DE60318327T2 - Verwendung von resveratrol zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von grippe - Google Patents
Verwendung von resveratrol zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von grippe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60318327T2 DE60318327T2 DE60318327T DE60318327T DE60318327T2 DE 60318327 T2 DE60318327 T2 DE 60318327T2 DE 60318327 T DE60318327 T DE 60318327T DE 60318327 T DE60318327 T DE 60318327T DE 60318327 T2 DE60318327 T2 DE 60318327T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resveratrol
- virus
- cells
- infection
- viral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QNVSXXGDAPORNA-UHFFFAOYSA-N Resveratrol Natural products OC1=CC=CC(C=CC=2C=C(O)C(O)=CC=2)=C1 QNVSXXGDAPORNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 59
- LUKBXSAWLPMMSZ-OWOJBTEDSA-N Trans-resveratrol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1\C=C\C1=CC(O)=CC(O)=C1 LUKBXSAWLPMMSZ-OWOJBTEDSA-N 0.000 title claims description 59
- 235000021283 resveratrol Nutrition 0.000 title claims description 59
- 229940016667 resveratrol Drugs 0.000 title claims description 59
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 47
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 claims description 22
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 claims description 16
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 12
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 8
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 230000001309 inhibitory effect on influenza Effects 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 57
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 33
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 23
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 18
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 13
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 13
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 11
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 9
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 4
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 3
- 241001500351 Influenzavirus A Species 0.000 description 3
- 102000011931 Nucleoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108010061100 Nucleoproteins Proteins 0.000 description 3
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 3
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 102000011727 Caspases Human genes 0.000 description 2
- 108010076667 Caspases Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010037462 Cyclooxygenase 2 Proteins 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 108060003393 Granulin Proteins 0.000 description 2
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 101710085938 Matrix protein Proteins 0.000 description 2
- 101710127721 Membrane protein Proteins 0.000 description 2
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 description 2
- 101001076414 Mus musculus Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 102100038280 Prostaglandin G/H synthase 2 Human genes 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 2
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003642 reactive oxygen metabolite Substances 0.000 description 2
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- LOTKRQAVGJMPNV-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C([N+]([O-])=O)=C1 LOTKRQAVGJMPNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- IYWFOPPYQUEKHN-UHFFFAOYSA-N 5-(2-phenylethenyl)benzene-1,2,3-triol Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 IYWFOPPYQUEKHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000029483 Acquired immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N Dinitrochlorobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010053070 Glutathione Disulfide Proteins 0.000 description 1
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007696 Multicystic Dysplastic Kidney Diseases 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 101000648740 Mus musculus Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 1
- 235000012085 Myrciaria vexator Nutrition 0.000 description 1
- 240000006816 Myrciaria vexator Species 0.000 description 1
- 108010057466 NF-kappa B Proteins 0.000 description 1
- 102000003945 NF-kappa B Human genes 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108090001074 Nucleocapsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 101710177166 Phosphoprotein Proteins 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102000004389 Ribonucleoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010081734 Ribonucleoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000000505 Ribonucleotide Reductases Human genes 0.000 description 1
- 108010041388 Ribonucleotide Reductases Proteins 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 102000001742 Tumor Suppressor Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010040002 Tumor Suppressor Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 1
- 235000006377 Vitis aestivalis var. argentifolia Nutrition 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000003217 anti-cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003092 anti-cytokine Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- -1 aromatic amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000991 chicken egg Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N glutathione disulfide Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@H](C(=O)NCC(O)=O)CSSC[C@@H](C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N 0.000 description 1
- 239000011544 gradient gel Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008810 intracellular oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001985 kidney epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000001700 mitochondrial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- YPZRWBKMTBYPTK-UHFFFAOYSA-N oxidized gamma-L-glutamyl-L-cysteinylglycine Natural products OC(=O)C(N)CCC(=O)NC(C(=O)NCC(O)=O)CSSCC(C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CCC(N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000017613 viral reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/05—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/16—Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Resveratrol als aktives Ingrediens bei der Herstellung eines Medikaments, das eine inhibitorische Wirkung auf Influenzavirusreplikation ausübt und für die Behandlung von Influenzavirusinfektionen verwendbar ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Resveratrol, d. h. 3,4,5-Trihydroxystilben, wurde in jüngerer Zeit intensiv im Hinblick auf die bekannten vorteilhaften Eigenschaften von Rotwein, von dem es eines der Grundingredientien ist, untersucht (Life Sci., 71, 2145–52, 2002).
- Resveratrol befindet sich in den Schalen von blauen Trauben in Mengen, die von 50 bis 100 μg/g reichen, und seine Konzentration in Rotwein liegt im Bereich von 1,5 bis 3 mg/l.
- Zahlreiche Studien haben eine antikarzinogene Aktivität von Resveratrol bewiesen, deren Wirkmechanismen wie folgt unterteilt werden können: Inhibierung der Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB, der fähig ist, die Expression von verschiedenen Genen zu regulieren, die bei inflammatorischen und karzinogenen Prozessen involviert sind (Lancet, 341, 1103–1104, 1993; Science, 275, 218–220, 1997; Proc. Natl. Acad. Sc., 94, 14138–14143, 1997; Life Science 61, 2103–2110, 1997; Brit. J. Pharm., 126, 673–680, 1999; J. Imm. 164, 6509–6519, 2000); Inhibierung von verschiedenen Proteinen einschließlich Proteinkinase C (Bioch., 38, 13244–13251, 1999), Ribonukleotidreduktase (FEBS Lett. 421, 277–279, 1998) und Cyclooxygenase-2 (COX-2) in Säugerepithelzellen (Ann. N. Y. Acad. Sci., 889, 214–223, 1999; Carcinog. 21, 959–963, 2000); Aktivierung der Caspasen 2, 3, 6 und 9 (FASEB J., 1613–1615, 2000) und Modulierung des Gens p53, das ein bekannter Tumorsuppressor ist (Cancer Research, 59, 5892–5895, 1999; Clin. Bioch., 34, 415–420, 2001).
- Unter den günstigen Wirkungen von Resveratrol sollte seine antioxidierende Aktivität bzw. Antioxidans-Aktivität genannt werden, die durch oben genannte Fähigkeit, schädigenden Wirkungen entgegenzuwirken, welche durch verschiedene Substanzen und/oder Zustände, die intrazellulären oxidativen Streß verursachen, produziert werden, nahegelegt wird (Free Radic. Res., 33, 105–114, 2000).
- Resveratrol kann eine vaskuläre Relaxation mittels einer Produktion von Stickoxid auf dem vaskulären Endothellevel induzieren (Cancer Res. 59, 2596–01, 1999), die Synthese von Thromboxan in Thrombozyten (Clin. Chim. Acta, 235, 207–219, 1995; Int. J. Tissue, React. 17, 1–3, 1995) und von Leukotrienen in Neutrophilen inhibieren und die Oxidation und Aggregation von Low-Density-Lipoproteinen (LDL) verhindern (Lancet, 341, 1103–1104, 1993; Life Sci., 64, 2511–2521, 1999).
- Auf der Basis von In-vitro-Experimentsystemen wurde kürzlich eine inhibitorische Aktivität von Resveratrol gegen das Herpes-Simplex-DNA-Virus bewiesen (Antiv. Res., 43, 145–155, 1999).
- Daten, die von den Autoren der vorliegenden Erfindung und von anderen Forscherteams erhalten wurden, haben gezeigt, daß viele antioxidierende Substanzen fähig sind, die Replikation des Parainfluenza-Sendai-Virus (SV)-Typ 1, des Herpes-Simplex 1-Virus (HSV-1) und des Virus der erworbenen Immundefizienz (HIV) in vitro zu inhibieren (AIDS Res. Hum. Retroviruses, 1997: 1537–1541; Biochem. Biophys. Res. Commun., 1992; 188, 1090–1096; Antivir. Res. 1995, 27, 237.253). Die antivirale Wirksamkeit von antioxidierenden Substanzen wurde auch in einem murinen AIDS (MAIDS)-Modell wie auch bei HSV1-Keratitis bewiesen (AIDS Res. Hum. Retroviruses, 1996: 12, 1373–1381: Exp..Eye. Res., 200: 70, 215–220).
- Influenza ist ein epidemiologisches Problem von weltweitem Ausmaß mit ernsten allgemeinen Gesundheitsproblemen als Resultat und mit größeren wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesundheitsfürsorge. Das für Influenza verantwortliche Virus ist weitverbreitet und hochinfektiös. Unglücklicherweise sind die derzeit verfügbaren Therapien noch nicht vollständig wirksam und führen oft zur Selektion von resistenten viralen Stämmen (Fields, Kap. 47, 1533–79, 2001) und, was wichtiger ist, die Reihenimpfung stellt zusätzlich zu den Nachteilen, die einer Prävention auf Vakzinbasis eigen sind, keinen ausreichenden Schutz bereit, und zwar aufgrund der extremen antigenen Variabilität des Virus (Fields, Kap. 47, 1533–79, 2001).
- Unter den verschiedenen Strategien zum Attackieren der viralen Replikation haben jüngere Studien (J. of Virol, 74, 1781–1786, 2000) die wichtige Rolle von Protein M1 im Transportsystem von spezifischen Virus-Ribonukleoproteinen zum Cytoplasma beschrieben. Dies scheint eine fundamentale Stufe im Repliationszyklus des Virus zu sein, und zwar so sehr, daß eine Inhibierung der Virusreplikation durch Retention des Nukleoproteins im Kern der infizierten Zelle durch die inhibierte Synthese von Protein M verfolgt werden kann. Dieses Phänomen kann einer Inhibierung von Zellproteinen mit einer Kinasefunktion zuzuschreiben sein. In der Tat wurde kürzlich bewiesen, daß eine Inhibierung der Kinasen eine Retention des NP des Zellnukleus (Nature, Cell. Biol. 3, 301–5, 2001; J. of Virol., 74, 1781–86, 2000) zusammen mit einer starken inhibitorischen Wirkung gegen eine Replikation des Influenzavirus verursacht.
- Von GSH ist bekannt, daß es das Hauptantioxidans in dem zellulären Redoxsystem ist und es wurde mit der Replikation verschiedener Viren assoziiert. In der Tat bewiesen frühere Studien, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, daß es während der viralen Infektion möglich ist, eine Reduktion bei den GSH-Konzentrationen als Resultat der Infektion selbst zu beobachten (Rotilio et al., "Oxidative stress an cell activation in viral infection", 143–53, 199; Palamara et al., Antiviral Research, 27, 237–53, 1995).
- Eine aberrante Regulation des bekannten Mechanismus der Apoptose ist der zugrundeliegende Faktor, der für zahlreiche humane Erkrankungen verantwortlich ist, zum Beispiel für eine Reihe von Autoimmunerkrankungen, infektiösen oder neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel AIDS und Krebs.
- In früheren Studien wurde beschrieben, daß Resveratrol die Eliminierung von Tumorzellen durch Induktion der Apoptose der Zellen erlaubt. Jüngere Studien, die von Tinhofer I. et al. (FASEB J., 18, 1613–15, 2001) durchgeführt wurden, zeigten, daß die ersten Ereignisse der Apoptose, die durch Resveratrol induziert werden, durch Änderung des Mitochondrienmembranpotentials (Δϕm), durch die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und durch Aktivierung der Caspasen 2, 3, 6 und 9 gekennzeichnet sind. Es ist auch bekannt, daß das Influenzavirus Apoptose in verschiedenen prozentualen Graden induziert, und zwar entsprechend dem Virusstamm und der Multiplizität der Infektion.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es wurde nun gefunden, daß Resveratrol eine inhibitorische Wirkung auf die Influenzavirusreplikation ausübt. In völlig überraschender Weise wurde auch gefunden, daß Resveratrol seine inhibitorische Wirkung auf die Influenzavirusreplikation nicht durch die erwartete antioxidierende Aktivität bzw. Antioxidans-Aktivität ausübt, sondern durch einen besonderen Mechanismus der Inhibierung von Proteinkinase C, ein Zellenzym, das eine Hauptrolle im Influenzavirus-Replikationsprozeß spielt. Der Hauptvorteil, der durch die Verwendung von Resveratrol erzielt wird, würde daher in seiner Fähigkeit bestehen, das Virus indirekt anzugreifen, d. h. durch Wechselwirken mit einer funktionellen Zellstruktur des Virus anstatt mit dem Viruspartikel selbst. Dieser Ansatztyp könnte daher zu einer Inhibierung des Virus führen, wobei das Auftreten des Resistenzphänomens gegen die gängigsten antiviralen Arzneimittel vermieden wird.
- Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Verwendung von Resveratrol für die Herstellung eines Medikaments, das für die Prävention und/oder Behandlung von Influenzavirusinfektionen einsetzbar ist. In einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung wird Resveratrol gegen das humane Influenzavirus eingesetzt. In einer breiteren Anwendung der Erfindung umfassen ihre Aufgaben auch die Verwendung von Resveratrol für die Herstellung eines Medikaments, das für die Behandlung von Influenzavirusinfektionen auf dem veterinären Gebiet einsetzbar ist.
- Die Erfindung wird nun detailliert auch anhand der Beispiele und Figuren erläutert, wobei:
-
1 die Wirkung von Resveratrol auf die Replikation des Influenzavirus PR8 in MDCK-Zellen veranschaulicht, und, um präzise zu sein, in1A im Falle einer Verabreichung nach Infektion, in1B im Falle einer Verabreichung vor Infektion und in1C im Fall einer Verabreichung vor und nach Infektion; -
2 die Wirkung von Resveratrol auf konfluente Monolager von nicht-infizierten MDCK-Zellen und, um präzise zu sein, die Anzahl von lebenden Zellen veranschaulicht; -
3 die Charakterisierung der antiviralen Aktivität von Resveratrol darstellt, und um präzise zu sein, in3A die Behandlung während einer viralen Adsorption und in3B die Wirkung auf die Viruspartikel darstellt; -
4 die Charakterisierung der antiviralen Aktivität von Resveratrol darstellt und, um präzise zu sein, in4A im Fall einer Verabreichung unmittelbar nach der Infektion und Entfernung zu verschiedenen Zeiten und in4B im Fall der Zugabe zu verschiedenen Zeiten bezüglich einer Infektion darstellt; -
5 die Apoptose bei MDCK-Zellen darstellt, die mit Resveratrol behandelt wurden (Rauten: nicht infiziert, Quadrate: infiziert); -
6 die Korrelation zwischen der antiviralen Wirkung von Resveratrol und dem intrazellulären Redoxzustand darstellt; -
7 die Wirkung von Resveratrol auf die Synthese von viralen Proteinen des Influenzavirus PR8 darstellt; -
8 das PCR-Resultat für mRNA von späten viralen Proteinen darstellt; -
9 die Wirkung von Resveratrol in vivo nach Infektion mit dem Influenzavirus PR8 darstellt. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Zu Zwecken der Veranschaulichung der Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung wurden In-vitro-Studien unter Verwendung von Influenzavirus A/PR8/34, Subtyp H1N1, (im folgenden kurz als Virus PR8) bezeichnet, durchgeführt. Dieser Stamm wurde lediglich als Beispiel eingesetzt, wobei zu verstehen ist, daß die vorliegende Erfindung auf das Influenzavirus im allgemeinen Sinne des Ausdrucks anwendbar ist.
- Materialien und Methoden
- Resveratrol ist ein Produkt, das auf dem Markt üblicherweise verfügbar ist oder das unter Verwendung der bekannten Verfahren, die in der Literatur beschrieben sind, erhalten werden kann. Die Substanz wurde in DMSO gelöst verwendet (80 mg/ml). Die Konzentrationen, die für die Experimente verwendet wurden, wurden durch Reihenverdünnungen in RPMI 1640 erhalten. Alle Kontrollproben wurden mit DMSO in denselben Dosen behandelt, die verwendet wurden, um das Resveratrol zu lösen. Bei diesen Konzentrationen produzierte das DMSO keine toxischen Wirkungen auf die Zellen.
- Zellkulturen
- Für die Untersuchung der Influenzavirusreplikation wurden MDCK-Zellen (Hundenieren-Epithelzellen) verwendet. Die Zellen wurden in T-25-Phiolen oder in 6- und 24-Well-Libno-Platten in RPMI-Kulturmedium, das mit L-Glutamin, Penicillin-Streptomycin und 10% fötalem Kälberserum (FCS) versetzt war, kultiviert und bei 37°C in einer 5% CO2-Atmosphäre gehalten. Die konfluenten Zellmonolayer wurden mit 0,25% Trypsinlösung abgelöst, zentrifugiert und in frischem Medium wieder ausgesät. Die Zellzählung wurde mit einem Hämocytometer durchgeführt und die Zelllebensfähigkeit wurde mittels Ausschluß mit Trypan-Blau-Lebensfähigkeit-Färbung (0,02%) bestimmt.
- Produkt des Virus
- Das Virus wurde durch Inokulation einer viralen Suspension, die geeigneterweise verdünnt worden war, in die 10 Tage embryonierte Hühnerei-Allantoidkavität produziert. Nach Inkubieren der Eier bei 37°C für 72 Stunden wurde die Allantoidflüssigkeit, die die neugebildeten viralen Partikel enthielt, durch Zentrifugieren bei +4°C geklärt und bei –80°C gelagert.
- Titration bzw. Bestimmung des Virus
- Die Titration des Virus erfolgte unter Verwendung der Hämoagglutinin-Technik, die auf der diesem Virus eigenen Fähigkeit basiert, Blutzellen zu agglutinieren.
- Das unverdünnte Virus in der Allantoid-Flüssigkeit wurde durch skalare Verdünnung mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) in 96-Well-Platten durchgeführt, wobei eine 0,5%ige Suspension von humanen Blutzellen der 0 Rh+-Gruppe später zugesetzt wurde. Die Platten wurden lange genug bei Umgebungstemperatur gehalten, damit eine Hämoagglutinationsreaktion erfolgen konnte. Der Virustiter der Probe, ausgedrückt in Hämoagglutinierungseinheiten (HAU), wurde durch die letzte Verdünnung dargestellt, die zur vollständigen Hämoagglutination führte. Die Freisetzung von Virus an den Teil infizierter Zellen wurde nach derselben Arbeitsweise an den Überständen der infizierten Proben evaluiert, die 24 und 48 h nach Infektion genommen worden waren.
- Virale Infektion bzw. Virusinfektion
- Die konfluenten Monolager von MDCK-Zellen wurden mit PBS gewaschen und mit dem Virus infiziert (Infektionsmultiplizität [m. o. i.] 0,2). Das Virus wurde insbesondere geeigneterweise in RPMI ohne FCS verdünnt und im Mindestvolumen zu der Zelle gegeben. Nach einstündiger Inkubation bei 37°C (Absorptionszeitraum des Virus) wurde das Inokulum entfernt und die Monolager wurden nach Waschen mit PBS zur Entfernung des Überschusses an nicht-adsorbiertem Virus in frischem Medium, das 2% FCS enthielt, gehalten. Resveratrol wurde bei verschiedenen Konzentrationen (1, 5, 10, 15, 20 und 40 μg/ml) nach den folgenden Behandlungsplänen zugesetzt: a) 24 h vor Infektion (vor); b) unmittelbar nach Adsorption des Virus an den infizieren Zellen (nach); und c) 24 h vor und unmittelbar nach Adsorption des Virus an den infizierten Zellen (vor und nach). In allen Fällen wurde die Substanz für die gesamte Dauer des Experiments inkubieren gelassen. 24 und 48 h nach der Infektion wurde das in den Überstand freigesetzte Virus durch Evaluierung der Hämoagglutinierungseinheiten bestimmt. Wie in
1 gezeigt ist, inhibierte Resveratrol, das nach Infektion zugesetzt wurde, die virale Replikation in einer dosisabhängigen Art. Bei der Konzentration von 20 μg/ml wurde der Virustiter um 87% im Vergleich zu infizierten und unbehandelten Kontrollen verringert, ohne daß toxische Wirkungen auf die nicht-infizierten Zellen detektiert wurden. Zu Zwecken einer Bestimmung des möglichen Toxizitätsgrades auf die MDCK-Zellen, wurden die letztgenannten nach Konfluenz der Monolager bei verschiedenen Konzentrationen (5, 10, 15, 20 und 40 μg/ml) mit Resveratrol behandelt. Die erhaltenen Resultate beweisen, daß bei den Dosen, die eine signifikante Inhibierung des Influenzavirus verursachten (10–20 μg/ml), eine leichte Reduktion bei der Zellenzahl beobachtet wurde, wahrscheinlich infolge der Verlangsamung der Zellproliferation (2A ). Bei diesen Dosen wurden allerdings keine morphologischen Veränderungen der Zellen beobachtet. Bei der Konzentration von 40 μg/ml, bei der die virale Replikation bzw. die Virusreplikation vollständig blockiert war, wurden allerdings toxische Wirkungen mit einer Erhöhung der Zellmortalität beobachtet (2B ). Auf der Basis dieses Resultats wurde in den folgenden Experimenten die Dosis von 20 μg/ml verwendet, welche eine maximale antivirale Aktivität ohne Nebenwirkungen produzierte. - Charakterisierung der antiviralen Aktivität
- Mit dem Ziel einer Identifizierung der Phasen des viralen Replikationszyklus, der durch Resveratrol kontrolliert bzw. bekämpft wird, wurde die Substanz nach unterschiedlichen Behandlungsplänen bezüglich der verschiedenen Phasen des Lebenszyklus des Virus zugesetzt. In der ersten Phase wurde die Substanz zu Zwecken der Beurteilung, ob Resveratrol mit dem Eintritt des Virus in die Zellen wechselwirkt bzw. diesen stört, in einer Konzentration von 20 μg/ml ausschließlich während der viralen Adsorptionsphase (für eine Stunde bei 37°C) zugegeben und dann entfernt. Eine Messung der Virusreplikation nach 24 h erwies sich mit der Replikation vergleichbar, die in den Kontrollzellen erhalten wurde, was beweist, daß ein Eintritt des Virus durch das Arzneimittel bzw. den Wirkstoff nicht inhibiert wurde (
3 ). Um darüber hinaus zu beurteilen, ob Resveratrol fähig ist, direkt das Virus zu inaktivieren, wurde das letztgenannte mit der Substanz in einer Konzentration von 40 μg/ml für eine Stunde bei 37°C inkubiert. Später wurde das so behandelte Virus 1:500 verdünnt und zum Infizieren der Zellen verwendet. Bei diesen Bedingungen wurde keine Verringerung der viralen Replikation beobachtet. Diese Resultate legten nahe, daß Resveratrol das Viruspartikel nicht direkt inaktiviert. In einer zweiten Phase wurden die Zellen infiziert und mit Resveratrol behandelt, wiederum unter Verwendung derselben Konzentration (20 μg/ml), allerdings wurde die Substanz zu verschiedenen Zeiten nach Infektion zugesetzt (0, 3, 6 und 9 h). Die virale Replikation, die als HAU/ml 24 h nach Infektion beurteilt wurde, zeigte, daß diese nur signifikant inhibiert wurde, wenn Resveratrol innerhalb von 3 h einer Infektion zugesetzt wurde (4B ). Wenn dagegen Resveratrol, das unmittelbar nach einer Infektion zugesetzt wurde, zu verschiedenen Zeiten entfernt wurde (0, 3, 6, 9 und 24 h), wurde eine Replikationsinhibierung nur beobachtet, wenn die Behandlung wenigstens 9 Stunden andauerte. Außerdem zeigen die in4 gezeigten Resultate auch, daß die antivirale Aktivität, sobald sie erreicht war, bei Unterbrechung der Behandlung nicht reversibel war. - Die virale Replikation bzw. die Virusreplikation wurde auch durch Analyse des Auftretens von Virusantigenen an der Oberfläche der infizierten Zelle durch Immunfluoreszenz analysiert. Die Analyse von viralen Proteinen durch Immunfluoreszenz erfolgte mit einem Fluoreszenzmikroskop unter Verwendung eines Filters, das im grünen Bereich emittiert (FITC)(Lines 100x). MDCK-Zellen, die für 24 h an Deckgläser kultiviert worden waren, wurden infiziert und 18 h nach Infektion wurden sie mit Methanol-Aceton 1:1 bei 4°C für 15 min fixiert. Später wurden die Zellen zweimal in PBS gewaschen und mit einer 0,1%-Lösung von PBS-TRITON für 5 min permeabilisiert. Eine Blockade der aspezifischen Stellen erfolgte mit 1% Milch, gelöst in PBS, für 30 min bei Umgebungstemperatur. Später wurden spezifische monoklonale Antikörper (Maus-Anti-Influenza-NP und Maus-Anti-Influenza-M) gegen virale Proteine zugesetzt, in PBS für 30 min 1:50 bei Umgebungstemperatur verdünnt. Der primäre Antikörper wurde mit einem sekundären Antikörper, der an Fluoreszein konjugiert war (Anti-Maus-TITO, Sigma), detektiert.
- Analyse der Synthese von viralen Proteinen und Korrelation mit antiviraler Aktivität von Resveratrol
- Virale Proteine wurden durch Western-Blotting analysiert. Zu verschiedenen Zeiten nach einer viralen Infektion wurden die Zellen unter Verwendung spezieller Lysepuffer lysiert. Dann wurden gleiche Mengen an Proteinen auf Polyacrylamidgel in SDS aufgeladen. Nach einer Elektrophorese wurden die Proteine auf eine Nitrocellulose-Membran transferiert und mit polyklonalem Antikörper gegen Influenza (Anti-Influenza-polyklonaler-Antikörper) behandelt. Nach Inkubation und geeigneten Waschschritten wurden die Filter mit einem sekundären Antikörper, der an Peroxidase konjugiert war, behandelt, und die viralen Proteine wurden mit Hilfe der Chemilumineszenz-Technik (ECL) "highlighted", wobei ein Peroxidase-Substrat (Luminol) verwendet wurde, was bei Reaktion mit dem Enzym ein Licht emittiert und eine Impression auf der Autoradiographieplatte erzeugt. Die Zellen wurden mit Resveratrol bei verschiedenen Konzentrationen (5, 10, 15 und 20 μg/ml) behandelt. Um eine bessere Abbildung der viralen Proteine zu ermöglichen, wurde der Elektrophoreselauf unter Verwendung eines 10% Polyacryamidgels (
7A ) und eines Gradientengels (7B ) durchgeführt. Resveratrol inhibierte bei Konzentrationen von 15 und 20 μg/ml die Synthese des späten Influenzavirus-Hämoagglutinin (H0-H1, H2) und der Matrixproteine (M) fast vollständig. Dagegen wurde die Expression von frühem Nukleokapsid-Proteinen (Nukleoprotein [NP] und Polymerase-Protein [P]) inhibiert, obgleich zu einem geringeren Ausmaß als die der späten Proteine. - Analyse der Synthese von Messenger-RNAs
- Zum Zwecke der Identifizierung des Mechanismus der Inhibierung von viralen Proteinen bzw. Virusproteinen wurden MDCK-Zellen, die infiziert und mit Resveratrol mit den oben beschriebenen unterschiedlichen Konzentrationen behandelt worden waren, mit Hilfe der PCR-Technik analysiert, die von Tobita et al. (J. General Virol. 78, 563–566, 1997) beschrieben wurde. MCDK-Zellen, die mit dem Virus infiziert waren und/oder mit Resveratrol behandelt worden waren, wurden mit dem Reagens GIBCO BRL TRIZOL homogenisiert. Nach 5-minütiger Inkubation bei Umgebungstemperatur wurde Chloroform zugesetzt (0,2 ml pro Probe) und die Proben wurden bei 15 bis 30°C für 3 Minuten inkubiert. Dann wurden sie 10 000 Upm für 15 min bei +4°C zentrifugiert und die wäßrige Phase, die die RNA enthielt, wurde gewonnen. Es wurden 0,5 ml Isopropanol zugesetzt und die Proben wurden bei 15–30°C für 10 min inkubiert und dann zentrifugiert. Die erhaltenen Überstände wurden entfernt und das RNA-Präzipitat wurde mit 75% Ethanol bei 8000 Upm für 5 min bei 2–8°C behandelt. Schließlich wurde das Präzipitat an der Luft getrocknet und in 20 μl Wasser-DEPC (Diethylpyrocarbonat) gelöst.
- Die erhaltene RNA wurde unter Verwendung von reverser Transkriptase transkribiert. Die Retrotranskription erfolgt mit 5 μl RNA jeder Probe in einem Gemisch, bestehend aus Random-Primern, den vier Desoxynukleotiden (dNTP=dATP, dCTP, dGTP, dTTP), Dithiothreitol (DTT) und RT-Puffer (Life Technologies). Die Synthese von komplementärer DNA (cDNA) erfolgte durch Belassen des Gemisches für 10 min bei 22°C, dann 60 min bei 42°C; und schließlich wurde die Reaktion für 10 min bei 75°C inaktiviert. Die so erhaltene cDNA wurde dann in einer PCR verwendet.
- Taq-Polymerase wurde in der PCR verwendet. Eine PCR wurde in ihren drei Phasen der Denaturierung, des Annealing und der Verlängerung bei den entsprechenden Temperaturen von 95, 48 und 72°C durchgeführt. Der Zyklus wurde 20-mal wiederholt. Die für die virale RNA-Amplifikation verwendeten Oligonukleotide waren: für das virale Gen, das für das Hämoagglutinin-Protein (HA) codiert, 5'-Primer: 5'-ACCAAAATGAAGGCAAACC-3', 3'-Primer: 5'-TTACTGTTAGACGGGTGAT-3'; für das virale Gen, das für das Matrixprotein (M) codiert, 5'-Primer: 5'-ATGAGTCTTCTAACCG-3', 3'-Primer: 5'-ACTGCTTTGTCCATGT-3'. Das PCR-Produkt wurde in einer Elektrophorese (100 Volt) an einem 1% Agarosegel in einem Puffer, in den Ethidiumbromid gegeben worden war, um die DNA mit einem UV-Transluminator zu zeigen, laufen gelassen.
- Die erhaltenen Proben wurden bei 4, 8 bzw. 20 h nach viraler Infektion evaluiert. Messenger-RNAs für die viralen Proteine HA und M wurden bei 4 h weder in der Kontrollgruppe noch in der mit Resveratrol behandelten Gruppe beobachtet. Die Resultate zeigen, daß die Synthese der mRNAs 20 h nach Infektion durch Behandlung mit Resveratrol nicht beeinträchtigt wird. Die Beobachtung bei 4 h zeigt, daß Resveratrol nur eine Verzögerung bei der Messenger-Synthese für diese Proteine verursacht (
8 ). Diese Resultate legen nahe, daß Resveratrol in Dosen von 20 μg/ml eine Verzögerung der Freisetzung von Messenger RNAs für die späten viralen Proteine (HA und M), evaluiert 8 Stunden nach Infektion, verursacht. - Lokalisierung des Proteins NP
- In Anbetracht der Tatsache, daß die Inhibierung von Proteinkinase C in Zellen, die durch das Influenzavirus infiziert sind, eine substantielle Verringerung der Protein M-Expression zusammen mit einer Retention des Nukleoproteins des Kerns der infizierten Zellen verursacht (J. Virol. 74, 1781–86, 2000), wurden MDCK-Zellen, die mit dem Virus PR8 infiziert worden waren und mit Resveratrol in einer Konzentration von 20 μg/ml behandelt worden waren oder nicht, mit spezifischen Anti-M- und Anti-NP-Antikörpern gefärbt und unter dem Fluoreszenzmikroskop betrachtet. Die Resultate zeigten, daß, während bei den nicht-infizierten Zellen NP sowohl intern als auch im Cytoplasma und M1 vorwiegend im Cytoplasma beobachtet wird, NP in Zellen, die mit Resveratrol behandelt worden waren, im Kern zurückgehalten wird, und M, welches signifikant inhibiert wird, kann gleichermaßen nur im Kern (Nukleus) beobachtet werden. Dieses Phänomen kann einer Inhibierung von Zellproteinen mit einer Kinasefunktion zugeschrieben werden. Die Daten legen dann nahe, daß der antivirale Wirkmechanismus mit der Inhibierung von Proteinen mit einer Kinasefunktion, die oben beschrieben wurden, in Relation stehen kann (FEBS Letters, 45, 63–7, 1999).
- Assay auf reduziertes und oxidiertes Glutathion
- Der Glutathion-Assay wurde als Resultat der Bildung von S-Carboxymethyl-Derivaten von freien Thiolen mit Iodessigsdure, gefolgt von einer Umwandlung der terminalen NH2-Gruppen in 2,4-Dinitrophenyl-Derivate nach der Reaktion von 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol durchgeführt (Anal. Biochem., 106, 55–62, 1980).
- Die MDCK-Zellen wurden mittels der Schabetechnik abgelöst. Später wurden die Zellen mit 1200 Upm für 5 Minuten zentrifugiert. Die Zellen wurden zweimal in PBS gewaschen und das Präzipitat, das nach einem Zentrifugieren erhalten wurde, wurde in 200 μl Puffer resuspendiert. Die Zelllysate, die durch wiederholte Zyklen des Gefrierens und Auftauens erhalten wurden, wurden durch Präzipitation in 5% Metaphosphorsäure deproteinisiert. Nach Zentrifugieren bei 22 300 g wurden die Thiole mit niedrigem Molekulargewicht, die im Überstand vorlagen, mit 10% Iodessigsäure, V/V, derivatisiert und mit NaHCO3 in Pulverform neutralisiert. Nach 1 h Inkubation im Dunklen wurde eine Lösung von 1,5% 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol, V/V, zugesetzt (1,5 m1/98,5 ml absolutes Ethanol). Nach Zugabe des Sanger-Reagenzes wurden die Proben für 12 h im Dunklen inkubiert und die Abtrennung der verschiedenen Glutathion-Spezies erfolgte mittels einer μBondapak-NH2-HPLC-Säule, 3,9 × 300 mm, (Millipore). Um den Gesamt-GSH-Gehalt zu messen, wurde auf eine Standardkurve Bezug genommen, die mit gereinigtem GSH erhalten worden war. Der GSH-Gehalt wird in GSH nmol/mg Proteine, die in der Lysatprobe vorhanden sind, ausgedrückt. Die Proteinkonzentration wurde unter Verwendung der Lowry-Methode errechnet (Biol. Chem., 193, 265–75, 1951). Dieses Verfahren nützt die Fähigkeit von Proteinen, das Folin-Ciocalteau-Reagens in alkalischer Lösung mit Cu2+-Ionen zu reduzieren, und zwar dank des Vorliegens der Phenol-Gruppen einer Reihe von Aminosäuren, zum Beispiel Tryptophan, Tyrosin, Cystein und Histidin. Tryptophan und Tyrosin reagieren durch ihre besonders reaktiven Phenol-Gruppen, Cystein durch die -SH-Gruppe und Histidin mit dem Imidazol-Ring. Das reduzierende Reaktionsprodukt wird durch die Bildung von gefärbten Verbindungen durch Reaktion mit den aromatischen Aminosäuren der Proteine detektiert. In der Tat nimmt die Lösung eine besonders intensive blaue Farbe an, die eine Spitzenabsorption bei 695 nm hat. Auf der Basis der Verhältnisse der Absorption wird die Konzentration der Proteine daher in Relation zu einer gradlinigen Eichkurve erhalten, welche unter Verwendung verschiedener Konzentrationen von Trommelrinderalbumin als Standard erhalten worden war.
- Zu Zwecken einer Evaluierung ermöglichen Korrelation zwischen der antiviralen Aktivität und der Modulation des Redoxzustandes, wurde die die Konzentration des zellulären GSH von MDCK-Zellen, die mit verschiedenen Resveratrol-Konzentrationen behandelt worden waren und mit dem Virus infiziert worden waren oder nicht, durch eine HPLC-Analyse 24 h nach Infektion beurteilt. Überraschenderweise produzierte Resveratrol, das nicht-infizierten MDCK-Zellen zugesetzt worden war, eine Verringerung bei den intrazellulären GSH-Konzentrationen im Vergleich zu unbehandelten Zellen (
6 ). Der Zusatz von Resveratrol zu infizierten Zellen stellte die durch die Infektion reduzierten GSH-Konzentrationen nicht wieder her, obgleich eine Inhibierung der Virusreplikation erfolgte. - Analyse der Apoptose
- Für die Analyse der Apoptose wurden MDCK-Zellen mit dem Virus PR8 infiziert. Nach Virusabsorption wurden die Zellen mit Resveratrol in verschiedenen Konzentrationen (5, 10, 15 und 20 μg/ml) behandelt. 24 Stunden nach der Infektion wurden die Zellen unter Verwendung einer 0,25%igen Trypsin-Lösung abgelöst und dann für 5 min bei 1200 Upm zentrifugiert. Das so erhaltene Präzipitat wurde nach Markierung mit Propidiumiodid mittels der FACS-Technik analysiert.
- Zu Zwecken der Beurteilung, ob die Induktion von Zelltod durch Apoptose bei der antiviralen Wirkung von Resveratrol involviert war, wurden MDCK-Zellen mit dem Virus infiziert oder nicht und mit der Substanz in den verschiedenen Konzentrationen behandelt. Zelltod durch Apoptose wurde durch FACS nach Markierung mit Propidiumiodid evaluiert. Wie in
5 gezeigt ist, verursachte Resveratrol einen gewissen Grad von Zelltod durch Apoptose bei nicht-infizierten Zellen in einem Bereich von 8 bis 32% entsprechend der Dosen (5 bzw. 20 μg/ml). Die Infektion selbst induzierte eine Apoptose in 12% der infizierten Zellen. Obgleich der Zusatz steigender Dosen eine Erhöhung der Mortalität verursachte, wurde keine signifikante Differenz zwischen infizierten Zellen und nicht-infizierten Zellen, die mit antiviralen Dosen des Wirkstoffs behandelt worden waren (35 bzw. 37% Apoptose), beobachtet. - Zur weiteren Bestätigung der Resultate der vorliegenden Erfindung und als Beispiele werden die folgenden In-vivo-Untersuchungen beschrieben.
- Beispiel
- Es wurden 4 Wochen alte weibliche Inzucht-Balb/c-AnCrIBR-Mäuse verwendet. Resveratrol wurde in PBS gelöst den Tieren auf intraperitonealem Weg zu verschiedenen Zeiten nach Infektion mit dem Influenzavirus verabreicht. Die Resveratrol-Konzentrationen wurden so gewählt, daß ein Bereich von Dosen im Tierblut ähnlich dem wirksamen Bereich in vitro (10 bis 20 μg/ml) erreicht wurde.
- Die Mäuse wurden nach einer leichten Anästhesie mit Ether intranasal (i. n.) mit einer Suspension, die das Influenzavirus A/PR enthielt, mit einer Infektionsmultiplizität von 2 HAU/Maus inokuliert. Auf der Basis von verschiedenen experimentellen Daten produziert das Influenzavirus bei dieser Infektionsmultiplizität hämorrhagische Pneumonie, die zum Tod von 80% der Tiere eine Woche nach Infektion führt. Zu Zwecken einer Überwachung durch Infektionstrends wurden sowohl virologische wie auch immunologische Parameter zusätzlich zu einer Untersuchung der Überlebenskurven überwacht.
- Als virologischer Parameter wurde die Viruslast bestimmt. Zu verschiedenen Zeiten nach Infektion wurden die Lungen von infizierten Mäusen und Kontrollmäusen als Proben entnommen, gewogen und in RPMI, das Antibiotika enthielt, homogenisiert. Nach dem Zentrifugieren wurden die Überstände in geeigneter Weise verdünnt und die Viruslast wurde mit Hilfe des CPE-50%-Tests analysiert. Auf der Basis dieses Verfahrens wurden konfluente MDCK-Zellen mit den Überständen, die im RPMI, das mit Antibiotika und 2% FCS zersetzt war, reihenverdünnt worden waren, infiziert und für 3 Tage bei 37°C in 5% CO2-Atmosphäre inkubiert. Schließlich wurden für jede Verdünnung die Wells, die positive Wirkungen zeigten, gezählt und mit denen verglichen, die negative cytopatische Wirkungen gemäß der Formel von Reed und Muench zeigten, verglichen. Der CPE-50%-Titer wurde in Einheiten/ml berechnet.
- Als immunologische Parameter wurden die Konzentrationen an inflammatorischen Cytokinen unter Verwendung des ELISA-Verfahrens evaluiert. Für das Experiment wurde eine Platte mit 96 Wells verwendet. Die Platte wurde mit monoklonalen Antikörpern auf die zu untersuchenden Cytokine beschichtet, über Nacht bei 4°C inkubiert. Später wurden 200 μl/Well 1% BSA in Carbonat-Puffer 30 min bei 37°C zugesetzt. Es folgten Waschschritte mit 0,25% TBS + Tween 20 und die Proben wurden für 4 Stunden bei 37°C zugetropft. Als Referenzkurve wurden rekombinante Cytokine in scalarer Verdünnung verwendet. Dann wurden Waschschritte durchgeführt und es wurde ein polyklonaler Anti-Cytokin-Antikörper, der sich von dem ersten unterschied, zugesetzt und über Nacht bei +4°C stehengelassen. Nach Waschschritten mit 0,5 TBS + Tween 20, 2 nM MgCl2 wurde der dritte Antikörper, konjugiert an das Enzym alkalische Phosphatase, für 4 h bei 37°C zugesetzt. Schließlich wurde ein Substrat für das Enzym (100 μl/Well) zugegeben und die Ablesung erfolgte unter Verwendung des ELISA-Lesegeräts und eines 405 nm-Filters. Die folgenden Antikörper wurden analysiert: 1) monoklonaler Ratten-Anti-Maus-TNF-alpha/rekombinantes Maus-IL-6; 2) rekombinanter Maus-TNF-alpha/rekombinantes Maus IL-6; 3) polyklonaler Kaninchen-Anti-Maus-TNF-alpha/polyklonaler Ziege-Anti-Maus-IL-6; 4) Ziege-Anti-Kaninchen-IgG-alkalische Phosphatase/Anti-Ziege-IgG-alkalische Phosphatase.
- Die Wirksamkeit von Resveratrol wurde in einem experimentellen Influenzavirus-Infektionsmodell bei der Maus untersucht. In diesem Modell verursacht eine intranasale Inokulation des Virus schwere hämorrhagische Pneumonie, die innerhalb von 7 bis 10 Tagen der Infektion zum Tod der Tiere führt. Das experimentelle Konzept sieht die Evaluierung der therapeutischen Wirksamkeit der Studiensubstanz in Betracht, wie sie auf der Basis des Überlebens der infizierten Tiere beurteilt wird. Zu diesem Zweck wurde Resveratrol den Tieren mit verschiedenen Dosen auf einer täglichen Basis für 7 Tage beginnend wenige Stunden nach einer Infektion verabreicht. Die erhaltenen Resultate zeigen, daß, während die Mortalität der nicht-behandelten Tiere so hoch wie 80% war, die Verabreichung von Resveratrol (1 mg/kg) die Mortalität signifikant verringerte und daß 60% der Tiere die Infektion überlebten (
9 ).
Claims (3)
- Verwendung von Resveratrol als aktives Ingrediens bei der Herstellung eines Medikaments, das eine inhibitorische Wirkung auf Influenzavirusreplikation ausübt und für die Prävention und/oder Behandlung von Influenzavirusinfektionen verwendbar ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Virus das humane Influenzavirus ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die Behandlung von Virusinfektionen auf dem veterinären Gebiet einsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT000562A ITRM20020562A1 (it) | 2002-11-06 | 2002-11-06 | Uso del resveratrolo per la preparazione di un medicamento utile per il trattamento delle infezioni da virus dell'influenza. |
ITRM20020562 | 2002-11-06 | ||
PCT/IT2003/000626 WO2004041260A1 (en) | 2002-11-06 | 2003-10-14 | Use of resveratrol for the preparation of a medicament useful for the treatment of influenza virus infections |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60318327D1 DE60318327D1 (de) | 2008-02-07 |
DE60318327T2 true DE60318327T2 (de) | 2008-12-18 |
Family
ID=32310188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60318327T Expired - Lifetime DE60318327T2 (de) | 2002-11-06 | 2003-10-14 | Verwendung von resveratrol zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von grippe |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8431617B2 (de) |
EP (1) | EP1567137B1 (de) |
JP (1) | JP4589118B2 (de) |
KR (1) | KR101060331B1 (de) |
AR (1) | AR041891A1 (de) |
AT (1) | ATE381929T1 (de) |
AU (1) | AU2003279551A1 (de) |
CA (1) | CA2504872C (de) |
CY (1) | CY1107302T1 (de) |
DE (1) | DE60318327T2 (de) |
DK (1) | DK1567137T3 (de) |
ES (1) | ES2295660T3 (de) |
IT (1) | ITRM20020562A1 (de) |
MX (1) | MXPA05004628A (de) |
PL (1) | PL217628B1 (de) |
PT (1) | PT1567137E (de) |
TW (1) | TWI337863B (de) |
WO (1) | WO2004041260A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2626056A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Ares Trading S.A. | Interferon in influenza |
CA2717119A1 (en) * | 2008-03-06 | 2009-11-12 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Compounds that modulate negative-sense, single-stranded rna virus replication and uses thereof |
WO2010053949A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-14 | Metaproteomics, Llc | Phytochemical compositions and methods for activating amp-kinase |
WO2010123527A2 (en) * | 2008-12-19 | 2010-10-28 | The Regents Of The University Of California | Use of epidermal growth factor inhibitors in the treatment of viral infection |
KR100950445B1 (ko) | 2009-10-26 | 2010-04-02 | 주식회사 중앙백신연구소 | 감초로부터 얻은 조류, 돼지 인플루엔자 및 신종플루에 대한 항바이러스제 |
WO2011150413A1 (en) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Mount Sinai School Of Medicine | Antiviral compounds and uses thereof |
WO2013049773A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Vanderbilt University | Antiviral therapies with phospholipase d inhibitors |
EP2952209B1 (de) | 2014-06-04 | 2018-03-28 | Alfasigma S.p.A. | Homogene Formulierungen mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3 PUFA) und Resveratrol zur oralen Verabreichung |
ES2615630T3 (es) | 2014-06-04 | 2017-06-07 | Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. | Formulaciones sólidas que contienen resveratrol y ácidos grasos poliinsaturados omega-3 (n-3 PUFA) |
EP3120842A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-25 | Opterion Health AG | Peritoneale therapeutische flüssigkeit |
KR20170039456A (ko) | 2015-10-01 | 2017-04-11 | 동아대학교 산학협력단 | 오동나무로부터 추출한 c-제라닐플라보노이드계 물질을 포함하는 인플루엔자 예방 및 치료용 약학 조성물 |
JP2018024592A (ja) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | 株式会社ブレインヘルス | 抗生物質含有組成物 |
CN108893558B (zh) * | 2018-05-24 | 2022-04-05 | 江苏海宏制药有限公司 | 一种桑木液原液抗病毒实验方法以及装置 |
WO2021207094A1 (en) * | 2020-04-05 | 2021-10-14 | Mong Michael | Systems and methods for treating coronavirus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778337B1 (fr) | 1998-05-05 | 2001-08-31 | Inst Nat Sante Rech Med | Antagonistes des ligands du recepteur des arylhydrocarbures |
PE20010540A1 (es) * | 1999-07-30 | 2001-05-15 | Procter & Gamble | Composicion de fitoalexinas estilbenicas util para la profilaxis y tratamiento de sintomas asociados con el resfriado y enfermedades similares a la influenza |
EP1207907B1 (de) | 1999-08-13 | 2004-11-03 | University Of Maryland Biotechnology Institute | Zusammensetzungen zur behandlung von viralen infektionen und verfahren dafür |
-
2002
- 2002-11-06 IT IT000562A patent/ITRM20020562A1/it unknown
-
2003
- 2003-10-14 CA CA2504872A patent/CA2504872C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-14 PT PT03772659T patent/PT1567137E/pt unknown
- 2003-10-14 AT AT03772659T patent/ATE381929T1/de active
- 2003-10-14 DK DK03772659T patent/DK1567137T3/da active
- 2003-10-14 ES ES03772659T patent/ES2295660T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-14 US US10/533,942 patent/US8431617B2/en active Active
- 2003-10-14 MX MXPA05004628A patent/MXPA05004628A/es active IP Right Grant
- 2003-10-14 WO PCT/IT2003/000626 patent/WO2004041260A1/en active IP Right Grant
- 2003-10-14 PL PL377557A patent/PL217628B1/pl unknown
- 2003-10-14 KR KR1020057007230A patent/KR101060331B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-14 DE DE60318327T patent/DE60318327T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-14 JP JP2004549541A patent/JP4589118B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-14 EP EP03772659A patent/EP1567137B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-14 AU AU2003279551A patent/AU2003279551A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-27 TW TW092129780A patent/TWI337863B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-11-05 AR ARP030104047A patent/AR041891A1/es unknown
-
2008
- 2008-03-12 CY CY20081100281T patent/CY1107302T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1567137A1 (de) | 2005-08-31 |
KR101060331B1 (ko) | 2011-08-30 |
CA2504872A1 (en) | 2004-05-21 |
MXPA05004628A (es) | 2005-09-08 |
WO2004041260A1 (en) | 2004-05-21 |
TWI337863B (en) | 2011-03-01 |
JP2006507295A (ja) | 2006-03-02 |
JP4589118B2 (ja) | 2010-12-01 |
ATE381929T1 (de) | 2008-01-15 |
TW200501935A (en) | 2005-01-16 |
US20050239906A1 (en) | 2005-10-27 |
ES2295660T3 (es) | 2008-04-16 |
ITRM20020562A1 (it) | 2004-05-07 |
CY1107302T1 (el) | 2012-11-21 |
CA2504872C (en) | 2011-07-05 |
US8431617B2 (en) | 2013-04-30 |
AR041891A1 (es) | 2005-06-01 |
PL377557A1 (pl) | 2006-02-06 |
AU2003279551A1 (en) | 2004-06-07 |
DK1567137T3 (da) | 2008-04-28 |
PT1567137E (pt) | 2008-02-19 |
EP1567137B1 (de) | 2007-12-26 |
KR20050071627A (ko) | 2005-07-07 |
PL217628B1 (pl) | 2014-08-29 |
DE60318327D1 (de) | 2008-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318327T2 (de) | Verwendung von resveratrol zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von grippe | |
Son et al. | Plumbagin, a novel Nrf2/ARE activator, protects against cerebral ischemia | |
Serkedjieva et al. | In vitro anti-influenza virus activity of a plant preparation from Geranium sanguineum L. | |
EP2249866B1 (de) | Verwendung eines acetylsalicylsäuresalzes zur behandlung viraler infektionen | |
US20220241325A1 (en) | Antioxidant and antiviral compositions and methods | |
Salazar et al. | SVCT2 overexpression in neuroblastoma cells induces cellular branching that is associated with ERK signaling | |
EP1599194B1 (de) | Verwendung von acetylsalizilsäure zur prophylaxe und/oder therapie von viruserkrankungen | |
EP1699444A2 (de) | Mittel zur hemmung der virusreplikation durch regulation der proteinfaltung | |
US6653344B2 (en) | Pharmaceutical preparations containing a dibenzocyclooctane lignan derivative for treatment of neurodegenerative disease | |
Dikmen et al. | Neuritogenic activity of epigallocatechin gallate and curcumin combination on rat adrenal pheochromocytoma cells | |
EP0327461A1 (de) | Verwendung von Milchproteinen für die Herstellung von antiviralen Arzneimitteln | |
Valero et al. | Melatonin decreases nitric oxide production, inducible nitric oxide synthase expression and lipid peroxidation induced by Venezuelan encephalitis equine virus in neuroblastoma cell cultures | |
Golovacheva et al. | The Effect of Drugs with α-Glutamyl–Tryptophan for Cytokine Secretion and Level of Surface Molecule ICAM-1 In Vitro | |
Sandhu et al. | Effects of tolerance-induced preconditioning on mitochondrial biogenesis in undifferentiated and differentiated neuronal cells | |
WO2010003528A1 (de) | Dimethylfumarat enthaltendes arzneimittel zur behandlung einer durch parasiten verursachten krankheit | |
WO2009103821A2 (de) | Mittel zur behandlung von virusinfektionen | |
Bouaziz et al. | Nitrate Provoked Kidney Toxicity and DNA Impairment in Adult Rats: Alleviation by Hyparrhenia hirta. | |
Kristjánsson et al. | Virucidal activity of a proprietary blend of plant-based oils (Viruxal) against SARS-CoV-2 and influenza viruses–an in vitro study | |
KR101023400B1 (ko) | 상처 치료 또는 상처 치료 촉진용 약학 조성물 | |
AT411149B (de) | Verwendung von dithiocarbamaten zur herstellung eines mittels zur behandlung bzw. prävention einer virusinfektion im respiratorischen bereich | |
Silva et al. | The role of antiparasitc drugs and steroids in Covid-19 treatment | |
EP2968261B1 (de) | Zusammensetzung zur immunmodulation | |
RU2302236C2 (ru) | Средство, обладающее антигипоксической и цитопротекторной активностями, используемое для снижения токсичности ремантадина при лечении гриппозной инфекции | |
TW202438097A (zh) | 基尖葉野牡丹根的水萃取物在對抗冠狀病毒感染上的用途 | |
DE19514694A1 (de) | Breitspektrum-Antiinfektivamittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: GARACI, ENRICO, I-00040 POMEZIA, IT Inventor name: PALAMARA, ANNA T., I-00040 POMEZIA, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition |