DE60300904T2 - Festoxid-Brennstoffzelle in Dünnschichttechnik (SOFC) und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Festoxid-Brennstoffzelle in Dünnschichttechnik (SOFC) und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60300904T2 DE60300904T2 DE60300904T DE60300904T DE60300904T2 DE 60300904 T2 DE60300904 T2 DE 60300904T2 DE 60300904 T DE60300904 T DE 60300904T DE 60300904 T DE60300904 T DE 60300904T DE 60300904 T2 DE60300904 T2 DE 60300904T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- metallic sheet
- perforations
- solid oxide
- electrochemically active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M8/1286—Fuel cells applied on a support, e.g. miniature fuel cells deposited on silica supports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/02—Local etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/002—Shape, form of a fuel cell
- H01M8/006—Flat
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2404—Processes or apparatus for grouping fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/2425—High-temperature cells with solid electrolytes
- H01M8/2428—Grouping by arranging unit cells on a surface of any form, e.g. planar or tubular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M8/1213—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
- H01M8/1226—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hochtemperatur-Brennstoffzellen bzw. Festoxid-Brennstoffzellen und insbesondere des Typs von Zellen mit einem Elektrodenmaterial, welches von einem metallischen Trägermaterial getragen wird.
- Jüngste Entwicklungen von dünnen getragenen Elektrolyten in Zusammenhang mit verbesserter Elektrodenleistung ermöglichen das Verringern der Betriebstemperatur auf Temperaturen, bei welchen stabile, billige und duktile Metallmaterialien als bipolare Trennungsplatten zwischen den Zellen eingesetzt werden können. Derzeitige Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit mittleren Temperaturen werden bei Temperaturen von ungefähr zwischen 500°C bis 850°C betrieben, wohingegen ältere Arten der Hochtemperatur-Brennstoffzellen bei 900°C bis 1.000°C betrieben werden. Die niedrigere Betriebstemperatur ermöglicht es, metallische Materialien für den die Elektrodenschichten tragenden Zellbestandteil wie auch als dünne Elektrolytschichten zu verwenden.
- Bei den bekannten Hochtemperatur-Brennstoffzellen besitzt die das elektrochemisch aktive Element tragende bzw. stützende Schicht eine poröse Struktur, hergestellt aus metallischen oder keramischen Materialien oder Mischungen aus metallischen und keramischen Materialien. Metallische Filze (metallic felt) oder plasmagesprühte poröse Schichten wurden als tragende Struktur vorgeschlagen, wobei die Poren in der tragenden Schicht die Reaktionsgase der Zelle verteilen.
- US Patent Nr. 6,048,636 offenbart eine Elektrode für Brennstoffzellen mit einer porösen, mechanisch starken, selbsttragenden Schicht bestehend aus einem Cermet umfassend Al2O3 oder TiO2, zu welchem Nickel zugemischt wird. Indem die Gaskanäle innerhalb der mechanisch stabilisierenden Elektrodenschicht angeordnet sind, kann das Gas im Vergleich mit dem Stand der Technik über einen kürzeren Weg einer katalytisch aktiven Schicht zugeführt werden.
- Das US Patent Nr. 2002/0004155 offenbart eine geätzte Verbindung für Brennstoffzellen-Elemente umfassend ein Festoxid-Elektrolyt, eine Anode und eine Kathode, und umfassend ein leitendes Basisblech mit erster und zweiter Fläche mit Anoden- und Katho dengasdurchflusskanälen. Diese Gasdurchflusskanäle können verschiedene Geometrien aufweisen, um den Gasfluss des Brennstoffes und des Oxidationsmittels zu optimieren und können hergestellt werden, indem ein fotochemisches Ätzverfahren eingesetzt wird. Im Betrieb wird die Verbindung zwischen zwei Brennstoffzellen angeordnet. Die Verbindungsoberfläche entspricht der Oberfläche, welche von einer einzelnen Brennstoffzelle besetzt wird.
- Die vorgeschlagenen Trägermaterialien der porösen Zelle sind jedoch in Bezug auf die Herstellungsverfahren problematisch, und poröse Materialen besitzen schlechte mechanische Eigenschaften. Des Weiteren es erlaubt ein poröser Gasverteilungskörper nicht, dass das Flussmuster der Gase der Zellreaktanten gesteuert wird.
- Es ist der Gegenstand der Erfindung, eine Brennstoffzelle bereitzustellen, deren tragende Struktur für das elektrochemisch aktive Element aus einem metallischen Körper besteht, perforiert mit feinen Löchern oder Kanälen in einem kontrollierten Muster, um eine kontrollierte Verteilung der Reaktionsgase direkt zu dem elektrochemisch aktiven Element zu ermöglichen.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle umfassend das chemische Ätzen eines metallischen Blechs, welches mit einem Fotolack bedeckt ist, und das Erhalten von gesteuerten bzw. geordneten Mustern von Vertiefungen bzw. Löchern auf einer Seite des metallischen Blechs und Perforationen auf der anderen Seite des metallischen Blechs und das Abscheiden elektrochemisch aktiver Segmente auf der perforierten Seite des metallischen Blechs, wobei der Durchmesser der Perforationen auf einer Oberfläche kleiner ist, als der Durchmesser der Löcher auf der gegenüberliegenden Oberfläche.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle hergestellt durch das zuvor genannte Verfahren.
- Unter Verwendung eines chemischen Ätzverfahrens wird ein mit einem Fotolack bedecktes metallisches Blech mit feinen Kanälen in einem gesteuerten bzw. geordneten Muster perforiert. Wenn ein Fotolack auf beiden Seiten des metallischen Blechs verwendet wird, können die Perforationen eine asymmetrische Struktur aufweisen. Das metallische Blech, mit seinem kontrollierten Muster von feinen durchgehenden Perforationen bildet einen stabilen, duktilen und einfach herzustellenden Träger für das elektrochemisch aktive Element.
- Das metallische Blech weist eine glatte, homogene Oberfläche ohne Fehler auf, im Gegensatz zu einem porösen Träger. Die asymmetrische Geometrie der durchgehenden Perforationen ermöglicht einen sehr feinen Durchmesser der Perforationen auf einer Seite des Blechs und einen größeren Durchmesser der Vertiefungen auf der anderen Seite des geätzten Blechs.
- Das Ätzverfahren ermöglicht auch die Herstellung von Vertiefungen von einer Seite des Blechs, welche sich nur einen Teil in das Material hinein erstrecken, und sich in einer größeren Anzahl kleinerer Perforationen fortsetzen, die sich durch den übrigbleibenden Teil des Materials erstrecken. Auf diese Weis wird eine perforierte feine Struktur auf der einen Seite des Blechs erhalten, ideal zur Abscheidung der elektrochemisch aktiven Schicht. Die gegenüberliegende Seite des Blechs mit den größeren Vertiefungen stellt eine uneingeschränkte Gaszufuhr und niedrigen Gasdurchflusswiderstand sicher.
- Die durchgehenden Perforationen sind in Segmenten angeordnet, solchermaßen dass alle Perforationen in einem Segment durch ein Segment der elektrochemisch aktiven Schicht bedeckt werden. Dies bedeutet, dass alle Perforationen in einem Segment Gas zu dem elektrochemisch aktiven Segment zuführen, welches diese Perforationen bedeckt, und nur zu diesem Segment. Gemäß der Erfindung, ermöglicht das Unterteilen der gesamten Zellfläche in kleinere Zellsegmente sicherzustellen, dass jedes Zellsegment mit optimalen Gaszufuhrbedingungen betrieben wird, unabhängig von der Position in der Zelle.
- Ein weiterer Vorteil solch einer Unterteilung der Zellfläche in eine große Anzahl von kleineren einzelnen elektrochemisch aktiven Segmenten ist, dass die Fläche der brüchigen keramischen Elektrolytschicht, welche zu den einzelnen elektrochemisch aktiven Segmenten gehört, reduziert wird. Indem die Elektrolytfläche reduziert wird, wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrolytbruch auftritt, minimiert. Die gesamte Zellfläche wird jedoch durch die Größe des metallischen Trägerblechs bestimmt und ist die Summe der Fläche jedes einzelnen elektrochemisch aktiven Segments.
- Die Figur zeigt einen Bereich der Hochtemperatur-Brennstoffzelle der Erfindung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Aus der Figur wird deutlich, dass das metallische Blech
1 Perforationen2 auf einer Seite aufweist, wobei jede Perforation einen kleineren Durchmesser als die Vertiefung3 auf der anderen Seite des Blechs aufweist. Die Zeichnung zeigt auch die Anordnung der elektrochemisch aktiven Segmente4 , welche auf dem metallischen Blech1 abgelagert sind. - Das Muster des elektrochemisch aktiven Segments kann auf dem metallischen Trägerblech durch bekannte Abscheidungsverfahren abgeschieden werden, wie: Siebdrucken, Spritzlackieren von Mustern, Tintenstrahldrucken oder Fotolacksprühen. Die Elektrodenschichten
5 und6 , welche auf dem metallischen Blech abgeschieden sind, bestehen aus einer Anodenschicht, einer Elektroiytschicht7 und einer Kathodenschicht. Insgesamt bilden diese Schichten einschließlich des perforierten metallischen Blechs eine Zelle.
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle bzw. Festoxid-Brennstoffzelle umfassend das chemische Ätzen eines metallischen Blechs (
1 ), um gesteuerte bzw. kontrollierte Muster aus Vertiefungen bzw. Löchern (3 ) auf einer Oberfläche des metallischen Blechs und Perforationen (2 ) auf der gegenüberliegenden Oberfläche des metallischen Blechs zu erhalten, und Abscheiden elektrochemisch aktiver Segmente (4 ) auf der perforierten Oberfläche des metallischen Blechs, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (2 ) auf der einen Oberfläche mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Löcher der gegenüberliegenden Oberfläche geätzt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Abscheiden eines elektrochemisch aktiven Segments, bestehend aus einer Anodenschicht, einer Elektrolytschicht und einer Kathodenschicht auf das metallische Blech.
- Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Abscheiden des elektrochemisch aktiven Segments durch Siebdrucken, Spritzlackieren von Mustern, Tintenstrahldrucken oder Fotolacksprühen.
- Hochtemperatur-Brennstoffzelle bzw. Festoxid-Brennstoffzelle hergestellt gemäß des Verfahrens nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DKPA200200472 | 2002-03-27 | ||
DK200200472 | 2002-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60300904D1 DE60300904D1 (de) | 2005-08-04 |
DE60300904T2 true DE60300904T2 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=28051660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60300904T Expired - Lifetime DE60300904T2 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-07 | Festoxid-Brennstoffzelle in Dünnschichttechnik (SOFC) und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7449214B2 (de) |
EP (2) | EP1353394B1 (de) |
JP (1) | JP4668521B2 (de) |
KR (1) | KR100564106B1 (de) |
AT (2) | ATE298934T1 (de) |
DE (1) | DE60300904T2 (de) |
DK (2) | DK1624520T3 (de) |
TW (1) | TWI283495B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1021547C2 (nl) | 2002-09-27 | 2004-04-20 | Stichting Energie | Elektrode gedragen brandstofcel. |
CA2569866C (en) * | 2004-06-10 | 2011-05-17 | Risoe National Laboratory | Solid oxide fuel cell |
AU2005321530B2 (en) * | 2004-12-28 | 2009-01-08 | Technical University Of Denmark | Method of producing metal to glass, metal to metal or metal to ceramic connections |
CN101137456B (zh) * | 2005-01-12 | 2011-09-14 | 丹麦科技大学 | 烧结多层结构的方法、多层结构及固体氧化物燃料电池 |
CN101151751B (zh) * | 2005-01-31 | 2010-05-26 | 丹麦科技大学 | 氧化还原稳定的阳极 |
ATE465526T1 (de) * | 2005-02-02 | 2010-05-15 | Univ Denmark Tech Dtu | Verfahren zur herstellung einer reversiblen festoxidbrennstoffzelle |
DK1760817T3 (da) * | 2005-08-31 | 2013-10-14 | Univ Denmark Tech Dtu | Reversibel fastoxidbrændselscellestak og fremgangsmåde til fremstilling af samme |
US7858261B2 (en) * | 2006-05-02 | 2010-12-28 | Lilliputian Systems, Inc. | Systems and methods for stacking fuel cells |
WO2008003976A1 (en) | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Ceres Intellectual Property Company Limited | Metal substrate for fuel cells |
EP2378599B1 (de) * | 2006-11-23 | 2012-10-31 | Technical University of Denmark | Verfahren zur Herstellung von umkehrbaren Festoxidzellen |
FR2919760B1 (fr) | 2007-08-02 | 2009-10-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une pile a combustible sur un support poreux |
FR2938270B1 (fr) * | 2008-11-12 | 2013-10-18 | Commissariat Energie Atomique | Substrat en metal ou alliage metallique poreux, son procede de preparation, et cellules d'eht ou de sofc a metal support comprenant ce substrat |
FR2948821B1 (fr) | 2009-08-03 | 2011-12-09 | Commissariat Energie Atomique | Cellule electrochimique a metal support et son procede de fabrication |
US20120171596A1 (en) * | 2009-08-04 | 2012-07-05 | Donald Bennett Hilliard | Solid oxide electrolytic device |
JP7097735B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2022-07-08 | 大阪瓦斯株式会社 | 金属板、電気化学素子、電気化学モジュール、電気化学装置、エネルギーシステム、固体酸化物形燃料電池、および金属板の製造方法 |
IT201800004765A1 (it) * | 2018-04-20 | 2019-10-20 | Protezione di un substrato metallico per pile di celle ad ossidi solidi mediante stampa inkjet | |
GB2591462B (en) | 2020-01-27 | 2022-04-20 | Ceres Ip Co Ltd | Interlayer for solid oxide cell |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH515622A (fr) | 1969-10-22 | 1971-11-15 | Raffinage Cie Francaise | Ensemble électrode-électrolyte pour pile à combustible à électrolyte solide fonctionnant à haute température et procédé pour sa fabrication |
DE3922673A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Siemens Ag | Hochtemperaturbrennstoffzelle |
JPH0355764A (ja) | 1989-07-21 | 1991-03-11 | Fuji Electric Co Ltd | 固体電解質型燃料電池 |
KR950001256B1 (ko) | 1989-08-24 | 1995-02-15 | 가부시끼가이샤 메이덴샤 | 고체 전해질을 이용하는 연료 전지 및 이의 형성 방법 |
JPH03283266A (ja) | 1990-03-29 | 1991-12-13 | Nkk Corp | 内部改質式固体電解質型燃料電池 |
DE4104839A1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-08-20 | Abb Patent Gmbh | Brennstoffzelle |
JPH07153470A (ja) * | 1993-11-25 | 1995-06-16 | Tokyo Gas Co Ltd | 複合セパレータを有する固体電解質燃料電池 |
JPH0837011A (ja) | 1994-07-25 | 1996-02-06 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 中空平板状燃料電池基板 |
DE19547700C2 (de) | 1995-12-20 | 1998-09-17 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle |
US5998054A (en) * | 1997-07-23 | 1999-12-07 | Plug Power, L.L.C. | Fuel cell membrane hydration and fluid metering |
US6099984A (en) * | 1997-12-15 | 2000-08-08 | General Motors Corporation | Mirrored serpentine flow channels for fuel cell |
DE19819325A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Emitec Emissionstechnologie | Elektrode mit für ein Fluid durchgängigen Poren und Brennstoffzelle |
CA2370899A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | Sandia Corporation | Fuel cell and membrane |
GB9915925D0 (en) * | 1999-07-08 | 1999-09-08 | Univ Loughborough | Flow field plates |
US6924058B2 (en) * | 1999-11-17 | 2005-08-02 | Leroy J. Ohlsen | Hydrodynamic transport and flow channel passageways associated with fuel cell electrode structures and fuel cell electrode stack assemblies |
JP3290169B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2002-06-10 | 雅則 奥山 | 超小形燃料電池 |
US6602630B1 (en) * | 2000-03-14 | 2003-08-05 | The Electrosynthesis Company, Inc. | Membrane electrode assemblies for electrochemical cells |
US20020004155A1 (en) | 2000-05-01 | 2002-01-10 | Haltiner Karl Jacob | Etched interconnect for fuel cell elements |
US7235323B2 (en) * | 2000-05-08 | 2007-06-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel cell assembly and method for making the same |
KR100342470B1 (ko) * | 2000-07-14 | 2002-06-28 | 윤종용 | 금속 마스크의 제작 방법 |
JP4233208B2 (ja) * | 2000-08-11 | 2009-03-04 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池 |
US6531238B1 (en) * | 2000-09-26 | 2003-03-11 | Reliant Energy Power Systems, Inc. | Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly |
JP2002110215A (ja) * | 2000-09-27 | 2002-04-12 | Kansai Research Institute | 小型燃料電池 |
JP3731648B2 (ja) * | 2000-11-27 | 2006-01-05 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池用単セル及び固体電解質型燃料電池 |
CN1268016C (zh) * | 2001-03-07 | 2006-08-02 | 松下电器产业株式会社 | 高分子电解质型燃料电池 |
EP1258937A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-20 | STMicroelectronics S.r.l. | Mikro-Silizium-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung und autonome Halbleitervorrichtung mit Mikro-Brennstoffzelle |
US6828055B2 (en) * | 2001-07-27 | 2004-12-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Bipolar plates and end plates for fuel cells and methods for making the same |
JP4085652B2 (ja) * | 2001-08-21 | 2008-05-14 | 株式会社エクォス・リサーチ | 燃料電池 |
JP4094265B2 (ja) * | 2001-09-25 | 2008-06-04 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池発電装置とそれを用いた装置 |
US6936367B2 (en) * | 2002-01-16 | 2005-08-30 | Alberta Research Council Inc. | Solid oxide fuel cell system |
-
2003
- 2003-03-07 DK DK05013984.9T patent/DK1624520T3/da active
- 2003-03-07 EP EP03005107A patent/EP1353394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 DK DK03005107T patent/DK1353394T3/da active
- 2003-03-07 AT AT03005107T patent/ATE298934T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-07 DE DE60300904T patent/DE60300904T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 EP EP05013984A patent/EP1624520B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 AT AT05013984T patent/ATE522001T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-11 TW TW092105151A patent/TWI283495B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-03-13 US US10/386,440 patent/US7449214B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-24 KR KR1020030018120A patent/KR100564106B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-25 JP JP2003082396A patent/JP4668521B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7449214B2 (en) | 2008-11-11 |
KR100564106B1 (ko) | 2006-03-27 |
EP1353394B1 (de) | 2005-06-29 |
ATE522001T1 (de) | 2011-09-15 |
JP4668521B2 (ja) | 2011-04-13 |
EP1353394A1 (de) | 2003-10-15 |
TW200406080A (en) | 2004-04-16 |
KR20030077990A (ko) | 2003-10-04 |
US20030186101A1 (en) | 2003-10-02 |
JP2003297390A (ja) | 2003-10-17 |
TWI283495B (en) | 2007-07-01 |
DK1624520T3 (da) | 2012-01-02 |
EP1624520B1 (de) | 2011-08-24 |
ATE298934T1 (de) | 2005-07-15 |
DE60300904D1 (de) | 2005-08-04 |
DK1353394T3 (da) | 2005-08-01 |
EP1624520A1 (de) | 2006-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300904T2 (de) | Festoxid-Brennstoffzelle in Dünnschichttechnik (SOFC) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60224151T2 (de) | Brennstoffzelleninterkonnektor mit integrierten Flußpfaden und Verfahren zur Herstellung dieses | |
DE69430634T2 (de) | Elektrochemisches apparat | |
DE102018110438B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Separators | |
EP1961841B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Katalysatorpartikeln auf kohlefaserhaltigen Substraten sowie Vorrichtung dafür | |
EP3980580A1 (de) | Elektrisch leitfähige nanofasern für eine polymermembran-basierte elektrolyse | |
DE112004002061T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranelektrodenanordnungen mit einem Wasserstoffperoxid-zersetzungskatalysator | |
DE102008048632A1 (de) | Nanoröhrenanordnung, Bipolarplatte und Prozess zu deren Herstellung | |
DE10335184A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE102005051162A1 (de) | Oberflächenstrukturierte Membranen und mit Katalysator beschichtete Membranen sowie Membran-Elektroden-Einheiten daraus | |
DE10118651A1 (de) | Brennstoffzelle | |
WO2004021487A2 (de) | Brennstoff-zelle mit einer das brenngas über der elektroden-oberfläche verteilenden perforierten folie | |
EP1236235A2 (de) | Strom- und gasverteilerstruktur für elektrochemische zelle | |
EP0988656B1 (de) | Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators | |
DE112023000196T5 (de) | Elektrochemische zelle | |
RU2000127888A (ru) | Твердооксидный топливный элемент и способ его изготовления | |
DE10317361A1 (de) | Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung | |
DE102018204602A1 (de) | Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle | |
WO2009059443A1 (de) | Bipolzelle für brennstoffzellenstapel | |
DE102019200617A1 (de) | Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure | |
EP3327848B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer festoxidbrennstoffzelle | |
DE112023000201T5 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE102020216475A1 (de) | Elektrodeneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit | |
WO2002052663A2 (de) | Verfahren zur abscheidung eines katalysators | |
WO2023088734A1 (de) | Struktureller aufbau einer elektrochemischen zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |