Berührung mit dem Probenkissen 16 mittels des Schutzstreifens 34 gehindert sind. Der Schutzstreifen 34 ist zur Zeit der Herstellung des Teststreifens vorhanden und wird entfernt, nachdem die Probe auf das Probenkissen abgesetzt wurde und die Probeninkubation vollständig war.
  • Der gesamte Streifen kann eine Länge von etwa 25-200 mm, insbesondere von 50-150 mm und besonders bevorzugt von etwa 100 mm aufweisen. Etwa 25-90% der Länge des Streifens sind das Meß- oder Quantifizierungsgebiet. Die Streifen, die für die Strömung des Fluids zu und von dem Probenkissen sorgen, können die gleiche oder eine unterschiedliche Länge aufweisen und betragen im allgemeinen etwa 5-25, insbesondere etwa 10-20% der jeweiligen Länge des Streifens. Das Probenkissen wird im allgemeinen etwa 1-10%, insbesondere etwa 2-8% der Länge des Streifens ausmachen; je länger der Streifen, desto größer kann normalerweise das Probenkissen sein. Die Breite des Streifens kann in breitem Umfang schwanken und kann insbesondere mindestens etwa 3 mm und nicht mehr als etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 4-7 mm, betragen. Die Überbrückungsstreifen überlappen gewöhnlich das Probenkissen um mindestens etwa 0,2 mm und nicht mehr als etwa 2 mm, insbesondere etwa 1 mm. Dies ist in erster Linie eine Angelegenheit der Bequemlichkeit, solange die überbrückenden Streifen nicht in direkter Fluidverbindung stehen.
  • Für die verschiedenen saugfähigen Teile des Teststreifens können sämtliche geeignete Materialien verwendet werden. Gewöhnlich liegt die Dicke der saugfähigen Komponenten im Bereich von etwa 0,05-2,0 mm, insbesondere gewöhnlich 0,15-0,75 mm. Man kann eine breite Vielfalt von saugfähigen Stützmaterialien verwenden, insbesondere Stützmaterialien auf Zellulosebasis wie Chromatographiepapier, Siliciumoxid auf einem Träger, Aluminiumoxid auf einem Träger und polymere Membranen wie Nitrozellulose und Nylon. Die Eigenschaften des für die Meßregion verwendeten saugfähigen Materials schließen in vielen Fällen das Erfordernis ein, daß sie kovalent oder irreversibel ein Indikatormolekül an den Träger binden, daß die entwickelte Farbe klar und scharf ist, und daß die Flüssigkeit in der Lage sein soll, mit einer geeigneten Geschwindigkeit durch das saugfähige Element zu fließen. Zusätzlich sollte das saugfähige Element in der Lage sein, an einem Träger zu haften und die Haftung der überbrückenden saugfähigen Elemente an die Meßregion des saugfähigen Elementes zu gestatten, ohne daß es zu einer nennenswerten Störung der Strömung von dem überbrückenden Element zu dem Meßelement kommt.
  • Die Stützschicht kann irgendein geeignetes, starres Rückenmaterial sein, im allgemeinen von etwa 0,0508 bis etwa 1,270 mm (0,002 bis etwa 0,05 inch), insbesondere von etwa 0,127 bis 0,0635 mm (0,005 bis 0,025 inch) Dicke. Eine breite Vielfalt von geeigneten starren Materialien steht zur Verfügung, meistens Polymere, die Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyester und dergleichen einschließen. Die Haftschicht kann jedes geeignete Haftmittel sein, das nicht wesentlich das saugförmige Element durchdringt und die Strömung stört. In den meisten Fällen hat sich ein Klebeband mit zwei klebenden Seiten als geeignet und erfolgreich erwiesen. Doppelt klebende Klebemittel schließen 3M 415, 443 oder 9460 ein.
  • Wie bereits angegeben wurde, wird bei der Durchführung des Bestimmungsassays die Probe an der Öffnung für die Probenaufgabe eingeführt und von dem Probenkissen 16 absorbiert. Nachdem die Probe vollständig absorbiert worden ist und eine definierte Inkubationszeit verstrichen ist, wird der Schutzstreifen 34 entfernt, wobei die erhöhten Enden 30 und 32 der die saugfähigen Streifen überbrückenden Elemente 14 und 20 mit dem Probenkissen 16 in Berührung kommen. Das die saugfähigen Streifen überbrückende Element 20 taucht nun in das Transportfluid ein, wobei das Fluid durch das Überbrückungselement 20 durch das Kissen fließt und das Produkt oder andere Substanzen (die für die Bildung eines Signals in dem Meßgebiet 12 sorgen) mitnehmen, und zwar durch das Überbrückungselement 14 in das saugfähige Meßgebiet 12.
  • Die nächste Ausführungsform, die in den Fig. 3a-c gezeigt ist, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und verwendet eine Fluidstromkonformation, die zu einer scharfen, raketenförmigen Farbfront führt, sowie automatische Mittel für die Lieferung einer abgemessenen Menge der mit dem Probenkissen assoziierten Probe. In dieser Vorrichtung weist der Assaystreifen 50 ein Meß- oder Quantifizierungsgebiet 52 mit einem Überbrückungsstreifen 54, einem Probenkissen 56 und einem überbrückenden, saugfähigen Streifen 76, der sich zum Raum 60 erstreckt, auf. Zusätzlich ist ein überspannender Strömungsumleitungsstreifen 62 vorgesehen, der sich von dem Eintauchende 64 der Teststreifenvorrichtung 50 über den Überbrückungsstreifen 54 und das Kissen 56 erstreckt und den Raum 60 füllt, um für einen nicht unterbrochenen Verlauf bis zum Meßgebiet 52 zu sorgen. Der Umleitungsstreifen 62 für die überbrückende Strömung bildet somit eine intervenierende Verbindung in der Ebene der Meßregion 52 und des Überbrückungsstreifens 76, so daß eine saugfähige Vereinigungsregion 66 geliefert wird, die zu einem ununterbrochenen Schicht- und Strömungsweg zwischen der überbrückenden Region 76 und der Meßregion 52 führt. Das Ende 70 des Strömungsumleitungsstreifens 62 kann an die Meßregion angrenzen oder sich über das Ende der Meßregion 52 erstrecken, damit ein ungestörter Fluidstrom gewährleistet ist.
  • Wie in den vorigen Ausführungsformen bindet eine Haftschicht 72 die saugfähigen Streifen fest an die Stützfolie 74. Der gesamte e saugfähige Streifen 76 oder ein Teil desselben ist enger dimensioniert als die Meßregion 52, so daß ein Engpaß 76 geschaffen wird, der dazu führt, daß der Strömungsweg von dem Probenkissen 56 enger als der Strömungsweg von dem Strömungsumleitungsstreifen 62 ist, wenn die zwei Ströme in das Meßgebiet 52 eintreten. Das Ergebnis dessen, daß der Probenstrom enger als der Strom des Transportfluids ist, wenn die zwei Ströme in dem Meßgebiet aufeinandertreffen und das Meßgebiet durch das Transportfluid benetzt wird, ist die Beibehaltung einer relativ scharf definierten Farbfront zur Bildung einer Raketenkonformation, die in leichter Weise unterschieden und gemessen werden kann. Der saugfähige Überbrückungsstreifen 76 kann z. B. eine Breite von etwa 2-4 mm aufweisen, wogegen das Meßgebiet eine Breite von 5 mm hat. Dies bedeutet, daß der Überbrückungsstreifen im allgemeinen mindestens 1 mm schmaler als das Meßgebiet ist und im Bereich von etwa 20-80% der Breite des Meßgebietes variieren kann. Der Umleitungsstreifen hat andererseits etwa die Breite des Meßgebietes.
  • Zusätzlich kann die automatische Messung des Probenvolumens in dem Probenkissen erreicht werden, indem man eine Abmessungseinrichtung verwendet. Die Abmessungseinrichtung ersetzt den Schutzstreifen 34 in der vorigen Ausführungsform. In Fig. 4 ist die Abmessungseinrichtung 80 gezeigt, die das Probenkissen 16 umfaßt, das oberhalb des Schirms 82 gezeigt ist, welcher seinerseits mittels Klebestreifen 84 an das Absorptionselement 86 gebunden ist. Die Klebestreifen 84 weisen einen Abstand von der Region des Probenkissens 56 auf, so daß eine Wechselwirkung mit dem Transfer des Fluids von dem Probenkissen 56 zu dem Absorptionselement 86 vermieden wird. Das Absorptionselement 86 ist mit einer inerten Folie 90 abgedeckt, die den Fluidtransfer von dem Absorptionsmittel zu den Überbrückungsstreifen 54 und 56 verhindert.
  • Der Schirm ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine Maschenweite von etwa 100 um bis etwa 1 mm, vorzugsweise von etwa 200 um bis etwa 500 um aufweist. Die Dicke beträgt im allgemeinen etwa 150 um bis 600 um, insbesondere etwa 200 um bis 400 um. Seine Zusammensetzung kann Nylon, Polyester, Polyethylen oder dergleichen sein, solange die Dimensionen und die Zusammensetzung nicht eine Kontinuität des Kapillarstroms von dem Probenkissen und dem Absorptionskissen ermöglicht, sondern für eine Dochtwirkung bei der Sättigung des Probenkissens sorgt. Üblicherweise kann das Probenkissen eine Dimensionierung aufweisen, so daß es eine Volumenkapazität von etwa 5 bis 100 ul, insbesondere von etwa 10 bis 50 ul, aufweist. Indem man eine Probe auf das Kissen überträgt, die größer als die Kapazität des Kissens ist, können eine Sättigung des Kissens und der Transfer der überschüssigen Probe an die Absorptionsschicht gewährleistet werden, so daß von dem Kissen ein genaues Volumen aufgenommen wird. Das Volumen kann auf das Kissen als einzelner Tropfen oder eine Mehrzahl von Tropfen aufgebracht werden.
  • Der Schirm wird auf dem Probenkissen abgesetzt, so daß er anschließend entfernt werden kann, wenn das Ende des Streifens in das Transportfluid eingetaucht wird.
  • In den Fig. 5a-f sind die verschiedenen Stufen bei der Herstellung eines Streifens schematisch angegeben. Für die erste Stufe, die in Fig. 5a gezeigt ist, wird der Klebestreifen entfernt und der Klebestreifen an den oberen 7 cm des 20 cm langen Kunststoffträgerlaminats freigelegt. Eine 7 cm · 20 cm-Fläche aus Chromatographiepapier mit einem immobilisierten Peroxidasesubstrat wird unter gleichförmigem und festem Druck auflaminiert. Gemäß Fig. 5b werden Löcher mit einem Durchmesser von 3,17 mm (1/8 Zoll) in Abständen von 5 mm auf einem Zentrum 1,5 cm von der Basis des Streifens ausgestanzt. In Fig. 5c wird der Klebestreifen anschließend von dem Probenkissengebiet, angeordnet 1,5 cm von dem Boden des Streifens, entfernt, und ein Stück des Probenkissenpapiers (0,5 cm · 20 cm) wird auf dieses Gebiet mit festem, gleichförmigem Druck auflaminiert, wobei es die Klebeschicht an deren Kanten überlappt. Der Freigabestreifen wird anschließend entfernt, und das Haftmittel in dem Gebiet des Überbrückungsstreifens wird freigelegt (Fig. 5d). Ein 1,4 cm · 20 cm-Abschnitt aus Chromatographiepapier wird über das Gebiet B laminiert, wobei an jeder Oberfläche eine 1 mm-Überlappung gewährleistet wird. Dann wird ein 1,3 cm · 20 cm-Abschnitt aus Papier über die Fläche C laminiert, wobei erneut für die 1 mm-Überlappung an der Grenzfläche des Kissens gewährleistet wird. Die Streifen können anschließend unter Verwendung eines Papierschneiders geschnitten werden, wobei Streifen mit einer Breite von 5 mm erhalten werden (Fig. 5e). Der untere Streifen wird gebogen, damit ein 1,27 mm (0,005 Zoll) dicker Mylae®-Streifen oder die Abmeßeinrichtung eingeführt werden kann, wonach die Streifen in einem Exsikkator (Fig. 5f) aufbewahrt werden können.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wurden Streifen für die Bestimmung von Cholesterin in Serum wie folgt hergestellt. Ein Probenstreifen wird wie folgt hergestellt. Die Stützschicht besteht aus einem steifen Rückenmaterial aus Polystyrol mit einer Dicke von 0,254 mm (0,01 Zoll). Das 3M 443-Doppelklebeband wird als erster 10 mm-Streifen beginnend an einem Ende angeordnet, gefolgt von einem Abstand von 2,5 mm, einer zweiten Schicht eines Klebemittels mit einer Breite von 5 mm, gefolgt von einem Abstand von 2,5 mm. Schließlich wird der Rest des Trägers mit 3M 415 Doppelklebeband über eine Breite von 80 mm abgedeckt. Ein 3 mm-Loch wird durch den Träger 15 mm von seinem Ende ausgestanzt und bildet die Aufgabeöffnung für die Probe.
  • Die Messungs- oder Quantifizierungsfläche wird hergestellt, indem man eine Bahn von Whatman® 31ET-Chromatographiepapier mit einer Breite von 70 mm und mit einer beliebigen Länge absetzt, so daß letztlich die Streifen von einem größeren, laminierten Bogen abgeschnitten werden können.
  • Zum Aufbringen des Farbstoffs auf die Meßregion wird eine Vorratslösung hergestellt. Von besonderem Interesse ist die Verwendung von modifiziertem N,N-Dimethylanilin, d. h. N-[omega-1,2-Ethylendiamincarboxamido-butyl], N-methylanilin. Das Dimethylanilin (DMA)-Derivat wird an das Papier unter Verwendung von Carbonyldiamidazol gekoppelt. Das Papier wird aktiviert, indem es in 0,20 M Carbonyldiimidazol in Methylenchlorid eingeweicht wird, gefolgt von dem Einweichen des Papiers in 1,5 mg/ml DMA-Derivat in Methylenchlorid.
  • Nach der kovalenten Anheftung des Dimethylanilinanalogen wird das Papier in einer 0,5 mg/ml-Lösung von 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon (MBTH) gebadet, wobei eine Konzentration im Bereich von 0,1 bis 2 mg/ml geeignet ist. Die überschüssige Lösung wird vorsichtig abgewischt, indem man das Papier über die Kante eines Gefäßes abwischt, gefolgt von dem Trocknen des Papiers in einem üblichen Ofen mit Zwangsluftführung bei 50ºC für etwa 25 min. Das Papier ist fest auf die Doppelklebeschicht in der sich von einem Ende des Trägers erstreckenden Meßregion laminiert. An dem entgegengesetzten Ende werden die Überbrückungsstreifen an dem Träger befestigt. Der erste Streifen, der an dem Ende beginnt, ist 14 mm lang und an einem Ende entlang dem Klebemittel befestigt und überlappt das Probenkissen um etwa 1 mm. Der zweite Streifen ist 14 mm lang und überlappt das Probenkissen um etwa 1 mm. Zusätzlich ist der zweite Streifen über den zweiten Klebemittelstreifen gesetzt, der sich von dem Probenkissen zu dem Meßgebiet erstreckt, während er sowohl die Meßregion als auch das Probenkissen um etwa 1 mm überlappt.
  • Das Probenkissen besteht in geeigneter Weise aus Zellulose- Chromatographiepapier, es können jedoch auch Glasfaserpapier, eine synthetische Membran oder ein anderes geeignetes Material verwendet werden. Zweckmäßigerweise mißt das Probenkissen 5 mm · 5 mm. Das Probenkissen wird mit der folgenden Lösung imprägniert:
  • Gantrez® AN-149 0,5%
  • Gummi Arabicum 2,0%
  • Sucrose 5,0%
  • Mega® 8* 0,83%
  • Gelatine 0,5%
  • Cholesterinesterase 9 u/ml
  • Cholesterinoxidase 5 u/ml
  • Natriumcholat 1,0%
  • Nonidet® P-40 1,0%
  • * Octanyl-N-methylglucamid (Sigma #03129)
  • in 0,1 M Kaliumphosphat, pH 7,0-Puffer. Das Schutzschieber- oder Abmessungssystem wird anschließend unter die Überbrückungsstreifen eingesetzt. Der Schieber kann eine 0,127 mm (0,005 Zoll) dicke Mylar®-Folie von etwa 8 mm Breite sein, oder die Abmeßeinrichtung, enthaltend einen 8 mm breiten Kunststoffschirm, Tetko Nitex®3-500/49, 500 um mesh, 390 um dick, an seinen Enden mittels 3M 415 Doppelklebeband an Whatman® 1C-Absorptionsmittel angeklebt. Die freiliegende Seite des Absorptionsmittels wird mit einer Schutzschicht von 3M 845 bedeckt.
  • Nach Zusammensetzen der Folie kann diese nunmehr in 5 mm- Streifen geschnitten werden, so daß die fertige Vorrichtung erhalten wird. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, zuerst den Streifen herzustellen, bevor der Schutzschieber eingeführt wird. Der Streifen ist nun zur Verwendung in einem Assay fertig.
  • Der Assay wird wie folgt ausgeführt. Eine abgemessene Probe des Serums, 10 ul wenn die Abmessungsvorrichtung nicht verwendet wird, wird durch die Öffnung an der Rückseite des Streifens eingeführt, und man läßt das Probenkissen 10 min inkubieren. Der Schutzschieber wird anschließend durch Verschieben an die Seite entfernt, und das Ende der Vorrichtung wird in ein 13 · 100 mm Reagenzglas gesetzt, das 0,5 ml einer Peroxidase- Enzymlösung enthält. Die Lösung weist 25 ug/ml Meerrettichperoxidase, 2,0 mg/ml Rinder-gamma-Globulin in 0,1 M Natriumphosphat, 0,2 M Natriumchlorid, pH 7, auf. Man läßt die Lösung durch die Spitze des Streifens etwa 10 min hochsteigen. Die Höhe der Farbbande wird gemessen und mit einer Eichkurve verglichen, die den Cholesterinspiegel im Serum in mg/dl definiert. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse. In dieser Tabelle ist das MBTH-Substrat in dem Quantifizierungsgebiet auf zwei Niveaus immobilisiert: 0,25 und 0,5 mg/ml. Die unten wiedergebenen Ergebnisse zeigen, daß die Empfindlichkeit des Assays eingestellt werden kann, indem man die Menge des immobilisierten Indikators verändert. Eichkurve des Serums mit H&sub2;O&sub2;-Spitze Migrationshöhe
  • * Werte als Cholesterinäquivalente ausgedrückt.
  • Es zeigt sich an den obigen Ergebnissen, daß eine einfache, rasche Methode und eine Vorrichtung zur Verwendung bei dieser Methode zur Verfügung gestellt werden, die die Bestimmung einer breiten Vielfalt von Analyten gestatten, ohne daß Instrumente benötigt werden. Es können somit verschiedene Techniken verwendet werden, die sonst Kolorimeter oder Spektrophotometer benötigen würden, die jetzt durchgeführt werden können, indem man einen Teststreifen verwendet und die Höhe einer Farbfront bestimmt. Durch die Verwendung verschiedener Aspekte der Erfindung können scharfe Farbfronten erhalten und Proben automatisch bestimmt werden, ohne daß mit Pipetten, Spritzen oder anderen Fluidmeßeinrichtungen gearbeitet werden muß. Zusätzlich kann eine hohe Empfindlichkeit erhalten und ein breiter dynamischer Bereich angesprochen werden, indem man die verschiedenen Reagentien auf dem Streifen verändert. Das Verfahren ist relativ unempfindlich gegenüber Veränderungen in den Umgebungsbedingungen, so daß genaue Ergebnisse unter verschiedenen Bedingungen erhalten werden können. Der Steifen kann relativ leicht hergestellt werden, so daß wirtschaftliche Mittel zur Bestimmung von Analyten an Orten, die keine klinischen Laboratorien sind, verfügbar werden, z. B. Arztpraxen, Krankenhäuser und die eigene Wohnung.

Claims (12)

1. Teststäbchen-Meßeinrichtung mit in der Strömungsrichtung des Eluenten:
einem ersten, saugfähigen Überbrückungsstreifen, der sich von dem Eintauchende der Einrichtung bis an den Ort eines Probenkissens erstreckt;
einem Probenkissen;
einem zweiten saugfähigen Überbrückungsstreifen, der sich von dem Ort des Probenkissens bis zu einem Ort zur Aufnahme eines Fluids in einer Meßregion erstreckt, wobei der zweite Streifen in Fluidverbindung mit dem Probenkissen steht, und einem verlängerten, saugfähigen Meßstreifen, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Überbrückungsstreifen steht und mit einem ersten Element eines ein Signal liefernden Systems imprägniert ist, das bei der Reaktion mit einem zweiten Element des signalliefernden Systems ein meßbares Signal erzeugt, welches eine Grenzlinie auf dem Meßstreifen definiert; sowie
Mitteln zur Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem Probenkissen und den ersten und zweiten Überbrückungselementen vor der Messung und zum Ermöglichen der Fluidverbindung während der Messung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die ersten und zweiten Überbrückungsstreifen das Probenkissen ohne Kontakt zwischen den Streifen überlagern.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das signalerzeugende System mindestens ein Enzym umfaßt, mit dem das Probenkissen imprägniert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei der das Enzym eine Oxidase ist.
5. Teststäbchen-Meßeinrichtung mit in der Strömungsrichtung des Eluenten:
einem ersten, saugfähigen Überbrückungsstreifen, der sich von dem Eintauchende der Einrichtung zu dem Ort eines Probenkissens erstreckt;
einem Probenkissen an dem Probenkissenort in Fluidverbindung mit dem ersten Überbrückungsstreifen;
einem zweiten, saugfähigen Überbrückungsstreifen, der sich von dem Probenkissenort bis zu einem Ort zur Aufnahme eines Fluids in einer Meßregion erstreckt, wobei der zweite Streifen in Fluidverbindung mit dem Probenkissen steht; und
einem verlängerten, saugfähigen Meßstreifen, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Überbrückungsstreifen steht und mit einem ersten Element eines ein signalliefernden Systems imprägniert ist, das bei der Reaktion mit einem zweiten Element des signalliefernden Systems ein meßbares Signal erzeugt, welches eine Grenzlinie auf dem Meßstreifen definiert; sowie zusätzlich
einer inerten Schutzbarriere, die das Probenkissen von der Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Überbrückungselementen trennt; sowie
einem überspannenden, saugfähigen Streifen, der sich von dem Eintauchende bis zu dem Meßstreifen in Fluidverbindung mit dem Meßstreifen erstreckt; und
wobei der zweite Überbrückungsstreifen einen Bereich aufweist, der enger als der überspannende Streifen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der der überspannende, saugfähige Streifen zwischen den zweiten Überbrückungsstreifen und dem Meßstreifen liegt und die Fluidverbindung zwischen diesen liefert.
7. Teststäbchen-Meßeinrichtung mit in der Strömungsrichtung des Eluenten:
einem ersten, saugfähigen Überbrückungsstreifen, der sich von dem Eintauchende der Einrichtung bis an den Ort eines Probenkissens erstreckt;
einem Probenkissen an dem Probenkissenort, das in Fluidverbindung mit dem ersten Überbrückungsstreifen steht;
einem zweiten, saugfähigen Überbrückungsstreifen, der sich von dem Probenkissenort bis an einen Ort zur Aufnahme eines Fluids in einer Meßregion erstreckt, wobei der zweite Streifen in Fluidverbindung mit dem Probenkissen steht; und
einem verlängerten, saugfähigen Meßstreifen, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Überbrückungsstreifen steht und mit einem ersten Element eines signalliefernden Systems imprägniert ist, das bei der Reaktion mit einem zweiten Element des signalliefernden Systems ein meßbares Signal erzeugt, welches eine Grenzlinie auf dem Meßstreifen definiert; und
einer Meßvorrichtung mit einem porösen, nicht benetzenden Element in Fluidaufnahmekontakt mit dem Probenkissen, einer Verstärkung einer absorbierenden Schicht zur Aufnahme von Fluid von dem Probenkissen, bedeckt mit einer inerten Folie und eine inerte Schutzbarriere bildend, die das Probenkissen von der Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Überbrückungselementen trennt.
8. Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit eines Analyten in einer Probe unter Verwendung einer Einrichtung mit einem ersten, saugfähigen Überbrückungselement für den Transfer von Eluent und einer Fluidquelle zu einem Probenkissen, einem zweiten Überbrückungselement zum Transfer von Eluentfluid von dem Probenkissen zu einem verlängerten, saugfähigen Meßstreifen, der mit einem zweiten Element eines signalliefernden Systems imprägniert ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Imprägnieren eines Probenkissens mit einem Assaymedium, woraus die Anwesenheit eines ersten Elementes eines signalliefernden Systems in dem Probenkissen resultiert, und zwar in einer Menge, die in Beziehung zur Menge des Analyten in der Probe steht, während der Transport des Assaymediums zu den saugfähigen Überbrückungselementen verhindert wird;
Leiten eines Eluentstromes von einer Eluentquelle zu dem Probenkissen zum Transfer des ersten Elementes von dem Kissen zu dem Meßstreifen über das zweite Überbrückungselement;
Leiten des das erste Element enthaltenden Eluents durch den Meßstreifen, wobei die ersten und zweiten Elemente des signalliefernden Systems und jegliche zusätzlichen Elemente des signalliefernden Systems unter Bildung einer meßbaren Grenzlinie auf dem Meßstreifen reagieren, wobei die Ausdehnung der Grenzlinie in Beziehung zu der Menge des Analyten in der Probe steht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, mit den weiteren Schritten des Leitens eines umgeleiteten Stromes direkt von der Eluentquelle zu dem Meßelement, wobei der umgeleitete Strom sich über die Breite des Meßelementes erstreckt und das den Eluentstrom enthaltende erste Element enger als die Breite des Meßelementes ist sowie auf die Mitte des Meßelementes gerichtet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste signalliefernde System eine Oxidase umfaßt, die kovalent in dem Probenkissen immobilisiert ist, in dem Meßstreifen ein Dialkylanilin kovalent immobilisiert ist, der Meßstreifen mit einem Hydrazin imprägniert ist und in den Eluenten sich eine Peroxidase befindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Oxidase Glucoseoxidase, Alkoholoxidase oder Cholesterinoxidase und der Analyt Glucose, Ethanol bzw. Cholesterin ist, mit der Maßgabe, daß das signalliefernde System weiterhin Cholesterinesterase, imprägniert in dem Probenkissen, enthält, wenn der Analyt Cholesterin ist.
12. Kit, enthaltend eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, Elemente des signalerzeugenden Systems und eine Probenmeßeinrichtung.
DE68919902T 1988-05-19 1989-05-05 Direkt ablesbarer Testträger. Expired - Fee Related DE68919902T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/195,881 US4999287A (en) 1988-05-19 1988-05-19 Direct measuring assay strip and method of use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919902D1 DE68919902D1 (de) 1995-01-26
DE68919902T2 true DE68919902T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=22723208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919902T Expired - Fee Related DE68919902T2 (de) 1988-05-19 1989-05-05 Direkt ablesbarer Testträger.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4999287A (de)
EP (1) EP0342447B1 (de)
JP (1) JPH02138961A (de)
KR (1) KR890017533A (de)
AT (1) ATE115631T1 (de)
AU (1) AU626853B2 (de)
DE (1) DE68919902T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334513A (en) * 1988-05-17 1994-08-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
US5039607A (en) * 1988-05-17 1991-08-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
US5423989A (en) * 1988-05-19 1995-06-13 Chemtrack, Inc. Plasma forming device
US5132086A (en) * 1990-02-06 1992-07-21 Chemtrak Corporation Non-instrumented cholesterol assay
US5416000A (en) * 1989-03-16 1995-05-16 Chemtrak, Inc. Analyte immunoassay in self-contained apparatus
US5264180A (en) * 1989-03-16 1993-11-23 Chemtrak, Inc. Mobile reagents in an analyte assay in a self-contained apparatus
CA1336062C (en) * 1989-03-17 1995-06-27 Chemtrak, Inc. Hydrogen peroxide stabilization in assays
US5234813A (en) * 1989-05-17 1993-08-10 Actimed Laboratories, Inc. Method and device for metering of fluid samples and detection of analytes therein
US5087556A (en) * 1989-05-17 1992-02-11 Actimed Laboratories, Inc. Method for quantitative analysis of body fluid constituents
US6395227B1 (en) * 1989-08-28 2002-05-28 Lifescan, Inc. Test strip for measuring analyte concentration over a broad range of sample volume
US5468648A (en) 1991-05-29 1995-11-21 Smithkline Diagnostics, Inc. Interrupted-flow assay device
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US5869345A (en) 1991-05-29 1999-02-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing conductive barrier
US5607863A (en) 1991-05-29 1997-03-04 Smithkline Diagnostics, Inc. Barrier-controlled assay device
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5204063A (en) * 1991-12-12 1993-04-20 Chemtrak, Inc. Eluent release system and automated assay device
AU3661193A (en) * 1992-02-10 1993-09-03 Actimed Laboratories, Inc. Method for immobilizing dye on substrates
US5409780A (en) * 1992-02-13 1995-04-25 Chemtrak, Inc. Aniline analogs for hydrogen peroxide detection
US5837546A (en) * 1993-08-24 1998-11-17 Metrika, Inc. Electronic assay device and method
US5409664A (en) * 1993-09-28 1995-04-25 Chemtrak, Inc. Laminated assay device
US5582907A (en) * 1994-07-28 1996-12-10 Pall Corporation Melt-blown fibrous web
WO1996003194A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Pall Corporation Fibrous web and process of preparing same
US7635597B2 (en) 1995-08-09 2009-12-22 Bayer Healthcare Llc Dry reagent particle assay and device having multiple test zones and method therefor
US5968839A (en) * 1996-05-13 1999-10-19 Metrika, Inc. Method and device producing a predetermined distribution of detectable change in assays
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
US20050101032A1 (en) * 1997-02-10 2005-05-12 Metrika, Inc. Assay device, composition, and method of optimizing assay sensitivity
US5744096A (en) * 1997-02-21 1998-04-28 Cholestech Corporation Automated immunoassay cassette
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US5948695A (en) * 1997-06-17 1999-09-07 Mercury Diagnostics, Inc. Device for determination of an analyte in a body fluid
GB2326476A (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Hypoguard Reagent comprising polymeric binder, chromogen, catalyst system which initiates colour change, and sulphonate or buffer
WO1999032883A2 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Amira Medical Embossed test strip system
WO1999046591A2 (en) 1998-03-10 1999-09-16 Strategic Diagnostics, Inc. Integrated assay device and methods of production and use
US20060019404A1 (en) * 1998-05-06 2006-01-26 Blatt Joel M Quantitative assay with extended dynamic range
US7700305B2 (en) 1999-09-17 2010-04-20 N2Itive1 Innovations Analyte detection
EP1255566A2 (de) * 2000-02-04 2002-11-13 Seo Hong Yoo Herstellung von gallensäuren enthaltenden wässrigen klaren lösungen
US6998273B1 (en) * 2000-02-09 2006-02-14 A-Fem Medical Corporation Collection device for lateral flow chromatography
US6365417B1 (en) * 2000-02-09 2002-04-02 A-Fem Medical Corporation Collection device for lateral flow chromatography
GB0016841D0 (en) * 2000-07-07 2000-08-30 Stanley Christopher J Optical device for measurement of analytes in tears
US20040229347A1 (en) * 2001-09-17 2004-11-18 Perez Edward P. Embossed test strip system
DE10204606C1 (de) * 2002-01-18 2003-10-16 Cholestech Corp Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte
EP1357383B1 (de) * 2002-04-09 2005-11-09 Cholestech Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
TWI333545B (en) * 2003-04-02 2010-11-21 Cholestech Corp Adhered membranes retaining porosity and biological activity
US7150995B2 (en) 2004-01-16 2006-12-19 Metrika, Inc. Methods and systems for point of care bodily fluid analysis
US20050227370A1 (en) * 2004-03-08 2005-10-13 Ramel Urs A Body fluid analyte meter & cartridge system for performing combined general chemical and specific binding assays
US7803319B2 (en) * 2005-04-29 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering technique for lateral flow assay devices
US7858384B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control technique for assay devices
EP1880218A2 (de) * 2005-04-29 2008-01-23 Beckman Coulter Querfluss-fluoreszenzimmuntest
US7279136B2 (en) 2005-12-13 2007-10-09 Takeuchi James M Metering technique for lateral flow assay devices
US7618810B2 (en) * 2005-12-14 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering strip and method for lateral flow assay devices
ATE483165T1 (de) * 2007-01-09 2010-10-15 Cholestech Corp Vorrichtung und verfahren zur messung des ldl- assoziierten cholesterols
US20090208975A1 (en) * 2007-12-13 2009-08-20 Beckman Coulter, Inc. Device and methods for detecting a target cell
US9404911B2 (en) * 2008-04-21 2016-08-02 Quidel Corporation Integrated assay device and housing
CN102859358B (zh) * 2010-01-28 2015-05-13 埃吕梅有限公司 用于人身体或动物身体的采样和测试装置
WO2011111108A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 Dicプラスチック株式会社 酵素免疫測定器具及び酵素免疫測定方法
US10890590B2 (en) 2012-09-27 2021-01-12 Ellume Limited Diagnostic devices and methods
ITMI20131354A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Copan Italia Spa Supporto per la conservazione di campioni di materiale biologico e relativo metodo di produzione
JP5792859B1 (ja) * 2014-04-04 2015-10-14 田中貴金属工業株式会社 免疫クロマト分析方法
WO2016115608A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Ellume Pty Ltd Diagnostic devices and methods for mitigating hook effect and use thereof
WO2020113127A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 2Pi-Sigma Corp. Lateral flow assay with controlled conjugate and controlled flow time

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511608A (en) * 1967-12-14 1970-05-12 Harold P Anderson Multiple layer paper test strip
CA1023251A (en) * 1973-06-22 1977-12-27 The Standard Oil Company Method and paper test strip for determining low levels of lead in hydrocarbon fuels
US4108729A (en) * 1977-05-16 1978-08-22 U.S. Packaging Corp. Paper booklet for presumptive diagnosis of Neisseria Gonorrhoeae in the male
US4435504A (en) * 1982-07-15 1984-03-06 Syva Company Immunochromatographic assay with support having bound "MIP" and second enzyme
US4826759A (en) * 1984-10-04 1989-05-02 Bio-Metric Systems, Inc. Field assay for ligands
US4999285A (en) * 1984-11-15 1991-03-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic cassette
DE3445816C1 (de) * 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
US4740468A (en) * 1985-02-14 1988-04-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Concentrating immunochemical test device and method
DE3530993A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Miles Lab Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
DE3630999A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Boehringer Mannheim Gmbh Mehrschichtiger testtraeger
US4960691A (en) * 1986-09-29 1990-10-02 Abbott Laboratories Chromatographic test strip for determining ligands or receptors
DE3638654A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger zur analytischen bestimmung eines bestandteils einer koerperfluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342447A2 (de) 1989-11-23
AU626853B2 (en) 1992-08-13
AU3384789A (en) 1989-11-23
JPH02138961A (ja) 1990-05-28
EP0342447B1 (de) 1994-12-14
DE68919902D1 (de) 1995-01-26
US4999287A (en) 1991-03-12
ATE115631T1 (de) 1994-12-15
EP0342447A3 (de) 1991-07-31
KR890017533A (ko) 1989-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919902T2 (de) Direkt ablesbarer Testträger.
DE69623458T2 (de) Einstufige immunochromatographische vorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE69106156T2 (de) Nichtinstrumentierter Cholesterintest.
DE3887771T2 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE69132967T2 (de) Mikrotest auf einer karte
DE69714637T2 (de) Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut
EP0353500B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe
DE3785499T2 (de) Verwendung von Phenolen und Anilinen zur Erhöhung der Rate von peroxidase-katalysierter Oxydation der Leucofarbstoffe.
DE3850919T2 (de) Diagnostisches Assay mit signalentwickelndem Agens auf dem Träger.
DE3787613T2 (de) Qualitative immunochromatographische Methode und Vorrichtung.
DE68923907T2 (de) Verfahren zur immunochromatographischen Analyse.
EP0186799B2 (de) Flächenförmiges diagnostisches Mittel
EP0271854B1 (de) Testträger für die analytische Bestimmung von Bestandteilen von Körperflüssigkeiten
DE69737911T2 (de) Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE3686349T2 (de) Einzelschritt-heterogene probe und satz.
DE19909891C1 (de) Wischanalysator für den immunchemischen Stoffnachweis
DE69117588T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Ketonkörpern
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE69121447T2 (de) Immuntestelement und Verfahren für Immuntest
DE60207196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
DE69211728T2 (de) Immunoassay-Element und Verfahren zum Immuntest
DE3740471A1 (de) Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP0196731A1 (de) Verfahren und Testvorrichtung zur Bestimmung von Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee