[go: up one dir, main page]

DE60318794T2 - Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von Co-Pfropfpolymerisaten von Metallocen Polyethylen und LLDPE, SBS und PE - Google Patents

Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von Co-Pfropfpolymerisaten von Metallocen Polyethylen und LLDPE, SBS und PE Download PDF

Info

Publication number
DE60318794T2
DE60318794T2 DE2003618794 DE60318794T DE60318794T2 DE 60318794 T2 DE60318794 T2 DE 60318794T2 DE 2003618794 DE2003618794 DE 2003618794 DE 60318794 T DE60318794 T DE 60318794T DE 60318794 T2 DE60318794 T2 DE 60318794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
binder
mixture
weight
metallocene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003618794
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318794D1 (de
Inventor
Jean-Laurent Pradel
Jerôme Pascal
Patrice Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Arkema France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkema France SA filed Critical Arkema France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60318794D1 publication Critical patent/DE60318794D1/de
Publication of DE60318794T2 publication Critical patent/DE60318794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/06Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koextrusionsbinder auf der Basis von cogepfropftem Metallocen-Polyethylen und LLDPE, von Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren, abgekürzt mit SBS, die 50 bis 90 Mol-%, vorzugsweise 60 bis 80 Mol-%, Styrol aufweisen, und von PE sowie die Mehrschichtstruktur, die diesen Binder aufweist, und die Gegenstände, die eine derartige Struktur aufweisen.
  • Die Patentschrift FR 2806734 der Anmelder offenbart eine Zusammensetzung, die Metallocen-PE und Nichtmetallocen-LLDPE umfasst, die mit ungesättigter, in SBS verdünnter Carbonsäure cogepfropft sind. Diese Schrift betrifft keine Mehrschichtstrukturen, die eine PS-Schicht aufweisen. Bisher handelte es sich bei den Koextrusionsbindern für Strukturen, die mindestes eine PS-Schicht aufweisen, um Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, die mit Maleinsäureanhydrid gepfropft sind.
  • Die Anmelder haben herausgefunden, dass innerhalb einer gegebenen Spanne von Mengen an Styrol in den SBS-Blockcopolymeren ein Koextrusionsbinder erhalten wird, der es ermöglicht, PS-Schichten wirksam mit anderen Schichten, beispielsweise aus PE, PA und EVOH, zu verbinden, während dies hingegen außerhalb dieser Spanne nicht der Fall ist.
  • Dieser Binder ermöglicht somit die Erzeugung von verschiedenen Strukturen, die unter anderem eine Schicht aus Polystyrol (PS) aufweisen, mit guten Haftwerten und bietet den Vorteil, eine gute thermische Beständigkeit aufzuweisen, die durch den Styrolteil der Zusammensetzung herbeigeführt wird. Dieser Vorteil ist beispielsweise zum Zeitpunkt der Fertigung der Struktur oder des mithilfe dieser Struktur hergestellten Gegenstands mittels Heißklebung oder zum Zeitpunkt der Pas teurisierung wertvoll. Ein weiterer Vorteil der Binder der vorliegenden Erfindung betrifft ihre Herstellung. Die Binder werden durch Mischen in geschmolzenem Zustand und meistens durch Pfropfen im geschmolzenen Zustand hergestellt. Der Binder wird am Auslass einer Extrusionsvorrichtung oder einer anderen, gleichwertigen Vorrichtung in Form von granulierter Masse gewonnen, und die Anmelder haben festgestellt, dass diese Granulierung sehr viel leichter war als bei Bindern vom Typ gepfropftes Ethylen-Vinylacetat.
  • Die Erfindung hat einen Koextrusionsbinder zum Gegenstand, der Folgendes umfasst:
    • – 10 bis 35 Gew.% eines Polymers (A), das aus einem Gemisch aus 80 bis 20 Gew.%. eines Metallocen-Polyethylens (A1) mit einer Dichte zwischen 0,865 und 0,915 und aus 20 bis 80 Gew.% eines Nichtmetallocen-LLDPE-Polyethylens (A2) besteht, wobei das Gemisch der Polymere (A1) und (A2) mit einem Aufpfropfmonomer cogepfropft ist, das aus ungesättigten Carbonsäuren und Derivaten dieser ausgewählt ist, wobei der Gehalt des Aufpfropfmonomers im Gemisch zwischen 30 und 100.000 ppm beträgt;
    • – 40 bis 60 Gew.% aus einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (B) mit 50 bis 90 Mol-% Styrol,
    • – 20 bis 35 Gew.% PE (C);
    wobei die Gesamtheit 100% ergibt, wobei das Gemisch aus (A), (B) und (C) derart ist, dass der MFI oder Schmelzindex (ASTM D 1238 – 190°C – 2,16 kg) zwischen 0,1 und 10 g/10 min beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Binder dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte von (A2) zwischen 0,900 und 0,950 beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Binder dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Aufpfropfmonomers im Gemisch der Polymere (A1) und (A2) zwischen 600 und 5.000 ppm beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Binder dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpfropfmonomer Maleinsäureanhydrid ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Binder dadurch gekennzeichnet, dass das PE (C) eine Dichte zwischen 0,870 und 0,935 aufweist und ein LLDPE oder Metallocen-PE ist.
  • Die Erfindung hat ferner eine Mehrschichtstruktur zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Schicht (L), die den zuvor beschriebenen Binder umfasst, und eine Schicht (E), die direkt an einer der beiden Seiten der Schicht (L) anhaftet, aufweist, wobei die Schicht (E) eine Polystyrol-Homo- oder Coploymerschicht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Mehrschichtstruktur dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (F) direkt an der zweiten Seite der Schicht (L) anhaftet, wobei die Schicht (L) sandwichartig zwischen den Schichten (E) und (F) angeordnet ist, wobei die Schicht (F) entweder eine Polymerschicht, die aus der Gruppe der Polyamide, der aliphatischen Polyketone, der verseiften Ethylen- und Vinylacetat-Copolymere (EVOH), der Polyethylene, der Polyester und der Polystyrole ausgewählt ist, oder eine Metallschicht ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Gegenstände, die eine Mehrschichtstruktur, wie sie oben beschrieben ist, aufweisen.
  • Nun wird die Erfindung in ihren Einzelheiten beschrieben.
  • Bezüglich (A1) werden jene Polymere als Metallocen-Polyethylen bezeichnet, die durch Copolymerisation von Ethylen und alpha-Olefin, wie beispielsweise Propylen, Buten, Hexen oder Octen, in Gegenwart eines Einzentren-Katalysators, der im Allgemeinen aus einem Metallatom, bei dem es sich beispielsweise um Zirconium oder Titan handeln kann, und aus zwei mit dem Metall verbundenen zyklischen Alkylmolekülen besteht, erhalten werden. Spezifischer sind die Metallocen-Katalysatoren gewöhnlicherweise Verbindungen, die aus zwei Cyclopentadienringen, die mit dem Metall verbunden sind, aufgebaut. Diese Katalysatoren werden häufig mit Aluminoxanen als Cokatalysatoren oder Aktivatoren, vorzugsweise Methylaluminoxan (MAO), verwendet. Auch Hafnium kann als jenes Metall verwendet werden, an das das Cyclopentadien gebunden ist. Andere Metallocene können Übergangsmetalle der Gruppen IV A, V A und VI A einschließen. Metalle der Lanthanoidenreihe können ebenfalls verwendet werden.
  • Diese Metallocen-Polyethylene können auch durch ihr Verhältnis Mw/Mn < 3 und vorzugsweise < 2 gekennzeichnet sein, wobei Mw und Mn die gewichtsmittlere Molmasse bzw. die zahlenmittlere Molmasse bezeichnen. Als Metallocen-Polyethylen werden auch jene mit einem MFR (Melt Flow Ratio oder Schmelzindexverhältnis) von unter 6,53 und einem Verhältnis Mw/Mn von über MFR weniger 4,63 bezeichnet. MFR bezeichnet das Verhältnis von MFI10 (MFI bei einer Last von 10 kg) zu MFI2 (MFI bei einer Last von 2,16 kg). Andere Metallocen-Polyethylene sind durch ein MFR von gleich oder über 6,13 und einem Verhältnis Mw/Mn von unter oder gleich MFR weniger 4,63 definiert.
  • Vorteilhafterweise liegt die Dichte von (A1) zwischen 0,870 und 0,900.
  • Bezüglich (A2) handelt es sich beim Polymer (A2) um ein Copolymer von Ethylen und einem alpha-Olefin vom Typ LLDPE (Polyethylen mit niedriger Dichte und linearer Struktur), das kein Metallocen ist. Die alpha-Olefine weisen vorteilhafterweise 3 bis 30 Kohlenstoffatome auf.
  • Beispiele für alpha-Olefine mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen als etwaige Comonomere schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-Penten, 3-Methyl-1-Penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Dococen, 1-Tetracocen, 1-Hexacocen, 1-Octacocen und 1-Triaconten ein. Diese alpha-Olefine können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr als zwei verwendet werden.
  • Die Dichte von (A2) liegt vorzugsweise zwischen 0,900 und 0,950.
  • Der MFI oder Schmelzindex von (A2) liegt zwischen 0,1 und 8 g/10 min (190°C – 2,16 kg).
  • Das Gemisch der Polymere (A1) und (A2) ist mit einer ungesättigten Carbonsäure gepfropft, d. h. die Polymere (A1) und (A2) sind cogepfropft. Der Schutzumfang der Erfindung wird nicht verlassen, wenn ein funktionelles Derivat dieser Säure verwendet wird.
  • Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind jene mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Die funktionellen Derivate dieser Säuren umfassen beispielsweise Anhydride, Esterderivate, Amidderivate, Imidderivate und die metallischen Salze (wie etwa Alkalimetallsalze) dieser ungesättigten Carbonsäuren.
  • Ungesättigte Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und funktionelle Derivate dieser, insbeson dere Anhydride, sind die besonders bevorzugten Aufpfropfmonomere.
  • Diese Aufpfropfmonomere umfassen beispielsweise die Säuren und funktionellen Derivate von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäure, 4-Methylcyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäure, Bicyclo(2,2,1)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäure und x-Methylbicyclo(2,2,1)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäure sowie die Anhydride von Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäure, 4-Methylencyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäure, Bicyclo(2,2,1)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäure und x-Methylbicyclo(2,2,1)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäure.
  • Beispiele für andere Aufpfropfmonomere umfassen C1-C8-Alkylester und Glycidylesterderivate von ungesättigten Carbonsäuren, wie etwa Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Monoethylmaleat, Diethylmaleat, Monomethylfumarat, Dimethylfumarat, Monomethylitaconat und Diethylitaconat; Amidderivate von ungesättigten Carbonsäuren, wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäuremonoamid, Maleinsäurediamid, Maleinsäure-N-monoethylamid, Maleinsäure-N,N-diethylamid, Maleinsäure-N-monobutylamid, Maleinsäure-N,N-dibutylamid, Fumarsäuremonoamid, Fumarsäurediamid, Fumarsäure-N-monoethylamid, Fumarsäure-N,N-diethylamid, Fumarsäure-N-monobutylamid und Fumarsäure-N,N-dibutylamid; Imidderivate von ungesättigten Carbonsäuren, wie etwa Maleimid, N-Butylmaleimid und N-Phenylmaleimid; metallische Salze von ungesättigten Carbonsäuren, wie etwa Natriumacrylat, Natriummethacrylat, Kaliumacrylat und Kaliummethacrylat. Maleinsäureanhydrid ist bevorzugt.
  • Verschiedene bekannte Verfahren können zum Aufpfropfen eines Aufpfropfmonomers am Gemisch der Polymere (A1) und (A2) eingesetzt werden. Das Gemisch kann jene Additive, die gewöhnlicherweise bei der Herstellung von Polyolefinen verwendet werden, in Gehalten zwischen 10 ppm und 50.000 ppm enthalten, wie etwa Antioxidantien auf der Basis von substituierten Phenolmolekülen, UV-Schutzmittel, Hilfsmittel zur Bearbeitung, wie etwa Fettamide, Stearinsäure und ihre Salze, Fluorpolymere, die als Mittel zum Verhindern von Extrusionsfehlern bekannt sind, Antibeschlagmittel auf Aminbasis, Antiblockermittel, wie etwa Kieselsäure oder Talk, gefärbte Vormischungen und Nukleationsmittel, um nur einige anzuführen.
  • Dies kann beispielsweise durchgeführt werden, indem die Polymere (A1) und (A2) auf eine hohe Temperatur, in etwa 150°C bis 300°C, in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösemittels mit oder ohne Radikalinitiator erhitzt werden. Geeignete Lösemittel, die in dieser Reaktion verwendet werden können, sind unter anderem Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Cumol. Geeignete Radikalinitiatoren, die verwendet werden können, umfassen t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, Di-t-butylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid, 1,3-Bis-(t-butylperoxyisopropyl)benzol, Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Isobutyrylperoxid, Bis-3,5,5-trimethylhexanoylperoxid und Methylethylketonperoxid.
  • In dem durch Aufpfropfen modifizierten Gemisch der Polymere (A1) und (A2), das auf die oben beschrieben Weise erhalten wurde, kann die Menge des Aufpfropfmonomers passend gewählt werden, liegt jedoch vorzugsweise bei 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise bei 600 ppm bis 5.000 ppm, in Bezug auf das Gewicht der gepfropften (A1) und (A2).
  • Die Menge des Aufpfropfmonomers wird durch Messen der Bernsteinsäurefunktionen durch FT-IR-Spektrometrie bestimmt. Der MFI von (A), d. h. des Gemischs von cogepfropftem (A1) und (A2), beträgt vorteilhafterweise 0,1 bis 10 g/10 min.
  • Was das SBS-Blockcopolymer (B) betrifft, so handelt es sich dabei um ein Copolymer, das Styrol- und Butadienblöcke mit einem Anteil an Styrolen im Copolymer von 50 bis 90 Gew.% und vorzugsweise von 60 bis 80 Gew.% aufweist.
  • Was das Polyethylen (C) betrifft, so handelt es sich dabei um ein Polyethylen-Homo- oder Copolymer mit einem Monomer, das aus alpha-Olefinen, Estern ungesättigter Carbonsäuren und Vinylestern gesättigter Carbonsäuren ausgewählt ist. Die alpha-Olefine wurden oben in Bezug auf (A2) definiert. Die Ester ungesättigter Carbonsäuren sind beispielsweise Alkyl(meth)acrylate, bei denen das Alkyl 1 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Alkylacrylate oder -methacrylate, die verwendet werden können, sind insbesondere Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Die Vinylester gesättigter Carbonsäuren sind beispielsweise Vinylacetat oder -propionat. Das Polymer (C) kann ein HDPE-, LDPE-, LLDPE-, VLDPE-Polyethylen oder ein Metallocen sein.
  • Das Polymer (C) kann auch ein Polymer von elastomerem Charakter sein, d. h. es kann (i) ein Elastomer gemäß ASTM D412 sein, d. h. ein Material, das bei Raumtemperatur auf das Zweifache seiner Länge gereckt werden kann, 5 Minuten lang so gehalten wird und anschleißend, wenn es losgelassen wird, mindestens bis auf 10% zu seiner ursprünglichen Länge zurückkehrt, oder (ii) ein Polymer sein, das nicht genau diese Merkmale erfüllt, aber gereckt werden kann und im Wesentlichen zu seiner ursprünglichen Länge zurückkehrt.
  • Vorteilhafterweise ist (C) ein LLDPE-Polyethylen oder ein Metallocen-PE mit einer Dichte zwischen 0,870 und 0,935.
  • Die Binder der Erfindung sind für Mehrschichtstrukturen, wie etwa für Filme, Folien, Röhren und Hohlkörper, wie etwa Benzintanks, nützlich.
  • Die Mehrschichtstruktur der vorliegenden Erfindung weist eine Schicht (L), die den zuvor beschriebenen Binder aufweist, und eine Schicht (E), die direkt an einer ersten Seite der Schicht (L) anhaftet, auf. Die Schicht (E) ist eine Polystyrol-Homo- oder Copolymerschicht.
  • Ferner kann eine Schicht (F) direkt an der zweiten Seite der Schicht (L) anhaften, wobei die Schicht (L) sandwichartig zwischen den Schichten (E) und (F) angeordnet ist, wobei die Schicht (F) entweder eine Polymerschicht, die aus der Gruppe der Polyamide, der aliphatischen Polyketone, der verseiften Ethylen- und Vinylacetat-Copolymere (EVOH), der Polyethylene, der Polyester und der Polystyrole ausgewählt ist, oder eine Metallschicht ist.
  • Die Mehrschichtstruktur kann aber auch eine Schicht (L) aufweisen, die den Binder aufweist, der sandwichartig zwischen zwei Schichten (F) angeordnet ist.
  • Als Beispiele können hier die folgenden Strukturen angeführt werden, wobei PS für Polystyrol, PA für Polyamid, L für den Binder, PE für Polyethylen und EVOH für das verseifte Ethylen- und Vinylacetat-Copolymer steht:
    • • Strukturen vom Typ Schicht (E)/Schicht (L)/Schicht(F): PS/L/PE, PS/L/EVOH/L/PS, PS/L/PA;
    • • Strukturen vom Typ Schicht (E)/Schicht (L)/Schicht(F) und Schicht(F)/Schicht (L)/Schicht(F): PS/L/PA/L/PE und PS/L/EVOH/L/PE.
  • Spezifischer sind die Polyamide synthetisch und langkettig mit Strukturmotiven der Amidgruppe in der Hauptkette, wie etwa PA-6, PA-6,6, PA-6,10, PA-11, PA-6/6,6 und PA-12. Die verseiften Ethylen- und Vinylacetat-Copolymere weisen einen Verseifungsgrad von 90 bis 100 Mol-% auf und werden durch Verseifen eines Ethylen- und Vinylacetat-Copolymers mit einem Ethylengehalt von etwa 15 bis etwa 60 Mol-% erhalten. Die Polyester sind aus der Gruppe Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthenat und Gemischen dieser ausgewählt oder aber aromatische Polyester, wie etwa Flüssigkristallpolymere.
  • Die Metallschicht kann beispielsweise eine Folie, ein Film oder eine Folie aus einem Metall, wie etwa aus Aluminium, Eisen, Kupfer, Zinn und Nickel, oder aus einer Legierung, die mindestens eines dieser Metalle als Hauptbestandteil aufweist, sein. Die Dicke des Films oder der Folie kann praktischen Aspekten nach gewählt werden und beträgt beispielsweise in etwa 0,01 bis in etwa 0,2 mm. Es ist gängige Praxis, die Oberfläche der Metallschicht vor dem Auflaminieren des Binders der Erfindung zu entfetten.
  • Die verschiedenen Schichten der Strukturen der Erfindung können Additive, wie etwa Füllstoffe, Stabilisatoren, Gleitmittel, antistatische Mittel oder feuerhemmende Mittel, enthalten.
  • Die Strukturen der Erfindung können durch bekannte Verfahren der Koextrusion, des Extrusionsblasens oder dem Verfahren für thermoplastische Stoffe hergestellt werden.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen des Binders gemäß der Erfindung (Bsp 1 bis 4) und der Vergleichsstoffe (Vgl 1 bis 10).
  • Die nachstehende Tabelle 2 zeigt die Schälkräfte F bei t0 (Zeit = 0) bis t8 (entspricht 8 Tagen). Diese Kräfte werden nach Schältests gemessen, die zwischen der Schicht des Binders (L) und der PS-Schicht sowie zwischen der Schicht des Binders (L) und der EVOH-Schicht durchgeführt werden. Die für diese Tests verwendeten Filme sind koextrudierte Filme, die im Fall 1 aus 3 Schichten, nämlich PS-Schicht/Binderschicht (L)/PA-Schicht, mit einer Dicke von 75/5/70 μm und im Fall 2 aus 5 Schichten, nämlich aus PE-Schicht/Binderschicht (L)/EVOH-Schicht/Binderschicht (L)/PE-Schicht, mit einer Dicke von 20/10/10/10/80 μm, bestehen.
  • Diese Tests wurden bei einer Temperatur T von 25°C und mit einer Schälgeschwindigkeit von 200 mm/min durchgeführt. Zur Herstellung der Filme wurden das PA ultramid B36FN des Unternehmens BASF, das PS 7240 und das PE 1020FN24 des Unternehmens ATOFINA und EVOH mit 38% Ethylen verwendet. Das Zeichen s entspricht der Standardabweichung.
  • Ziel ist es zu beweisen, dass die Zusammensetzungen gemäß der Beispiele Bsp 1 bis Bsp 4 den Erhalt einer korrekten Haftung an PS und EVOH ermöglichen.
  • Für die Tabelle 3 wurden die Schälkräfte F bei t = 0 bis t = 8 Tage an einem aus 5 Schichten, nämlich aus PS-Schicht/Binderschicht (L)/EVOH-Schicht/Binderschicht (L)/PS-Schicht, mit einer Dicke von 50/5/10/5/20 μm bestehenden Film an den in der Tabelle angegebenen Grenzflächen gemessen.
  • Das Ziel besteht darin, die zuvor dargelegten Beobachtungen für eine Struktur, die gleichzeitig PS und EVOH enthält, zu bestätigen.
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Fortsetzung
    Vgl 6 Vgl 8 Vgl 10
    PEm LLDPE PEm LLDPE EVA
    0,87 0,92 0,87 0,92 0,95
    1-Octen 1-Buten 1-Octen 1-Buten Vinylacetat
    50% 50% 50% 50% 100%
    0,9% 0,9% 0,2%
    MAH MAH MAH
    0,7 0,7 3
    50% 30% 100%
    SBS PS -
    73% S 100% S -
    1,01 1,04 -
    7,5 5 -
    50% 50% -
    - PEm -
    - C8 -
    - 0,870 -
    - 5 -
    - 20% -
    Tabelle 2
    Fall 1* Fall 2**
    F bei t0, N/15 mm s F bei t8, N/15 mm s F bei t0, N/15 mm s F bei t0, N/15 mm s
    Bsp 1 3.4 0.1 3.2 0.3 3.4 0.3 4.2 -
    Bsp 2 4.7 0.2 4.4 0.2 2.9 0.1 3.6 -
    Bsp 3 3 0.2 3 0.2 3 0.2 4.3 -
    Bsp 4*** 3.4 0.1 3 0.2 3 0.2 3.2
    Vgl 1 1.2 - 1 0 0.3 0 0 -
    Vgl 2 0.2 0 0.1 0 5.4 0.1 8.2 -
    Vgl 3 0.3 0.1 0.1 0 5 0.1 6.6 -
    Vgl 4 6 0.8 4.3 0.5 0.4 0.2 2 0.1
    Vgl 5 2 0.2 1.9 0.3 6.1 0.6 6.7 0.3
    Vgl 6 9.1 1 7.1 2.2 2 0.1 2.4 0.1
    Vgl 8 0.6 0 0 0 0.5 0 0 -
    Vgl 10 2.8 0.1 2.0 0.1 3.4 0.1 4.0 0.1
    * Bruch zwischen PS-Schicht und Schicht des Binders (L), außer Vgl 1: Bruch zwischen PA-Schicht und Schicht des Binders (L) ** Schältest zwischen PE-Schicht 80 μm und Schicht des Binders (L) *** Schmelzpunkt = 119°C und Vicatpunkt = 75°C
    Tabelle 3
    F bei t0, N/15 mm s F bei t8, N/15 mm s Grenzfläche
    Bsp 1 2.3 0.4 2.5 0.4 L/PS
    Bsp 2 3.3 0.2 5.2 0.2 L/EVOH
    Bsp 2 3.6 0.1 3.3 0 L/PS
    Bsp 3 3 0.1 3.3 0.2 L/PS
    Bsp 4*** 1.9 0.1 2.6 0.1 L/EVOH
    Vgl 10 1.6 0 1.5 0 L/PS
    *** Schmelzpunkt = 119°C und Vicatpunkt = 75°C

Claims (8)

  1. Koextrusionsbinder, umfassend: – 10 bis 35 Gew.% eines Polymers (A), das aus einem Gemisch aus 80 bis 20 Gew.% eines Metallocen-Polyethylens (A1) mit einer Dichte zwischen 0,865 und 0,915 und aus 20 bis 80 Gew.% eines Nichtmetallocen-LLDPE-Polyethylens (A2) besteht, wobei das Gemisch der Polymere (A1) und (A2) mit einem Aufpfropfmonomer cogepfropft ist, das aus ungesättigten Carbonsäuren und Derivaten dieser ausgewählt ist, wobei der Gehalt des Aufpfropfmonomers im Gemisch zwischen 30 und 100.000 ppm beträgt; – 40 bis 60 Gew.% aus einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (B) mit 50 bis 90 Mol-% Styrol, – 20 bis 35 Gew.% PE (C); wobei die Gesamtheit 100% ergibt, wobei das Gemisch aus (A), (B) und (C) derart ist, dass der MFI oder Schmelz-Index (ASTM D 1238 – 190°C – 2,16 kg) zwischen 0,1 und 10 g/10 min. beträgt.
  2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte von (A2) zwischen 0,900 und 0,950 beträgt.
  3. Binder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Aufpfropfmonomers im Gemisch der Polymere (A1) und (A2) zwischen 600 und 5.000 ppm beträgt.
  4. Binder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpfropfmonomer Maleinsäureanhydrid ist.
  5. Binder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PE (C) eine Dichte zwischen 0,870 und 0,935 aufweist und ein Metallocen-LLDPE oder Metallocen-PE ist.
  6. Mehrschichtstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schicht (L), die den Binder nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfasst, und eine Schicht (E), die direkt an einer der beiden Seiten der Schicht (L) anhaftet, aufweist, wobei die Schicht (E) eine Polystyrol-Homo- oder Copolymerschicht ist.
  7. Mehrschichtstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (F) direkt an der zweiten Seite der Schicht (L) anhaftet, wobei die Schicht (L) sandwichartig zwischen den Schichten (E) und (F) angeordnet ist, wobei die Schicht (F) entweder eine Polymerschicht, die aus der Gruppe der Polyamide, der aliphatischen Polyketone, der verseiften Ethylen- und Vinylacetat-Colpolymere (EVOH), der Polyethylene, der Polyester und der Polystyrole ausgewählt ist, oder eine Metallschicht ist.
  8. Gegenstand, der eine Struktur nach einem der Ansprüche 6 und 7 aufweist.
DE2003618794 2002-09-16 2003-08-05 Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von Co-Pfropfpolymerisaten von Metallocen Polyethylen und LLDPE, SBS und PE Expired - Lifetime DE60318794T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0211438A FR2844517B1 (fr) 2002-09-16 2002-09-16 Liant de coextrusion a base de polyethylene metallocene et lldpe cogreffes, de sbs et de pe
EP20030291961 EP1400566B1 (de) 2002-09-16 2003-08-05 Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von Co-Pfropfpolymerisaten von Metallocen Polyethylen und LLDPE, SBS und PE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318794D1 DE60318794D1 (de) 2008-03-13
DE60318794T2 true DE60318794T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=31897402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003618794 Expired - Lifetime DE60318794T2 (de) 2002-09-16 2003-08-05 Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von Co-Pfropfpolymerisaten von Metallocen Polyethylen und LLDPE, SBS und PE

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7074492B2 (de)
EP (1) EP1400566B1 (de)
JP (1) JP3965499B2 (de)
KR (1) KR100547457B1 (de)
CN (1) CN1229463C (de)
AR (1) AR041150A1 (de)
AT (1) ATE384765T1 (de)
AU (1) AU2003246303B2 (de)
BR (1) BR0303422A (de)
CA (1) CA2441066C (de)
DE (1) DE60318794T2 (de)
DK (1) DK1400566T3 (de)
ES (1) ES2300551T3 (de)
FR (1) FR2844517B1 (de)
IL (1) IL157631A (de)
PT (1) PT1400566E (de)
SI (1) SI1400566T1 (de)
TW (1) TWI249557B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557256A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Arkema Struktur auf Basis von Copolyestern zur Herstellung von transparenten Hohlkörpern durch Coextrusionsblasformen
BRPI0518682B1 (pt) 2004-11-30 2021-10-13 Arkema Inc Estrutura em multicamadas para transporte e/ou armazenamento de fluido
FR2934599B1 (fr) 2008-07-29 2012-12-21 Arkema France Fabrication de polyethylene a partir de matieres renouvelables, polyethylene obtenu et utilisations
KR101006744B1 (ko) * 2010-05-25 2011-01-10 (주)해양연구개발 어장정화, 항로준설 및 다양한 준설사업 중 발생되는 준설 퇴적물에서 쓰레기, 자갈 및 모래를 빠른 속도로 분리하는 선별장치 및 방법
FR2994435B1 (fr) 2012-08-09 2014-10-24 Arkema France Composition de polymeres a base de pla
JP6291246B2 (ja) * 2013-12-17 2018-03-14 株式会社カネカ 接着性樹脂組成物および積層体
CN103709974B (zh) * 2013-12-31 2015-10-07 广州市合诚化学有限公司 一种低加工温度粘接树脂及其制备方法与应用
CN114316862A (zh) * 2022-01-13 2022-04-12 广州鹿山新材料股份有限公司 用于多层阻隔片材的粘接树脂及其制备方法、阻隔结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717487B1 (fr) * 1994-03-16 1998-06-26 Atochem Elf Sa Composition de liant de coextrusion et complexe multicouche coextrudé dans lequel ladite composition est utilisée comme couche adhésive.
DE69707545T2 (de) * 1996-04-19 2002-05-23 Atofina, Puteaux Koextrusionsbindemittel aus einer Mischung von gepfropften Polyolefinen
ES2200133T3 (es) * 1996-06-27 2004-03-01 Atofina Aglutinante de coextrusion, su utilizacion para una estructura multicapa y la estructura obtenida de este modo.
FR2783747B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-08 Atochem Elf Sa Film comprenant une couche centrale en polyolefine et deux couches externes en alliage polyamide/polyolefine
DK1043374T3 (da) * 1999-04-06 2004-04-13 Atofina Coekstruderingsbindemiddel, dets anvendelse til en flerlaget struktur og den således opnåede struktur
US6623609B2 (en) * 1999-07-12 2003-09-23 Semitool, Inc. Lift and rotate assembly for use in a workpiece processing station and a method of attaching the same
EP1122060A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Atofina Mehrschichtige Struktur und Rohr, oder Leitung mit mehrschichtiger Struktur mit einer Sperrschicht und direktem Kontakt mit der enthaltenen Flüssigkeit
FR2806734A1 (fr) * 2000-03-24 2001-09-28 Atofina Liant de coextrusion a base de polyethylene metallocene cogreffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040105988A1 (en) 2004-06-03
AR041150A1 (es) 2005-05-04
CA2441066A1 (fr) 2004-03-16
DE60318794D1 (de) 2008-03-13
TWI249557B (en) 2006-02-21
CA2441066C (fr) 2008-02-12
ATE384765T1 (de) 2008-02-15
BR0303422A (pt) 2004-09-08
TW200416252A (en) 2004-09-01
PT1400566E (pt) 2008-04-17
KR20040024846A (ko) 2004-03-22
IL157631A (en) 2008-11-03
CN1229463C (zh) 2005-11-30
US7074492B2 (en) 2006-07-11
JP2004107662A (ja) 2004-04-08
FR2844517B1 (fr) 2004-10-15
JP3965499B2 (ja) 2007-08-29
FR2844517A1 (fr) 2004-03-19
AU2003246303A1 (en) 2004-04-01
KR100547457B1 (ko) 2006-01-31
DK1400566T3 (da) 2008-05-13
CN1495243A (zh) 2004-05-12
EP1400566A1 (de) 2004-03-24
SI1400566T1 (sl) 2008-06-30
ES2300551T3 (es) 2008-06-16
EP1400566B1 (de) 2008-01-23
IL157631A0 (en) 2004-03-28
AU2003246303B2 (en) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102254T2 (de) Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von gepfropften Mischungen die Metallocen Polyethylen enthalten
CA1337710C (en) Coextrudable adhesive and products therefrom
DE60217947T2 (de) Pfropfpolymer von isotaktischem Polypropylen erhalten durch Verwendung eines Metallocen- Katalysatoren
DE69611708T2 (de) Polypropylenklebstoff und Multischichtkörper mit dieser Zusammensetzung
DE69707545T2 (de) Koextrusionsbindemittel aus einer Mischung von gepfropften Polyolefinen
DE69617195T2 (de) Polymere ethylenische klebstoffarzzusammensetzung und aus der zusammensetzung hergestelltes laminat
DE3486302T2 (de) Modifizierte Polyolefin-Zusammensetzung.
DE69922343T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen auf basis von gepfropften metallocenkatalysierten und polaren ethylencopolymeren
DE69108992T2 (de) Verbesserte extrudierbare und grundierungslose Klebemittel und damit hergestellte Produkte.
DE3650576T2 (de) Polyolefinzusammensetzung und Schichtstoffe mit dieser Zusammensetzung als Klebeschicht
DE69709022T2 (de) Pfropfpolymere kontrollierter Viskosität
DE2658547B2 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Adhäsion an polaren festen Materialien
DE69722311T2 (de) Coextrusionsbindemittel, seine Verwendung für Mehrschichtstrukturen und Mehrschichtstrukturen daraus hergestellt
EP2190885B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxylierter ethylenpolymerblends
JPH08325425A (ja) グラフト化されたポリオレフィンを基剤とする同時押出バインダー
DE60318794T2 (de) Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von Co-Pfropfpolymerisaten von Metallocen Polyethylen und LLDPE, SBS und PE
US5744250A (en) Adhesion compositions for multilayer structures
DE60028113T2 (de) Koextrusionbindung, seine Verwendung für eine Multischichtstruktur und die Struktur hergestellt davon
JPH09111069A (ja) 接着性ポリプロピレン樹脂組成物および多層積層構造物
DE60007213T2 (de) Koextrusionbindung, die Verwendung für eine Multischichtstruktur und die Struktur hergestellt davon
WO2002002661A1 (de) Pfropfcopolymermischung mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung als haftvermittler
DE69922913T2 (de) Strukturen auf basis von mitteldichten polyethylen und ihren bindemitteln
DE2329780A1 (de) Carboxygruppen aufweisendes pfropfpolymeres sowie verfahren zu dessen herstellung
JPH055049A (ja) 樹脂組成物
JPS60127305A (ja) 変性ポリエチレンの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition