[go: up one dir, main page]

DE68918371T2 - Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung. - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung.

Info

Publication number
DE68918371T2
DE68918371T2 DE1989618371 DE68918371T DE68918371T2 DE 68918371 T2 DE68918371 T2 DE 68918371T2 DE 1989618371 DE1989618371 DE 1989618371 DE 68918371 T DE68918371 T DE 68918371T DE 68918371 T2 DE68918371 T2 DE 68918371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
layer
stacking
zone
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989618371
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918371D1 (de
Inventor
Michel Pierrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimon SAS
Original Assignee
Newtec International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newtec International SA filed Critical Newtec International SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68918371D1 publication Critical patent/DE68918371D1/de
Publication of DE68918371T2 publication Critical patent/DE68918371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Behandlung und Verpackung von Gegenständen, wie insbesondere von leeren Behältern.
  • Es ist bereits (siehe z.B. FR 1 510 370) die allgemeine Technik der Palettisierung und Verpackung von Behältern aus Glas, z.B. von Flaschen, bekannt, in welcher man die Flaschen, die aneinander angedrückt sind, in übereinanderliegenden Schichten anordnet, die von einer unteren Palette getragen sind. Der Zusammenhalt der palettisierten Ladung wird durch eine wiederverwendbare Verpackung sichergestellt, die einerseits eine Schutzverkleidung und andererseits Befestigungsbänder von geringer Breite enthält. Gemäß diesem Dokument trennen Tragplatten, z.B. aus Karton, die Schichten. Und es kann eine zusätzliche Befestigung von jeder der Schichten mittels eines wiederverwendbaren schmalen Bands realisiert werden, das jede Schicht seitlich umgibt. Gemäß einer Variante (Dokument FR 2 228 002) ist die Tragplatte ein Blatt aus Kunststoffschaum anstatt aus Karton.
  • Das Dokument FR 1 485 252 lehrt eine Apparatur zum Zusammenbinden und Verbinden von Flaschen, wobei dieselben gegeneinander angedrückt, auf ein Blatt Papier gestellt und von Mitteln zur Sicherung umschlossen werden.
  • Die Dokumente FR 2 152 191, FR 2 320 881 und FR 2 501 625 beziehen sich auch auf die Technik der Palettisierung von Flaschen.
  • Die Technologie der Palettisierung und der Verpackung von Gegenständen, wie leeren Behältern, insbesondere aus Glas, hat mehrere Aspekte: die Bildung von Lagen der Behältern, individuell und gegebenenfalls als geschlossenes Ganzes; die Bildung der palettisierten Ladung, d.h. einerseits die Stapelung von Lagen eine auf der anderen auf einer Palette und andererseits ihre Trennung durch Trennungsmittel (Zwischenlagen); die Verpackung (oder in diesem Fall und gemäß dem Fachausdruck die Überverpackung) der so gebildeten palettisierten Ladung in einem Film aus Kunststoff.
  • Eine solche überverpackte palettisierte Ladung von leeren Behältern aus Glas oder äquivalentem wird z.B. am Ausgang einer Einheit zur Herstellung von Behältern realisiert, und sie bleibt so gebildet z.B. bis zu ihrem Eintritt in eine Einheit des Füllens, des Verkorkens, des Etikettierens, etc... dieser Behälter. Und zwischen diesen beiden Einheiten wird die überverpackte palettisierte Ladung allgemein transportiert und gelagert.
  • Eine solche überverpackte palettisierte Ladung kann z.B. etwa 10 Lagen von Behältern haben, wobei jede zwischen ungefähr 100 und 1000 Behältern enthalten kann (z.B. kann, was Bierflaschen anbetrifft, jede Lage in der Größenordnung von 300 bis 400 Flaschen enthalten). Eine Palette, wie diejenigen, die verwendbar sind, kann Dimensionen in der Grössenordnung von 1 m x 1,2 m haben. Die palettisierte Ladung kann eine Höhe haben, die bis zu 2,5 m geht, und ein Gesamtgewicht in der Größenordnung einer Tonne.
  • Die allgemeine Technik der Palettisierung und Verpackung von Paketgegenständen, etc... ist an sich bekannt oder allgemein. Sie zielt im wesentlichen darauf ab, den Zusammenhalt und den Schutz der betreffenden Gegenstände, Pakete, etc... sicherzustellen.
  • Unterschiedliche Techniken, Verfahren, Maschinen, Vorrichtungen, Anlagen, die dem Fachmann gut bekannt sind, existieren für das Realisieren der Ansammlung von Behältern im Hinblick auf das Ausbilden einer Lage, das Erfassen aller Behälter einer solchen Lage in der Art und Weise des Transportierens dieser Lage, um sie auf einer im Verlauf der Bildung befindlichen palettisierten Ladung abzusetzen, das Überziehen der lateralen vertikalen Seiten und der oberen horizontalen Seite der palettisierten Ladung mit einem Film aus Kunststoff, welcher auf der Ladung befestigt wird. Wenn es sich um diese Verpackung handelt, kennt der Fachmann gut verschiedene Varianten der Realisierung gemäß der Art des verwendeten Films: wärmeschrumpfbar oder dehnbar; gemäß den Modalitäten des Bedeckens der palettisierten Ladung mit dem Film: Überziehen (siehe z.B. Dokument FR 2 573 030), Umhangmaschine (siehe z.B. Dokument FR 2 228 669), gerade oder spiralförmige Banderolierung (siehe z.B. die Dokumente FR 2 570 675, FR 2 416 167, FR 2 572 359); gemäß den Modalitäten des Erzielens der Befestigung des Films auf der palettisierten Ladung: Wärmeschrumpfung (siehe z.B. das Dokument FR 2 564 033), konventionelles Strecken bzw. Dehnen (siehe z.B. die Dokumente US 3 672 116, 3, 867 806 und 4 050 221), Vorstrecken bzw. Dehnen (siehe z.B. das Dokument FR 2 281 275). Diese Technologien werden z.B. durch die französische Firma THIMON eingesetzt.
  • In dem spezifischen Fall - der hier betroffen ist -, wo die Gegenstände leere Behälter aus Glas oder äquivalentem sind, wie Flaschen, Fläschchen, Bierflaschen, etc..., stellt sich jedoch eine gewisse Anzahl von Problemen, die überdies spezifisch sind.
  • Unter diesen spezifischen Problemen kann man erwähnen: die Dichtheit, die Sauberkeit und die Sicherung der Behälter.
  • Klassischerweise legt man in dem Prozeß der Herstellung und der Füllung der vorstehend vergegenwärtigten Behälter als Richtpunkt fest, daß die Behälter in dem Moment sauber und bereit zur Füllung sein müssen, wenn sie der palettisierten Ladung entnommen werden, um gefüllt zu werden, d.h., daß man vor der Füllung einen zusätzlichen Schritt der Reinigung (mithin Spülung und Trocknen) unterlassen können soll. Dieser spezifische Zwang führt mithin zum Achtgeben auf die Überverpackung der palettisierten Ladung und auf ihre innere Sauberkeit.
  • Um die Risiken zu beschränken, bevorzugt man es, daß diese Dichtheit und Sauberkeit für jede Lage der überverpackten palettisierten Ladung derart erzielt wird, daß, wenn sich eine Lage im weniger zufriedenstellenden Zustand herausstellt, selbst zum Teil, dieses ohne Folge für die anderen Lagen, selbst benachbarte, sein soll.
  • Außerdem haben die Behälter, deren Palettisierung und Verpackung beabsichtigt sind, sehr oft eine schlechte Stabilität aufgrund ihrer Figur und insbesondere ihrer Form. Und ihrer Stapelung, die allgemein ebenfalls wegen ihrer Form (Vorhandensein von Flaschenhälsen) unmöglich ist. Diese Beschränkung führt mithin dazu, ganz speziell auf die Sicherung der Behälter achtzugeben, welche die palettisierte Ladung bilden.
  • Um bei Gegenständen, wie leeren Behältern aus Glas oder äquivalentem, diesen speziellen Beschränkungen Rechnung zu tragen und diese spezifischen Probleme zu lösen, hat man für diese Art der Anwendung prinzipiell zwei gut bekannte Techniken oder eine Familie von Techniken vorgeschlagen: die Technik des Bindens, die Technik des Kastens.
  • Die Technik des Bindens besteht darin, seitlich um jede Lage von Behältern ein (oder mehrere) Band zu plazieren, welches die Behälter der Lage umgibt, geschlossen und mit sich selbst verbunden. Dieses Band stellt den Halt der Lage sicher. Zwischen jeder Lage plaziert man eine Zwischenlage, die ein Blatt Papier oder Karton ist. Diese Technik wird allgemein durch das Dokument FR 2 501 625 veranschaulicht. In dieser Technik ist das verwendete Band allgemein ein sehr schmales Band aus Polypropylen, z.B. in der Größenordnung von einem halben Zentimeter Breite, für Behälter, die etwa zehn oder mehr Zentimeter Höhe haben können. Die Realisierung des geschlossenen Bandes, das die Lage von Behältern umschließt, wird durch eine Vorrichtung vom Bereifungstyp erzielt, wie sie mit Eisenband eingesetzt wird. In Anlagen, die gemäß dieser Technik realisiert sind, ist diese Bereifungsvorrichtung in einem Kopf in Form eines Rahmens eingebaut, der auch eine Greifvorrichtung für eine Lage von Behältern mittels deformierbarer Wülste, die zu diesem Zweck aufgeblasen werden, enthält. Die Vorrichtung von FR 2 501 625 entspricht dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Diese Technik des Bindens weist indessen mehrere Nachteile auf: das anfängliche Montieren und die spätere Sicherung des Bands auf den Behältern von jeder Lage ist nur schwierig möglich, wenn die Behälter nicht eine im wesentlichen ebene seitliche Oberfläche darbieten. Z.B. in dem Fall von Behältern mit einer gekrümmten und nichtebenen seitlichen Oberfläche ergibt sich der Mangel, daß das Band die Tendenz hat, vertikal über die seitlichen Oberflächen der Behälter der Lage zu gleiten und es dann aufhört, seine Wirkung der Sicherung zu erzeugen. Die Technik des Bindens führt zu der Verwendung eines Bands, das eher undehnbar ist, und die gegenseitige Verbindung des Bands mit sich selbst verhindert entweder seine wesentliche Befestigung auf der Lage oder setzt seine Unterstützung auf der Lage voraus, alles Sachen, die an sich störend sind. Die durch das Band ausgeübte Spannung ist mithin allgemein ungenügend.
  • Die Verwendung von Materialien, wie Papier oder Karton, für die Zwischenlagen kann die Risiken der Unreinlichkeit (kleine Stückchen von Papier oder Karton) in den Behältern nach sich ziehen.
  • Die Technik des Kastens besteht darin, jede Lage von Behältern in einem Kasten zu plazieren, der einen Boden und seitliche Wände hat, die funktionell und jeweils der Zwischenlage und dem Band der Technik des Bindens entsprechen. Der Kasten kann entweder vorgebildet sein, oder im Gegensatz hierzu nach Maßgabe der Bildung der palettisierten Ladung gebildet werden. Diese letztere Variante wird allgemein durch die Dokumente FR 2 152 191 und FR 2 320 881 veranschaulicht.
  • Diese Technik des Kastens weist auch mehrere Nachteile auf, d.h. ihre Kosten und die Verunreinigung, welche die Verwendung von Karton für die Realisierung des Kastens nach sich ziehen kann.
  • Infolgedessen ist es offensichtlich, daß die Technik der Palettisierung und der Überverpackung von leeren Behältern aus Glas oder äquivalentem seit langer Zeit eine gewisse Anzahl von Problemen stellt: Dichtheit, Sauberkeit, Sicherung bzw. Selbsthaltung bzw. Halt, welche die vorgeschlagenen Techniken nicht in zufriedenstellender Weise haben lösen können oder nur mit sich verbietenden Kosten.
  • Die Erfindung zielt mithin darauf ab, die Probleme der Dichtheit, der Sauberkeit und der Sicherung bzw. Selbsthaltung bzw. des Halts in dem Fall der Palettisierung und der Überverpackung von leeren Behältern aus Glas oder äquivalenten in zufriedenstellender Art und Weise zu lösen, während übermäßige Kosten vermieden werden, sei es an Verbrauchsmaterial oder an spezifischer Vorrichtung (Investition).
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung zuerst ein Verfahren zur Behandlung und Verpackung von Gegenständen zum Bilden einer überverpackten palettisierten Ladung vor, die mehrere übereinanderliegende Lagen von Gegenständen hat, wobei jede Lage eine Mehrzahl von nebeneinandergestellten Gegenständen umfaßt, wobei die Gegenstände insbesondere leere Behälter - insbesondere aus Glas oder äquivalentem - sind, mithin Gegenstände von verkünstelter Form, beschränkter innerer Stabilität, und die einen speziellen Schutz erfordern, wobei in dem Verfahren folgendes geschieht:
  • A - einerseits ausgehend von den Gegenständen, die auf einem Förderer oder Äquivalent ankommen:
  • a) zuerst in einer Phase der Bildung einer Lage von Gegenständen sammelt man und gruppiert man Gegenstände in nebeneinandergestellten Art und Weise in einer Zone der Zurichtung, um eine Lage von Gegenständen in Erwartung der Stapelung zu bilden;
  • b) außerdem erfaßt man in einer Phase des Aufstellens einer Palette eine freie Palette von einem Palettenmagazin, man transportiert sie von diesem Magazin bis zu einer Zone der Stapelung, und man setzt sie in dieser Zone der Stapelung ab, wobei diese Palette dann in Bereitschaft der Stapelung ist;
  • c) und in einer späteren Phase des Einlegens einer Zwischenlage nimmt man eine Zwischenlage in Form eines Bogens von einem Magazin von Zwischenlagen, man transportiert ihn von diesem Magazin zu der Zone der Stapelung, und man setzt ihn in der Zone der Stapelung auf der Palette, die in Bereitschaft der Stapelung ist, oder einer unteren Lage von gestapelten Gegenständen ab, um eine Zwischenlage in Bereitschaft zu bilden;
  • d) dann, in einer Phase der Stapelung einer Lage von Gegenständen, erfaßt man die Lage von Gegenständen, die sich in Bereitschaft der Stapelung in der Zone der Zurichtung befindet, man transportiert sie von dieser Zone der Zurichtung bis zu der Zone der Stapelung, und man setzt sie in der Zone der Stapelung auf der in Bereitschaft befindlichen Zwischenlage ab;
  • e) man wiederholt die Phasen der Bildung der Lage von Gegenständen, des Einlegens einer Zwischenlage und der Stapelung einer Lage von Gegenständen aufeinanderfolgend für jede Lage der palettisierten Ladung von der unteren Lage bis zur oberen Lage;
  • f) und außerdem wird in einer Phase der Verpackung ein Film aus Kunststoff, der eine Überverpackung bildet, in der Weise übergezogen und aufgelegt, um auf den vertikalen Seiten und der horizontalen oberen Seite der so gebildeten palettisierten Lage befestigt zu werden, daß eine überverpackte palettisierte Ladung gebildet wird;
  • und
  • B - andererseits, in Phasen der seitlichen Sicherung von aufeinanderfolgenden Lagen von Gegenständen, umgibt man seitlich jede Lage von Gegenständen mit einem Organ der seitlichen Sicherung, das in sich selbst als Schleife geschlossen ist;
  • dadurch gekennzeichnet, daß man als Organ der Sicherung ein Band von Film aus geschmeidigem Kunststoff einsetzt, das eine wesentliche Breite mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände hat und fähig zum Realisieren einer wesentlichen Befestigung der Lage von Gegenständen ist.
  • Die Erfindung schlägt sodann eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens vor, die in Kombination folgendes enthält:
  • a) Mittel zur Bildung einer Lage von Gegenständen durch Ansammlung in einer Zone der Zurichtung, verbunden mit Mitteln zur Zuführung der Gegenstände;
  • b) wenigstens ein Magazin von Paletten und Mittel zum Nehmen einer freien Palette aus dem Magazin, Transportieren derselben und Absetzen derselben in einer Zone der Stapelung;
  • c) wenigstens ein Magazin von Zwischenlagen und Mittel zum Nehmen einer Zwischenlage aus dem Magazin, Transportieren derselben und Absetzen derselben in der Zone der Stapelung;
  • d) Mittel der Stapelung von Lagen von Gegenständen, umfassend Mittel des Nehmens, Mittel des Transportierens und Mittel des Absetzens der Lagen von Gegenständen aus der Zone der Zurichtung in bzw. zu der Zone der Stapelung;
  • e) Mittel zur Überverpackung der gebildeten palettisierten Ladung;
  • dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
  • f) Mittel zum Montieren bzw. Einlegen auf den aufeinanderfolgenden Lagen von Gegenständen eines Organs der seitlichen Sicherung, das in sich selbst in einer Schleife geschlossen ist, gebildet durch ein Band aus Film aus schmiegsamem Kunststoff, das eine wesentliche Breite mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände hat und fähig ist, eine wesentliche Halterung der Lagen von Gegenständen zu realisieren;
  • und
  • g) Mittel zum Steuern in koordinierter Art und Weise.
  • Die Erfindung schlägt schließlich eine durch das Verfahren erhaltene palettisierte Ladung vor, wie sie durch den Patentanspruch 13 definiert ist.
  • Es ist sonst ebenfalls (siehe Dokument FR 2 300 009) eine Technik bekannt, die darin besteht, ein Band aus streckbarem Kunststoffilm um eine Gruppe von Gegenständen zu legen. Gemäß diesem Dokument werden alle die Operationen an ein und demselben Arbeitsstandort bewirkt. Und die Maschine für die Bildung und das Legen des Bands ist über der Gruppe von Gegenständen plaziert. Eine solche Maschine ist mithin nicht auf den Fall der Palettisierung und der Überverpakkung von Gegenständen, wie von leeren Behältern aus Glas, anwendbar, weil die Zonen, die sich über den Behältern befinden, frei bleiben müssen, insbesondere unter Berücksichtigung des Durchgangs von Mitteln zum Ergreifen der Lagen von Gegenständen.
  • Es ist sonst (siehe Dokument FR 2 256 871) das Einfügen von Bändern bekannt, welche palettisierte Ladungen umschließen, um die Lagen untereinander zu verbinden. Indes sind das Verfahren und die Maschine gemäß diesem Dokument ebensowenig auf den spezifischen Fall der Palettisierung und der Überverpackung einer palettisierten Ladung anwendbar.
  • Die anderen Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung hervorgehen, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt, in denen:
  • Die Figuren 1 und 2 sind schematische, teilweise Ansichten im Aufriß von zwei möglichen Varianten der palettisierten überverpackten Lädung gemäß der Erfindung.
  • Die Figur 3 ist eine schematische, perspektivische, teilweise Ansicht einer möglichen Variante der Realisierung der Erfindung ausgehend von einer Hülle aus Wärmeschrumpfbarem Material, wobei die gleiche Anlage mit einer streckbaren Hülle ohne Vorrichtung zur Wärmeschrumpfung eingesetzt werden kann.
  • Die Figur 4 veranschaulicht mehr im Detail die Funktionsphasen einer Anlage gemäß der Figur 3.
  • Die Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Maschine für das Überziehen, verbunden mit Mitteln der Stapelung.
  • Die Figur 6 veranschaulicht mehr im Detail eine Variante der Ausführung die eine Hülle aus Kunststoff verwendet.
  • Die Figur 7 entspricht einer Variante der Ausführung der Figur 4, in welcher das Band von oben gegriffen wird und nicht von unten, wie im Fall der Figur 4.
  • Die Figur 8 veranschaulicht die Ausführung der Figur 7.
  • Die Figur 9 ist eine schematiche Teilansicht einer Anlage, die ein Flachband aus Kunststoff verwendet, in Perspektive.
  • Die Figur 10 ist eine schematische Ansicht, die das Funktionieren der Einrichtung der Figur 9 veranschaulicht.
  • Die Figur 11 ist eine andere Variante der Realisierung des Falls der Figur 9.
  • Die Figuren 12, 13, 14 und 15 sind Aufrißansichten von der Seite (Figuren 12 und 14), von oben (Figuren 13 und 15) von anderen Varianten der Ausführung der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Aufbereitung und Verpackung von Gegenständen 1, um eine überverpackte palettisierte Ladung zu bilden, die mehrere übereinandergelegte Lagen 2 von Gegenständen 1 enthält, wobei jede Lage 2 eine Mehrzahl von nebeneinandergestellten Gegenständen 1 enthält.
  • Die Gegenstände 1 sind insbesondere, und vorzugsweise, was die hier ins Auge gefaßte Anwendung betrifft, leere Behälter, - insbesondere aus Glas oder äquivalentem -, d.h. allgemeiner Gegenstände von verkünstelter Form, beschränkter innerer Stabilität und die einen speziellen Schutz erfordern.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird, ausgehend von Gegenständen 1, die auf einem Förderer 3 oder einem Äquivalent ankommen, eine gewisse Anzahl von operativen Phasen realisiert.
  • Zuerst, in einer Phase der Bildung einer Lage 2 von Gegenständen sammelt man und gruppiert man Gegenstände 1 in nebeneinandergestellter Art und Weise in einer Zone der Zurichtung 4, um eine Lage 2 von Gegenständen in Erwartung der Stapelung zu bilden. Eine solche Phase der Bildung einer Lage 2 von Gegenständen ist in einer allgemeinen Art und Weise an sich als solche bekannt und benötigt kein Detail mehr. Diese Phase kann mit Mitteln der Bildung einer Lage 2 von Gegenständen durch Ansammlung in der Zone der Zurichtung 4, verbunden mit Mitteln der Zuführung der Gegenstände, wie dem Förderer 3, durchgeführt werden. Diese Mittel zur Bildung einer Lage von Gegenständen können außer dem Förderer 3 eine bewegliche Absperrung 5, die sich stromabwärts befindet, umfassen.
  • Außerdem erfaßt man in einer Phase des Aufstellens einer Palette 6 eine freie Palette 6 von einem Palettenmagazin, nicht dargestellt, man transportiert sie von diesem Magazin bis zu einer Zone der Stapelung 7, wobei diese Palette 6 dann in Bereitschaft der Stapelung ist. Die Zone der Stapelung 7 ist entfernt, aber allgemein nahe der Zone der Zurichtung 4 der Lage.
  • Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens enthält mithin wenigstens ein Palettenmagazin und Mittel zum Nehmen einer freien Palette aus dem Magazin, Transportieren derselben, und Absetzen derselben in der Zone der Stapelung 7.
  • In einer späteren Phase des Einlegens einer Zwischenlage 8 in Form eines Blatts, nimmt man eine Zwischenlage 8 aus einem Zwischenlagenmagazin (nicht dargestellt), man transportiert sie von diesem Magazin bis zu der Zone der Stapelung 7, und man setzt sie in der Zone der Stapelung 7 auf der Palette 6, die in Bereitschaft der Stapelung ist, oder auf einer unteren Lage 2 von gestapelten Gegenständen ab. Diese Zwischenlage 8 bildet dann eine Zwischenlage in Bereitschaft.
  • Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens hat mithin wenigstens ein Magazin von Zwischenlagen 8 und Mittel zum Nehmen einer Zwischenlage aus dem Magazin, Transportieren derselben und Absetzen derselben in der Zone der Stapelung 7.
  • Dann, in einer Phase der Stapelung einer Lage 2 von Gegenständen, erfaßt man die Lage 2 von Gegenständen, die in Bereitschaft der Stapelung ist und sich mithin in der Zone der Zurichtung 4 befindet, man transportiert sie von dieser Zone der Zurichtung 4 bis zu der Zone der Stapelung 7, und man setzt sie in der Zone der Stapelung auf der in Bereitschaft befindlichen Zwischenlage 8 ab.
  • Zu diesem Zweck enthält die Anlage zur Durchführung des Verfahrens Mittel 9 der Stapelung von Lagen 2 der Gegenstände, umfassend Mittel 10 des Nehmens, Mittel des Transports und Mittel des Absetzens der Lagen 2 von Gegenständen aus der Zone der Zurichtung 4 in der Zone der Stapelung 7.
  • Gemäß dem Verfahren wiederholt man die Phasen der Bildung einer Lage 2 von Gegenständen, des Einlegens einer Zwischenlage 8 und der Stapelung einer Lage 2 von Gegenständen aufeinanderfolgend für jede Lage der palettisierten Ladung, von der unteren Lage, die der Palette 6 am nächsten ist, bis zur oberen Lage, welche die obere Seite der palettisierten Ladung bildet.
  • Es sind an sich und separat nun die unterschiedlichen Phasen nicht nur der Bildung einer Lage von Gegenständen, sondern ebenfalls des Aufstellens einer Palette, des Einlegens einer Zwischenlage, des Stapelens einer Lage von Gegenständen, wie auch die Wiederholung dieser unterschiedlichen Phasen, um eine palettisierte Ladung zu bilden, bekannt.
  • Es sind auch Mittel, Vorrichtungen und Organe für die Realisierung dieser Phasen bekannt. Aus diesen Gründen ist es nicht notwendig, sie noch mehr zu beschreiben. Der Fachmann kann sich ferner mit Nutzen auf die Dokumente FR 2 320 881 und FR 2 501 625 beziehen.
  • Gemäß der Erfindung wird außerdem in einer Phase der Verpackung - die auf diesem technischen Gebiet auch als Überverpackung bezeichnet wird - ein Film aus Kunststoff, der eine Überverpackung 11 bildet, in der Weise übergezogen und aufgelegt, angedrückt auf die vertikalen Seiten und die horizontale obere Seite der so gebildeten palettisierten Ladung, daß die überverpackte palettisierte Ladung gebildet wird.
  • Die Anlage für die Durchführung des Verfahrens hat mithin Mittel zur Überverpackung der gebildeten palettisierten Ladung, die dazu fähig sind, dieses Überziehen der vertikalen Seiten und der horizontalen oberen Seite der palettisierten Ladung mit dem Film, der zum Schluß auf der Ladung befestigt wird, zu realisieren. Dieser Film, der die Überverpackung bildet, erfüllt mehrere Funktionen. Es nimmt an dem Zusammenhalt der Ladung teil, indem er die Lagen in seitlicher Richtung befestigt und mithin, indem er die Aufspaltung verhindert. Er bildet eine kontinuierliche Barriere, die fähig ist, den Wiedereintritt von Wasserdampf, Staub, etc. in die palettisierte Ladung zu verhindern.
  • Andererseits umgibt man gemäß einem anderen Aspekt des Verfahrens gemäß der Erfindung in Phasen der seitlichen Sicherung von aufeinanderfolgenden Lagen 2 von Gegenständen, jede der Lagen 2 von Gegenständen seitlich mit einem Organ der seitlichen Sicherung, das in sich selbst als Schleife geschlossen ist. Das Organ der Sicherung 12 in Form einer Schleife wird mithin horizontal plaziert, wobei die Lagen 2 von Gegenständen selbst horizontal plaziert sind. Zu diesem Zweck enthält eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mithin Mittel zum Montieren, auf den aufeinanderfolgenden Lagen 2 von Gegenständen, eines Organs der seitlichen Sicherung 12, das in sich selbst in einer Schleife geschlossen ist, welches die vorher erwähnten Charakteristika hat.
  • Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, in welchem das Organ der Sicherung 12 ein schmales Band ist, das praktisch nicht elastisch ist und keinerlei wesentliche Einspannung ausübt, setzt die Erfindung als Organ der Sicherung 12 ein Band aus geschmeidigem Kunststoffilm ein, das eine wesentliche Breite mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände 1 hat und fähig ist, eine wesentliche Halterung bzw. Einspannung bzw. Befestigung der Lage 2 von Gegenständen zu realisieren.
  • Die Anlage für die Durchführung des Verfahrens zeichnet sich mithin durch die Tatsache aus, daß sie Mittel zum Montieren eines solchen Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung hat.
  • Die Höhe der Gegenstände 1 versteht sich als die Dimension, die in vertikaler Richtung gerechnet ist. Sie entspricht der Entfernung zwischen zwei benachbarten Zwischenlagen 8. Das Filmband, das gemäß der Erfindung eingesetzt wird, hat eine Breite, die wesentlich ist, diese Breite ist an sich wesentlich relativ mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände 1. Z.B. ist gemäß einer ersten Variante diese Breite des Bands in der Größenordnung eines nennenswerten Bruchteils der Höhe der Gegenstände oder sogar in der Größenordnung der Höhe selbst der Gegenstände 1. Gemäß einer anderen Variante ist die Breite des Bands wesentlich größer als die Höhe der Gegenstände, z.B. in der Größenordnung des 1,2 bis 2,5fachen der Höhe der Gegenstände 1. Das in der Erfindung eingesetzte Band kann z.B. eine Breite in der Größenordnung von mehreren Zentimetern bis zu mehreren zehn Zentimetern haben, und das für Gegenstände 1, wie Behälter des täglichen Gebrauchs, wie Flaschen, Bierflaschen, Fläschchen für Ernährungsprodukte, Fläschchen für Parfum oder kosmetische Produkte, Behälter aus Glas für pharmazeutische Produkte, etc...; Behälter, deren Höhe an sich zwischen einigen Zentimetern und etwa zehn oder etwa dreißig Zentimetern liegt.
  • So ergibt sich aus dem Vorstehenden, daß das so gebildete Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 eine wesentliche Befestigung bzw. Einspannung der Lage 2 von Gegenständen sicherstellt. Unter wesentlicher Befestigung bzw. Einspannung der Lage 2 von Gegenständen versteht man die Tatsache, daß das Organ der Befestigung bzw. Einspannung 12 seitlich um die Lage 2 von Gegenständen nicht nur dimensionell eingestellt plaziert wird, sondern derart, daß es auf die Lage Kompressionskräfte von generell horizontaler Richtung ausübt, die nach dem Zentrum der Lage gerichtet sind. Die Existenz solcher Kompressionskräfte, die nach dem Inneren einer Ladung gerichtet sind, ist an sich in der Überverpakkung der palettisierten Ladung bekannt, und dieser Begriff einer wesentlichen Befestigung bzw. Einspannung einer Lage von Gegenständen liegt im Bereich des Fachmanns. Das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 stellt nicht nur eine positive Sicherung bzw. Selbsthaltung der Gegenstände 1 sicher, indem es verhindert, daß sie herabfallen, sondern es gibt der Lage 2 eine Kraft des Zusammenhalts. Aufgrund der wesentlichen Breite des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 paßt sich dieses - indem es geschmeidig ist - vollkommen der Form der lateralen Flächen der Gegenstände 1 an, wie diese auch sein mögen, und ohne nach oben oder unten zu rutschen. So kann das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung auch wenigstens teilweise die schmalen Formen der Hälse von Behältern bedecken, und dieses in wirkungsvoller Art und Weise.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung setzt man als Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in einer Variante ein Band von Film aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff ein, und wenn das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 einmal auf der Lage 2 von Gegenständen ist, erwärmt man es, um seine Wärmeschrumpfung sicherzustellen. In einer Variante setzt man keinen wärmeschrumpfbaren Film ein, sondern einen dehn- bzw. streckbaren Film, und man dehnt bzw. streckt das Band aus Film, insbesondere jenseits seiner elastischen Grenze, während seines Montierens auf der Lage 2 von Gegenständen. In diesem letzteren Fall führt man vorzugsweise eine Vordehnung bzw. -streckung des Bands aus Film in der Weise durch, daß seine Dehnung bzw. Streckung durch Mittel der Vordehnung bzw. -streckung und nicht durch die Lage 2 von Gegenständen selbst realisiert wird. Die Technik der Vordehnung bzw. -streckung liegt im Bereich des Fachmanns, der den Stand der Technik und insbesondere das Dokument FR 2 281 275 zu seiner Verfügung hat. Es besteht mithin kein Grund, diese Technik hier noch mehr zu beschreiben.
  • Also, wie schon gesagt, ist gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung die Breite des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in der Größenordnüng des nennenswerten Bruchteils der Höhe der Gegenstände 1 oder von der Höhe selbst der Gegenstände 1. In einer Variante ist diese Breite wesentlich größer als die Höhe der Gegenstände 1. In diesem letzteren Fall steht das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 über und/oder unter die Lage 2 von Gegenständen vor, wobei ein vorspringender Teil 13 des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 dazu bestimmt ist, in Überdekkung auf die Palette 6 oder auf eine untere und/oder obere Lage 2 von Gegenständen zu kommen, insbesondere auf ein anderes, unteres und/oder oberes Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12. In dieser Variante (Figur 2) kommen die aufeinanderfolgenden Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 zur Überdeckung durch ihren vorstehenden Teil 13, so daß sie in Kombination eine fortlaufende Fläche bilden. Diese Variante der Verwirklichung ermöglicht es, den seitlichen Organen der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 zum Teil die Überverpackung zu bilden, d.h. den Teil derselben, welcher die seitlichen vertikalen Flächen der palettisierten Ladung bedeckt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kommt das Band von Film, das dazu bestimmt ist, das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 zu bilden, von einer oder zwei Spulen 14 von Band mit flachem Film her, dessen frühere freie Querränder 15 gegenseitig verbunden werden (Figuren 9, 10 und 11). Diese gegenseitige Verbindung wird insbesondere durch Wärmeverschweißung realisiert.
  • In einer Variante benutzt man, anstatt das Band aus flachem Film zu verwenden, eine Hülle 16 aus Film, insbesondere mit seitlichen Bälgen, deren axialer Stumpf quer abgeschnitten wird, wobei diese Hülle oder dieser Stumpf, wenn sie bzw. er entfaltet wird, eine geschlossene Schleife bildet.
  • Die Bildung eines Vorhangs aus Filmband ausgehend von zwei Spulen mit Film 14 und eine Querschweißung der Querränder 15 desselben, wie die Öffnung einer Filmhülle mit Bälgen und ihr Transversalschnitt sind Techniken, die auf dem allgemeinen Gebiet der Verpackung an sich bekannt sind und werden aus diesem Grund hier nicht noch mehr beschrieben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung realisiert man den Schritt der Bildung der geschlossenen aber entfalteten Schleife, die das Organ der Sicherung 12 bildet, in verdeckter Zeit und außerhalb der Lage 2 von Gegenständen, insbesondere in einer Zone der Zurichtung der besagten Schleife. Und dann transportiert man das Organ der Sicherung 12, das so in dieser Zone der Zurichtung realisiert worden ist, bis zu einer Lage 2 von Gegenständen. Und schließlich zieht man das Organ der Sicherung 12 auf die Lage 2 von Gegenständen auf. In diesem Fall ist das Tempo des Verfahrens nicht durch die Zeit beschränkt, die zur Realisierung des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in Form der Schleife notwendig ist, weil die Realisierung dieses Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in Form einer Schleife simultan zur gleichen Zeit wie die anderen operativen Phasen eintritt. Darüberhinaus ist diese Form der Realisierung vorteilhaft darin, was die Gedrängtheit betrifft, weil die Mittel, Vorrichtungen, Organe, die für die Bildung des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 notwendig sind, entfernt von der Zone der Zurichtung der Lage 2 und der Zone der Stapelung 7, also von Zonen, in denen die Anlage eine gewisse Anzahl von zur Durchführung des Verfahrens inhärenten Organen enthält, plaziert werden können.
  • Gemäß einer anderen Variante der Realisierung realisiert man den Schritt der Bildung der geschlossenen, aber entfalteten Schleife, die das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 bildet, direkt auf der Lage 2 von Gegenständen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung realisiert man die Phasen der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung auf den Lagen von Gegenständen, die in der Zone der Zurichtung 4 in Bereitschaft der Stapelung sind. Und man transportiert danach die Lage 2 von Gegenständen, die so seitlich festgehalten sind, von der Zone der Zurichtung 4 der Lagen bis zu der Zone der Stapelung 7, und dieses in den Phasen der Stapelung. In diesem Fall werden die Phasen der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung für die aufeinanderfolgenden Lagen 2 jeweils vor den Phasen der Stapelung realisiert.
  • Gemäß einer anderen Variante werden die Phasen der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung auf den gestapelten Lagen 2 von Gegenständen in der Zone der Stapelung 4 der Lagen realisiert. Und man transportiert im voraus die Lagen 2 von Gegenständen, die nicht mit Organen der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 versehen sind, von der Zone der Zurichtung 4 bis zu der Zone der Stapelung 7 in den Phasen der Stapelung. In diesem Fall werden die Phasen der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung für die aufeinanderfolgenden Lagen jeweils nach den Phasen der Stapelung realisiert.
  • Es sei nun auf die Variante Bezug genommen, in welcher das Band des Stumpfs aus Film eine Breite hat, die größer als die Höhe der Gegenstände 1 ist, derart, daß sie vorstehende Teile 13 enthält. In diesem Fall realisiert man die Phasen der Verpackung (Überverpackung) und der Quersicherung bzw. -selbsthaltung in wenigstens teilweise gemeinsamer Art und Weise. Tatsächlich wird die Überverpackung 11 der verpackten palettisierten Ladung auf ihren lateralen vertikalen Seiten durch die Kombination der Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 mit Überdeckung der einen über die anderen realisiert.
  • Es sei nun auf die Variante Bezug genommen, die einen wärmeschrumpfbaren Film verwendet. In diesem Fall nimmt man eine Erhitzung der Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung im Hinblick auf ihre Schrumpfung vor, entweder Lage um Lage nach Maßgabe ihrer Stapelung oder in einer Art und Weise der Gesamtheit, wenn alle Lagen gestapelt sind. In dem Fall, in welchem man die Schrumpfung Lage um Lage realisiert, funktionieren die Mittel für die Schrumpfung durch Erhitzung in intermittierender Art und Weise, aufeinanderfolgend für jede Lage. In dem Fall, in welchem die Schrumpfung in einer Art und Weise der Gesamtheit geschieht, bedeutet das, daß die Schrumpfung geschieht, wenn die Gesamtheit der Ladung gebildet ist und nicht fortschreitend nach Maßgabe der Bildung dieser Ladung. Aber die Wärmeschrumpfung kann als solche fortschreitend entweder längs vertikaler Zonen, die um die Ladung herumgelegt werden, oder Längszonen, welche horizontale Ringe bilden, die aufeinanderfolgenden Lagen entsprechen, realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine palettisierte überverpackte Ladung, die durch das eben beschriebene Verfahren erhalten wird. Diese palettisierte überverpackte Ladung enthält für jede Lage 2 von Gegenständen ein Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in Form eines Bands aus geschmeidigem Kunststoff, das eine wesentliche Breite mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände 1 hat, wobei dieses Band fähig ist, eine wesentliche Befestigung bzw. Einspannung der Lage von Gegenständen zu realisieren. Eine solche palettisierte überverpackte Ladung enthält auch eine Überverpackung 11. In der einen der vorher beschriebenen Varianten wird die Überverpackung 11, was die vertikalen Phasen der palettisierten Ladung betrifft, durch die Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in Überdeckung eines über das andere kommend gebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage für die Durchführung des eben beschriebenen Verfahrens. In der gleichen Art und Weise, wie das Verfahren das Objekt von zahlreichen Varianten bilden kann, die von dem gleichen erfinderischen Konzept ausgehen, wie insbesondere der wärmeschrumpfbare oder dehn- bzw. streckbare Charakter der Ladung; die Breite des Bands des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12, welche kleiner als die, aber ein bemerkenswerter Bruchteil der Höhe der Gegenstände 1 oder gleich der oder größer als die Höhe der Gegenstände 1 ist; die Realisierung der Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 ausgehend von Spulen mit Band aus Flachfilm oder ausgehend von einer Hülle aus Film; der Schritt der Bildung der geschlossenen Schleife, die das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 bildet, in verdeckter Zeit oder in nichtverdeckter Zeit, direkt auf der Lage von Gegenständen oder nicht, in der Zone der Zurichtung der Lage von Gegenständen oder in der Zone der Stapelung oder in einer anderen Zone, die entfernt von diesen letzteren ist; kann die Anlage für die Durchführung des Verfahrens das Objekt von Varianten der Realisierung sein, die an die Varianten des Verfahrens angepaßt sind.
  • Weiterhin sind, in der gleichen Art und Weise, wie die Phasen der Bildung einer Lage 2 von Gegenständen, das Aufstellen einer Palette, das Einlegen einer Zwischenlage, die Bildung der Lage, etc... an sich bekannt oder im Bereich des Fachmanns sind, es desgleichen die Mittel, Organe, Einrichtungen zum Realisieren dieser Phasen.
  • Natürlich enthält die Anlage der Art, wie sie eben beschrieben ist, Mittel zur in koordinierter Form erfolgenden Steuerung der unterschiedlichen wesentlichen Organe in der Art und Weise, daß ihr aufeinanderfolgendes Funktionieren in geeigneter Form sichergestellt wird.
  • Die Mittel zur Bildung einer Lage 2 von Gegenständen können den Förderer 3 und eine bewegliche Absperrung 5 stromabwärts enthalten.
  • Die Mittel der Stapelung der Lagen 2 von Gegenständen umfassen z.B. einen Kopf zum Greifen 10 mit durch Druckluft aufblasbaren Wülsten zum Greifen, einen Greifer, der fähig ist, den Kopf 10 zu verlagern, insbesondere horizontal und vertikal, und Mittel zum Steuern und zur Koordinierung dieser Bewegungen und Operationen. Der Greifer kann z.B. eine Art von Handhabungsroboter sein, der eine vertikale Säule und einen horizontalen Arm hat, wobei sich der Arm einerseits um eine vertikale Achse drehen kann und durch die Säule vorbei läuft und außerdem vertikal in einer Führung gleiten kann.
  • In dem Fall, in welchem das Verfahren einen thermoplastischen Film zum Bilden der Organe der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 einsetzt, enthalten die Mittel zum Anbringen der Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 dann Mittel zur Erwärmung 17, welche die Wärmeschrumpfung der Bänder des wärmeschrumpfbaren Films sicherstellen, die die Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 bilden. Solche Mittel zur Erwärmung im Hinblick auf das Sicherstellen der Wärmeschrumpfung sind an sich in der Technik der Verpackung mit wärmeschrumpfbarem Film bekannt. Es kann sich um einen Zusammenziehungsrahmen handeln, der Heißluft sprüht oder ferner um Flammen, die von einem Brenner herkommen, oder um Infrarotstrahlung, ohne daß diese Liste beschränkend ist.
  • In dem Fall, in dem das Verfahren eine streck- bzw. dehnbaren Film einsetzt, können die Mittel zum Anbringen der Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 Mittel zur Längsstreckung bzw. -dehnung des Bands aus streck- bzw. dehnbarem Film, welches diese Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung bildet, umfassen. Solche Mittel zur Längsstreckung bzw. -dehnung können entweder konventionelle Mittel zur Streckung bzw. Dehnung durch Bremsung zwischen einen Ständer für das Halten einer Spule mit Film und einer Antriebsbelastung des Films sein oder Mittel zur Vorstreckung bzw. -dehnung mit zwei positiv motorisierten oder passiven Walzen, wie die aufwärtige Walze - bezüglich der Richtung des Abziehens des Bands aus Films -, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, die kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der abwärtigen Walze ist.
  • Die Anlage kann weiterhin zwei Halteständer für zwei Spulen 14 mit Flachfilm und Backen 18 zum Querschneiden und -schweißen haben. Eine solche Einrichtung, die Filmspulenhalteständer und Backen zum Querschneiden und -schweißen hat, ist auch an sich in der Technik der Verpackung mit wärmeschrumpfbarem oder dehn- bzw. streckbarem Film bekannt, und wird aus diesem Grund nicht noch mehr beschrieben.
  • In einer anderen Variante, die eine Hülle 16 einsetzt, enthält die Anlage einen Halteständer 19 für eine Spule mit abgeflachter Hülle 16, Mittel zur Verlagerung der Hülle aus Film, Mittel zum Fortbringen der Hülle aus Film und Mittel zum Querschneiden der Hülle aus Film. Eine solche Art von Vorrichtung, die fähig ist, die abgeflachte Hülle aus Film in einer Spule zu lagern, um sie zu verlagern, sie zu öffnen, sie quer zu schneiden, etc... ist dem Fachmann in der Technik, die als Überziehen bezeichnet wird, allgemein bekannt. Es sei z.B. auf das Dokument FR 2 573 030 Bezug genommen, wie auch ebenso auf andere Dokumente, die sich auf diese Technologie beziehen.
  • Sowie es bereits betreffend das Verfahren erwähnt worden ist, können die wesentlichen Mittel für die Realisierung eines Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung in geschlossener Schleife 12 in einer Zone der Zurichtung der besagten Schleife gelegen sein, einer Zone, die von den Zonen der Zurichtung 4 der Lage und der Stapelung 7 entfernt ist. In diesem Fall ist ein beweglicher Wagen bzw. Schlitten 20 vorgesehen, der mit Organen des Greifens 21 versehen ist, wie Fingern, die durch Antriebsmittel (nicht dargestellt) in Abhängigkeit von Steuermitteln verlagert werden, welcher fähig ist, einerseits das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 aus der Zone der Zurichtung der besagten Schleife zu der Lage 2 von Gegenständen zu transportieren, und andererseits das Band in Form der Schleife 12 auf die Lage 2 aufzuziehen.
  • In der Industrie der Verpackung ist die Realisierung solcher Wagen bzw. Schlitten oder von Äquivalentem, die mit einziehbaren Fingern oder jedem äquivalentem Organ, wie Unterdruckkasette, Saugnapf, etc... versehen sind, bereits bekannt. Seitdem können zahlreiche Varianten der Realisierung ins Auge gefaßt werden, die alle im Geiste der vorliegenden Erfindung sind.
  • In einer anderen Variante befinden sich die wesentlichen Mittel für die Realisierung eines Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 im Gegenteil in der Nähe der Zone der Zurichtung 4 der Lage von Gegenständen oder der Zone der Stapelung 7.
  • Schließlich ist die Anlage gemäß der Erfindung derart, daß die Mittel der Überverpackung und die Mittel zum Anbringen der Organe der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 wenigstens teilweise gemeinsam sein können, und das in dem Fall, in dem das Filmband, welches das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 bildet, eine Breite hat, die größer als die Höhe der Gegenstände 1 ist, so wie es bereits vorher erwähnt worden ist.
  • Es sei nun auf die Figuren Bezug genommen.
  • In der Figur 1 ist die Variante der Realisierung dargestellt, in welcher das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 eine Breite hat, die ein Bruchteil der Höhe der Gegenstände 1 ist, wobei dann eine spezifische Überverpackung 11 auf der überverpackten palettisierten Ladung vorgesehen wird. In dem Fall der Figur 2 haben die Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 eine Breite, die größer als die Höhe der Gegenstände 1 ist. Diese Organe der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 kommen in Überdeckung durch ihren vorstehenden Teil 13, und die palettisierte Ladung braucht nicht mit einer zusätzlichen Überverpackung 11 versehen zu werden, die Überverpackung wird durch die Kombination der Organe der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 im Übereinanderliegen gebildet.
  • In der Figur 3 ist schematisch die Variante der Realisierung dargestellt, welche eine Hülle aus wärmeschrumpfbarem Film benutzt, mit Anbringen des Organs der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 direkt auf der palettisierten Ladung im Verlauf der Bildung. Diese Figur zeigt genauer den Wagen bzw. Schlitten 20 mit Fingern 21, die kommen, um das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 geöffnet zu nehmen, um es von unterhalb der geöffneten wärmeschrumpfbarem Hülle bis über die palettisierte Ladung im Verlauf der Bildung zu verlagern (Pfeil A). Danach wird der Wagen bzw. Schlitten 20 vertikal nach unten zu verlagert, damit das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 um die letzte aufgestellte Lage 2 von Gegenständen plaziert wird. Die Mittel zur Erhitzung 17 sind dann in der Form eines Zusammenziehungsrahmens realisiert, der einen Teil 22 hat, welcher einen Ständer bildet, der durch Antriebsmittel zur vertikal geführten Verschiebung nach oben oder nach unten zu getragen wird. In diesem Fall der Variante der Ausführung der Figur 3 kommt der Wagen bzw. Schlitten 20, um das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 von unten zu nehmen, wobei die Finger 21 nach oben gerichtet sind.
  • Die Figur 4 zeigt mehr im Detail diese Variante der Realisierung und veranschaulicht insbesondere Backen für den Transversalschnitt 23 der Hülle und einen Hebetisch 24, der die palettisierte Ladung im Verlauf der Realisierung trägt, damit die Lage 2 von Gegenständen, die auf der Palette abgelagert wird, auf das entfaltete Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 aufgezogen werden kann. Ferner kann man Preßköpfe 25 vorsehen, die sich seitlich befinden, sowie horizontal in der Weise bewegbar sind, daß sie in Anlage gegen die lateralen Seiten der Lage 2 von Gegenständen kommen, auf welche gerade das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 aufgezogen wird. Solche Preßköpfe 25 haben die Funktion, einen temporären Halt des Organs 12 sicherzustellen, bevor es durch die Mittel der Erhitzung 17 geschrumpft worden ist. Wenn die Preßköpfe einmal an Ort und Stelle gebracht sind, können die Finger 21 eingezogen werden, was noch möglich ist, weil das Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 in lockerer Form um die Lage 2 von Gegenständen plaziert ist. Dann ist es möglich, die Mittel der Erhitzung 17 einzusetzen, was die Wärmeschrumpfung des Organs der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 sicherstellt. Dieses Organ der Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 wird so wärmegeschrumpft, die Preßköpfe 25 können entfernt werden.
  • Die Figur 5 zeigt schematisch die Einrichtung einer Maschine, die eine Hülle 16 verwendet, wobei die Darstellung nur schematisch und nicht im Detail ist. So, wie man sieht, wird in dieser Form der Realisierung und im Gegensatz zu dem Stand der Technik die palettisierte Ladung, welche die Hülle empfangen soll, nicht vertikal unter der senkrechten Stellung der geöffneten Hülle plaziert, sondern an der Seite, wobei die Verlagerung des entfalteten Organs der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 mit dem Wagen bzw. Schlitten 20 mit dem Greiforgan 21 realisiert wird.
  • Die Figur 6 zeigt mehr im Detail den Wagen bzw. Schlitten 20 und die Organe 21, die mit einer Maschine verbunden sind, welche eine Hülle 16 einsetzt. Diese Figur zeigt ferner seitliche horizontale Platten, die einen Träger 26 bilden, der Horizontalführungen für den Wagen bzw. Schlitten 20 bildet, welcher dank eines oder mehrerer Motoren 27 verlagert wird. Und die Platten 26 können ihrerseits vertikal zur geführten Verschiebung auf ortsfesten Trägern 28 mittels endloser Ketten oder äquivalentem montiert sein.
  • Die Figur 7 ist vergleichbar mit der Figur 4, mit dem Unterschied dabei, daß der Wagen bzw. Schlitten 20 seine Finger 21 nicht nach oben sondern nach unten gerichtet hat. Diese Anordnung ermöglicht es insbesondere, sich von einem Hebetisch, wie 24, freizumachen.
  • Die Figur 8 zeigt mehr im Detail die entsprechende Vorrichtung, und insbesondere der Pfeil B zeigt die Drehung des Wagens bzw. Schlittens 20 um 180º, der ursprünglich seine Finger 21 nach oben gerichtet hat, um ein entfaltetes Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 zu erfassen, das von der Hülle 16 herkommt, und der später seine Finger 21 nach unten in die lotrechte Richtung und über der palettisierten Ladung im Verlauf der Realisierung gewandt hat.
  • Die Figur 9 zeigt eine Variante der Realisierung, in der das Filmband, welches das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 bildet, ausgehend von einer Filmspule, wie 14, realisiert wird, wobei ein Wagen bzw. Schlitten 20 und Finger 21, die von Platten, wie 26, getragen sind, welche durch einen Motor, wie 27, angetrieben werden und von einem Träger, wie 28 getragen sind, eingesetzt werden, so wie es mit Bezug auf die Figur 6 beschrieben worden ist.
  • Die Figur 10 zeigt die Durchführung der Erfindung in dem Fall, in dem das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 ausgehend von einem Umhang aus Film, der von zwei Filmspulen 14 herkommt, mit verschweißten Querrändern 15, realisiert wird. In diesem Fall kann ferner ein Wagen bzw. Schlitten 20 mit Fingern 21, die im gegebenen Fall nach oben gerichtet sind, vorgesehen sein. Für den Rest kann diese Variante weiterhin Preßköpfe, wie 25, einsetzen.
  • Die Figur 11 veranschaulicht mehr im Detail diese Variante und zeigt das Vorhandensein der Mittel zur Erhitzung 17 in der Form eines Rahmens für Wärmeschrumpfung.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Anlage gemäß der Erfindung und, in detaillierterer Art und Weise, die Mittel zur Bildung der Lage 2 von Gegenständen und Mittel des Greifens 10 wie auch die unterschiedliche Lokalisierung der Zonen 4 und 7. In dem Fall der Figuren 12 und 13 ist der eingesetzte Film ein dehn- bzw. streckbarer Film, und er ist mit Fingern 29 versehen, die Streckleisten bilden, welche fähig sind, das von den beiden Filmspulen 14 herkommende Filmband zu deformieren, um zu vermeiden, daß die Kraft der Dehnung bzw. Streckung durch die Gegenstände 1 der Lage 2 vereinnahmt wird.
  • In dem Fall der Figuren 14 und 15 ist eine andere Variante dargestellt, in welcher das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 ausgehend von einem Filmband realisiert wird, das von zwei Spulen 14 herkommt, die im oberen Teil zwischen den Zonen der Zurichtung 4 der Lage und der Stapelung 7 plaziert sind. In diesem Fall zieht man Nutzen aus der Horizontalverlagerungsbewegung der Lage 2 von Gegenständen aus der Zone der Zurichtung 4 zu der Zone der Stapelung 7, um beim Durchgang das Organ der seitlichen Sicherung bzw. Selbsthaltung 12 anzubringen.
  • Natürlich können noch andere Varianten der Realisierung ins Auge gefaßt werden.

Claims (21)

1. Verfahren zur Behandlung und Verpackung von Gegenständen (1) zum Bilden einer überverpackten palletisierten Ladung, die mehrere übereinanderliegende Lagen (2) von Gegenständen (1) hat, wobei jede Lage (2) eine Mehrzahl von nebeneinandergestellten Gegenständen umfaßt, wobei die Gegenstände insbesondere leere Behälter - insbesondere aus Glas oder Äquivalentem - sind, mithin Gegenstände von verkünstelter Form, beschränkter innerer Stabilität und die einen speziellen Schutz erfordern, wobei in dem Verfahren folgendes geschieht:
A- einerseits, ausgehend von den Gegenständen (1), die auf einem Förderer (3) oder Äquivalent ankommen:
a) zuerst in einer Phase der Bildung einer Lage (2) von Gegenständen sammelt man und gruppiert man Gegenstände (1) in nebeneinandergestellter Art und Weise in einer Zone der Zurichtung (4), um eine Lage von Gegenständen in Erwartung der Stapelung zu bilden;
b) außerdem erfaßt man in einer Phase des Aufstellens einer Palette (6) eine freie Palette (6) in einem Palettenmagazin, man transportiert sie von diesem Magazin bis zu einer Zone der Stapelung (7), und man setzt sie in dieser Zone der Stapelung (7) ab, wobei diese Palette (6) dann in Bereitschaft der Stapelung ist;
c) und in einer weiteren Phase des Einlegens einer Zwischenlage (8) nimmt man eine Zwischenlage (8) in Form einer Folie bzw. eines Bogens von einem Magazin von Zwischenlagen, transportiert man sie bzw. ihn von diesem Magazin zu der Zone der Stapelung (7), und man setzt sie bzw. ihn in der Zone der Stapelung (7) auf der Palette (6), die in Bereitschaft der Stapelung ist, oder einer unteren Lage (2) von gestapelten Gegenständen ab, um eine Zwischenlage (8) in Bereitschaft zu bilden;
d) dann, in einer Phase der Stapelung einer Lage von Gegenständen, erfaßt man die Lage (2) von Gegenständen, die sich in Bereitschaft der Stapelung in der Zone der Zurichtung (4) befinden, man transportiert sie von dieser Zone der Zurichtung (4) bis zu der Zone der Stapelung (7), und man setzt sie in der Zone der Stapelung (7) auf der in Bereitschaft befindlichen Zwischenlage (8) ab;
e) man wiederholt die Phasen der Bildung der Lage (2) von Gegenständen, des Einlegens einer Zwischenlage (8) und der Stapelung einer Lage (2) von Gegenständen aufeinanderfolgend für jede Lage (2) der palettisierten Ladung von der unteren Lage bis zur oberen Lage;
f) und außerdem wird in einer Phase der Verpackung ein Film aus Kunststoff, der eine Überverpackung (11) bildet, in der Weise übergezogen und aufgelegt, angedrückt auf die vertikalen Seiten und die horizontale obere Seite der so gebildeten palettisierten Ladung, daß eine überverpackte palettisierte Ladung gebildet wird;
und
B- andererseits, in Phasen der seitlichen Sicherung von aufeinanderfolgenden Lagen (2) von Gegenständen, umgibt man seitlich jede Lage von Gegenständen mit einem Organ (2) der seitlichen Selbsthaltung, das in sich selbst als Schleife geschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet , daß man als Organ der Sicherung (12) ein Band von Film aus geschmeidigem Kunststoff einsetzt, der eine wesentliche Breite mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände hat und fähig zum Realisieren einer wesentlichen Halterung der Lage von Gegenständen ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Organ der Sicherung ein Band von Film aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff einsetzt, und wenn das Organ der Sicherung (12) einmal auf der Lage (2) von Gegenständen ist, man es erwärmt, um die Wärmeschrumpfung sicherzustellen; oder ein Band von Film aus dehnbarem Kunststoff und man dieses Band aus Film während seines Einlegens auf die Lage von Gegenständen dehnt, insbesondere jenseits seiner elastischen Grenze.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Vordehnung des Bands aus Film in der Weise durchführt, daß seine Dehnung durch Mittel der Vordehnung realisiert wird und nicht durch die Lage von Gegenständen selbst.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als Organ der Sicherung (12) ein Band von Film aus Kunststoff einsetzt, dessen Breite in der Größenordnung eines merklichen Bruchteils der Höhe der Gegenstände ist, oder von einer Höhe, die gleich derjenigen der Gegenstände (1) oder wesentlich größer als die Höhe der Gegenstände ist.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Organ der Sicherung (12) über und/oder unter der Lage (2) von Gegenständen vorsteht, wobei ein vorstehender Teil des Organs der Sicherung (12) dazu bestimmt ist, in Überdeckung über die Palette (6) oder die untere und/oder obere Lage (2) von Gegenständen zu kommen, insbesondere über ein anderes unteres und/oder oberes Organ der Sicherung, wobei die aufeinanderfolgenden Organe der Sicherung mit Überdeckung in Kombination eine fortlaufende Fläche bilden.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Organ der Sicherung (12) ein Band von Film aus Kunststoff einsetzt, das von einer oder zwei Spulen (14) von Band mit flachem Film herkommt, dessen frühere freie Querränder (15) verbunden werden, oder ein Band von Film aus Kunststoff, der von einer Hülle (16) vom Film herkommt, insbesondere mit seitlichen Bälgen, von dem ein axialer Stumpf quer abgeschnitten wird, wobei diese Hülle oder dieser Stumpf, wenn er entfaltet wird, eine geschlossene Schleife bildet.
7. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man den Schritt der Bildung der geschlossenen, aber entfalteten Schleife, die das Organ der Sicherung (12) bildet, in verdeckter Zeit und außerhalb der Lage (2) von Gegenständen, insbesondere in einer Zone der Zurichtung der besagten Schleife, realisiert; daß man danach das Organ der Sicherung (12), das so in dieser Zone der Zurichtung realisiert worden ist, zu einer Lage (2) von Gegenständen transportiert; und daß man schließlich das Organ der Sicherung (12) auf die Lage (2) von Gegenständen aufzieht.
8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man den Schritt der Bildung der geschlossenen, aber entfalteten Schleife, welche das Organ der Sicherung (12) bildet, direkt auf der Lage (2) von Gegenständen realisiert.
9. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Phasen der seitlichen Sicherung auf den Lagen (2) von Gegenständen in Bereitschaft der Stapelung in ihrer Zone der Zurichtung (4) realisiert; daß man danach die Lage (2) von Gegenständen, die so seitlich gesichert ist, von der Zone der Zurichtung (4) zu der Zone der Stapelung (7) in den Phasen der Stapelung transportiert; wobei die Phasen der seitlichen Sicherung für die aufeinanderfolgenden Lagen (2) jeweils vor den Phasen der Stapelung realisiert werden.
10. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Phasen der seitlichen Sicherung auf den Lagen (2) von gestapelten Gegenständen in der Zone der Stapelung (7) realisiert; und daß man im voraus die Lagen (2) von Gegenständen, die nicht mit den Organen der seitlichen Sicherung (12) versehen sind, von der Zone der Zurichtung (4) zu der Zone der Stapelung (7) in den Phasen der Stapelung transportiert; wobei die Phasen der seitlichen Sicherung für die aufeinanderfolgenden Lagen (2) jeweils nach den Phasen der Stapelung realisiert werden.
11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die Phasen der Verpackung und diejenigen der transversalen Sicherung in wenigstens teilweise gemeinsamer Art und Weise realisiert, wobei die Überverpackung der verpackten palettisierten Ladung auf ihren vertikalen Seiten durch die Kombination der Organe der Sicherung (12) mit Überdeckung der einen über die anderen realisiert wird.
12. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man mit der Erwärmung der Organe der Sicherung (12) im Hinblick auf ihre Schrumpfung, sei es Lage auf Lage nach der Maßgabe ihrer Stapelung, sei es in einer Art und Weise der Gesamtheit, wenn alle die Lagen gestapelt sind, verfährt.
13. Überverpackte, palettisierte Ladung, enthaltend mehrere übereinanderliegende Lagen (2) von Gegenständen (1), wobei jede Lage (2) eine Mehrzahl von nebeneinandergestellten Gegenständen (1) enthält, wobei die Gegenstände insbesondere leere Behälter sind - insbesondere aus Glas oder Äquivalenten -, mithin Gegenstände von verkünstelter Form, mit beschränkter innerer Stabilität, die einen speziellen Schutz erfordern, dadurch gekennzeichnet , daß sie durch das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 erhalten ist und für jede Lage (2) von Gegenständen ein Organ der seitlichen Sicherung (12) in der Form eines Bands aus schmiegsamem Kunststoff enthält, das eine wesentliche Breite bezüglich der Höhe der Gegenstände hat und fähig ist, eine wesentliche Halterung der Lagen von Gegenständen zu realisieren.
14. Ladung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Überverpackung (11), was die vertikalen Seiten der palettisierten Ladung betrifft, durch die Organe der seitlichen Sicherung (12), die zur Überdeckung der einen auf den anderen kommen, gebildet ist.
15. Anlage für die Durchführung des Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend in Kombination:
a) Mittel zur Bildung einer Lage (2) von Gegenständen durch Ansammlung in einer Zone der Zurichtung (4), verbunden mit Mitteln zur Zuführung der Gegenstände;
b) wenigstens ein Magazin von Paletten und Mittel zum Nehmen einer freien Palette (6) von dem Magazin, Transportieren derselben und Absetzen derselben in einer Zone der Stapelung (7);
c) wenigstens ein Magazin von Zwischenlagen und Mittel zum Nehmen einer Zwischenlage von dem Magazin (8), Transportieren derselben und Absetzen derselben in der Zone der Stapelung (7);
d) Mittel der Stapelung (9) von Lagen (2) von Gegenständen, umfassend Mittel des Nehmens, Mittel des Transportierens und Mittel des Absetzens der Lagen der Gegenstände aus der Zone der Zurichtung (4) in bzw. zu der Zone der Stapelung (7);
e) Mittel zur Überverpackung der gebildeten palettisierten Ladung;
dadurch gekennzeichnet , daß sie enthält:
f) Mittel zum Montieren bzw. Einlegen auf den aufeinanderfolgenden Lagen von Gegenständen eines Organs der seitlichen Sicherung (12), das in sich selbst in einer Schleife geschlossen ist, gebildet durch ein Band von Film aus schmiegsamem Kunststoff, das eine wesentliche Breite mit Bezug auf die Höhe der Gegenstände (1) hat und fähig ist, eine wesentliche Halterung der Lagen von Gegenständen (1) zu realisieren; und
g) Mittel zum Steuern in koordinierter Art und Weise.
16. Anlage gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Bilden einer Lage von Gegenständen einen Förderer (3) und eine bewegliche Absperrung (5) stromabwärts enthalten; wobei die Mittel der Stapelung (9) der Lagen (2) von Gegenständen einen Kopf zum Greifen mit aufblasbaren Wülsten zum Greifen, einen Greifer, der fähig ist, den Kopf zu verlagern, insbesondere horizontal und vertikal, und Mittel zum Steuern und zur Koordinierung der Bewegungen und Operationen enthalten.
17. Anlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Montieren bzw. Einlegen der Organe der Sicherung Mittel zur Erwärmung (17) haben, welche die Wärmeschrumpfung der Bänder des wärmeschrumpfbaren Films sicherstellen, der die Organe der Sicherung (12) bildet, oder Mittel zur Längsdehnung der Bänder von dehnbarem Film, welcher die Organe der Sicherung (12) bildet.
18. Anlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Montieren bzw. Einlegen der Organe der Sicherung (12) einen oder zwei Ständer enthalten, der bzw. die eine oder zwei Spulen mit Flachfilm hält bzw. halten, und Backen (18) zum Querschneiden und zur Querschweißung des oder der Bänder des Films, oder einen Ständer für das Halten einer Spule mit abgeflachter Filmhülle, Mittel zur Entfaltung der Filmhülle, Mittel zum Verlagern der Filmhülle und Mittel zum Querschneiden der Filmhülle.
19. Anlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die grundlegenden Mittel für die Realisierung eines Organs zur Sicherung (12) in geschlossener Schleife in einer Zone der Zurichtung der besagten Schleife gelegen sind, die entfernt von den Zonen der Zurichtung (4) der Lage und der Stapelung (7) ist; und daß ein beweglicher Wagen bzw. Schlitten (20) vorgesehen ist, der mit Organen des Greifens (21) versehen ist, wie Fingern, die durch Antriebsmittel in Abhängigkeit von steuermitteln verlagert werden, welcher fähig ist, einerseits das Organ der Sicherung aus der Zone der Zurichtung der besagten Schleife zu der Lage von Gegenständen zu transportieren, und andererseits das Band in der Form der Schleife auf die Lage aufzuziehen.
20. Anlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die grundlegenden Mittel für die Realisierung eines Organs der Sicherung in geschlossener Schleife in der Nähe der Zone der Zurichtung (4) einer Lage von Gegenständen oder der Zone der Stapelung (7) gelegen sind.
21. Anlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel für die Überverpackung und die Mittel zum Montieren bzw. Einlegen der Organe der seitlichen Sicherung wenigstens teilweise gemeinsam sind.
DE1989618371 1988-08-05 1989-07-17 Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung. Expired - Fee Related DE68918371T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8810623A FR2635079B1 (de) 1988-08-05 1988-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918371D1 DE68918371D1 (de) 1994-10-27
DE68918371T2 true DE68918371T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=9369160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989618371 Expired - Fee Related DE68918371T2 (de) 1988-08-05 1989-07-17 Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0354083B1 (de)
DE (1) DE68918371T2 (de)
ES (1) ES2064468T3 (de)
FR (1) FR2635079B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675768B1 (fr) * 1991-04-25 1993-08-20 Souchon Neuvesel Verreries Procede de stabilisation et d'arrimage d'une charge palettisee en lits superposes sur une palette et paletee en faisant application.
DK0574866T3 (da) * 1992-06-16 1996-06-03 Msk Verpackung Syst Gmbh Fremgangsmåde og indretning til transportsikring af en flerlaget stabel af glasbeholdere eller lignende
DE19823891A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Hans Peter Eichstaedt Verfahren und Vorrichtung zum Umschlingen von mindestens zwei Waren
ITBO20020768A1 (it) 2002-12-06 2004-06-07 Aetna Group Spa Apparecchiatura per la definizione di uno spezzone
US7699171B2 (en) 2004-11-20 2010-04-20 Consolidated Container Company Lp Stackable containers and methods of manufacturing, stacking, and shipping the same
DE202008005594U1 (de) * 2008-04-22 2008-07-10 Krones Ag Gebinde von Flüssigkeitsbehältern
CN115743687B (zh) * 2023-01-10 2023-04-11 昆明金方金属制品有限公司 一种镀铜焊丝生产装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE799082A (fr) * 1973-05-04 1973-08-31 Synfina Sa Procede de palettisation de recipients.
FR2300009A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Thimon Sa Procede et machine pour l
FR2501625B1 (fr) * 1981-03-13 1985-09-20 Saint Gobain Emballage Procede et dispositif pour la formation et le cerclage de lots d'objets

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635079B1 (de) 1991-01-11
ES2064468T3 (es) 1995-02-01
DE68918371D1 (de) 1994-10-27
EP0354083A1 (de) 1990-02-07
EP0354083B1 (de) 1994-09-21
FR2635079A1 (de) 1990-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE3339337C2 (de)
DE69122080T2 (de) Verfahren, maschine und einrichtung zum verpacken einer mit einem kantenschutzstreifen versehenen ladung, vorrichtung zum ergreifen, fördern, ablegen und halten eines dergleichen streifens
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE69207316T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palletierten Ladungen
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE2209370B2 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von faltbaren Behältern auf Gegenstandsgruppen
DE60024523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen einer flexiblen heissschrumpfbaren Haube auf einer palletizierten Ladung
DE68918371T2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung.
DE69310858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zusammendrückbaren Isolationsprodukten
DE3008771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von behaeltern
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE2729966C2 (de) Gebinde von Röhren aus sprödem Material
EP2714523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE3103130A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2322433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE4307287C1 (de) Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
DE4224696A1 (de) Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0574866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transportsicherung eines mehrlagigen Stapels aus Hohlgläsern oder dgl.
DE102019113180A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Artikelgruppen und Verfahren zum Aufbringen eines Verpackungszuschnitts auf Artikelgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITW HOLDING FRANCE,, CRETEIL, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THIMON S.A., AIX LES BAINS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee